POPULARITY
Warum klicken wir auf peinliche Fails, fremdes Leid oder zynische Shitstorms? Was zieht uns in den Bann, wenn andere straucheln – und was hat das mit echtem Verkauf zu tun? Diese Folge geht tief. Du erfährst, warum Vertrauen der wahre Wachstumstreiber ist – und was passiert, wenn wir im Business nur noch auf Polarisierung setzen. Persönlich. Schmerzhaft. Ehrlich. Du wirst nicht mehr so verkaufen wie vorher.Der Notfallkoffer SOS im Vertrieb mit LoveSelling Akquise Kit als Lösung https://michaelweyrauch.de/sos-vertrieb/Meldet Dich jetzt an für LoveSelling Umsetzungsschmiedehttps://michaelweyrauch.de/loveselling-umsetzungsschmiede/Alle meine Angebote auf einer Seite https://www.michaelweyrauch.de/links
Am 15. August werden sich Trump und Putin in Alaska treffen, um über ein Ende des Ukraine-Kriegs zu beraten. Für George Weinberg von den Republicans Overseas steht fest, dass sich der Westen dabei auch von vielen Forderungen verabschieden muss. Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Interviews
Am 15. August werden sich Trump und Putin in Alaska treffen, um über ein Ende des Ukraine-Kriegs zu beraten. Für George Weinberg von den Republicans Overseas steht fest, dass sich der Westen dabei auch von vielen Forderungen verabschieden muss. Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Interviews
Sex sollte nicht weh tun – tut es aber oft. Warum?Du hast Lust auf Nähe – aber es tut weh? Damit bist du nicht allein: Etwa jede fünfte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens Schmerzen beim S3x. Das Thema ist noch immer tabuisiert, obwohl es medizinisch gut erklärbar – und oft behandelbar – ist. Du bist nicht „zu empfindlich“. Schmerz ist ein Signal – kein persönliches Versagen. In dieser Folge erfährst du:- Was genau Dyspareunie bedeutet - Wie sich die Schmerzen beim Geschlechtsv3rkehr unterscheiden - Welche körperlichen, hormonellen und psychischen Ursachen infrage kommen - Warum eine gründliche gynäkologische Diagnostik so wichtig ist - Welche Therapien und Behandlungsmöglichkeiten wirklich helfen können - Anzeige -Abenteuer RegelwaldGleitgel-Tabelle auf InstagramInstagram (@gynaeko.logisch)Du willst mehr erfahren?Hier findest du vertrauenswürdige Quellen & Fachgesellschaften:DGPFG – Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde:https://dgpfg.de/wissenschaft/gyn-psychosomatischer-artikel/https://obgyn.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ajo.12613MSD Manual:https://www.msdmanuals.com/de/profi/gynäkologie-und-geburtshilfe/sexualfunktionen-der-frau-und-weibliche-sexuelle-dysfunktion/genitopelvine-schmerz-penetrationsstörung?query=DyspareunieVulvodynia Association (NVA):https://www.nva.org/
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
In dieser besonderen Osterfolge spreche ich mit dir über den inneren Prozess des Loslassens: Dein EGO darf sterben, damit du FREI bist! - Was genau stirbt, wenn das Ego sich auflöst? - Warum fühlt es sich oft so an, als würde alles in uns zusammenbrechen, wenn wir „aufgeben“? - Und was geschieht danach? Wenn wir aufhören zu kämpfen, aufhören, uns zu rechtfertigen oder damit aufhören, IHM gefallen zu wollen? Du erfährst in dieser Folge: Warum der Ego-Tod notwendig ist, um innerlich FREI zu werden. Wie du erkennst, dass nicht DU stirbst – sondern deine (veraltete) Geschichte über dich selbst. Wie du Schritt für Schritt in dein Wahres Selbst zurückfindest. Diese Folge ist eine Einladung an DICH, dich neu zu erkennen – jenseits von Leid, Schmerz, Angst und alten Rollen. Ein neues Leben wartet auf dich. Endlich Narzissten-FREI! leben. Bist du bereit? Mehr über diesen Prozess erfährst du beim nächsten LIVE-Event, trag dich gleich hier ein, um dir deinen Platz zu sichern: https://eva-nitschinger.de/live-event-narzissmus Von Herzen, deine Eva aus Spanien Psychologin, Selbstliebe-Mentorin, Lehrtrainerin für The Work von Byron Katie, Gründerin “Die Heilreise des Inneren Kindes”. https://eva-nitschinger.de & https://dieselbstliebeschule.de RAUS aus Narzissmus und REIN in die Selbstliebe! All das, was du dafür brauchst, Narzissten-FREI! zu leben, ist bereits IN DIR! Du musst also „nur“ DEINE Wahrheit IN DIR finden, um Narzissten-FREI! zu sein! Lass uns diesen Weg gerne gemeinsam gehen, ich bin von Herzen gerne deine Reise-Begleitung. In meinem Podcast und meinen Videos auf YouTube bekommst du all das Grundwissen, das du dafür brauchst, um den Weg in ein selbstbestimmtes und Narzissten-FREIES! Leben zu finden. Hol dir jetzt einen Kennenlern-Termin, um den nächsten Schritt zu besprechen, der dich direkt in ein selbstbestimmtes und Narzissten-FREIES! Leben führt. Hier kannst du dich gleich an für ein kostenfreies Kennenlernen anmelden: https://eva-nitschinger.de/kennenlerngespraech Meine Bücher helfen dir dabei, die ersten wichtigen Schritte zu gehen, wenn du von Narzissmus betroffen bist und endlich verstehen möchtest, WIE du FREI von allen „Narzissten“ dieser Welt werden kannst. (Alles ist bereits IN DIR!). Narzissmus & Erwachen: https://amzn.to/3h5CVdQ Dein Inneres Kind will in dein Herz: https://amzn.to/3ifEx5G Für FRAGEN und Feedback schreibe mir bitte ein Mail: kontakt@eva-nitschinger.de DANKE, dass du da bist! Deine Eva aus Spanien. Eva-nitschinger.de & dieselbstliebeschule.de Folge mir auf YouTube: https://www.youtube.com/user/evaworks Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere hier meinen Podcast Eva Nitschinger, Psychologin (Mag.rer.nat.), Autorin, Lehrtrainerin für The Work von Byron Katie, Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Gründerin der sanften Traumatherapie-Methode „Die Heilreise für das innere Kind“! Hier kommst du zu Eva´s Shop mit aktuellen Kursen, Retreats und der Ausbildung: Link zum SHOP: https://www.eva-nitschinger.de/onlineakademie/ Abonniere doch auch gleich meinen YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr von all dem, was DICH in ein selbstbestimmtes und Narzissten-FREIES! Leben führt. Link zu meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva aus Spanien! Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
92 Jahre alt ist die Bauer & Böcker GmbH und Co KG. Im Laufe der Jahre musste sich das Remscheider Unternehmen zigfach neu erfinden. Dazu gehören auch harte Entscheidungen, wie Geschäftsführerin Inga Bauer ehrlich berichtet. Wie KMU in schweren Zeiten überleben können.
