Podcasts about therapieansatzes

  • 8PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about therapieansatzes

Das Endometriose-Projekt
Die Rolle des Beckenbodens und der Atmung bei Endometriose

Das Endometriose-Projekt

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 53:02


Heute habe ich ein weiteres, spannendes Interviewspecial für dich - und zwar möchte ich dir in dieser Folge gerne Physiotherapie und Beckenbodentraining als möglichen Ansatz zur Behandlung von Endometriose vorstellen. Als Interviewgast unterstützt mich dabei Physiotherapeutin und Expertin für chronische Beckenschmerzen Annika Cost. Sie hat sich auf Frauengesundheit spezialisiert und unterstützt Endometriosebetroffene. Physiotherapie kann ein vielversprechender Ansatz sein, weil ganz oft Verspannungen im Beckenbereich und Unterleib vorhanden sind, die zu Schmerzen beim Sex, beim Toilettengang und im alltäglichen Leben auslösen können. Der zentrale Stellenwert des Beckenbodens In unserem Interview hebt Annika hervor, dass der Beckenboden oft der Schlüssel zum Umgang mit Endometriose-Symptomen ist, insbesondere wenn es um Schmerzen beim Sex geht. Eine spezialisierte Physiotherapie, die vaginale Untersuchungen und Behandlungen umfasst, kann entscheidend sein, um den Spannungszustand des Beckenbodens zu beurteilen und zu behandeln. Diese Behandlungen setzen eine spezifische Qualifikation voraus und sollten bei der Auswahl eines Therapeuten berücksichtigt werden. Die Macht der Atmung Ein wiederkehrendes Thema in Annikas Ansatz ist die Atmung. Sie beschreibt, wie eine tiefe Bauchatmung den Beckenboden entspannt und das gesamte System positiv beeinflusst, von der Verringerung der Muskelspannung bis hin zur Förderung des Lymphflusses. Die Atmung ist ein grundlegendes, aber mächtiges Werkzeug, das zur Selbsthilfe angewendet werden kann und den Grundstein für weitere Behandlungen legt. Hilfe zur Selbsthilfe Weiter betont Annika die Bedeutung der Eigenverantwortung und des Selbstmanagements bei der Behandlung von Endometriose. Sie motiviert Frauen, ihren Körper zu erkunden und eine positive Beziehung zu ihrem Beckenboden aufzubauen, auch wenn dies anfangs unbequem sein mag. Das Ziel ist, Frauen zu befähigen, ihren Beckenboden bewusst zu entspannen und dadurch Schmerzen zu lindern. Ein ganzheitlicher Ansatz Neben der Physiotherapie und dem Beckenbodentraining berücksichtigt sie auch andere wichtige Faktoren wie das Nervensystem, das Lymphsystem und die Ernährung. Sie unterstreicht, wie diese Systeme miteinander verbunden sind und wie eine ganzheitliche Herangehensweise zur Behandlung von Endometriose beitragen kann. Stressmanagement, eine antientzündliche Ernährung und das Bewusstsein für den eigenen Körper sind entscheidende Elemente ihres Therapieansatzes. Die Bedeutung von Grenzen und Emotionen Interessanterweise führt Annika aus, dass die Fähigkeit, Grenzen zu setzen und Emotionen zu regulieren, direkt mit der Bewältigung von Endometriose zusammenhängen kann. Sie spricht über die Notwendigkeit, das innere Kind zu heilen und Glaubenssätze zu hinterfragen, die zur Unterdrückung von Bedürfnissen führen können. Diese tiefgreifenden emotionalen Arbeit kann einen signifikanten Einfluss auf die körperliche Gesundheit haben. Ich hoffe sehr, dass du ganz viel Wissen, Ahas und jede Menge Inspiration für deinen eigenen Weg mitnehmen konntest. Hast du schon Erfahrungen mit Physiotherapie und oder Beckenbodentraining machen können? Wenn ja, dann teile sie doch gerne mit uns auf Instagram

Healing Humans Podcast
#141 "Wenn Du die Ursache verstehst, ist die Lösung ganz simpel" - Healing Humans zu Gast beim Gegengift Podcast

Healing Humans Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 23:30


Melde Dich hier zu einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch an: https://healing-humans.de/academy/ Im heutigen Interview mit Matthias Wagner vom Gegengift Podcast, sprechen wir über die Themen Arthrose, Traumata und die Bedeutung eines ganzheitlichen Therapieansatzes. Sei gespannt und lerne die Healing Humans Therapie genauer kennen.

