POPULARITY
In dieser Studie werden Ergebnisse der Kauterisation und athermischer Dissektion der prostatischen Gefäßstiele und neurovaskulären Bündel während der roboterassistierten radikalen Prostatektomie verglichen. Ferner werden weitere Ergebnisse bei der Verwendung unterschiedlicher, nervenschonender Techniken zur Erhaltung der Potenz vorgestellt. Im Podcast diskutieren Dr. Uwe Michl und Prof. Dr. Markus Graefen über die unterschiedlichen Verfahren hinsichtlich der nervenschonenden roboterassistierten OP-Techniken, und den Therapieansätzen rund um die Verbesserung der postoperativen Potenz. Zudem erscheint die lokale Gabe von Polyethylglycol während der OP, welche die Nerven vor Traumata bewahren könnte, als erfolgsversprechend.
Auf den gewundenen Pfaden in der ewigen Finsternis zwischen Agonie und Ekstase tummeln sich Schlangen und Wölfe. Fernab der Küsten des Urmeeres werden schwarze Flammen entzündet und der Wahnsinn schlägt sich Bahnen an allen fünf Ecken des Pentagrammes. Die schwedische Schwarzmetall-Schwadron Watain ist zurück mit einem neuen teuflischen Machwerk: “The Agony & Ecstasy Of Watain” heißt dieser dunkle Monolith, um den es in der 29. Episode PLATTNEREI geht. Gibt es kein Morgen mehr wenn die Kreuzungen überschritten wurden oder ist das Ende erst der Anfang? Pint Eastwood und Kain Morgenmeer ergehen sich für euch in einer Dissektion dieser brandheißen Langspielplatte.
Har du funderat på hur vi vet det vi vet om anatomi? Ett av de primära metoderna för att forska om kroppen är ju att göra kadaver dissektioner. Alltså att systematiskt skära igenom lik som har donerat sin kropp till forskning för att förstå mer om hur kroppen fungerar. Men hur går egentligen processen till? Är det här något du kan och bör göra? I det här avsnittet berättar Seth Ronland om hur det är och vad du kan göra om du skulle vara intresserad av att medverka på en kadaver dissektion. OBS - Varning det här innehållet kan vara jobbigt att lyssna på. Vill du veta mer om våra utbildningar? Besök www.intensivept.se - vi erbjuder inga kadaver dissektioner men massor av rolig anatomi som du kan studera på hemmaplan.
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
„Wenn an der Aorta, dem größten Gefäß unseres Körpers und dem zentralen Verteiler, Probleme auftreten, dann kann man sich leicht vorstellen, dass das dramatische Konsequenzen haben kann“, erklärt Professor Dr. Thomas Koeppel in einer neuen Folge der „Digitalen Sprechstunde“, dem erfolgreichen Podcast von Hamburger Abendblatt und Asklepios. Der habilitierte Mediziner, der nach Stationen an den Universitätskliniken von Aachen und München seit knapp fünf Jahren als Chefarzt die Gefäßchirurgie an den Asklepios Kliniken St. Georg und Wandsbek verantwortet, gilt als renommierter Experte auf dem Gebiet der Aorta-Erkrankungen. „Wir sehen und behandeln in unserem Gefäßzentrum verschiedene Krankheitsbilder, darunter entzündliche Veränderungen der Aorta, kalkbedingte Verschlüsse, aber vor allem Aneurysmen, damit meinen wir krankhafte Aussackungen. Auch Einrisse im Bereich der Hauptschlagaderwand sind möglich.“ Wie diese sogenannte Dissektion behandelt wird und welche beiden Operationen bei Aneurysmen das Mittel der Wahl sind, das erklärt der Chefarzt im Gespräch mit Vanessa Seifert.
Kat erzählt, warum es jetzt diesen Podcast gibt. Und warum es sich lohnt, wieder einzuschalten.
