Bei Wolfgang Heim und Nicole Köster, bei Petra Zundel und Michel Ries ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Benedikt Fischer verrät in SWR1 Leute: So sinnvoll ist eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Kritiker sorgen sich um Abhängigkeit, wenn Weed bzw. Gras legal wird.
Apnoetaucherin Anna von Boetticher erklärt, wie wir mentale Stärke finden, in extremen Situationen die Ruhe bewahren und ganz bei uns bleiben.
Sebastian Hotz alias "El Hotzo": bei Instagram & Twitter (X) schreibt er scharfe Satire, er ist Gagschreiber für Jan Böhmernann im ZDF Magazin Royale und hat seinen ersten Roman veröffentlicht: "Mindset".
Er: Wiener Tatort Kommissar und Ex- Bergdoktor. Sie: Schauspielerin & Drehbuchautorin. Gemeinsam gehen sie mit dem Theaterstück "Chocolat" auf Tournee.
Prof. Hanselka bescheinigt Deutschland in einigen Bereichen einen technologischen Rückstand und nennt als Beispiele künstliche Intelligenz, Robotik und Energiespeicherung.
Im November startet die Handball WM der Frauen, im Januar 2024 die EM der Männer. Welchen Stellenwert hat Handball heute in Deutschland, DHB Sportvorstand Axel Kromer?
Hebamme und Bestatterin Ellen Matzdorf sagt: "Anfang und Ende des Lebens gleichen sich auf erstaunliche Weise. Es sind Momente, in denen die Zeit still zu stehen scheint."
Erika Pluhar hat über ihre große Schwester Brigitte “Gitti“ geschrieben, über die traumatisierende Kriegskindheit und Nachkriegsjugend, die allzu früh Verantwortung übernehmen, sich anpassen und fügen musste.
Die Journalistin Franziska Amler kennt und liebt den Libanon. Ein Land, das einst "die Schweiz das Nahen Ostens" genannt wurde. Wo steht der Libanon heute, wirtschaftlich und politisch?
Ob zu "Trauer und Verlust", "Zahnarztphobie", "Burnout" oder auch zum gesunden Umgang mit den Nachrichten aus der Welt gibt Franca Cerutti Ratschläge.
Neue Rollen in Film und TV, neue Herausforderungen und ihr Engagement für die Initiative #ActOut - die Schauspielerin Karin Hanczewski bleibt auch nach dem Tatort Dresden präsent.
Die bisherige Bilanz von Isabell Werth: 7 Mal Olympiasiegerin bei insgesamt 12 Olympischen Medaillen, 9 Mal Weltmeisterin, 21 Mal Europameisterin und 14 Mal Deutsche Meisterin.
Last Minute, Frühbucher, Urlaubs Schnäppchen: Die Chefin der ITB verrät, wie es der Reisebranche nach der Krise geht und hat die Urlaubs-Trends für Baden-Württemberg.
Thomas Vilgis ist Physiker und Genussforscher und bezeichnet sich selbst als "Allesfresser". Er erforscht die Physik von Essen und kochen und sagt: "Weniger ist mehr".
Sabrina Rizzo teilt ihr Können und Wissen, damit wir alle durch bestimmte Beobachtungstechniken entscheidende Rückschlüsse ziehen und andere Menschen entschlüsseln können.
Die Sehnsucht nach dem Dschungel und seinen Menschen hat sie nie losgelassen: Sabine Kuegler wuchs 12 Jahre lang im Urwald auf, bevor sie nach Europa zurückkehrte. In SWR1 Leute stellt die Schriftstellerin ihr neues Buch vor: "Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind".
In der Mediendozentur bezeichnete Georg Mascolo verlässliche Informationen als ein Grundrecht und forderte Journalist:innen auf, Fehler zuzugeben und Falschmeldungen zu korrigieren.
In der Nacht vom 8. auf den 9.11.1923 versuchte Adolf Hitler mit einem Putsch erstmals, die Macht an sich zu reißen. Historiker Wolfgang Niess über den Versuch und seine Folgen.
Stephanie Glöckle klärt im Buch "Du kippst nicht um, wenn du mal eine Stunde nicht trinkst" rechtliche Fragen, die an einer Schule zwischen Lehrer und Schüler auftauchen können.
Inna Hartwich ist Korrespondentin in Russland. In ihrem Buch "Friedas Enkel" beschreibt sie, wie Gewalt die Gesellschaft in Russland prägt.
Gisela Stelly Augstein war 20 Jahre mit SPIEGEL-Gründer Rudolf Augstein verheiratet. In ihrem Buch "Der Fang des Tages" dreht sich alles ums Thema Erben.
Die Politologin Muriel Asseburg kennt die Komplexität des Nahost-Konflikts, der politischen Lage in der gesamten Region, aber auch die Komplexität der Diskussion über diesen Konflikt hier bei uns.