GLOWCAST
#21 | Mut zur Therapie | Nina Skarabela

GLOWCAST

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 61:34


In dieser tiefgründigen GLOWCAST-Episode öffnet Miriam Jacks gemeinsam mit der erfahrenen Psychotherapeutin Nina Skarabela den Vorhang zu den faszinierenden Welten von Therapie und Coaching. Sie diskutieren eindringlich, warum die Entscheidung für professionelle psychologische Unterstützung kein Zeichen von Schwäche ist, sondern ein mutiger Schritt zu persönlicher Stärke und Wachstum. Nina Skarabela erläutert die Feinheiten ihres Therapieansatzes, der auf einer Mischung aus NLP, systemischer Therapie sowie Trance- und Hypnosearbeit basiert, und zieht klare Trennlinien zur klassischen Gesprächstherapie. Besonders betont sie, dass seelische Heilung ein komplexer Prozess ist, der oft einer professionellen Begleitung bedarf, um sich nicht in negativen Glaubensmustern zu verlieren oder sich im Kreis zu drehen. Miriam berichtet offen über ihre eigenen positiven Erfahrungen mit Therapie und Coaching und betont, wie diese Investitionen im Gegensatz zu kurzfristigen Vergnügungen wie Urlaub oder neuen Kleidern dauerhafte Zufriedenheit und Glück in ihr Leben gebracht haben. Sie regt an, auch für die psychische Gesundheit finanziell vorzusorgen, denn die Auswirkungen einer guten Therapie oder eines intensiven Coachings können das ganze Leben bereichern. Diese Episode ist eine Ermutigung für alle, die noch zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen, oder sich fragen, ob eine Therapie oder ein Coaching das Richtige für sie ist. Es geht darum, das Stigma zu durchbrechen und den unschätzbaren Wert professioneller psychologischer Unterstützung zu erkennen. Tauchen Sie ein in eine Stunde voller Einsichten, die Sie inspirieren und vielleicht sogar den Weg für Ihre eigene therapeutische Reise ebnen.

Haus am Dom - Der Podcast
Versöhnung bei Viktor Frankl – Gesprächsabend zum 25. Todesjahr

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 50:13


Menschen sind auf der Suche nach Sinn in ihrem Leben. Ohne Sinn wird das Leben pathologisch. Der Wiener Arzt und Psychologe Viktor Frankl war dieser Überzeugung, als er die berühmte Existenzanalyse und Logotherapie (= Sinntherapie) entwickelte. Vor 25 Jahren ist Viktor Frankl gestorben. Wir fragen nach der Aktualität seines Therapieansatzes heute. Prof. Dr. Alexander Noyon, Psychologe und Logotherapeut, Mannheim Cover: © Wikipedia

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
Der Stellenwert mechanischer Thoraxkompressionsgeräte im Rahmen der präklinischen cardiopulmonalen Reanimation und deren Verbreitung und Anwendung im bayerischen Rettungsdienst