Leider kennen es viel zu viele Menschen viel zu gut. Man lernt jemanden über eine Dating-App kennen, versteht sich gut, trifft sich ein Mal und danach.. Funkstille. Keine Chance mehr Kontakt aufzunehmen. So ziemlich alle haben schon Erfahrungen mit Ghosting gemacht. Warum Ghosten Menschen, wie kann ich es vermeiden, geghostet zu werden und wie gehe ich damit um, wenn es doch passiert? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Es ist wünschenswert, dass das Sterben im russisch-ukrainischen Krieg baldmöglichst endet. Doch die Pläne der neuen US-Regierung für einen Waffenstillstand laufen Gefahr, weder die Integrität der Ukraine zu sichern noch russische Zustimmung zu finden. Ein Kommentar von Denis Trubetskoy www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Frey, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Eine Folge, so kurz und schmerzhaft wie die “Ära” von Steffen Baumgart beim HSV. Faktensicher, wie du es gewohnt bist, setzen sich Manu und Felix mit der Frage auseinander, ob Steffen überhaupt ein guter Trainer oder einfach nur eine überhypte Kultfigur ist. Der designierte Nachfolger sucht in Amsterdamer Boutiquen schon nach slicken Rollkragenpullis mit Raute. Was in Manchester funktioniert hat, kann in Hamburg ja nicht schlecht sein. Wenn Ruud seine Torquote als Spieler auch nur halbwegs in eine Punktequote als Coach umkrempeln kann, steht dem Aufstieg nun endlich nichts mehr im Wege. Stichwort Torquote: Welcher Stürmer hat eigentlich in den letzten 25 Jahren am heftigsten genetzt? Kurzer Check in der fußball.de App. Ah nee, geht ja nicht. Was immer geht: Vorgeplänkel, Folge 98, out now.
Das BRICS-Jahrestreffen 2024 in Kazan wird als eines der bedeutendsten Treffen seit 2014 angesehen. Wichtige Themen sind das BRICS-Pay-System, eine Handelsbörse für Getreide und die Diskussion über neue Mitgliedsstaaten. Die BRICS-Staaten streben eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit an, um weniger abhängig vom Dollar und dem SWIFT-System zu sein. Die Türkei zeigt Interesse an einer Mitgliedschaft, was die geopolitischen Verhältnisse erheblich beeinflussen könnte. Die Veränderungen in der BRICS-Allianz haben auch Auswirkungen auf Auswanderer und deren Möglichkeiten. Wir beraten auch zu Golden Visa und Staatsbürgerschaften in BRICS Ländern. Wichtige Schlussfolgerungen und Aussagen im Video: Das BRICS-Pay-System soll offiziell für alle Mitglieder starten Eine BRICS Getreide-Börse und eine Energiebörse könnte beschlossen werden Die Türkei könnte als Mitglied aufgenommen werden Die BRICS-Staaten streben nach mehr Stimmrechten in globalen Organisationen. Es soll über neue Varianten einer BRICS Mitgliedschaft diskutiert werden Wirtschaftsschwache Länder profitieren von der BRICS-Zusammenarbeit. Die Einführung einer Korbwährung anstelle BRICS Währung könnte diskutiert werden Die Länder der BRICS-Allianz könnten für Auswanderer künftig attraktiv werden.
Thu, 19 Sep 2024 16:06:59 +0000 https://brotherlytalk.podigee.io/17-new-episode f9e972afc635543db6722cf236780d4a OUCH! Heute wird es recht schmerzhaft im "BROTHERLY TALK". Nicht nur, weil die Philadelphia Eagles im Home Opener gegen die Atlanta Falcons verlieren. Und wie! Un-glücklich oder vielleicht doch eher durch Un-vermögen? Wir gehen in die große Analyse und diskutieren so kontrovers wie nie. Schmerzhaft wird's aber auch und vor allem deshalb, weil Timm (nicht wütend, sondern enttäuscht) heute ein paar Eagles Spieler verbal vor den imaginären Bus wirft! Und das bereits in Woche 2! Was wird das bitte für eine Saison für die Eagles? Wie sehen die nächsten zwei Wochen aus mit richtig schwierigen Auswärtsspielen bei den Saints und bei den Buccaneers? Brennt demnächst der Baum in Philadelphia so richtig und sehen wir Bill Belichik vielleicht schon nach der Bye an der Sideline? Allein dieser Gedanke klingt irgendwie auch schon schmerzhaft… Viel Spaß mit Episode 17 vom "BROTHERLY TALK". Weitere aktuelle Infos auch auf unserem Instagram Kanal @brotherlytalk Für Feedback, Fragen, Anregungen, Lob und Kritik: Info.BrotherlyTalk@gmail.com full no Florian Ambrosius und Timm Jäger
Vielleicht hattest du diese Erkenntnis schon. Dann würde ich mal sagen: Gratulation! Denn sie ist der Anfang vom Ende des "unbeschewrten Trink-Genusses".Vielleicht hattest du sie schon - willst sie aber noch nicht so recht wahrhaben.Und vielleicht hattest du diese Erkenntnis noch nicht, dann könnte es etwas schmerzhaft werden für dich in dieser Folge. So oder so: Natürlich bette ih das heutige Thema wieder ins grosse Ganze und möchte dir unbedingt mit auf den Weg geben:Wie uns Wein, Sekt + Co. etwas verspricht, es kurz sogar einhält - nur, um uns dann hinterrücks in all unseren Bedürfnissen zu sabotierenWie du ohne Alkohol zurück zur Selbstzufriedenheit findestWelche Abstriche du auf dem Weg dorthin machen musstReady? Dann hör' dir die Folge unbedingt bis zum Ende an, denn dann wartet noch ein Motivationstalk auf dich
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Selten habe ich mich in der Vorbereitung auf einen Podcast so aufgeregt, wie vor diesem Interview. Annemarie Heyl, sie hat vor fast 10 Jahren das Unternehmen „Kale & Me“ gegründet. Das war allerdings nicht das was mich so wütend gemacht hat. Dafür muss ich ein bisschen ausholen.