December er den tid, hvor de traditionelle retter som sylte, flæskesteg og medister kommer på bordet, og mens julen nærmer sig, kommer der også en gris på bordet i konservatorværkstedet på Statens Naturhistoriske Museum. Foran publikum skærer konservator Abdi Hedayat grisen for, og tre griseeksperter fortæller om grisens biologi og historie; om griseavl, grisens udvikling fra forhistorien til i dag og om flæskets plads i det nordiske køkken. Dissektion er produceret for Statens Naturhistoriske Museum af Hz&Tone med støtte fra 15. Juni Fonden. Læs mere og se billeder fra Dissektion på www.snm.ku.dk/podcast Medvirkende: Abdi Hedayat, Merete Fredholm, Anne Birgitte Gotfredsen og Jonatan Leer. Tilrettelæggelse: Mikkel Bøgeskov Andersson og Anna Thaulow. Redaktion: Karsten Elmose Vad og Anne Katrine Gjerløff Foto: Karsten E. Vad
Selvom det sidste af denne kats ni liv endte i trafikken, så slutter historien ikke der. På dissektionsbordet kommer vi ind under kattens hud og hår, og vi ser nærmere på dens ekstremt veltilpassede rovdyrkløer og -tænder og hvad dens mave gemmer af byttedyr. Følg med, når eksperterne fortæller om katten, der går sine egne veje – som både kælen killing og toptunet dræber, der gennem historien har spillet roller som staldens vogter, offer i fastelavnstønden og den moderne singlekulturs perfekte selskabsdyr og internetstjerne. Dissektion er produceret for Statens Naturhistoriske Museum af Hz&Tone med støtte fra 15. Juni Fonden. Læs mere og se billeder fra Dissektion på www.snm.ku.dk/podcast
Marsvinet er en af de mindste hvaler i verden, men den er spækket med fortællinger om evolution og anatomi fra hoved til hale. Kom med ind i hvalens indre og sejl ud med marsvinelauget i Lillebælt, hør marsvinets lyde og forestil dig duften af både trankogeri og nystegt marsvinefilet. Dissektion er produceret for Statens Naturhistoriske Museum af Hz&Tone med støtte fra 15. Juni Fonden. Læs mere og se billeder fra Dissektion på www.snm.ku.dk/podcast Medvirkende: Abdi Hedayat, Henrik Traugott-Olsen, Pernille Meyer Sørensen og Ida Davidsen Tilrettelæggelse: Mikkel Bøgeskov Andersson og Anna Thaulow. Redaktion: Karsten Elmose Vad og Anne Katrine Gjerløff
Smuk og kridhvid ligger svanen på stålbordet i Zoologisk Museums værksted, og under fjerene gemmer der sig en imponerende anatomi og et væld af historier. Følg svanen fra ægget til de sidste vingeslag – og hør om svanesteg, ringmærkning, stenalderfund og om hvordan knopsvanen i 1980’erne vandt titlen som Danmarks Nationalfugl. Dissektion er produceret for Statens Naturhistoriske Museum af Hz&Tone med støtte fra 15. Juni Fonden. Medvirkende: Abdi Hedayat, Anne Birgitte Gurlev, Pelle Andersen Harrild og Mikkel Lausten Tilrettelæggelse: Mikkel Bøgeskov Andersson og Anna Thaulow. Redaktion: Karsten Elmose Vad og Anne Katrine Gjerløff Fotos: Birgitte Rubæk
I første afsnit af Dissektion kommer gråhajen under kniven i Zoologisk Museums værksted, hvor konservator Abdi Hedayat fører kniven. Kom med ind i dyret og i naturhistorierne om hajens tænder – i huden og i dødens gab - om hajernes evolution og om hvordan en hajdissektion i 1600-tallet skabte grundlaget for den geologiske videnskab. Medvirkende: Abdi Hedayat, Peter Rask Møller, Jørn Madsen, Anne Katrine Gjerløff.