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19

Play Episode Listen Later Feb 18, 2016


Ziel der hier vorgelegten Arbeit ist es, vor einer möglichen flächendeckenden Einführung im bayerischen Rettungsdienst, zum einen durch eine strukturierte Literaturrecherche zu klären, ob durch den Einsatz mechanischer Thoraxkompressionsgeräte eine Verbesserung des Gesamtüberlebens im Sinne eines guten neurologischen Behandlungsergebnisses zu erreichen ist; zum anderen soll über eine Umfrage in allen bayerischen Rettungsdienstbereichen (RDB) geklärt werden, wie viele mechanische Thoraxkompressionsgeräte bereits vorgehalten werden, wie deren Einsatz koordiniert wird und ob es ein Qualitätsmanagement zur mCPR gibt. Ein klarer Überlebensvorteil im Sinne eines guten neurologischen Outcomes konnte für die mechanischen Thoraxkompressionsgeräte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Das Erreichen eines Spontankreislaufes (ROSC) scheint dagegen durch den Einsatz von mechanischen Thoraxkompressionsgeräte mitunter besser zu gelingen, ohne das sich daraus aber ein besseres neurologisches Behandlungsergebnis ableiten lässt oder das Überleben der Patienten insgesamt verbessert wird. So erfüllt die mCPR aktuell am ehesten die Kriterien eines vielversprechenden Therapieansatzes, für den ein klarer Wirksamkeitsnachweis aussteht. Vorteile ergeben sich vermutlich aber in Situationen, in denen eine manuelle Thoraxkompression nicht qualitativ hochwertig durchgeführt werden kann wie es beispielsweise während des Transportes an Bord von Rettungshubschraubern und Rettungswagen oder auch beim Transport des Patienten über enge Treppenhäuser oder Feuerwehrdrehleitern der Fall sein kann. Hinzu kommt hier auch noch ein erheblicher Sicherheitsaspekt für das eingesetzte Personal, das ohne mCPR gezwungen ist im fahrenden Rettungswagen eine kontinuierliche Herzdruckmassage sicherzustellen, ohne durch eine entsprechendes Rückhaltesystem (Sicherheitsgurt) gesichert sein zu können. Eine einheitliche Handlungsempfehlung für die Einbindung mechanischer Thoraxkompressionsgeräte in den Reanimationsalgorithmus des ERC 2010 liegt nicht vor. Ebenso fehlen Vorgaben für die Durchführung der Beatmung unter mCPR. Eine spezielle, intensive Schulung des Personals ist für die sichere Anwendung der mCPR und die Verkürzung der No-Flow-Zeiten entscheidend und so wird es auch von den Leitlinien zur cardiopulmonalen Reanimation aus dem Jahr 2010 von ERC und AHA in ihren jeweiligen Ausführungen zu mechanischen Thoraxkompressionsgeräten gefordert; nämlich dass mechanische Thoraxkompressionsgeräte nur in den Händen speziell trainierter Teams sinnvoll eingesetzt werden sollten. Da mCPR eine qualitativ hochwertige Herzdruckmassage gewährleisten kann, wird Sie in der Praxis der cardiopulmonalen Reanimation mittlerweile häufig auch im bayerischen Rettungsdienst eingesetzt. Dies geschieht bis heute auf Eigeninitiativen zur Anschaffung und ohne einheitliches Konzept. Der tatsächliche Nutzen ist dadurch möglicherweise nicht gegeben. Denn für den Einsatz der angeschafften Geräte im bayerischen Rettungsdienst fehlen bis dato nicht nur klar definierte Anwendungsindikationen, sondern vor allem auch die von den Leitlinien geforderten speziellen Schulungen um die mechanischen Thoraxkompressionsgeräte im geforderten Zeitrahmen von einer maximalen Unterbrechung der Thoraxkompressionen von 10 Sekunden sicher zu erreichen. Des Weiteren gibt es kein einheitliches Qualitätsmanagement das eine Auswertung der durchgeführten Reanimationen beschreibt und vornimmt. Damit werden die Geräte nach Vorgaben des Notarztes eingesetzt, was bei den vorliegenden Daten der aktuellen Studienlage, vor allem aus den randomisiert-kontrollierten Studien, zwar keine Verschlechterung der Reanimationsergebnisse zwingend zur Folge hätte, aber auch keine Verbesserung. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass es zu unethischen Entscheidungen kommt, indem jede einmal begonnene Reanimation in eine Klinik transportiert wird; ungeachtet einer potentiellen Aussichtslosigkeit. Damit wird lediglich die Entscheidung zu Therapieeinstellung in die Hände des Klinikarztes gelegt, erzeugt dabei allerdings erheblichen Mehraufwand und - kosten. Daher ist unbedingt zu fordern, dass vor der in Dienstbringung von mechanischen Thoraxkompressionsgeräten die Indikationen, Kontraindikationen und Abbruchkriterien klar formuliert werden. Des Weiteren ist zu fordern ein Beatmungskonzept für die mCPR zu erstellen um potentielle Lungenschäden zu vermeiden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Nonviraler Gentransfer des felinen Zytokin-Gens GM-CSF mittels Magnetofektion als neoadjuvante Immuntherapie beim Fibrosarkom der Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


