POPULARITY
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
"Das längste Naming Right weltweit." Mit der Allianz Arena verfügt die Allianz seit 20 Jahren über die Namensrechte des Münchners Stadions – und hat diese bereits bis 2041 gesichert. Ein absoluter Sponsoring-Rekord! Sieben weitere Sportstätten weltweit tragen den Namen des globalen Finanzdienstleisters (u.a. das Allianz Stadium in Twickenham). Das Ziel dahinter: Mehr Emotionen schaffen, denn "wir sind Host von sehr vielen Gefühlen." Die Partnerschafts-Aktivierungen der Allianz innovativ. Ein Beispiel: Das FC Bayern Ärmelsponsoring ist mit der digitalen Welt verknüpft und generiert erfolgreich Leads (> 500 Millionen Visitors). Es geht also um Growth Assets. Und um die Story, besonders im Frauensport und den globalen Partnerships im Bereich Inklusion und Diversität. Denn auch die FC Bayern Frauen werden erneut in der Allianz Arena spielen. Ein weiterer Best-Case? Warum sponsert die Allianz mehr Stadien als andere Brands - geht es dabei nur um die Langfristigkeit? Wie genau pusht die Allianz den Frauenfußball? Und anhand welcher Kriterien werden Zusammenarbeiten ausgewählt, wenn täglich mindestens drei neue Anfragen reinkommen? "Was wichtig ist, auch aus globaler Sicht, ist eine Story zu erzählen. Weil wir sind weit mehr als einfach nur ein Stadion Naming Right Partner." Unser Gast Daniela Bauer, Global Head of Partnerships bei der Allianz Unsere Themen Über 70 Märkte: So global ist die Sponsoring-Strategie Größter Stadion-Sponsor der Welt - warum? Innovative Aktivierung: Trikotärmel des FC Bayern Wie der Frauensport gepusht wird: Fußball, Formel E Warum Sponsoring mehr ist als ein Marketing-Tool Rolle von KI im Sponsoring Ausblick: Neue Projekte im Frauenfußball Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode489 Unsere Empfehlungen Podcast mit der Allianz zum Olympia-Sponsoring: https://sportsmaniac.de/episode370 Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Neuroth, Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Themen: Hemmoorer Bewohner aus dem Wohnhaus gerettet +++ Arbeiten auf der A27 voll im Zeitplan +++ Samtgemeinde Hemmoor stattet ihre Sportstätten mit Defibrillatoren aus. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Marketing.
Im Gespräch mit Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter des Landessportbundes HessenSport und Bewegung wirken sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung aus. Das ist nichts Neues. Was aber, wenn die vielen Sportstätten der Vereine Schaden nehmen und die Gesundheit der Sporttreibenden auf dem Spiel steht und die Sportplätze durch Starkregenfälle überflutet und zerstört werden? Was, wenn bei hohen Temperaturen verschmolzene Fasern auf Kunstrasenflächen, fehlender Naturschnee in Wintersportgebieten oder auch aufgrund niedriger Pegelstände keine Fließgewässer mehr zum Rudern oder Kanufahren geeignet sind? Ob der Jogger auf dem Sportplatz, die Golfer auf der grünen Wiese, die Fußballspieler auf dem Bolzplatz, die Schüler auf dem Aschesportplatz oder in ihrer Sporthalle: viele Sportarten ob Indoor oder Outdoor haben eines gemeinsam: Alle sind von den Folgen des Klimawandels betroffen.Mit Jens Prüller spricht Martina Müller vom Zentrum KlimaAnpassung darüber, wer im Breitensport besonders vom Klimawandel betroffen ist, welche Risiken konkret existieren und welche Akteur*innen tätig werden sollten, um ein sicheres Umfeld für die vielfältigen sportlichen Betätigungen in unserer Gesellschaft zu schaffen. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter: KLIMASPORT – Bildungsmodul zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei SportvereinenDOSB: Klimaanpassung als Herausforderung für den Sport
Ohne Landesregierung beginnt 2025 in Thüringen auch ohne Haushalt. Damit drohen Sportprojekte wie „Bewegungscoach“ oder Sportstätten-Sanierungen ins Stocken zu geraten. Ein Überbrückungsplan wird gesucht.
