POPULARITY
In Folge 148 spreche ich mit einem meiner Mentoren, Andy Schickling. Andy ist Choreograph, Tanzpädagoge, Trainer, Produzent seiner eigenen Theaterstücke, Schauspieler und Visionär. Wir sprechen unter anderem darüber: *wie Andy seinen Lebenstraum verwirklicht hat und durch die Auswirkung der Pandemie alles verloren hat. *wie er trotz aller Rückschläge, an seinen Visionen festhält und weitermacht. *wie wichtig ihm die Schauspielerei und Theater ist. *wie sehr ihm die Kunst im Leben weiterhilft. *uvm. https://www.majestic-event.de https://www.instagram.com/majestic.event.andy.schickling/ Ich hoffe, dass dir diese Folge gefallen hat und du ein Stückchen mutiger geworden bist. Denn du kannst das auch! Habe Mut an der Hand und gehe ins Leben. Deine Nadja www.nadja-neumann.net Instagram: @nadja.neumann.nrw Introstimme: Henrike Tönne
Kühlschrank, Kerzenständer oder Kleider, Tonnenweise werden Gegenstände weggeworfen, die eigentlich noch zu gebrauchen sind. Was nachhaltiges ausmisten mit nachhaltigem Einkaufen gemein hat.
Klimafreundlich essen – wie geht das?Nachhaltigkeit und Genuss – das passt prima zusammen, sagt Katarina Schickling, Journalistin und Dokumentarfilmerin. Denn frische, regionale Produkte mit kurzen Transportwegen schmecken einfach am besten. Doch wie essen wir wirklich klimafreundlich? Welches Gemüse hat wann Saison? Welches Obst ist wirklich regional? Worauf müssen wir bei tierischen Produkten und Fleisch achten? Und was bedeuten die verschiedenen Bio-Siegel? Im Gespräch mit Jutta Ribbrock gibt Katarina Schickling viele konkrete Tipps, wie wir nachhaltiger einkaufen, essen und genießen können. Dabei erklärt sie auch die großen Zusammenhänge und appelliert an die Politik, es uns Verbraucher:innen zu erleichtern, ökologisch sinnvoll zu handeln. Ein Gespräch, das anregt und Lust macht, das eigene Verhalten zu verändern.Zum Weiterhören und Stöbern:meinkonsumkompass.deKatarina Schickling, Mein Lebensmittelkompass – Einfach fair und nachhaltig einkaufen (Buch)Katarina Schickling, Der Konsumkompass – Was Sie wirklich über Plastikverpackungen, Neuseelandäpfel & Co. wissen müssen (Buch)Katarina Schickling, Die 100 besten Eco-Hacks – Tipps und Tricks für den Alltag (Buch)Bewusster Konsum & Nachhaltigkeit: Katarina Schickling im Gespräch mit Jutta Ribbrock (www.einfachganzleben.de)Wie wir an der Klimakrise wachsen: Psychologin Lea Dohm im Gespräch mit Jutta Ribbrock (www.einfachganzleben.de)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Weitere Podcasts von argon podcast gibt es unter argon-podcast.de.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Läden fehlen meist transparente Infos, wo und wie Lebensmittel hergestellt wurden. Wie es trotzdem gelingt, möglichst nachhaltig einzukaufen, erklärt Katarina Schickling in dieser Folge. Die Journalistin, Dokumentarfilmerin und Sachbuchautorin beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Ernährung und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:Buch: https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Mein-Lebensmittelkompass/Katarina-Schickling/Goldmann/e602337.rhd Homepage: https://meinkonsumkompass.de/worum-geht-es/ Klimabericht: https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimaschutz-warum-oekonomen-walen-ein-preisschild-verpassen-wollen-a-33b960cb-4e22-40a8-8043-3cd820ad0c96?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Lebensmittel für die Tonne? Immer mehr Menschen versuchen, gegen die Verschwendung anzukämpfen – auch digital. "Apps wie To Good To Go oder ResQ sind ein schönes Konzept", sagte die Nachhaltigkeit-Expertin Katja Schickling im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen. "Gastronomen oder Lebensmittelhändler haben damit die Gelegenheit, Speisen kurz vor Ladenschluss zu reduzierten Preisen abzugeben". Verbraucher können über eine Postleitzahlen-Suche solche Angebote in ihrer Nähe nutzen. In Großstädten, weiß Schickling, wird auch zunehmend die Foodsharing-App UXA genutzt, an der sich auch Privathaushalte beteiligen können, die Essen oder Lebensmittel übrig haben. Am besten wäre es aber natürlich, wenn es erst gar keine Reste gäbe... Hören Sie im Interview, welche Tipps Katja Schickling dafür parat hat.
