Podcasts about historiker dr

  • 55PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about historiker dr

Latest podcast episodes about historiker dr

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Abscheulich, struppig, wunderschön. Menschliche Körper und die Konstruktion des Fremden im Spätmittelalter

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 44:19


Menschliche Körper und Aspekte von Körperlichkeit zählen zu den grundlegenden Kategorien, anhand derer Menschen zwischen Eigenem und Fremdem unterscheiden. In seinem Forschungsprojekt untersucht der Historiker Dr. Christian Hoffarth die Bedeutung des Körpers für die Wahrnehmung asiatischer, afrikanischer und amerikanischer Menschen in europäischen Reisetexten des Spät­mittel­alters. Es geht von der Annahme aus, dass die Beobachtungen und Erfahrungen spätmittel­alter­licher Fern­rei­sen­der großen Einfluss auf Wissens­bestände über den menschlichen Körper in Europa übten und die Maxime der Überlegen­heit des eigenen über den fremden Körper befeuerten. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historisches_kolleg_christian_hoffarth

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Das lange Ende des Zweiten Weltkrieges und die Transformation der Gewalt

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 16:29


Angesichts der globalen Dimension des Zweiten Weltkriegs ist es kaum möglich, von dem einen Kriegsende zu sprechen. Für manche Regionen begann der Frieden bereits vor den offiziellen Kapitulationen Deutschlands und Japans – für andere hingegen setzten sich Gewalt, Zwang und politische Auseinandersetzungen in neuen Konstellationen fort. Der Übergang vom Krieg zum Frieden stellte vielerorts keine klare Zäsur dar, sondern war ein brüchiger und langwieriger Prozess. Es diskutieren (v.l.n.r.) der Historiker Dr. Takuma Melber (Heidelberg Centre for Transcultural Studies), der Historiker Wiss. Oberrat Dr. Frank Reichherzer (Zentrum für Militärgeschichte und Sozial­wissen­schaften der Bundeswehr in Potsdam) und der Mili­tär­histo­ri­ker Oberst PD Dr. John Zimmermann (Zentrum für Militär­geschichte und Sozial­wissen­schaften der Bundeswehr). Moderation: Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/passage1945_ende_des_zweiten_weltkriegs

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Was bleibt von der Bonner Republik, Benedikt Wintgens?

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 29:47


In wenigen Tagen beginnt in Bonn der 55. Deutsche Historikertag. Die viertägige Konfe­renz der deutschen Historikerinnen und Histo­ri­ker steht in diesem Jahr unter dem Motto „Dynamiken der Macht“. Für uns Anlass, einen Blick auf die beson­dere Geschichte der Stadt am Rhein zu werfen, denn auch Bonn hatte eine rund 50-jährige Liaison mit der Macht, als Regierungs­sitz der Bundes­republik Deutsch­land von 1949 bis 1999. Aber wie hat diese Zeit Bonn geprägt – und umge­kehrt Bonn den Blick der Deutschen auf ihre Demo­kra­tie? Und was bleibt von den alten Bonner Haupt­stadt­zeiten, jetzt, wo der Politik­betrieb schon lange wieder in Berlin Fuß gefasst hat? Darüber haben wir mit dem Historiker Dr. Benedikt Wintgens ge­spro­chen. Er ist General­sekre­tär der Kommission für Geschichte des Parlamen­ta­ris­mus und der politi­schen Parteien e.V. und wurde zum Thema „Treib­haus Bonn. Die politi­sche Kultur­ge­schich­te eines Romans“ promo­viert. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/lisa_am_telefon_wintgens_bonn_dynamiken_der_macht

Die Leichtigkeit der Kunst
Das halbe Leben – Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 88:59 Transcription Available


Diese Podcastfolge begleitet die Ausstellung „Das halbe Leben“ im Museum unter Tage, Bochum. Zwischen antiken Artefakten und zeitgenössischen Werken fragen Kurator Prof. Dr. Markus Heinzelmann, Künstler:in Soi Angelidis und Historiker Dr. Karl Ludwig Elvers, was Arbeit bedeutet – früher, heute, morgen. Von Hetären bis hin zu Karōshi, von Sorgearbeit bis Freizeitgestaltung wird sichtbar, wie vielfältig, verletzlich und politisch Arbeit ist – und wie Kunst helfen kann, das andere halbe Leben zu erkennen.

History Making Of - Geschichte Podcast
Freimaurer: Vom Mittelalter bis heute - Interview mit Historiker Dr. Manuel Pauli

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 41:49


Ein Gespräch über die Geschichte der Freimaurerei, ihre Rituale, ihre Mitglieder und die sich bis heute haltenden Mythen.Zum Gesprächspartner: Dr. Manuel Pauli ist Historiker und Experte für die Geschichte der Freimaurerei.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 30. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 55:33


[Gernot Danowski im Gespräch mit: Dirk Pohlmann, Lutz Budrass, Michael Esfeld, Kommentar: Martina Binnig]Der Iran ist seit 2024 Mitglied der Brics-Staaten. Welche Rolle spielt das Bündnis im Konflikt zwischen Israel und dem Iran? Dieser Fragen gehen wir mit dem Dokumentarfilmer und Investigativjournalisten Dirk Pohlmann auf den Grund. Wie wird mit dem Erbe der Geschichte von Flucht und Vertreibung umgegangen? Mit dem Historiker Dr. Lutz Budrass beleuchten wir die drohende Schließung des Oberschlesischen Landesmuseums im nordrhein-westfälischen Ratingen. Wenn es nach dem Wissenschaftsphilosophen Michael Esfeld geht, sollte der Staat vor allem eines tun: sich so weit wie möglich aus allem heraushalten. Im Gespräch mit Esfeld stellen wir die Fürsorgepflicht des Staates der Eigenverantwortung des Einzelnen gegenüber. Und Martin Binnig beschäftigt sich in ihrem Kommentar mit der privaten Altersvorsorge der EU-Bürger als mögliche Geldquelle für die Europäische Union.

