German politician
POPULARITY
Heute vor 30 Jahren wurde Oskar Lafontaine auf einem dramatischen Parteitag in Mannheim neuer Vorsitzender der SPD, die damit zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen amtierenden Parteichef abwählte.
Kriegstüchtig wird Deutschland nicht werden. Im Atomzeitalter muss man anders denken als zur Zeit des Ersten oder des Zweiten Weltkrieges, als ein gewisser Joseph Goebbels die Deutschen ebenfalls aufrief, kriegstüchtig zu werden. Das haben Friedrich Merz, Boris Pistorius und all die anderen deutschen Kriegstreiber immer noch nicht begriffen. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Dr. Jeffrey Sachs war zu Gast im Westend Verlag und traf Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Philippinum in Marburg. Sachs ist Wirtschaftswissenschaftler an der Columbia University in New York. Von 2002 bis 2018 war er Sonderberater der UNO-Generalsekretäre Kofi Annan, Ban Ki-moon und António Guterres. Sein neues Buch beim Westend Verlag, Diplomatie oder Desaster. Zeitenwende in den USA. Ist Frieden möglich?, mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine, war Thema zahlreicher Interviews.
Der dem Innenministerium unterstellte Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Das setzt voraus, dass der Verfassungsschutz weiß, was die Kennzeichen des Rechtsextremismus sind. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Dass in der AfD Fremdenfeindlichkeit und Hass auf Muslime verbreitetWeiterlesen
„Über unsere Köpfe hinweg“. Die europäischen Vasallen proben den Aufstand. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Nach der Münchner Sicherheitskonferenz und der Entscheidung Donald Trumps, direkte Verhandlungen mit Russland ohne die Ukraine und die übrigen Europäer aufzunehmen, erhebt sich großes Protestgeschrei bei den europäischen Vasallen. Über unsere KöpfeWeiterlesen
Jetzt, wo im Bundestagswahlkampf eigentlich darüber geredet werden müsste, welchen Beitrag Deutschland und Europa zu den Friedensverhandlungen in der Ukraine leisten können, sind unsere Kriegstreiber ratlos. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Da sagt doch der US-Präsident Donald Trump, er könne „Putin sogar verstehen“. Es sei die vonWeiterlesen
Arnold Schwarzenegger, der Terminator mit den Bingo Wings, schwebt mit seiner Karrieretheorie konzeptionell über dem großen dramaturgischen Bogen, den Baywatch Berlin seit Folge 1 umspannt. Da kommen Fragen auf, logisch. Sind in diesem Unsinns-Satz überhaupt alle Kommas gut gesetzt, ist das die richtige Mehrzahl des Wortes Komma, und was sind eigentlich Bingo Wings? Was ich eigentlich meine: „Oan Äction, Oan Kammedy“ – einmal witzig, einmal ernst. Das grosse Credo das Arnies Werdegang zugrunde liegt. Inhaltlich verschränkt mit Rudi Carrels „Die Leute wollen lachen oder weinen“ muss man den Zuhörenden auch bei Baywatch Berlin etwas Abwechslung bieten. Letzte Woche haben sich Schmitt, Lundt & Klaas fast eine halbe Stunde im Themenkomplex Friedrich Merz verhakt und müssen diesen Ausfallschritt in der aktuellen Folge ausgleichen. Die Doofheit schiebt sich an allen Themen vorbei wie Trump beim G7-Gipfel und sagt: „Jetzt rede ich.