Podcasts about beatmung

  • 90PODCASTS
  • 145EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beatmung

Latest podcast episodes about beatmung

Ö1 Religion aktuell
Papst: Zustand bessert sich++Ungarische Kirche++OSZE Sonderbeauftragter

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 4:48


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 20.3.2025++Papst Franziskus ist weiter auf dem Weg der Genesung. Die maschinelle Beatmung, auf die er in den vergangenen Wochen in der Nacht angewiesen war, konnte abgestellt werden. (Vospernik)++Der Erzabt der ungarischen Abtei Pannonhalma meinte, die Situation der katholischen Kirche in Ungarn sei vergleichbar mit der in Österreich.++Der Innsbrucker katholische Theologe Wolfgang Palaver ist zum neuen Sonderbeauftragten der OSZE im Kampf gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung ernannt worden.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Maus zu Maus Beatmung - Sozialverhalten als Indikator für Tier-Bewusstsein

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 6:16


Meyer, Anneke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Corona-Momente: Mund- zu Mund-Beatmung

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 1:27


Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

Young Urban Anesthesiologists
Flussmessung und Regulierung (Beatmung 2)

Young Urban Anesthesiologists

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 44:11 Transcription Available


Die Episode thematisiert Flussmessung in Beatmungsgeräten, Flusserzeugung, physikalische Grundlagen, Messmethoden und die Bedeutung von Ventilen für die Gasflussregulierung in der Anästhesie. CME-Punkte gibt es hier: https://forms.gle/uFpbYdDPcut7CQQr6

Hörgang
Delir verhindern - Delir behandeln

Hörgang

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 19:50


Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung. Martin Krenek-Burger spricht mit Dr. Markus Köstenberger und DGKP Robert Zeilinger über die Herausforderungen und Notwendigkeiten präventiver Maßnahmen sowie evidenzbasierter Therapien. Die Rolle der lungenprotektiven Beatmung in der Delir-Versorgung wird erläutert.

Young Urban Anesthesiologists
Aufbau eines Beatmungsgeräts (Beatmung 1)

Young Urban Anesthesiologists

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 39:33 Transcription Available


In dieser Episode befassen wir uns eingehend mit Beatmungsgeräten und deren historischen Entwicklung. Wir beginnen mit einer grundlegenden Definition und verfolgen die Entwicklung von den frühen Erfindungen, wie der „eisenenen Lunge“ während der Polio-Epidemien, bis zu modernen Überdruckmethoden. Ein zentraler Punkt ist die Klassifikation der Beatmungsgeräte in offene, halboffene, halbgeschlossene und geschlossene Systeme, wobei wir die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die verwendeten Technologien erläutern. Zudem untersuchen wir die verschiedenen Energieversorgungssysteme und die Methoden zur Flussgenerierung. Abschließend geben wir einen Ausblick auf kommende Episoden, die sich mit weiterführenden Themen der Beatmungsmedizin beschäftigen werden.

AMBOSS Podcast
Intubation: Kritisch Kranke sicher einleiten

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 64:26


Intubieren im Notfall: Sicher einleiten, sicher intubieren

Der Anleger Podcast
148. Medizintechnik Made in Germany, mit Herrn Lescow von Drägerwerk

Der Anleger Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 15:47


Die Coronapandemie verbindet man mit Masken, Homeoffice und Lockdowns. Ein Unternehmen rückte im Zuge des Bedarfs nach Beatmungsgeräten in den Fokus der Aufmerksamkeit – Dräger. Mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Vorstand für Finanzen und IT bei Drägerwerk, Herrn Lescow, spricht der ES im Interview über die Marktentwicklung, Nachholeffekten und die Aussichten für die kommenden Jahre.

AMBOSS Podcast
Emergency Critical Care (ECC): Notaufnahme neu gedacht

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 48:25


Intensivmedizin in der Notaufnahme: „Bringing upstairs care downstairs“

MDR Wissen Meine Challenge
Hilfe in Not - Leben retten am Badesee

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 31:47


Die Badesaison ist in vollem Gange - und das bedeutet auch Gefahr: Jährlich ertrinken Hunderte Menschen bei Badeunfällen. Um in Notsituationen am und im Wasser helfen zu können, will Max deshalb Rettungsschwimmer werden.