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Am 18. November 2024 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Düsseldorf den ersten inklusiven Jugendpolitiktag. Passend dazu widmen wir uns in unserem Podcast "Menschenrechte nachgefragt" dem Thema Inklusion im Sport – ein Bereich, in dem sich in den letzten Jahren vieles positiv verändert hat. Unser Gast ist Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) und des Nationalen Paralympischen Komitees (NPC). Gemeinsam sprechen wir über die beeindruckenden Fortschritte im Breiten- und Leistungssport und die Herausforderungen, die noch vor uns liegen: 90 Prozent der Sportstätten sind nicht barrierefrei, und 55 Prozent der Menschen mit Behinderungen treiben keinen Sport. Beucher teilt spannende Einblicke, wie Parasport „in der Mitte der Gesellschaft angekommen“ ist, und berichtet von den Sommer-Paralympics 2024 in Paris – den größten paralympischen Spielen bisher. Hört rein in ein inspirierendes und inklusives Podcast-Spezial!
Natalie Essig, Professorin für Bauklimatik, empfiehlt für nachhaltigere Sportstätten bessere Gebäudenutzung, Verschattung und weniger Neubauten. Sie sieht auch Chancen in Sportgroßveranstaltungen, mahnt jedoch zu Transparenz und konsequentem Handeln. Friebe, Matthias
Natalie Essig, Professorin für Bauklimatik, empfiehlt für nachhaltigere Sportstätten bessere Gebäudenutzung, Verschattung und weniger Neubauten. Sie sieht auch Chancen in Sportgroßveranstaltungen, mahnt jedoch zu Transparenz und konsequentem Handeln. Friebe, Matthias
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. Oktober 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Die Stadt Northeim feierte kürzlich das Richtfest bei der Sporthalle am Schuhwall. Nico Mader war deshalb für das StadtRadio Göttingen vor Ort und hat mit den Verantwortlichen gesprochen, ab wann der Ball in der Halle rollen kann.
Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal und im Berchtesgadener Land wurden auch Fußballplätze, Sporthallen und Vereinsheime zerstört. Auch die weltbekannte Bob- und Rodelbahn am Königssee. Im Sportausschuss wurde berichtet, wie der Wiederaufbau vorangeht. Von Wolf-Sören Treusch www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal und im Berchtesgadener Land wurden auch Fußballplätze, Sporthallen und Vereinsheime zerstört. Auch die weltbekannte Bob- und Rodelbahn am Königssee. Im Sportausschuss wurde berichtet, wie der Wiederaufbau vorangeht. Von Wolf-Sören Treusch www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Der Sportausschuss des Bundestages hat sich über den Zustand deutscher Sportstätten, für die die Länder und Kommunen zuständig sind, informieren lassen. Der Sanierungsstau macht Sorgen – ohne mehr Geld vom Bund ist aber wohl keine Besserung in Sicht. Von Wolf-Sören Treusch www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Der Sportausschuss des Bundestages hat sich über den Zustand deutscher Sportstätten, für die die Länder und Kommunen zuständig sind, informieren lassen. Der Sanierungsstau macht Sorgen – ohne mehr Geld vom Bund ist aber wohl keine Besserung in Sicht. Von Wolf-Sören Treusch www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Der stellvertretende Grünenfraktionschef im Bayerischen Landtag, Johannes Becher, hält Olympische Spiele in München für möglich. "Meine Meinung zu Olympia ist: man kann Olympia machen, man kann es machen mit den Sportstätten, die wir schon haben", sagte Becher.
