Podcasts about person plural

  • 20PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about person plural

Latest podcast episodes about person plural

Abteilungsleiter der Liebe
#121 - Wir sagen Dankeschön, 40 Jahre Abteilungsleiter der Liebe

Abteilungsleiter der Liebe

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 58:43


In der letzten Folge Abteilungsleiter der Liebe lassen Robin und Axel ihr Herzensprojekt Revue passieren. Was haben die beiden gelernt, warum hören sie auf und was empfehlen sie anderen Kreativlingen da draußen?Jeder Gourmand weiß: selbst das größte Bumbum-Eis ist irgendwann am Kern angelangt. Und weil man aufhören soll, wenn's am Schönsten ist, greifen wir (Oha, Zeit für die erste Person Plural!) ein letztes Mal zu den Mikrofonen und schnacken in unserer letzten Folge über Learnings, Tipps, Ideen und kreative Schaffenspausen. Und falls jemand fragt: wir haben den Podcast gar nicht gemacht, das war unser kleiner Bruder, der unser Handy hatte. Also schlaft nicht ein auf der Bürotoilette, sagt Summer Cem er soll sich melden und denkt immer dran: der Cringe weiß ja nicht, dass er cringe ist (Robin Moran, 2024).Danke für 4 Jahre Treue und Support, ihr erreicht uns wie gewohnt über LinkedIn und Insta. Bis dahin alles Liebe von euren Abteilungsleitern der Liebe ❤️SUPPORT IST KEIN MORD: Folgt uns!LESEN MACHT SEXY: Besucht unsere Leseliste!

Book Society
Laura Warrell is back to discuss Julia Otsuka's "The Swimmers" and the difficulty of writing in third person plural

Book Society

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 24:56


Laura Warrell is back to praise Julia Otsuka's "The Swimmers". We specifically talk about how difficult is to write in third person plural but we both couldn't put the book down. The Swimmers: https://www.amazon.com/Swimmers-novel-Julie-Otsuka/dp/0593466624/ref=sr_1_1?crid=HTD04TIH3JME&dib=eyJ2IjoiMSJ9.4NaEfZ2_fThQKp51HQYfO3tojtO-OKvYCsK1Cu5scz02W-g9vy9Ikgj5ZD2cawb1oSUKPy23mGNPLiw2Ppd2o2bdGNECXGyLIWIbIuBYVBnUV7tsSSMMtPavy_IzOtag.ta8FMgR9TXsaaWJw4lEar52JTZ4XxgzbKt9CHQvezlg&dib_tag=se&keywords=the+swimmers+a+novel+by+julie+otsuka&qid=1711402039&sprefix=The+swimmers++%2Caps%2C339&sr=8-1Sweet, Soft, Plenty Rhythm https://www.amazon.com/Sweet-Soft-Plenty-Rhythm-Novel/dp/0593466535/ref=sr_1_1?crid=22XGIM561EEER&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Mm97SQJVc54eyalJbO4_4w.rgiHzIQJ5RgDBwKZZ2AOKFd5sSl1K-KXGltumO1uq8Y&dib_tag=se&keywords=laura+warell+sweet+soft+plenty+rhythm&qid=1711401623&sprefix=laura+warell+sweet+soft+plenty+rhytm%2Caps%2C175&sr=8-1

Male Chastity Journal
First Person Plural

Male Chastity Journal

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023


The other night I was thinking back to when I first met my lioness. From the very start, I felt that she was special. No, it wasn't that we had anal sex on the first date, though that was wonderful. Something else was there that touched me deep inside. It The post First Person Plural appeared first on Male Chastity Journal.

first person person plural male chastity journal
Male Chastity Journal
First Person Plural

Male Chastity Journal

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023


The other night I was thinking back to when I first met my lioness. From the very start, I felt that she was special. No, it wasn't that we had anal sex on the first date, though that was wonderful. Something else was there that touched me deep inside. It The post First Person Plural appeared first on Male Chastity Journal.

first person person plural male chastity journal
Male Chastity Journal
First Person Plural

Male Chastity Journal

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023


The other night I was thinking back to when I first met my lioness. From the very start, I felt that she was special. No, it wasn't that we had anal sex on the first date, though that was wonderful. Something else was there that touched me deep inside. It The post First Person Plural appeared first on Male Chastity Journal.

first person person plural male chastity journal
Three Things from Edmonton
Three Things from Edmonton - Episode 67: jazz, first person plural, twitter verse

Three Things from Edmonton

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 6:27


Thanks for dropping by the Three Things podcast. The original music is by Edmonton pianist and composer Brendan McGrath. The end bells are courtesy one of the greatest metal artists in the O'Leary High School graduating class of 1982, Slavo Cech. The rest of the podcast recasts three things from my little life that delivered some happiness or gratitude last week. Jazz - you find it in bike shops, too. First person plural - some thoughts about that most penetrating of questions, Where are we, Lionel? Twitter verse - how did a poem come to be written about a bike crash that didn't happen? There is an answer. I am at glenn.kubish@gmail.com Have a good day.

Learn Italian with Luisa
Ep. 50 - Pronomi diretti e indiretti nella forma tonica

Learn Italian with Luisa

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 12:55


Spendieren Sie einen Cafè (1€)? Donate a coffee (1€)? https://ko-fi.com/italianoLivello A2Pronomi diretti e indiretti nella forma tonicaBuongiorno cari amici e amanti dell'italiano e benvenuti al podcast 49. Oggi continuiamo l'argomento pronomi e parliamo ancora dei pronomi indiretti, che rispondono alla domanda “a chi?” “wem” , caso dativo e dei pronomi diretti che rispondono alla domanda“chi/che cosa?” “wen/was”, caso accusativo, ma alla forma tonica. La forma tonica serve per dare più enfasi, per sottolineare, per rendere più forte un pronome. In tedesco parliamo di “betonte Pronomen”.Faccio un esempio per spiegarmi meglio:Se io dico “lo chiamo” uso un pronome diretto atono = ich rufe ihn an.Se però voglio sottolineare che chiamo proprio lui e non qualcun'altro allora dico:“chiamo lui”, perché con questo lui voglio dire che chiamo proprio una persona in particolare, lui e nessun'altro.Vediamo adesso quali sono i pronomi tonici per il caso dativo, cioè per i pronomi indiretti. Vi dico prima il pronome in tedesco, poi il pronome atono, quello che già conoscete dal mio podcast numero 46 e poi per ultimo il pronome tonico: Betonte direkte Objektpronomen1. Person Singular me (mich) 2. Person Singular te (dich) 3. Person Singular lui / lei / Lei (ihn / sie / Sie)1. Person Plural noi (uns) 2. Person Plural voi / Voi (euch / Sie)3. Person Plural loro (sie)...The full transcript with tables and additonal excercises is available via "Luisa's learn Italian Premium" - das komplette Transcript / die Show-Notes mit zusätzlichen Übungen und Tabellen zur Konjugation sind über Luisa's Podcast Premium verfügbar.Luisa's Podcast Premium ist kein Abo - sie erhalten das jeweilige Transscript/die Shownotes sowie Übungen indem Sie "pro Stück" bezahlen.Mehr info unter www.il-tedesco.it bzw. https://www.il-tedesco.it/premium

Everyday Grammar - VOA Learning English
Different Areas in America, Different Second-Person Plural Pronouns - March 18, 2021

Everyday Grammar - VOA Learning English

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 6:36


First Person Plural: EI & Beyond
Welcome to First Person Plural: EI & Beyond!

First Person Plural: EI & Beyond

Play Episode Play 44 sec Highlight Listen Later Jan 26, 2021 13:42 Transcription Available


In this introductory episode, Daniel Goleman and his co-host (and son), Hanuman Goleman, begin to explore Emotional Intelligence in all of its depth and complexity, including how this work has evolved in relationship to mindfulness, neuroscience, and the growing need for social change. Learn a bit more about who we are, what you can expect from our first season, and how we plan to look at the theory of emotional intelligence when it's applied to our lives and the systems we are a part of. For transcripts and resources mentioned in today's episode, check out our episode notes. We'd love to hear from our listeners! Please share your questions, feedback, insights, and stories with us via our Speakpipe voicemail app for a chance to be included in a future episode.Support the show (https://www.patreon.com/firstpersonplural)

De Döschkassen
Goodet niedet Johr

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 3:05


Seggt mi mol: Hebbt Jüm dat annerletzt mitkreegen in all de Reeden an’t Volk, also an dat düütsche Volk? Dor hebbt je ni blots Merkel un Steinmeier dat Woord ergreepen. Ook veele anner Lüüd ut de Politik, de noch wat warrn wüllt, harrn uns wat to seggen. Un dorbi is mi wat opfulln: De een seggt to uns nömli „wi Düütsche“, de anner „wi Düütschen“, mit ’n „N“ achter dat „Düütsche“. Un weil man bi uns in’t Land je jümmers so korrekt is un allns richti mokt, froog ick mi, wat man nu seggen schall, wenn man dat mit Blick op uns sülms richti un korrekt moken will. Besünners in de erste Person Plural natüürli. Tscha. Dat Problem süht so ut, dat wi uns je an dat „Adjektiv“ un ni an dat „Nomen“ orienteert, ne. Sogor op Plattdüütsch. Dat is je bekannt. Bi de Lüüd ut Pol‘n oder ut Ungarn to’n Bispeel is dat anners. Dor geiht dat no dat Substantiv vun ehr Land. Dor seggt man „wi Polen“ oder „wi Ungarn“. Dat is eenfach to beholn un heuert sick ganz in Ordnung an. Un dat kunnen wi ook hebben. Overs denn mussen wi vun uns as „wi Bunnesrepublikaner“ oder ook as „wi Düütschlänner“ snacken. Wenn ick overs an Düütschlänner dink, denn krieg ick Hunger un veele anner Lüüd wohrschienli jüst so, wenn se denn Fleesch eeten möögt. Adjektive, dat weet man je ook, sünd Eegenschops-Wöörd. Uns Eegenschop is also, dat wi düütsch sünd. Dorblang kann man denn ook noch groot, dumm, lütt, dick, dumm oder lusti ween. So kann man to’n Bispeel dumm, dick, groot, lusti un düütsch ween. Alls mitmol. Un dorüm snackt wi vun uns as „wi Düütsche“. Oder doch as „wi Düütschen“? Jo, wat denn nu? Wi weet genau, dat wi to weni Impstoff hebbt, overs wo wi uns nööm schüllt, dat weet wi ni. De Duden weet dat overs: De seggt nömli, dat beides richti is. Dor steiht – op Hochdüütsch – dat „wir Deutsche“ mehr Gewicht hett, dat man overs ook „wir Deutschen“ seggen kann. Aha. Ook wenn dat figeliensch is, kann man dat also moken, as man will. Dat is doch mol beruhigend. Un in dat Weeten wünsch ick uns Plattdüütschen nu ’n goodet niedet Johr... In düssen Sinn

First Person Plural: EI & Beyond
First Person Plural: EI & Beyond Trailer

First Person Plural: EI & Beyond

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 3:46


Empathy. Positive mindset. An awareness of how our actions influence others. These are some of the traits that make us good partners, leaders, and community members. They are also key components of what is known as emotional intelligence (EI)—a term popularized by Dr. Daniel Goleman in the mid-'90s to describe our capacity for self and social awareness.On the cusp of the 25th anniversary of his New York Times best-selling book, Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ, Daniel Goleman is partnering with his son Hanuman Goleman and Key Step Media to bring you a podcast that will tackle some of the most critical issues influencing the future of humanity.Support the show (https://www.patreon.com/firstpersonplural)

BetDenkZettel
200318 Nimm dich in acht Dtn 4,1.5-9

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Mar 18, 2020 2:00


„Nehmen Sie sich in acht! Achten Sie gut auf sich!“ Solche Hinweise bekommen wir in diesen Tagen häufig. Auch in der heutigen Lesung steht diese Mahnung im Kontext einer Krise. Es ist die Krise der Wüstenwanderung, des bevorstehenden Einzugs ins Gelobte Land und der „Ansteckung“ von der Verehrung fremder Götter, ihren Bildern und dem Anspruch ihrer Macht. Aber die Zuhörer des Mose sollen hier nicht auf zu vermeidende Übel sondern auf in der Geschichte empfangenen Gaben achten. Da ist zuerst das mosaische Gesetz als Lebensform des Volkes Gottes – für die Völker Ausdruck von beneidenswerter „Weisheit und Bildung“. Dann geht es um Achtsamkeit auf das, was sie selbst erlebt und gehört haben – von Ägypten bis durch die Wüste. Krise als Zeit uns zu erinnern, wo wir Mut oder Führung, Schutz oder Rettung geschenkt bekamen – oft von den Menschen und immer von Gott. Solche Achtsamkeit kann über meine eigene Lebenszeit hinausgehen. Das Volk Israel versteht sich als Kollektivperson, deren Erfahrungen durch die Generationen gehen. „Mein Vater war ein heimatloser Aramäer“, beginnt das Glaubensbekenntnis Israels (Dtn 26,5-11). Und dann wird die Geschichte vom Auszug aus Ägypten bis heute in der ersten Person Plural erzählt: „Die Ägypter behandelten uns schlecht“, und „Der Herr führte uns mit starker Hand … aus Ägypten.“ Viele von uns haben eine Krise wie diese noch nicht erlebt. Erinnern wir uns an unsere und die Gotteserfahrungen unserer Vorfahren. Sie haben Seuchen bestanden, Kriege überlebt und auf Fluchten an sichere Ziele gefunden. Und darin liegt eine Verheißung auch für uns und unsere Kinder und Kindeskinder. Fra' Georg Lengerke

Ukrainian Lessons Podcast
ULP 3-114 Майстер-клас з писанкарства – How to make pysanky + Imperative mood of the verbs in the first person plural (Let’s…)

Ukrainian Lessons Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019 31:32


Вам подобаються писанки? Do you like Ukrainian Easter eggs – “pysanky“? Learn how to paint them just in time for Easter in this advanced Ukrainian lesson! The post ULP 3-114 Майстер-клас з писанкарства – How to make pysanky + Imperative mood of the verbs in the first person plural (Let’s…) appeared first on Ukrainian Lessons.

Ukrainian Lessons Podcast
ULP 3-112 Майстер-клас з приготування вареників – How to cook varenyky + Imperative mood of the second person plural

Ukrainian Lessons Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 32:36


Любите вареники? Learn how to cook varenyky together with Khrystyna in a workshop from Olena Bilous. If you try cooking Ukrainian dishes at home, send us pictures in the comments below! The post ULP 3-112 Майстер-клас з приготування вареників – How to cook varenyky + Imperative mood of the second person plural appeared first on Ukrainian Lessons.

MASKulinity
MASKulinity Live at First Person Plural!

MASKulinity

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 35:33


MASKulinity's first live show!! Samantha and Remoy had the amazing opportunity to talk about masculinity and fatherhood at First Person Plural, alongside poets and historians! Friend of the show, Mark Pagán, joins them to deepen the question of fatherhood and father figures. Have a listen for a thoughtful conversation on what fatherhood means for them and in their lives. The group also opens up about what it looks like to apply this new consciousness in real life and challenging themselves to walk the talk!

friend first person mark pag maskulinity person plural remoy
Saturday School Podcast
Season 5, Ep. 2: First Person Plural

Saturday School Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2018 15:47


The second episode of Saturday School (Season 5) on Asian Americans in Asia is about the 2000 documentary "First Person Plural" by Deann Borshay Liem. It's a personal documentary about a Korean American adoptee who comes to realize she's not the person her American family thinks she is. And as she uncovers the mystery behind her identities, she brings her adoptive parents to Korea to meet her birth family for the first time. Deann Borshay Liem was adopted in 1966, so her story is a predecessor to some of the Korean American adoptee documentaries we've seen more recently from younger generations, including "AKA Dan" and "Twinsters." Also, 10 years after "First Person Plural," Deann Borshay Liem made a sequel 2010's "In the Matter of Cha Jung Hee," and now that it's 8 years after that, someone tell her we need a 2020 update to round out the trilogy!

Christ the King - Jamaica Plain + Roxbury Sermons
Second Person Plural (Ephesians 1:1-2)

Christ the King - Jamaica Plain + Roxbury Sermons

Play Episode Listen Later Apr 23, 2017


Paul's letter begins with an address the church and reminds us of the corporate nature of salvation. [Note: This is a backup recording so audio quality may fluctuate]

TaffytheLogolept
That's Where it Comes From! Ep. 2: English Second Person Plural Pronouns

TaffytheLogolept

Play Episode Listen Later Sep 11, 2016 15:03


Taffy goes through the growth, death, and rebirth of the second person plural pronoun in English. Thanks for listening, y'all!

deepredradio
The Zero Theorem (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Apr 23, 2015 5:16


Story: Qohen Leth, ein exzentrisches Computergenie, wohnt in einer verfallenen Kirche, die er nur wiederwillig verlässt, um zur Arbeit zu gehen. Er verabscheut die bunte, laute Welt um ihn herum, die für ihn jeglichen Sinn entbehrt – zumal „wir sterben“, wie Qohen, der von sich nur in der ersten Person Plural spricht, bei jeder Gelegenheit betont. Dank der Vermittlung seines Chefs und einzigen Freundes Joby erhält er schließlich die Erlaubnis von „Management“, seinem Arbeitgeber, sich zu Hause an die Entschlüsselung des „Zero Theorems“ zu machen: die mathematische Formel, die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens geben soll. Zur Belohnung soll Qohen den lang ersehnten Anruf erhalten, von dem er sich die Antwort auf all seine Fragen erwartet. Wie ein Wahnsinniger versucht er die Formel zu knacken, verlässt seine Wohnung überhaupt nicht mehr und sucht sein Seelenheil bei der virtuellen Psychoanalytikerin Dr. Shrink-Rom. Doch anstatt ihn zu unterstützen, scheinen „Management“ und seine Helfershelfer ihn eher daran zu hindern, die Gleichung zu lösen. Ständig werden ihm neue, völlig unerfüllbare Abgabetermine gesetzt, „Managements“ Sohn, der geniale Hacker Bob, zieht bei ihm ein, und das Internet-Callgirl Bainsley entführt ihn in virtuelle Traumwelten. Obwohl Qohen dies zunächst als unangenehme Störfaktoren empfindet, die ihn davon abhalten, das große Rätsel der Welt zu entschlüsseln, scheint er gerade durch die Interaktion mit den anderen seine Menschlichkeit zu entdecken. Er beginnt zu kommunizieren. DVD/Blu Ray-Release: 09.04.2015 (Concorde Video) Drama, Science-Fiction. Groteske Land: USA, Großbritannien, Rumänien 2013 Laufzeit: ca. 107 min. FSK: ab 12 Regie: Terry Gilliam Drehbuch: Pat Rushin Mit Christoph Waltz, Mélanie Thierry, David Thewlis, Lucas Hedges, Matt Damon, … Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.com http://wp.me/p4sWAt-1Ew

deepredradio
The Zero Theorem (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Apr 23, 2015 5:16


Story: Qohen Leth, ein exzentrisches Computergenie, wohnt in einer verfallenen Kirche, die er nur wiederwillig verlässt, um zur Arbeit zu gehen. Er verabscheut die bunte, laute Welt um ihn herum, die für ihn jeglichen Sinn entbehrt – zumal „wir sterben“, wie Qohen, der von sich nur in der ersten Person Plural spricht, bei jeder Gelegenheit betont. Dank der Vermittlung seines Chefs und einzigen Freundes Joby erhält er schließlich die Erlaubnis von „Management“, seinem Arbeitgeber, sich zu Hause an die Entschlüsselung des „Zero Theorems“ zu machen: die mathematische Formel, die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens geben soll. Zur Belohnung soll Qohen den lang ersehnten Anruf erhalten, von dem er sich die Antwort auf all seine Fragen erwartet. Wie ein Wahnsinniger versucht er die Formel zu knacken, verlässt seine Wohnung überhaupt nicht mehr und sucht sein Seelenheil bei der virtuellen Psychoanalytikerin Dr. Shrink-Rom. Doch anstatt ihn zu unterstützen, scheinen „Management“ und seine Helfershelfer ihn eher daran zu hindern, die Gleichung zu lösen. Ständig werden ihm neue, völlig unerfüllbare Abgabetermine gesetzt, „Managements“ Sohn, der geniale Hacker Bob, zieht bei ihm ein, und das Internet-Callgirl Bainsley entführt ihn in virtuelle Traumwelten. Obwohl Qohen dies zunächst als unangenehme Störfaktoren empfindet, die ihn davon abhalten, das große Rätsel der Welt zu entschlüsseln, scheint er gerade durch die Interaktion mit den anderen seine Menschlichkeit zu entdecken. Er beginnt zu kommunizieren. DVD/Blu Ray-Release: 09.04.2015 (Concorde Video) Drama, Science-Fiction. Groteske Land: USA, Großbritannien, Rumänien 2013 Laufzeit: ca. 107 min. FSK: ab 12 Regie: Terry Gilliam Drehbuch: Pat Rushin Mit Christoph Waltz, Mélanie Thierry, David Thewlis, Lucas Hedges, Matt Damon, … Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.com http://wp.me/p4sWAt-1Ew

School Sucks: Higher Education For Self-Liberation
011: First-Person Plural Pronouns...and YOU

School Sucks: Higher Education For Self-Liberation

Play Episode Listen Later Oct 18, 2009 62:42


Pictured ABOVE: Most of the people you know (Foreground) Topic: How does training in conformity scale up to collectivism in society? Wes Bertrand joins me to discuss conformity and collectivism (Part 1 of 2) I also talk about Ayn Rand's novelette, "Anthem" (1938) (NOTE: I have to apologize for a few snaps, crackles and pops; I was experimenting with a different call-recording process) Please visit the website for full show notes, references and links.

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Synchrone und diachrone Laut- und Formenlehre der Mundart von Laurein (Südtirol)

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 30, 2008


Laurein ist eines der vier Dörfer in der sogenannten Deutschgegend am Nonsberg im Südwesten der heutigen Autonomen Provinz Bozen (Südtirol). Die Mundart ist südbairisch mit tirolischem Einschlag und die Muttersprache des Verfassers. Daher wurden, um die Mundart synchron zu untersuchen, keine klassische Erhebung mit Fragekatalog oder gezielt Audioaufnahmen gemacht. Als Referenz diente im ersten Anlauf stets die eigene muttersprachliche Kenntnis. Wenn diese nicht ausreichte, was recht oft der Fall war, wurden kompetentere Sprecher zu Rate gezogen. Über Textkorpora verfügt die Mundart von Laurein so gut wie keine. Auf diachroner Ebene ist insbesondere in der Lautlehre der Bezugspunkt in der Regel das Mittelhochdeutsche bairischer Prägung, und bei jüngeren Lehnwörtern aus dem Romanischen das Westromanische bzw. die welsche (halbladinische) Nachbarmundart des Nonsbergs als dessen unmittelbarer Nachfolger. In manchen Fällen muss, wenn es gilt, die Geschichte eines Lautes in einem ganz bestimmten Einzelwort zu beleuchten, über das Mittelhochdeutsche hinaus ins Altgermanische und über das Westromanische hinaus ins Lateinische, mitunter auch ins Indogermanische zurückgegriffen werden. Dabei begibt man sich zwangsläufig in den Bereich der Etymologie, die mitunter problematisch ist. Letzteres gilt auch für den Namen Laurein, der in der Mundart Lafreng lautet. Der Vokalismus der Mundart von Laurein kennt Kürzen und Längen, Oralität und Nasalität und fallende Diphthonge. Nasalvokale oder -diphthonge sind nicht zwangsläufig kombinatorische Varianten der entsprechenden Oralvokale oder -diphthonge, zumal erstere auch in nicht-nasaler Umgebung vorkommen können. Zu den Diphthongen gehören auch so genannte „einmorige Diphthonge“, die positionsbedingt sind. Auch bestimmte zweimorige Diphthonge können über kombinatorische Varianten verfügen. Die Vokale bzw. Diphthonge haben, je nachdem in welchem Wort sie erscheinen, unterschiedliche Entsprechungen in der Bezugsprache (sei sie historisch, sei sie synchron wie die nhd. Standardsprache oder das jüngere Romanische bzw. Italienische). Wie in der nhd. Standardsprache konnten Vokale in offener Tonsilbe in Zweisilbern und analog dazu auch in Ein- und Dreisilbern gedehnt werden. Es gibt aber auch Fälle, in denen in Dreisilbern keine analoge Dehnung stattgefunden hat. Daneben gibt es rezentere Dehnungserscheinungen, wie z. B. vor ehemaligem rr oder vor r + stimmhaftem Alveolar. Besonders hervorzuheben in der diachronen Betrachtung der Vokale sind zwei Aspekte: Die Datierung und Qualität des Primär- und Sekundärumlauts; die Behandlung der romanischen Qualitäten (von e und o) und der Quantitäten. Die wichtigsten Merkmale des Konsonantismus der Mundart von Laurein sind: Der w-Laut wird als [b] gesprochen. Unterschiede im Stimmton gibt es nur bei den Okklusiven. Die Mundart kennt bei den Okklusiven keine Auslautverhärtung (außer bei d nach r), keine Geminierung, keinen Unterschied zwischen einem ich- und ach-Laut. Das System der Okklusive und Affrikaten ist auch in der alveolaren Reihe dreigliedrig. Die Mundart von Laurein ist die einzige am gesamten Nonsberg, in der der r-Laut uvular gesprochen wird, und dieser ist in jeder Position hörbar. Auch erwähnenswert ist, dass [k], also der nicht affrizierte Velar, relativ häufig vorkommt – nicht zuletzt dank zahlreicher Lehnwörter aus dem Romanischen. Andererseits haben wir in der Mundart [g] für rom. [k]; und aus diesem Grund wurde vorsichtig die Überlegung angestellt, ob dieses [g] mit jenem ahd. *[k] zusammenfiel, das interimsmäßig aus *[g] verhärtet war. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage gestellt, ob es bei [k] eine zweite Welle der Zweiten Lautverschiebung geben konnte. In Einzelfällen kann ein stimmloser Okklusiv [p] für germ. *b auch im In- und Auslaut erscheinen, was wahrscheinlich für Kontinuität seit ahd. Zeit spricht. Bei der Deklination sind folgende Aspekte zu nennen: Das Substantiv kennt keine Kasusflexion mehr; diese gilt nur mehr bei den Adjektiven und Indefinitpronomina. Bei einzelnen Substantiven zeigt die Pluralbildung eine noch schwächere Kontinuität des mhd. Musters als die nhd. Standardsprache. Bei den Maskulina und Neutra ist das Pluralmorphem -er am stärksten verallgemeinert worden und hat ferner vielfach analogen Umlaut bewirkt. Bei den Feminina zeigt wie in der nhd. Standardsprache das Pluralmorphem -en die stärkste Verallgemeinerung. Je nach ihrem Verhalten bei der Pluralbildung auf synchroner Ebene können die Substantive unterschiedlichen Typen zugeordnet werden. Bei der starken Adjektivdeklination kennt die Mundart von Laurein im Gegensatz zur nhd. Standardsprache nur einen Typ (Typ 1), während die starke Deklination der Standardsprache zwei Typen unterscheidet, von denen sich der so genannte Mischtyp (Typ 3) erst in nhd. Zeit herausgebildet hat, und zwar aus Typ 1 und Typ 2. Letzterer gilt bei der schwachen Deklination und kommt in der Mundart von Laurein seltener zur Anwendung als in der nhd. Standardsprache. Die Steigerung der Adjektive (und Adverbien) zeigt zudem häufig analogen Umlaut. Bei den Personalpronomen sind je nach syntaktischem Umfeld drei Typen zu unterscheiden. Beim Reflexivpronomen wird wie im Mhd. zwischen indirekter und direkter Reflexivität unterschieden. Das Pronomen der 2. Person Plural lautet in „unbairischer“ Weise im Nominativ „ihr“, dagegen im Dativ und Akkusativ durchaus „enk“. Die wichtigste Besonderheit des Possessivpronomens ist, dass „sein“ sich auch auf das Femininum Singular und den Plural beziehen kann. Der bestimmte Artikel zeigt dagegen weitgehend dieselben Abweichungen vom Mhd. wie in der nhd. Standardsprache. Das nahdeiktische Demonstrativpronomen reflektiert meist nur mittelbar den bestimmten Artikel des Mittelhochdeutschen in betonter Stellung. Das ferndeiktische Demonstrativpronomen wird auf der Grundlage von mhd. sëlp, -bes gebildet. Beim neutralen Interrogativpronomen wird nach Präpositionen ein Dativ gebraucht, der formal historischer Instrumental ist. Der unbestimmte Artikel kommt in gemeinbairischer Weise nur schwachtonig vor und lautet im Nominativ für alle drei Genera gleich. In Bezug auf die Zahlwörter ist u. a. zu erwähnen, dass es je nachdem, ob die Uhrzeit oder ein allgemeiner Zahlwert gemeint ist, zwei Formen für ‘drei’ gibt. In der Konjugation finden wir besonders viele Auffälligkeiten: Wie allgemein im Bairischen fehlt das Präteritum; eine Ausnahme speziell in der Mundart von Laurein bilden das Verb für ‘sein’ und für ‘haben’. Im Unterschied zur nhd. Standardsprache gilt die so genannte „e-Erweiterung“ auch bei Verbalstämmen auf [k] und [p]. Die Verben mit „e-Erweiterung“ sind gleichzeitig auch jene Verben, die, auch wenn sie schwach konjugiert werden, das Partizip Präteritum auf /ən/ bilden – es sei denn, es handelt sich um Proparoxytona. Eine Reihe von starken Verben setzt die mhd. Tradition fort, das Partizip Präteritum ohne das Präfix ge- zu gebrauchen. Auf synchroner Ebene können die Verben in regelmäßige und unregelmäßige Verben und innerhalb dieser in unterschiedliche Typen unterteilt werden. Von der 3. Ablautstufe des Mittelhochdeutschen gibt es in der Mundart von Laurein nur mehr einen Reflex, und zwar im Konjunktiv II des Verbs für ‘werden’, der [bu:ʀət] lautet. Das Morphem [ət] wurde von den starken Verben auf die schwachen Verben (bis auf wenige Ausnahmen, die positionsbedingt sind) übertragen. Verben mit so genanntem „Rückumlaut“ sind der Mundart von Laurein fremd. Dieser ist immer zugunsten des Stammvokals des Infinitivs beseitigt worden. Der grammatische Wechsel ist in weniger Fällen ausgeglichen worden als in der nhd. Standardsprache. Recht archaisch ist der Stammvokal (eigentlich Stammdiphthong) im Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIa, IIb, zumal dieser nicht zugunsten des Vokalismus des Infinitivs und der Pluralformen ausgeglichen wurde. Kein Ausgleich hat ferner in der 1. Person Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIIb, IV und V stattgefunden, sehr wohl dagegen in der 2. und 3. Person Singular Präsens der ehemaligen Klasse VI. Besonders erwähnenswert ist, dass der Umlaut üe zur 3. Ablautstufe des Konjunktivs II der ehemaligen Klasse VI auf einige „schwache“ Verben übertragen werden konnte. Freilich gibt es auch in der Mundart von Laurein einige Verben, die als Mischtypen zu bezeichnen sind, weil sie je nach Tempus oder finiter Form „schwach“ oder „stark“ flektieren. Als Sondertypen werden schließlich jene Verben bezeichnet, die aus synchroner Sicht ein äußerst unsystematisch und unlogisch erscheinendes Bild zeigen. Hierher gehören die Hilfsverben, die Verben für ‘gehen’ und ‘stehen’ und die Modalverben. Insbesondere bei den Modalverben kam es in hohem Ausmaß zu regelrecht kettenreaktionsartigen Analogien.

Wahnzeit - vergeilt (AAC)
WZ #05 - drei Dialekte

Wahnzeit - vergeilt (AAC)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2005 11:53


Die fünfte Wahnzeit von vorn!Im Programm: Bairisch an der Kasse, Norddeutsch in Duisburg und Siebenbürgisch in Bio! Außerdem ein übler Versprecher - 2. Person Plural ist natürlich gemeint!!!

bio drei kasse dialekt duisburg versprecher dialekte siebenb bairisch norddeutsch person plural wahnzeit
Wahnzeit
WZ #05 - drei Dialekte

Wahnzeit

Play Episode Listen Later Jul 8, 2005 11:53


Die fünfte Wahnzeit von vorn! Im Programm: Bairisch an der Kasse, Norddeutsch in Duisburg und Siebenbürgisch in Bio! Außerdem ein übler Versprecher - 2. Person Plural ist natürlich gemeint!!!

bio drei kasse dialekt duisburg versprecher dialekte siebenb bairisch norddeutsch person plural wahnzeit