Vor 3 Monaten putschte im westafrikanischen Niger das Militär um den neuen Machthaber General Abdourahamane Tiani und setzte den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum ab. Die neuen Machthaber distanzierten sich schnell vom Westen. Deutschland und Europa verlieren damit einen wichtigen Verbündeten in der Sahel-Zone.
Ein Aneurysma platzt in ihrem Kopf, Evelyn Roll überlebt wie durch ein Wunder die Notoperation und kämpft sich zurück ins Leben.
Der Musiker und Komponist Harold Faltermeyer feierte seinen Durchbruch in den 80ern mit Soundtracks zu Filmen wie dem Eddie-Murphy-Klassiker "Beverly Hills Cop" oder "Top Gun".
Mit "Nalans Late Night Show" entwickelte Nalan Sipar Deutschlands erste deutsch-migrantische Late Night Show.
Britta Müller-Schauenburg hört damals als Wissenschaftlerin den Ruf, ins Kloster zu gehen. Heute lebt sie als Schwester Britta in einem Orden.
Roman Köster weiß, wie die Menschen im Laufe der Jahrhunderte mit ihrem Müll umgegangen sind. Entsorgen wir Zigaretten, Plastik und Abfall wirklich modern oder wie im Mittelalter?
Was bedeuten die Wahlergebnisse für die Politik im Bund und bei uns in Baden-Württemberg und wie werden sich Koalitionen und Allianzen in der Parteienlandschaft in Deutschland verändern, auch mit Blick auf eine mögliche neue Partei der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht?
Die Psychologie des Bösen, von Kannibalen über Psychopathen bis Sadisten: Kriminalpsychologin Lydia Benecke kennt die Abgründe der menschlichen Seele.
Dr. Pop geht den musikalischen Dingen auf den Grund. Etwa warum Musik für uns als Gesellschaft sehr wichtig ist und dass sie bei der Kindererziehung helfen kann.
Prof. Moshe Zimmermann übt Kritik an "der schlechten Regierung" in Israel. Sie sei unerfahren und habe die Katastrophe herbeigeführt. Kernproblem sei auch, dass eine Verfassung fehle.
Mit Thomas Strohschneider thematisieren wir, wie sich eine zunehmend ökonomisierte Medizin auf Patient:innen, Angehörige und medizinisches Personal auswirkt.
Stella Lingen versucht die Tics zu unterdrücken, geht aber in ihrem Alltag als angehende Ärztin auch so offen wie möglich damit um. Aktuell arbeitet sie im praktischen Jahr am Ende ihres Medizinstudiums in einer Klinik im Ruhrgebiet. Und sie will - trotz Tourette - Ende des Jahres ihr Examen machen, promovieren und später eine Praxis für Allgemeinmedizin eröffnen.
Die deutsche Wirtschaft schwächelt: hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel tragen dazu bei. Eckhard Janeba hat in dieser Zeit die Aufgabe, den Wirtschaftsminister zu beraten.
Manchmal ist es besser, chaotischer zu sein, ein anderes Mal sollten wir mehr auf Sicherheit bedacht sein. Antonia Speerforck beschäftigt sich als Psychologin und Systemische Psychotherapeutin genau damit.
Seit über 30 Jahren feiern wir die deutsche Einheit. Aber gibt es überhaupt die innere Einheit zwischen Ost und West? Dieser Frage geht Historikerin Christina Morina nach.
Auch nach seiner Fernsehkarriere beschäftigen Guido Knopp weiter Politik und Zeitgeschichte und er scheint sich treu zu bleiben: Sein neuestes Buch hat den Titel "Putins Helfer".
178.000 Flüchtlinge hat Baden-Württemberg 2022 aufgenommen. Überfordert das das Land? Joachim Walter, Präsident des Landkreistags BW, fordert: Alle Kosten müssen übernommen werden.
Sebastian Heilmann hat Strategiepapier ausgewertet und nennt es einen "Kompromiss": Einerseits würden Probleme wie Menschenrechtsverletzungen, Spionage oder Cyberattacken angesprochen. Andererseits kritisiert Heilmann eine Unschärfe aus wirtschaftlicher Sicht.
Olli Dittrich geht mit Dittsche 2023 solo auf Tour. In SWR1 Leute verrät er, woher er seine Ideen nimmt und was ihn zum Lachen bringt.
Die Kardiologin Cathérine Gebhard erforscht die Unterschiede zwischen Mann und Frau in der Medizin, wie anders Frauenherzen tatsächlich schlagen und welche Behandlungsmethoden für welches Geschlecht passend sind.
Ob im niederländischen Wattenmeer oder im Bodensee, als Archäologin entdeckt Julia Goldhammer kulturelles Erbe. Sie erforscht u.a. in dem Projekt "Wracks und Tiefsee" archäologische Objekte auf dem Grund des Bodensees.
Bauelektrik, Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik oder Kraftfahrzeugtechnik: Überall fehlen Handwerker. Wie können die Berufe wieder attraktiv werden?