POPULARITY
Wer an die "Weltbühne" denkt, meint meist die Glanzzeiten der Wochenzeitschrift in der Weimarer Republik. Dass die Zeitschrift auch im Exil und in der DDR fortgeführt wurde, hängt eng mit Hermann Budzislawski zusammen. Über den streitbaren Intellektuellen ist nun eine Biographie erschienen. Von Harald Asel
Wer an die "Weltbühne" denkt, meint meist die Glanzzeiten der Wochenzeitschrift in der Weimarer Republik. Dass die Zeitschrift auch im Exil und in der DDR fortgeführt wurde, hängt eng mit Hermann Budzislawski zusammen. Über den streitbaren Intellektuellen ist nun eine Biographie erschienen. Von Harald Asel
Heinrich von Kleist 1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum Leutnant befördert, quittiert er 1799 den Militärdienst und studiert Rechtswissenschaften in Frankfurt an der Oder. Die Lektüre von Kants Schriften lässt sein rationalistisches Weltbild zerbrechen und löst eine Lebenskrise aus. Nach zahlreichen Reisen lebt er längere Zeit in Paris und in der Schweiz, wo u.a. sein populärstes Stück »Der zerbrochene Krug« entsteht. Nach Stationen in Leipzig und Dresden und Weimar tritt er in Berlin in den preußischen Staatsdienst ein. Mit dem militärischen Zusammenbruch Preußens gerät Kleist 1806 in mehrmonatige französische Gefangenschaft. 1808 beginnt er mit der Herausgabe der Monatsschrift »Phöbus. Ein Journal für die Kunst«. Die Uraufführung des »zerbrochenen Kruges« in einer Bearbeitung von Goethe am Hoftheater in Weimar wird zu einem Misserfolg. Kleist begeistert sich für die patriotischen Schriften von Ernst Moritz Arndt, scheitert mit dem Plan, unter dem Namen »Germania« eine politische Wochenzeitschrift mit nationaler Tendenz in Österreich herauszugeben und wird 1810 Herausgeber der Tageszeitung »Berliner Abendblätter«, die im März 1811 eingestellt wird. Nach Jahren von wiederkehrender Krankheit und Misserfolgen, in denen er mehrfach Selbstmordabsichten äußert, nimmt sich Heinrich von Kleist am 21.11.1811 gemeinsam mit seiner Freundin Henriette Vogel, die er ein paar Tage zuvor kennengelernt hatte, am Kleinen Wannsee bei Berlin das Leben.
Hallo und herzlich willkommen zur zweiten Folge von Ready to Podcast, In Ready to Podcast unterhalten wir uns mit erfolgreichen österreichischen und internationalen Podcast Macherinnen und Machern und befragen sie zu den Themen wie sie ihre Podcasts gestalten, was gut funktioniert, was weniger gut funktioniert und wie sie zum Thema Podcasting gekommen sind. In der zweiten Folge unterhalten wir uns mit Anna Goldenberg und Raimund Löw, beide für den Podcast der Wochenzeitschrift der Falter verantwortlich. Sie erzählen uns darüber, warum der Falter einen Podcast macht, was eine gute und erfolgreiche Folge ist und wie die Marke Raimund Löw zum Erfolg des Formats beiträgt. Viel Spaß beim Zuhören.
Heute möchte ich mit Dir darüber sprechen, warum Du vermutlich auch ein Leben führst, das viel zu viel im Liveticker-Modus ist. Willkommen zu „Führung ist ein Kinderspiel“, der Podcast für Führungskräfte mit Familie. Hier bespreche ich mit Dir Tipps und Strategien, wie Du als Führungskraft und Vater abends keine beruflichen Aufgaben unerledigt hast, so dass […] Der Beitrag LiveTicker, Tageszeitung oder Wochenzeitschrift erschien zuerst auf Stefan Mantel.