Taktische Medizin
Folge 3: Prolonged Casualty Care, Antibiotikatherapie und Fachkraft für außerklinische Beatmung

Taktische Medizin

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 136:17


In dieser Folge sprechen wir zuerst mit Oberstabsfeldwebel Markus H. über die Tactical Field Care Time und somit über den Bereich des Prolonged Casualty Care. Speziell hier ist der Gefechtsdruck sehr hoch und es muss mit minimalen Mitteln eine Stabilisierung von vielen Patienten erfolgen, bevor diese abtransportiert werden können. Ab 56:33 geht es weiter mit Oberstarzt Dr. Liebler. Oberstarzt Dr. Lieber gibt Tipps im Kampf mit dem tödlichsten und kleinsten Feind, mit dem wir es zu tun haben: Der Infektion. Wie können Kontanimation, Infektion und Hygiene auch unter Gefechtsbedingungen aufrechterhalten werden und welche Therapien sind hierzu empfehlen. Ab 1:32:38 geht es abschließend mit OBtsm Fariz A. über die Fachkraft außerklinische Beatmung. Was verbirgt sich hinter dieser neuen Zusatzqualifikation für Notfallsanitäter*Innen und weshalb ist das für die Bundeswehr wichtig. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.

Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast
Präklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur Patiententoleranz

Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 43:41


Mit der präklinischen NIV Therapie rettest du Leben. Das hört sich erstmal nach Clickbait an, ist aber ganz pragmatische Evidenz. Statistisch rettest du jeden 5. Patienten mit einer akuten, hyperkapnischen, respiratorischen Insuffizienz vor der Intubation und jeden 12.(!) vor dem Tod. Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast macht dich deswegen mit dieser Folge zum Präklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur PatiententoleranzIn dieser Folge: - Die akute, respiratorische Insuffizienz erklärt.- Kontraindikationen der NIV Therapie ganz einfach merken mit dem Akronym SAFE- Darf ich vorstellen?: FiO2, PEEP, Pressure Support, Rampe und Flow Trigger- Mit Strategie zur Patiententoleranz. Vorbereiten, gewöhnen und therapieren.Das SAFE AkronymS - Schnappatmung, Apnoe, und KomaA - Verlegter AtemwegF - Fraktur (Schweres SHT oder Gesichtstrauma), PneumothoraxE - Erbrechen, Ileus oder GI-BlutungHomepage des Rettungsdienst LUKSLink zur letzten Folge zum Thema Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald (und zu allen anderen Folgen)Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: SINNHAFT Übergabeschema: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-023-01167-4DSI von Dr. Daniel Freidorfer (Ab 32:38): https://www.youtube.com/watch?v=IKqM8BTrJJkDSI Kurzfassung von Fomamina: https://foamina.blog/2017/06/13/dsi/Kochrezept a la Nerdfallmedizin findest du unter diesem Link. Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Ambühl, M. "Nicht-Invasive Ventilation - Ein praxisorientierter Ansatz für Präklinik und Schockraum" 20. Oktober 2023, https://www.youtube.com/watch?v=VG_aytxd7KEWesthoff, M., Neumann, P., Geisler, J., et. al. (2023). 10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“. Abgerufen am 01. Januar 2024, von https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-023-01017-8Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242Gruneberg, D., Schneider, N., Weilbacher, F., et. al. (2021). Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik. Notarzt, DOI: 10.1055/a-1580-3036

Puls
Mut zeigen – Wie lerne ich Leben retten?

Puls

Play Episode Listen Later May 6, 2024 32:45


Ausbleibende Erste-Hilfe-Massnahmen kosten schweizweit jährlich fast 1000 Personen das Leben. Mit etwas Glück wird noch die Notrufnummer 144 gewählt, zu mehr fühlen sich die meisten jedoch nicht imstande. «Puls» fordert Mut zu mehr Mut – denn in jedem Menschen steckt eine Heldin oder ein Held! Tama lernt Leben retten First Responder sind ausgebildete und registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer, die jederzeit per App alarmiert und zu einem Notfall in ihrer Nähe gerufen werden können. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan erlebt hautnah, was es dafür braucht. Nach einem Nothelferkurs lässt sie sich zur First Responderin weiterbilden und stellt ihr Können schliesslich bei einem (simulierten) Herzstillstand unter Beweis. Rettung in letzter Sekunde – Helfen wollen, helfen können Auf dem Weg zur Arbeit erleidet Claudia Meier einen Herzstillstand, verliert das Bewusstsein und verunglückt mit ihrem Auto. Zwei Lieferwagenfahrer wollen helfen, sind mit der Situation aber überfordert. Die nächste Person, die die Unfallstelle passiert, weiss sich hingegen zu helfen: Jeanine Streule hat wenige Tage zuvor ihren Ersthelferkurs aufgefrischt und übernimmt die Reanimation, bis der Rettungshelikopter eintrifft. Am Nachmittag erfährt Jeanine, dass Claudia überlebt hat. Es ist der Beginn einer Freundschaft, die bis heute anhält. First Responder – Die Heldinnen und Helden von nebenan Beat Baumgartner ist Mitinitiant des gemeinnützigen Vereins «firstresponder.be». Unermüdlich kämpft er schweizweit dafür, dass möglichst viele Männer und Frauen sich zu First Respondern ausbilden lassen. Denn in lebensbedrohlichen Situationen entscheiden oft die ersten Minuten über Leben und Tod. Allein im Kanton Bern sind etwa 3500 solcher Laienretter und Laienretterinnen im Einsatz – Menschen aller Schichten und Berufe. Vor allem im ländlichen Raum leisten sie eine wichtige Ersthilfe, bis der Rettungswagen eintrifft. Vorbereitung macht Mut – Wie umgehen mit dem Notfallstress? Wird keine Erste Hilfe geleistet, kann das tödlich enden. Die Angst, Fehler zu begehen, ist aber nur ein Grund für die fehlende Zivilcourage. Es ist auch ein menschlicher Urinstinkt, die Flucht zu ergreifen, um einer psychisch belastenden Konfrontation zu entfliehen. Und dann machen sich auch die Nachwehen von Corona bemerkbar: Körperliche Nähe, Mund-zu-Beatmung oder Herzdruckmassage sind nach zwei Jahren «Social-Distancing» vielen unangenehm. Eine Psychologin gibt Tipps, wie man sich im Alltag auf den Stress einer Notfallsituation vorbereiten kann. «Puls kompakt» – Tipps zu lebensrettenden Massnahmen bei Kindern Wenn Kleinkinder Fremdkörper verschlucken und zu ersticken drohen, zählt jede Sekunde. Und was tun bei einem Herzstillstand? Darf man bei einem Kind einen Defibrillator einsetzen oder wäre dies sogar lebensgefährlich? «Puls» mit Tipps und Tricks, die Leben retten können.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#23 - Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit und Wiederbelebung

