Podcasts about sozialverhalten

  • 170PODCASTS
  • 200EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sozialverhalten

Latest podcast episodes about sozialverhalten

Ratgeber
Emotionen bei Tieren: Wie zeigen Tiere Emotionen?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:54


Ein wichtiger Hinweis auf die emotionale Kapazität von Tieren ist die Ähnlichkeit ihrer Gehirnstrukturen mit denen des Menschen. Das limbische System, das bei Menschen für Emotionen zuständig ist, existiert auch bei vielen Tieren. Besonders bei Säugetieren, aber auch bei Vögeln wie Krähen und Papageien, finden sich komplexe neuronale Netzwerke, die emotionale Reaktionen ermöglichen. Nicht alle Tiere empfinden Emotionen in gleichem Mass. Die Intensität und Komplexität emotionaler Zustände hängt unter anderem von der Gehirnstruktur und dem Sozialverhalten der Art ab. So zeigen hochsoziale Tiere wie Primaten, Delfine oder Papageien besonders viele emotionale Ausdrucksformen.

Leben ist mehr
Wenn Kinder anders sind

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 2:59


Wieder einmal bin ich beruflich zu Besuch in einer Familie mit einem kleinen autistischen Kind mit deutlicher Beeinträchtigung. Es kann sich gut bewegen, spricht aber nicht, äußert sich vorrangig durch Schreien, lebt irgendwie in einer eigenen Welt, spielt nicht und hat bei Weitem noch nicht das Maß an Selbstständigkeit entwickelt wie gesunde Kinder im gleichen Alter.Immer häufiger begegnen uns auch Kinder mit der Diagnose ADHS oder anderen Störungsbildern. Einige von ihnen verarbeiten Sinneseindrücke anders, sind oftmals zerstreut, schnell abgelenkt und irgendwie ungeschickt, kommen teilweise überaus schlecht mit dem Schulstoff zurecht oder weisen ein schwieriges Sozialverhalten auf. Manche geraten oft in Streit, andere dagegen scheuen jeglichen Kontakt, leiden stark unter Ängsten oder verletzen sich sogar selbst. Die einen haben ihre Gefühlswelt nicht unter Kontrolle und werden schnell wütend oder weinen, andere wiederum zeigen kaum überhaupt irgendwelche Emotionen. Die Kinder selbst können nichts dafür, dass sie solche Veränderungen haben, und für die Eltern bedeutet es häufig eine große Not. Die Medizin kann vielfach helfen, hat aber auch ihre Grenzen.In der Bibel lesen wir wiederholt, wie verzweifelte Eltern ihre geplagten Kinder zu Jesus brachten. Manches Mal ließ er tatsächlich ein Kind durch ein Wunder völlig gesunden, da, wo es nichts mehr zu hoffen gab. Jesus zeigte damit seine Vollmacht und Liebe als Sohn Gottes. Aber immer erbarmte er sich über die Kleinen, nahm sie in seine Arme, legte ihnen die Hände auf und segnete sie. Er war mitfühlend, wusste auch, wie man die besorgten Eltern tröstet, hatte ein gutes Wort für sie und gab Kraft, das Leid auszuhalten. So kann ihn jeder, der heute zu ihm kommt, auch erleben.Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Einfach Komplex
Der Rausch und die Realität – Warum wir wirklich trinken

Einfach Komplex

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 25:40


In dieser Folge des einfachKomplex Podcasts sprechen Alexander Blunk und Gregor Vollmer-Fuchs offen über ein Thema, das viele betrifft, aber selten ehrlich diskutiert wird: Alkohol. Warum ist diese Droge gesellschaftlich so tief verankert? Was macht sie mit uns – psychologisch, körperlich, emotional? Wie beeinflusst sie unsere Leistungsfähigkeit, unser Selbstbild, unser Sozialverhalten? Und wie können wir Wege finden, gesünder und bewusster damit umzugehen – ganz ohne moralischen Zeigefinger? Ein ehrliches, persönliches und reflektiertes Gespräch über Rausch, Realität und Verantwortung.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Krankenkassendaten zeigen: Wir fühlen uns gestresst wie nie. Doch ist das echter Stress? Das Problem hat auch mit unserer Aufmerksamkeit zu tun. Denn die Forschung sagt: Wir köcheln ständig in unseren Stresshormonen, es fehlen Erholungsphasen. Was passiert dadurch in unserem Körper? Und welche Gesundheitsrisiken gehen wir damit ein? Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Kognitionspsychologen darüber gesprochen und beim Labor-Stresstest im Selbstversuch einen peinlichen Moment erlebt. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, warum Frauen eine Zeit lang von der Stressforschung bewusst ignoriert wurden, wie sich Stress beim Lernen auch positiv nutzen lässt und weshalb wir dringend eine Standard-Diagnostik brauchen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Krankenkassenreporte zum Stressempfinden in der Bevölkerung: https://www.pronovabkk.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2024/deutschlands-arbeitnehmer-innen-zwischen-burn-out-und-bore-out.html https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/psychreport-2024_57364 https://www.tk.de/resource/blob/2033600/dabd321631964c329be93cf716020397/entspann-dich-deutschland-data.pdf Langzeitwirkung von Stress auf die Gesundheit: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-062520-122331/?utm_source=chatgpt.com https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9170771/?utm_source=chatgpt.com Studien zu Stress, Sozialverhalten und Entscheidungsfindung: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352154616301905 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811916304608 Umkehrbarkeit von Stress-Auswirkungen auf das Gehirn: https://www.nature.com/articles/nn.3093 Risikofaktor Stress fürs Gehirn: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15358438/ Forschung von Oliver Wolf zu Auswirkungen von Stress aufs Gehirn: https://www.cell.com/trends/cognitive-sciences/abstract/S1364-6613(12)00281-1?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS1364661312002811%3Fshowall%3Dtrue https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S030645301830605X?via%3Dihub https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352154616301504?via%3Dihub Studie zu Resilienzfaktoren gegen Stress: https://www.nature.com/articles/s41398-021-01569-3 Metaanalyse zu Zusammenhang von Stresstests und Stressreaktion im Alltag: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306453024000209?via%3Dihub Geschlechterunterschiede in der Stressreaktion und -wahrnehmung: https://academic.oup.com/cercor/article/33/3/583/6541540?login=false https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36769521/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29222516/ Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Krankenkassendaten zeigen: Wir fühlen uns gestresst wie nie. Doch ist das echter Stress? Das Problem hat auch mit unserer Aufmerksamkeit zu tun. Denn die Forschung sagt: Wir köcheln ständig in unseren Stresshormonen, es fehlen Erholungsphasen. Was passiert dadurch in unserem Körper? Und welche Gesundheitsrisiken gehen wir damit ein? Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Kognitionspsychologen darüber gesprochen und beim Labor-Stresstest im Selbstversuch einen peinlichen Moment erlebt. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, warum Frauen eine Zeit lang von der Stressforschung bewusst ignoriert wurden, wie sich Stress beim Lernen auch positiv nutzen lässt und weshalb wir dringend eine Standard-Diagnostik brauchen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Krankenkassenreporte zum Stressempfinden in der Bevölkerung: https://www.pronovabkk.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2024/deutschlands-arbeitnehmer-innen-zwischen-burn-out-und-bore-out.html https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/psychreport-2024_57364 https://www.tk.de/resource/blob/2033600/dabd321631964c329be93cf716020397/entspann-dich-deutschland-data.pdf Langzeitwirkung von Stress auf die Gesundheit: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-062520-122331/?utm_source=chatgpt.com https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9170771/?utm_source=chatgpt.com Studien zu Stress, Sozialverhalten und Entscheidungsfindung: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352154616301905 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811916304608 Umkehrbarkeit von Stress-Auswirkungen auf das Gehirn: https://www.nature.com/articles/nn.3093 Risikofaktor Stress fürs Gehirn: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15358438/ Forschung von Oliver Wolf zu Auswirkungen von Stress aufs Gehirn: https://www.cell.com/trends/cognitive-sciences/abstract/S1364-6613(12)00281-1?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS1364661312002811%3Fshowall%3Dtrue https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S030645301830605X?via%3Dihub https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352154616301504?via%3Dihub Studie zu Resilienzfaktoren gegen Stress: https://www.nature.com/articles/s41398-021-01569-3 Metaanalyse zu Zusammenhang von Stresstests und Stressreaktion im Alltag: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306453024000209?via%3Dihub Geschlechterunterschiede in der Stressreaktion und -wahrnehmung: https://academic.oup.com/cercor/article/33/3/583/6541540?login=false https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36769521/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29222516/ Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

