Podcasts about web applikation

  • 12PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about web applikation

Latest podcast episodes about web applikation

New Work Chat
#305 Malte Koeditz, Founder spaciv: How to create the perfect office with ai

New Work Chat

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 51:36


Zu Gast ist Malte Koeditz. Malte ist Co-Gründer des PropTech-Startups Spaciv, das er gemeinsam mit seinem Vater Ulf Seekamp gegründet hat. Als Architekt bringt er seine Expertise in die Entwicklung von Lösungen für die Optimierung von Büroflächen ein. Spaciv bietet eine cloudbasierte Web-Applikation, die Unternehmen hilft, ihren Flächenbedarf flexibel zu planen. Köditz' Ziel ist es, Unternehmen bei der effizienten Nutzung ihrer Ressourcen zu unterstützen. Spaciv hat bereits namhafte Kunden gewonnen und erhielt eine Seed-Finanzierung in siebenstelliger Höhe. Seine Vision umfasst die Anwendung der Lösung auch in anderen Bereichen wie Produktionsstätten oder im Städtebau.

Startup Insider
Junge Startups – Laori, Optimo & TrustSpace

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 21:42


Wir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Stella-Oriana Strüfing, CEO von Laori. Das Berliner Food-Tech Startup bietet alkoholfreie Alternativen zu Spirituosen wie Gin und Rum an. Die von dem Jungunternehmen angebotenen Getränke sind vollständig frei von Zucker und Zusätzen. Mit dem Laori Ruby No 4 wurde nun auch eine alkoholfreie Variante für den Aperitif „Spritz“ kreiert. Zukünftig sind noch weitere Alternativen geplant. Als zweites sprechen wir mit Mona Ghazi, Co-Founder und CEO von Optimo. Das Berliner Startup bietet eine Web-Applikation, die erfahrene Arbeitnehmende mit jungen Arbeitnehmenden zusammenbringt, um den Austausch von Fähigkeiten und Wissen zu fördern. Mit der Lösung können Unternehmen ihren Mitarbeitenden ein kostengünstiges Peer-to-Peer-Upskilling mit zielgerichteten Schulungen anbieten. Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Masih Sediquian, Co-Founder von TrustSpace. Das Berliner Startup automatisiert die Einführung und die Verwaltung eines Informationssicherheitsmanagementsystems, damit Supplier aktuelle Regularien des Compliance erfüllen können. Die Plattform bietet ein Monitoring der Cloud Systemumgebung der jeweiligen Unternehmen und kann die Implementierung somit schnell und sicher gewährleisten. ​​

deutsche-startups.de-Podcast
Insider #133: Gorillas - Arive - McMakler - HomeDay - Infarm - Nuri - Topi - Saiga

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 47:52


Die Themen: Gorillas - Zapp, - Arive - VC-Szene - McMakler - HomeDay - Infarm - Nuri - Topi - Saiga +++ Gorillas steht vor Downround #EXKLUSIV +++ Quick Commerce-Update: Zapp, Arive #EXKLUSIV +++ Über die Stimmung bei den großen VCs #ANALYSE +++ Ab September erwarten VCs Fundraising-Marathon #ANALYSE +++ McMakler und HomeDay in der Krise #ANALYSE +++ Umsatz bei Infarm schrumpft #ANALYSE +++ Nuri steht vor Pay2Play-Investmentrunde #EXKLUSIV +++ Topi steht vor großer Investmentrunde #EXKLUSIV +++ Saiga schlittert in die Insolvenz #EXKLUSIV Unser Sponsor Wenn du für dein Business eine Web-Applikation brauchst, weil du zum Beispiel das nächste Software-as-a-Service Start-up gründest, dann solltest du jetzt zuhören. Die heutige Ausgabe wird präsentiert von ROQ Technology. Jeder, der schon einmal eine Web App gebaut hat weiß, dass die ersten Schritte viel Zeit kosten: Die Auswahl der Technologien, das initiale Setup der Infrastruktur und der App, oder die Entwicklung von Login, User Management, Notifications, Mailing oder Chat - es sind immer die gleichen Schritte. Dabei kann viel schief gehen. Mit der ROQ-Suite ist das anders. Ihr baut ab Tag 1 auf einer leistungsstarken und flexibel anpassbaren Applikation auf. Und Features wie Login, User Management, Notifications, Mailing, Chat und viele mehr sind bereits integriert. So spart ihr schnell über 200 Entwicklertage und eure Entwickler lieben den modernen Tech Stack. Damit ist eure einzigartige App schneller live als je zuvor. Und auch wenn ihr noch kein Tech Team habt, könnt ihr jetzt trotzdem direkt loslegen. Das ROQ Founders' Program unterstützt euch in der Entwicklung eurer App. Hörer:innen des Insider-Podcasts erhalten die komplette ROQ Suite drei Monate for free. Geht auf www.roq.tech/insider und sichert euch das exklusive Angebot. Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