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 25:17 Transcription Available


In diesem Teil des Podcasts spreche ich über die Erste Hilfe bei einer plötzlichen Bewusstlosigkeit und die anschließende Wiederbelebung. Ich erkläre Euch, wie man eine Notfallsituation erkennt, den Patienten anspricht und einen Rettungsruf absetzt. Bei der Wiederbelebung sollte der Patient auf den Boden gelegt werden und man führt eine Herzdruckmassage und Beatmung durch. Das Herz befindet sich zwischen dem Brustbein und den Wirbelkörpern. Um die Herzkammern zu komprimieren und das darin befindliche Blut zum Gehirn und zu den inneren Organen zu bringen, müssen wir das Brustbein fest drücken, etwa 100 Mal pro Minute. Um dabei das Zählen zu erleichtern, kann man die Melodie von "Staying Alive" oder den Radetzky-Marsch verwenden, um so das richtige Tempo zu finden. Es ist durchaus normal, dass die Rippen des Patienten brechen können - aber kann muss akzeptiert werden, um dem Patienten eine Chance zu geben.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

The smarter E Podcast
TSEP#163 Plusenergiehaus – Ein Haus, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 23:20


Ein Haus, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Das klingt utopisch, ist aber längst Realität. Bereits 1994 baute der Architekt Rolf Disch das weltweit erste Plusenergiehaus. Die Grundprinzipien des Plusenergiehauses sind Südausrichtung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, „Beatmung“ des Hauses, Warmwasser- und Stromerzeugung durch Solarenergie sowie nachhaltige E-Mobilität und Car-Sharing. Kann dieses Konzept einen Beitrag zu Klimaschutz und Energiepreiskrise leisten? Darüber sprechen wir mit Rolf Disch, einem Solararchitekten der ersten Stunde. Disch schloss 1969 sein Bauingenieur- und Architekturstudium ab und arbeitet seitdem mit seinem eigenen Planungsbüro für nachhaltige Architektur mit innovativen Energiekonzepten. Timeline: 04:46 Wie funktioniert das Nachhaltigkeitskonzept von Plusenergiehäusern? 07:36 Welchen Beitrag können Plusenergiehaus-Siedlungen zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor beitragen? 12:38 Stichwort Sektorkopplung: Wie spielen die Bereichen Wärme, Strom und Mobilität zusammen? 17:26 Welche Faktoren hemmen die vermehrte Anwendung von Plusenergiehäusern aktuell? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

Gyncast
Frühgeburten: Fakten statt Angst

Gyncast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 42:01


Brutkasten, Schläuche und ein Baby, das kaum ein Kilo – diese Bilder kommen vielen beim Thema Frühgeburt in den Kopf. Und mit den Bildern kommen die Ängste. Dabei ist die Versorgung von Frühgeburten in kaum einem Land so gut wie in Deutschland. Wir erklären euch, welche Risiken es heute noch bei Frühchen gibt und wie sie versorgt werden.