radioWissen
Du kluge Kuh - Das überraschende Sozialverhalten der Kühe

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:25


"Dumme Kuh!" lautet eine gängige Beschimpfung. Doch die Nutztiere sind alles andere als dumm: Rinder sind sehr soziale Tiere. Sie bauen Freundschaften auf, haben starke Bindungen zu ihrem Nachwuchs und zeigen Gefühle. Autorin: Claudia Steiner (BR 2025)

BlomCast
[40] Julia Fischer — Wann wurden Primaten zu Menschen?

BlomCast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 55:13


Send us a textIn dieser Folge gehe ich zurück zum frühesten aller Wendepunkte der menschlichen Geschichte. Die Primatologin Julia Fischer studiert Paviane und besucht seit vielen Jahren dieselbe Gruppe von Tieren, um ihre Kommunikation und ihr Sozialverhalten besser zu verstehen. Obwohl andere Pavian-Arten brutal und hierarchisch sind, sind diese Tiere anders, sanfter, und haben flachere Hierarchien. Wie entstehen die Strukturen einer Primatengesellschaft? Sind die Unterschiede zwischen Ihnen durch Umweltfaktoren bedingt, und was können uns Paviane und andere Primaten über Menschen und ihre Gesellschaften sagen?Support the show

HUNDESTUNDE
#214 - Braucht mein Hund andere Hunde?

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later May 22, 2025 70:26


In dieser Episode diskutieren Marc und Conny die sozialen Interaktionen von Hunden, den Einfluss von Rasse und Jagdverhalten auf das Sozialverhalten, sowie die Rolle des Menschen als Hauptsozialpartner. Sie beleuchten die Bedeutung von Hundekontakten in der frühen Lebensphase und die Wichtigkeit der Qualität dieser Kontakte. Zudem wird die Persönlichkeit der Hunde und deren Einfluss auf das Kontaktbedürfnis thematisiert. Abschließend wird die Sozialisation von Welpen und die Notwendigkeit von verlässlichen Hundekontakten hervorgehoben. Partner der heutigen FolgeWerbepartner "Bumas": Diese Hundestunde wird präsentiert von Bumas, deinem Spezialisten für Maulkörbe, Halsbänder und Leinen aus Biotan.Das Anliegen von Bumas ist es, für jeden Hund einen perfekt sitzenden Maulkorb zu produzieren.Das ist nur durch die hochwertige Beratung und Maßanfertigung in österreichischer Handarbeit möglich.Mit dem Rabattcode HUNDESTUNDE jetzt minus 10% auf Bumas.de sparen.https://bumas-muzzle.com/shop/ Werbepartner "Holy": Holy bietet tollen Geschmack mit natürlichen Fruchtaromen, ohne fragwürdige Inhaltsstoffe,zuckerfreie und kalorienarme Drinks, keinen großen Verpackungsmüll und passende Drinksfür jede Lebenslage.Mit unserem Rabattcode HUNDESTUNDE5 erhaltet ihr 5€ Rabatt auf eure erste Bestellung und mit dem Code HUNDESTUNDE 10% Rabatt auf alles. https://de.weareholy.com/Links zur FolgeKürzungen der Tierschutzgelder in Sachsen: https://www.lvz.de/lokales/leipzig/sachsen-tierheime-warnen-vor-starken-kuerzungen-von-foerderungen-ZY5FMZVBB5DXHJJFTXWMZJVPWY.htmlPetition gegen die Kürzungen: https://www.change.org/p/keine-k%C3%BCrzung-von-mitteln-f%C3%BCr-den-tierschutz-in-sachsenDreaming Dogs - Dokumentarfilm über Straßenhunde: https://www.vodclub.online/film/dreaming-dogs/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Leben ist mehr
Perfekt getarnt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 21, 2025 4:27


Im Jahr 2023 beobachteten Forschende in Australien erstmals einen Käfer, der sich geschickt als Termite verkleidet, und unerkannt als vermeintliche Artgenossin unter ihnen lebt. Der sogenannte Austrospirachtha carrijoi trägt eine realistische Nachbildung einer Termite auf seinem Rücken, die aus seinem vergrößerten Unterleib besteht, inklusive Pseudo-Beinen und falscher Antennen. Der Kopf des Käfers befindet sich gut versteckt unter der Termitenattrappe. Schamlos nutzt der zu den Kurzflügelkäfern zählende Krabbler das Sozialverhalten dieser staatenbildenden Insekten aus, indem er sich durchfüttern lässt. Denn im Termitenstaat haben die sogenannten Arbeiter die Aufgabe, Nahrung vorzuverdauen und an hungrige Mitglieder der Kolonie zu verteilen. Sobald der Käfer im Termitennest lebt, hat er für den Rest seines Lebens ausgesorgt. In der Wissenschaft spricht man von einer der vielleicht verrücktesten Formen von Mimikry (n-tv.de).Tarnen und Verstellung ist aber nicht nur eine Eigenart harmloser Insekten und Tiere. Sie ist auch ein Wesenszug des größten Menschenfeindes überhaupt: des Teufels. Er gibt sich gern als etwas anderes aus, als etwas Gutes, wie z. B. als »Engel des Lichts«. Doch in Wirklichkeit ist jeder seiner Kontakte mit Menschen voller Lüge. Es begann im Paradies, als er Adam und Eva betrog. Und seine Lügen haben für uns Menschen fatale Konsequenzen. Deswegen wird der Teufel auch als »Menschenmörder von Anfang an« und als Vater der Lüge bezeichnet (Johannes 8,44). Mit List und Verstellung vernebelt er unsere moralischen Vorstellungen, aber vor allem unser Bild von Gott. Wer sich von solchen Täuschungen befreien will, muss sich an das Wort der Wahrheit halten: die Bibel!Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
Wiederholungsfolge (#32): Jugendstrafvollzug in freier Form: starke Beziehungen und positive Gruppenkultur für das Leben danach, mit Tobias Merckle und Daniel von Seehaus e. V.