Die Olympischen Spiele 2024 sind Geschichte. Frankreich lieferte dabei spannende Wettkämpfe an beeindruckenden Sportstätten – etwa vor dem Eiffelturm oder im Schlosspark von Versailles. Weniger schön anzusehen, ist aus deutscher Sicht allerdings der Medaillenspiegel: Deutschland erreichte mit 33 Medaillen den schwächsten Wert seit der Wiedervereinigung. Dennoch gab es auch Lichtblicke – zwölf Goldmedaillen waren immerhin zwei mehr als noch 2021 in Tokio. „Bonjour aus der Stadt der Spiele“ – so grüßte Sportreporter Udo Döring täglich in seinen Vorschau-Videos für die einzelnen Wettkampftage. Volontär Lutz Reubold spricht in dieser Rheingehört!-Folge mit ihm über seinen Alltag während des dreiwöchigen Aufenthalts bei den Olympischen Spielen in Paris. Zudem verrät Döring unter anderem, was ihm besonders nahe ging und wie er die Rückfahrt mit Team Deutschland erlebt hat. Artikel zum Thema: https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-sportmix/olympia-deutsche-bewerbung-3878604 https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-sportmix/live-ticker-olympische-spiele-paris-2024-3824753 https://www.echo-online.de/sport/radsport/lea-friedrich-ist-megastolz-auf-silbermedaille-3874288 https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-sportmix/olympisches-reit-drama-vor-schlosskulisse-3872986 https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-sportmix/max-rendschmidt-ein-kritischer-fahnentraeger-3872289 https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-sportmix/mehr-olympia-gold-aber-der-negativtrend-bleibt-3872158 Ein Angebot der VRM.
Was tun, wenn der Dax abschmiert. Wie die die Bundeswehr bei der Verteidigung Israels helfen könnte. Und welche Sportstätte bei den Olympischen Spielen in Paris die schönste ist. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Langzeittrend an der Börse: So hat der Dax alle Kriege, Krisen und Katastrophen überstanden Drohende iranische Vergeltung: So könnte die Bundeswehr beim Schutz von Israel helfen SPIEGEL-Rangliste zu Olympia-Spielstätten: Hier wird jetzt auf ganz, ganz hohem Niveau gemeckert+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hallo liebe Senfis zu einer weiteren Folge, Volleyball mit Senf. Heute war ein Präsident zu Gast im Podcast. Nämlich der Präsident des österreichischen Volleyballverbandes, Gernot Leitner. Gernot war jahrelang selbst Spieler und gilt als Pionier der österreichischen Beachvolleyballszene. Als erster RedBull Athlet ebnete er für viele Sportlerinnen und Sportler den Weg für spätere Erfolge. Der Präsident erzählt in dieser Episode einige Schmankerl aus seiner aktiven Zeit und gibt einen Einblick in seine berufliche Laufbahn, in der er für unzählige Projekte rund um den Sportstättenbau für Olympia und Co zuständig war. Außerdem berichtet er über seine Arbeit beim ÖVV und schildert, warum gewisse Dinge nicht ganz so schnell voran gehen, wie er sich das manchmal wünscht, bzw. aus der Wirtschaft gewöhnt ist. Viel Spaß mit einer weiteren Folge, Volleyball mit Senf. https://www.volleynet.at/vorstand/ http://www.masterconcept.at/team.html
US-Vizepräsidentin Kamala Harris bringt sich als Herausforderin von Donald Trump in Stellung. Am Nachmittag hat sie vor dem Weißen Haus ihren ersten öffentlichen Auftritt nach dem Rückzug Bidens gehabt. In der Nacht dann hat Harris das bisherige Wahlkampfteam von Joe Biden in Delaware besucht.In der Innenpolitik vertritt Harris liberale Positionen vom Recht auf Abtreibung über eine Verschärfung des Waffenrechts bis zu einem Fracking-Verbot.Was Harris außenpolitisch vorhat, lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Berlin.Table. Michael Mronz, deutsches Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee (IOC), hat die am Freitag beginnenden Olympischen Spiele in Paris als „nachhaltigste und inklusivste“ Spiele aller Zeiten bezeichnet. 