Podcasts about co vorsitzender

  • 41PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about co vorsitzender

Latest podcast episodes about co vorsitzender

Interviews - Deutschlandfunk
Haushalt, Schulden, Reformen - Interview mit Felix Banaszak, Co-Vorsitzender Grüne

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 14:27


Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Haushalt, Schulden, Reformen - Interview mit Felix Banaszak, Co-Vorsitzender Grüne

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 14:27


Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

dis:arm
Wie geht friedensgeleitete Außenpolitik, Jan van Aken?

dis:arm

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 51:28 Transcription Available


Kriege, Klimakrise, Konflikte im transatlantischen Lager – unsere Welt verändert sich rasant. Doch die deutsche Bundesregierung kennt darauf nur eine Antwort: Aufrüstung. In kürzester Zeit soll die Bundeswehr die größte konventionelle Streitmacht Europas werden. Stimmen, die für Frieden und Entspannungspolitik eintreten, haben es dagegen schwer. Wie stellen sich diese Herausforderungen aus linker Perspektive dar? In der ersten Folge unseres Podcasts „Weltunordnung“ stellt sich Jan van Aken, Co-Vorsitzender der Linkspartei und Außenpolitikexperte, unseren Fragen. Ob Ukraine-Krieg, Gaza oder Deutschlands Rolle in der Welt – in diesem Podcast sprechen wir über Themen, die auch in der Linkspartei kontrovers diskutiert werden. Wir wollen wissen, wie eine linke Außenpolitik aussehen könnte, die konkrete Schritte zur Lösung dieser Konflikte bietet und den Weg in eine andere Welt möglich macht.

Studio Kindler
Der Budapest-Komplex #5: Ein Besuch bei Maja T. - Mit Martin Schirdewan

Studio Kindler

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 35:24


Knapp ein Jahr ist es nun her, dass Maja T. nach Ungarn ausgeliefert wurde. Martin Schirdewan ist Co-Vorsitzender der europäischen Linsfraktion "The Left" im EU-Parlament und hat sich dem Fall angenommen. In dieser Folge erzählt er ausführlich von einem Besuch bei Maja T. im Gefängnis. Wir danken Martin von Herzen, dass er sich für ein Gespräch bereitgestellt hat!

Marketing Transformation Podcast
#206 mit Giuseppe Fiordispina // CUPRA

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 49:04


In dieser Folge spricht Erik Siekmann mit Giuseppe Fiordispina, der seit sieben Jahren das Marketing der Marken SEAT und CUPRA in Deutschland verantwortet. Giuseppe berichtet, wie die Marke CUPRA entstanden ist und welche Ziele mit ihr verfolgt werden. Er erläutert, wie sich CUPRA als Challenger-Brand im Automobilmarkt positioniert – von neuen Vertriebsmodellen über den Einsatz digitaler Technologien bis hin zur Gestaltung ganzheitlicher Kundenerlebnisse. Weitere Themen des Gesprächs: - Wie CUPRA Kunden gewinnt und das Händlernetz aufbaut - Die Rolle digitaler Technologien und Innovationen im Marketing - Herausforderungen bei der Verzahnung von Hersteller und Handel - Trends und Zukunftsperspektiven im Automobilmarketing Über Giuseppe Fiordispina Giuseppe Fiordispina ist ein erfahrener Marketingexperte und Vordenker für digitale Markenführung. Seit 2018 ist er Marketing Director bei SEAT Deutschland und verantwortet auch das Marketing der Performance-Marke CUPRA. Unter seiner Leitung entwickelte sich CUPRA zu einer der am schnellsten wachsenden Automarken Europas. Zuvor war Fiordispina in leitenden Positionen bei Fiat, Samsung und Opel tätig – unter anderem als Head of Marketing Communications. Seine Karriere begann 1999 bei der Agentur Armando Testa. Er setzt konsequent auf digitale Innovationen, Mixed-Reality-Erlebnisse und agile Prozesse in der Markenkommunikation. Seit 2025 ist er außerdem Co-Vorsitzender der Hauptjury des Effie Germany und engagiert sich für wirksames, zukunftsorientiertes Marketing. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

Das Ohr am Netz
KI made in Germany: Über Innovationen und Zukunftschancen

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later May 14, 2025 48:16


Deutschland steht vor der Herausforderung, im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz mitzuhalten. Bereits Anfang des Jahres haben die USA umfangreiche Investitionen in ihre KI-Infrastruktur angekündigt. China sorgte mit DeepSeek AI für Schlagzeilen und auch die EU plant massive Förderungen. Doch haben Deutschland und Europa überhaupt noch eine realistische Chance, bei der Entwicklung generativer KI mitzuspielen? In welchen Bereichen kann Deutschland besonders punkten? Und wie schützen wir unsere Daten in einer zunehmend KI-geprägten Welt? In dieser Folge sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Cybersicherheit über die KI-Strategie in Deutschland, aktuelle Entwicklungen und die größten Herausforderungen. Richard Socher, CEO von You.com, KI-Forscher und Unternehmer, prägt seit über 15 Jahren die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz. Der gebürtige Deutsche, der an den Grundlagen von ChatGPT mitgewirkt hat, spricht über den Stand generativer KI, die Rolle von Start-ups in der Branche und die Chancen europäischer Unternehmen im globalen KI-Markt. Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, erläutert, welche Vorteile Deutschland und Europa bei der Entwicklung generativer KI haben, wie Vertrauen in neue Technologien geschaffen werden kann und welche Rolle die Politik dabei spielt. Auch Boris Friedrich, CEO von Advisori, beschäftigt sich mit Vertrauen in KI. Er erklärt, wie das Unternehmen KI in seine Sicherheitslösungen integriert, wie AI-Pentesting hilft, Schwachstellen in KI-Systemen aufzudecken, und was der europäische AI Act für Entwickler:innen in Deutschland bedeutet. Weitere Informationen: eco gratuliert der neuen Bundesregierung und fordert zügige Umsetzung digitalpolitischer Vorhaben eco zum Aufbau des neuen Digitalministeriums Die eco Datacenter Award Verleihung in Mainz ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Wirtschaft Welt und Weit
"Epochenbruch" mit Folgen: Trump treibt China nach Europa

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 40:40


Seit US-Präsident Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus eingezogen ist, verändert sich die Weltordnung radikal: Die transatlantische Bande werden schwächer, das Interesse an Europa nimmt ab. Stattdessen konzentrieren sich die USA stärker auf China: In der Zollpolitik ist die Volksrepublik der Hauptgegner der USA. Das hat auch für uns Konsequenzen: Denn Trump treibt China förmlich nach Europa - und damit nach Deutschland.Horst Löchel ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Co-Vorsitzender des Sino-German Centers der Frankfurt School of Finance & Management. "Chinas Interesse ist völlig klar: mehr Europa", sagt Löchel im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" über den neuen Handelskrieg. Dabei sieht er nicht nur Risiken, sondern hauptsächlich Chancen.Sollten die Chinesen ihre US-Exporte nach Europa umleiten, könnten europäische Unternehmen in Bedrängnis geraten. Der Wunsch, Einkommen und Arbeitsplätze zu verteidigen, ist auch für Löchel nachvollziehbar. Doch er geht pragmatisch an die neuen Handelsrouten heran: "Eine potenzielle Lösung könnte sein, die Chinesen dazu zu bringen, mehr in Europa zu investieren", sagt er. So könnten neue Arbeitsplätze entstehen und einer Exportflut aus China würde entgegengewirkt. "Das ist gut für unser Einkommen und unseren Wohlstand."Handelspolitisch wäre China gerade für Deutschland "der ideale Partner": Beide seien Exportnationen, beide wollten Freihandel und beide respektierten internationale Institutionen wie etwa die Welthandelsorganisation. Für Löchel ist das ein gutes Match: "Wir Deutschen sind die Perfektionisten, wir machen die Produkte perfekt", sagt er. "Die Chinesen machen sie entweder billig oder sehr innovativ."Voraussetzung sei jedoch, dass sich Europa stärker als bisher in Richtung China öffne: Aktuell sind wir nach wie vor "eher abweisend" auf jegliche chinesische Direktinvestitionen auf europäischem Boden, kritisiert Löchel. Kritiker argumentieren mit Sicherheitsrisiken wie auch mit politischen Risiken. Auch die Sorge vor einem militärischen Konflikt Chinas mit Taiwan steht im Raum. In dieser Frage hat sich Deutschland jedoch klar positioniert: Im neuen Koalitionsvertrag ist festgehalten, dass eine Wiedervereinigung Taiwans mit China nur friedlich erfolgen darf.Den Koalitionsvertrag hat Löchel mit Blick auf die deutsche Außenpolitik genau im Blick. Die transatlantische Karte werde seiner Ansicht nach von deutscher Seite viel zu sehr gespielt: Er sieht die zweite Präsidentschaft von Donald Trump als "Epochenbruch", aus dem wir Lehren ziehen sollten, um strategische Autonomie in Europa und Deutschland sicherzustellen. Wie soll das gehen? "Wir müssen uns nach Osten wenden", mahnt Löchel. Und meint damit nicht nur China, sondern Asien insgesamt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Mittagsecho
Koalitionsvertrag: "Wichtige Pflöcke eingerammt"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 13:52


Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Politologie Norbert Kersting traut der neuen Bundesregierung Reformen zu. Felix Banaszak, Co-Vorsitzender der Grünen, zweifelt noch an der Regierungsfähigkeit von Friedrich Merz. Von WDR 5.

Wirtschaft mit Weisbach
China im Aufwind, Europa im Zollschock – Professor Horst Löchel und Christoph Berger im Gespräch

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 27:11


Wirtschaft mit Weisbach – Ihr wöchentlicher Podcast zu Wirtschaft und PolitikDiese Woche mit zwei spannenden Gästen und einem klaren Fokus auf Geopolitik, Innovation und Kapitalmärkte:Prof. Horst Löchel, Professor für Volkswirtschaftslehre und Co-Vorsitzender des Sino-German Centers an der Frankfurt School, erklärt, wie China durch ein staatlich gefördertes Innovationssystem an Wettbewerbsfähigkeit gewinnt – und welche geopolitische Rolle das Land in Zukunft einnehmen könnte. Warum scheint China wieder näher an Europa zu rücken? Und was bedeutet das für die künftige Weltordnung?Christoph Berger, Chief Investment Officer Aktien Europa bei Allianz Global Investors, analysiert die neuen US-Zölle auf europäische Produkte. Welche Branchen sind besonders betroffen? Welche Konsequenzen drohen für Inflation, Wirtschaftswachstum und die Märkte? Und warum könnten europäische Aktien gerade jetzt Vorteile gegenüber US-Titeln bieten?Themen der Folge:– Chinas Innovationssystem und wirtschaftliche Strategie– Neue Zölle aus den USA: direkte und indirekte Auswirkungen– Chancen und Risiken für europäische Unternehmen– Inflationstrends in den USA und Europa– Was die EZB tun könnte – und was Anleger wissen sollten– China als Investmentstory: Comeback der A-Shares?Fragen und Anregungen gerne an: kontakt@wirtschaft-mit-weissbach.deAlle Folgen auch auf YouTube und den gängigen Podcast-Plattformen.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Kreisky Forum Talks
Henning Homann, Vito Cecere & Eva Konzett: BUNDESTAGSWAHL 2025 - EINE ZÄSUR IN DER DEUTSCHEN POLITIK

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 55:15


Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Henning Homann, Vito Cecere und Eva KonzettBUNDESTAGSWAHL 2025: EINE ZÄSUR IN DER DEUTSCHEN POLITIKDie vorgezogenen Wahlen in Deutschland vom 23. Februar sind geschlagen. Der Bundestagswahlkampf 2025 war im Wesentlichen von den Themen Migration und Asyl geprägt gewesen – und kulminierte in einer hitzigen Debatte darüber, ob Union und FDP im Bundestag mit der in Teilen rechtsextremen AfD gemeinsam für eine Verschärfung der Zuwanderungspolitik hätten stimmen dürfen.Doch der Versuch, die AfD mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, scheiterte: Die ausländerfeindliche Partei holte bundesweit knapp 21 Prozent, in allen fünf ostdeutschen Bundesländern wurde sie stärkste Kraft.Nun verhandeln Union und SPD über eine Koalition der Mitte, während die politischen Ränder, die AfD als größte Oppositionspartei und die unerwartet erfolgreiche Linkspartei, sich in der Ablehung einer fortgesetzten militärischen Unterstützung der Ukraine und eines höheren Wehretats einig sind. Fraglich ist daher, ob die Linke, die sich im Wahlkampf für die Brandmauer und gegen jegliche Kooperation mit den Rechtsextremen stark gemacht hatte, womöglich zentrale Projekte einer künftigen großen Koalition gemeinsam mit der AfD torpedieren könnte.Die politische Entwicklung in Deutschland und die Parallelen zu Österreich werfen mithin wichtige Fragen auf: Wie kann ein weiteres Erstarken Rechtspopulisten und Rechtsextremisten verhindert? Wie kann Donald Trump mit seinem antieuropäischen Disruptionskurs und Wladimir Putin mit seiner fortgesetzten Aggression die Stirn geboten werden? Und wie sollten sich Deutschland und seine Nachbarn angesichts der großen Herausforderung einer zerfallenden Weltordnung im europäischen Kontext positionieren? Henning Homann ist ein deutscher SPD-Politiker und seit 2025 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Zuvor war er Generalsekretär und Co-Vorsitzender der SPD Sachsen und seit 2009 ist er Landtagsabgeordneter. Vito Cecere ist der deutsche Botschafter in Wien und war mit den Themenschwerpunkten Strategische Planung, Kultur, Medien, Kommunikation und Wissenschaft für den SPD-Parteivorstand wie für das Bundesarbeitsministerium und das Außenministerium tätig. Eva Konzett  ist stellvertretende Chefredakteurin des Falter leitet dort das Politikressort. Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#281: Therapeutische Entscheidungen bei Schwangerschaft und Stillzeit mit MS mit Prof. Dr. Celia Oreja-Guevara