“ Lundt lässt uns an seinem wissenschaftlichen Versuchsaufbau „Deutschland – deine Satzfetzen“ teilhaben und erklärt uns, warum man mehr über unsere Gesellschaft lernt, wenn man minimalen Ausschnitten aus Gesprächen fremder Leute lauscht als in einer ganzen Folge „Promis unter Palmen“. Schmitt hat endlich seinen Plan, als Vollzeit-Eldenfürst zu arbeiten, an den Nagel gehängt und hat nun eine neue Idee, was er mit seinem weiteren Leben noch anfangen will. Er will jetzt Cowboy werden, aber keiner mit Pferden und peinlichen Schuhen, sondern „einer mit Lederjacke, der die Kühe mit dem Helikopter zusammentreibt.“ Ja, ich weiß, aber immerhin nix mit Computern, Leute. Was ist mit Klaas – lebt der auch noch? So gerade noch, aber eine Grippe hat ihn in den letzten Tagen in absolute Ereignislosigkeit getrieben. Er erzählt also, was er alles NICHT erlebt hat, aber immerhin geträumt. Hat mit einem Kronleuchter und Oskar Lafontaine zu tun, aber den Schwachsinn soll er bitte selber erzählen. Viel Spaß in der neuen Folge "Halts Maul, Helikopter-Cowboy!” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Vote the F*ck: Wahl der Qual | Friedrich Merz‘ Bierdeckel-Ökonomie | Habecks Kindheitstrauma und Scholz‘ Kanzlerträume | Politischer Schmeichelzoo: Einschleimen bei Trump | Made in Germany: Deutschland verbummelt den Fortschritt - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Vote the F*ck: Wahl der Qual | Friedrich Merz‘ Bierdeckel-Ökonomie | Habecks Kindheitstrauma und Scholz‘ Kanzlerträume | Politischer Schmeichelzoo: Einschleimen bei Trump | Made in Germany: Deutschland verbummelt den Fortschritt - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
In dieser Spezial-Ausgabe spricht Table.Briefings-Redakteur Leonard Schulz mit Gregor Gysi, einer der prägendsten Persönlichkeiten der Partei „Die Linke“. Im Gespräch reflektiert Gysi über seine Karriere, die Zukunft der Linkspartei und die Herausforderungen, denen sich progressive Kräfte in Deutschland heute stellen müssen. Warum kandidiert er mit 76 Jahren erneut für den Bundestag? Welche Rolle spielen dabei „die drei Silberlocken“ Gysi, Ramelow und Bartsch? Und was denkt er wirklich über Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
Regenpause heißt die Autobiographie von Claudia Kohde-Kilsch, die zweifache Grand-Slam Siegerin im Doppel ist und 4 Mal in einem Grand Slam Halbfinale im Einzel stand. Wir sprechen über die Bundestrainerin, Turniersiege, den FED-Cup Titel mit Steffi Graf 1987, Oskar Lafontaine und was Kinder und Eltern besser machen können. Claudia legte eines der besten und schwersten Tennis Abiture der knapp 100 Folgen hin. Wir feiern den Volley und Schmetterball. Hört rein und kauft Euch das Buch REGENPAUSE
Oskar Lafontaine ist einer der bekanntesten Politiker Deutschlands. Als Finanzminister unter Gerhard Schröder eine der Galionsfiguren der Sozialdemokratie, wurde der spätere Chef der Linkspartei schließlich zum Ideengeber des politischen Projekts seiner Frau, des "Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW). In Hinblick auf seine ehemaligen Genossen nimmt sich der „Lieblingsenkel“ des legendären deutschen SPD-Kanzlers Willy Brandt kein Blatt vor den Mund: Die Sozialdemokratie habe sich zugunsten der Wokeness weit von Frieden und sozialer Gerechtigkeit entfernt und die Sorgen der Arbeiter aus dem Blick verloren. Wie sieht Lafontaine die Zukunft der Ukraine und weshalb bezeichnet er die Grünen als Kriegspartei? Hält er den Vertrauensverlust in die Politik infolge der Corona-Maßnahmen für reparabel? Warum ist die aktuelle deutsche Regierung für ihn die "dümmste in Europa“? Und wie will das BSW bei der deutschen Bundestagswahl im Februar 2025 punkten?