Dissektionen der zervikalen hirnversorgenden Gefäße sind zwar selten, erlangen aber aufgrund der Tatsache, dass sie bei jüngeren Patienten in ca. 20 % die Ursache von Schlaganfällen sind, eine besondere Bedeutung. Außerdem ist es für die Wahl der Sekundärprophylaxe entscheidend, Dissektionen als Ursache von Schlaganfällen zu erkennen, um rezidivierende embolische Ereignisse auf dem Boden der Dissektion zu verhindern. In diesem Artikel sollen die anatomischen und pathophysiologischen Grundlagen erläutert werden, des Weiteren wird auf die Besonderheiten der Bildgebung in der Akut- und Postakutphase, insbesondere die Schnittbildgebung mit CT und MRT eingegangen, und es werden typische Befunde aufgezeigt.
Dissektionen der zervikalen hirnversorgenden Gefäße sind zwar selten, erlangen aber aufgrund der Tatsache, dass sie bei jüngeren Patienten in ca. 20 % die Ursache von Schlaganfällen sind, eine besondere Bedeutung. Außerdem ist es für die Wahl der Sekundärprophylaxe entscheidend, Dissektionen als Ursache von Schlaganfällen zu erkennen, um rezidivierende embolische Ereignisse auf dem Boden der Dissektion zu verhindern. In diesem Artikel sollen die anatomischen und pathophysiologischen Grundlagen erläutert werden, des Weiteren wird auf die Besonderheiten der Bildgebung in der Akut- und Postakutphase, insbesondere die Schnittbildgebung mit CT und MRT eingegangen, und es werden typische Befunde aufgezeigt.
Dissektion av fårhuvud del 7 - ögat
Dissektion av fårhuvud del 6 - tuggmuskulatur
Dissektion av fårhuvud del 5 - hjärnan (2 av 2)
Dissektion av fårhuvud del 4 - vävnader
Dissektion av fårhuvud del 3 - näshålan och luktcentrum
Dissektion av fårhuvud del 2 - hjärnan (1 av 2)
Dissektion av fårhuvud del 1 - introduktion
Dissektion av fårhuvud del 7 - ögat
Dissektion av fårhuvud del 1 - introduktion
Dissektion av fårhuvud del 5 - hjärnan (2 av 2)
Dissektion av fårhuvud del 6 - tuggmuskulatur
Dissektion av fårhuvud del 2 - hjärnan (1 av 2)
Dissektion av fårhuvud del 3 - näshålan och luktcentrum
Dissektion av fårhuvud del 4 - vävnader
Dissektion av njure och lever
Dissektion: introduktion samt dissektion av lunga och luftstrupe.
Dissektion: introduktion samt dissektion av lunga och luftstrupe.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vermessung von Substrukturen des medialen Temporallappens (Hippocampus, Amygdala, Entorhinal-, Perirhinal- und Parahippocampalkortex) und mit dem diagnostischen Nutzen derselben für die Alzheimer Demenz. Es wurden 34 Patienten mit einer wahrscheinlichen Alzheimer Demenz und 22 Kontrollpersonen untersucht und cranielle MRT Aufnahmen angefertigt. Die MRT Aufnahmen der untersuchten Strukturen wurden mit Hilfe des Computerprogramms DISPLAY vermessen. Der rechte Hippocampus zeigte die beste diagnostische Genauigkeit (89,3%) im Vergleich zu Amygadala, Entorhinal-, Perirhinal- und Parahippocampalkortex. Durch die Kombination von rechten Hippocampus, rechten Parahippocampalkortex und rechten Perirhinalkortex wurde eine bessere diagnostische Genauigkeit erzielt (92,9%).