Barrierefreiheit mit Marco
Episode 11: Neues Mikrofon, und eine Demo der Twitter Web Applikation

Barrierefreiheit mit Marco

Play Episode Listen Later May 1, 2022 38:07


In dieser Ausgabe In dieser Folge zeige ich euch einige grundlegende Techniken zum navigieren in der Twitter App für Desktops bzw. auf der Twitter Webseite. Weiterhin zeige ich euch, wie ihr einem an einen Tweet angefügten Foto eine Bildbeschreibung hinzufügen und einen Tweet planen könnt. Außerdem stelle ich euch kurz mein generelles Podcast-Setup vor. So kannst Du mich erreichen Wenn Du Feedback zu meinem Podcast hast, findest Du mich unter anderem auf diesen Kanälen: E-Mail: marco (at) zehe (bindestrich) edv (punkt) de Twitter Mastodon Facebook Den Podcast unterstützen Wenn Du den Podcast unterstützen möchtest, kannst Du direkt hier unten ein Trinkgeld hinterlassen. Dies kannst Du einmalig oder als regelmäßige Spende tun. Oder Du schickst mir einen Betrag Deiner Wahl auf mein PayPal-Konto. In jedem Fall freue ich mich wie sonstwas drüber! Und Du hilfst mir, den Dienst weiterhin inanspruch nehmen und neue Episoden produzieren zu können. Support Barrierefreiheit mit Marco by contributing to their Tip Jar: https://tips.pinecast.com/jar/barrierefreiheit-mit-marco This podcast is powered by Pinecast. Try Pinecast for free, forever, no credit card required. If you decide to upgrade, use coupon code r-4b7a13 for 40% off for 4 months, and support Barrierefreiheit mit Marco.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Vom Metaverse zum Apple Glass

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 50:29


Vom Metaverse zum Apple Glass war heute alles dabei in unserer Sendung. Wir haben mit dem Technikjournalisten Jörg Schieb über die Implikationen der Technik gesprochen. Facebooks Mutterkonzern Meta will uns mit dem Metaverse in neue Dimensionen der virtuellen Realität entführen. Apple hingegen lässt noch auf seine Brille warten. Vielleicht kommt ja dieses Jahr was aus Cupertino. Das hängt aber sicherlich auch an dem dazugehörigen Ökosystem. In unserer Sendung haben wir über viele Aspekte der virtuellen, erweiterten und Mixed-Reality gesprochen.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Das neue Apple-Technik-Jahr

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 50:28


Im Grunde wollen wir mit unserem Freund Sascha Pallenberg über das Apple-Jahr 2022 sprechen. Es ist daraus viel mehr geworden. Sascha Pallenberg ist ohne Zweifel einer der bekanntesten Technik-Auskenner in unserer Zeit. Er lebt in seiner Wahlheimat Taiwan und ist damit nah an allen Technik-Konzernen und Produzenten. Daher hat er uns in dieser Ausgabe unserer Show nicht nur verständlich erklären können, was die Vorteile die drei Nanometer-Fertigung in der Chip-Industrie bringt, sondern wir konnten mit ihm auch über die Zukunft von Taiwan und der großen Technik-Firmen sprechen.

Blickpunkt Religion
Mit einer App ins Nirvana?

Blickpunkt Religion

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 16:11


Sich durch die Welt des Buddhismus klicken - Philosophische Seelsorge - Religionsmeldungen der Woche In die Welt des Buddhismus eintauchen «Nächster Klick Nirvana» heisst die Web-Applikation des Museums Rietberg. Mit ihr kann man sich von einer Facette des Buddhismus zur Nächsten klicken. Auch Filme, Audios oder persönliche Geschichten erleichtern den Zugang in diese vielfältige Welt. Autorin: Mirella Candreia Philosophische Fürsorge Die sogenannte «Philosophical Care» wird in den USA schon ganz offiziell angeboten. Die Universität Bern überlegt jetzt, wie die philosophische (Seel-)Sorge auch die hiesige Seelsorgepraxis in Spitälern, Gefängnissen, Asylzentren, etc. bereichern könnte. An einem offenen Workshop ergaben sich bereits erstaunliche Parallelen philosophischer Kümmer-Traditionen aus der Antike zu dem, was aktuell bei uns als Seelsorge verstanden und praktiziert wird. Autorin: Judith Wipfler Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen

Jasmine Werner & Eva Resch
22. Ragnhild, wie finden wir den Beruf, der uns glücklich macht?