Mit Polen auf Du und Du
Folge 82 - Die Armee der 2. polnischen Republik - Dr. Jens Boysen

Mit Polen auf Du und Du

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 70:03


Die polnische Armee wurde nach der Gründung der 2. polnischen Republik aufgestellt. Wir blicken in dieser Folge auf die Entwicklung, die Funktion in der Gesellschaft, die Traditionslinien und die Führungskultur. Ein Blick werfen wir auch auf die Vorkriegs- und Kriegszeit. Welche Armee sich nach dem 2. Weltkrieg, auch darüber spricht der Historiker Dr. Jens Boysen von der Universität Civitas (Warschau). Folge direkt herunterladen

Geschichte(n) hören
Verleihung des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises 2025

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 111:26


Mit ihrem Karl-Wilhelm-Fricke-Preis möchte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur das Engagement derjenigen sichtbar machen, die sich über Jahrzehnte weltweit mit Zivilcourage und Mut gegen Diktaturen und autoritäre Herrschaft sowie für demokratische Rechte und Freiheiten eingesetzt haben und einsetzen. Ausgezeichnet werden mit dem von Dr. Burkhart Veigel gestifteten Preis Einzelprojekte, Persönlichkeiten und Initiativen, die mit ihrer Arbeit das Bewusstsein für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage stärken. Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Historiker Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk. Die Jury würdigt damit sein langjähriges Engagement für eine kritische Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit und seine aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Diskurs. Die Laudatio hält der DDR-Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin. Der Sonderpreis geht an das Neiße Filmfestival. Das Festival findet 2025 zum 22. Mal im Dreiländereck Deutschland–Polen–Tschechien statt und bringt mit Filmen, Ausstellungen und Konzerten Menschen grenzüberschreitend zusammen. Veranstalter ist der Verein Kunstbauerkino e.V. Die Laudatio hält die Autorin und Filmemacherin Dr. Grit Lemke. Die Initiative „(K)Einheit“ erhält den Nachwuchspreis für ihre fünfteilige Filmreihe mit ostdeutschen Perspektiven junger Erwachsener. Die Filme stoßen Diskussionen zu Erinnerung, Identität und Teilhabe an und fördern den Dialog zwischen Generationen. Die Laudatio hält die Autorin und Sprecherin des Netzwerks „3te Generation Ost“ Jeannette Gusko. Der Jury des Preises unter der Leitung der ehemaligen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Marianne Birthler gehören die russische Menschenrechtlerin Prof. Dr. Irina Scherbakova, der Schriftsteller Marko Martin, der Preisspender Dr. Burkhart Veigel und die Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Anna Kaminsky an.

History Making Of - Geschichte Podcast
John F. Kennedy: Jugend, Kriegsdienst, Präsidentschaft und Attentat - Interview mit Historiker Dr. Etges

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 33:35


Ein Gespräch über das Leben des John F. Kennedy – Von der Jugend bis zum AttentatWerde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Dr. Andreas Etges ist Mitarbeiter am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Erwachen der Demokratie. Die Entstehung der Weimarer Republik

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later May 28, 2025 56:53


Die ersten Tage der Weimarer Republik sind von Chaos, Machtvakuum und ungewisser Zukunft geprägt. Aus der Perspektive des Politikers Matthias Erzberger zeigen wir gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe, wie ein demokratischer Staat entsteht – gegen teils erbitterten Widerstand und unter persönlicher Gefahr der Beteiligten. Ein packender Blick auf politische Visionen und die Zerbrechlichkeit der jungen Republik.Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:⁠Tatort Baden-Württemberg auf Spotify⁠⁠Tatort Baden-Württemberg auf Apple Podcast⁠Tatort Baden-Württemberg als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/105160bd8/podcast/rssIn der Erinnerungsstätte Matthias Erzberger in Münsingen-Buttenhausen findet ihr weitere Informationen zu dem bewegten Leben des Politikers – mehr Informationen unter ⁠www.hdgbw.de⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#europa #westeuropa #NeuereUndNeuesteGeschichte #zeitgeschichte #weltkrieg #deutschland

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Das Ende des Ersten Weltkrieges. Waffenstillstand von Compiègne

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later May 21, 2025 62:04


November 1918: Der Erste Weltkrieg steht vor seinem Ende. Im Wald von Compiègne verhandelt Matthias Erzberger unter enormem Druck den Waffenstillstand. Seine Unterschrift besiegelt das Ende eines globalen Infernos – und wird zugleich zum Symbol für Mut, Verantwortung und die schwere Last des Friedens. Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe besprechen wir den langen Weg des Friedens und welch entscheidende Rolle der heute kaum noch bekannte Politiker Matthias Erzberger dabei spielte.Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:Tatort Baden-Württemberg auf SpotifyTatort Baden-Württemberg auf Apple PodcastTatort Baden-Württemberg als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/105160bd8/podcast/rss⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#europa #westeuropa #NeuereUndNeuesteGeschichte #zeitgeschichte #weltkrieg #deutschland

AUF1
Historiker rechnet ab: Vertreibung der Deutschen war Völkermord!