Jetzt wird´s Random
Vatikan & Mafia: Kriminalität im Namen Gottes | JWR Podcast #34

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 66:36


Bildung Einfach! Der Podcast
Pflege Einfach! Basics der klinischen Beatmung

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 17:08


Die Beatmung ist eine künstliche Lungenventilation. Sie dient der Unterstützung oder dem Ersatz unzureichender oder nicht vorhandener Spontanatmung. Ihre lebenserhaltende Funktion ist zentraler Bestandteil in der Anästhesiologie, der Notfallmedizin und der Intensivmedizin. In dem Podcast erfahrt ihr die Basics der pflegerischen Betreuung und der wichtigsten Beatmungsformen. Viel Erfolg, Euer Dozent Thomas G. Montag --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sophia-thomas-montag/message

radioWissen
Die Eiserne Lunge - Künstliche Beatmung

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 23:31


Ein "Sarg", der Leben rettet: Die Eiserne Lunge gilt als eines der ersten klinischen Geräte zur Beatmung eines Patienten. Sie hebt und senkt durch wechselnden Druck den Brustkorb des Patienten in ihrem Inneren - und ermöglicht somit trotz gelähmter Atemmuskulatur das Ein- und Ausatmen. Autorin: Inga Pflug

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#04 - Rechtsgrundlagen bei der Ersten Hilfe

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 14:05 Transcription Available


Wie oft haben wir schon im Zorn gerufen: "Also, alles was Recht ist!"Und genau darum geht es in dieser Folge. Es gibt einige wenige aber umso wichtigere Rechtsvorschriften zu beachten bei der Ersten Hilfe-Leistung. Der wichtigste Grundsatz lautet: "Wir alle sind zur Ersten Hilfe-Leistung verpflichtet. Egal ob in Österreich, Europa oder sonst wo in der Welt." Das heisst aber nicht, dass wir irgendwelche - vielleicht in einem Fernsehfilm gesehenen, verrückte Eingriffe wie zum Beispiel den Luftröhrenschnitt - am Patienten ausprobieren dürfen. Immer dran denken: "keep it simple" bedeutet soviel wie Basic Life Support, also ganz einfache lebenserhaltende Massnahmen wie stabile Seitenlagerung, Herzdruckmassage oder Beatmung.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 55:32


Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des binären Bronzemenschen kommentiert Jan-David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 19. Mai 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 19, 2023 55:10


Am 19. Mai sprechen wir über die Beatmung von Covid-19-Patienten. Der Lungenfacharzt Prof. Dieter Köhler befürchtet über 100.000 Falschbehandlungen mit Todesfolge. Mit der Politologin und Autorin Anabel Schunke geht es um das geplante Selbstbestimmungsgesetz und die vereinfachte Änderung des Geschlechts und des Vornamens. Der Frauenarzt Dr. Ronald Weikl wird am Wochenende auf dem 13. Stuttgarter Impfsymposium sprechen. Zuvor erläutert er bei uns seine Sicht auf die Impfung und berichtet aus seiner Erfahrung mit der Behandlung von Impfschäden.

Was macht
Was macht - eine Physiotherapeutin

Was macht

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 31:50


Carolin Paland ist 27 Jahre jung und in einem Klinkum, genauer gesagt im Herzzentrum, tätig als Physiotherapeutin.Außerdem absolvierte sie eine Ausbildung als Rettungssanitäterin und zur Fachwirtin im Gesundheits/- und Sozialwesen.Mit 15 Jahren brach sich Caro den Arm und kam somit zum ersten mal selbst in den Kontakt mit dem Bereich der Physiotherapie.Durch die vielen Behandlungen und Sitzungen bei Physiotherapeuten wuchs ihr Interesse für den Fachbereich und auch für den Beruf.Während ihrer Schullaufbahn absolvierte sie mehrere Praktika in vielen physiotherapeutischen Einrichtungen.Jetzt arbeitet sie im Herzzentrum und betreut Patienten nach schweren Operationen.Ziel dabei ist z.B. die Entwöhnung der künstlichen Beatmung und auch die selbständige Fortbewegung um wieder mobil für den Alltag nach der Operation zu sein.Den meisten Spaß hat sie, wie sie selbst sagt, beim Umgang mit den Auszubildenden und den neuen Kollegen. Den Prozess der Weiterentwicklung eines Azubis zu beobachten macht sie jedes mal wieder glücklich.Für mehr Wissen rund um das Thema des menschlichen Körpers und speziell zum Thema der Physiotherapie, schaut doch mal bei Caro auf Instagram vorbei:https://instagram.com/carolin_physio?igshid=YmMyMTA2M2Y=Vielen Dank an Caro für die tollen Insights und Infos zum Beruf der Physiotherapeutin.