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die systematische axilläre Dissektion wurde vor allem im Zuge der Etablierung der Wächterlymphknotenexzision zunehmend in Frage gestellt. Das aktuelle Vorgehen, im Falle eines negativen Sentinel-Lymphknotens auf eine weitere axilläre Dissektion zu verzichten, wurde zwar in mehreren Studien bezüglich der Staging-Genauigkeit, weniger aber bezüglich des Langzeitrisikos für das Auftreten von regionären Rezidiven eingehend untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, dieses Risiko des Auftretens eines axillären Rezidivs im Generellen und in Abhängigkeit von einer unterschiedlich großen Anzahl resezierter Lymphknoten im Speziellen in der Langzeitbeobachtung zu prüfen. Es wurde ein Patientinnenkollektiv von 2961 Frauen untersucht, von denen 50 (1,69%) Patientinnen postoperativ an einem regionären Rezidiv erkrankten. Von diesen Frauen lag zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bei 21 Patientinnen ein negativer und bei 29 ein positiver Nodalstatus vor. Die mediane Nachbeobachtungszeit der Lebenden betrug 72,73 Monate, die mediane Entwicklungszeit des regionären Rezidivs 18,90 Monate. In der multivariaten Analyse stellte sich heraus, dass die Anzahl der resezierten Lymphknoten bei den nodalnegativen Patientinnen keinen Einfluss auf die Entwicklung eines Regionär-Rezidivs hat (p=0,455). Dagegen zeigte sich bei den nodalpositiven Patientinnen ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Auftreten regionärer Rezidive und der Anzahl der entfernten Lymphknoten (p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Ziel dieser Querschnittstudie war zu untersuchen, wie hoch die Lymphödemrate und die Häufigkeit der Schultermorbidität bei Brustkrebspatientinnen im eigenen Kollektiv sind, welche Ausprägung und Stärke die Beschwerden der Betroffenen zeigen und welche therapeutischen Maßnahmen angewendet wurden. Im Rahmen dieser Querschnittstudie handelt es sich um ein Kollektiv von 130 Patientinnen im Zustand nach Therapie eines primären Mammakarzinoms. Die Therapie wurde zwischen 1988 und 1999 in der Frauenklinik des Klinikums Großhadern durchgeführt. Die Frauen wurden im Rahmen der onkologischen Nachsorgesprechstunde betreut. Die Patientinnen wurden auf Lymphödem und damit verbundene spezifische Symptome untersucht. Besonderer Wert wurde auf die Lebensqualität der Betroffenen gelegt. Als weiteres wurde die Korrelation zwischen Lymphödem oder Schultermorbidität und den in der Literatur beschriebenen potentiellen Risikofaktoren untersucht. Dazu gehören: therapeutische Radikalität (erweiterte Mastektomie vs. brusterhaltende Operation), Zahl der entfernten Lymphknoten, Zahl der durchgeführten Operationen, Durchführung einer Strahlentherapie bzw. einer adjuvanten Chemo- und endokrinen Therapie, erhöhte Blutdruckwerte, Übergewicht und höheres Alter. Alle Daten wurden mit Hilfe der Statistiksoftware SPSS- 12.0 ausgewertet. Alle Frauen erhielten eine stadienadaptierte Brustkrebstherapie gemäß den zum Diagnosenzeitpunkt geltenden Kriterien. Die Operationsart wurde in 2 Gruppen unterteilt: brusterhaltende Therapie (BET) und erweiterte Mastektomie (ME). Letzterer Gruppe wurden auch die Patientinnen mit Mastektomie und Wiederaufbauplastik zugeschrieben. Keine Patientin erhielt eine Operation nach Halsted. Bei alle Frauen fand eine klassische Axilladissektion statt. Die Axilla wurde bis Level II (in einzelnen Fällen