95 Prozent aller Spielstätten seien bereits vorhanden, auch würde der Sport durch die Eröffnungsfeier auf der Seine und die zentral gelegenen Sportstätten so urban und nahbar wie selten zuvor. Russische Athleten dürfen nur ohne das Zeigen nationaler Symbole und Flaggen dabei sein und müssen sich gegen den Krieg in der Ukraine ausgesprochen haben, sagt Mronz im Gespräch mit Michael Bröcker. Nur 31 russische Athleten sind dabei, bei den letzten Spielen waren es noch über 300. Volocopter-CEO Dirk Hoke ist optimistisch, dass die Flugtaxis in naher Zukunft starten. Sein Unternehmen, davon ist überzeugt. „In Deutschland und Europa gibt es nur ganz wenige, die an diesen Themen arbeiten“, sagt Hoke. Sein Unternehmen habe sich auf ein einfaches Design, Praktikabilität und auf das Multirotorkonzept konzentriert, das man von Spielzeugdrohnen kennt. Noch in diesem Jahr erwartet Volocopter eine Musterzulassung bei der europäischen Flugsicherung. In Paris könnte es im kommenden Jahr zum ersten Passagierflug kommen. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brockmeier, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rund einhundert Asylbewerber im Saale-Orla-Kreis mähen seit einem halben Jahr den Rasen von Sportstätten, helfen bei der Tafel oder putzen Gebäude. Nach dem Willen des CDU-Landrates geben sie so etwas an das Land zurück, das sie alimentiert. Pro Stunde bekommen sie 80 Cent obendrauf. 20 von ihnen haben so auch eine reguläre Arbeit gefunden und die Akzeptanz der Bevölkerung für die Migranten wächst auf diese Weise. Weitere Themen: Kommentar: Trumps Chancen, ein zweites Mal US-Präsident zu werden, sind gestiegen / Richtet sich der Wehretat 2025 nach der Bedrohungs- oder nach der Kassenlage? / Aus Kolumbien kommen immer mehr Asylbewerber aber auch qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland
Er ist Olympiasieger am Reck und hat bei vier Olympischen Spielen geturnt: Fabian Hambüchen spricht im prisma-Podcast über die bevorstehenden Sommerspiele in Paris. Außerdem erzählt er, wie er auf seine Karriere zurückblickt und wie er sich aktuell fit hält. Der Goldturner weiß genau wie es sich anfühlt, den olympischen Traum zu leben: 2016 in Rio hat er die Goldmedaille am Reck gewonnen. Heute ist Fabian Gymnastics-Coach im CrossFit, Motivationsredner und TV-Experte. Für den Sender Eurosport berichtet er zum vierten Mal als Experte von den Olympischen Spielen. Besonders überrascht war Fabian Hambüchen, als Podcast-Host Stephan Braun ihm eine Sprachnachricht von Turn-Ass Lukas Dauser vorspielte. Freut Euch auf seine ebenso überraschende Antwort und auch auf Fabians Tipps zu den schönsten Sportstätten der Olympischen Sommerspiele in Paris. Zum Starportrait von Fabian Hambüchen geht´s HIERZur Website von Fabian Hambüchen: HIERZur prisma-App: HIERAlle Folgen unseres Promi-Podcasts "Hallo!" gibt´s HIER-----------------------------------------------------------------------------------------------------WERBUNG:Diese Folge wird Euch präsentiert vom Netto Marken Discount. Der Lebensmittelhändler bietet mit über 5.000 Artikeln die größte Auswahl im Discountbereich. Als Premiumpartner von Team Deutschland gewährt Netto einzigartige Einblicke in das Leben von Team Deutschland-Athletinnen und -Athleten auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen. Bundesweit gibt es in den Netto-Filialen eine große Auswahl an Eigenmarken-Produkten, die das Team Deutschland Partner-Logo tragen. Sie sind lecker und in besonderem Maße für eine bewusstere Ernährung geeignet. Also, wenn Du auch sportliches Feeling in deinem Einkaufswagen haben möchtest, dann geh doch zu Netto!