Orangen, Mandarinen und Clementinen zu Weihnachten sind nicht nur festlich, sondern auch gesund. Allerdings sollte man sich genau überlegen, wo man die Zitrusfrüchte kauft. Denn vieles, was derzeit in den Supermärkten zu kaufen ist, bekommt in punkto Nachhaltigkeit eher schlechte Noten. Dabei geht es neben der Pestizidbelastung auch um faire Produktionsbedingungen, die seien nämlich gerade in der Zitrusfrüchte-Branche oftmals prekär, erklärt unsere Nachhaltigkeitsexpertin Katarina Schickling im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt. Wo es nachhaltige Angebote gibt, wie man sie erkennt und wie die Zitrusfrüchte am besten gelagert werden, erklärt Schickling im Audio.
Green washing, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein: Katarina Schickling zeigt, wie wir unser Leben gemeinsam besser gestalten können.
Expertin rät: Saft nur aus heimischen Früchten kaufen! Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Zeit der Säfte. Wer das Obst im eigenen Garten hat, zum Beispiel Äpfel, Birnen oder Pflaumen, der kann daraus gesunden und vor allem regionalen Saft herstellen – oder herstellen lassen. Was aber machen Menschen ohne keinen eigenen Obstbestand, und wie sieht eigentlich die Ökobilanz bei gekauftem Saft aus? Katarina Schickling ist Nachhaltigkeits-Expertin und kennt sich aus mit den ökologischen Aspekten des Saftgenusses. Warum Regionalität so wichtig ist und worauf wir als Verbraucher beim Saftkauf unbedingt achten sollten, verrät Schickling im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
Im Wiederaufarbeiten von Lithium-Ionen-Batterien hat Deutschland großen Nachholbedarf - das sagt die Nachhaltigkeits-Expertin Katarina Schickling.Grund ist die rasante Zunahme der E-Mobilität. Bis in etwa acht Jahren würden 230.000 Kilotonnen Recycling-Material jährlich anfallen; um das zu verarbeiten, müssten die Kapazitäten verzehnfacht werden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel forderte Schickling: "Deutschland muss alle Energie in diesen Bereich investieren!" Grund für den Rückstand sei das lange Festhalten der Autoindustrie am Verbrenner-Motor. Deutschland hat laut Schickling selbst große Lithium-Vorkommen - vor allem im Oberrheingraben. Warum das aber schwierig abzubauen ist, hören Sie im Interview.
Barry Schickling of ECHL Week breaks down teams outside of the South Division and discusses the league at large.
Der Druck, nachhaltig zu produzieren, macht auch vor den Herstellern von Kinderspielzeug nicht halt. So will Lego auf BIO-Plastik umstellen. Die Autorin und Nachhaltigkeitsexpertin Katarina Schickling hält davon wenig. Denn Grundstoff für Bioplastik sei oft Zuckerrohr, das in Brasilien angebaut wird. Schickling sagte in SWR Aktuell: "Dort werden gerade riesige Monokulturen angelegt, weil sich die Leute davon ein Geschäft erhoffen." Dafür würden "massenhaft Pestizide eingesetzt und Regenwald abgeholzt", sagte Schickling. Außerdem gäbe es im Gegensatz zu herkömmlichem Plastik keine Möglichkeit zur Wiederverwertung. Welche Eigenschaften Spielzeug haben müsste, um wirklich nachhaltig zu sein, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Katarina Schickling gesprochen.
Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan, verzichten also auf Fleisch, Wurst und Fisch, beziehungsweise bei veganer Ernährung auf alle tierischen Produkte. Ein Hauptgrund ist für Viele die schlechte Ökobilanz von Rindersteak und co. Katarina Schickling ist Expertin für Ernährung und Nachhaltigkeit. Sie sagt: „Ersatzprodukte wie Sojaschnitzel oder veganer Käse sind nicht automatisch umweltfreundlich und gesund“. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt Schickling, mit welcher Ernährung und welchen Lebensmitteln wir am besten etwas für den Klimaschutz – und für unsere eigene Gesundheit – tun.
iWegen des Kriegs in der Ukraine wird uns so manches Problem erst jetzt so richtig bewusst, obwohl es schon seit langem existiert. Dazu gehört die Energieabhängigkeit von Russland ebenso wie die komplexen Lieferketten bei Lebensmitteln. Die Nachhaltigkeitsexpertin Katarina Schickling zeigt unter anderem am Beispiel Fischstäbchen den ganzen Irrsinn einer Produktionskette, die russischen Fisch mit chinesischen Filetier-Arbeitern und ukrainischem Weizen (für die Panade) kombiniert, damit das fertige Produkt dann später in unserer Pfanne landet. Welche weiteren Produkte so entstehen und welche Alternativen es gibt, erklärt Schickling ebenfalls im Audio.
Wer sich gesund ernähren möchte, für den ist Fisch grundsätzlich eine gute Wahl. Er enthält viel hochwertiges Eiweiß und wertvolle Fettsäuren. Aber so gut regelmäßiger Fisch-Konsum für unsere Gesundheit ist, so schlecht ist er für die Fischbestände in den Meeren. Rund ein Drittel gilt als überfischt. Deshalb werden Fische unter anderem in Aquakulturen gezüchtet. Aber die sieht Nachhaltigkeitsexpertin Katarina Schickling kritisch: "Fischen in großen Fischfarmen geht es oft richtig schlecht. Das geht den Leuten oft nicht so nahe, weil ein kranker Lachs oft nicht so niedlich ist wie ein kleines, leidendes Ferkel." Was das aus ihrer Sicht für unseren Fischkonsum bedeuten sollte und warum Schickling zudem auf Thunfisch verzichtet, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
Journalistin und Dokumentarfilmerin Katarina Schickling über nachhaltige Konsumentscheidungen und die Verantwortung der Politik
Die Sachbuchautorin und Journalistin Katarina Schickling ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Das Thema im Podcast: Nachhaltigkeit im Alltag. Was können etwa Verbraucher:innen tun, um nicht nur umweltschonender, sondern auch gesünder einzukaufen? Und wieso ist die Bahn nach wie vor nur eine mittelmäßige Alternative zum Auto?
Instagram: https://instagram.com/mathis.martinez.sch?igshid=1t213d3hr5anf
Zum Ende des Sommers hat mein Billiggasgrill von Amazon seinen Dienst versagt, so dass ich mich auf die Suche nach einem schon lang ersehnten Edelstahlgrill machen konnte. Die Weber/Napoleon Preise haben mich etwas abgeschreckt, so dass ich in auf der Suche in den Tiefen der Grillforen eine Alternative mit dem Namen Schickling ausgemacht habe. Gleiche Qualität, halber Preis, aus Deutschland.... kann das überhaupt gehen. Und wie! Wie genau, das erklärt der Gründer Oliver Schickling im Podcast. Zu Schickling: https://www.schickling-grill.de/ Zu Oliver: o.s@schickling-grill.de Zu Tareks Vorbereitung auf Folge 300: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6704424118973988865/ Kassenzone @ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCWFaQtOgMnyk23ErfUtFbYw Zu Kassenzone: https://www.kassenzone.de/ Zum besten E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ (bitte bewerten)
Alex comes on the podcast to teach me the basics of Seismic Bracing. I have zero seismic bracing knowledge, please ignore any silly questions and soak up the good information. He discusses the different components and how to use them.