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 21:25


Bei Frauen mit MS fördern eine stabile Erkrankung und kluge Therapieentscheidungen eine sichere Schwangerschaft und Stillzeit. Alle Fragen und Antworten zum Nachlesen gibt es auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/281-celia-oreja-guevara Prof. Celia Oreja-Guevara berät einmal pro Woche Frauen mit Multipler Sklerose und Kinderwunsch in der Universitätsklinik San Carlos in Madrid. Sie findet es am besten wenn die MS seit zwei Jahren unter Kontrolle ist. Dann stehen die Chancen auf eine entspannte Schwangerschaft sehr gut. Da Frauen mit MS bei der Geburt im Durchschnitt etwas älter sind, spielt die künstliche Befruchtung eine Rolle. Empfehlenswert ist die etwas teurere In-vitro-Variante, da sie höhere Erfolgschancen hat und Paaren Zeit und Enttäuschungen erspart bleiben. Generell hat sich gezeigt, dass eine Mutterschaft den langfristigen Verlauf der Erkrankung kaum beeinflusst und diesem für viele Menschen wichtigen Teil des Lebensglücks nichts im Wege steht. Durch moderne, effektive Therapien sind selbst hochaktive Verläufe sehr gut zu kontrollieren. Diejenigen, die stillen möchten, können dies tun. Dennoch sollte die Gesundheit immer an erster Stelle stehen, und wenn es schwierig oder sehr zeitaufwendig wird, sei es aus therapeutischen oder anderen Gründen, kann man ohne schlechtes Gewissen auf Ersatzmilch zurückgreifen. Wichtiger ist es, Schüben und möglichen Spätfolgen vorzubeugen, als um jeden Preis zu stillen. Erfahre mehr über die verschiedenen Themen rund um Schwangerschaft, Stillzeit und Immuntherapie für Frauen mit MS. Das Interview wurde ursprünglich in englisch für den internationalen Podcast entführt und ist eine Übersetzung. Inhaltsübersicht Einleitung - Wer ist Prof. Celia Oreja-Guevara? Allgemeine Informationen über den Kinderwunsch bei MS Spezielle Informationen zu Schwangerschaft und Geburt bei MS Stillen bei Multipler Sklerose Verabschiedung Einleitung - Wer ist Prof. Celia Oreja-Guevara? Ich bin Celia Oreja-Guevara, stellvertretende Vorsitzende der Neurologie und Leiterin des Multiple-Sklerose-Zentrums am Universitätskrankenhaus San Carlos in Madrid, Spanien. Ich bin Professorin für Neurologie an der Universität Complutense in Madrid. Nach meinem Medizinstudium an der Universität Madrid habe ich meine Doktorarbeit in Neuroimmunologie am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München abgeschlossen. Anschließend absolvierte ich eine Facharztausbildung in der Neurologischen Abteilung der Universität Bochum, gefolgt von einem einjährigen Stipendium für Neurobildgebung am Universitätsklinikum San Raffaele in Mailand. Seitdem hatte ich verschiedene Positionen inne, darunter leitende Neurologin an der Universität Düsseldorf, Deutschland, Leiterin der Neurologie am Hospital de Fuenlabrada und Vorsitzender des Multiple-Sklerose-Zentrums am Universitätsklinikum La Paz, beide in Madrid, Spanien. Ich bin Co-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Gremiums für Multiple Sklerose der Europäischen Akademie für Neurologie. Meine Forschungsschwerpunkte sind klinische und bildgebende Zusammenhänge bei MS, Familienplanung, der Einsatz der optischen Kohärenztomographie in der symptomatischen Therapie, Neuromyelitis optica (NMO) und die Bewertung neuer Medikamente zur Behandlung von MS und NMO. Meine Hobbys sind Technik, ich kaufe Gadgets, repariere Computer, besuche Technikausstellungen … Außerdem reise ich gerne überall hin und schaue mir gerne Comedy und Liebesfilme an. Gibt es noch etwas, das du den Zuhörern mitteilen möchtest? Ja, gern. Für Patientinnen mit Multipler Sklerose ist eine Schwangerschaft mit den richtigen Vorbereitungen absolut möglich. Daher ist eine gründliche Familienplanung unerlässlich, um sowohl die Krankheit als auch die Schwangerschaft effektiv zu bewältigen und die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. Wie und wo können Interessierte deinen Forschungsaktivitäten folgen? Twitter LinkedIn PubMed   Vielen Dank für die positiven Einblicke in das Thema Schwangerschaft und Stillzeit bei MS. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Cannabis-Legalisierung: Was kommt auf die Hausärzte zu?

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 31:48


Die Teillegalisierung von Cannabis kommt, das hat der Deutsche Bundestag am 23. Februar 2024 beschlossen. Anbau, Besitz und Konsum der Droge sollen damit – unter bestimmten Bedingungen – für Volljährige erlaubt sein. Nach wie vor wird über das Cannabisgesetz der Ampelregierung kontrovers diskutiert. Das Gesetz sei mit heißer Nadel gestrickt und gehe in vielen Punkten weit an der Realität vorbei, kritisiert Erik Bodendieck in dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin. Er ist Suchtmediziner, Präsident der Landesärztekammer Sachsen (SLÄK) und Co-Vorsitzender des Ausschusses „Sucht und Drogen“ der Bundesärztekammer (BÄK). Auch Prof. Dr. Maximilian Pilhatsch, Chefarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an den Elblandkliniken in Radebeul und dazu Leiter der Suchtambulanz am Uniklinikum in Dresden, hat angesichts der kommenden Freigabe von Marihuana und Haschisch große Bedenken. Beide Ärzte sehen insbesondere den Kinder- und Jugendschutz ausgehöhlt. Mit Blick auf Präventionsangebote können sie so gut wie keine Fortschritte durch das Gesetz feststellen. Zur Folgen-Übersicht: https://medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin?utm_source=Shownotes Links: „Ein Podcast für Süchtige, die Abstinenz leben, Abhängige, die clean werden wollen, und natürlich auch für alle anderen“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/ Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Thema Cannabis: https://www.cannabispraevention.de/ Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG): https://dip.bundestag.de/vorgang/gesetz-zum-kontrollierten-umgang-mit-cannabis-und-zur-%C3%A4nderung-weiterer/302864 Disclaimer: Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Tesa-Chef Goldberg: „Das Experiment darf schiefgehen, aber sprengen Sie nicht das ganze Labor in die Luft“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 39:28


Natürlich kennen Sie den Tesafilm! Der Begriff steht schließlich sogar im Duden – als Synonym für Klebestreifen. Aber wussten Sie, dass in einem Smartphone 70 solcher Tapes und in einem E-Auto sogar 130 davon verbaut sind? Mehr darüber verrät der heutige Gast im Chefgespräch. Tesa-Chef Norman Goldberg begann Mitte der Achtziger mit dem Chemiestudium, später promovierte er und war einige Zeit in der universitären Forschung – ehe er im Jahr 2000 in die Forschungsabteilung von Henkel wechselte. Später war er Co-Vorsitzender der Geschäftsführung bei Lohmann, ebenfalls ein Hersteller von Klebelösungen. 2017 wechselte Goldberg zu Tesa, wo er seit 2020 Vorstandsvorsitzender ist. Varinia Bernau und Norman Goldberg sprechen darüber, was die Welt im Innersten zusammenhält und was sie gerade auseinanderreißt: Welche geopolitischen Risiken gibt es derzeit für ein weltweit agierendes Unternehmen und wie geht Tesa damit um? Außerdem erzählt Goldberg, was ihm in schwierigen Situationen als Chef Halt gibt – und weshalb ausgerechnet sein eigenes Produkt einmal ein Gespräch mit seinem Sohn störte. Mitarbeit: Christian Heinemann, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/neu Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Interviews - Deutschlandfunk
Linken-Parteitag - Schirdewan: "Wir kehren den Scherbenhaufen weg"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 10:01


Der Austritt von Sahra Wagenknecht habe den "größtmöglichen Scherbenhaufen" hinterlassen, sagt Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der Linken. Beim Parteitag in Augsburg gelte es, aufzuräumen und Vertrauen zurückzugewinnen. Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 11.11.2023

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023


U.a. mit diesen Themen:Und wieder droht der Shutdown – doch die Republikaner haben keine Idee / Düstere Szenarien: Gipfeltreffen in Riad, Nasrallah-Rede in Beirut / Interv.d.Woche mit Martin Shcirdewan, Co-Vorsitzender der Linken

Kreisky Forum Talks
Herbert Lackner & Heinz Fischer: ALS SCHNITZLER MIT DEM KANZLER STRITT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 59:52


Herbert Lackner und Heinz Fischer im Gespräch ALS SCHNITZLER MIT DEM KANZLER STRITTKunst im Spannungsfeld Freiheit – Politik – Publikum   Wie Rechtsradikale wegen Schnitzlers „Reigen“ die Wiener Kammerspiele verwüsteten – warum die Kirche wegen eines Besuchs von Josephine Baker Bußgottesdienste veranstaltete – warum Österreichs Regierung 1933 die Bücherverbrennung in Deutschland bejubelte – wie Stefan Zweig aus Österreich vertrieben wurde – welche Autoren schon früh zu den Nazis überliefen – wer das miefige Kulturklima der Nachkriegsjahre zu verantworten hatte – wie Valie Export, Hermann Nitsch, Peter Turrini und viele andere um ihr Werk kämpfen mussten.Herbert Lackner beschreibt in seinem neuen Buch das Ringen von Autor:innen, Musiker:innen und Künstler:innen um ihre Freiheit – eine politische Kulturgeschichte Österreichs.Bei der Erstpräsentation im Bruno Kreisky Forum spricht Herbert Lackner mit Heinz Fischer über Kunst im Spannungsfeld Freiheit – Politik – Publikum. Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der „Arbeiter Zeitung” und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge in profil und Die Zeit. Zuletzt sind seine zeithistorischen Bestseller Als die Nacht sich senkte, Die Flucht der Dichter und Denker, Rückkehr in die fremde Heimat sowie Die Medizin und ihre Feinde im Carl Ueberreuter Verlag erschienen.   Heinz Fischer, geboren in Graz, Jurist und Politikwissenschaftler, war 12 Jahre lang österreichischer Bundespräsident (2004-2016). Zuvor hatte er verschiedene politische Ämter inne: So war er Abgeordneter der SPÖ im Nationalrat, Klubobmann, Wissenschaftsminister und Präsident des Österreichischen Nationalrates (1990-2002). Seit 2018 ist er Co-Vorsitzender des Ban Ki-Moon Centre for Global Citizens. In Zusammenarbeit mit dem Carl Ueberreuter Verlag