----------------------------------------------------------------------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Das Hochwasser in Süddeutschland hat auch zahlreiche Sportstätten zerstört. Solche Naturkatastrophen werde es öfter geben, sagt Sabine Hafner vom Projekt "KlimaKom" im Dlf. Sportvereine müssten sich anpassen, aber auch Verbände seien in der Pflicht. Sabine Hafner im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Das Hochwasser in Süddeutschland hat auch zahlreiche Sportstätten zerstört. Solche Naturkatastrophen werde es öfter geben, sagt Sabine Hafner vom Projekt "KlimaKom" im Dlf. Sportvereine müssten sich anpassen, aber auch Verbände seien in der Pflicht. Sabine Hafner im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Auf der Bühne Schwebebalken, Stufenbarren und blaue Turnmatten. Schauspieler in knallbunten Trainingsanzügen messen sich in Disziplinen wie „Besser leiden“ oder „Marshmallows mit dem Mund auffangen.“ Der außergewöhnliche Theaterabend am Staatstheater Karlsruhe zeigt, was Theater alles sein kann: Schauspiel, Performance, Gespräch, Show, Tanz. Mal leise, intim, nachdenklich. Mal laut, schrill, aggressiv, verstörend – und vor allem lustig!
Die Bündner Regierung hat für ein Sammelprojekt zur Waldpflege in Graubünden Kantonsbeiträge in der Höhe von 25,1 Millionen Franken gesprochen. Weiter in der Sendung: * Zusätzliches Geld für die Lintharena: Neu soll die Sportstätte von der Gemeinde eine Defizitgarantie in der Höhe von 1,8 Millionen Franken erhalten. * Der Kanton Thurgau beteiligt sich am nationalen Projekt «Spirit». Damit soll die Resilienz von Geflüchteten gestärkt werden.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin berichtet von seiner Gemütsachterbahn angesichts des Auftritts von Xavier Naidoo bei Oliver Pocher. Zeit, gefährliche antisemitische Verschwörungsmythen beim Namen zu nennen. Martin und Katharina schwärmen von ihrem gemeinsamen Dreh im Dorf Sentana mit süßen Eselomas, angeblichen Minischweinchen und vor allem sehr beeindruckenden Menschen. Martin bekommt einen Tipp für mehr Artenvielfalt in seinem Garten und an alle Berliner:innen geht ein Demo-Tipp raus für den 27.4. vor dem Roten Rathaus. Im Rasseportrait: FCI-Nr. 232 +++Shownotes: Podcast Live in Arnsberg: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets/products/podcast-ticket-tierisch-menschlich-mit-martin-ruetter-und-katharina-adick-24-05-2024-arnsberg +Plakette Adoptieren statt Produzieren: https://shop.martinruetter.com/products/adoptieren-statt-produzieren-personalisierte-hundemarke-inkl-tierschutz-spende +Demonstration für mehr Tierschutz in Berlin: https://www.facebook.com/events/788814766464707 +Der „Youtube-Tiearzt“ Dr. Karim Montasser zum Thema Unabhängigkeit der Landestierschutzbeauftragten:https://www.youtube.com/watch?v=QNzH5SAoe_g +Kölner Sportstätten Firmenevents: https://www.koelnersportstaetten.de/ +Veganer Caterer Bielefeld Emilio – Vegetarische Küche: https://www.emilio-vegetarischekueche.de/ +Bienenretter: https://www.bienenretter.de/ +How to Fledermauskasten: https://www.youtube.com/watch?v=iLXhghrVgFI +Podcast Live, hier die Tickets: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Benjamin Roth ist es mit der Fitness-Flatrate Urban Sports Club gelungen, eine Innovation am Markt zu etablieren, die sowohl bei der Kundschaft als auch bei Kapitalgebern gut ankommt. Ein Abo genügt, um Zugriff auf 11.000 Fitnessstudios und Sportstätten zu erhalten. Im Unternehmer Podcast erzählt der Gründer und CEO von seinem Scheitern mit einem ersten Sport-Start-up, wertvollen Learnings für den Neustart und dem Aufstieg seines Unternehmens zur internationalen Größe. Die Episode wurde live beim Unternehmertag des Verbands Junge Unternehmer aufgezeichnet.