LiveTicker, Tageszeitung oder Wochenzeitschrift
Seit Erfindung der Fetthärtung vor über hundert Jahren hat dieser Prozess eine immense Bedeutung für die Lebensmittel-industrie: Flüssige Pflanzenöle können in streichfähige Fette umgewandelt werden. Allerdings entstehen bei dieser sogenannten partiellen Hydrierung Transfettsäuren, die bei erhöhter Aufnahme das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Doch in den vergangenen Jahren wurde der Gehalt an Transfettsäuren in Lebensmitteln – mit Ausnahme der Milchprodukte – durch umfangreiche Optimierungsprozesse so stark reduziert, dass das Risiko heute als unbedenklich eingestuft werden kann.
Seit Erfindung der Fetthärtung vor über hundert Jahren hat dieser Prozess eine immense Bedeutung für die Lebensmittel-industrie: Flüssige Pflanzenöle können in streichfähige Fette umgewandelt werden. Allerdings entstehen bei dieser sogenannten partiellen Hydrierung Transfettsäuren, die bei erhöhter Aufnahme das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Doch in den vergangenen Jahren wurde der Gehalt an Transfettsäuren in Lebensmitteln – mit Ausnahme der Milchprodukte – durch umfangreiche Optimierungsprozesse so stark reduziert, dass das Risiko heute als unbedenklich eingestuft werden kann.
Maden und Blutegel werden in der Medizin schon seit vielen tausend Jahren angewandt. Der Einsatz von Antibiotika hat die Behandlung mit Maden verdrängt, doch in den letzten Jahren wurden diese in der Wundtherapie wiederentdeckt. Und Blutegel werden heute nicht nur in der Komplementärmedizin, sondern auch in der Plastischen Chirurgie eingesetzt. Aber wie sieht es mit der Evidenz der Therapie mit den kleinen ärztlichen Helfern aus?
Maden und Blutegel werden in der Medizin schon seit vielen tausend Jahren angewandt. Der Einsatz von Antibiotika hat die Behandlung mit Maden verdrängt, doch in den letzten Jahren wurden diese in der Wundtherapie wiederentdeckt. Und Blutegel werden heute nicht nur in der Komplementärmedizin, sondern auch in der Plastischen Chirurgie eingesetzt. Aber wie sieht es mit der Evidenz der Therapie mit den kleinen ärztlichen Helfern aus?
Seit März 2014 hält der bislang weltweit größte und derzeit immer noch unkontrollierte Ebola-Ausbruch durch das Zaire-Ebolavirus an und umfasst immer mehr Regionen Westafrikas. Nahezu täglich steigt die Zahl der Erkrankten und Todesfälle. Waren es Anfang August noch 1779 Erkrankungsfälle, so zeigt ein Blick auf die aktuellen Internetseiten der WHO für Ende September eine Erkrankungszahl von über 3600 bestätigten Ebola-Fällen. Nimmt man die „wahrscheinlichen“ Fälle hinzu, so waren es sogar mehr als 6500 Erkrankte und über 3000 Tote.
Seit März 2014 hält der bislang weltweit größte und derzeit immer noch unkontrollierte Ebola-Ausbruch durch das Zaire-Ebolavirus an und umfasst immer mehr Regionen Westafrikas. Nahezu täglich steigt die Zahl der Erkrankten und Todesfälle. Waren es Anfang August noch 1779 Erkrankungsfälle, so zeigt ein Blick auf die aktuellen Internetseiten der WHO für Ende September eine Erkrankungszahl von über 3600 bestätigten Ebola-Fällen. Nimmt man die „wahrscheinlichen“ Fälle hinzu, so waren es sogar mehr als 6500 Erkrankte und über 3000 Tote.
Wenn ein Patient ein lebensnotwendiges Protein aufgrund eines Gendefekts nicht selbst produzieren kann, gibt es manchmal die Möglichkeit der lebenslangen medikamentösen Substitution. Wäre es aber nicht einfacher, ihm stattdessen ein neues, „funktionierendes“ Gen zu verabreichen, damit er diese Produktion (wieder) selbst bewerkstelligen kann? Dies ist die einfache wie faszinierende Grundidee der Gentherapie, die sich – trotz interessanter neuer Forschungsergebnisse – zurzeit noch weitestgehend im experimentellen Stadium befindet.
Wenn ein Patient ein lebensnotwendiges Protein aufgrund eines Gendefekts nicht selbst produzieren kann, gibt es manchmal die Möglichkeit der lebenslangen medikamentösen Substitution. Wäre es aber nicht einfacher, ihm stattdessen ein neues, „funktionierendes“ Gen zu verabreichen, damit er diese Produktion (wieder) selbst bewerkstelligen kann? Dies ist die einfache wie faszinierende Grundidee der Gentherapie, die sich – trotz interessanter neuer Forschungsergebnisse – zurzeit noch weitestgehend im experimentellen Stadium befindet.
Die digitale Vollfeld-Mammografie (FFDM) hat sich als Brustkrebs-Screening-Verfahren bewährt. Dabei wird eine dreidimensionale anatomische Struktur zweidimensional abbildet, was zu Überlagerungen führen kann. Diese lassen sich mit der 3D-Technologie der Tomosynthese vermeiden, wodurch die diagnostische Sicherheit steigt und Zusatzuntersuchungen vermieden werden können.
Die digitale Vollfeld-Mammografie (FFDM) hat sich als Brustkrebs-Screening-Verfahren bewährt. Dabei wird eine dreidimensionale anatomische Struktur zweidimensional abbildet, was zu Überlagerungen führen kann. Diese lassen sich mit der 3D-Technologie der Tomosynthese vermeiden, wodurch die diagnostische Sicherheit steigt und Zusatzuntersuchungen vermieden werden können.
Körperfettwaagen sind fester Bestandteil zur Analyse der Körperzusammensetzung geworden. In Fitnessstudios und bei Instituten, die Menschen beim Abnehmen unterstützen, ist derzeit ein regelrechter Boom zu beobachten, da die Technik immer ausgefeilter wird und Selbstkontrolle mehr und mehr gewünscht wird. In der Medizin werden Körperfettwaagen hingegen nur begrenzt eingesetzt.
Körperfettwaagen sind fester Bestandteil zur Analyse der Körperzusammensetzung geworden. In Fitnessstudios und bei Instituten, die Menschen beim Abnehmen unterstützen, ist derzeit ein regelrechter Boom zu beobachten, da die Technik immer ausgefeilter wird und Selbstkontrolle mehr und mehr gewünscht wird. In der Medizin werden Körperfettwaagen hingegen nur begrenzt eingesetzt.
Impfen lassen oder nicht? Diese Frage stellt sich alljährlich für diejenigen, denen die Ständige Impfkommission (STIKO) die Grippeimpfung empfiehlt – wozu auch medizinisches Personal zählt.
Impfen lassen oder nicht? Diese Frage stellt sich alljährlich für diejenigen, denen die Ständige Impfkommission (STIKO) die Grippeimpfung empfiehlt – wozu auch medizinisches Personal zählt.
Während hierzulande bei einer akuten Appendizitis nahezu immer operiert wird, ist in anderen Ländern eine Antibiotikagabe durchaus als Therapiealternative vorgesehen. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt internationale Studien veröffentlicht, die dieses Vorgehen propagieren. Wird sich dadurch die Behandlung auch in Deutschland verändern?
Während hierzulande bei einer akuten Appendizitis nahezu immer operiert wird, ist in anderen Ländern eine Antibiotikagabe durchaus als Therapiealternative vorgesehen. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt internationale Studien veröffentlicht, die dieses Vorgehen propagieren. Wird sich dadurch die Behandlung auch in Deutschland verändern?
„Goldener Reis“ enthält artfremde Gene, die zu einer vermehrten Bildung von Beta-Carotin führen. Damit soll armutsbedingter Vitamin-A-Mangel bekämpft werden, der die Gesundheit von Millionen Menschen auf der Südhalbkugel bedroht. Kritiker bemängeln jedoch, dass wichtige Basisdaten noch immer nicht verfügbar sind. Die Befürworter bezichtigen die Gegner der Blockade aus rein ideologischen Gründen und geben ihnen die Schuld am Tod von unzähligen Kindern. Doch dieser ließe sich womöglich durch andere Maßnahmen besser verhindern.
„Goldener Reis“ enthält artfremde Gene, die zu einer vermehrten Bildung von Beta-Carotin führen. Damit soll armutsbedingter Vitamin-A-Mangel bekämpft werden, der die Gesundheit von Millionen Menschen auf der Südhalbkugel bedroht. Kritiker bemängeln jedoch, dass wichtige Basisdaten noch immer nicht verfügbar sind. Die Befürworter bezichtigen die Gegner der Blockade aus rein ideologischen Gründen und geben ihnen die Schuld am Tod von unzähligen Kindern. Doch dieser ließe sich womöglich durch andere Maßnahmen besser verhindern.
Vor wenigen Wochen beschloss die Weltgesundheitsorganisation (WHO), weiterhin Pockenvirenstämme zu Forschungszwecken in ihren beiden Referenzzentren in Russland und den USA aufzubewahren. Für die Wissenschaft, so die WHO, ist die Arbeit mit den Variola-Viren nach wie vor wichtig. Zwar halten Virologen es für sehr unwahrscheinlich, dass die heute verbreiteten Tierpockenviren für den Menschen einmal ähnlich gefährlich werden könnten wie zuvor Variola. Aber sie können es nicht ausschließen.
Vor wenigen Wochen beschloss die Weltgesundheitsorganisation (WHO), weiterhin Pockenvirenstämme zu Forschungszwecken in ihren beiden Referenzzentren in Russland und den USA aufzubewahren. Für die Wissenschaft, so die WHO, ist die Arbeit mit den Variola-Viren nach wie vor wichtig. Zwar halten Virologen es für sehr unwahrscheinlich, dass die heute verbreiteten Tierpockenviren für den Menschen einmal ähnlich gefährlich werden könnten wie zuvor Variola. Aber sie können es nicht ausschließen.
Dank der extrem hohen Auflösung hat sich die Optische Kohärenztomografie (OCT) zu einer Routinemethode in der Augenheilkunde entwickelt. Auch andere Fachgebiete profitie-ren von den Möglichkeiten dieses Bildgebungsverfahrens.
Dank der extrem hohen Auflösung hat sich die Optische Kohärenztomografie (OCT) zu einer Routinemethode in der Augenheilkunde entwickelt. Auch andere Fachgebiete profitie-ren von den Möglichkeiten dieses Bildgebungsverfahrens.
Viele Patienten mit einer Krebsdiagnose fürchten sich vor einer Chemotherapie. Neben der Angst vor Schmerzen und Übelkeit bereitet den meisten vor allem der Haarverlust große Probleme. Gibt es Möglichkeiten, den Haarausfall zu verhindern oder einzudämmen? Und wie kann man lernen, mit dem Haarverlust umzugehen?
Viele Patienten mit einer Krebsdiagnose fürchten sich vor einer Chemotherapie. Neben der Angst vor Schmerzen und Übelkeit bereitet den meisten vor allem der Haarverlust große Probleme. Gibt es Möglichkeiten, den Haarausfall zu verhindern oder einzudämmen? Und wie kann man lernen, mit dem Haarverlust umzugehen?
Viele Menschen nehmen im Glauben, etwas Gutes für ihre Gesundheit zu tun, Antioxidanzien in Form von Nahrungs-ergänzungsmitteln ein. Eine gute Versorgung mit diesen Vitaminen und Spurenelementen ist zweifellos wichtig, allerdings wohl nicht als Supplemente. Denn wie immer mehr Studien zeigen, kann dadurch mehr Schaden als Nutzen angerichtet werden. Das Risiko für Krebserkrankungen kann steigen. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass endogene Mechanismen zur Abwehr von oxidativem Stress ausgeschaltet werden.
Viele Menschen nehmen im Glauben, etwas Gutes für ihre Gesundheit zu tun, Antioxidanzien in Form von Nahrungs-ergänzungsmitteln ein. Eine gute Versorgung mit diesen Vitaminen und Spurenelementen ist zweifellos wichtig, allerdings wohl nicht als Supplemente. Denn wie immer mehr Studien zeigen, kann dadurch mehr Schaden als Nutzen angerichtet werden. Das Risiko für Krebserkrankungen kann steigen. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass endogene Mechanismen zur Abwehr von oxidativem Stress ausgeschaltet werden.
Die menschlichen Darmbakterien erfüllen wichtige Funktionen im Körper, die weitaus vielfältiger sind als nur der Abbau von Nährstoffen: Die intestinale Mikrobiota bildet ein zentrales Kommunikationsorgan zwischen Stoffwechsel, Immunsystem und der Umwelt. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, steigt das Risiko für verschiedene Erkrankungen. Prä- und Probiotika können dann die Aktivität der Mikrobiota stimulieren – ob sie bei Gesunden präventiv wirken, ist jedoch nicht klar.
Die menschlichen Darmbakterien erfüllen wichtige Funktionen im Körper, die weitaus vielfältiger sind als nur der Abbau von Nährstoffen: Die intestinale Mikrobiota bildet ein zentrales Kommunikationsorgan zwischen Stoffwechsel, Immunsystem und der Umwelt. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, steigt das Risiko für verschiedene Erkrankungen. Prä- und Probiotika können dann die Aktivität der Mikrobiota stimulieren – ob sie bei Gesunden präventiv wirken, ist jedoch nicht klar.
Krebs und Kinderwunsch schließen einander nicht mehr von vornherein aus. Selbst wenn ein Tumor während der Schwangerschaft diagnostiziert wird, muss diese heute nur noch selten beendet werden. Voraussetzung ist jedoch eine Behandlung in einem Krebszentrum, in dem interdisziplinäre Behandlungskonzepte entwickelt werden können. Bei Patienten mit Kinderwunsch sollte bei einer Tumorerkrankung rechtzeitig an fertilitätssichernde Maßnahmen gedacht werden.
Krebs und Kinderwunsch schließen einander nicht mehr von vornherein aus. Selbst wenn ein Tumor während der Schwangerschaft diagnostiziert wird, muss diese heute nur noch selten beendet werden. Voraussetzung ist jedoch eine Behandlung in einem Krebszentrum, in dem interdisziplinäre Behandlungskonzepte entwickelt werden können. Bei Patienten mit Kinderwunsch sollte bei einer Tumorerkrankung rechtzeitig an fertilitätssichernde Maßnahmen gedacht werden.
Die Strahlentherapie ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich zielgenauer und schonender geworden. Manche Behandlungen dauern nur noch drei Wochen, und auch die tägliche Bestrahlungszeit ist je nach Technik auf bis zu fünf Minuten gesunken. Gleichzeitig stellt die Komplexität der Behandlung hohe Anforderungen an das medizinische Personal.
Die Strahlentherapie ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich zielgenauer und schonender geworden. Manche Behandlungen dauern nur noch drei Wochen, und auch die tägliche Bestrahlungszeit ist je nach Technik auf bis zu fünf Minuten gesunken. Gleichzeitig stellt die Komplexität der Behandlung hohe Anforderungen an das medizinische Personal.
Die sogenannte Generation Y – zwischen 1980 und 2000 Geborene – ist schon seit einiger Zeit im Arbeitsmarkt angekommen. Wichtig ist diesen unter 35-Jährigen vor allem, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Das ist auch bei jungen Ärzten der Fall. Diese Einstellung fordert von Chefärzten und Klinikleitungen neue Organisationswege in der klinischen Routine, sie kann den Arbeitsalltag im Krankenhaus aber auch bereichern.
Die sogenannte Generation Y – zwischen 1980 und 2000 Geborene – ist schon seit einiger Zeit im Arbeitsmarkt angekommen. Wichtig ist diesen unter 35-Jährigen vor allem, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Das ist auch bei jungen Ärzten der Fall. Diese Einstellung fordert von Chefärzten und Klinikleitungen neue Organisationswege in der klinischen Routine, sie kann den Arbeitsalltag im Krankenhaus aber auch bereichern.
Mit den Zähnen zu knirschen oder diese aufeinanderzupressen kann handfeste gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Doch warum knirscht der eine nachts mit den Zähnen, während der andere selig schläft? Welche Therapien helfen? Und was können Ärzte zur Behandlung beitragen?
Mit den Zähnen zu knirschen oder diese aufeinanderzupressen kann handfeste gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Doch warum knirscht der eine nachts mit den Zähnen, während der andere selig schläft? Welche Therapien helfen? Und was können Ärzte zur Behandlung beitragen?
Das Belohnungssystem des Gehirns spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Emotionen wie Freude und Euphorie und ist unverzichtbar für Lernvorgänge, Motivation und Antrieb. Seine Schattenseite: Es ist auch in die Entstehung und Aufrechterhaltung von (Sucht-)Krankheiten involviert. Zudem zeigen neuere Untersuchungen, dass es durch Medikamente beeinflussbar ist.
Das Belohnungssystem des Gehirns spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Emotionen wie Freude und Euphorie und ist unverzichtbar für Lernvorgänge, Motivation und Antrieb. Seine Schattenseite: Es ist auch in die Entstehung und Aufrechterhaltung von (Sucht-)Krankheiten involviert. Zudem zeigen neuere Untersuchungen, dass es durch Medikamente beeinflussbar ist.
Der Einsatz von Musik zu therapeutischen Zwecken hat eine lange Tradition. Musik wird unter anderem bei Patienten mit Depressionen oder chronischen Schmerzen sowie in der neurologischen Rehabilitation als Behandlungsverfahren eingesetzt. Untersuchungen zur Evidenz der Musiktherapie sind jedoch schwierig.
Der Einsatz von Musik zu therapeutischen Zwecken hat eine lange Tradition. Musik wird unter anderem bei Patienten mit Depressionen oder chronischen Schmerzen sowie in der neurologischen Rehabilitation als Behandlungsverfahren eingesetzt. Untersuchungen zur Evidenz der Musiktherapie sind jedoch schwierig.
0,3% aller jungen Frauen zwischen 14 und 18 Jahren in Deutschland sind nach Expertenschätzungen anorektisch. Bei älteren Erwachsenen und Männern ist die Anorexia nervosa zwar seltener, aber nicht minder lebensbedrohlich. Die Gefahr einer Chronifizierung ist sehr groß, gleichzeitig nimmt der Behandlungserfolg mit dem Grad der Chronifizierung ab. Deshalb sind eine frühe Diagnose und die rechtzeitige Einleitung einer Psychotherapie von entscheidender Bedeutung.
0,3% aller jungen Frauen zwischen 14 und 18 Jahren in Deutschland sind nach Expertenschätzungen anorektisch. Bei älteren Erwachsenen und Männern ist die Anorexia nervosa zwar seltener, aber nicht minder lebensbedrohlich. Die Gefahr einer Chronifizierung ist sehr groß, gleichzeitig nimmt der Behandlungserfolg mit dem Grad der Chronifizierung ab. Deshalb sind eine frühe Diagnose und die rechtzeitige Einleitung einer Psychotherapie von entscheidender Bedeutung.
Der Streit, ob den Genen oder der Umwelt die größere Bedeutung für den Phänotyp zukommt, ist alt. Die relativ junge Wissenschaft der Epigenetik zeigt, dass die Interaktion zwischen Genen und Umwelt weit dynamischer und komplexer ist als gedacht. Denn epigenetische Modifikationen können die Genexpression und damit den Phänotyp modulieren, ohne dass Mutationen vorliegen.