Jasmine Werner & Eva Resch

Play Episode Listen Later May 17, 2020 51:11


Ragnhild Struss ist Gründerin und Inhaberin von Struss & Claussen Personal Development, einer Berufsberatung mit Sitz in Hamburg. Den Schritt in die Selbstständigkeit hat die damals erst 24-Jährige direkt nach dem Studium gewagt – immer angetrieben und bestärkt von dem tiefen inneren Wunsch, Menschen dabei zu helfen, ihre innere Stimme zur Autorität zu machen. 2009 rief sie zudem den gemeinnützigen Verein Step up! ins Leben und im Jahr 2018 folgte ihr Start-up Toni Knows: eine Web-Applikation, die Abiturient*innen auf Basis einer fundierten Persönlichkeitsanalyse passgenaue Studien- und Berufsempfehlungen bietet. So unterstützt Ragnhild Struss seit mittlerweile knapp 17 Jahren Schüler*innen und Studierende, Berufserfahrene und Führungskräfte dabei, eigene Potenziale zu erkennen, wertzuschätzen, weiterzuentwickeln und strategisch klug einzusetzen.

happy works.
22. Ragnhild, wie finden wir den Beruf, der uns glücklich macht?

happy works.

Play Episode Listen Later May 17, 2020 51:11


Ragnhild Struss ist Gründerin und Inhaberin von Struss & Claussen Personal Development, einer Berufsberatung mit Sitz in Hamburg. Den Schritt in die Selbstständigkeit hat die damals erst 24-Jährige direkt nach dem Studium gewagt – immer angetrieben und bestärkt von dem tiefen inneren Wunsch, Menschen dabei zu helfen, ihre innere Stimme zur Autorität zu machen. 2009 rief sie zudem den gemeinnützigen Verein Step up! ins Leben und im Jahr 2018 folgte ihr Start-up Toni Knows: eine Web-Applikation, die Abiturient*innen auf Basis einer fundierten Persönlichkeitsanalyse passgenaue Studien- und Berufsempfehlungen bietet. So unterstützt Ragnhild Struss seit mittlerweile knapp 17 Jahren Schüler*innen und Studierende, Berufserfahrene und Führungskräfte dabei, eigene Potenziale zu erkennen, wertzuschätzen, weiterzuentwickeln und strategisch klug einzusetzen.

Working Draft » Podcast Feed
Revision 396: Elm und F# – Funktionale Programmiersprachen im Browser

Working Draft » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 72:46


Hans, Schepp und Stefan bekommen Besuch von Daniel Bachler, der uns über Front-End Entwicklung mit rein funktionalen Programmiersprachen aufklärt. Unser Sponsor Mit StormForger kannst du Last- und Performancetests automatisiert in der Cloud durchführen. Lerne, das Verhalten deiner Software-Architektur, deiner Infrastruktur (z.B. AWS Cloud), deiner API und deiner Web-Applikation besser zu verstehen. Melde dich kostenfrei unter […]

Working Draft » Podcast Feed
Revision 393: Babelgebabbel

Working Draft » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 60:27


Hans, Peter und Rodney analysieren in gewohnt messerscharfer Manier ein paar neue, alte und vorgeschlagene JavaScript-Features – teilweise sogar im Grenzbereich zur kontroversen Diskussion! Bitte anschnallen … Unser Sponsor Mit StormForger kannst du Last- und Performancetests automatisiert in der Cloud durchführen. Lerne, das Verhalten deiner Software-Architektur, deiner Infrastruktur (z.B. AWS Cloud), deiner API und deiner Web-Applikation besser […]

Techtiefen
#17 Distributed Tracing

Techtiefen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2019 84:19


In Folge 17 erklärt Christian Rohmann, warum distributed tracing das Debugging von komplexen Anwendungen vereinfacht. Erst entwickeln wir ein Verständnis für Spans und Traces, um dann am Beispiel einer Web-Applikation ins Detail von distributed Tracing zu gehen. Außerdem werfen wir einen Blick auf Bekannte Implementierungen wie Zipkin und Jaeger, sowie auf die beiden Standardisierungsinitiativen OpenTracing und OpenCensus.