Dominik Flener und René Neubach sprechen in dieser Podcast-Episode mit Mario Fink und Gerald Tallafuss von Sweetspot Training über ihre Awareness-Kampagne mit AstraZeneca: „Cancer Can't Stop Me“. Im Gespräch erläutern sie die Idee hinter der Kampagne, die Kraft des Sports in der Prävention und Therapie einer Krebserkrankung und das Ziel, durch eine positive, authentische Botschaft mehr Menschen dazu zu bewegen, zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen.Die Triathlon-Profis geben spannende Einblicke in die Entstehung der Kampagne, die Zusammenarbeit mit AstraZeneca und der Videoproduktionsfirma. Dabei diskutieren die Experten über die Auswahl geeigneter Protagonisten, die Parallelen von Training und Therapie sowie über das Thema Kommunikation als gemeinsame Basis. Außerdem geht es um die ökonomischen Aspekte, die wirtschaftlichen Ziele der Kampagne sowie ihre messbaren Erfolge. Zum Schluss erzählen Mario und Gerry noch von ihren Plänen und Themenideen für weitere Kampagnen. Die beiden Sportler würden gerne mit Sportminister Werner Kogler auf ein Getränk gehen, um sich mit ihm über Infrastruktur und Sportstätten zu unterhalten. Denn sie sind davon überzeugt, dass Bewegung als Prävention, noch vor den Vorsorgeuntersuchungen, viel bewegen kann. Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
Anbau und Konsum von Cannabis ist in Deutschland jetzt unter Auflagen erlaubt. Seit Ostermontag darf in der Öffentlichkeit legal gekifft werden - außer in der Nähe von Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen oder Sportstätten. Anbau und Besitz von Cannabis sind in engen Grenzen erlaubt. Vor dem Brandenburger Tor feierten Hunderte Menschen die neuen Freiheiten. Doch die Kritik am Gesetz verstummt nicht. Von Ralph Günther.
Deutschland steht beim Thema Bewegung vor vielen Herausforderungen: Bewegungsmangel und marode Sportstätten zum Beispiel. Vor allem soll aber Bewegung für alle möglich sein - wie müsste die Bewegungslandschaft in Deutschland dafür aussehen? Maximilian Rieger im Gespräch mit Kirsten Hasenpusch, Friedhelm Julius Beucher und Karim Abu-Omar
Deutschland steht beim Thema Bewegung vor vielen Herausforderungen: Bewegungsmangel und marode Sportstätten zum Beispiel. Vor allem soll aber Bewegung für alle möglich sein - wie müsste die Bewegungslandschaft in Deutschland dafür aussehen? Maximilian Rieger im Gespräch mit Kirsten Hasenpusch, Friedhelm Julius Beucher und Karim Abu-Omar
Ob bei einer Radtour oder einer Wanderung: Längst machen viele Menschen auch Sport im Urlaub. Einige Regionen in Deutschland boomen sogar wegen ihrer Aktivurlaubsangebote, die manche mit Sightseeing von Sportstätten verbinden. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Es ist gerade viel Bewegung in Osterode – Bezüglich ihrer Sportstätten. Derzeit laufen zwei Großprojekte in der Stadt am Harz an.Zum einen ist es eine Sanierung des Jahnstadions, zum anderen soll auch das Schwimmbad in Osterode, das Aloha, in diesem Jahr neu eröffnen. Und das ist nicht alles: Die Stadt hat sich drei Kooperationspartner ins Boot geholt, um sich im Bezug auf das Thema Sport neu aufzustellen – unter anderem die Uni in Göttingen. Über diese Themen hat StadtRadio ...