Europa heute - Deutschlandfunk
Zu viel Haltung - Memorial-Co-Vorsitzender Oleg Orlow vor Gericht

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 3:50


Nagel, Christinawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GUTES THEMA: Wie wir dafür sorgen, dass Künstliche Intelligenz für uns arbeitet – Good Talk

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 78:33


Aus vielen Feldern ist Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Doch was kann sie wirklich? Wie können wir sie nutzen, um gesellschaftliche Probleme zu lösen? Welchen Beitrag kann sie leisten für mehr Nachhaltigkeit? Und wo wird sie in der Öffentlichkeit überschätzt? Darüber haben wir mit unseren Gäst:innen am GoodTalk in Berlin diskutiert. – Nikolas Becker, leitet das Team Politik und Gesellschaft der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) sowie das Netzwerk Digital GreenTech – Julia Gundlach, Co-Leiterin des Projekts „reframe[Tech]“ im Programm „Digitalisierung und Gemeinwohl“ bei der Bertelsmann Stiftung; verantwortet unter anderem den Arbeitsschwerpunkt zum gemeinwohlorientierten Einsatz von algorithmischen Systemen – Marc Groß, Co-Vorsitzender des Co:Lab, Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung e.V. „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Das aktuelle Heft findest du hier: https://www.goodbuy.eu/products/good-impact-2-von-cyborgs-und-chatbots?_pos=1&_sid=5f252414b&_ss=r Die Artikel des Good Impact Magazins findest du auf: https://goodimpact.eu/ Du kannst das Good Impact Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen https://goodimpact.eu/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://abo.goodimpact.eu/?utm_medium=podcast&utm_source=bio&utm_campaign=goodimpactpodcast&utm_content=abo Übrigens kannst du das Good Impact Magazin auch kostenlos abonnieren: Schicke dafür einfach eine Mail mit Vor- & Nachname und deiner Adresse an: soli@goodimpact.eu Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app

hr-iNFO Aktuell
Nouripour (Grüne): "Am Ende wird dieser Krieg am Verhandlungstisch entschieden"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 5:45


Wie und wann kann der Krieg in der Ukraine enden? Omid Nouripour, Co-Vorsitzender der Grünen, glaubt, dass das am Verhandlungstisch geschehen wird, sagt er im Gespräch mit hr-iNFO. Derzeit sei die Ausgangslage für die Ukraine jedoch schlecht. Zudem fehle es im Kreml am Willen zu ernsthaften Gesprächen. Solange Putin glaube, dass er den Krieg gewinnen könne, sei es unwahrscheinlich, dass er an konstruktiven Gesprächen Interesse habe.

Das Scholz-Update
Tina Hildebrandt: „Scholz hat eine Priorität“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 45:14


Kaum hatte Olaf Scholz sein Okay zu Lieferungen von Kampfpanzern an die Ukraine gegeben, etwas, das vor einem Jahr komplett undenkbar war, ging in Deutschland die Diskussion über Kampfjets los. Selbst Saskia Esken, Co-Vorsitzender der SPD, schloss nicht aus, dass die Ukraine eines Tages solche Flugzeuge aus bundesdeutschen Beständen bekommen könnte, etwas, dass ihr Kanzler kurz zur in einem TV-Interview noch als rote Linie bezeichnet hatte. Oder doch nicht? „Wenn man sich mal ganz genau anhört, was er gesagt hat, stellt man fest, dass er die Lieferung von Kampfjets nicht ausgeschlossen hat“, so Hildebrandt. Scholz habe von der Einrichtung einer Flugverbotszone gesprochen, für die die Nato nicht zur Verfügung stünde, „aber das ist etwas anderes als die Lieferung von Kampfjets“. Die Grundfrage für die deutsche Regierung und den Kanzler sei sowieso eine andere: „Glaubt man, dass es riskanter ist zu handeln, also die Ukraine mit Waffen zu versorgen, oder glaubt man, dass es riskanter ist nicht zu handeln, weil erstens mit jedem weiteren Kriegstag noch mehr Menschen ihr Leben verlieren und zweitens die Gefahr steigt, dass sich dieser Krieg doch ausweitet“, sagt Tina Hildebrandt. Sie glaube nicht, dass Scholz immer genau wisse, wo er hinwolle, seine Idee sei schrittweise auszuloten, wie weit er gehen kann. Hat Olaf Scholz, den Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt gern als „Angela Merkel mit Plan“ bezeichnet, dieses Mal etwa keinen Plan? „Ich glaube, er hat Prioritäten“, sagt Tina Hildebrandt. „Und die Priorität Nummer eins in diesem Krieg ist, das Risiko für Deutschland zu minimieren.“ Davon würden sich alle seine Entscheidungen ableiten, und wenn man das voraussetze, sei es auch gar nicht so schwer, die Politik des Kanzlers zu verstehen. Trotzdem bleibe die Kommunikation eines der großen Probleme des Olaf Scholz, „auch, weil er immer so eine Verweigerungshaltung ausstrahlt, nach dem Motto: Wenn ihr mich das fragt, sage ich es erst recht“, sag Hildebrandt. So habe sich der Kanzler mit dem Satz, „dass die Ukraine den Krieg nicht verlieren darf“ (und nicht, dass sie ihn gewissen muss), ursprünglich bestimmt etwas gedacht. Inzwischen habe die ständige Wiederholung aber eher etwas mit Rechthaberei als mit der tatsächlichen Lage zu tun. „Es kommt hinzu, dass er unbedingt vermeiden will, Dinge zu versprechen, die er nicht halten kann und Dinge zu sagen, die er zurücknehmen muss.“ Deswegen denke er sehr genau darüber nach, was er sage, und dadurch entstünden „sehr sperrige Wortkonstruktionen“. Olaf Scholz beschreibe zwar, was er macht, aber er erkläre nicht, warum: „Vielleicht liegt das daran, dass ihm das, was macht er, selbsterklärend vorkommt, weil er für seine Verhältnisse schon so oft darüber gesprochen hat.“

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Lars Klingbeil | SPD-Co-Vorsitzender | Jede Entscheidung hat Konsequenzen | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 32:39


Inflation, Krieg und Energiekrise: Wie will die SPD die Zukunft meistern? Co-Vorsitzender Lars Klingbeil steht im Wahljahr 2023 Rede und Antwort.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 128 - Carsten Brosda "Kulturpolitische Positionen"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 43:37


Zu Dr. Carsten Brosda: • Geboren 1974 in Gelsenkirchen, verheiratet, zwei Kinder • Studium der Journalistik und Politikwissenschaft an der Universität Dortmund; in diesem Rahmen Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Promotion über „Diskursiven Journalismus“ an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund • 2000 bis 2005 Pressereferent und Redakteur, später Redenschreiber und Referent für Grundsatzfragen im SPD-Parteivorstand • 2005 bis 2009 Leiter des Referates Reden, Texte und Analysen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales • 2008 bis 2009 stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales • 2010 bis 2011 Abteilungsleiter Kommunikation beim SPD-Parteivorstand • Juni 2011 bis Februar 2016 Leitung des Amtes Medien in der Hamburger Senatskanzlei, ab 2013 außerdem Bevollmächtigter des Senats für Medien • März 2016 bis Januar 2017 Staatsrat der Kulturbehörde, Staatsrat in der Senatskanzlei für die Bereiche Medien und Digitalisierung • Seit 1. Februar 2017 Senator der Kulturbehörde, seit April 2017 Behörde für Kultur und Medien • Seit Juli 2018 Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstandes • Seit November 2019 Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie • Seit November 2020 Präsident des Deutschen Bühnenvereins Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg https://www.hamburg.de/bkm/ Die Kunst der Demokratie Die Bedeutung der Kultur für eine offene Gesellschaft von Dr. Carsten Brosda https://hoffmann-und-campe.de/products/51776-die-kunst-der-demokratie Hamburg Kreativ Gesellschaft https://kreativgesellschaft.org/