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Wir sprechen heute über chronische Schmerzen. Hier ist ein kleiner Vorgeschmack auf das, was dich erwartet: * Wir werden die tiefe Verbindung zwischen Körper und Seele erkunden und verstehen, wie sie sich auf unsere Schmerzen auswirkt. * Ein inspirierender Spruch hat mich zum Nachdenken angeregt und ich kann es kaum erwarten, ihn mit euch zu teilen. * Ich werde über die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf unseren Körper und die Entstehung von chronischen Schmerzen sprechen. * Außerdem werden wir darüber sprechen, wie verschiedene therapeutische Ansätze uns dabei unterstützen können, eingekapselte Emotionen zu lösen und eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen. Ich lade dich herzlich ein, an diesem Gespräch teilzunehmen und deinen Wege zu finden, mit chronischen Schmerzen umzugehen. Sei dabei und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, die uns zu mehr Verständnis und Heilung führt. Wenn dich also alle Themen rund um #ChronischeSchmerzen #TraumatischeErfahrungen #Lebensqualität #Körperpsychotherapie #EmotionaleHeilung #Selbstfürsorge #psychologie #Bewältigungsstrategien #Schmerzmanagement #Resilienz #Achtsamkeit #Traumaforschung und #emotionalesessen interessieren, hör dir diese Episode unbedingt an. LET'S CONNECT: ★Komm in den CHICK FIGHTS CLUB: https://www.annaauer.de/chick-fights-club Ich hoffe, mein Video „Schmerzhaft und Spannend: Eine Reise durch die Welt der Chronischen Schmerzen“ hat dich inspiriert. Schau dir als nächstes dieses Video an, um dich noch besser abzugrenzen: "5 Tipps, wie du dich besser abgrenzt und dir deine Macht zurückholst- Get up Girl!"
GNADENLOS, die Elfte: Technische Widrigkeiten zwingen Zacke Zahn und Axel One in die Knie und verzögern den Release von GNADENLOS 11. Schwamm drüber, denn die neue Folgehat es in sich: es wird geweint, gelacht, gestaunt und gerätselt. Darf man in Dubai als Punkrocker Bier in einem Taxi trinken? Zacke Zahn und Axel One werden es herausfinden, sollten Green Day sie zum Stelldichein in die Emirate einladen. Überhaupt, Axel One fragt sich, warum es keine Bambule mehr um die kommende Rammstein-Tour gibt, Zacke Zahn gibt sich diplomatisch. So auch bei Callejon: Die Trauer ist groß ob der Trennung, aber die Freude auf neue Szene-umrührende Projekte ist groß - da sind sich Zaxel One einig. Schmerzhaft vermisst wird Steve Albini, zumindest von ZZ, der A1 über die wahre Größe Albinis aufklärt. Ohne ihn würde IN UTERO von Nirvana nicht so klingen wie es klingt...und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Mit ihm ist ein moralisch einwandfreier Musiker, Journalist, Produzent, Engineer und sogar Pokerspieler von uns gegangen - plötzlich und unerwartet. Schweigeminute hier und jetzt. Und wer bislang das Geheimrezept eurer Lieblings-Show noch nicht kennt, der hat die Chance darauf, es heute zu erfahren. Wahrscheinlich. Schaltet ein, hört rein und wieder raus! Big hug!Folgt uns für mehr und weniger mehr kluge Inhalte:https://www.instagram.com/gnadenlos_official666/https://www.instagram.com/axel_one/https://www.instagram.com/zacke_zahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mein Gast DoP Paul Pieck spricht über den Kinofilm “Schock” und warum jedes Bild im Film weh tut. Mit Gastgeber Timo Landsiedel unterhielt… Der Beitrag EP23: Warum ist jedes Bild in “Schock” schmerzhaft, Paul Pieck? erschien zuerst auf Hinter der Kamera.
In dieser Episode vom 07. Februar 2024 sprechen wir über die aktuelle Situation bei den Kassel Huskies. Ein kleiner Ausblick auf die kommenden Begegnungen wird auch gegeben. Generell halten wir uns dieses Mal eher kurz, aber auch die Jugend darf nicht fehlen. Viel Spaß beim Hören!