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Play Episode Listen Later May 13, 2025 58:30


Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt  straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainieren und erlernen. Straftaten, Gewalt-, Sucht- und andere Problematiken werden aufgearbeitet, gleichzeitig werden sie im schulischen Bereich, in der beruflichen Bildung und im Freizeitbereich gefördert.Tobias Merckle, Sozialpädagoge und seit 2003 geschäftsführender Vorstand von Seehaus e. V. in Leonberg, und Daniel, einer der Jungs im Seehaus, erzählen uns, wie das Konzept bei Seehaus e. V. funktioniert, wie ein typischer Tag und das Zusammenleben mit der Familie aussehen und wie es gelingen kann, jugendliche Straftäter wieder erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Zukunft zu geben.Weiterführende Links:Seehaus e. V.Hoffungsträger-Geschichten aus dem SeehausInstagramYouTubeFacebookGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

BrainCandy
BrainCandy 116: Das Risiko mit der Risikovermeidung

BrainCandy

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 16:05


Habt Ihr Euch jemals gefragt, warum wir in der sichersten Zeit der Menschheitsgeschichte mehr Ängste haben als je zuvor?In der neuesten Ausgabe des BrainCandy gehe ich diesem faszinierenden Paradoxon auf den Grund. Entdeckt, warum die Vermeidung von Risiken tatsächlich zu mehr Angst führen kann und wie die "Erdnuss-Saga" uns eine überraschende Lektion über Resilienz lehrt. Warum leidet die Generation Z besonders unter der "Risikovermeidungsfalle"? Mit erstaunlichen Fakten darüber, warum fast die Hälfte der 16- bis 29-jährigen Angst vor dem Telefonieren hat und wie sich das Sozialverhalten junger Menschen grundlegend verändert. Dieses BrainCandy bietet nicht nur Einblicke in psychologische Mechanismen, aber auch praktische Anregungen, wie wir durch bewusste kleine Schritte aus unserer Komfortzone unser "Reich des Vertrauens" erweitern können.Neugierig geworden? Hört jetzt "Das Risiko mit der Risikovermeidung" - ein motivationaler Impuls für mehr Selbstwirksamkeit und weniger Angst in herausfordernden Zeiten.Mit inspirierenden GrüßenShownotes: https://ka-brandresearch.com/braincandies/

Wildtierschutz Deutschland
Borken: Der einsame Biber wird 18

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 5:16


Biber sind hochgradig soziale Wesen, die im Familienverband leben, gemeinsam fressen, kuscheln und spielen. Wie stark ihr Sozialverhalten ist, kommt in dem Buch „Gestatten: Biber“ zum Ausdruck, in dem die Autoren Bettina und Christian Kutschenreiter von ihrer intensiven und viele Jahre währenden Freundschaft mit wildlebenden Bibern berichten. Biber sind in der Lage, soziale Kontakte mit Menschen aufzubauen, mit ihnen zu interagieren, sich auf Menschen einzulassen – natürlich nur nach jahrelanger intensiver Beobachtung, großer Vorsicht und ganz allmählicher Gewöhnung.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Maus zu Maus Beatmung - Sozialverhalten als Indikator für Tier-Bewusstsein

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 6:16


Meyer, Anneke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Folge# 61 - "Dein Weg in die Hessische Polizei" – Folge 3: Die Gruppenaufgabe und das Einzelinterview

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 4:27 Transcription Available


Fri, 07 Mar 2025 23:01:00 +0000 https://copcast.podigee.io/81-neue-episode a3d29a7f535c6033dc7abbcbf23e3a42 "Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 3: Die Gruppenaufgabe & das Einzelinterview

DerSechzehner.de
Ewald on Tour: Zwischen Red Curry, Dortmund - Bayern und RB-Krise

DerSechzehner.de

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 89:59


Harte Woche für Ewald. Viel unterwegs und viel Fußball, das war herausfordernd. Über Trost spenden in Stuttgart, Red Curry in Kassel-Wilhelmshöhe, Sozialverhalten im ICE und Analysen zu ChampionsLeague und Bundesliga - Der Sechzehner wieder mal als Rundumsorglospaket....

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Schon früh lernen Kinder: "Du sollst nicht petzen!" Also schweigen viele aus Angst. Das Dilemma setzt sich im Erwachsenenalter fort. Autorin: Karin Lamsfuß. Von Karin Lamsfuß.

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut Essay: Die Buche

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 26:43


Eine Ode an Deutschlands häufigstem Baum, der an Majestät keinem anderen gleich kommt. Die Buche ist mächtig. Mächtig, wenn sie in Serie auftritt, in ihrer Anmutung wie ein gigantischer Dom, mächtig in ihrem Sozialverhalten und ihrem Ausbreitungsdrang, mächtig in ihrer Nahrhaftigkeit, wenn sie Millionen schmackhafter Nüsschen hervorbringt und vor allem: mächtig in ihrer Klarheit, aus denen das Buchstabenwissen hervorgegangen ist. Die Buche ist eine strenge Lehrerin, der du dich anvertrauen kannst, wenn du nicht bange vor einem ernsten Wort bist. Komm mit Mo in den Zauberwald. In dieser Folge sprechen wir unter anderem über:


Ö1 Vom Leben der Natur
Die größte Katzenart der Erde (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 4:42


Der Tierpfleger Andreas Eder vom Zoo Schönbrunn spricht über den Sibirischen Tiger. Im dritten Teil der Serie kommt das Sozialverhalten zur Sprache, ein Einzelgänger bis zur Paarung. Gestaltung: Maria Harmer - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.11.2024

Was mit Medien (-erziehung)
Medienkompetenz kommt nicht von alleine

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 29:55


Ralf Willius und Moritz Becker beschäftigen sich mit Verschuldung durch Onlineshopping und der aktuellen ICILS-Studie zur digitalen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Am Ende diskutieren sie noch einmal über Cybermobbing bei Schulklassen mit anspruchsvollen Sozialverhalten, weil sie in einer Rückmeldung zur letzten Folge eine revolutionäre Anregung bekamen. ICILS 2023 https://www.uni-paderborn.de/projekt/628 30 % der Überschuldeten hatten 2023 Schulden bei Onlinehändlern https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_N057_63511.html Individualisiertes Lernen: Schulporträt Alemannenschule Wutöschingen https://www.youtube.com/watch?v=gU_EbnKESVo&t=283s Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Folge 33: Über künstliche Intelligenz, Bildung und Verantwortung - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören

Wissenswerte | Inforadio
Studie: Spatzen werden im Alter weniger freundlich

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 4:49


Eine Studie zeigt, dass Spatzen im Alter immer weniger Freunde haben. Die Biowissenschaftlerin Julia Schroeder sagt: Man kann durchaus Rückschlüsse auf das Sozialverhalten des Menschen ziehen.

BlackBox
BlackBox #139 9 Million Dollar Baby

BlackBox

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 47:22


Verändert Geld Menschen wirklich? Was sind Menschen bereit, Geld zu tun? Sind Menschen wirklich so zivilisiert, wie sie denken? Der heutige Upload ist etwas ungewöhnlich, denn er beinhaltet die (fast) ungeschnittene Version des Live-Auftritts in Köln im September :) Wir haben uns entschieden, zumindest unseren ersten Live-Auftritt mit allen zu teilen. Dafür haben Babsy und Maxi uns einem Thema gewidmet, über das bisher in dem Podcast nur wenig gesprochen wurde: Der Einfluss von Geld auf die menschliche Psyche und das Sozialverhalten. Bitte beachtet, dass aufgrund der Art der Aufnahme die Qualität natürlich nicht ganz so einwandfrei ist, wie sonst. Viel Spaß beim Anhören. Alles Liebe, Maxi & Babsy

Dir Bring' Ich Noch Was Bei
Süße Teilchen

Dir Bring' Ich Noch Was Bei

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 50:00


Was passiert wenn man seinen Kopf in einen Protonenbeschleuniger steckt. Wieso die Größe mancher Fische ihr Sozialverhalten verändert. Welche Form der Liebe die Synapsen am meisten befeuert.