In der heutigen Epsiode von “DO IT SOCIAL” dreht sich alles um Influencer Marketing. Geschäftsführer Oliver Schickling von Schickling Grill arbeitet nun schon seit einem Jahr mit einem Influencer zusammen der über 380 000 Social Media Followers hat. Also wenn du Schritt für Schritt verstehen willst wie Influencer Marketing überhaupt funktioniert und Influencer vielleicht für dein Unternehmen nutzen willst solltest du auf jeden Fall die Episode bis zum Schluss hören. www.juliangieseke.com
These are all of the in-game profiles aired on Nailers broadcasts during the 2018-19 season.
FRAGEN WIR DOCH! Deutschlands Experten-Podcast Und das fragen wir diese Woche (21.09.2018): Zum 75. Geburtstag: Wie bekommen wir in Deutschland wieder mehr Zusammenhalt? Experte: LINKE-Politiker und „Aufstehen“-Gründer Oskar Lafontaine Hambacher Forst: Sind Rodung und Räumung rechtens, aber auch richtig? Expertin: Bundesvorsitzende Bündnis 90/Grüne Annalena Baerbock Fauler Kompromiss: Was können wir aus dem Fall Maaßen für Konfliktgespräche lernen? Experte: Kommunikationscoach Michael Ehlers Digitalisierung: Wie werden 5G-Netze unseren Alltag verändern? Experte: „Dr. Future“ Pero Mićić Buch „Besser einkaufen“: Wie treffen Sie im Supermarkt die richtige Wahl? Expertin: Journalistin und Filmautorin Katarina Schickling
Panel: Charles Max Wood AJ O’Neal Special Guests: Johannes Schickling In this episode, the JavaScript Jabber panelists discuss Prisma with Johannes Schickling. Johannes is the CEO and co-founder of GraphCool and works with Prisma. They talk about the upcoming changes within GraphCool, what Prisma is, and GraphQL back-end operations. They also touch on the biggest miscommunication about Prisma, how Prisma works, and much more! In particular, we dive pretty deep on: JSJ Episode 257 MJS Episode 055 Raised a seed round Rebranding of GraphCool What are you wanting to do with the seed money you raised? Focused on growing his team currently Making GraphQL easier to do The change in the way people build software What is Prisma? Two things you need to do as you want to adopt GraphQL Apollo Client and Relay GraphQL on the back-end Resolvers Resolving data in one query Prisma supports MySQL and PostgreSQL How do you control access to the GraphQL endpoint that Prisma gives you? Biggest miscommunication about Prisma Prisma makes it easier for you to make your own GraphQL server Application schemas How do you blend your own resolvers with Prisma? And much, much more! Links: JSJ Episode 257 MJS Episode 055 GraphCool Prisma GraphQL Apollo Client Relay MySQL PostgreSQL @schickling Johannes’ GitHub Schickling.me Prisma Slack Sponsors Kendo UI Linode FreshBooks Picks: Charles Audible The 5 Love Languages of Children by Gary Chapman Facebook Backyard Homesteader Groups CharlesMaxWood.com Sling TV Roku Express AJ The Legend of Zelda: Breath of the Wild Johannes Figma Netlify Functions GraphQL Europe
Panel: Charles Max Wood AJ O’Neal Special Guests: Johannes Schickling In this episode, the JavaScript Jabber panelists discuss Prisma with Johannes Schickling. Johannes is the CEO and co-founder of GraphCool and works with Prisma. They talk about the upcoming changes within GraphCool, what Prisma is, and GraphQL back-end operations. They also touch on the biggest miscommunication about Prisma, how Prisma works, and much more! In particular, we dive pretty deep on: JSJ Episode 257 MJS Episode 055 Raised a seed round Rebranding of GraphCool What are you wanting to do with the seed money you raised? Focused on growing his team currently Making GraphQL easier to do The change in the way people build software What is Prisma? Two things you need to do as you want to adopt GraphQL Apollo Client and Relay GraphQL