AUF1

Play Episode Listen Later May 8, 2025 65:17


Der 8. Mai wird in Deutschland und Österreich als „Tag der Befreiung“ gefeiert. Doch für Millionen Deutsche bedeutete dieser Tag nicht Erlösung, sondern den Beginn von Flucht, Vertreibung, Gewalt und Entrechtung. Der Kärntner Historiker Dr. Peter Wassertheurer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der deutschen Vertreibungsthematik. Im AUF1-Gespräch spricht er über die Dimension eines verdrängten Menschheitsverbrechens – und hält fest: Die Vertreibungen erfüllen eindeutig den Tatbestand des Völkermords.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Diese neue Farbe haben bisher nur fünf Menschen gesehen!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 27:07


Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Mittelalterliche Graffiti auf dem Berg Zion gefunden (00:51) - Neue Farbe erzeugt – mit diesem Trick (07:52) - Der bitterste Geschmack der Welt, bäh! (16:41) - Atomuhr auf der ISS – Pünktlichkeit ist eine Zier! (22:14) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Brand-new colour created by tricking human eyes with laser: https://www.nature.com/articles/d41586-025-01252-3 Taste-Guided Isolation of Bitter Compounds from the Mushroom Amaropostia stiptica Activates a Subset of Human Bitter Taste Receptors: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jafc.4c12651 Atomic Clock Ensemble in Space: https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/ACES_Atomic_Clock_Ensemble_in_Space#msdynttrid=qEo4tdf8_lwtMEEuj0rZGZ3m2LJ7bmJTOcQmnKspnbM Unser Podcast-Tipp der Woche: NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern. Wie wurden aus ganz normalen Menschen Verbrecher gegen die Menschlichkeit? Historikerin und Wissenschaftsjournalistin Janine Funke im Gespräch mit Historiker Dr. Stefan Hördler. https://1.ard.de/ns-cliquen_S2?pc=faktab Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp, Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 2: Das "Krüppeltribunal" und die Geschichte der Inklusion

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 34:40


Am 12. und 13. Dezember 1981 fand in Dortmund ein Ereignis statt, das die Behindertenbewegung in Deutschland nachhaltig prägen sollte: das Krüppeltribunal. Die Aktivist:innen decken auf, was der Sozialstaat lange zu verschleiern versuchte: Menschen mit Behinderungen werden in der Bundesrepublik systematischdiskriminiert. Mit ihrem Anliegen nach einem selbstbestimmten Leben und einem System, das ihnen dieses Leben ermöglicht, verschaffen sich Menschen mitBehinderung Anfang der 80er Jahre erstmals Gehör. Das Tribunal wird zu einem Meilenstein der Selbstermächtigung.Welche konkreten Forderungen stellten die Aktivist:innen in Dortmund? Wie waren die öffentlichen Reaktionen auf das Krüppeltribunal? Welche Konsequenzen wurden aus den Anklagen gezogen? Und wie stellt sich die Situationfür Menschen mit Behinderung in Deutschland heute dar?Historiker Dr. Jens Gründler und die Zeitzeuginnen und Aktivistinnen Birgit Edler und Dr. Birgit Rothenberg sprechen in dieser Folge über die Chronologie der Ereignisse, die besondere Situation von Frauen mit Behinderung und die Bedeutung des Tribunals bis heute. Weiterlesen und selber recherchieren zum Beispiel hier: Archiv der BehindertenbewegungVerein MOBILE-Selbstbestimmtes LebenBehinderter e.V. in Dortmunddas Archiv der behindertenpolitischen SelbsthilfeZur Folgenseite: hierHintergrund: Untold StoriesWestfalens verborgene Geschichte[n] erzählenZum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dasLWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Vonunbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte.Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“ und hier: ⁠https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/⁠Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmendes Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Mediathek - Lora München
L`Ora Italiana vom 01.04.2025 - Vor 80 Jahren, die Befreihung: Ein Gespräch mit dem Historker Dr. Thomas Schlemmer

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 58:00


Italien vor 80 Jahren: Der Tag der Befreiung (25. April) rückt näher. Wir reflektieren heute Abend zusammen mit dem Historiker Dr. Thomas Schlemmer über diesen Tag, seine Herkunft und seine Folgen. Dazu wie immer Musik und unsere Dosis Italienisch mit der Pillola d'Italiano von Sergio Ospazi.

History Making Of - Geschichte Podcast
Überfall auf Polen 1939: Wie Menschen zu Mördern werden - Interview mit Historiker Dr. Jochen Böhler

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 47:51


Ein Gespräch über den Hitler-Stalin-Pakt, den Überfall auf Polen 1939, den Beginn des Zweiten Weltkrieges uvm.Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Herr Böhler ist Direktor des Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Der Wochenrückblick vom 15. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem ehemaligen Uno-Spitzendiplomaten Michael von der Schulenburg über die EU-Ukraine-Strategie nach Trumps Amtsantritt, mit Journalist und Produzent Tom-Oliver Regenauer über den Einfluss der großen Tech-Konzerne und mit dem Historiker Dr. Jörg Friedrich über die Dresdner Bombennächte vor achtzig Jahren. Außerdem zu Gast waren der NZZ-Redakteur Malte Fischer, Rechtsanwalt Dirk Schmitz, Neuropsychologe Prof. Wolfgang Meins, der Geologe Steffen Loos, der Geschäftsführer des „Freilich“-Magazins, Heinrich Sickl, der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen und der Leiter der MCC-Medienschule in Budapest, Boris Kálnoky.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 13. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 53:22


Achtzig Jahre Bombennächte von Dresden. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden deutsche Städte dem Erdboden gleichgemacht und gezielt Zivilisten getötet. Am Jahrestag der Bombennächte sprechen wir mit dem Historiker Dr. Jörg Friedrich. Unser Reporter Frank Wahlig wird vom Starnberger See zugeschaltet. In den idyllischen Dörfern rund um den See entstehen Asylunterkünfte. Doch bei den Bürgern regt sich Widerstand. Die EU gestattet jetzt Mehlwurmpulver in Backwaren und Käseprodukten. Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop berichtet Näheres. Und Florian Machl kommentiert die gescheiterten Koalitionsgespräche in Österreich.