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen mit The Pioneer Wirtschafts-Ressortleiter Christian Schlesiger über die unterschiedlichen Wirtschaftsgipfel der Ampel-Regierung in der vergangenen Woche und ob die aktuellen Schwierigkeiten des Autokonzerns VW hausgemacht sind - oder welche Verantwortung die Politik in Niedersachsen in den letzten Jahren trägt. Im Interview der Woche: Bodo Ramelow, der geschäftsführende Ministerpräsident von Thüringen, spricht mit Karina Mößbauer über die schwierige Koalitionsbildung zwischen CDU, SPD und BSW in seinem Bundesland und die Störfeuer von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine bei der neuen Regierungsbildung.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Bela Anda, der ehemalige Regierungssprecher von Gerhard Schröder und heutige Kommunikationsberater (Anda Business Communication) spricht mit Karina Mößbauer über die tragische Hinrichtung von Djamshid Sharmahd im Iran, die anstehende US-Wahl in der kommenden Woche und die Wirtschafts-Gipfelstürmer der Bundesregierung. ID:{6KNVgGswtV5UVGSyM1BaGC}
Wer für Waffenlieferungen und Krieg als Mittel der Politik eintritt, wer Wissenschaft und Kunst angreift und Andersdenkende als Feinde betrachtet, der muss sich den Vorwurf des Radikalismus gefallen lassen. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Zur demokratischen Mitte in Deutschland gehören nach Meinung der staatstragenden Medien sie selbstWeiterlesen
Unser US-Politik Experte Claas Engels über das Attentat auf Donald Trump. Das Gespräch befasst sich mit dem versuchten Mord an Donald Trump und dem politischen Klima in den USA. Es werden die Einzelheiten des Vorfalls, die möglichen Motive des Täters und die Auswirkungen auf die bevorstehenden Wahlen erörtert. Die Moderatoren erörtern auch das Thema politischer Attentate im Allgemeinen und deren Auswirkungen auf das politische Geschehen. Zur Sprache kommen auch Attentate auf deutsche Politiker, wie etwa jene der jüngeren Vergangenheit oder schwerwiegendere wie jene auf Oskar Lafontaine oder Wolfgang Schäuble. Das Gespräch beleuchtet die Polarisierung und Spaltung in der amerikanischen Politik und die Rolle der Medien bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung. Die Moderatoren diskutieren die Motive hinter politischen Angriffen und die potenziellen Gefahren, die sie darstellen. Sie berühren auch das Thema Waffenkontrolle und den Einfluss der Waffenlobby in der amerikanischen Politik. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über einen potenziellen Kandidaten-Wechsel der Demokratischen Partei. Was denkt ihr? Schreibt uns auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
Der ukrainische Präsident Selenskyj sprach im Deutschen Bundestag. Die Mehrheit der Abgeordneten bestätigte Albert Einstein: „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Zu Beginn zitierte die Bundestagspräsidentin BärbelWeiterlesen
„Die NATO ist hirntot“, sagte Emmanuel Macron vor nicht allzu langer Zeit. Dieser Satz trifft ins Schwarze, wenn man das Handeln des Westens bewertet. Von Oskar Lafontaine, mit freundlicher Genehmigung der Weltwoche. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Ende der Siebzigerjahre leitete Klaus von Dohnanyi eine NATO-Übung im Auftrag des damaligenWeiterlesen
Im Wochenrückblick bringen wir diese Woche Ausschnitte aus dem Interview mit Oskar Lafontaine zum Thema „Deutsche Kriegstüchtigkeit“. Außerdem sprachen wir mit Thomas Oysmüller über die österreichische Spitzenkandidatin zur EU-Wahl, Lena Schilling, und mit Alexander Ulfig über die Cancel-Culture an deutschen Hochschulen. Überdies sind Beiträge zu hören mit Ralf Schuler, Dietrich Murswiek, Mario Nieswandt, Rupert Scholz, Hans Weiss, Michal Stahel und Alex Baur.
In Deutschland gehen Hunderttausende auf die Straße, um gegen das Aufkommen von Nationalismus und Faschismus zu demonstrieren. Gleichzeitig arbeitet die Regierung skrupellos mit Nationalisten und Faschisten zusammen. So wird das Vertrauen in die Institutionen verspielt. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Von meinem Griechischlehrer habe ich gelernt, dassWeiterlesen
Mit seinem Beitritt zum Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibe er der sozialdemokratischen Partei Willy Brandts treu, sagt Oskar Lafontaine, ehemals SPD und Linke. Der Ehemann der Parteichefin ist ein Hauptredner beim Gründungsparteitag in Berlin. Rohde, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Interviews