!Die Folge ist stellenweise sehr deep und tangiert kurz das Thema Tod/Lebenszeit! Wieso „verschwenden“ wir so sehr unsere Zeit? Wann, wenn nicht in diesem Leben? Wann hast du vor, dich von den Dingen zu lösen, die dich nicht erfüllen? Man schiebt Dinge auf, die unangenehm sind, verpasst Chancen, weil wir die Zeit im Alltag als endlos greifen. Wir freuen und aufs Wochenende, Urlaub und besondere Events. Das ist okay, solange wir und selbst im Alltag nicht vergessen. https://bio.site/hannahhelena Instagram: @hannah.helenaa | @hannahohnefilter YouTube: Hannah Helena Tikok: hannahhelenaaa Pinterest: hannahhelenaaa
Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Bei der interdisziplinären Zusammenarbeit für ein gemeinsames Ziel ist es wichtig, dass jeder seine Kompetenzen kennt. Susanne Trautmann ist sich sicher: „Im Marketing ist es nicht unsere Aufgabe, Ingenieure zu sein. Unsere Aufgabe ist es, den Kern der Dinge zu verstehen.“ Susanne Richter wiederum berichtet aus der Praxis. Gemeinsam mit Susanne Trautmann hat sie das Marketing Canvas bei der Firma WIKA gewinnbringend eingesetzt. Im Gespräch mit Content Managerin Alicia Weigel geht es nach einer kurzen Einführung gleich mitten hinein in den vorgestellten Praxis Case. Sie wollen mehr zu den Grundlagen des Modells erfahren? Susanne Trautmann hat es 2019 ausführlich vorgestellt. Hier geht es zur Folge. Das erwartet Sie in dieser Folge: Ab Minute 01:45: Vorstellung Susanne Trautmann und Marketing Canvas Ab Minute 02:35: Vorstellung Susanne Richter und Corporate Marketing der Firma WIKA Ab Minute 04:10: Was ist das Marketing Canvas? Ab Minute 06:19: Schmerzhaft, aber wichtig – Wissenslücken im Prozess erkennen Ab Minute 07:00: Warum sich WIKA für den Einsatz des Marketing Canvas entschieden hat Ab Minute 10:30: Externe Unterstützung bei der Produkteinführung Ab Minute 12:55: Von der Flexibilität des Marketing Canvas Ab Minute 15:20: Effizienz als Kernthema im Marketing Ab Minute 17:00: Das Marketing Canvas als Meilenstein zur Entwicklung interner Synergien Ab Minute 18:45: Zeitmanagement – weniger Iterationsschleifen Ab Minute 20:00: Sensibilisierung für Kundenbedürfnisse außerhalb des Marketings Ab Minute 21:00: Praxis: Herausforderungen und Resonanz zum Pilotprojekt Ab Minute 23:15: Interne Organisation, Kapazitätsplanung und erworbene Skills Ab Minute 25:11: Marketing vs. Nicht Marketer im interdisziplinären Team Ab Minute 26:30: Fazit und Tipps für andere B2B Marketer
Als letzte reguläre Reflektor-Folge vor der Winterpause nun ein ganz besonderes Gespräch: [Torsun Burkhardt](https://www.instagram.com/torsun_ego/reels/) ist der Erfinder der im Jahr 2001 gegründeten Elektropunkband [Egotronic](https://www.instagram.com/egotronicberlin/?hl=de). Seit 2022 widmet er sich seinem neuen Projekt [Torsun & the Stereotronics](https://www.instagram.com/torsun_and_thestereotronics/). Ein Gespräch mit ihm hatte Jan bereits seit Längererem angedacht. Im März dieses Jahres machte Torsun öffentlich, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist. Schmerzhaft wurde Jan klar: der Zeitpunkt für ein Gespräch ist jetzt und die Beiden trafen sich dann im Juli zum Reflektor Gespräch. Diese Folge sollte sich nicht so einfach in den Reflektor-Alltag einreihen. Deshalb strahlen wir sie erst jetzt aus. Als letzte reguläre Folge dieser Staffel. Torsuns Erkrankung ist zu Beginn auch Thema des Gesprächs. Es ist sehr bewundernswert, wie offen und ja sogar positiv Torsun mit der Diagnose und allem, was dazu gehört, umgeht. Dazu gehört viel Mut. Auch Jan ist dieser Teil des Gesprächs nicht leicht gefallen. Der Krebs hat in seinem familiären Umfeld leider auch schon mehr als einmal eine Rolle gespielt. Unter anderem starb sein Bruder 1992 im Alter von 23 Jahren an Krebs. Jan weiß daher leider um die Brutalität dieser Erkrankung und natürlich wünscht er Torsun, dass der Krebs nicht siegen wird. Im Moment sieht es leider weniger positiv aus, als im Juli, als die Beiden das Gespräch führten. Trotzdem: Niemand kann in die Zukunft blicken. Auch das hat Jan im Leben gelernt und er hofft sehr, dass sich für Torsun die Dinge noch einmal zumindest für eine gewisse Zeit wieder ins Positive wenden. Abgesehen von Torsuns Erkrankung ging es in dieser Folge von Reflektor natürlich auch um Musik und es ging um Politik. Das war bei Egotronic immer eng miteinander verbunden. In der ersten Folge sprachen Jan und Torsun über ihre Politisierung in der Jugend. Sie stellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Jan fragte Torsun, wie er dazu kam Musik zu machen. Torsun erzählte von seinem Weg vom Punk zum Hardcore und zurück und hinein in die Welt der elektronischen Musik. Hört einfach selbst. Das Letzte, was Jan euch noch sagen möchte: Dieses Gespräch wurde Wochen vor den Hamas-Attentaten auf Israel aufgenommen. Und auch wenn Jan in einigen anderen Dingen politisch nicht mit Torsun übereinstimmt: Seine klaren Worte gegen den Antisemitismus, auch in der Linken waren immer wichtig und sind es heute mehr denn je. Wir wünschen Euch nun viel Spaß mit Torsun Teil 1! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about). Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei [Instagram](https://www.instagram.com/janklaasmueller/)
Eine neue Folge des DeichStube-Podcasts NachspielDEICH ist da! Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefredakteur Björn Knips analysieren die Heimpleite des SV Werder Bremen gegen Bayer Leverkusen und erklären, was an diesem Spiel trotz solider Leistung so schmerzhaft war. Außerdem erzählt Knips von seinem Erlebnis im „Doppelpass“ am Sonntag. Der SV Werder Bremen hat deutlich mit 0:3 (0:2) gegen Bayer Leverkusen verloren. Im Duell mit der Werkself waren die Bremer letztlich von Anfang an chancenlos. In der 24. Folge des DeichStube-Podcasts NachspielDEICH sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefredakteur Björn Knips über das Spiel, den großen Qualitätsunterschied zwischen den beiden Teams, die polarisierende Leistung von Marco Friedl und eine Liebeserklärung von Michael Zetterer. Zudem: Björn Knips spricht ausführlich über sein Erlebnis beim „Doppelpass“ in München. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Freude, Interesse, Überraschung, Furcht, Ärger, Trauer oder Ekel - Emotionen, die jeder von uns kennt und immer wieder erlebt bzw. durchlebt. Sie verraten uns wie es uns geht, was wir mögen, was nicht und wovor wir uns in Acht nehmen sollten. Trotzdem versuchen wir oft, sie zu ignorieren und handeln auch gegen sie. Aber wie geht man wirklich richtig mit diesen Emotionen um und wieso holen einen aufgestaute Gefühle immer wieder umso heftiger ein?Und können wir unseren Emotionen überhaupt trauen? Wir quatschen am Mittwoch, 15. November 2023, ab 22:00 Uhr mit dir darüber und beantworten alle Fragen!Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und sie beantworten deine Fragen in der Sendung! Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Fiona Fuchs! Hier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannstRat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:Kontakte in Krisensituationen und Notfällen: Polizei - 133 Rettung - 144Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien Beratung per Mail, Chat oder Telefon 24h Hotline +43 1 31330Noch mehr Anlaufstellen und Links findest du auf kronehit.at!