bis Level III) ausgeräumt. In unserem Patientenkollektiv erhielt niemand ein Lymphknoten -Sampling oder eine Sentinel- Lymphonodektomie. Die Patientinnencharakteristika stellen sich so dar: 43,8% der Primärtumore waren bis 2 cm groß (T1), 43,0 % der Primärtumore befanden sich im Stadium T2. Fortgeschrittene Stadien (T3 und T4) wurden in 12,5% der Fälle beobachtet. Primär metastasierte Karzinome wurden aus dieser Studie ausgeschlossen. In 0,7 % der Fälle (1 Fall) konnte kein definiertes Tumorstadium (Tx) anamnestiziert werden. Die Axilla war zu 50,8 % tumorfrei. Durchschnittlich hat man in unserem Kollektiv 17,7 Lymphknoten untersucht ( min. 8 LK, max. 40 LK). Im Bezug auf die Histologie waren 85% der Fällen invasiv duktale Mammakarzinome, 10,0 % invasiv lobuläre und 5,0% andere Tumore. Eine brusterhaltende Therapie war in 61 Fällen (46,9%) möglich, eine erweiterte Mastektomie erhielten 69 Patientinnen (53,1%), davon 7,7% eine erweiterte Mastektomie mit einer Wiederaufbauplastik. Eine Strahlentherapie wurde bei 94 Patientinnen (72,4%) durchgeführt. Davon wurden 65,0% im Bereich der Restbrust, 23,4% im Bereich der Thoraxwand, 39,0% im Bereich des HSI- Feldes und 7,4% in der Axillaregion bestrahlt. Zum Zeitpunkt der Untersuchung wurden im Patientinnenkollektiv folgende Besonderheiten festgestellt: einen Schwerbehindertenausweis besaßen aufgrund des Mammakarzinoms 65,5% (94 Pat.), eine Patientin aus unserem Patientengut hatte eine Scapula alata, die seit der Operation bestand und im Verlauf keine wesentlichen Veränderungen zeigte. 59,2% (77Pat.) hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung Schmerzen, Dysästhesien wurden in 56,2 % (73 Pat.) der Fälle beschrieben, 10,0% (13 Pat.) hatten am operierten Arm bereits eine Infektion gehabt. Schmerzmedikamente aufgrund von Beschwerden im operierten Arm nahmen 12,3 % (16 Pat.) - 66 - ein. Manuelle Lymphdrainagen wurden von 61,5 % (80 Pat.) zu unterschiedlichen Zeitpunkten gebraucht. Einen Armstrumpf trugen 16,9 % (22 Pat). 35,8 % (46 Pat.) hatten regelmäßig eine Krankengymnastik. In unserem Patientenkollektiv zeigten 25% der Betroffenen eine Umfangsdifferenz von mehr als 2cm an einem oder mehreren Messpunkten vom operierten zum nicht operierten Arm. Am häufigsten trat das Lymphödem im Bereich des Oberarmes (Messpunkt OA1 16% und Messpunkt OA2 18%) auf. Der Unterarm war deutlich weniger betroffen (UA1 13% und UA2 nur 1,5%). Ein Ödem im Bereich der Hand zeigte eine einzige Patientin, die insgesamt ein massives Lymphödem entwickelt hat. Bei der subjektiven Lymphödemeinschätzung, als Armödemneigung bezeichnet, waren nur 50% (65 Pat.) der Befragten beschwerdefrei, bei 29,2 % (38 Pat.) waren die Beschwerden leicht, bei 17,7 % (23 Pat.) mäßig und bei 3,1 % (4 Pat.) sehr ausgeprägt. Bei der Frage nach einem Thoraxwandödem gaben 80,8 % (105 Pat.) keine Beschwerden an, 13,8 % (18 Pat.) beschrieben ein leichtes und 5,4 % (7 Pat.) ein mäßiges Ödem. Im Bereich der Thoraxwand litt keine einzige Patientin subjektiv an einem schweren Lymphödem. Subjektiv stuften die Patientinnen die Beschwerden etwas ausgeprägter ein, als es die objektive Messung gezeigt hätte. Der Zeitpunkt der Entstehung des Lymphödems konnte in dieser Arbeit verfolgt werden. 