Die AfD tritt richtigerweise für gute Beziehungen Deutschlands mit Russland ein. Sie steht mit dieser Forderung in der Tradition einer deutschen Außenpolitik, die mit den Namen Bismarck, Rathenau und Brandt verbunden ist. Doch ein Blick hinter die Fassade zeigt, die AfD befürwortet Aufrüstung, Krieg und NATO-Erweiterung. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Die SPD steht in einer Umfrage bei 13 Prozent. Deshalb gerät Olaf Scholz in der eigenen Partei zunehmend unter Druck. Jetzt hat sich Bundespräsident Steinmeier zu Wort gemeldet: „Wenn die Glaubwürdigkeit der Regierung sinkt, hängt das auch damit zusammen, dass Entscheidungen nicht ausreichend kommuniziert oder akzeptiert worden sind.“ Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen
Es ist Zeit, mit einer Lebenslüge aufzuräumen: Kein US-Präsident wird je bereit sein, einen Nuklearkrieg mit Russland zu riskieren, um Europa zu retten. Viele folgern daraus, Europa sollte aufrüsten. Falsch! Die USA und Russland müssen endlich abrüsten. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Seit die USA und dieWeiterlesen
Ist Deutschland auf dem Weg zurück zum unseligen Geist der Bücherverbrennung? Wer die enthemmten Debatten in der Bundesrepublik verfolgt, kann zu diesem Schluss kommen. Wir sollten der Geschäftsordnung des Bundestags Voltaires berühmtes Zitat voranstellen. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Dass Demokratie und Freiheit in Deutschland immer gefährdetWeiterlesen
Vergangenen Samstag haben wir zusammen mit rund 400 Gästen aus der ganzen Republik und aus den Nachbarländern 20 Jahre Aufklärungsarbeit der NachDenkSeiten gefeiert. Hier ist die gesamte Feier. Festredner war Oskar Lafontaine – in Vertretung seiner erkrankten Frau Sahra Wagenknecht. Musik von der elsässischen Gruppe Bal'us'trad. Einführung durch Albrecht Müller, Initiator und Herausgeber derWeiterlesen
NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschlandHier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabeSteigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/«Der Sinn des Lebens ist die Liebe»: Oskar Lafontaine über deutsche Krisen, grüne Kriegstreiber, Wege zum Frieden und die Frage, was ihn und seine Frau Sahra Wagenknecht ausser der Politik bewegtDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nur echtes Mitleid führt zum Frieden. Doch selbst Kirchenfürsten hielten sich manches Mal nicht an diese Botschaft. Wer zu der vernunftgeleiteten Einsicht kommt, dass es Sicherheit nur gemeinsam und nicht gegeneinander geben kann, wird erkennen, dass die gegenwärtige Politik weder in der Ukraine noch in Nahost zum Frieden führen kann. Von Oskar Lafontaine. Dieser BeitragWeiterlesen
Zu Gast im Studio: Caren Lay (Die Linke). Sie ist seit 2009 Mitglied des Bundestags und war von 2013 bis 2021 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag. Sie ist Sprecherin ihrer Fraktion für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik. Von 2012 bis 2018 war sie eine der stellvertretenden Vorsitzenden ihrer Partei. 2022 erschien ihr Buch "Wohnopoly - Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können" (Westend Verlag). Ein Gespräch über Carens Herkunft, Biografie und Werdegang, ihr Weg in die Politik, Reden schreiben für Renate Künast, die Gründung der Linken 2005 und ihr Verhältnis zu Oskar Lafontaine, die potenzielle Partei von Sahra Wagenknecht und die "Zerstörung" der Linkspartei. In der zweiten Hälfte befassen wir uns mit der deutschen Geschichte des Wohnungsbaus nach dem Krieg, Gemeinnützigkeit, bezahlbare Mieten und die politischen "Sünden" in den letzten Jahrzehnten, die zur anhaltenden und sich verschärfenden Krise bei Mieten, Wohnen und Bauen im Land geführt haben + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Der Ampel-Streit will nicht enden und die Kindergrundsicherung wird zum Bürokratie-Monster mitten in einer wirtschaftlichen Krise. Inzwischen liegen nicht nur Grüne und FDP quer, auch im Kanzleramt und bei der SPD gibt es Unmut über die Grünen. Was mit dem Heizgesetz begann - Vorhaben kurz vor der Entscheidung in Zweifel zu ziehen - wird bei der Kindergrundsicherung fortgesetzt. Wieso bekommt die Ampel keine Ruhe rein, wer hat welchen Anteil an dem erneuten Streit und wann beginnt der Olaf Scholz mit echter Führung nach innen? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Das andere große Thema in dieser Ausgabe: Kommt die Sahra-Wagenknecht-Partei und wie sehr wird sie die Parteienlandschaft fragmentieren? Welches Potential hat die Wagenknecht-Partei? Wie viel linke und wie viel rechte Positionen stecken in dieser möglichen Partei und kann Wagenknecht überhaupt die notwendigen Strukturen aufbauen? Das analysieren Bröcker und Repinski und schauen sich insbesondere auf die besonders kontroversen Themen, die die Gesellschaft aktuell besonders umtreiben: die Position zu Russland und dem Ukraine-Krieg, die Migrationspolitik und die massive Kritik an den Grünen aus Teilen der Bevölkerung an einer angeblichen ständigen Bevormundung. Im Interview der Woche dazu: Dietmar Bartsch, Noch-Fraktionschef der Linken im Bundestag über seine Zusammenarbeit mit Sahra Wagenknecht, die Fehler der Linken und die Auswirkungen auf seine Partei durch eine neue linke Partei. Die weiteren Themen: Oskar Lafontaine: 80. Geburtstag eines der umstrittensten Politiker DeutschlandsMarkus Söder: Welche Strategie fährt Bayerns Ministerpräsident jetzt, wo die Umfragen Bundestag: Haushalt und Steuerschätzungen Im kürzesten Interview der Berliner Republik: die frühere Bundesbildungsministerin und frühere Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander berichten vom Treffen mit Olaf Scholz und geben einen Vorgeschmack auf ihr Bundeskanzler-Interview für WELT am Sonntag. Warum es sich mit nur einem Auge und Augenklappe nicht unbedingt schlechter regiert und der Wahlkämpferin Nancy Faeser die Felle davonschwimmen – auch darüber diskutieren die Hosts. Es geht außerdem um zwei Männer, die ihren Kampf eingestellt haben: Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine. Ein Fall von Altersmilde, oder steckt doch Kalkül dahinter? Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wed, 13 Sep 2023 02:53:48 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/bdi-chef-siegfried-russwurm-ueber-deutschlands-schwaechelnde-wirtschaft 9417205e33c852f991c76f1e41b4743f Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:17) Marokko und Libyen werden von schweren Naturkatastrophen heimgesucht. Podcast-Redaktionsleiter Stefan Rupp spricht mit der Berliner Tänzerin und Tanzpädagogin RAKSAN über die Situation vor Ort. 2.(00:07:33) Im Interview: ThyssenKrupp´s Aufsichtsratschef und Chef des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm über den Zustand der deutschen Wirtschaft. Er spricht im live Gespräch mit Gabor Steingart über Rezession und Deindustrialisierung. 3.(00:22:08) Anne Schwedt berichtet, welche Neuigkeiten auf der Apple Keynote präsentiert wurden. 4.(00:25:00) Die alten Feinde Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine nähern sich wieder an. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2324 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Stein
Der Kniefall Olaf Scholz' vor dem US-Imperialismus zerstört den Frieden in Europa und den deutschen Industriestandort. „Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik“, heisst es im Grundgesetz. Olaf Scholz ist der neunte Amtsinhaber nach dem Zweiten Weltkrieg. Und schon jetzt steht fest, dass er der Kanzler des Niedergangs sein wird. Von Oskar Lafontaine. Dieser BeitragWeiterlesen
In der letzten Woche veröffentlichten die NachDenkSeiten einen Gastartikel von Oskar Lafontaine, in dem er unter anderem an die Opfer des seit 2014 geführten Krieges in der Ostukraine erinnert. Die Erwähnung, dass die Ukraine dort einen Krieg gegen die russisch-sprachige Bevölkerung führt, reichte einigen Prominenten aus dem transatlantischen Umfeld, um auf Twitter jegliche ContenanceWeiterlesen
Die Themen: Koalition bemüht sich um Bild der Einigkeit nach Meseberg; Wissing hatte EU-Einigung zu Verbrennerautos bereits zugestimmt; SPD-Spitze überraschend nach Kiew gereist; Mario Czaja wirft Manuela Schwesig Täuschung vor; Sarah Wagenknecht könnte neue Partei mit Oskar Lafontaine planen; Stadt Marburg schließt Deal mit Letzter Generation; Frauenministerin Paus sagt, dass wir noch immer im Patriarchat leben und Toblerone ändert nach über 50 Jahren sein ikonisches Logo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Entspannungspolitik Willy Brandts ist am Ende und ein neues Zeitalter der Aufrüstung und Eskalation hat begonnen. „Von deutschem Boden darf niemals wieder Krieg ausgehen“, sagte Brandt einst – heute liefert die Bundesregierung schwere Waffen in die Ukraine und macht sich damit wieder einmal zum Vasallen der USA. Oskar Lafontaine hat seinen Bestseller „Ami,Weiterlesen