Die Verstrickungen des Sports zu Zeiten der Nationalsozialist*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise historisch untersucht. Das Projekt Ort des Jubels, Ort des Unrechts erforscht, welche Sportstätten zu Lagern für Zwangsarbeitende gemacht wurden. Historiker Bastian Satthoff spricht im Podcast über das Projekt. Die Folge mit Bastian Satthoff im Überblick 00:08 Begrüßung 02:42 Erinnerungsarbeit 09:00 Erinnern im Fußball 15:47 Zwangsarbeit: Datenlage 22:54 Widerständige Aufarbeitung 29:13 Fußball: Jubel und Unrecht 35:27 Zeitzeug*innen im Gespräch 39:06 Thema in die Breite tragen 42:06 Verstrickung des Fußballs 51:45 Aufarbeitung als Chance Bastian Satthoff Profil LinkedIn Instagram Bluesky Ort des Jubels, Ort des Unrechts Projektbeginn beim VfL Osnabrück Von einem Ort des Jubels ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Kommunen bräuchten deutlich mehr Mittel, um ihre Sportststätten instandhalten zu können und keine Bäder zu schließen, sagt Ute Pilger, die 1. Vorsitzende des Stadtsportbundes Bonn im Dlf. Auch in ihrer Stadt sähe es bei den Sportstätten "traurig" aus. Ute Pilger und Lutz Thieme im Gespräch mit Jessica Sturmbergwww.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Die Kommunen bräuchten deutlich mehr Mittel, um ihre Sportststätten instandhalten zu können und keine Bäder zu schließen, sagt Ute Pilger, die 1. Vorsitzende des Stadtsportbundes Bonn im Dlf. Auch in ihrer Stadt sähe es bei den Sportstätten "traurig" aus. Ute Pilger und Lutz Thieme im Gespräch mit Jessica Sturmbergwww.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Der deutsche Spitzensport muss 2024 mit 20 Millionen Euro weniger Förderung auskommen. SPD-Sportpolitikerin Sabine Poschmann äußerte sich im Dlf dennoch positiv. Sportstätten müssten nun aber saniert und Stützpunkte besser ausgestattet werden. Sabine Poschmann im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Der deutsche Spitzensport muss 2024 mit 20 Millionen Euro weniger Förderung auskommen. SPD-Sportpolitikerin Sabine Poschmann äußerte sich im Dlf dennoch positiv. Sportstätten müssten nun aber saniert und Stützpunkte besser ausgestattet werden. Sabine Poschmann im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Wenn Kinder sich einen Zahn ausschlagen, lässt der sich oft retten und wieder einsetzen – sofern der Zahn bis zur Behandlung richtig aufbewahrt wird. Zahnärzt*innen fordern, dass in Schulen und Sportstätten Zahnrettungsboxen Standard werden. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Zahnchirurgen Prof. Hendrik Terheyden.
Christine Oberdorfer und Patrice Fuchs haben sich mit Sportstadtrat Peter Hacker und der Hockeyspielerin Laura Kern getroffen. Gemeinsam machen sie sich darüber Gedanken, was Wien tun kann, damit möglichst viele Menschen Freude an Sport und Bewegung haben. Peter Hacker setzt auf einen Ausbau der Infrastruktur und ein niederschwelliges Angebot, für Laura Kern ist der Spaß am gemeinsamen Sporteln zentral.Infos zum Sportstättentwicklungsplan gibt's hier: https://www.wien.gv.at/kontakte/ma51/sportstaettenentwicklungsplan.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Das Bewusstsein für Bedrohung sieht man in Finnland unter der Erde. Im Granitfelsen unter der Hauptstadt gibt es Straßen, Sportstätten, Museen, Bestattungsflächen, Rechenzentren und vieles mehr. Im Notfall wird daraus der nötige Schutzraum.Köhne, Gunnarwww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.