Die Schweiz ist nach wie vor ein Land der Mieterinnen und Mieter: 58 Prozent der Bevölkerung wohnt zur Miete. Doch die Lage auf dem Mietwohnungsmarkt verschärft sich vielerorts. Denn Angebot und Nachfrage klaffen immer weiter auseinander. Wer eine zahlbare Wohnung sucht, hat es immer schwerer, eine zu finden. Und wer schon lange in denselben vier Wänden lebt, dem droht nun eine höhere Miete. Doch Wohnen ist ein Grundbedürfnis und aus ökonomischer Sicht ein besonderes Gut. Warum weiten sich Angebot und Nachfrage bei Mietwohnungen immer mehr auseinander? Und wie stark sollen Marktkräfte überhaupt spielen, wenn es ums Wohnen geht? Darüber diskutieren Rebecca Kull, Inhaberin und CO-Geschäftsführerin der Baufirma HRS; Domenica Imperiali, Juristin und Vorstandsmitglied des Mieterverbandes Solothurn sowie Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp.
Die Slowakei hat gewählt. Die Neonazis von Marian Kotleba sind zwar von 8 auf 1% abgestürzt. Mit dem Wahlsieg des Putin-Freundes Robert Fico besteht aber dennoch wenig Anlass zur Freude. Wir orientieren uns in der Terra Incognita der slowakischen Politik. Die Ukraine will gemeinsam mit den USA einen neuen Rüstungsindustriekomplex aufbauen. Unserer Meinung nach, eine der wichtigsten Nachrichten der vergangenen Woche. Außerdem fragen wir nach Alexei Navalny, den Kowaltschuk-Brüdern und dem totgeglaubten Ramsan Kadyrov. Zum ersten Mal erzählen wir auch eine Liebesgeschichte. Irina Kyrina ist aus Russland geflohen, um ihren Mann in ukrainischer Kriegsgefangenschaft zu finden. 00:01:13 Wahlen in der Slowakei 00:17:21 Serbien droht Kosovo 00:23:15 Perspektiven auf das Drama in Berg-Karabach 00:36:27 Russland droht mal wieder mit Atombomben. 00:39:23 Ramsan Kadyrov und sein Sohn Adam 00:49:52 Alexei Navalny kommt für ein Jahr in absolute Isolation. 00:54:32 Ilja Jaschin schreibt aus der Haft eine neue Botschaft. 01:06:10 Die Geschichte von Irina Kyrina aus Krasnoyarsk 01:20:45 Was wollen wir Wladimir Putin zum Geburtstag wünschen? Russland Watch vom 1. Oktober 2023 mit Dimitri Nabokoff, Thomas Leurs und Stefan Schaak Ausgewählte Quellen DLF: "Die West-Orientierung wankt." https://www.deutschlandfunk.de/parlamentswahl-in-der-slowakei-die-west-orientierung-wankt-dlf-5d32a8cf-100.html Martina Winkler mit einer Einschätzung zur Slowakei https://twitter.com/MartinaWinkle14/status/1708486220274131413?s=20 Die Geschichte von Irina Krynina https://x.com/SchaakStefan/status/1709998135513100674?s=20 Interview mit Irina von Dmitri Karpenko: https://youtu.be/4nL_EnmJfXo?si=hCF6YCi0PXZo49wf --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Es grüßen euch: Hotzo Maximus und "Podcast Redakteurin" Salwa Houmsi zu einer köstlichen Edition von "Hotz & Houmsi" im besten Sinne. Es geht ans Eingemachte, denn die offizielle Podcast-Wurst-Kommission tagt um die ultimative Veggie-Wurst zu küren. Doch neben Sodbrennen und Wurstgeruch im Studio hatte die Woche noch einiges mehr zu bieten und deshalb hier die Themen im Schnellschuss-Verfahren: Rabattcodes für Hunde, Hotzloch, 7vs Wild am Ubahnhof, Berliner Wahrzeichen sind boring, Low Waist Dirndl, Tupac in Herford und: die Erkenntnis, dass Kanye West auch nur ein stinknormaler Touri ist. Viel Spaß bei "Schmerzhaft herzhaft"! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Wie kann ich mit schmerzhaften Erinnerungen bzw. inneren Bildern umgehen? Diese Frage erreichte mich kürzlich. Vielleicht kennst Du das ja auch: Da gibt es diesen einen Ort – oder vielleicht auch mehrere – wo man mit jemandem, der einem einmal viel bedeutet hat, schöne Dinge erlebt hat. Vielleicht mit dem Ex-Partner oder Personen aus der Familie oder dem Freundeskreis. Doch nun tun uns diese Erinnerungen jedes Mal weh, wenn wir diesen Ort besuchen. Wir können diesen Ort natürlich eine Zeit lang meiden. Aber was, wenn wir uns diesen eigentlich sehr schönen Ort nicht durch diese schmerzhaften Erinnerungen „wegnehmen“ lassen wollen? Wie können wir diese inneren Bilder, die da in uns hochkommen und auf die wir scheinbar keinen Einfluss haben, in Frieden verabschieden? Was es aus meiner Sicht braucht, um mit solchen schmerzhaften Erinnerungen Frieden zu finden, teile ich in dieser Podcastfolge mit Dir. Möchtest Du lernen, Dich wieder mehr von innen heraus zu spüren, Vertrauen in Dich selbst zu finden und selbstbewusster nach außen zu bringen, was in Dir ist? Dann könnte mein neuer kostenfreier Kurs „Embodiment – In Dir selbst zuhause sein“ das Richtige für Dich sein. Hier kannst Du Dir Deinen persönlichen Zugang holen https://lilian-runge.de/in-dir-selbst-zuhause-sein/. Der Kurs ist ein Geschenk für Dich und völlig kostenfrei.