Tachles Podcast
Restitution in der Debatte

Tachles Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 28:32


Der Jurist und Historiker Dr. Willi Korte, der in Washington lebt, gilt weltweit als führender Rechercheur in Sachen Raub- und Beutekunst. Seit über zwanzig Jahren ist er in Sachen Restitution von…

History Making Of - Geschichte Podcast
Britische Siedler in Nordamerika: Die 13 Kolonien - Interview mit Historiker Dr. Hochgeschwender

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 60:32


Ein Gespräch über die Geschichte der 13 Kolonien, George Washington, den Unabhängigkeitskrieg und vieles mehr. Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Herr Witt ist ein deutscher Historiker und Sachbuchautor.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 2. Januar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 51:47


Welche Konsequenzen könnten neuartige russische Hyperschallwaffen haben, und wie funktionieren diese überhaupt? Dazu befragen wir Ralph Bosshard, Oberstleutnant a. D. im Generalstab der Schweizer Armee, und Dr. Jobst Landgrebe, Arzt, Mathematiker und Wissenschaftstheoretiker. Mit dem Beitritt von Finnland und Schweden zur Nato ist Skandinavien nach einer Zeit der Neutralität wieder mitten im weltpolitischen Geschehen. Über die aktuelle Situation und mögliche Entwicklungen in Nordeuropa befragen wir den Historiker Dr. Stephan Sander-Faes von der norwegischen Universität Bergen.

Akte Rheinland
110 aus Wagen 5 - Bonns erster Taxi-Mord

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 27:12


Bonn, 1. Oktober 1964, kurz vor halb vier morgens. Ein Funkspruch eines Taxifahrers lässt die Stadt in Alarmbereitschaft versinken: „Hier Wagen fünf – 110 – Kapuzinerstraße – ich kriege keine Luft mehr.“ Wenig später ist klar: Karl-Heinz Koch, ein erfahrener Taxifahrer, wurde auf brutalste Weise ermordet. Während die Polizei fieberhaft nach dem Täter sucht, gerät der unschuldige Heizungsbauer Rudolf Rüttgers ins Visier der Ermittlungen – ein Verdacht, der nicht nur sein Leben, sondern auch das seiner Familie für immer verändert. Doch wer steckt wirklich hinter dem ersten Taximord in der Bonner Geschichte? Wir sprechen mit Journalist und Historiker Dr. Martin Wein über den Fall und seine Hintergründe. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Mann ohne Makel (2/2) - Krimi-Reihe: Stachelmanns erster Fall

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 54:33


Historiker Dr. Stachelmann ist einem vergessenen NS-Verbrechen auf der Spur. Mit Kommissar Winter recherchiert er in der Familiengeschichte des Maklers Holler, dessen Frau und Kinder ermordet wurden – und gerät selbst ins Visier eines Unbekannten. Nach dem Roman von Christian von Ditfurth www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. Oktober 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 50:40


Im russischen Kasan haben sich die Brics-Staaten zum Gipfel getroffen. Wird aus der Vereinigung ein echtes Gegengewicht zu den G7, oder bleibt es bei einem losen Zusammenschluss? Das besprechen wir mit dem Publizisten Dr. Peter Hänseler, der vor Ort war. In Leipzig beraten sich die deutschen Ministerpräsidenten zum Thema Migration. Dazu begrüßen wir die Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner und fragen, warum das über Jahrzehnte etablierte Asylsystem an seine Grenzen kommt. Mit dem belgischen Historiker Dr. David Engels blicken wir auf muslimische Einflüsse in der belgischen Politik, und Cora Stephan kommentiert die komplizierte Lage der CDU angesichts einer möglichen Zusammenarbeit mit dem BSW.

Audimax
Audimax: Dr. Hubertus Knabe: Sprache als Herrschaftsinstrument – das Beispiel DDR

Audimax

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 52:37


Dass politische Gruppen Sprache benutzen, um Menschen von ihren Ideen zu überzeugen, ist ein alltäglicher Vorgang. In demokratischen Staaten stehen sie mit ihren Deutungen in Konkurrenz zueinander. In Diktaturen erhebt eine Gruppe die eigene Sprache zur Staatssprache. Totalitäre Regime gehen noch weiter und verordnen der gesamten Gesellschaft eine politische Sprache, die nahezu keine Abweichungen duldet. Genau dies war die Politik der Machthaber in der DDR. In seinem Vortrag untersucht der Historiker Dr. Hubertus Knabe anhand zahlreicher Beispiele, wie die DDR-Führung mit Sprache manipulierte und welche Instrumente sie dabei einsetzte.

Altinget: Ajour
Historiker: DR's krigsdokumentar svigter sine seere

Altinget: Ajour

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 18:48


Professor i historie, Rasmus Mariager, uddeler store roser til DR's nye dokumentar, 'Velkommen til frontlinjen', samt giver den fire stjerner i sin anmeldelse. Men han rejser samtidig en kritik af dokumentarens forklaring af de politiske sammenhænge, der førte de danske soldater i krig. Det uddyber han i dagens afsnit af Altinget Ajour. Gæst: Rasmus Mariager, professor i historie og forskningsleder for krigsudredningen, som blev nedsat af Folketinget og i 2017-2019 undersøgte den danske deltagelse i krigene i Kosovo, Afghanistan og IrakVært: Ida Thagesen, podcastredaktør på AltingetBaggrundslæsning:Læs Rasmus Mariagers' anmeldelse her.Læs instruktørernes svar på kritikken her.I podcasten henvises til en kommentar fra Berlingske, som hedder 'DRs dokumentar »Velkommen til frontlinjen« er en banal beretning, der svigter sit publikum'. Den er skrevet af centerchef ved Forsvarsakademiet, David Venstenskov, og den kan du læse her. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