Der Titel des neuen Buches von Oskar Lafontaine markiert die sicherheitspolitische Zielsetzung dieses älter gewordenen, aber immer noch einzigartig wachen Politikers: „Ami, it's time to go!“ Und weiter im Untertitel: „Plädoyer für die Selbstbehauptung Europas“. Lafontaine redet nicht um den Brei herum. Es ist höchste Zeit für eine breite Debatte seiner Forderung. Von 1945, alsWeiterlesen
Mal fordert er eine Flugverbotszone, mal will er Präventivschläge gegen Moskau, mal fordert er Atomwaffen für die Ukraine. Dann behauptet er wahrheitswidrig, die ukrainische Abwehrrakete, die zwei Polen getötet hat, wäre von Russland abgefeuert worden. Und jetzt fordert er, dass die NATO das von den Russen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja vor Sabotage schützen müsse. Das müsseWeiterlesen
Olaf Scholz ist in Vietnam. Er forderte die Regierung dort auf, sich eindeutig gegen den russischen Angriffskrieg zu stellen. „Es handelt sich bei dem russischen Angriffskrieg um einen Bruch des Völkerrechts mit gefährlicher Präzedenzwirkung. Kleine Länder können nicht mehr sicher sein vor dem Verhalten ihrer größeren, mächtigeren Nachbarn.“ Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Im Anschluss an die von Besuchern in hohem Maße gelobte Rede von Oskar Lafontaine, am 17. September beim 34. Pleisweiler Gespräch, gab es wie gewohnt eine rege Diskussion mit dem Publikum. Heute stellen wir Ihnen wie versprochen die Aufzeichnung der Diskussion als Video und als Audio-Podcast zur Verfügung. Das Thema derWeiterlesen
Der ehemalige SPD- und LINKEN-Vorsitzende Oskar Lafontaine macht in einem aktuellen Facebook-Beitrag deutlich, dass die offiziellen Begründungen für die Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf moralischer Heuchelei beruhen. Wer angesichts der drohenden sozialen Verwerfungen für die Bürger das Schlimmste noch verhindern wolle, müsse jetzt das Naheliegende tun und die Pipeline Nord Stream 2 öffnen. Wir gebenWeiterlesen
In dieser Ausgabe besprechen The Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und The Pioneer-Politik-Reporterin Marina Kormbaki die Nachwirkungen der Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Bundestag. Sie diskutieren außerdem darüber, wie viel Bewegung es außenpolitisch seitens der Ampel gibt angesichts der inzwischen über drei Wochen andauernden Invasion der Ukraine und auch mit welchen Erwartungshaltungen Deutschland konfrontiert ist. Auch die innenpolitischen Folgen sind ein Thema: der Krieg hat laut UNO die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem 2. Weltkrieg ausgelöst. Was können Kommunen und Gemeinden tun und welche Forderungen stellen sie an den Bund? Zusammen mit The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner schaut Gordon Repinski zudem auf anstehende Entlastungspakete der Ampel-Koalition, um die wirtschaftlichen Folgen des Krieges abzufangen und die beiden sprechen darüber, ob sich FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner mit einem möglichen Rabatt für Spritpreise zu früh zu weit vorgewagt hat. Im Interview der Woche: Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover sowie Szymon Szynkowski vel Sęk, Vize-Außenminister der Republik Polen. Außerdem: Austritt: Welche Gründe hinter dem Austritt von Oskar Lafontaine aus der Linkspartei stecken. Erwartungen: Wie CDU-Fraktionschef Friedrich Merz kommende Woche bei der Generaldebatte im Bundestag auftreten könnte. Zielgerade: Wie viel Chance hat die allgemeine Impfpflicht ab 18 wirklich noch? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Jan Friedrich Kallmorgen, Founder & Managing Partner Berlin Global Advisors.
Im Interview: Dr. Gregor Gysi, MdB (Linke) über den Parteiaustritt von Oskar Lafontaine, sein Entsetzen über Putins Krieg und warum er für Sanktionsmaßnahmen mit Maß plädiert. Im The Pioneer Original Podcast “Der 8.Tag” mit Alev Dogan wird der “Russische Traum” und der ganz spezielle Freiheitsbegriff der Bürgerinnen und Bürger Russlands ergründet. Zurück in den Charts dank eines Superhelden: Die Band “Nirvana” feiert nach 30 Jahren Comeback in den Hitparaden. In Ungarn verantwortlich für Proteste und Demonstration: Diverses ungarisches Märchenbuch erscheint auf deutsch.
Themen der Sendung: Ukrainischer Präsident Selenskyj sprich über Videobotschaft an den Bundestag, Mehr als 30 000 Menschen sollen bisher aus Mariupol geflohen sein, Beratungen von Bund und Länder über Versorgung der Kriegsflüchtlinge, Bund und Länder streiten über Kurs in der Corona-Pandemie, Oskar Lafontaine verlässt Linkspartei, Leipziger Buchmesse: Literaturpreise für Gardi, Wolf und Weber, Das Wetter