Immer mehr Menschen sind der Meinung, mit ihren Problemen nicht mehr ernst genommen werden. Das muss nicht sein! Mit Problemo bekommt jeder sein individuell zugeschnittenes Problem. Und das ist so ernst, dass, dass es wirkt – nachhaltig. Problemo – Ihr Problem ist unser Auftrag! Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com #Satire #Probleme #Wirtschaft #Energiekrise #Corona #Lebenskrisen #Podcast #GschichtenAusAbsurdistan #TarekSchwarz #TomJ. Wellbrock #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen Satire, Probleme, Wirtschaft, Energiekrise, Corona, Lebenskrisen, Podcast, G'schichten aus Absurdistan, Tarek Schwarz, Tom J. Wellbrock, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen Folge direkt herunterladen
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Was erwartet euch in dieser Folge? Nichts weniger, als Kinder, die in Flammen aufgehen, parapsychologische Studierende am Abgrund der Katastrophe, ein verschwundener Vater, sowie ein Roman über einen ambivalenten und ironischen Identitätsskandal. Alles in einer Sendung? Ja, gerne!Geschichten, zu denen nicht mal Karla und Günter mehr die Adjektive fehlen, um sie in Worte zu fassen, gibt es selten. Wie schön, dass die beiden mit Raphaela Edelbauer sprechen konnten, die selbst über ihren neuen Roman und den historischen Hintergrundgeschichte sprechen konnte. Auch mit dabei: Schmerzhaft schöne Literatur, einDie Bücher der Folge:Kevin Wilson Hier gibt's nix zu sehen Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen (Ungekürzte Lesung mit Cornelius Obonya)Matthias Jügler: Die VerlassenenMithu Sanyal: IdentittiWir hoffen, euch hat die Folge gefallen, schickt uns gerne Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de und danken euch für die Bewertungen auf euren favorisierten Podcast-Plattformen. Bis zum nächsten Mal!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bete mit uns zusammen den lichtreichen Rosenkranz - ohne Musik, lange Vorreden oder sonstige Unterbrechungen. Der Rosenkranz ist mit die stärkste Waffe gegen den Widersacher.
Wie werden Beziehungen eigentlich toxisch und warum befinden wir uns in Machtkämpfen in Beziehungen? Ich bin der festen Überzeugung, dazu gehören immer zwei Personen, die ungesunde Erfahrungen mit Macht in der Kindheit gemacht machen. Ist Macht immer gleich Unterdrückung oder Abhängigkeit? Wir testen unsere Partner gerne mal aus, indem wir sie eifersüchtig machen oder sie emotional stark negativ beeinflussen. Wenn unsere Bedürfnisse in der Partnerschaft nicht erfüllt werden, kommt alles ins Ungleichgewicht. Wir gehen jedoch meist bereits aus unserer Kindheit mit einem Ohnmachtsgefühl in spätere Beziehungen. Dieses Gefühl führt zu Machtkämpfen, Manipulationen und zu einer definitiv "toxischen" Beziehung. Frustration und Stolz machen sich breit...
Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt. Autor*in: Susanne Messmer Sprecher*in: Till Firit
Böse Blutegel, knurrige Kängurus und perfide Penisfische: in diesem „NotAufnahme“-Special gibt es haarsträubende Geschichten rund um „7 vs. Wild“. Knossi und Co hatten keinen Plan von Ebbe und Flut, waren dehydriert und voller Sonnenbrand. Outdoor Medic Ausbilder Torsten und Wildnispädagoge Merten von Hinterland Medics geben exklusive Einblicke zum YouTube-Hit behind the Scenes und sie berichten von medizinischen Notfällen mitten in der Wildnis.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Barbara Vorsamer über ihr Buch und das Thema Depression. Frau Vorsamer berichtet, wie sie als Depression empfindet, wie sie der Krankheit im Alltag begegnet, welche Rolle Medikamente spielen, wie Ärzte helfen können und was ich in der Gesellschaft ändern müsste, damit psychische Krankheiten weniger stigmatisiert und Betroffene sich besser wahrgenommen fühlen würden. Da wir auch auf das Thema Suizid zu sprechen kommen, möchte ich dir davon abraten, die Podcastfolge zu hören, wenn du dich im Moment emotional nicht stabil genug fühlst. Im Intro und in den Shownotes findest du Infos über Hilfsangebote. https://www.cala-kocht.de/wp-content/uploads/2023/01/BarbaraVorsamerPortraet.jpg Barbara Vorsamer Barbara Vorsamers Buch: https://www.cala-kocht.de/wp-content/uploads/2023/01/Vorsamer_Buch.jpeg Mein Schmerzhaft schönes Trotzdem Leben mit der Depression dtv-Verlag März 2022 ISBN 978-3423290050 Notfallnummern Telefonseelsorge (rund um die Uhr erreichbar) 0800-1110111 und 0800-1110222. Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe: 0800 / 33 44 533 akuter Notfall mit Lebensgefahr: 112 Buchtipps von Frau Vorsamer: Mareike Fallwickl Die Wut, die bleibt (Roman) Rowohlt Verlag März 2022 ISBN 978-3498002961 Pip Williams Die Sammlerin der verlorenen Wörter (Roman) Diana-Verlag, April 2022 ISBN 978-3453292635 Basics: meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Calakocht/ meine Ernährungsberatungswebsite: www.dein-food-coach.de meine Rezeptsammlungen: www.darmfreundlich-essen.de meine facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2300427960192235/?source_id=193942190651592 mein Instagramm: https://www.instagram.com/calakocht/ mein Twitter: https://twitter.com/Calakocht per Email erreichst du mich über: info@cala-kocht.de Link zu unserer Partnerseite: https://www.cala-kocht.de/?page_id=5748
“Der Schaden ist noch lange nicht eingepreist”, warnt #Blackrock in seinem Ausblick für 2023. Der größte Vermögensverwalter der Welt gewichtet Aktien gerade unter und rechnet sogar mit einer Zeitenwende und neuen Ära für Investoren. Die These: Die “Great Moderation” ist vorbei – und damit die Zeit mit niedriger #inflation und einem freundlichen Umfeld für Aktien und Anleihen. Warum Blackrock mit einer satten #Rezession rechnet, wie die Strategen jetzt investieren – meine Einschätzung dazu und was wir daraus lernen können und dann gibt's noch die Indizes für die Faulbär-StrategieDein rationaler Vorsprung an der Börse – BEATING BETA: https://beating-beta.deDu brauchst noch ein Depot! Hier kaufe ich meine Aktien: http://trade.re/3sCjH4U *
Der Präsident des Naturschutzbundes NABU hat die Inbetriebnahme des ersten deutschen Import-Terminals für Flüssiggas als in doppelter Hinsicht schmerzhaft bezeichnet. Jörg-Andreas Krüger sagte im SWR Tagesgespräch, Deutschland baue eine Infrastruktur für fossile Energie auf, die dem Klimaschutz nicht helfe. Außerdem gefährde das LNG-Terminal den Nationalpark Wattenmeer: "Wir haben uns immer wieder dafür ausgesprochen, eine kurzfristige Genehmigung für LNG-Terminals an Standorten zu erteilen, die nicht in Nationalparks liegen." Es könne nicht sein, dass sich Deutschland zur Überbrückung einer kurzfristigen Gasmangellage für 20 Jahre binde und die Klimaschutzziele deshalb nicht erreiche. Krüger kündigte an: "Sobald die Genehmigungen da sind, werden wir sie auf dem Klageweg überprüfen. Denn wir glauben, sie müssen kurzfristig sein und auf Wasserstoff umgerüstet werden."