History Making Of - Geschichte Podcast
Die Rosenkriege - Kampf um Englands Krone: Interview mit Historiker Dr. Kaufhold

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 36:43


Ein Gespräch über die Rosenkriege, England im 15. Jahrhundert, das Mittelalter und den Hundertjährigen Krieg.Zum Gesprächspartner:Herr Dr. Kaufhold ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg.Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutIllustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jahrhundertgeschichten
1981: Schüsse auf den Papst

Jahrhundertgeschichten

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 34:19


Am 13. Mai 1981 passiert das Unvorstellbare! Bei der Generalaudienz des Papstes fallen Schüsse, Johannes Paul II wird lebensgefährlich verletzt. Bis heute sind die Hintermänner des Attentats nicht eindeutig benannt. Der Täter, Ali Agca, wird allerdings unmittelbar nach den Schüssen festgenommen... Vielen Dank an Historiker Dr. Michael Feldkamp, der diesen Geheimdienstkrimi durchleuchtet!

SWR1 Sonntagmorgen
Die 1. Bundestagswahl - Gespräch mit Historiker Dr. Benedikt Wintgens

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 6:27


Hohe Wahlbeteiligung und ein Neuanfang mit Skepsis: Vor 75 Jahren wurde der erste Bundestag gewählt. Der Spätsommer 1949 bot viel Bedeutendes, das bis heute nachwirkt.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 19. Juli 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 55:33


In dieser Ausgabe blicken wir auf die Wiederwahl Ursula von der Leyens zur EU-Kommissions-Präsidentin. Christine Anderson, für die AfD im EU-Parlament, kritisiert die Wahl und erneuert ihren Korruptionsverdacht gegen die CDU-Politikerin. Mit dem Historiker Dr. Jörg Friedrich sprechen wir über achtzig Jahre Stauffenberg-Attentat. Der Versuch, Adolf Hitler zu töten, scheiterte. Doch die Stauffenberg-Gruppe wurde Teil eines Gründungsmythos der Bundeswehr, der bis heute aufrechterhalten wird. Im Gespräch mit Nicolaus von Schöning geht es um wilde Volten rund um das Schloss Marienburg in Niedersachsen, und Cora Stephan kommentiert die europäische Verteidigungspolitik.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 17. Juli 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 47:18


Auf dem Parteitag der Republikaner in Milwaukee wird Donald Trump offiziell zum Kandidaten für das Amt des US-Präsidenten gekürt. Zu seinem Vize hat er J. D. Vance ernannt. Wer das ist und was man vom Gespann Trump/Vance zu erwarten hätte, erfahren wir vom deutsch-amerikanischen Publizisten Collin McMahon. Am Dienstag wurde das alternative und oppositionelle Magazin „Compact“ von Innenministerin Nancy Faeser verboten. Räumlichkeiten wurden durchsucht und die Internetseite heruntergefahren: Markus Vahlefeld kommentiert. Wie die polnische Regierung unter Donald Tusk gegen die konservative Opposition vorgeht, besprechen wir mit dem Historiker Dr. Dariusz Przybytek, Kartograf an der Universitätsbibliothek in Breslau. Und wer ohne große Verspätung Bahn fahren will, tut dies am besten in der Schweiz. Prof. Matthias Finger erklärt uns die Gründe für die Präzision der öffentlichen Verkehrsmittel in der Eidgenossenschaft.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Gibt es eine Spatzensteuer?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 1:21


Gibt es tatsächlich eine Spatzensteuer? Und wenn ja, was hat das mit der Zeit der Französischen Revolution zu tun? Wir haben Historiker Dr. Wolfgang Mährle vom Landesarchiv Baden Württemberg gefragt.

Ostausschuss der Salonkolumnisten
Wir müssen über Georgien reden – mit Dr. Lasha Bakradze (S01E33)

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 109:04


Seit der Verabschiedung des "russischen Gesetzes" steht Georgien im Fokus der Weltöffentlichkeit. Wie es zu diesem Showdown kommen konnte und warum sich die georgische Regierun von Europa entfernt, diskutieren wir mit dem Germanisten und Historiker Dr. Lasha Bakradze, der auch Leiter des Literaturmuseums in Tiflis ist.Literaturtipp: Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka), als Taschenbuch in 15. Auflage 2017 bei Ullstein erschienen, 1280 Seiten kosten 22,99.Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterNikolai Klimeniouk auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

WDR 5 Denk' ich an Europa
Dr. Christoph Driessen: "Die EU ist ein politisches Lebewesen"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 15:34


"Wie die EU wurde, was sie ist, das ist eine fesselnde Story", sagt der Journalist und Historiker Dr. Christoph Driessen. Schließlich sei die EU kein festes Konstrukt, sondern Ergebnis einer historischen Entwicklung, die nie genau so geplant war. Auch deshalb lasse sich kaum sagen, wohin der Weg der EU führen wird: "Die Geschichte der EU ist nicht zu Ende. Sie geht jeden Tag weiter." Von Dr. Christoph Driessen.

Klassik für Klugscheisser
#87 Kleider machen Leute: Klassik und Mode

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later May 31, 2024 56:58


Wer hat hier die Hosen an? Unsere Mode-Ikonen Uli und Laury natürlich! Sie fragen sich in dieser Podcastfolge, warum Orchestermusiker*innen eigentlich meistens schwarz tragen und was die gewagteren Outfits der Klassikszene sind. Außerdem lernen sie mit Historiker Dr. Murr die Looks von Familie Mozart kennen und machen den Outfitcheck an der Bayerischen Staatsoper. Also get dressed und taucht ein in die Modewelt der Klassik!