Der Wolfspodcast
22: Über Hunde und Wölfe mit Professor Kurt Kotrschal

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 61:11


Die Sommerpause ist zu Ende. Sabine und Matthias sind zurück im Podcast-Studio und starten mit einer ganz besonderen Folge in den Spätsommer. Zu Gast ist der österreichische Biologe, Verhaltensforscher und Autor Kurt Kotrschal. Der emeritierte Professor der Uni Wien ist ehemaliger langjähriger Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle und Mitbegründer des weltbekannten Wolfforschungszentrums. Was er sagt, hat Gewicht, und seine Forschungen haben Maßstäbe gesetzt. Von ihm wissen wir beispielsweise, dass Wölfe uns im Sozialverhalten näher sind, als Schimpansen. Die Denkweise ist bei Wolf und Mensch nämlich enorm ähnlich. Vielleicht ist das ein Grund, warum wir heute Hunde an unserer Seite haben. Wölfe haben uns aber auch einiges voraus: Sie sind viel besser darin, als menschliche Jäger, die Wildbestände genetisch gesund zu erhalten, sagt der Verhaltensforscher und kritisiert offen im Podcast die Haltung einiger Jäger, Politiker und Regierungen zum Wolf. Seine Wiederausrottung habe bereits begonnen. Sehr zum Nachteil der Menschheit, die gut beraten wäre, im eigenen Interesse, die Biodiversität und Artenvielfalt zu fördern, anstatt sie weiter zu zerstören. Dass der Wolf als Spitzenprädator darin eine große Rolle spielt, ist unbestritten. Vorhang auf für einen der bekanntesten Verhaltensforscher und Nachfolger von Konrad Lorenz! Matthias und Sabine sind sich sicher: Wer bis jetzt noch nicht verstanden hat, wieviel Wolf in unseren Hunden steckt, wird nach dieser Folge unsere wilden Wölfe mit ganz anderen Augen sehen. Info: Diese Folge wurde vor der willkürlichen Tötung der Wölfin in Nordbayern aufgenommen, so dass Sabine und Matthias sich im Gespräch über Nuka (der bei Tanja Askani groß werden darf) nicht darauf beziehen.

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Sie sind Geschöpfe der Nacht: schnell, flatterhaft und ein bisschen unheimlich. Doch auch jenseits von Schauergeschichten sind Fledermäuse faszinierende Lebewesen, wie ein Blick in die neuste Fledermausforschung zeigt.

apolut: Tagesdosis
Aktenzeichen XY ungelöst - Identitätspolitisches Bodenturnen | Von Anke Behrend

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 16:56


Ein Kommentar von Anke Behrend.Nikki Hiltz ist nicht-binär und startet bei Olympia (1). Bevor der Begriff „nicht-binär“ als Beschreibung für den Umstand erfunden wurde, dass ein freier und emanzipierter Mensch sich nicht in eine stereotype Geschlechtsrolle fügen möchte, wäre dies keine Nachricht gewesen. Man wäre einfach davon ausgegangen, dass Menschen keine wandelnden Klischees sind, sondern jeder unabhängig von seiner Biologie über ein immenses Repertoire an Verhaltensweisen, Interessen und Vorlieben verfügt. Folglich könnte sich nahezu jeder in Bezug auf sein Sozialverhalten als nicht-binär bezeichnen – also als ein Mensch, der nicht im Rahmen hohler Schablonen und sexistischer Vorgaben agiert, sondern seine Persönlichkeit frei entfaltet. Die Jahrhunderte strenger Zuschreibungen, die sämtliche Lebensbereiche diktierten, sind im „Werte-Westen“ zum Glück fast überwunden. Abgesehen von einschlägigen Communities kommt heute niemand mehr auf die Idee, Frauen Vorschriften bezüglich ihrer Kleidung, Berufswahl oder Lebensführung zu machen. Und auch für Männer ist es unproblematisch, früher als „weiblich“ markierte No-Go-Areas zu betreten.Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre also eine Frau, die sich nicht mit der Genderrolle „Frau“ identifiziert, keine Meldung wert gewesen, sondern ein ganz normales Resultat emanzipatorischer Bewegungen, und Nikki Hiltz wäre eine Sportlerin unter vielen. Heute jedoch trägt Nikki Hiltz eine Halskette in den Farben des Transaktivismus mit den Buchstaben ihrer Wunschpronomen „they/them“, die andere beim Reden über sie benutzen sollen (1). Laut queerem Wording identifiziert Hiltz sich nicht mit dem Geschlecht, das ihr bei der Geburt zugeordnet wurde. Jedoch wird das Geschlecht nicht zugeordnet, sondern lediglich festgestellt. Dabei können Fehler passieren, wie wir später sehen werden. Sehr wohl zugeordnet wird allerdings die soziale Rolle, das Gender.Der Tagesspiegel erklärt:„Nicht-binäre Personen müssen sich entscheiden, ob sie bei den Männern oder Frauen antreten – auch wenn sie sich keiner Kategorie zugehörig fühlen.“ Und weiter: „Da Hiltz keine Hormone einnimmt, kann Hiltz bei den Frauen starten.“ (1)Mit Hormonen würde Nikki Hiltz allerdings auch nicht in der Kategorie der Männer starten, denn auch mit erhöhtem Testosteronspiegel reichen Frauen nicht an die sportlichen Spitzenleistungen der Männer heran. Aus dem gleichen Grund wie Hiltz tritt Hergie Bacyadan im olympischen Boxen bei den Frauen an, obwohl Bacyadan sich als Mann identifiziert, allerdings auch keine Hormone einnimmt. Die Trainer bezeichnen Bacyadan als „sie“. In ihrem Eröffnungskampf verlor sie gegen die Titelverteidigerin der Asienspiele und Olympiasiegerin Li Quan aus China...... hier weiterlesen: https://apolut.net/aktenzeichen-xy-ungeloest-identitaetspolitisches-bodenturnen-von-anke-behrend+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ +++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kölncampus
Homosexualität in der Tierwelt ist weit verbreitet!

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 1:56


Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 ist Homosexualität weiter verbreitet als ursprünglich angenommen! Neu ist dabei nicht, dass es gleichgeschlechtliche Paare in der Tierwelt gibt. Das Verhalten spielt dabei eine entscheidende Rolle im Sozialverhalten der Tiere, aber hört doch mal rein.