Einsamkeit ist ein Thema in all ihren Kriminalromanen. Charlotte Link ist die erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart. Allein in Deutschland wurden bisher mehr als 32 Millionen Bücher von ihr verkauft. In dieser Podcastfolge spricht sie darüber, warum das Thema Einsamkeit sie so fasziniert und was sie zu ihrem neuen Krimi "Einsame Nacht" inspiriert hat. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Charlotte's Kindheit und Lieblingsbücher, einen überraschenden Zufall, frühe Entscheidungen und Unverständnis, berührende Romanfiguren, Inspiration durch das Leben und die Büroräume von EMOTION in der alten Tabakfabrik als neue Krimi-Kulisse, Sprachnotizen und Schreib-Tipps, die schroffen Seiten von Kate Linville, ihre Ängste und Unsicherheiten, in denen wir uns selbst wiedererkennen, Mobbing-Schicksale, Kinder mit sadistischen Zügen, Schuldgefühle und Zivilcourage, Einsamkeit, eine Gefahr für Solo-Selbstständige und die Illusion, dass alle anderen ständig in Kommunikation sind, Freundschaften, die zwischendurch nicht mehr passen und retrospektive Erkenntnisse, die Zuversicht geben, Engagement im Tierschutz und Vorteile eines fleischlosen Lebens, warum Hunde für ein gutes Arbeitsklima zeugen und einen Wunsch, den Kasia sich seit Ewigkeiten erfüllen will. Charlotte verrät in dieser Folge, warum sie vor großen Auftritten noch immer Lampenfieber hat und was ihr dagegen hilft, ob es den einen Moment gab, in dem sie wusste, dass sie Schriftstellerin werden will, Tipps fürs Storytelling, ob sie auch private Erlebnisse in ihre Bücher einfließen lässt, warum sie am liebsten Krimis schreibt, welches Schicksal der Figuren ihres neuen Buches sie am meisten berührt hat, welche Erfahrungen sie selbst mit Einsamkeit gemacht hat, was Menschen dazu bringt, andere zu mobben und wie wir dagegen vorgehen können, was "Schuld" für sie bedeutet und warum sie seit 50 Jahren kein Fleisch mehr isst. Charlotte findet ihr hier. Ihr neues Buch gibt es hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
McLaren-Teamchef Andreas Seidl spricht im Exklusiv-Interview mit Motorsport-Magazin.com über die zurückliegende Formel-1-Saison 2022, die starken Auftritte von Lando Norris, die Entscheidung gegen Daniel Ricciardo, den Deal mit Oscar Piastri und die Zukunft für sein Team. Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As: www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm
Vielleicht war die Idee, am Tag nach der Weihnachtsfeier aufzunehmen, doch nicht so gut. Das merken Laura und Mel aber erst mitten in der Episode. Bis dahin gibt es Gedankengänge in Zeitlupe und Wortfindungsstörungen galore. Dazu eine Deluxe-Anekdote von Laura zum guten alten Thema „Junge oder Mädchen?“, zwei Serientipps von Mel - und der Rest ist Schweigen. Cheers!
Schmerz, lass nach. Das denken sich Anni (@annilovesu), Jules (@julesprzk) und ich (@dennisderdoedel) – und das gleich mehrfach. Die Langeweile bei "Promi Big Brother" lässt uns an die wenigen Tage zurückdenken, die wir mit Jeremy Fragrance verbringen durften, was die Show ganz sicher nicht besser macht. Schmerzhaft wird's in dieser "Temptation-Island-VIP"-Woche vor allem für Tommy, der kuschelige Bilder seiner Sandra serviert bekommt. Dazu kümmern wir uns endlich um "7 vs. Wild" und allerlei Cast-News, die in die Welt hinausposaunt wurde. Ihr könnt uns vieles Vorwerfen, aber nicht, dass wir euch nicht gut auf "Promi Big Brother" vorbereitet hätten. Vieles von dem, was wir angekündigt hatten, ist eingetroffen, leider auch die Langeweile, die dieses Format mit hoher Wahrscheinlichkeit umgibt. Die wohlriechende Lücke von Jeremy Fragrance konnte nicht geschlossen werden. Wir überlegen, was die Ursache ist. Vor einem Jahr haben wir gelernt, was Tarp, Paracord und Biwaksack so können, deswegen freuen wir uns, auch heuer mit sieben Outdoor-Freaks in die Natur einzutauchen – von zuhause aus, zum Glück. Warum wir skeptisch auf den Cast geblickt haben und wer uns am meisten überrascht in der Panama-Staffel, darüber reden Jules und ich, während Anni gerade unseren Shelter baut. Außerdem: Cast-News zu "Prominent getrennt", "Are You The One" und "Kampf der Realitystars", Stefan Raab mahnt Trymacs ab und prominente Stimmen, die erkannt werden wollen. 00:00:00 – Teaser 00:02:50 – Promi Big Brother 00:19:55 – Temptation Island VIP 00:34:20 – Prominent getrennt im Cast-Check 00:39:05 – Are You The One? ab Dienstag 00:41:00 – Yeliz-Datingshow ab Ende Dezember 00:44:35 – Germany Shore im Cast-Check 00:46:30 – Erster Kandidat für Kampf der Realitystars? 00:48:35 – RTLzwei verwüstet Häuser 00:49:45 – RTL+ macht Dubai-Doku 00:54:35 – Joyn verfilmt Promi-Anekdoten 00:55:45 – Raab mahnt Trymacs ab 00:59:30 – 7 vs. Wild 01:19:05 – Spiel, Satz, Sieg Fernsehen für alle – Der Biwaksack unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @julesprzk, @annilovesu Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Am 6.6.2020 hat der Historiker Dr. Daniele Ganser mit Tamara Wernli über sein neues Buch „Imperium USA" gesprochen, das Ende April neu auf den Markt kam. Nach Ansicht vieler haben die USA den stärksten destabilisierenden Einfluss auf das Weltgeschehen und stellen somit die grösste Bedrohung für den Weltfrieden dar (Allensbach 2019, Gallup International 2013). Diese traurige Spitzenstellung hat sich die Weltmacht Nr. 1 nicht von ungefähr erworben. Keine andere Nation hat seit 1945 so viele andere Länder bombardiert und so viele Regierungen gestürzt wie die USA. Sie unterhalten die meisten Militärstützpunkte, exportieren die meisten Waffen und haben den höchsten Rüstungsetat der Welt. Daniele Ganser beschreibt in seinem neuen Buch eindrücklich, wie die USA Weltmachtpolitik betreiben, in der Gewalt ein zentrales Element darstellt.