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 23. Mai 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 23, 2024 51:51


Anerkennung für Palästina! Irland, Spanien und Norwegen wollen Palästina als eigenen Staat anerkennen. Israel kritisiert die Entscheidung scharf und sieht darin eine Belohnung für Terrorismus. Darüber sprechen wir mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes von der Universität Bergen. In Deutschland soll das Rentenniveau gehalten werden. Das könnte zu Lasten der Arbeitnehmer gehen, deren Beitragssätze deutlich steigen könnten. Die Ampelkoalition ist im Streit. Unser Gast zu diesem Thema ist der Ökonom Prof. Joachim Ragnitz. Mit René Zeyer sprechen wir über Kuba in der Krise, und Martina Binnig kommentiert  den „Happy Planet Index“.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Mai 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 14, 2024 49:45


Immer mehr Universitäten werden Schauplatz propalästinensischer Proteste. Welchen Hintergrund die Aktivisten haben und wie weit Meinungsfreiheit gehen darf, fragen wir den Schriftsteller und Historiker Dr. Klaus-Rüdiger Mai. In einem Gespräch mit dem Sachbuchautor und Philosophen Dr. Alexander Ulfig geht es um die Cancel-Culture an deutschen Hochschulen und Sanktionen gegen regierungskritische Professoren. Wie schwierig der Schulalltag durch Tausende neue Migrantenkinder aus der Ukraine und Syrien geworden ist, beschreibt der Wiener Schulleiter Christian Klar. In ihrem Kommentar widmet sich Martina Binnig schließlich dem Europäischen Gesundheitsdatenraum und den EU-Plänen zum gläsernen Patienten.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 29. März 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 49:11


Am Karfreitag blicken wir auf die Situation der Kirche und auf den Glauben. Wie entsteht Glauben in uns? Warum verlieren die großen Kirchen rasant an Mitgliedern? Was kann der Glaube uns geben? Das fragen wir Pfarrer Jürgen Fliege. Mit dem Historiker Dr. Pascal Lottaz von der Universität Kyoto sprechen wir über die japanische Geschichte und den Umgang der Japaner mit ihrer Geschichte. Und im Gespräch mit Oliver Hannemann von „München steht auf“ geht es um den Ostermarsch am Samstag in der bayerischen Landeshauptstadt.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 29. Februar 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 50:49


Auch in Polen protestieren die Bauern. Die Landwirte richten sich gegen den Green Deal der EU und die ukrainische Konkurrenz. Unser Gast zu diesem Thema ist die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska. Mit dem Kommunikationsberater und Historiker Dr. Philipp Gut sprechen wir über die beiden Initiativen zur Rente in der Schweiz. Diese könnten in einer deutlichen Rentenerhöhung und einer Anhebung des Renteneintrittsalters resultieren. Und von David Claudio Siber lassen wir uns das Aktionsbündnis Demokratie vorstellen. Das will mit einer eigenen Liste zur Wahl des EU-Parlaments antreten. Siber ist ihr Spitzenkandidat. Schaden die neuen Listen der Opposition?

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 19. Januar 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 51:33


In dieser Ausgabe sprechen wir mit Holger Zastrow über seinen Austritt aus der FDP. Zastrow war Mitglied des Bundesvorstands und zwanzig Jahre Landeschef der Sachsen-FDP. Den aktuellen Kurs der Partei kann und will er nicht mehr mittragen. Die Handwerker demonstrieren gegen die deutsche Ampel-Regierung. Im hessischen Hanau rollt ein Autokorso gegen Wärmepumpenpflicht, CO₂-Abgaben und Teuerung. Organisiert wird er auch von unserem Gast Timo Fichtl, stellvertretender Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik. Und mit dem Journalisten und Historiker Dr. Phillip Gut beleuchten wir das Jahrestreffen des World Economic Forum. Das WEF 2024 in Davos stand unter dem Motto „Vertrauen zurückgewinnen“. Ob das gelungen ist?

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. Januar 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 50:41


Die Zuwanderung ins liberale Schweden wurde in den vergangenen Jahren immer strenger geregelt. Auch Norwegen, Finnland und Dänemark sind resoluter in der Migrationsfrage. Über die Migrationspolitik in Skandinavien spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes. Mit dem Schriftsteller Paul Ingendaay geht es um die Fußball Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Kann die Nagelsmann-Elf ein neues Sommermärchen entfachen, oder wird doch wieder nur Rumpelfußball geboten? Und mit der Historikerin und Journalistin Dr. Gudula Walterskirchen blicken wir auf Österreich 2024. Welche Themen bewegen die Republik? Schafft Kanzler Nehammer vor den Wahlen die Wende, oder wird die FPÖ um Spitzenmann Herbert Kickl strahlender Wahlsieger?

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Der Hitlerputsch vom 9. November 1923. Angriff auf die Weimarer Republik

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 40:23


Am 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München zum ersten Mal, politische Macht zu erlangen. Sein Putschversuch wurde blutig niedergeschlagen. In dieser Folge von "Zugehört" diskutiert Markus Pöhlmann (ZMSBw) mit dem Historiker Dr. Peter Tauber über den Hitlerputsch in München. Der Münchner "Bürgerbräu-Putsch" bildete das pathetische Ende des Krisenjahrs 1923. Eine Gruppe rechtsextremer Politiker und Militanter plante in der bayerischen Landeshauptstadt einen Aufstand. Dieser sollte zum Fanal#de gegen die Regierung in Berlin werden. Anführer des Putsches waren der Vorsitzende der völkischen Splitterpartei NSDAP, Adolf Hitler, und der prominente Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff. Was am Abend des 8. November als Agitationsveranstaltung in einem Bierkeller begann, endete am nächsten Tag im Gewehrfeuer einer Absperrkette der bayerischen Landespolizei. In diesem Podcast fragen wir nach den Gründen, dem Verlauf und den politischen Folgen des Putsches. Die GesprächspartnerDr. habil. Markus Pöhlmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ZMSBw. Er leitet dort den Projektbereich "Erster Weltkrieg" und außerdem das Großprojekt "Reichswehr. Die Republik und ihre Streitkräfte, 1919 bis 1935". Dr. Peter Tauber ist Historiker und war zwischen 2009 und 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU). Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung von 2018 bis 2021 hat er auch die Arbeit des ZMSBw kennengelernt. Vor wenigen Wochen hat Peter Tauber im Verlag Philipp Reclam jun. eine Geschichte des Putsches veröffentlicht. In seinem Projekt #krisenjahr1923 berichtet er außerdem auf dem Social#en Media-Kanal X#de täglich von großen und kleinen Begebenheiten in diesem historischen Jahr.