Wissenswerte | Inforadio
Makaken: Geändertes Sozialverhalten durch gemeinsame Bedrohung

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 3:29


Männliche Makaken-Affen sind für ihr aggressives Verhalten bekannt. In der Not rücken sie jedoch näher zusammen, wie ein Wirbelsturm vor Puerto Rico gezeigt hat. Von Constanze Alvarez

Wissenschaft und Technik
"Klimaneutral" - Fallstricke eines irreführenden Begriffs

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 23:22


Makaken - Geändertes Sozialverhalten nach WirbelsturmEinsamkeit - Gesundheitliche und volkswirtschaftliche FolgenRS-Virus - Stiko empfiehlt Impfung für Neugeborene Sternenhimmel im Juli - Sommermomente mit MilchstraßeRedaktion und Moderation: David Globig

MOM to WOW – der Podcast +
Rücksichtnahme, Ehrlichkeit, Respekt – wie lernen Kinder gutes Sozialverhalten_.m4a

MOM to WOW – der Podcast +

Play Episode Listen Later May 25, 2024 18:58


Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Kind später ein gutes Sozialverhalten "kann" – um akzeptiert, geliebt und in die Gesellschaft integriert zu sein. Und sicherlich auch, um zu wissen, dass sie es als Eltern gut und richtig gemacht haben – verständlich. Oft werde ich gefragt, wie Kinder denn lernen sollen, wie es anderen mit ihrem Handeln geht, wenn es keine Konsequenzen gibt? Ich erkläre es dir in dieser Folge. --------------------------------------------------------- Du möchtest Kinder stärken, Erziehung verändern, Familien begleiten, dich beruflich weiterbilden und persönlich weiterentwickeln? YES! Dann trag dich jetzt unverbindlich auf unsere Warteliste zur GFL-CoachIn & FamilienberaterIn ein und du bekommst bald alle Infos und einen tollen Bonus: https://www.gelassenfamilieleben.com/wartelisteausbildung/ Stärkung, Inspiration, Momlife & total Persönliches von mir? Werde Teil unserer Newsletter-Community, die andere Wege zu gelassener und liebevoll verbundener Elternschaft geht: GFL-NEWSLETTER Ich freu mich auf dich! Deine Juli

OhMyJob! – Der Karrierebibel-Podcast!

Ein Zwischenzeugnis beschreibt deine Tätigkeit, Leistungen und Sozialverhalten während das Arbeitsverhältnis noch besteht. Viele haben das Zwischenzeugnis überhaupt nicht auf dem Radar – in dieser Podcast-Folge von OhMyJob! - dem Podcast der Karrierebibel, zeige ich dir, welche Vorteile das Zeugnis hat und warum du es regelmäßig beantragen solltest. Du erfährst…  

Lass die Sau raus!
#31 Stefan Fischer über das komplexe Sozialverhalten von Fischen

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 65:32


Dr. Stefan Fischer vom Konrad Lorenz Institut für angewandte Verhaltensforschung entführt uns in die faszinierende Unterwasserwelt des Tanganjikasees. Wir erfahren, dass die dort lebenden Barsche ein vergleichbar komplexes Sozialverhalten wie Murmeltiere zeigen!

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde
Hundespiel - "Ohhhh sie spielen doch so süß" ...tun sie das wirklich?

Optimal in's Leben! Welpen und Junghunde

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 21:30


#72 Erfahre in dieser Podcastfolge, wie du Spiel erkennen und von anderen Verhaltensweisen unterscheiden kannst. Woran kann man Spiel von sexuellem Flirten unterscheiden? Je besser du deinen Hund und andere verstehst, desto besser kannst du deinen jungen Hund unterstützen, sodass er ein gutes und stabiles Sozialverhalten entwickelt.  Viel Freude und hoffentlich gute Erkenntnisse mit dieser Folge! _________________________ Mini-Kurs "Der Beschäftigungs-Finder" (0€): https://kurse.lisastolzlechner.com/beschaeftigung-hund  Mini-Kurs Welpe "Die Ankunft" (0€): https://lisastolzlechner.com/mini-kurs-welpe/  *************************** Lisa Stolzlechner MSc,  Master of Science, Universität Wien (Verhaltens- & Kognitionsbiologie) Bachelor of Science, Universität Wien (Biologie / Zoologie) Akademisch geprüfte Kynologin, Veterinärmedizinische Universität Wien Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit  Mail: hallo@lisastolzlechner.com  Website: www.lisastolzlechner.com  

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Wie wichtig ist gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos?

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 42:17


Essen spielt in unserer Welt eine große Rolle. Wir feiern, indem wir gemeinsam Speisen zu uns nehmen. Wir genießen besonders gute Lebensmittel. Und wir kochen für andere Menschen, um ihnen etwas Gutes zu tun. In dieser Episode haben wir zwei Forscherinnen zu Gast, die sich genauer angeschaut haben, wie Menschen und Bonobos (Menschenaffen) essen und was die Nahrungsaufnahme mit dem Sozialverhalten zu tun hat.

Faszination Pferd
Das Geheimnis der Gruppenzusammensetzung

Faszination Pferd

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 28:04


Das Pferd lebt in freier Wildbahn grundsätzlich in Herden. Aus Sicht des Flucht- und Steppentiers sehr nachvollziehbar, weil überlebensrelevant. Entsprechend ausgeprägt ist das Sozialverhalten der Pferde in diesen Gruppen. Sie schließen Freundschaften, passen aufeinander auf und betreiben gegenseitig Fellpflege. Seit vielen Jahren geht auch der Trend in der Pferdehaltung in Deutschland in Richtung Gruppenhaltung. Immer mehr Pferdebesitzer wünschen sich eine Gruppe, in der sich ihr Pferd wohl fühlt. Aber nicht jedes Pferd passt in jede Gruppe. Sabine und Lara geben Dir wichtige Punkte mit auf den Weg, die Du bei der Suche nach der richtigen Gruppe für Dein Pferd beachten kannst und die Dir helfen, Problemen, Frustration und Endtäuschung vorzubeugen. Profitiere auch in dieser Folge vom Wissen und Erfahrungsschatz der beiden IST-Dozentinnen.Alle Informationen zu unserer Weiterbildung findest Du unter diesem Link:https://www.ist.de/weiterbildung-sport-und-management/weiterbildung-pferd

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Beziehungskiller Handy - Klimawandel - Nudging

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 82:47


Ist das Handy ein Beziehungskiller? ; Sozialverhalten von Wildschweinen ; Was Kunstlicht mit dem Körper macht ; Aktuelle Daten zum Klimawandel ; Was ist dran an Sex-Klischees? ; Versuchsacker für die Landwirtschaft der Zukunft ; Nudging - Positiver Stupser oder miese Manipulation? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Einstein
«Einstein» im Bann der Delfine (Teil 2/2)

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 38:43


Delfine: die intelligentesten und beliebtesten Wildtiere überhaupt. Sie leben in sozialen Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. «Einstein» taucht ab in ihre Unterwasserwelt und zeigt, wie Schweizer Forschung den Geheimnissen der fantastischen Säugetiere auf die Spur kommt. Delfine: Ihre Intelligenz und Anmut faszinieren seit jeher. Vielleicht auch, weil sie den Menschen in ihrem Sozialverhalten und Wesen extrem ähnlich sind. Delfine leben in Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. Ebenso überraschend: Die wichtigsten Erkenntnisse über Delfine haben sehr oft einen Schweizer Hintergrund. Seit 40 Jahren sorgt die Uni Zürich mit ihrer Delfin-Forschung im westaustralischen Shark Bay international für Furore. «Einstein» hat das Team bei der abenteuerlichen Arbeit auf dem Meer begleitet. So faszinierend und beliebt Delfine sind: Die fantastischen Meeressäuger sind weltweit gefährdet. Umweltverschmutzung, industrieller Fischfang und Klimawandel sind nur drei von vielen Gründen. Im Roten Meer vor Ägypten setzt den Delfinen auch der Massentourismus zu. Die Schweizer Biologin Angela Ziltener kämpft seit vielen Jahren vor Ort dafür, den Lebensraum dieser wunderbaren Tiere zu schützen. Oft eine Sisyphus-Aufgabe für die wohl einzige Forscherin, die wildlebende Delfine auf ihren Tauchgängen durch die Korallenriffe täglich hautnah erforschen kann. In einer Doppelfolge taucht «Einstein» ab in die magische Unterwasserwelt der Delfine und zeigt mit spektakulären Aufnahmen, wie Schweizer Forschende den Geheimnissen dieser fantastischen Meeressäugetiere auf die Spur kommen.