Stadtfilter Podcasts
Staatsbürgerschaft für 2 Millionen Migrant*innen (25.01.23)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 5:36


Von den acht Millionen in der Schweiz lebenden Menschen haben zwei Millionen keinen Schweizer Pass. Die "Aktion Vierviertel" hat ihre Volksinitiative für die Einbürgerung von Personen, die seit 5 Jahren in der Schweiz leben, lanciert. Die Initiative (https://aktionvierviertel.ch/), die auf ihrer Website Informationen in 23 Sprachen veröffentlicht, trägt den Titel «Für ein Grundrecht auf Einbürgerung». Im Interview mit Alber Bullakaj, Co-Vorsitzender der Aktion Vierviertel, Hülya Emeç und Florian Sieber. Foto: https://aktionvierviertel.ch/zvg

Tagesschau (Audio-Podcast)
07.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 16:45


Themen der Sendung: Israel: Verhandlungen über Waffenruhe am Abend, Gesundheitsminister Lauterbach fordert Orientierungshilfe der Ständigen Impfkommission für Corona-Boosterimpfung, Finanzminister Lindner sieht keinen Spielraum für Verlängerung des 9-Euro-Tickets, Co-Vorsitzender der Linken Martin Schirdewan im ARD-Sommer-Interview, Ankunft des ukrainischen Getreidefrachters "Razoni" im Libanon verzögert sich, Feuer nach Explosion in Treibstofflager auf Kuba, Kolumbien: Amtsantritt von Präsident Pedro, Gletscher in den Alpen schmelzen so stark wie noch nie, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Kanu-WM in Halifax, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
07.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 16:45


Themen der Sendung: Israel: Verhandlungen über Waffenruhe am Abend, Gesundheitsminister Lauterbach fordert Orientierungshilfe der Ständigen Impfkommission für Corona-Boosterimpfung, Finanzminister Lindner sieht keinen Spielraum für Verlängerung des 9-Euro-Tickets, Co-Vorsitzender der Linken Martin Schirdewan im ARD-Sommer-Interview, Ankunft des ukrainischen Getreidefrachters "Razoni" im Libanon verzögert sich, Feuer nach Explosion in Treibstofflager auf Kuba, Kolumbien: Amtsantritt von Präsident Pedro, Gletscher in den Alpen schmelzen so stark wie noch nie, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Kanu-WM in Halifax, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
07.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 16:45


Themen der Sendung: Israel: Verhandlungen über Waffenruhe am Abend, Gesundheitsminister Lauterbach fordert Orientierungshilfe der Ständigen Impfkommission für Corona-Boosterimpfung, Finanzminister Lindner sieht keinen Spielraum für Verlängerung des 9-Euro-Tickets, Co-Vorsitzender der Linken Martin Schirdewan im ARD-Sommer-Interview, Ankunft des ukrainischen Getreidefrachters "Razoni" im Libanon verzögert sich, Feuer nach Explosion in Treibstofflager auf Kuba, Kolumbien: Amtsantritt von Präsident Pedro, Gletscher in den Alpen schmelzen so stark wie noch nie, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Kanu-WM in Halifax, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
07.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 16:45


Themen der Sendung: Israel: Verhandlungen über Waffenruhe am Abend, Gesundheitsminister Lauterbach fordert Orientierungshilfe der Ständigen Impfkommission für Corona-Boosterimpfung, Finanzminister Lindner sieht keinen Spielraum für Verlängerung des 9-Euro-Tickets, Co-Vorsitzender der Linken Martin Schirdewan im ARD-Sommer-Interview, Ankunft des ukrainischen Getreidefrachters "Razoni" im Libanon verzögert sich, Feuer nach Explosion in Treibstofflager auf Kuba, Kolumbien: Amtsantritt von Präsident Pedro, Gletscher in den Alpen schmelzen so stark wie noch nie, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Abschluss der Kanu-WM in Halifax, Das Wetter

WDR 5 Morgenecho
Linke zu Uniper-Rettung: "Absolut notwendig"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 9:38


Der Bund beteiligt sich mit 30 Prozent am angeschlagenen Energiekonzern Uniper. "Ich bedaure, dass die Auflagen nicht die Konzernpolitik auf die Zukunft ausrichten", sagt Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der Linken. Ebenso fehlten soziale Garantien. Von WDR 5.

Interviews - Deutschlandfunk
Die Linke - Co-Vorsitzender Schirdewan zieht positives Parteitagsfazit

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 8:59


Der neu gewählte Linken-Co-Vorsitzende Martin Schirdewan sagte im Dlf, auf dem Parteitag sei personell und inhaltlich mit klaren Mehrheiten entschieden und damit ein gutes Aufbruchssignal gesendet worden. Er betonte jedoch, dass die Linke ihr sozialpolitisches Profil wieder schärfen müsse. Außenpolitisch hätten alle in der Partei begriffen, dass der russische Präsident kein sozialistischer Friedensfürst sei.Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Die Linke - Co-Vorsitzender Schirdewan zieht positives Parteitagsfazit

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 8:59


Der neu gewählte Linken-Co-Vorsitzende Martin Schirdewan sagte im Dlf, auf dem Parteitag sei personell und inhaltlich mit klaren Mehrheiten entschieden und damit ein gutes Aufbruchssignal gesendet worden. Er betonte jedoch, dass die Linke ihr sozialpolitisches Profil wieder schärfen müsse. Außenpolitisch hätten alle in der Partei begriffen, dass der russische Präsident kein sozialistischer Friedensfürst sei.Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Co-Vorsitzender der Linksfraktion - Bartsch: USA sind strategische Gewinner des Kriegs in der Ukraine

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 25:07


Die USA profitierten vom Krieg in der Ukraine, weil sie Gas und Rüstungsgüter nach Deutschland und Europa liefern könnten, sagte der Co-Vorsitzende der Linksfraktion, Dietmar Bartsch im Dlf. Dies sei kein Anti-Amerikanismus, sondern eine sachliche Feststellung.Dietmar Bartsch im Gespräch mit Johannes Kuhnwww.deutschlandfunk.de, Interview der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 24.05.22

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later May 24, 2022


- Riesige Nachfrage: 9-Euro-Ticket über 3000 Mal bei der Saarbahn verkauft- Laut Tankstellenverband zahlen Verbraucher zu viel- Linke-Führungskrise: Europa-Parlamentarier Schirdewan will Co-Vorsitzender der Partei werden

Das Scholz-Update
Lars Klingbeil: Scholz darf sich nicht verändern

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later May 18, 2022 27:47


Die Kritik an der Kommunikation von Olaf Scholz wird nicht weniger, obwohl der inzwischen in nahezu jeder Woche mehrere Interviews gibt und/oder Fernsehauftritte hat. Trotzdem sagt Lars Klingbeil, Co-Vorsitzender der SPD und heute Gast im „Scholz-Update“, dass der Bundeskanzler einen Fehler machen würde, wenn er versuchte, sich neu zu erfinden: „Ich fand schon im Wahlkampf am schlimmsten, wenn Leute aufgetaucht sind, die ihn verändern wollten, vor denen habe ich ihn abgeschirmt. Ein Politiker ist dann stark, wenn er so ist wie er ist“, sagt Klingbeil. „Ich bin überzeugt davon, dass Politik, die nur in Inszenierung, in Symbolik, in starker Kommunikation denkt, mittel- und langfristig scheitert. Am Ende setzt sich der Politiker durch, der zeigt, dass er Substanz hat, dass er tief in den Themen steckt und entscheidungsstark ist.“ Er bewundere an Olaf Scholz, dass er die Dinge durchdenke, dass es „wenig bis keine impulsiven Handlungen“ von ihm gebe, und er glaubt, dass seine Bewertung am Ende der Legislaturperiode deutlich besser sein werde als aktuell. Es stimme aber auch, dass die Deutschen sich nach 16 Jahren Angela Merkel erst an den neuen Kanzler gewöhnen müssten. Klingbeil kündigt an, dass die SPD nach den Niederlagen bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen ihre Wahlkampfstrategie überdenken. Bisher entscheiden die Landesverbände selbst, mit welchen Kampagnen sie Wahlkämpfe machen, aber das muss sich ändern: „Ich glaube, dass da gerade jetzt ein Kipp-Punkt erreicht ist“, so der SPD-Vorsitzende. Die Kampagne bei der Bundestagswahl 2021 sei sehr erfolgreich gewesen, und trotzdem mache nun jeder Landesverband Wahlkampf, „wie er es will. Das ist schon eine Sache, die mich beschäftigt.“ Die SPD werde bei künftigen Wahlen nur durchdringen, wenn klar erkennbar sei, wo sie stehe „und zwar bildlich, textlich und programmatisch“. Man müsse deshalb zu einer bundesweit einheitlichen Bild- und Text-Sprache kommen, das hätten erfolgreiche Marken vorgemacht.