Rosalux History
Die Oktoberrevolution

Rosalux History

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 59:20


In der vierundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um die Oktoberrevolution in Russland – um Utopie und Fortschritt ebenso wie um Gewalt und Niedergang. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Geschichtsprofessorin Susanne Schattenberg (Universität Bremen) über die russische Revolution von 1905, mit der Politikwissenschaftlerin und Gewerkschaftssekretärin Dr. Katharina Volk (IG Metall) über Alexandra Kollontai und die Revolution der Frauen und mit dem Historiker Dr. Wladislaw Hedeler über die Verbrechen des Stalinismus.

KaiserTV Podcast
Daniele Ganser: Wie Kriegspropaganda unsere Gesundheit schädigt

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 36:16


In seinem exklusiven Vortrag mit dem Titel "Wie Kriegspropaganda unsere Gesundheit schädigt", gehalten im Rahmen des Seminars "Krise & Heilung" vom 6. bis 13. 11. 2022 in Nyon, Schweiz, erörtert der Historiker Dr. Daniele Ganser die schädlichen Auswirkungen von Kriegspropaganda auf unsere Gesundheit. Er zeigt auf, wie die Kriegspropaganda die Menschen in gegnerische Gruppen einteilt und damit Gewalt rechtfertigt. Ganser warnt davor, Medienquellen blind zu vertrauen und betont die Bedeutung kritischen Denkens. Er gibt Beispiele für die Manipulation durch die Medien und warnt davor, sich der Angst hinzugeben. Ganser geht auch auf die psychische Belastung ein, die Soldaten durch die von Politikern verbreiteten Falschnarrative erfahren. Er geht auf kontroverse Themen wie den 11. September 2001 und den Krieg in der Ukraine ein und fordert den Einzelnen auf, die offiziellen Darstellungen zu hinterfragen und unabhängige Untersuchungen anzustellen. Abschließend betont Ganser, wie wichtig es ist, dass wir unsere Gedanken und Gefühle nicht von Angst und Propaganda beherrschen lassen.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Das Krisenjahr 1923 und das Vermächtnis des Weltkrieges

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 35:29


In dieser Folge von "Zugehört" diskutiert Markus Pöhlmann vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr mit dem Historiker Dr. Peter Tauber über das Krisenjahr 1923 und die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Weimarer Republik. Im Jahr 1923 stürzte die junge Weimarer Republik in eine schwere Krise. Im Januar besetzten französische und belgische Truppen im Streit um Kriegsreparationen das Ruhrgebiet. Die Regierung reagierte darauf mit der Ausrufung des passiven Widerstands. Hyperinflation, Auseinandersetzungen zwischen Reichsregierung und den Regierungen in Thüringen, Sachsen und Bayern spitzten sich zu. Ende Oktober probte die Kommunistische Partei in Hamburg den Aufstand. Am 9. November putschen rechtsextremistische Republikgegner unter der Führung von Adolf Hitler und Erich Ludendorff in München. In diesem Podcast fragen wir danach: Wieviel Weltkrieg steckte eigentlich noch in dem Konflikt des Jahres 1923? Woher kam die Gewalt? Wie gelang die Beendigung der Krise? Die GesprächspartnerDr. habil. Markus Pöhlmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ZMSBw. Er leitet dort den Projektbereich "Erster Weltkrieg" und außerdem das Großprojekt "Reichswehr. Die Republik und ihre Streitkräfte, 1919 bis 1935". Dr. Peter Tauber ist Historiker und war zwischen 2009 und 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU). Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung von 2018 bis 2021 hat er auch die Arbeit des ZMSBw kennengelernt. Gegenwärtig arbeitet Dr. Tauber an einer Monografie zum Hitlerputsch von 1923. Mit seinem Twitter-Projekt #krisenjahr1923 berichtet er täglich von großen und kleinen Begebenheiten aus diesem historischen Jahr.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. April 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 55:35


In der Ausgabe vom 14. April spricht Marcel Joppa mit der Publizistin Gudula Walterskirchen über die Corona-Aufarbeitung in Niederösterreich; dort sollen Corona-Kritiker sogar entschädigt werden. In einem Interview mit der Immobilienmaklerin und Kolumnistin Silke Schröder geht es um die verheerenden Auswirkungen der neuen Wärmepumpen auf private Wohnungsbesitzer und den Immobilienmarkt. Mit dem Autor und Historiker Dr. Stephan Sander-Faes sprechen wir über die neuesten Pläne der EU: einen digitalen Reisepass mit biometrischen Grenzkontrollen und Smartphone-Pflicht. In einem Kommentar von Burkhard Müller-Ullrich geht es dann schließlich um Geheimdienste, geheime Operationen und um diejenigen, die darüber berichten.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 24. Februar 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 55:31


Benjamin Gollme spricht mit dem Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz über das Feindbild „alter weißer Mann“. Mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes geht es um den Jahrestag des Ukraine-Kriegs und die direkte Vorgeschichte in den Wochen vor dem russischen Einmarsch. Über eine gerichtlich angeordnete Zwangsimpfung sprechen wir mit der ehemaligen Amtsrichterin Dr. Clivia von Dewitz, und die Medienschau blickt auf die Angst vor einem Atomkrieg.