Startup Insider
HBOX Therapies erhält Millionen für innovative Behandlungsmethode bei Lungenversagen (MedTech • Aachen • TechVision Fonds)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 19:03


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Matthias Menne, Co-Founder und Managing Director von HBOX Therapies, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,3 Millionen Euro.HBOX Therapies entwickelt eine patentierte Plattformtechnologie zur sogenannten hyperbaren Oxygenierung von Blut. Bei dieser extrakorporalen Behandlung wird durch Druck Sauerstoff im Blut gelöst. Einzigartig ist dabei nach eigenen Angaben, dass der Austausch von Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff durch das erhöhte Druckniveau wesentlich kleinere Blutvolumina erfordert. Das Medizinprodukt besteht aus einer wiederverwendbaren Konsole und einem blutführenden Einwegartikel. Die erste Anwendung des Startups ist eine miniaturisierte Lungenunterstützung. Diese soll die Liegedauer, Komplikationsraten und die Behandlungskosten von Patientinnen und Patienten mit Lungenversagen verringern. Mit der weiteren Entwicklung des Produkts soll eine Alternative zur invasiven Beatmung bei Lungenversagen entstehen. HBOX Therapies wurde im Jahr 2021 als ein Spinoff aus der RWTH Aachen und dem Uniklinikum der RWTH Aachen von Dr. Matthias Menne, Niklas Steuer und Dr.-Ing. Peter Schlanstein gegründet. Mittlerweile ist das Team des Startups auf 6 Personen angewachsen.Nun hat das Aachener MedTech in einer Seed-Runde 2,3 Millionen Euro unter der Führung des TechVision Fonds eingesammelt. Der High-Tech Gründerfonds und der Business Angel Professor Borges haben sich ebenfalls an der Finanzierung beteiligt. Das frische Kapital soll für die Entwicklung eines Prototyps verwendet werden, der einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur klinischen Prüfung darstellt. Diese ist eine Voraussetzung für die CE-Zertifizierung, um die Technologie für Patienten mit Lungenversagen zugänglich zu machen und eine nach eigenen Angaben schonendere Sauerstoffversorgung im Vergleich zu etablierten Behandlungsmethoden zu gewährleisten.

ÄrzteTag
Außerklinische Intensivpflege: „Kein großer Wurf von Kassen und KBV“

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 33:21


Zum 1. Dezember sind Leistungen zur Außerklinischen Intensivpflege (AKI) in den EBM aufgenommen worden. Dabei ist die Selbstverwaltung leider zu kurz gesprungen, sagt AKI-Pionier Dr. Eckehard Frisch im Podcast.

Staatenlos Podcast
Interview mit Rosalie Somogyi

Staatenlos Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 41:03


Rosalie betreibt ihr Business im Bereich Breathwork und Coaching seit 2019. Sie hat in Holland gelebt und seit der Coronapandemie hat sie komplett auf online umgestellt. Seitdem ist sie durchgehend unterwegs - du kannst dir nicht vorstellen, wie viel wir nur durch Beatmung schaffen können. Willst du hören? Atme tief ein und los! Instagram: @breathcomplex https://linktr.ee/breathcomplex

Medizin im Alltag
#19 - Keine Beatmung ohne Patientenwunsch!

Medizin im Alltag

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 94:11


Leute, wir haben in einer der letzten Folgen ja schon über die STRG_F Reportage zur Überlastung der Pflege gesprochen. Uns ist an der in der Kernaussage guten und richtigen, wie auch wichtigen Reportage nur aufgestoßen, dass beim Zuschauer ankommen kann, Patienten auf deutschen Intensivstationen würden aus monetären Gründen gegen ihren Willen beatmet - was aus unserer Sicht zu 100% NICHT der Wahrheit entsprechen kann!  Auch in dieser Folge nehmen wir wieder Bezug auf dieses heiße Thema und werden auch in einer der folgenden Folgen noch weiter auf ein empfohlenes Buch zum Thema Bezug nehmen - ein Thema, was uns echt aufstößt (wie ihr alleine an diesem Text hier merken könnt!) ganz ehrlich!

True Survivors
017 I Work with the flow und Ordnungsamt

True Survivors

Play Episode Listen Later May 16, 2022 78:46


Unter den extremsten Bedingungen versuchen unser beiden Survivors den Podcast am Leben zu halten. Beatmung und Herzrhythmus Massage all-inclusive. Apropos Rhythmus, hier bekommt ihr einen nerdige Folge zum Thema Musik und Luftaufnahmen in innerstädtischen Umgebungen auf die Ohren! Viel Spaß und bis nächste Woche, vielleicht...

IQ - Wissenschaft und Forschung
Triage-Gesetz - Wann dürfen Ärzte die Beatmung abbrechen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 11, 2022 9:09


Darf einem Patienten das Beatmungsgerät entzogen werde - zugunsten eines anderen Patienten mit höheren Überlebenschancen? Und zwar dann, wenn medizinische Ressourcen während einer Pandemie knapp werden? Genau darüber wird gerade heftig debattiert. Ein Gespräch mit Georg Marckmann, Professor für Medizinethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

IQ - Magazin
Debatte um Triage-Gesetz, Cholesterin-Störung bei Kindern, Wärme aus dem See

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later May 11, 2022 24:22


Triage-Gesetz - Wann dürfen Ärzte die Beatmung abbrechen? / Cholesterin-Störung bei Kindern - Kann Vorsorge schützen? / Wärme aus dem See - Wie die Schweiz alternative Energiequellen nutzt.