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz
Markus Tressel - ehem. MdB und tourismuspolitischer Sprecher der GRÜNEN

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 60:24


„Es gibt kein Zurück zur Zeit vor 2020“, sagt Markus Tressel, der von 2009 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, Co-Vorsitzender der Grünen im Saarland und Tourismuspolitischer Sprecher der GRÜNEN war in Bezug auf die Zeitenwende, die sich auch für die Touristik zu vollziehen scheint. Mit seiner Arbeit hat Tressel, auch in der sonst eher konservativen Touristikbranche und seinen Verbänden, insgesamt gute Noten für seinen Einsatz für die Branche bekommen, beschloss aber im Wahljahr 2021 nicht noch einmal anzutreten. Warum Tressel meint, dass sich die Touristikbranche „ehrlich machen muss“ und dass vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs das Thema „Energie“ schon sehr bald ein sehr großes Thema für die Touristik wird erzählt er in Folge 92 von HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz. Ein wirklich interessantes Gespräch mit einem Politik-Profi, der nun als Berater im komplizierten „Beziehungsdreieck zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ tätig ist.

Interviews - Deutschlandfunk
Wahlkampf in Frankreich - Franck (Volt): Grundstimmung ist viel konservativer als 2017

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 10:13


Putins Krieg in der Ukraine habe die Planungen der meisten Kandidaten im französischen Wahlkampf komplett über den Haufen geworfen, sagt Sven Franck, Co-Vorsitzender der Partei Volt in Frankreich. Viele Themen hätten an Bedeutung verloren, aber es sei auch ein Bewusstsein entstanden, dass Europa wichtig ist.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Kreis und Quer
Wie läuft die Mitgliedergewinnung bei Umweltverbänden ab?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 35:38


Werber*innen sorgen für kräftige Mitgliederzuwächse bei BUND, Nabu & Co.„Hey, hey du! Huhu! Hast du mal ‘ne Sekunde?“ Ob auf diesem Wege in der Innenstadt oder Zuhause an der Türschwelle: Viele dürften die meist jungen Leute kennen, die bewaffnet mit einem Klemmbrett neue Mitglieder für Umweltverbände oder soziale Organisationen suchen. Doch wer sind diese Werber*innen eigentlich? Wie sind sie organisiert? Wer steckt dahinter? Und wie bewerten die beworbenen Organisationen eigentlich selbst diese Werbeform? Darum geht es in unserer ersten Folge im neuen Jahr. Eine ehemalige Werberin und zwei Umweltverbände aus der Region geben Einblick in eine Branche, über die nur selten berichtet wird.Lisa Duncan ist Redakteurin bei der Mediengruppe Kreiszeitung in Achim. Doch vor ihrer Zeit bei der Zeitung war sie als Werberin für das Unternehmen Wesser unterwegs, welches für zahlreiche große Verbände und NGOs neue Mitglieder akquiriert. Inzwischen liegt dieser Job einige Jahre zurück, doch die Erinnerungen an damals beschäftigen Lisa heute noch.Jörg Brüning hat ebenfalls seine Erfahrung mit Unternehmen wie diesem gemacht. Er ist Co-Vorsitzender der BUND Kreisgruppe Nienburg und auch seine Organisation hat vor vielen Jahren auf die Hilfe von professionellen Werberinnen zurückgegriffen. Das tut sie auch heute noch, allerdings nicht über eine Fremdfirma. Das Unternehmen BUNDconnect kommt aus dem eigenen Hause und macht in den Augen von Jörg Brüning vieles besser als die Fremdfirmen. Unter anderem verweist er auf folgende Grundsätze, die dort für alle Werberinnen gelten: https://www.bundconnect.de/ueber-uns/leitbild/.Der Nabu arbeitet hingegen auch heute noch mit dem Unternehmen Wesser zusammen - und das nach eigener Aussage sehr erfolgreich. So habe die aktive Mitgliederwerbung über das Unternehmen in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Wachstum des Kreisverbands Verden geführt, berichtet deren Vorsitzender Bernd Witthuhn. Die Leiterin der Nabu-Regionalgeschäftsstelle Mitte-Weser, Leonie Jordan, beschreibt im Interview, wie eng der Verband mit den Werber*innen von Wesser zusammenarbeitet, damit alles reibungslos läuft.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr. Anmerkungen, Feedback und Kritik: podcast@kreiszeitung.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Growth Library
Wie wir die Klimakatastrophe verhindern (1/3) - Wie Du JEDE Klima-Diskussion dominierst - Bill Gates

Growth Library

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 49:32


Buch: How to avoid a climate disaster I Autor: Bill Gates   BILL GATES ist Technologe, Wirtschaftsführer und Philanthrop. Im Jahr 1975 gründete er zusammen mit seinem Jugendfreund Paul Allen das Unternehmen Microsoft; heute ist er Co-Vorsitzender der Bill & Melinda Gates Foundation. Außerdem gründete er Breakthrough Energy, eine Initiative zur Kommerzialisierung sauberer Energie und anderer klimarelevanter Technologien.   In Growth Library Podcast Episode 75. leiten wir den Buchinhalt ein uns sprechen über folgende Themen: Wieso wir es schaffen müssen unseren Emissionsausstoss auf 0 zu reduzieren, die Aspekte welche es sehr schwer manchen werden uns von Fossilen Brennstoffen zu trennen und 5 Grundgedanken mit welchen Du jede Klima-Diskussion dominierst

B5 Thema des Tages
Interview mit Generalsekretär der SPD Lars Klingbeil

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 11:59


Wir stecken mitten in der vierten Corona-Welle, Ärzteschaft und Pflegepersonal an den Kliniken kommen an ihr Limit, die Klimakrise macht auch keine Pause und an der polnischen EU-Außengrenze zu Belarus geraten Flüchtlinge zwischen die Fronten. Da braucht es schnell eine neue Regierung - das sagt Lars Klingbeil in unserem Interview der Woche. Klingbeil ist noch Generalsekretär der SPD, bald soll er Co-Vorsitzender der Partei werden. Und gerade ist er wohl eine der wichtigsten Anlaufstellen in den Koalitionsverhandlungen mit den Grünen und der FDP. Und Klingbeil ist sich sicher, in der Woche nach Nikolaus ist es vorbei mit der großen Koalition. Barbara Kostolnik hat mit ihm gesprochen.

Was jetzt?
Sächsische Corona-Bockigkeit trifft jetzt auf 2G

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 11:39


Die Corona-Inzidenzwerte in Deutschland nähern sich wieder dem Rekord aus dem vergangenen Dezember an. Besonders dramatisch ist die Lage in Sachsen, das als Reaktion ab heute flächendeckend die 2G-Regel einführt. ZEIT-ONLINE-Autorin Doreen Reinhard erzählt im Gespräch mit Fabian Scheler, welche Maßnahmen dort nun gelten und wie sie kontrolliert werden sollen. An der SPD-Spitze stehen Anfang Dezember einige Veränderungen an: Norbert Walter-Borjans tritt nach zwei Jahren ab, doch seine Co-Chefin Saskia Esken will bleiben. Generalsekretär Lars Klingbeil gilt als potenzieller Co-Vorsitzender. Doch wird er es wirklich? Lisa Caspari aus der Politikressortleitung von ZEIT ONLINE weiß mehr. Und sonst so? Was stand in den "Gülich und Bergischen wöchentlichen Nachrichten" am 6. November 1781? Solche Einblicke bekommt man in einem fantastischen neuen Zeitungsportal. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit/Redaktion: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fünf vor Acht / Corona-Winter: 2G für alle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-winter-vierte-welle-2g-ungeimpfte-impfquote-intensivstationen-ueberlastung-5vor8) Leserumfrage: Prüft Ihr Lokal Ihren Corona-Status? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-11/corona-regeln-gastronomie-kontrolle-corona-status-2g-3g-leserumfrage) SPD-Vorsitz: Er hat alle Sympathien (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/spd-vorsitz-lars-klingbeil-partnerin-doppelspitze) SPD-Spitze: Zur Not eine Rechts-links-Doppelspitze (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/spd-spitze-saskia-esken-bundestagswahl-rolf-muetzenich-olaf-scholz) Und sonst so? Das digitale Zeitungsarchiv der Deutschen Digitalen Bibliothek (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper)