AirCampus Graz
Wissen, was Sie denken

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 2, 2017


Interaktion in Echtzeit zwischen Vortragenden und Studierenden in gefüllten Hörsälen – ein AbsolventInnen-Team der TU Graz macht es möglich. Mithilfe der Web-Applikation feedbackr können Vortragende direktes Feedback vor, während und nach der Lehrveranstaltung einholen. Dass feedbackr auch in anderen Bereichen rund um den Globus eingesetzt wird, zeugt vom großen Erfolg der Grazer EntwicklerInnen. Der Beitrag Wissen, was Sie denken erschien zuerst auf AirCampus.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Kontext: Dysphagien stellen bei Parkinson-Syndromen einen negativen prognostischen Prädiktor für die verbleibende Überlebenszeit dar. Sie führen zu Aspirationen, Aspirationspneumonien, Malnutrition und Dehydration und schränken die Lebensqualität der Patienten massiv ein. Die aktuelle Studienlage weist darauf hin, dass die durchschnittliche Überlebensdauer von Parkinson-Patienten mit manifester Dysphagie bei ein bis zwei Jahren liegt und (Aspirations-) Pneumonien eine der häufigsten Todesursachen sind. Problem: Dysphagien werden in der Regel zu spät erkannt und eine entsprechende Therapie beginnt zumeist erst bei massiveren Schluckstörungen mit Gesundheitsschäden. Standardmäßige Schluckdiagnostiken zur Profilaxe werden bislang nicht durchgeführt und ausreichend valide Screening-Tools, wie etwa Patientenfragebögen zur Evaluierung von Schluckstörungen bei Parkinson-Patienten, fehlen in der klinischen Praxis. Beitrag: Diese Dissertation stellt den 26-Item-umfassenden Münchener Dysphagie Test – Parkinson’s Disease (MDT-PD) vor, ein Screeningverfahren in Form eines klinischen Patientenfragebogens zur Früherkennung von Schluckstörungen und ihrer Graduierung bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) einschließlich einer bedienerfreundlichen Web- Applikation zur schnellen und örtlich flexiblen Auswertung (Betriebssystemunterstützung: Windows, Mac OS, iOS, Android u.a.). Daneben werden zwei Befundungsbögen zur standardisierten klinischen und videoendoskopischen Schluck-Diagnostik vorgestellt, welche klar definierte, ordinale Symptom-Rating-Skalen beinhalten. Methoden/ Validation: Der innerhalb drei Phasen und einem Pre-Test entwickelte Fragebogen wurde in einer Studie mit 82 IPS-Probanden unter Ausschluss von vordiagnostizierter Schluckstörung, Demenz oder chronischer Depression evaluiert (m=46, w=36; Ø Alter ± Standardabweichung: 70,9 J. ± 8,7 J.; Ø Erkrankungsdauer nach Erstdiagnose: 11,0 J. ± 6,3 J.; Ø H&Y: 3,3; Ø UPDRS III: 29,5 P. ± 13,3 P.). Als Vergleichsparameter kamen die neu konzipierten Symptomschweregradskalen innerhalb der standardisierten klinischen sowie videoendoskopischen Dysphagie-Diagnostik zum Einsatz. Die klinische Untersuchung bestand aus einem Ruhe-, Reflex- und Funktionsprüfungs-Part sowie einer Schluckproben-Testung; bei der instrumentellen Diagnostik wurde sich an das FEES®-Protokoll angelehnt, welches parkinsonspezifisch weiterentwickelt wurde: Neben der Erhebung funktioneller Parameter wurde sowohl die Gefahr für/ der Grad der laryngealen Penetration/ Aspiration innerhalb der Schlucktestung abgebildet als auch beginnende Dysphagie-Symptomatiken wie posteriores Bolus-Leaking und pharyngeale Residuen sowie Speichel-Akkumulation berücksichtigt und graduell unterschieden. In der klinischen sowie videoendoskopischen Diagnostik (Durchführungen im On-drug-state) wurde die Nahrungsaufnahme mit folgenden Konsistenzen, quantitativ deckungsgleich und in alltagsrelevanter Menge, geprüft: dünnflüssig (90 ml Wasser, blau eingefärbt), fest (1⁄2 Scheibe Mischbrot mit Rinde und Aufstrich, ≈8x7x1cm) und trocken/ bröselig (1 Keks, Ø 5cm) sowie die Einnahme von zwei Tabletten (teilbare ProLiveVita-Fit-Blocktablette, ≈19x8x7 mm; Placebo-Hepa-Lichtenstein, Ø 8mm). Ergebnisse: Der MDT-PD erfüllt die Testgütekriterien der klassischen Testtheorie. Durch die Receiver-Operating-Characteristics (ROC)-Analyse wurden zwei Cut-Offs für die Gruppengrößen nicht auffällig vs. auffällig (3,65) und nicht auffällig vs. aspirationsgefährdet (4,79) ermittelt. Die Diskriminierungsgüte des (nach den Regressions-Koeffizienten) gewichteten MDT-PD-Summenscores ergibt für die Dysphagie-Einteilungen a) unauffällig vs. auffällig eine Sensitivität (Sens) von 82% sowie eine Spezifität (Spez) von 71% (Kreuzvalidierung: Sens 82%/ Spez 62%/ Cut-off 3,62) und b) nicht auffällig vs. aspirationsgefährdet eine Sensitivität von 90% sowie eine Spezifität von 86% (Kreuzvalidierung: Sens 90%/ Spez 81%/ Cut-off 4,75). Für den Zusammenhang zwischen dem Kriterien-Summenscore und dem gewichteten MDT-PD-Summenscore konnte in den Studiendaten eine starke Korrelation mit einem Spearman-Rho Korrelationskoeffizienten von +0,699 (p