ChainlessLIFE
#225 Die Macht der Medien und wie stark sie uns beeinflussen! Dr. Daniele Ganser über den richtigen Umgang mit Informationen

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 37:05


► NUR NOCH BIS ZUM 15.01 KOSTENLOS VERFÜGBAR! MEIN GESCHENK AN DICH - WIE BREATHWORK MEIN LEBEN VERÄNDERT HAT: IN 66 TAGEN ZU DEINEM NEUEN ICH ► Kostenloser ChainlessBREATHPLAY Video Kurs Heute zum dritten Mal zu Gast, der bekannte Historiker Dr. Daniele Ganser. Wenn Du den ersten Teil mit Daniele noch nicht gehört hast, dann hol das am besten jetzt direkt nach: #224 Die größte Krise des 21. Jahrhunderts! In dieser zweiten Folge sprechen wir ganz offen und direkt darüber, wie die Medien unser Leben beeinflussen. Außerdem gibt Dir Dr. Daniele Ganser direkte Tipps an die Hand wie Du am besten mit den Nachrichten und der Informationsflut aus Fernsehen, Radio und dem Internet umgehen kannst: … Warum ist die Corona-Krise in den Medien auf einmal nicht mehr relevant? … Was für Tipps hat Daniele beim Umgang mit den Medien und der Informationsflut? … Wo und wie sollte man sich heutzutage informieren? … Wie schätzt Daniele die jetzige Zeit ein, war es schon immer so verrückt wie in den letzten 2 Jahren? Viel Spaß bei diesem zweiten Teil mit Dr. Daniele Ganser! Wenn du das allererste Gespräch zwischen Mischa und Dr. Daniele Ganser hören möchtest dann klicke hier ► #91 Können wir Politikern noch glauben!? ___ ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Selbstständig und nur am arbeiten? Keine Pausen und die ganze Zeit im Stress? So schaffst du es da raus ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► An alle Männer: Wenn Du Deine Männlichkeit neu entdecken und Dein wahres Selbst finden willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Dr. Daniele Ganser Webseite: https://www.danieleganser.ch/ Instagram: https://www.instagram.com/daniele.ganser/ YouTube: https://www.youtube.com/@DanieleGanserOffiziell

ChainlessLIFE
#224 Die größte Krise des 21. Jahrhunderts! Corona - Der Rückblick und was wir daraus lernen können! Mit Dr. Daniele Ganser

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 78:37


► Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING Heute zum zweiten Mal zu Gast, der bekannte Historiker Dr. Daniele Ganser. In dieser ersten Folge richten wir den Blick ganz genau auf die vergangene Corona-Krise und Daniele spricht aus Sicht eines Historikers über folgende Themen: … Was er jetzt nach 2 Jahren über die Corona-Krise sagen kann … Warum man in so einer Krise anders kommunizieren muss … Welche Dinge seiner Meinung nach nie wieder passieren dürfen … Was er dir raten würde, wenn es um das Thema Kommunikation geht … Was für ihn aus dieser Zeit die größte Lehre war Viel Spaß bei diesem ersten Teil mit Dr. Daniele Ganser! Nächste Woche geht es weiter, im Outro dieser Folge erfährst du, welche Themen wir im zweiten Teil besprechen. ___ ► Selbstständig und nur am arbeiten? Keine Pausen und die ganze Zeit im Stress? So schaffst du es da raus ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier ► MEIN GESCHENK AN DICH - WIE BREATHWORK MEIN LEBEN VERÄNDERT HAT: IN 66 TAGEN ZU DEINEM NEUEN ICH ► Kostenloser ChainlessBREATHPLAY Video Kurs ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► An alle Männer: Wenn Du Deine Männlichkeit neu entdecken und Dein wahres Selbst finden willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Dr. Daniele Ganser Webseite: https://www.danieleganser.ch/ Instagram: https://www.instagram.com/daniele.ganser/ YouTube: https://www.youtube.com/@DanieleGanserOffiziell

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Landes- und Bündnisverteidigung

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 42:21


Seit der völkerrechtswidrigen Besetzung der Krim durch Russland steht für die Bundeswehr die „Landes- und Bündnisverteidigung“ im Fokus. Damit verbunden sind vielfältige und komplexe Herausforderungen an unsere Streitkräfte. Nach dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedererlangung der deutschen Einheit wurde die Bundeswehr in vielfältigen Reformen wiederholt umgebaut und reduziert. Fähigkeiten wurden aufgegeben, andere sind hinzugekommen - vor allem im Rahmen des Krisenmanagements im Ausland. So hat besonders der Einsatz in Afghanistan lange Zeit das Erscheinungsbild der Bundeswehr geprägt. Spätestens seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 erweist sich jedoch Russland als politische und militärische Bedrohung. Seit Februar 2022 lässt der russische Angriffs- und, wie wir nun offiziell wissen, Eroberungskriegs keine Zweifel mehr zu, dass die NATO willens und fähig sein muss, seine Bündnisverpflichtungen gegenüber allen Partnern einzuhalten. Was bedeutet das für die Bundeswehr? Welche Fähigkeiten muss die Bundeswehr haben, um die geforderte „Kaltstartfähigkeit“ zu erreichen. Und wie wurde die „Landes- und Bündnisverteidigung“ im Kalten Krieg vorbereitet und organisiert? In Folge 44 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr“ spricht Oberst Dr. Sven Lange mit dem Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, und dem Historiker Dr. Heiner Möllers über die „Landes- und Bündnisverteidigung“ und die damit verbundenen Herausforderungen früher und heute.