Einstein HD
«Einstein» im Bann der Delfine (Teil 2/2)

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 38:43


Delfine: die intelligentesten und beliebtesten Wildtiere überhaupt. Sie leben in sozialen Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. «Einstein» taucht ab in ihre Unterwasserwelt und zeigt, wie Schweizer Forschung den Geheimnissen der fantastischen Säugetiere auf die Spur kommt. Delfine: Ihre Intelligenz und Anmut faszinieren seit jeher. Vielleicht auch, weil sie den Menschen in ihrem Sozialverhalten und Wesen extrem ähnlich sind. Delfine leben in Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. Ebenso überraschend: Die wichtigsten Erkenntnisse über Delfine haben sehr oft einen Schweizer Hintergrund. Seit 40 Jahren sorgt die Uni Zürich mit ihrer Delfin-Forschung im westaustralischen Shark Bay international für Furore. «Einstein» hat das Team bei der abenteuerlichen Arbeit auf dem Meer begleitet. So faszinierend und beliebt Delfine sind: Die fantastischen Meeressäuger sind weltweit gefährdet. Umweltverschmutzung, industrieller Fischfang und Klimawandel sind nur drei von vielen Gründen. Im Roten Meer vor Ägypten setzt den Delfinen auch der Massentourismus zu. Die Schweizer Biologin Angela Ziltener kämpft seit vielen Jahren vor Ort dafür, den Lebensraum dieser wunderbaren Tiere zu schützen. Oft eine Sisyphus-Aufgabe für die wohl einzige Forscherin, die wildlebende Delfine auf ihren Tauchgängen durch die Korallenriffe täglich hautnah erforschen kann. In einer Doppelfolge taucht «Einstein» ab in die magische Unterwasserwelt der Delfine und zeigt mit spektakulären Aufnahmen, wie Schweizer Forschende den Geheimnissen dieser fantastischen Meeressäugetiere auf die Spur kommen.

Einstein HD
«Einstein» im Bann der Delfine (Teil 1/2)

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 36:41


Delfine: die intelligentesten und beliebtesten Wildtiere überhaupt. Sie leben in sozialen Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. «Einstein» taucht ab in ihre Unterwasserwelt und zeigt, wie die Schweizer Forschung den Geheimnissen der fantastischen Säugetiere auf die Spur kommt. Delfine: Ihre Intelligenz und Anmut faszinieren seit jeher. Vielleicht auch, weil sie den Menschen in ihrem Sozialverhalten und Wesen extrem ähnlich sind. Delfine leben in Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. Ebenso überraschend: Die wichtigsten Erkenntnisse über Delfine haben sehr oft einen Schweizer Hintergrund. Seit 40 Jahren sorgt die Uni Zürich mit ihrer Delfin-Forschung im westaustralischen Shark Bay international für Furore. «Einstein» hat das Team bei der abenteuerlichen Arbeit auf dem Meer begleitet. Massentourismus und Klimawandel setzen den Delfinen zu So faszinierend und beliebt Delfine sind: die fantastischen Meeressäuger sind weltweit gefährdet. Umweltverschmutzung, industrieller Fischfang und Klimawandel sind nur drei von vielen Gründen. Im Roten Meer vor Ägypten setzt den Delfinen auch der Massentourismus zu. Die Schweizer Biologin Angela Ziltener kämpft seit vielen Jahren vor Ort dafür, den Lebensraum dieser wunderbaren Tiere zu schützen. Oft eine Sisyphus-Aufgabe für die wohl einzige Forscherin, die wildlebende Delfine auf ihren Tauchgängen durch die Korallenriffe täglich hautnah erforschen kann. In einer Doppelfolge taucht «Einstein» ab in die magische Unterwasserwelt der Delfine und zeigt mit spektakulären Aufnahmen, wie Schweizer Forschende den Geheimnissen dieser fantastischen Meeressäugetiere auf die Spur kommen.

Einstein
«Einstein» im Bann der Delfine (Teil 1/2)

Einstein

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 36:41


Delfine: die intelligentesten und beliebtesten Wildtiere überhaupt. Sie leben in sozialen Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. «Einstein» taucht ab in ihre Unterwasserwelt und zeigt, wie die Schweizer Forschung den Geheimnissen der fantastischen Säugetiere auf die Spur kommt. Delfine: Ihre Intelligenz und Anmut faszinieren seit jeher. Vielleicht auch, weil sie den Menschen in ihrem Sozialverhalten und Wesen extrem ähnlich sind. Delfine leben in Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. Ebenso überraschend: Die wichtigsten Erkenntnisse über Delfine haben sehr oft einen Schweizer Hintergrund. Seit 40 Jahren sorgt die Uni Zürich mit ihrer Delfin-Forschung im westaustralischen Shark Bay international für Furore. «Einstein» hat das Team bei der abenteuerlichen Arbeit auf dem Meer begleitet. Massentourismus und Klimawandel setzen den Delfinen zu So faszinierend und beliebt Delfine sind: die fantastischen Meeressäuger sind weltweit gefährdet. Umweltverschmutzung, industrieller Fischfang und Klimawandel sind nur drei von vielen Gründen. Im Roten Meer vor Ägypten setzt den Delfinen auch der Massentourismus zu. Die Schweizer Biologin Angela Ziltener kämpft seit vielen Jahren vor Ort dafür, den Lebensraum dieser wunderbaren Tiere zu schützen. Oft eine Sisyphus-Aufgabe für die wohl einzige Forscherin, die wildlebende Delfine auf ihren Tauchgängen durch die Korallenriffe täglich hautnah erforschen kann. In einer Doppelfolge taucht «Einstein» ab in die magische Unterwasserwelt der Delfine und zeigt mit spektakulären Aufnahmen, wie Schweizer Forschende den Geheimnissen dieser fantastischen Meeressäugetiere auf die Spur kommen.