on the back-end Resolvers Resolving data in one query Prisma supports MySQL and PostgreSQL How do you control access to the GraphQL endpoint that Prisma gives you? Biggest miscommunication about Prisma Prisma makes it easier for you to make your own GraphQL server Application schemas How do you blend your own resolvers with Prisma? And much, much more! Links: JSJ Episode 257 MJS Episode 055 GraphCool Prisma GraphQL Apollo Client Relay MySQL PostgreSQL @schickling Johannes’ GitHub Schickling.me Prisma Slack Sponsors Kendo UI Linode FreshBooks Picks: Charles Audible The 5 Love Languages of Children by Gary Chapman Facebook Backyard Homesteader Groups CharlesMaxWood.com Sling TV Roku Express AJ The Legend of Zelda: Breath of the Wild Johannes Figma Netlify Functions GraphQL Europe
Panel: Charles Max Wood AJ O’Neal Special Guests: Johannes Schickling In this episode, the JavaScript Jabber panelists discuss Prisma with Johannes Schickling. Johannes is the CEO and co-founder of GraphCool and works with Prisma. They talk about the upcoming changes within GraphCool, what Prisma is, and GraphQL back-end operations. They also touch on the biggest miscommunication about Prisma, how Prisma works, and much more! In particular, we dive pretty deep on: JSJ Episode 257 MJS Episode 055 Raised a seed round Rebranding of GraphCool What are you wanting to do with the seed money you raised? Focused on growing his team currently Making GraphQL easier to do The change in the way people build software What is Prisma? Two things you need to do as you want to adopt GraphQL Apollo Client and Relay GraphQL on the back-end Resolvers Resolving data in one query Prisma supports MySQL and PostgreSQL How do you control access to the GraphQL endpoint that Prisma gives you? Biggest miscommunication about Prisma Prisma makes it easier for you to make your own GraphQL server Application schemas How do you blend your own resolvers with Prisma? And much, much more! Links: JSJ Episode 257 MJS Episode 055 GraphCool Prisma GraphQL Apollo Client Relay MySQL PostgreSQL @schickling Johannes’ GitHub Schickling.me Prisma Slack Sponsors Kendo UI Linode FreshBooks Picks: Charles Audible The 5 Love Languages of Children by Gary Chapman Facebook Backyard Homesteader Groups CharlesMaxWood.com Sling TV Roku Express AJ The Legend of Zelda: Breath of the Wild Johannes Figma Netlify Functions GraphQL Europe
Panel: Charles Max Wood Guest: Johannes Schickling This week on My JavaScript Story, Charles speaks with Johannes Schickling. Johannes is the CEO and Co-Founder of GraphCool and works a lot on Prisma. He first got into programming when he started online gaming and would build websites for gaming competitions. He then started getting into creating websites, then single page apps, and has never looked back since. He also gives an origin story for GraphCool and the creation of Prisma. In particular, we dive pretty deep on: Johannes intro How did you first get into programming? Always been interested in technology PHP to JavaScript Creating single page apps Self-taught The problem-solving aspect keeps people coming back to programming Always enjoyed math and physics Programmers make up such a diverse community How did you find JavaScript? Has used a wide range of front-end frameworks Node WebAssembly Opal What drew you into doing single page apps? Like the long-term flexibility of single page apps Don’t have to worry about the back-end right off the bat GraphQL What have you done in JavaScript that you are most proud of? Open source tooling GraphCool origin story What are you working on now? Prisma And much, much more! Links: JavaScript GraphCool Prisma PHP Node WebAssembly Opal GraphQL @_Schickling @GraphCool GraphCool Blog Picks Charles PopSocket DevChat.tv/YouTube Johannes Gatsby GraphQL Europe GraphQL Day