47% aller Lymphödeme bestehen bereits seit der Operation, 16% bilden sich nach der Strahlentherapie, 4% nach einer Injektion in den ipsilateralen Arm und 12% im späteren Verlauf spontan. Bei der Messung einer Beweglichkeitseinschränkung wurde eine Einschränkung von mehr als 20 Grad zum Normalwert als pathologisch gewertet. Damit hatten 24,6% (32 Pat.) ein motorisches Defizit bei der Abduktion/Adduktion und 18,3% (24 Pat.) ein motorisches Defizit bei der Elevation im Schultergelenk. Da nur drei Patientinnen eine Einschränkung bei der Rotation und eine Patientin bei der Beugung im Ellenbogengelenk aufwiesen, wurde eine statistische Auswertung dieser Probleme nicht durchgeführt. Es wurde untersucht, ob Operationsart, Operationszahl, Zahl der untersuchten Lymphknoten, Tumorstadium, adjuvante Chemo- und Hormontherapie, arterielle Hypertonie und Übergewicht in unserem Kollektiv das Entstehen des Lymphödems oder von Beweglichkeitseinschränkungen begünstigt hatten. Von den überprüften Faktoren hatten nur Übergewicht und arterielle Hypertonie einen signifikanten Einfluss auf das Entstehen eines Lymphödems und Übergewicht hatte einen Einfluss auf das Entstehen von Beweglichkeitsstörungen im Schultergelenk. Dies ist in anderen Studien ebenfalls belegt [13, 52, 83]. Patientinnen mit Übergewicht haben ein höheres Risiko für die Entwicklung eines Lymphödems nach kompletter Axilladissektion. Solche Patientinnen sollten über Präventionsmaßnahmen informiert werden, sowie rechtzeitig eine entsprechende Therapie erhalten. Des weiteren zeigte sich ein Trend zu mehr Lymphödem bei Frauen mit adjuvanter Hormontherapie [13]. Es wird angenommen, dass die Anzahl der entfernten Lymphknoten eine Rolle im Lymphödemausmaß spielen kann. Hier zeigte sich überraschenderweise, dass in keinem der 5 Messpunkte die Anzahl der entfernten Lymphknoten mit der Umfangsdifferenz korrelierte. In unserem Kollektiv scheint die Zahl der entfernten Lymphknoten keine wesentliche Rolle bei der Entstehung des Lymphödems zu spielen. Da alle Frauen im untersuchten Kollektiv nach der gleichen Methode operiert wurden, die eine Dissektion des gesamten Lymph- und - 67 - Fettgewebes der Level I und II der Axilla zum Ziel hatte, kann man annehmen, dass nur das Ausmaß der zerstörten Lymphbahnen und nicht die Anzahl der darin eingeschalteten Lymphknoten die entscheidende Rolle bei der Entstehung der Armmorbidität spielt. Bei der Sentinellymphknotenmethode wird im Gegensatz dazu auf das Zerstören des lymphatischen Gewebe verzichtet. Seitdem die Halsted-Ära vorbei ist und die modifizierte radikale Mastektomie und sogar die brusterhaltende Therapie schon längst ein „Goldstandard“ in der operativen Therapie des Mammakarzinoms sind, sieht man keinen relevanten Unterschied in der Lymphödementstehungsrate zwischen radikaler und brusterhaltender Therapie mehr [18, 34]. Dies wird auch durch unser Patientenkollektiv bestätigt. Die Strahlentherapie, die als klassischer Faktor für das Entstehen des Lymphödems verantwortlich galt, spielte in unserem Patientinnenkollektiv keine signifikante Rolle (uni- und multivariate Analyse). Auch bei der subjektiven Lymphödemeinschätzung spielte die Strahlentherapie keine Rolle im Entstehen des Ödems (p nicht signifikant). In unserem Kollektiv könnte dies natürlich ein Effekt der kleinen Fallzahl sein. Möglicherweise hatte aber auch der weitgehende Verzicht auf eine Axillabestrahlung die entscheidende Bedeutung. Zur Axillabestrahlung besteht heute eine sehr strenge Indikationsstehlung (z.B. bei R2- Resektion in der Axilla oder ausgedehnterer Infiltration ins Fettgewebe), weil es die Lymphödemrate