Trotz verbesserter Therapiemöglichkeiten ist die Prognose beim Fibrosarkom der Katze noch immer ungünstig. In der vorliegenden Arbeit sollte die Verträglichkeit eines neuen Therapieansatzes zur Behandlung des felinen Fibrosarkoms untersucht werden. Verwendet wurde ein nonviraler Gentransfer mittels Magnetofektion, um eine Transfektion mit dem felinen Zytokingen GM-CSF zu erreichen. Ziel der durchgeführten Phase-I-Studie war die Festlegung einer maximalen tolerierten Dosis. In die prospektive Dosis-Eskalations-Studie wurden Katzen, die definierte Einschlusskriterien erfüllten, aufgenommen. Die Steigerung der Dosis des Plasmids, das für feGM-CSF kodiert, erfolgte in vier festgelegten Schritten (50, 250, 750 und 1250 µg Plasmid). Jeweils vier Katzen wurden in eine Dosisgruppe aufgenommen. Die Plasmide wurden in wässriger Lösung in einem 1:1-Verhältnis mit magnetischen Nanopartikeln gemischt, die zur besseren Bindung an die DNA mit Polyethylenimin beschichtet waren. Die Plasmidlösung mit einem Volumen von 500 µl wurde intratumoral injiziert. Danach wurde durch Applikation eines Neodymium-Eisen-Bor-Magneten auf das Tumorgebiet ein Magnetfeld für die Dauer einer Stunde angelegt. Durch diese Magnetofektion wurde die Transfektion auf das Tumorgebiet beschränkt, sowie die Effektivität des Gentransfers verbessert. Das Behandlungsprotokoll umfasste zwei intratumorale Injektionen an den Tagen -14 und -7 sowie die großräumige en-bloc-Resektion des Fibrosarkoms an Tag 1. Eine Kontrollgruppe bestehend aus vier Katzen wurde ohne Zusatztherapie einer Operation unterzogen. Aus ethischen Gründen wurde dabei auf eine Verzögerung der chirurgischen Entfernung durch Placebo-Applikationen im Zeitraum von 14 Tagen verzichtet. Eine Untersuchung auf mögliche auftretende Toxizitäten erfolgte an den Tagen -7, 0, 14, 45, 90 und 180. Zwei weitere Untersuchungen an den Tagen 270 und 360 dienten zur Kontrolle auf Rezidiv- und Metastasenbildung. Aufgetretene klinische oder hämatologische Toxizitäten wurden anhand eines speziellen Nebenwirkungskatalogs (VCOG-CTCAE-Tabelle) erfasst und in Korrelation zur durchgeführten Therapie gestellt, um über eine Zuordnung als Nebenwirkung entscheiden zu können. Ein statistischer Vergleich erfolgte für die Parameter Körpergewicht, Leukozytenzahl und das Differentialblutbild zwischen Kontrollkatzen, behandelten Katzen und den Katzen der verschiedenen Dosisgruppen. Sieben weitere Katzen wurden mit derselben Gentherapie mit humanem GM-CSF behandelt, bei denen der Expressionsachweis von huGM-CSF mittels ELISA in den Zellkulturüberständen der angezüchteten Tumore gelang. In den ersten drei Dosisgruppen traten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf. Da bei drei der vier Katzen der höchsten Dosis leichte Nebenwirkungen beobachtet wurden, wurden zwei weitere Katzen mit der höchsten Dosis behandelt. Dabei traten jedoch keine Toxizitäten auf, so dass die Dosis von 1250 µg für feGM-CSF kodierendes Plasmid als sichere, gut verträgliche Dosis für nachfolgende Phase-II-Studien festgelegt werden konnte. Auch die beobachteten Ergebnisse bezüglich Rezidivrate sind als sehr viel versprechend einzustufen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Alternatives Fehlspleißen von Tau Exon 10, Htra2-ß und Clk2 in post mortem Hirngewebe von Alzheimer-Patienten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jan 24, 2005