Puls
Therapie mit Tieren

Puls

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 32:37


Tiere werden immer öfter für Therapien eingesetzt: Hirnverletzte trainieren mit Schafen ihre Bewegungsfähigkeit, Straftäter üben sich in Geduld mit Eseln und Lamas bringen Abwechslung in den Alltag von Altersheimen. Tiere als Therapeuten – sie motivieren, urteilen nicht, und tun der Psyche gut. Selbstvertrauen dank Lamas Lamas sind geduldig und genügsam. Darum eignen sie sich bestens für tiergestützte Interventionen, sei es ein Besuch im Altersheim oder ein Trekking mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Egal, ob alt, krank, dick oder dement: Lamas urteilen und bewerten nicht. Die Tiere nehmen die Menschen so an, wie sie sind und finden einen nonverbalen Zugang. Das stärkt das Selbstvertrauen und gibt Lebensfreude. Der Esel für Straftäter In der Strafanstalt Saxerriet lehrt der Esel den Insassen, dass sie weder mit Druck noch Gewalt oder Aggressionen zum Ziel kommen. Denn Esel sind sture und eigenwillige, aber auch liebenswürdige Tiere. Die Esel-Therapie ist ein Teil des Strafvollzugs. Die Arbeit mit einem Esel erfordert Geduld und Feingefühl. Kompetenzen, die die Verurteilten lernen sollen. Die Lesekatze Katzen hören geduldig zu, egal, wie viele Fehler ein Kind mit Leseschwäche beim Vorlesen macht. Die Kinder lernen stress- und angstfrei den Katzen vorzulesen, eine ideale Übungsanlage. Tiere für die Rehabilitation In der Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie «Rehab Basel» üben schwer betroffene Menschen mit Hirnschädigung mit verschiedensten Tieren den Weg zurück in den Alltag zu finden. Begleitet wird die Tiergestützte Therapie von Therapeuten und Therapeutinnen. Ein eingespieltes Team von Tierpflegerinnen und Tierpflegern kümmert sich um das Wohl der Tiere. Auch die Tiere werden auf den Einsatz mit den Patientinnen und Patienten trainiert. Das Tierwohl steht an oberster Stelle. Die Tiergestützte Therapie der Rehab Basel wird wissenschaftlich begleitet. Studien zeigen: Menschen mit Hirnverletzungen zeigen bei der Arbeit mit Tieren mehr positive Emotionen und Sozialverhalten und machen die Therapien motivierter mit. «Puls kompakt» Nicht nur der Nutzen tiergestützter Interventionen ist wissenschaftlich belegt, sondern auch das Zusammenleben mit den eigenen Haustieren. Wie können Hundehalterinnen und Hundehalter von ihren eigenen Tieren gesundheitlich profitieren?

Puls
Autismus bei Frauen – Spät erkannt, lange gelitten

Puls

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 35:01


Von stark eingeschränkt bis im Alltag kaum auffällig: Autismus zeigt sich in einem breiten Spektrum. Das führt dazu, dass gerade die weniger auffälligen Fälle lange nicht erkannt werden. Eine späte Diagnose und langes Leiden treffen speziell Frauen – «Puls» zeigt, was das für sie bedeutet. Weiblicher Autismus – Die Konsequenzen einer späten Diagnose Autistisch veranlagte Frauen sind oft ruhiger und zurückhaltender als Männer. Zudem sind sie eher in der Lage, ihr Befinden zu maskieren und soziales Verhalten vorzutäuschen. Speziell Frauen mit einer hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störung kann deshalb oft erst sehr spät geholfen werden. Ohne Diagnose, angemessene Unterstützung und rechtzeitige Förderung laufen sie nicht nur Gefahr, wichtige soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten nicht zu erlernen. Auch das Gefühl, anders zu sein, ohne zu wissen warum, ist eine grosse Belastung. Kindlicher Autismus – Frühförderung für den Start ins Leben Im Autismuszentrum in Aesch BL werden Kinder mit einer starken Autismus-Spektrum-Störung intensiv gefördert, um sie auf den Übertritt in einen passenden Kindergarten vorzubereiten. Gezielt wird dafür am Sozialverhalten und an der Kommunikation gearbeitet. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet ein Kind bei der Therapie und spricht mit seinen Eltern und Therapeutinnen. Autismusforschung – Sozialverhalten im Spiegel des Hirnscans Autistisch veranlagte Menschen interessieren sich häufig stärker für bestimmte Themen und Objekte als für ihre Mitmenschen. Genfer Forschende haben deshalb im Kernspintomografen die Struktur der Gehirne von autistischen und gesunden Kindern miteinander verglichen. Dabei zeigte sich: Je eingeschränkter das Sozialverhalten ist, desto stärker unterscheidet sich die Struktur der Nervenfasern im Belohnungszentrum. «Puls»-Chat zum Thema «Autismus» Wie erkennt man eine Autismus-Spektrum-Störung? Was gilt es im Umgang mit einer autistisch veranlagten Person zu beachten? Welche therapeutischen Massnahmen gibt es?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Medientechnologien im Wandel - Fernsehen immer und überall

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 26:16


Was Fernsehen heißt, war schon einmal klarer. Mit der Digitalisierung verändert sich das radikal. TV-Inhalte können heute flexibel abgerufen werden, die Geräte für die Nutzung sind sehr verschieden, das Sozialverhalten wandelt sich. Klocke, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

GUT ZU VÖGELN
DIE DOHLE (FOLGE 58)

GUT ZU VÖGELN

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 51:59


Die Dohle ist eigentlich unser schönster Rabenvogel, finden Antonia und Philipp. Das liegt besonders an ihren strahlend blauen Augen, aber auch an der Form und an ihrem Sozialverhalten - kurzum: eine wunderschöne, spannende und sympathische Vogelart, um die es hier heute geht! Wie man Dohle unterstützen kann und warum Philipp eine ganz neue, persönliche Verbindung zur Dohle hat, das erfahrt ihr in dieser Folge. . Wer Bock auf Vogelfutter hat: Mit dem Code „Podcast10“ bekommt ihr drei Mal 10% Rabatt bei Welzhofer-Vogelfutter, das wir Euch wärmstens empfehlen. Jetzt einlösen unter www.welzhofer-shop.de oder www.mein-mühlenshop.de

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 14. Juni 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 55:33


Am 14. Juni spricht Andreas Peter mit dem früheren Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Günter Verheugen über dessen Appell für eine Renaissance der Entspannungspolitik, um Konflikte wie den Ukraine-Krieg zu beenden. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Olav Gutting erklärt, warum seine Partei – neben anderen – gegen die gerade vom Bundespräsidenten unterzeichnete Wahlrechtsreform ist. Vom Präsidenten der Aussenpolitischen Kommission des Schweizer Parlaments, SVP-Nationalrat Franz Grüter, erfahren wird, warum er und seine Parteifreunde sich gegen eine Rede zur Wehr setzen, die der ukrainische Präsident morgen im Schweizer Parlament per Videoschalte halten soll. Jan-David Zimmermann hat sich für seinen Kommentar von der Meldung inspirieren lassen, dass Kälte angeblich unsere Primatenvorfahren in ihrem Sozialverhalten positiv beeinflusst haben soll. Und Alexander Christ hat eine Medienschau zusammengestellt.

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Menschen haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Leipziger Forscher wollten herausfinden, ob das bei Schimpansen genauso ist und haben sie mit ihren Tests auch schon mal so richtig verärgert.

radioWissen
Der Neandertaler - Der verkannte Urzeit-Mensch

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 23:40


Neandertaler waren keine primitiven Halbaffen, sondern eine Menschenart mit Sprache, Kultur, Ritualen, und entwickeltem Sozialverhalten. Sie haben die gleichen Vorfahren wie der moderne Mensch, begegneten dem homo sapiens über mehrere Jahrtausende und zeugten mit ihm Nachkommen. Noch heute trägt der moderne Mensch Gene dieses Vorfahren in sich. Autor: Geseko von Lüpke

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Folge 76: Kinderanalyse. Die Gespenster im Kinderzimmer

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 36:43


Auch Kinder können unter psychischen Symptomen leiden: übermäßige Angst, depressive Verstimmungen, Probleme im Sozialverhalten. Doch wie entstehen solche Schwierigkeiten? Und was tun psychoanalytische Kindertherapeuten, um ihren kleinen Patientinnen und Patienten zu helfen? Fallgeschichte Simon (60 Min).:https://www.patreon.com/posts/72557305 Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript (digital oder in gedruckter Form), die Nachbesprechung sowie Extrafolgen und weitere Bonusinhalte: https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Besucht unsere Website unter: www.psy-cast.de Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org Wir danken Frau Dr. Petra Heymanns sowie Susanne Loetz für hilfreiche Anmerkungen und die Durchsicht des Skripts! Copyright (Text, Audio, Cover): C. Loetz & J. Müller

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Gute Kitas sind unverzichtbar für die Bildungsbiografie

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 16, 2022 3:00


Studien zeigen: Kinder, die eine Kita mit guter Qualität besuchten, konnten sich in der Grundschule besser konzentrieren, hatten ein gutes Sozialverhalten, zeigten bessere Leistungen. Der Kita-Preis, der am 16. Mai 2002 verliehen wird, berücksichtigt genau diese Zusammenhänge.