Tagesthemen (320x240)
08.11.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 35:50


Themen der Sendung: Welche Maßnahmen die Ampel-Parteien gegen die vierte Corona-Welle plant, Lars Klingbeil soll neuer Co-Vorsitzender der SPD-Spitze werden, Die Meinung, Corona und Lieferengpässe: Wie wird das Weihnachtsgeschäft?, Belarus: Tausende Migranten auf dem Weg zur polnischen Grenze, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Heidelberg: Neuer Stadtteil auf dem Güterbahnhof, Das Wetter

Konferenzen
Zukunft Europas - Institut Pierre Werner (IPW)

Konferenzen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 56:11


Fir de fréieren Europadeputéierten Daniel Cohn-Bendit an de Politolog Claus Leggewie ginn nei Konzepter wéi eng franséisch-däitsch Federatioun gebraucht. Wéi bewäerten d'EU-Politiker a Politikwëssenschaftler aus Frankräich, Däitschland a Lëtzebuerg dëse Schrëtt? Wéi genee gesinn déi dréngend néideg Impulser aus? Et diskutéieren: de grénge Politiker Daniel Cohn-Bendit, de Lëtzebuerger Europadeputéierten Charles Goerens, d'Politologin Anna-Lena Högenauer vun der Uni Lëtzebuerg, de Claus Leggewie, de Ludwig Börne, Professer op der Universitéit Gießen an den Edouard Simon vum Institut de Relations Internationales et Stratégiques (IRIS). Moderatioun: Christophe Langenbrink Enregistrement vum 30. September 2021: IPW Mastering a Montage: Carlo Link v.l.n.r.:  Christophe Langenbrink, Edouard Simon, Anna-Lena Högenauer, Charles Goerens, Claus Leggewie, Daniel Cohn-Bendit. © Sven Becker Biographien: Daniel Cohn-Bendit (*1945) ist ein deutsch-französischer Publizist und Politiker. 1968 wirkte er bei den Pariser Mai Unruhen mit und wurde daraufhin von der Regierung des Landes verwiesen. Er ließ sich in Frankfurt nieder und engagierte sich dort weiter (u.a. Frankfurter Sponti-Bewegung). 1984 trat er den Grünen bei und zählte dort zu den entschiedensten Gegnern des ökosozialistischen Fundamentalismus. Von 1994 bis 2014 war er Mitglied im Europäischen Parlament. Ab 2002 war er dort Co-Vorsitzender der Fraktion der Grünen / Europäische Freie Allianz. Er kandidierte abwechselnd für die deutschen Grünen und die französischen Les Verts bzw. Europe Écologie-Les Verts. Prof. Dr. Claus Leggewie (*1950) ist Professor für Politikwissenschaft und Ludwig Börne-Professor an der Universität Gießen. Claus Leggewie erhielt im Laufe seiner akademischen Laufbahn zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2016 den Volkmar and Margret Sander Prize (New York University), und ist diesen Herbst als Honorary Fellow in das Thomas Mann House in Los Angeles eingeladen. Er ist Herausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik und veröffentlicht regelmäßig in Zeitungen und Zeitschriften, darunter Le Monde diplomatique, The New York Review of Books, Los Angeles Review of Books und Rolling Stone. Charles Goerens (*1952) ist luxemburgischer Europaabgeordneter für die Demokratesch Partei (DP). Von 1982 bis 1984 saß er zum ersten Mal im Europäischen Parlament und ersetzte Jean Hamilius, der in die Regierung eingetreten war. Er wurde 1999 direkt wiedergewählt, wurde aber in die Regierung Juncker-Polfer berufen, wo ihm das Ministerium für Zusammenarbeit, humanitäre Maßnahmen und Verteidigung sowie das Umweltministerium übertragen wurde. Er kehrte 2009 zum dritten Mal als Abgeordneter ins Europäische Parlament zurück und ist heute u.a. stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für konstitutionelle Fragen. Prof. Dr. Anna-Lena Högenauer (*1984) ist stellvertretende Insti­tutsleiterin des Instituts für Politikwissenschaft und stellvertretende Studiengangsleiterin des Masters in European Governance an der Universität Luxemburg. Ihre Forschung umfasst Fragen der Multi-Level-Governance und der regionalen Interessenvertretung, Um­weltpolitik, Europäisierung, parlamentarische Kontrolle europäi­scher Angelegenheiten und Legitimität in der EU-Politik. Sie war ak­tives Mitglied der Beobachtungsstelle der Parlamente nach Lissabon (OPAL) und des Erasmus-Netzwerks für parlamentarische Demokratie in Europa (PADEMIA). Edouard Simon (*1985) ist Forschungsdirektor des Institut de relations internationales et stratégiques (IRIS) und spezialisiert auf europäische Sicherheits- und Verteidigungsfragen sowie auf Industrie- und Rüstungspolitik. Bevor er zu IRIS kam, war Edouard von 2017 bis 2020 Leiter des Brüsseler Büros des europäischen Think Tanks Confrontations Europe. Davor war er vier Jahre lang in der Rechtsabteilung des Airbus-Konzerns tätig, wo er am Aufbau eines Teams mitwirkte, das sich mit EU-Recht, Wettbewerbspolitik und rechtlichem Lobbying befasste. Christophe Langenbrink wurde 1969 in Sélestat im Elsass geboren. Er wuchs in Karlsruhe auf, wo er seine gesammte Schulzeit verbrachte. Er besitzt die deutsche und die französische Staatsbürgerschaft. Nach seinem Studium der Politikwissenschaften, der interkulturellen Kommunikation und der Romanistik in Saarbrücken und Quebec übernahm er  bis 2004 die Stelle des Generalsekretärs einer Nichtregierungsorganisation, die Fédération internationale der Maison de l'Europe (FIME). Berufsbegleitend absolvierte er ein MBA am Europa Institut der Universität des Saarlandes. Er war lange Zeit Redakteur des Luxemburger Worts mit Fokus auf internationale Po­litik. Jetzt ist er zustän­dig für die internationalen Beziehungen und den Europäi­schen Sozialfonds im Luxemburger Arbeits- und Beschäftigungs­ministerium.  

Interviews - Deutschlandfunk
Grünen-Co-Vorsitzender Robert Habeck zu Sondierungen - "Wir haben inhaltlich jede Menge Konflikte"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 24:51


Bei den Sondierungen gebe es trotz vertrauensvoller Atmosphäre erkennbare Differenzen zwischen Grünen, SPD und der FDP, sagte Grünen-Co-Bundesvorsitzender Robert Habeck im Dlf – so etwa beim Thema Finanzen. Die Frage sei, ob aus diesen Gegensätzen eine intelligente, kreative Dynamik entfacht werden könne. Robert Habeck im Gespräch mit Klaus Remme www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Grünen-Co-Vorsitzender Robert Habeck zu Sondierungen - "Wir haben inhaltlich jede Menge Konflikte"

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 24:51


Bei den Sondierungen gebe es trotz vertrauensvoller Atmosphäre erkennbare Differenzen zwischen Grünen, SPD und der FDP, sagte Grünen-Co-Bundesvorsitzender Robert Habeck im Dlf – so etwa beim Thema Finanzen. Die Frage sei, ob aus diesen Gegensätzen eine intelligente, kreative Dynamik entfacht werden könne. Robert Habeck im Gespräch mit Klaus Remme www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

#7TageMaerkte
Fintech Germany Award, EZB, Gea, Daimler u.v.m. | Ausblick KW39

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 17:23


In der neuen Woche dreht sich einiges um das Weichenstellen für die Zukunft: Zum Beispiel werden am Dienstag und Mittwoch die EZB-Notenbanker über die Zukunft der europäischen Geldpolitik diskutieren, am Mittwoch will der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern Gea seine neue Unternehmensstrategie „Mission 26“ vorstellen und am Freitag stimmen die Daimler-Aktionäre über die Abspaltung der Truck-Sparte ab – und natürlich stehen darüber hinaus noch viele andere Termine an. Einer davon ist die Verleihung des Fintech Germany Award, die am kommenden Mittwoch bereits zum sechsten Mal durchgeführt wird. Einen Einblick hinter die Kulissen des Gründerpreises und der Veranstaltung gibt Franz Công Bùi, der Co-Vorsitzender der Jury ist, im Gespräch mit Christiane Lang. Und im Anschluss daran stellen die beiden noch weitere wichtige Themen der 39. Kalenderwoche vor.