bis auf 36% erhöhen kann. In unserem Patientenkollektiv erhielten nur 7 Patientinnen eine Axillabestrahlung. Allerdings könnten auch die modernen Formen der Strahlentherapie mit homogener Dosisverteilung bis zu ca. 50,0 Gy, exakterer Planung und geringerer Belastung der Haut einen Beitrag hierzu geleistet haben. In der Literatur findet man oft Daten über die Bedeutung des Lymphödems und der Beweglichkeitsstörungen für die Lebensqualität der Betroffenen. Unsere Ergebnisse bestätigen die Literatur und zeigen wie häufig subjektive Beschwerden auftreten. Zusammenfassend zeigt diese Untersuchung die oft unterschätzte Häufigkeit von Lymphödemen, Beweglichkeitsstörungen in der Schulter und damit assoziierten Symptomen bei klassischer Behandlung eines Mammakarzinoms. Ein Ansatz, diese Probleme zu minimieren, stellt die Sentinel-Lymphknotenmethode dar. Um die Validität dieses Konzeptes zu überprüfen wäre der nächste logische Schritt die Untersuchung von Patientinnen unseres Hauses, die nach der Sentinelmethode operiert wurden, bezüglich Prevalenz und Inzidenz der Schulter- und Armmorbidität zu untersuchen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Einleitung: Aortenaneurysmen und Dissektionen stellen beim Marfan-Syndrom (MfS), einer autosomal dominant vererbten Bindegewebserkrankung, eine lebensbedrohliche Komplikation dar und sind die Hauptursache für eine reduzierte Lebenserwartung. Nur eine rechtzeitige Operation bietet dann eine Überlebenschance. Ziel der Arbeit war es, aus einem Patientenkollektiv nach chirurgischer Therapie der Aorta Patienten mit Marfan-Syndrom zu diagnostizieren und die Langzeitergebnisse mit Patienten, deren Erkrankung auf einer anderen Ätiologie basiert, zu vergleichen. Patienten und Methoden: Aus 331 Patienten, nach operativer Versorgung der thorakalen Aorta, wurden zunächst 33 (10,5%) MfS-Patienten nach den Berlin-Kriterien diagnostiziert. Nach den revidierten und strengeren Gent-Kriterien konnten nur noch 28 Patienten (8,5%; Gruppe A) als Marfanpatienten eingestuft werden. Gruppe A wurde hinsichtlich der operativen Ergebnisse mit den verbleibenden 298 Patienten (Kontrollgruppe B) verglichen. Die Marfanpatienten waren zum Zeitpunkt der Operation jünger als Gruppe B (33,5±9,4 versus 56±14,8 Jahre; p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die brusterhaltende Therapie beim Mamma-Karzinom erwies sich in zahlreichen in den letzten Jahrzehnten durchgeführten Studien der Mastektomie als ebenbürtig. Dennoch erfordert auch eine etablierte Therapie in regelmäßigen Zeitabständen eine retrospektive Evaluierung, um gegebenenfalls Schwachstellen dieser Behandlung aufzudecken und so den zukünftigen Therapieerfolg zu optimieren. Von 1963 bis 1996 wurden an der Universitäts-Frauenklinik Berlin-Charlottenburg sowie der I. Frauenklinik der Universität München 1416 Patientinnen mit Mammakarzinom brusterhaltend therapiert. Die Behandlung bestand aus Tumorektomie plus axillärer Dissektion mit anschließender Bestrahlung der Restbrust von 50 Gy. Im Rahmen einer retrospektiven Studie zur Therapiekontrolle wurde der Krankheitsverlauf dieser Frauen ausgewertet, wobei besonders auf das Erstrezidiv, dessen jeweilige Prognosefaktoren und die therapieassoziierten Komplikationen eingegangen wurde. Das mediane Follow-up lag bei 49,0 Monaten. Die Gesamtüberlebensrate in unserem Kollektiv betrug 90,5% nach 5 Jahren bzw. 79,4% nach 10 Jahren, das rezidivfreie