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Schmerzhaft, verletzend und ein ungeheurer Vertrauensbruch - der Seitensprung. Woran liegt es, dass einige Menschen nicht treu sein können? Die Gründe dafür können vielfältig sein. Mal ist es die Wut auf den Partner oder die Partnerin, ein anderer baut sich mit einer Affäre einen Puffer zur Hauptbeziehung, um nicht zu sehr von dieser abhängig zu sein. Doch was macht man nun, wenn eine Person in der Beziehung fremdgegangen ist und kann man diese dann noch retten? Darüber reden Steffi und Lukas in dieser Folge. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unserem Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Fast jeder hat sie schon einmal erlebt oder wird sie noch erleben - eine Trennung. Schmerzhaft und ein krasser Kontrollverlust, doch wir können auch aus ihr lernen. Trotzdem ist die Verarbeitung einer Trennung von der Partnerin oder dem Partner anfangs meist nicht leicht, vor allem wenn mit einem selbst Schluss gemacht wurde. Steffi und Lukas erklären die fünf Phasen der Trennung, die man durchlebt und berichten auch von ihren ganz persönlichen Erfahrungen. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unserem Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Manchmal verstehen wir Gottes Wege nicht und fragen uns, warum er Schmerz in unserem Leben zulässt. Joyce Meyer ermutigt Sie in dieser Predigt, sich von Gott verändern zu lassen, auch wenn dieser Prozess meistens schmerzhaft ist und die Warum-Frage oft unbeantwortet bleibt. Joyce ist sich sicher: Gott kann Ihr Leben heilmachen und in Ordnung bringen, was durcheinandergeraten ist.
Die Shownotes zu dieser Podcast Folge findest du in der GENIUS ALLIANCE UNIVERSITY» Zu den ShownotesWenn dir diese Podcast Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung und Rezension bei Apple Podcast bzw. iTunes und Spotify. Vielen Dank im Voraus dafür!Support the show (https://www.provenexpert.com/genius-alliance/dy2b/)
Ignatowitsch, Julianwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Tausende Menschenleben hat der Angriff des russischen Militärs in der Ukraine schon gekostet. Solange der Westen noch Gas und Öl kauft, treffen Putin die verhängten Sanktionen aber nicht. Denn er kann weiter auf Partner wie China zählen.Von Frederik Rother, Eva Lamby-Schmitt, Srdjan Govedarica, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
„Das, was früher auf gepackten Koffern hieß, für Juden in Deutschland: Wir haben die Koffer weggelegt. Und wollen sie auch nicht mehr rausholen.“ Am 9. April 1933 verkünden 14 deutsche Fußballvereine im Kicker, jüdische Mitglieder aus dem Verein auszuschließen. Verdiente Spieler, Macher und Funktionäre wie Walther Bensemann oder Julius Hirsch sind plötzlich nicht mehr erwünscht. Nationalspieler Hirsch stirbt im Konzentrationslager, Kicker-Gründer Bensemann ist ausgewandert. Die Initiative „!Nie Wieder – Erinnerungstag im Deutschen Fußball“ gedenkt jedes Jahr aufs neue den Opfern des Holocausts. Am 27. Januar 1945, dem Tag, an der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, macht sie mit verschiedenen Aktionen auf die damaligen Gräueltaten, vor allem aber auf die Lehre daraus, das NIE WIEDER! aufmerksam. Im Zuge dessen spricht unser Moderator Nils Straatmann mit Matthias Thoma, dem Leiter des Eintracht Frankfurt Museums, und mit Alon Meyer, dem Präsidenten von Makkabi Deutschland, dem Dachverband der jüdischen Sportvereine in Deutschland. Über Rassismus im Stadion, aber auch auf den Fußballplätzen. Über Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, die immer noch viel zu präsent sind. Schmerzhaft wird der Finger in die Wunde gelegt, denn „die Idioten links wie rechts, die werden wir nie aus dem Stadion herausbekommen.“ Aber Meyer und Thoma machen auch Hoffnung: „Es geht vor allem um die Reaktionen!“ Klar zu machen: Rassismus, Antisemitismus, das wollen wir hier nicht. Und da wird der Fußball immer lauter. Die drei sprechen über Israel-Fahrten der U18-Nationalmannschaft, über gestandene Profis, die Antisemitismus im Netz teilen, über die anständige Mehrheit im Stadion, die noch mehr ihre Stimme nutzen muss, und darüber, warum deutsche Juden seit der WM 2006 in Israel ein neues Ansehen genießen. Denn Fußball ist ein Sport für alle Menschen. Und alle Milieus – mitunter auch die der „Idioten rechts wie links“. Unsere Aufgabe ist es, diesen wenigen nicht den Platz zu überlassen. Also, auch hier heißt es wieder: Reinhören lohnt sich! Verlinkungen: - Mehr Infos zur Initiative !NieWieder wieder findet ihr hier: https://www.niewieder.info/ - Weitere Infos zu Makkabi Deutschland gibt's hier: https://makkabi.de/ - Alle Infos zum Eintracht Frankfurt Museum gibt's hier: https://museum.eintracht.de/ - Weitere Folgen des Podcasts gibt's hier: https://www.dfb.de/stiftungen/podcast/ - Und mehr über die DFB Kulturstiftung, die für diese Folge verantwortlich ist, könnt ihr hier erfahren: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.