Update - Deutschlandfunk Nova
Bundestagswahl 2021 - Ich würde nie - Robert Habeck (Die Grünen)

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 33:31


"Ich würde nie…" mit Robert Habeck (Die Grünen) Robert Habeck ist nicht nur promovierter Philosoph, sondern zusammen mit Spitzenkandidatin Annalena Baerbock auch Co-Vorsitzender der Grünen. Im persönlichen Talk verrät er, ob er schon mal eines seiner eigenen Bücher im Laden gekauft hat und ob er auch mit über 130 km/h über die Autobahn brettern würde. Wir haben mit Robert Habeck aber natürlich vor allem auch über Politik gesprochen: Wie ambitioniert sind die Klimaziele der Grünen wirklich? Wie will die Partei Menschen mit weniger Einkommen in der Energiewende entlasten? Und wie stehen die Grünen zum Thema Mietendeckel und Mietpreisbremse? Das alles erfahrt ihr im Interview.******************Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein hat Robert Habeck am 04.08.2021 an einem Späti (Kiosk/Trinkhalle/Büdchen) in Berlin-Friedrichshain auf ein Getränk getroffen.******************Unsere Quellen findet ihr hier:https://static.deutschlandfunknova.de/documents/Quellen-Gruene.pdf ******************Über "Ich würde nie..."In unserer Serie "Ich würde nie..." trifft Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein die Spitzenpolitiker*innen der sechs größten deutschen Parteien. Vor der Bundestagswahl will sie wissen: Wofür stehen CDU, SPD, Linke, Grüne, FDP und AfD? Was erwartet uns nach der Wahl? Die Folgen gibt es auf unserem YouTube-Kanal zu sehen und auf Deutschlandfunk Nova zu hören. ****************** Und mehr von Deutschlandfunk Nova gibt's hier:Website: https://www.deutschlandfunknova.de/Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova/Facebook: https://www.facebook.com/dlfnovaTwitter: https://twitter.com/dlfnova/

LABS - Podcast der Fiducia & GAD
FINTROPOLIS: Das Podcast-Special – Markus Dauber

LABS - Podcast der Fiducia & GAD

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 42:57


LABS live aus FINTROPOLIS: Am 24. und 25. Juni 2021 fand in Düsseldorf der zweite Zukunftskongress der Fiducia & GAD statt. In diesem Rahmen entstanden spannende Episoden mit inspirierenden Gästen. Dabei waren zum Beispiel Diversity-Expertin Tijen Onaran, Marketing-Profi Dietmar Dahmen sowie Kabarettist und Autor Christian Ehring. In der letzten Episode unserer Sonderreihe zu FINTROPOLIS2021 hat Sarah den ersten Banker zu Gast: Markus Dauber ist Co-Vorsitzender des Vorstandes der Volksbank eG -„Die Gestalterbank”. Den Beinamen trägt das Finanzinstitut seit der Fusion der Volksbank in der Ortenau eG und der Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau. Was es mit diesem Markenzusatz auf sich hat und welchen Platz regionale Banken in einer immer digitaleren und globaleren Welt haben, diskutiert Markus Dauber im Gespräch mit Sarah Ochs.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Bundestagswahl Spezial: Dietmar Bartsch von "Die Linke" über Klima, Mietendeckel und soziale Gerechtigkeit- #1

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 36:30


Unsere erste Folge unseres "Bundestagswahl-Specials". In dieser neuen Reihe wollen wir euch über die Parteienlandschaft Deutschlands sowie deren Standpunkte aufklären, um euch so auf die kommende Bundestagswahl im September vorzubereiten. Hierbei sprechen wir über wichtige Themen wie die Klimakrise oder Lobbyismus. Mit der Partei "Die Linke" fangen wir an: Dietmar Bartsch, Co-Vorsitzender und Bundestagsabgeordneter seit 2015, war bei uns zu Gast. Wir hoffen sehr, die neue Reihe hilft euch für einen besseren Überblick der deutschen Parteien sowie deren Inhalte. Über Feedback, Anregungen und konstruktive Kritik freuen wir uns sehr! Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß mit der neuen Folge!Support the show (https://www.paypal.me/kurzerklaert)

Hannes and Guests - meet&speak
Kinderrechte in die Schule - Helmolt Rademacher

Hannes and Guests - meet&speak

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 22:19


Helmolt Rademacher ist Lehrer, Dipl. Pädagoge und Co-Vorsitzender des hessischen Landesverbands der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Er war 10 Jahre Leiter des Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD) des Hessischen Kultusministeriums und als Ausbilder am Studienseminar in Offenbach tätig. Im Interview mit Hannes Marb von der Inintiative "Kinder- und Jugendrechte in Eberstadt" erzählt Helmolt Rademacher wie Gelingensbedingungen für Kinder- und Jugendrechte in einer Schule aussehen und welche innovative Ideen Schüler:innen haben, wenn sie in der Schulgemeinde und deren Entwicklung mit partizipieren können. E-Mail: helmolt.rademacher@degede.de

Radio München
Deutschland im Syrien - Krieg: "Heuchelei" und "Fiasko"

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 10, 2016 8:30


„Mit Syrien hat die westliche Destabilisierungspolitik erneut einen "failed state" erzeugt“, sagt Reiner Braun,Co-Vorsitzender des International Peace Bureau (IPB) und Geschäftsführer der IALANA, einer Vereinigung von Juristinnen und Juristen gegen atomare, biologische und chemische Waffen. Syrien, ein wiederum gescheiterter Staat, weil die organisatorischen Strukturen der Staatsgewalt mit Regierung, Behörden und staatliche Einrichtungen weitgehend zerfallen sind und der Staat strukturell unregierbar geworden ist. Aber das sei das Resultat aller Bundeswehreinsätze der letzten Jahre gewesen. Statt Befriedung, Demokratie und Entwicklung zu bringen, hätten die Einsätze Chaos und mehr Terror erzeugt. David Goeßmann von Weltnetz TV sprach mit Reiner Braun, anlässlich des Weltkongresses „Disarm for a Climate of Pease“ des Internationalen Peace Bureaus in Berlin:

Radio München
"1,7 Billionen Euro jährlich fürs Militär - das muss sich ändern!"

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 3, 2016 6:30


Die weltweiten Militärausgaben steigen und steigen. Im Jahr 2015 waren es rund 1,7 Billionen Euro. Auch die deutsche Regierung plant in den nächsten Jahren, ihr Militärbudget weiter aufzustocken und an die NATO-Vorgabe von 2 Prozent der Wirtschaftsleistung anzupassen. Derzeit gibt Deutschland insgesamt rund 45 Milliarden Euro für das Militär aus (bei einem Verteidigungshaushalt von 33 Milliarden Euro). Gleichzeitig erreicht die komplette Entwicklungshilfe der Industrienationen mit 130 Milliarden Dollar und 0,3 Prozent des Bruttonationaleinkommens nicht einmal die Hälfte der seit Jahrzehnten versprochenen Höhe. Das müsse sich ändern, sagt Rainer Braun, Co-Vorsitzender des International Peace Bureau auf dem Weltkongress "Disarm! For a Climate of Peace". David Goeßmann von Kontext TV hat sich mit ihm unterhalten und gefragt, worum es auf diesem Weltkongress in Berlin geht: