POPULARITY
Willkommen zur ersten Podcast-Folge des neuen Jahres! Mit Gerhard Speiser von Sport Speiser und Ralf Schörghofer von Atomic ziehen wir ein erstes Fazit zur aktuellen Wintersaison und werfen einen Blick auf das kommende Highlight Ende Januar: das SnowTestival. Der erste Podcast des neuen Jahres – schön, dass ihr wieder dabei seid. Ich hoffe, ihr habt einen guten Start erwischt und euch die Tage auch mal erholen können nach einem echt fordernden Jahr. 2025 wird zumindest so ähnlich werden. Es warten politisch einige Veränderungen auf uns, die natürlich auch unsere Branche betreffen werden. Was uns aber schon mal einen gewissen Rückenwind geben kann – zumindest den Marktteilnehmern aus dem Wintersport – ist, dass der Winter endlich mal wieder stattfindet. Und das schlägt sich natürlich auch in den bisherigen Geschäften der Saison 2024/25 nieder. Meine heutigen Gäste können schon mal ein erstes Fazit ziehen. Das wäre zum einen Gerhard Speiser, Geschäftsführer vom Handelsunternehmen Sport Speiser aus Bolsterlang im Oberallgäu, und zum anderen Ralf Schörghofer, Marketmanager für Deutschland bei Atomic. Ich habe mit beiden schon mal eine Bilanz der ersten Halbzeit sozusagen gezogen und wollte wissen, wie groß die Konsumlust der Kunden bisher aus ihrer Sicht ausgefallen ist. Gerhard Speiser hat eine Vergangenheit als Skirennfahrer, er nutzt die natürlich im Verkauf, um die Kunden bestmöglich zu beraten. Mit Atomic verbindet ihn viel, und er ist einer der wichtigsten Partner der Marke in Deutschland. Mit welchen Händlern will einer der Marktführer, wenn nicht der Marktführer zusammenarbeiten? Es war in der Vergangenheit ein Thema in der Branche, dass Atomic einen eher selektiven Ansatz verfolgt. Seid gespannt, was Ralf Schörghofer dazu sagt. Und last not least haben wir unser großes Event Ende Januar thematisiert: das SnowTestival. Warum sind beide dabei, und was erwarten sie sich davon? All das erfahrt ihr gleich, viel Spaß mit der ersten Folge des neuen Jahres!
Unser Gast ist Prof. Dr. Ralf B. Schäfer. Ralf Schäfer ist Professor für Quantitative Landschaftsökologie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Er und seine Arbeitsgruppe beschäftigen sich mit den Auswirkungen menschlicher Einflüsse, vor allem von Schadstoffen auf Gewässerökosysteme. Er hat dazu in verschiedenen Regionen der Welt Untersuchungen durchgeführt und bringt die Forschungsergebnisse beratend in Institutionen der Chemikalienregulation in Deutschland, Europa und den USA ein, wie z.B. das Umweltbundesamt, die amerikanische Umweltbehörde US EPA oder die European Food Safety Agency (EFSA). Ab 2024 wirkt er im wissenschaftlichen Beirat zum Thema nachhaltiger Pflanzenschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mit.
Ralf Schöll über Kolosser 2,7. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Kolosser 2,7. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Psalm 115,12. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Psalm 115,12. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
In den 90er Jahren war es soweit: Digitale Schnittsysteme lösten mehr und mehr den Filmschnitt ab. Schneidetische von Moviola und Steenbeck wichen Bürotischen mit Schnittcomputern wie u.a. Avid, Lightworks, Quantel, Adobe oder Final Cut. Editor:innen, die rein digital schneiden, haben keine Vorstellung davon, wie vor diesem Paradigmenwechsel, den die Digitalisierung mit sich brachte, Film montiert wurde. Dem wollen wir mit dieser Folge Abhilfe schaffen. Und deshalb freuen wir uns sehr, mit Ursula “Olla” Höf eine Editorin zu Gast zu haben, die in den 70er Jahren ihre professionelle Laufbahn begann und bis heute aktiv Filme montiert. Ursula Höf zeichnet für zahlreiche sehr unterschiedliche Spiel- und Dokumentarfilme verantwortlich. Zu ihren bekanntesten Arbeiten zählen die Kinofilme “Gloomy Sunday” (1999) und “Blueprint” (2003) unter der Regie von Ralf Schübel. Daneben war sie tätig als Dozentin für Filmmontage u.a. an der Internationalen Filmschule Köln. 2016 wurde sie zudem beim Filmfestival Filmplus (heute bekannt als “Edimotion”) mit dem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Mit “Olla” besprechen wir, was es bedeutet, sich aktiv für einen Schnitt zu entscheiden und diesen durchzuführen. Wohlwissend, dass es anders als heute keine Tastenkombination gibt, mit der man diese Entscheidung zurücknehmen kann. Timeline-Shortcuts 00:14 - Anmoderation 01:23 - Gesprächsstart 07:01 - Schnitt auf Film 13:10 - Tonbearbeitung 22:44 - Mehr Experimente möglich? 26:34 - Kategorien 45:52 - Abmoderation Weiterführende Links Wikipedia-Artikel über Ursula Höf Kämpferin für die Rechte der EditorInnen
Gespräch mit der Gewinnereinrichtung des Korian Stiftungsawards für Vielfalt und Respekt in der Pflege - dem Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
14.11.21, Ralf Schöll. Glaube allein . https://www.bibleserver.com/LUT.HFA/Galater 5,1-6. Die Seligpreisungen. https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us5,1-12
Stephan Wuthe war bei uns zu Gast. Für alle Kenner der Swing- und Hot Jazz-Szene, für Liebhaber der ganz frühen Unterhaltungsmusik der 00er und 10er Jahre des 20. Jahrhunderts, müssen wir nicht weiter reden. Für alle anderen: Stephan ist mit zarten 8 Jahren zum Schellack-Connaiseur geworden. Aus dieser Leidenschaft heraus hat er sein Taschengeld aufgebessert und wurde irgendwann vor rund 30 Jahren tatsächlich zum Schellack-DJ. Er erklärt immer wieder gern, anschaulich und leidenschaftlich, wenn es in Gefilde geht, von denen praktisch niemand Ahnung hat. Gute Unterhaltung! *** Instagram: https://www.instagram.com/andendecks Facebook: https://www.facebook.com/andendecks Werdet Patreon https://www.patreon.com/andendecks Andere Unterstützerbeiträge: https://www.paypal.com/paypalme/DJThomasHaak *** Social Media: Website: https://www.swingtime.de YouTube: https://www.youtube.com/c/JitterbugBerlin Stephan Wuthes 5 Platten für die Insel - sind natürlich 6* geworden :-) : Franz Teddy Kleindin "Klarinettenzauber" (Telefunken, 1941) Edgar Hayes & His Orchestra "Laughing At Life" (Decca/Brunswick, 1937) Lionel Hampton & Orchestra "Flying Home" (Victor, 1940) Fud Candrix Et Son Orchestre "Verlaine" (Telefunken, 1940) Benny Goodman, Fats Waller, Tommy Dorsey, Bunny Berigan "A Symposium Of Swing" (Victor, 1938) * nur die 6. finden wir nicht :-D Schellackplatten: https://de.wikipedia.org/wiki/Schellackplatte DJ Grammophon: https://www.djgrammophon.de/start/ Hasenleim: https://de.wikipedia.org/wiki/Glutinleim VEB Trikotagen Leipzig: https://schichtwechselleipzig.wordpress.com/category/firmen/veb-trikotagenfabrik/ Margot Hielscher "Frauen Sind Keine Engel": https://www.youtube.com/watch?v=pb90J16BgS8 Karl Friedrich Schinkel: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Schinkel Braun Studio 500: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Braun_PS_500 Lilian Harvey "Das Gibt's Nur Einmal, Das Kommt Nicht Wieder": https://www.youtube.com/watch?v=MtxuPxAUQLo Stephans Label: https://www.discogs.com/artist/2370662-Stephan-Wuthe Marlene Dietrich "Johnny, Wenn Du Geburtstag Hast": https://www.youtube.com/watch?v=5RVRZHfIFB4 Lehmann Spur 1: https://de.wikipedia.org/wiki/Lehmann-Groß-Bahn Ralf Schüler, Architekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Schüler_und_Ursulina_Schüler-Witte Die Goldene Sieben "Das Verliebte Tanzorchester": https://www.youtube.com/watch?v=fFbh6VS9QVk Marika Rökk "Für Eine Nacht Voller Seligkeit": https://www.youtube.com/watch?v=aLqhQ0x9dVc Rudi Schuricke "Capri Fischer": https://www.youtube.com/watch?v=09KWMUOyP6E Ella Fitzgerald "Alexander's Ragtime Band": https://www.youtube.com/watch?v=OFrPlV1IbJI Schellack: https://de.wikipedia.org/wiki/Schellack Grammophone, Eisenacher Str., Berlin: https://recordstores.love/10093 Bar Hafen, Berlin: https://hafen-berlin.de Musikkassetten: https://de.wikipedia.org/wiki/Kompaktkassette Karl Lagerfeld: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Lagerfeld Turbine Rosenheim, Berlin: https://taz.de/!1716691/ Andrej Hermlin & His Swing Dance Orchestra: http://swingdanceorchestra.de Meistersaal, Berlin: https://www.meistersaal-berlin.de Jitterbug Berlin: https://www.youtube.com/c/JitterbugBerlin Stephan Wuthe "Swingtime in Deutschland": https://www.transit-verlag.de/produkt/swingtime-in-deutschland/ Tim Fischer: https://www.timfischer.de France Gall "Zwei Apfelsinen Im Haar": https://www.youtube.com/watch?v=sllWxhcNFbk Peter Igelhoff "Junger Mann Aus Gutem Hause": https://www.youtube.com/watch?v=L88Ol-Xcwxc Franz Freddy Kleindin "Klarinettenzauber" (1941): https://www.youtube.com/watch?v=NwbyDiQnYgs Edgar Hayes & His Orchestra "Laughing At Life" (1937): https://www.youtube.com/watch?v=WqKk8AjEBKM Lionel Hamton & Orchestra "Flying Home" (1940): https://www.youtube.com/watch?v=zjqu8bchpio James Kok & Sein Tanzorchester "Jungle Jazz" (1935): https://www.youtube.com/watch?v=TGsUvLyzKA4 Charles Trénet & Le Jazz de Paris "Verlaine" (1940): https://www.youtube.com/watch?v=ArvwQZqwv1k Fud Candrix Et Son Orchestre "Verlaine" (1941): https://www.youtube.com/watch?v=DEUZ5yNw7cg Tommy Dorsey & His Orchestra "You Are My Lucky Star" (1935): https://www.youtube.com/watch?v=NUll2oSrFx0 Show Boat Musical: https://de.wikipedia.org/wiki/Show_Boat Cab Calloway: https://de.wikipedia.org/wiki/Cab_Calloway #andendecks #djpodcast #stephanwuthe #thedirkness #djthomashaak #podcast #djlife #berlin #friedrichshain #addcast #podcaststudioberlin #podcaststudio
Eine Gleichbehandlung von Religionen und Weltanschauungen gebe es in Deutschland nicht, sagte der Philosoph Ralf Schöppner im Dlf. Schulen oder Kitas für nichtreligiöse Kinder suche man beispielsweise vergeblich. Humanistische Verbände müssten in der Bundesrepublik mehr Anerkennung bekommen. Ralf Schöppner im Gespräch mit Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Eine Gleichbehandlung von Religionen und Weltanschauungen gebe es in Deutschland nicht, sagte der Philosoph Ralf Schöppner im Dlf. Schulen oder Kitas für nichtreligiöse Kinder suche man beispielsweise vergeblich. Humanistische Verbände müssten in der Bundesrepublik mehr Anerkennung bekommen. Ralf Schöppner im Gespräch mit Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Ralf Schöll über Psalm 5,12. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Psalm 5,12. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Psalm 5,12. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Psalm 5,12. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Lukas 10,20. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Lukas 10,20. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Lukas 10,20. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Lukas 10,20. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Gottesdienst mit Ralf Schönfeld. Gewalt erleben. Aus dem Zuhause gerissen. Willkür erfahren. Hoffnung - verlieren? Und in dem allen irgendwie überleben!
Olympische Spiele, Hertha BSC und Antisemitismus: das Olympiastadion Berlin gehört zu den bekanntesten und widersprüchlichsten Sportstätten in Deutschland. 1934 bis 1936 von den Nationalsozialisten für die Olympischen Spiele errichtet, haben hier nicht nur internationale Elite-Sportler*innen gestanden, sondern im April 1945 auch noch etliche Hitlerjungen, die in den sinnlosen Endkampf geschickt wurden. Reporterin Katja Weber erkundet gemeinsam mit dem Historiker Dr. Ralf Schäfer in dieser Folge das Gelände rund um das Olympiastadion und erfährt unter anderem, was die Olympischen Spiele 1936 mit Antisemitismus und Ausgrenzung zu tun haben, wer eigentlich Carl Diem war und ob es schon NS-Architektur ist, weil Hitler ein Faible für Muschelkalkwände hatte. Außerdem hören wir von dem ehemaligen Fußballprofi Roy Präger, welche Rolle der Fußball auch noch im Jahr 2020 bei der Bekämpfung von Rassismus spielen kann.
Ralf Schöll über 1. Petrus 2,24-25. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über 1. Petrus 2,24-25. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Markus 14,26. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Ralf Schöll über Markus 14,26. (Autor: Pastor Ralf Schöll)
Jesus läuft sich die Hacken ab nach jedem einzelnen Menschen, auch nach Dir und mir. Trost pur. Und dann sagt er zu für ihn hochengagierten Leuten: „Ich kenne Euch nicht, verschwindet!“ (Mt 7,22.23). Wie kann das sein!? Wie werden Jesus und ich wirklich Freunde?
In den Ausgaben 10 & 11 der Benzingespräche treffe ich Ralf Schütte, Bereichsleiter BDC, CRM und Marketing-Kommunikation der LUEG AG. Ich spreche mit einem Unternehmer, der früh im elterlichen Betrieb Verantwortung übernahm und schnell die Höhen und auch Tiefen und Problematiken des Unternehmertums kennenlernte. Inzwischen ist er über 10 Jahre bei einem der größten Autohandelsgruppen von Mercedes Benz in leitender Funktion und agiert weiterhin unternehmerisch. Neben den Automobil-Themen sprechen wir auch über die Entwicklung und Vorteile des Ruhrgebiets.
In den Ausgaben 10 & 11 der Benzingespräche treffe ich Ralf Schütte, Bereichsleiter BDC, CRM und Marketing-Kommunikation der LUEG AG. Ich spreche mit einem Unternehmer, der früh im elterlichen Betrieb Verantwortung übernahm und schnell die Höhen und auch Tiefen und Problematiken des Unternehmertums kennenlernte. Inzwischen ist er über 10 Jahre bei einem der größten Autohandelsgruppen von Mercedes Benz in leitender Funktion und agiert weiterhin unternehmerisch. Neben den Automobil-Themen sprechen wir auch über die Entwicklung und Vorteile des Ruhrgebiets.
Im Podcast unterhalten sich Ralf Schönball und Johannes C. Bockenheimer.
Manchmal fühlen wir uns vom Schicksal verfolgt, das Leben scheint unerträglich. Ein Blinder, der sich nicht beirren lässt, zeigt, dass echte Hilfe möglich ist.
Wie werde ich Einkommensmillionär (in drei Jahren) - Interview mit Markus Baulig. Die Transformation vom Beamtensohn zum angesehenem Geschäftsmann mit Millionenumsätzen. Was kannst du vom Wolf of Koblenz und dem Gewinnerteam von Baulig Consulting lernen? Und warum er erfolgreich ist, weil er schön ist :)Weblinks Markus Baulig:☑️https://www.instagram.com/markus_baulig/☑️https://www.andreasbaulig.de/☑️http://bit.ly/Podcast_Die_Coaching-RevolutionMehr zu Michael Serve: https://www.mehrvomGeld.de/#FYMoneyWas ist die beste Geldanlage? Wie sicher Geld anlegen? Wie Geld richtig anlegen? Wie viel Geld verdienen? Wie Geld investieren? Wie Geld machen? Wie Geld sparen? Lohnt ein Sparplan? Hilft ein Kassenbuch, Haushaltsbuch oder Haushaltsplan? Wie überblicke und kontrolliere ich meine Ausgaben und den Cash Flow? Unterschied Investition und Kosten? Wann lohnt es sich zu investieren und wann ein Kredit? Wie kann ich mit Heimarbeit mehr Geld verdienen? Warum enden Viele bei der Schuldnerberatung? Alles Fragen um das Thema Finanzen. Deswegen mache ich Podcast, YouTube und habe ein Buch über Geld geschrieben. Michael Serve, Deutschlands Money Maker Disclaimer: Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.markus baulig, andreas baulig, andreas und markus baulig, markus baulig instagram, markus baulig alter, markus baulig koblenz, markus baulig ulm, markus baulig erfahrungen, markus andreas baulig, mercedes benz gle, contra 2018, dirk kreuter, Markus Baulig, die baulig, baulig seriös, baulig macht, business factory, mercedes benz, Kollegah, Dirk Kreuter, Felix Blume, Alpha, Andreas Baulig Erfahrung, #marco wiebelt, #oskar karem, anzahl euro millionäre deutschland, anzahl millionäre in deutschland 2017, einkommensmillionäre deutschland städte, einkommensmillionäre frankfurt, wie viele millionäre gibt es in deutschland 2018, einkommensmillionäre deutsche bank, Oskar Karem, anzahl der einkommensmillionäre in deutschland, anzahl einkommensmillionäre in deutschland, einkommensmillionäre schweiz, zahl der millionäre in deutschland, #raus aus dem hamsterrad, anzahl der millionäre in deutschland, #finanzielle freiheit, Valentin Götz, einkommensmillionäre deutschland 2014, #karl ess, vg einkommensmillionaer challenge, einkommensmillionaer challenge, avc marketing club gmbh, einkommensmillionär challenge, #reich werden mit system, einkommensmillionäre deutschland, anzahl einkommensmillionäre schweiz, anzahl millionäre deutschland städte, #millionär werden, milliarden verkäufer, Oscar Karem, oscar karem, anzahl einkommensmillionäre deutschland, Was ist ein Millionär, Marco Müller Next Generation Marketing, anzahl millionäre schweiz, #reich werden, anzahl millionäre in der schweiz, millionäre städte deutschland liste, anzahl der millionäre in deutschland 2015, 2. Standbein, anzahl milliardäre deutschland 2018, anzahl milliardäre deutschland 2017, anzahl millionäre deutschland 2018, zahl millionäre deutschland, einkommensmillionäre nrw 2016, anzahl millionäre deutschland 2017, zahl millionäre in deutschland, anzahl millionäre deutschland, Statistisches Bundesamt, anzahl millionäre in deutschland, anzahl der millionäre in deutschland 2016, Marco Wiebelt, millionäre deutschland städte, einkommensmillionäre nrw, millionäre in deutschland 2018 liste, Ralf Schütt, millionäre verlassen deutschland 2018, millionäre verlassen deutschland 2017, wo leben die meisten mi...
Johannes C. Bockenheimer spricht mit Ralf Schönball über Enteignungskampagnen und die Wohnungsnot.
Johannes C. Bockenheimer spricht mit Ralf Schönball über die Kosten der Enteignungskampagne.
Im Podcast spricht Johannes C. Bockenheimer mit Ralf Schönball.
Im Podcast unterhält sich Johannes C. Bockenheimer mit Ralf Schönball.
Ralf Schönball und Ruth Ciesinger sprechen über eines der ersten und damals hoch umstrittenen Neubauprojekte im Prenzlauer Berg.
Johannes C. Bockenheimer spricht mit Ralf Schönball über die mögliche Bebauung auf dem Tempelhofer Feld.