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

  Aufgrund einer Nachfrage auf Youtube beschäftige ich mich im aktuellen Artikel mit dem Neurally Adjusted Ventilation Assist, kurz NAVA. Es handelt sich um einen Beatmungsmodus, der mit den Atemanstrengungen des Patienten synchronisiert wird. Das ist grundsätzlich immer sinnvoll aus einer Vielzahl von Gründen. Überdruckbeatmung über ein Airway Device ist potentiell immer schädlich für die … Weiterlesen

Kombinat Sternradio
Vermeidbares Leid

Kombinat Sternradio

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 6:02


Triggerwarnung: Diese Folge beinhaltet das Thema Tod und setzt sich explizit mit dem Sterben auseinander. AUFRUF EINES PFLEGERS: „ICH BIN WÜTEND, DASS DICH JEMAND BELOGEN HAT“ Vermeidbares Leid | Folge 100+ Geburtstags-Special | Baywatch Berlin - Der Podcast https://youtu.be/-rbda9RKovA -- Mit künstlicher Beatmung wird richtig viel Geld gemacht“ https://www.welt.de/politik/deutschland/article207311157/Corona-Mit-kuenstlicher-Beatmung-wird-richtig-viel-Geld-gemacht.html ---- https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201203_OTS0200/nah-an-der-hoelle-anonyme-berichte-aus-krankenhaeusern-auf-puls-24 --- „Nah an der Hölle“: Anonyme Berichte aus Krankenhäusern Einige Ausschnitte: „Ich arbeite in einem Krankenhaus auf einer Intensivstation und es ist eine Katastrophe. Seit Wochen sind wir überfüllt mit Patienten und Patientinnen die Corona haben. Unsere kardiologischen PatientInnen können wir schon lange nicht mehr versorgen. Wir sind chronisch unterbesetzt. Viele von der Pflege haben gekündigt oder sich umorientiert. Es wird sogar verlangt, dass wenn man Kontakt mit einem positiven Patienten hatte und nicht ausreichend geschützt war, trotzdem in den Dienst zu gehen. Jeder müsste in Quarantäne, aber Pfleger und Ärzte, die mit kritisch kranken Menschen arbeiten, dürfen weiter arbeiten! Der Zugang zu Schutzausrüstung ist auch erschwert.“ „Ich schreibe das, weil ich mir nichts mehr wünsche, als dass die Menschen, die noch immer fröhlich shoppen gehen und einfach nicht SPÜREN was los ist, mehr Informationen bekommen. Ich mache niemanden einen Vorwurf, ich glaube, es wird viel zu abstrakt kommuniziert. Die Zahlen erreichen die Menschen nicht mehr, gegen die sind sie schon abgestumpft. Wenn ich aus dem Krankenhaus komme und das fröhliche Treiben draußen sehe, weiß ich nicht, ob ich verrückt bin, oder die anderen.“ „Die Katastrophe, die wir im März alle erwartet haben und die wir zu Recht gefürchtet haben, ist jetzt eingetreten. Nur jetzt scheint dies die Menschen "draußen" nicht mehr zu berühren. Nicht mehr zu ängstigen.“ #Podcast​ #BaywatchBerlin​ #Folge100c ► Late Night Berlin – Ganze Folgen & alle Videos: http://bit.ly/LNBGanzeFolge​ ► Late Night Berlin abonnieren: http://bit.ly/LNBAbonnieren​ ► Late Night Berlin in einer Playlist: http://bit.ly/LNBAlleClips​ ► FACEBOOK: https://www.facebook.com/LateNightBer... ► TWITTER: https://twitter.com/latenightberlin​ ► INSTAGRAM: https://instagram.com/latenightberlin/​

Happy Eisprung-Schwanger aus dem Bauch heraus
62_Muttermilch: Wundermittel für Alles?