Neuere Studien zeigen, dass Fehlregulationen alternativer Spleißprozesse erheblichen Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten besitzen können. Exon 10 des Tau-Gens wird alternativ gespleißt und je nachdem, ob das Exon ein- oder ausgeschlossen wird, werden Isoformen mit drei (Tau -Exon 10) bzw. vier (Tau +Exon 10) Mikrotubuli-Bindungsmotiven generiert. Bei der Frontotemporalen Demenz mit Parkinsonismus gekoppelt an Chromosom 17 (FTDP-17) führen bestimmte Spleißmutationen zur Retention von Exon 10. Wie die FTDP-17 gehört auch die Alzheimer-Erkrankung zu den sog. Tauopathien, einer Gruppe von Krankheiten, die durch übermäßige Ablagerungen des Tau-Proteins im Gehirn charakterisiert sind. Im Rahmen dieser Arbeit wurde an humanem post mortem Gewebe untersucht, ob der Alzheimer-Erkrankung ein Fehler im Regulationsmechanismus des alternativen Spleißens zugrunde liegt. Mittels RT-PCR und Western Blot wurde das Spleißmuster von Tau Exon 10, dem humanen Transformer2-beta (Htra2-ß) und der CDC-ähnlichen Kinase2 (Clk2) untersucht. Ebenso wie Tau Exon 10 werden auch Htra2-ß und Clk2 alternativ gespleißt, wodurch Isoformen mit unterschiedlichen Funktionen entstehen können. Auf mRNA-Ebene konnte gezeigt werden, dass es im präfrontalen und temporalen Kortex der Alzheimer-Gehirne im Vergleich zu Kontrollhirnen zu einer signifikant stärkeren Expression der Isoform tau +Exon10 kommt. Ein möglicher Mechanismus könnte die Regulation des in Zellkulturexperimenten beobachteten Einflusses von hTRA2-ß auf das alternative Spleißen von Tau Exon 10 sein. Die im Temporalkortex der Alzheimer-Patienten verstärkt exprimierte Isoform htra2-ß1 unterstützt diese Befunde. Ebenfalls aus Zellkulturexperimenten ist bekannt, dass CLK2 sowohl das alternative Spleißen von Htra2-ß wie auch wahrscheinlich indirekt das von Tau Exon 10 beeinflusst. Untersuchungen zur RNA-Expression von clk2 ergaben, dass die phosphorylierungsaktive Isoform clk2 +Exon 4 in allen untersuchten Regionen bei Alzheimer-Patienten im Vergleich zu Kontrollen signifikant vermindert exprimiert wird. Dies deutet auf ein Zusammenspiel zwischen Clk2, Htra2-ß und dem alternativen Spleißen von Tau Exon 10 hin, sodass man sowohl von Htra2-ß wie auch Clk2 einen Einfluss auf die Regulation des alternativen Spleißens von Tau Exon 10 annehmen könnte. Basierend auf Forschungsergebnissen zum Einfluss von Phosphatase-Inhibitoren auf alternatives Spleißen in der spinalen Muskelatrophie (SMA), ist es denkbar, mittels spezifischer Phosphatase-Inhibitoren Einfluss auf die Fehlregulation des alternativen Spleißens von Tau Exon 10 zu nehmen. So könnten beispielsweise Phosphatase-Inhibitoren gegen htra2-ß1 eine verstärkte Phosphorylierung dieses Proteins bewirken und somit den Ausschluss von Tau Exon 10 verstärken. Dieser Mechanismus könnte für die Etablierung eines neuen Therapieansatzes herangezogen werden.

Carl-Auer autobahnuniversität
Bert Hellinger - Geschichten vom Glück

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Sep 30, 1990 53:32


Bert Hellinger sprach in seinen Vorträgen und Geschichten über jene Bedingungen, die dazu beitragen, daß Beziehungen zwischen Mann und Frau und zwischen Eltern und Kindern gelingen und sich vertiefen. Elementare Begriffe wie wie Liebe, Schuld, Unschuld oder Gewissen waren Anhaltspunkte seines Therapieansatzes. Folgen Sie uns auch auf Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/carl-auer-autobahnuniversit%C3%A4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/