Panel: Charles Max Wood Guest: Johannes Schickling This week on My JavaScript Story, Charles speaks with Johannes Schickling. Johannes is the CEO and Co-Founder of GraphCool and works a lot on Prisma. He first got into programming when he started online gaming and would build websites for gaming competitions. He then started getting into creating websites, then single page apps, and has never looked back since. He also gives an origin story for GraphCool and the creation of Prisma. In particular, we dive pretty deep on: Johannes intro How did you first get into programming? Always been interested in technology PHP to JavaScript Creating single page apps Self-taught The problem-solving aspect keeps people coming back to programming Always enjoyed math and physics Programmers make up such a diverse community How did you find JavaScript? Has used a wide range of front-end frameworks Node WebAssembly Opal What drew you into doing single page apps? Like the long-term flexibility of single page apps Don’t have to worry about the back-end right off the bat GraphQL What have you done in JavaScript that you are most proud of? Open source tooling GraphCool origin story What are you working on now? Prisma And much, much more! Links: JavaScript GraphCool Prisma PHP Node WebAssembly Opal GraphQL @_Schickling @GraphCool GraphCool Blog Picks Charles PopSocket DevChat.tv/YouTube Johannes Gatsby GraphQL Europe GraphQL Day
Panel: Charles Max Wood Guest: Johannes Schickling This week on My JavaScript Story, Charles speaks with Johannes Schickling. Johannes is the CEO and Co-Founder of GraphCool and works a lot on Prisma. He first got into programming when he started online gaming and would build websites for gaming competitions. He then started getting into creating websites, then single page apps, and has never looked back since. He also gives an origin story for GraphCool and the creation of Prisma. In particular, we dive pretty deep on: Johannes intro How did you first get into programming? Always been interested in technology PHP to JavaScript Creating single page apps Self-taught The problem-solving aspect keeps people coming back to programming Always enjoyed math and physics Programmers make up such a diverse community How did you find JavaScript? Has used a wide range of front-end frameworks Node WebAssembly Opal What drew you into doing single page apps? Like the long-term flexibility of single page apps Don’t have to worry about the back-end right off the bat GraphQL What have you done in JavaScript that you are most proud of? Open source tooling GraphCool origin story What are you working on now? Prisma And much, much more! Links: JavaScript GraphCool Prisma PHP Node WebAssembly Opal GraphQL @_Schickling @GraphCool GraphCool Blog Picks Charles PopSocket DevChat.tv/YouTube Johannes Gatsby GraphQL Europe GraphQL Day
Welcome to the In the Corners podcast, where The Sin Bin's Matthew Harding and Quad City Times' Bobby Metcalf are joined by Barry Schickling, the host of ECHL Week, to discuss the hot topics around the ECHL.
Folge 021 ist wieder vollgepackt mit vielen Grillthemen: wir reden über den (unbekannten?) Grillhersteller Schickling, über das SteakChamp-Thermometer und über den Feuertopf von Petromax. Nico hat sich nämlich den ft9 mal ganz ausführlich angeguckt. Martin stellt ein ganz besonderes Bier vor: das Fette IPA. Damit nicht genug, sprechen wir noch über verschiedene Veranstaltungen rund um's Essen, Grillen und Trinken: die Deutsche Grillmeisterschaft in Hennef steht an, das Beer & Beef Festival in Düsseldorf steht vor der Tür und in Köln wird es einen Burger Clash geben.