Gesamtüberleben lag nach 5 Jahren bei 86,5% und nach 10 Jahren bei 67,1%. Als Prognosefaktoren bezüglich des rezidivfreien Überlebens bestätigten sich Alter, Tumorgröße, Nodalstatus, histopathologisches Grading, Befall der Resektionsränder und Strahlentherapie. Für das Gesamtüberleben ergaben sich mit Ausnahme des Befalls der Resektionsränder und der Strahlentherapie die gleichen Risikofaktoren. Im Laufe der Nachbeobachtungszeit erlitten 202 Patientinnen (14,2%) ein Erstrezidiv. Hierbei handelte es sich bei 5,2% um ein Lokalrezidiv, bei 1,1% um ein Regionärrezidiv, und bei 7,9% trat das Erstrezidiv als generalisierte Metastasierung auf. Bezogen auf die Erstrezidivierung verteilten sich die generalisierten Rezidive folgendermaßen: In 18,8% fand sich ein Knochenbefall, in 15,8% war die Lunge betroffen, 7,9% der Frauen erlitten eine Lebermetastasierung und bei 1,5% war das Zentrale Nervensystem in Form einer Hirnmetastasierung befallen. Die einzelnen Rezidivlokalisationen unterschieden sich jeweils durch die Dauer bis zum Auftreten, durch ihre Überlebenszeiten sowie durch Prognosefaktoren untereinander. So traten die generalisierten Erstrezidive im Schnitt früher als die Lokalrezidive auf (45,3 versus 88,7 Monate im Median), wobei die jährliche Inzidenz der Fernmetastasen nach dem siebten postoperativen Jahr leicht abnahm, die Inzidenz der Lokalrezidive jedoch anstieg. Das Überleben nach einem Erstrezidiv hing stark von der Rezidivlokalisation ab: Patientinnen mit einem Lokalrezidiv zeigten eine mediane Überlebenszeit von 125,8 Monaten, mit einem regionären Erstrezidiv von 66,1 Monaten, und mit einem generalisierten Erstrezidiv von 16,3 Monaten. Hierbei wurde die Knochenmetastasierung im Durchschnitt 26,0 Monate, die Lungenmetastasierung 14,7 Monate, die Hirnmetastasierung 12,7 Monate und die Lebermetastasierung 6,3 Monate überlebt. Als eindeutige Prognosefaktoren für ein Lokalrezidiv erwiesen sich Alter, Resektionsrandbefall und Bestrahlung. Nicht-invasive Karzinome hatten ein relativ hohes Lokalrezidivrisiko. Bei der generalisierten Metastasierung konnten Alter, Tumorgröße, Lymphknotenstatus und histopathologisches Grading als Prognosefaktoren bestätigt werden. Als Komplikationen der brusterhaltenden Therapie fanden sich einerseits operative Nebenwirkungen wie Serom (10,5%), Hämatom (5,5%) und Wundinfektion (4,0%), andererseits durch Bestrahlung hervorgerufene Nebenwirkungen wie Erythem (15,1%), Mamma-Ödem (12,6%), Epidermiolyse (6,3%), Pigmentstörungen (6,2%) und Sklerose/Fibrose (5,1%). Ein Lymphödem als Folge beider Therapiemaßnahmen entwickelte sich bei 6,5% der Patientinnen. Insgesamt bestätigen diese Ergebnisse die in prospektiven sowie retrospektiven Studien sich als effektiv herausgestellte Therapiemethode der Brusterhaltung beim Mammakarzinom, bei der bei sorgfältiger Durchführung ohne Verstümmelung wie bei einer Mastektomie dennoch entsprechend gute Überlebensraten sowie ein geringes Lokalrezidivrisiko erreicht werden können. Es muß auch noch nach Jahren mit meist intramammären Spätrezidiven gerechnet werden. Grundsätzlich wird das Gesamtüberleben durch Auftreten eines Lokalrezidivs jedoch wenig beeinflußt. Die Gesamtprognose beim Brustkrebs scheint also nicht so sehr durch die lokale Therapie, sondern vielmehr durch die bereits frühzeitig in Form von Mikrometastasen in die Peripherie gestreuten Tumorzellen und die daraus folgende Generalisierung bestimmt zu sein.