Disney-Land oder Erinnerungsstätte? Öffentliche und private Interessen stehen am einstigen Grenzübergang zwischen Mitte und Kreuzberg im Konflikt. Ralf Schönball und Helena Wittlich sprechen über die neusten Entwicklungen.
Im Podcast sprechen Ralf Schönball und Johannes C. Bockenheimer über die Baupolitik des Senats.
Im Tiergarten wird eine Frau ermordet. Nun steht ein junger Tschetschene vor Gericht. Laura Hofmann und Ralf Schönball sprechen im Podcast über den Indizien-Prozess.
„Der VDKC ist der Dachverband von leistungsorientierten Chören, der sich die Pflege wertvoller Chormusik in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht“, so der Generalsekretär Ralf Schöne. „Wir organisieren eigene Chorfestivals, beraten unsere Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen und veröffentlichen praxisorientierte Handreichungen.“ Vocals On Air stellt die Arbeit des Verbandes vor.
3D-Festival BEYOND 2016 | Symposium Lecture/Talk 28.09.2016 to 02.10.2016 ZKM_Media Theater The festival’s theme of »Future Design Thinking« is mainly reflected in the symposium. As a result, it fits into the series of symposiums of past events, which established the main title »Future Design« and pursued the aim of exhibiting and developing perspectives for the future together. The addition of »Future Design Thinking« now introduces the aspect of thinking, which facilitates an idea of the future, free from restrictions, physical or social parameters. Experts from various specialist fields are eagerly awaited, who will think ahead to the future together. /// Vortrag/Gespräch 28.09.2016 bis 02.10.2016 ZKM_Medientheater Das Festivalthema »Future Design Thinking« spiegelt sich hauptsächlich im Symposium wider. Damit fügt es sich in die Reihe der Symposien vergangener Veranstaltungen ein, welche den Leittitel »Future Design« etablierten und das Ziel verfolgten, gemeinsam Zukunftsperspektiven aufzuzeigen und weiterzuentwickeln. Der Zusatz des »Future Design Thinking« bringt nun den Aspekt des Denkens ein, welcher eine Idee der Zukunft, frei von Restriktionen, physikalischen oder gesellschaftlichen Parametern, ermöglicht. Mit Spannung werden Koryphäen diverser Fachbereiche erwartet, die gemeinsam die Zukunft weiterdenken.
3D-Festival BEYOND 2014 | Symposium Autostereoscopic Visions and Print the Future 09.10.2014 "BEYOND 3D" Set to show cutting-edge developments in the sphere of 3D technology, this year’s 3 D Festival BEYOND is the fourth of its kind. In collaboration with the Frauenhof Institute Heinrich Hertz, FUTURE DESIGN, »Autostereoscopic Visions« and »Print the Future« form the thematic core of this year’s symposium. In panel discussions, over 40 lecturers provide insights into forward-looking technological developments. /// Bereits zum 4. Mal werden in diesem Jahr beim 3D-Festival BEYOND die neuesten Entwicklungen im Bereich der 3D-Technologie gezeigt. Mit den Themen FUTURE DESIGN, »Autostereoscopic Visions« und »Print the Future« bildet das Symposium – in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut Heinrich Hertz – den Schwerpunkt der dreitägigen Veranstaltung. Mehr als 40 ReferentInnen werden in Panel-Diskussionen, Vorträgen und Filmen einen Einblick in die zukunftsweisenden, technologischen Entwicklungen geben
3D-Festival BEYOND 2013 | Symposium Thu, October 3 − Sun, October 6, 2013 »Future of 3D«
3D-Festival BEYOND 2012 | Symposium Thu, June 21 – Sun, June 24, 2012 Karlsruhe becomes the epicenter of the 3D pioneer work: The 3D-Symposium BEYOND is the continuation of the successfully conducted 3D-Festival BEYOND, gathering the most important national and international signposts and innovators of stereoscopic 3D, such as Wim Wenders, Keith Cunningham and Jeffrey Shaw featuring lectures to impel new contents next to application devices in the area of TV, art, science, storytelling and education within this future technology. These different topic areas build the bases of an unusual 3D experience, while the focus of the symposium will refer to the intermediation and transfer of knowledge with help of discussions and lectures. All lectures will be held in English!