WAKA JOWO 44
FORNITE SUCHT TRAUMA - Computerspielsüchtige und ihre Familien leiden massiv unter der Sucht. Ihr Alltag, Schule oder Job sind schwer beeint

WAKA JOWO 44

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 2:45


Jugendliche mit Suchterkrankungen haben es nach wie vor schwer in Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie, sie finden dort keinen Platz. Rückfälle in den Drogenkonsum und das schwierige Sozialverhalten machen die Therapie zu einer Herausforderung. Sucht ist wie eine Infektion, sie erzeugt sozusagen eine starke Abwehr im Immunsystem der anderen. Aber noch etwas lastet den Jugendlichen an: Ihr kompliziertes Bindungsverhalten. Sie wechseln den Gesichtsausdruck, wirken unberechenbar, sind aggressiv oder überangepasst, man weiß nicht, woran man bei ihnen ist. Der Grund dafür liegt oft in einer früh entstandenen Bindungsstörungund Bindungstraumatisierung, die niemand mehr sehen und die auch von den Jugendlichen nicht erzählt werden kann. Warum ist das so? Der Grund liegt in den neurobiologischen und psychopathologischen Mechanismen von Trauma und Bindungsstörung begründet. Sie ähneln denen der Sucht und verstärken sich gegenseitig. Besonders bei den früh und schwer abhängig gewordenen Jugendlichen gibt es einen besonders starken Zusammenhang von Sucht und Trauma als häufige Komorbidität. Die Klärung dieses Zusammenhangs ist eine sich gegenwärtig vollziehende neurobiologische Innovation und wirkt sich aktuell vielfach auf das Verständnis von Sucht aus: Einerseits wird die Droge als chemisches Dissoziationsmittel in seiner Schutzfunktion bei Traumastörungen erkennbar, andererseits zeigt sich, wie ähnlich Sucht- und Traumagedächtnis funktionieren. DAS BUCH (Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen (Sucht: Risiken - Formen - Interventionen) (German Edition) https://lesen.amazon.de/kp/embed?asin=B083NQLNT1&preview=newtab&linkCode=kpe&ref_=cm_sw_r_kb_dp_A320FKR0H2G1RBA0YF7M&tag=storeup09-20☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆https://linktr.ee/jacksonlibon-------------------------------------------------------------------------------------------------#happynewyear2022, #happynewyear, #enhypen, #straykids, #bambam, #startnewlifein2022, #rt, #newyear2022, #nct, #bornova, #buca, #shindanmaker, #bts, #nft, #newyearresolution, #bambampattaya2022, #nct127, #jo1, #treasure, #beast, #aespa, #paypay, #nbaallstar, #alsancak, #happy_new_year, #2022newyear, #newyear, #snowman, #fgo, #happywinterday, #engene, #dispatch, #cfbplayoff, #seventeen, #genshinimpact, #nctdream, #bettywhite, #newprofilepic, #umarriaz, #sb19

Wildlife with Ian Rock
The Sound of Animals

Wildlife with Ian Rock

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 50:47


In this episode of Wildlife let's jump into the wild symphony of animal sounds. From singing apes, to barking fish, to the world's loudest bird. Get lost in the jungle of croaks, grunts, bellows, squeaks, rattles, snaps, howls, and lullabies. Featuring some 30 animal guests, you'll hear something you never knew existed.Websites:The Endangered Primate Rescue Center The Jahoo Gibbon Camp Follow me at @ianinthewildSOURCES:Wolves:Wolves Howl Sound - National Park ServiceWhy Do Wolves Howl?Wolf Howl DistanceMiklosi, A. (2015). "Ch. 5.5.2—Wolves". Dog Behaviour, Evolution, and Cognition (2 ed.). Oxford University Press. pp. 110–112. ISBN 978-0-19-104572-1Frogs:Sierra Chorus FrogCoqui FrogOrnate Burrowing Frog - Platyplectrum ornatumSharp-snouted Day Frog -Taudactylus acutirostrisAmerican ToadSierra Chorus Frog in Movies ArticleRavens:Raven Sound 1- National Park ServiceAmerican Crow - Thomas MagarianRaven Sound 2 - Lars Edenius, XC512192Raven Sound 3-Lance A. M. Benner, XC306902Raven Mimicking VideoRaven Vocalizations:Gwinner, E. (1964). "Untersuchungen über das ausdrucks und Sozialverhalten des Kolkraben (Corvus corax L.)". Zeitschrift für Tierpsychologie (in German). 21 (6): 657–748. doi:10.1111/j.1439-0310.1964.tb01212.x. - Raven vocalization Other Bird Sounds:Bald Eagle - National Park ServiceLaughing Kookaburra (Dacelo novaeguineae)- Karen WosilaitElkElk Sound-National Park ServiceZebraCrocodilesBaby Croc Sounds Adult Crocodile Sounds Dinosaur Sound ArticleWeddell Seal Weddell Seal Sound- WeddellSealScience.comWeddell Seal Singing Article Singing Through Ice ArticleHumpback WhaleHumpback Whale SoundSinging Research-Clapham, Philip (1996). Humpback whales. Colin Baxter Photography. ISBN 978-0-948661-87-7.- Complex whale singing Howler MonkeyAbout Howler MonkeysGibbonsGibbon Genetics Gibbon Swinging Anatomy Gibbon Song PurposeGibbon Song AccentGibbon Arm LengthBellbirdsWhite Bellbird CallThree-Wattled Bellbird- Hans Matheve, XC518517White Bellbird Call StudyCourtship Behavior Three-Wattled Bellbird Bellbird Article RattlesnakeRattle SoundRattlesnake Tail Article CricketsCricket Chirp RomanceCricket Vs GrasshopperWater Boatman Water boatman Article Water Boatman Penis Another Water Boatman ArticleGorilla Vocalizations, Chest Beating, And Human Evolution Study Lowland Streaked TenrecHideki Endo, ["A Quill Vibrating Mechanism for a Sounding Apparatus in the Streaked Tenrec (Hemicentetes semispinosus)"], "Zoological Science", 2010Snapping ShrimpShrimp Snap SoundSnap Mechanism Shrimp Snap Article Gulf Corvina Corvina SoundCorvina Article Loudest Fish StudyPiranha Piranha SoundPiranha Bark StudySperm WhaleSperm Whale Click VideoSperm Whale ClicksSperm Whale Click ArticleSperm Whale Language ArticleBlue WhaleBlue Whale CallWhale Song Distance