Happy Eisprung-Schwanger aus dem Bauch heraus

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 37:13


Muttermilch ist die Wunderwaffe für fast alles, seien es Hautproblematiken, verschleimte Augen, Nasentropfen und als Antikörperbooster bei allen möglichen Erkrankungen der Kinder. Muttermilch hat sehr viele Inhaltsstoffe und davon sind erst ca 2/3 erforscht. Muttermilch ist aber dennnoch kein Alleskönner und man sollte trotzdem eine gut aufgestellt Hausapotheke haben. Aber nicht nur die braucht man im Umgang mit Babys und Kindern, auch ein guter Erste-Hilfe-Kurs speziell für Babys und Kleinkinder sollten alle frischgebackenen Eltern, die viellicht nicht aus dem medizinischen Bereich kommen, einmal machen. Bei der Reanimation und der Beatmung von Babys kann man einiges falsch machen, ihr Körper ist einfach noch viel kleiner als der von Erwachsenen.

heute wichtig
#196 Dr. Mai Thi Nguyen-Kim – Mit Fakten gegen die Krise (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 11:00


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim zählt wie kaum eine andere Person, zu den “Gewinnern” der Pandemie. Die 34-Jährige ist sich ihrer Vorbildfunktion sehr wohl bewusst. Im Gespräch bei “heute wichtig” verrät sie, wie sie damit umgeht, und ob sie jemals in die Politik wechseln würde. Seit die Chemikerin vor zwei Jahren auf ihrem YouTube Kanal “maiLab” immer wieder über Corona aufklärt, wurde sie mit Preisen überhäuft, hat eine eigene TV-Show bei ZDFneo, ist Spiegel-Bestseller-Autorin – an Ihren Aussagen nehmen sich viele Menschen ein Vorbild. Eine Rolle, die der Wissenschaftlerin und Mutter eines Kindes, sehr wohl bewusst ist. Außerdem bei "heute wichtig":Indien war dramatisch betroffen von der zweiten Corona-Welle, so lagen Menschen vor den Krankenhäusern, haben keine Behandlung bekommen. Plätze für die Beatmung mit Sauerstoff gab es nur gegen Bezahlung. Und selbst für die Toten reichten die Bestattungsplätze nicht aus. Wie sieht es aktuell aus? Die Journalistin Bettina Sengling beschreibt die aktuelle Lage in einem Land mit fast 1,4 Milliarden Einwohnern.Hier können Sie sich für das Haus in Italien bewerben: https://www.airbnb.de/d/1eurohouse-initiative#form++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Pia Bichara, Bettina Sengling;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

heute wichtig
#196 Dr. Mai Thi Nguyen-Kim – Mit Fakten gegen die Krise

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 41:47


Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim zählt wie kaum eine andere Person, zu den “Gewinnern” der Pandemie. Die 34-Jährige ist sich ihrer Vorbildfunktion sehr wohl bewusst. Im Gespräch bei “heute wichtig” verrät sie, wie sie damit umgeht, und ob sie jemals in die Politik wechseln würde. Seit die Chemikerin vor zwei Jahren auf ihrem YouTube Kanal “maiLab” immer wieder über Corona aufklärt, wurde sie mit Preisen überhäuft, hat eine eigene TV-Show bei ZDFneo, ist Spiegel-Bestseller-Autorin – an Ihren Aussagen nehmen sich viele Menschen ein Vorbild. Eine Rolle, die der Wissenschaftlerin und Mutter eines Kindes, sehr wohl bewusst ist. Außerdem bei "heute wichtig": Indien war dramatisch betroffen von der zweiten Corona-Welle, so lagen Menschen vor den Krankenhäusern, haben keine Behandlung bekommen. Plätze für die Beatmung mit Sauerstoff gab es nur gegen Bezahlung. Und selbst für die Toten reichten die Bestattungsplätze nicht aus. Wie sieht es aktuell aus? Die Journalistin Bettina Sengling beschreibt die aktuelle Lage in einem Land mit fast 1,4 Milliarden Einwohnern. Hier können Sie sich für das Haus in Italien bewerben: https://www.airbnb.de/d/1eurohouse-initiative#form++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Pia Bichara, Bettina Sengling;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Jung und Freudlos
Intensivpflege & Psyche

Jung und Freudlos

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 63:54


Wie sieht der Arbeitsalltag auf einer Intensivstation aus? Wie hat sich dieser durch die Corona-Pandemie verändert? Wie sieht es mit der emotionalen & psychischen Belastung aus und was wünscht sich die Pflege von der Politik?

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
37. Behinderung darf kein Kriterium bei Triage sein

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 29:44


Menschen mit Behinderung mussten in Deutschland befürchten, bei einer Triage wegen Corona benachteiligt und "aussortiert" zu werden. Das Bundesverfassungsgericht widerspricht dem jetzt deutlich.Neun Menschen mit Behinderung haben im Sommer 2020 Beschwerde beim Verfassungsgericht eingelegt, weil sie befürchteten, das sie wegen ihrer Behinderung benachteiligt würden, wenn die damals vorgeschlagenen Regeln für eine Triage in Krankenhäusern angewendet worden wären. Neben der allgemeinen Überlebenschance wäre auch die sogenannte Gebrechlichkeitsskala herangezogen worden, um zu beurteilen, bei wem sich eine Beatmung lohnt und bei wem nicht. 18 Monate später hat das Bundesverfassungsgericht jetzt entschieden, dass Regeln geschaffen, bzw. Vorkehrungen getroffen werden müssen, die eine solche Diskriminierung ausschließen. In "Echt Behindert!" sprechen wir mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein, der die Klage eingereicht hat, darüber, was dieses Urteil bedeutet und was nun geschehen muss, um es umzusetzen. Oliver Tolmein von der Kanzlei Menschen und Rechte ist auch auf verschiedenen anderen Feldern für behinderte Menschen tätig. Er erzählt im Podcast auch davon, mit was er es sonst zu tun hat, zum Beispiel von Sorgerechtsfragen, regelmäßigem Streit mit Arbeitgebern und verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit. Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify

Das WDR 5 Tagesgespräch
Triage: Eine Frage des Gesetzes?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 44:59


Wenn es zu viele Kranke auf einmal gibt, müssen Ärzte eine Entscheidung treffen. Wer hat dann die beste Chance zu überleben? Gesetzliche Grundlagen gibt es nicht. Braucht es die? Wie das Unmögliche ausloten? Moderation: Ralph Erdenberger

radioReportage
"Ich habe keine Luft mehr bekommen" - Trauma nach Intensivstation

radioReportage

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 26:27


Auf Intensivstationen wird besonders intensiv überwacht bzw. behandelt, wie gerade bei den vielen Coronapatienten, die eine künstliche Beatmung benötigen. Doch diese Zeit kann langfristige Folgen für die Psyche haben. Wie entstehen posttraumatische Belastungsstörungen nach intensivmedizinischen Eingriffen und wie lassen sie sich verhindern?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht's - der Reha-Podcast Folge 248 Weaning –- Hilfe bei Entwöhnung von der Beatmung

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 20:07


In einer Wohngemeinschaft für beamtete Patienten hilft Kira Nordmann mit ihrem Team, Menschen wieder zurück ins Leben zu begleiten. Dazu gehört die notwendige Entwöhnung von der Beatmung. Diese ist unter medizinischen Gesichtspunkten schwierig. Gemeinsam mit dem Evangelischen Krankenhaus Oldenburg entsteht eine Wohngemeinschaft in direkter Nähe zum Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.

Fachwissen Zum Einschlafen
Fachwissen zum Einschlafen - Druckkontrollierte Beatmung

Fachwissen Zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 4:36


Entspannt einschlafen und dabei noch etwas Fachwissen aneignen? Bitte sehr!

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Dr. Hermann Nienhoff: Schweinegesundheits- dienst statt Praxis

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 31:36


Kibbuz, Kloster, Schweine – der Weg von Dr. Hermann Nienhoff zum Experten für Schweinegesundheit war nicht gradlinig. Ein Gespräch über Viren, Schweinestress und die Verknüpfung von Tiergesundheit mit Wirtschaftlichkeit. Der Schweinegesundheitsdienst in Westfalen war lange Zeit mit dem Namen Dr. Hermann Nienhoff verknüpft. Rolf Nathaus hat ihn besucht und sich unterhalten: Über die 70er Jahre, als der Halothan-Test zur Erkennung stressanfälliger Zuchtlinien die Tierzucht verändert hat. Über die ersten PRRS-Fälle in NRW Anfang 1990. Und über den Wert des Tierarztes, die Tiergesundheit als wichtigen Faktor der Wirtschaftlichkeit. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel: 02:02Faszination Tierarzt – "Insbesondere die Geburtshilfe" 04:49Die Zeit des "großen Rosenberger" – Fast vier Semester 'Bremser' in der Rinderklinik 08:01"Die Praxis war nicht meine Welt – kommerzielles Denken war mir fremd" 10:11Der Schweinegesundheitsdienst – Konkurrenz für niedergelassene Praktiker und Amtstierärzte? 12:21Erste PRRS-Fälle in NRW – "Ein Virus lässt sich nie und nimmer bremsen" 18:14"Bananenkrankheit", das Stress-Syndrom der Schweine (Maligne Hyperthermie-Syndrom) – "1,5% Verluste allein auf dem Transport zum Schlachthof" 24:49"Missstände in der Schweinehaltung, -zucht und Hygiene muss man begegnen" – Der wirtschaftliche Nutzen der Wissenschaft 29:33Was Ruhestand und Rauchen gemeinsam haben: „Aufhören und dann nichts mehr“ – Arizona als Alternative zum Schweinestall Der Gesprächspartner Dr. Hermann Nienhoff, geboren 1935, ist als Landwirtssohn in Borken aufgewachsen. Er hat von 1957 bis 1959 Philosophie und Theologie (Münster/Schweiz) studiert und dann 1960/61 in einem Kibbuz in Israel und einem Benediktinerkloster gelebt. Danach studierte er an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (bis 1966). Seit 1968 hat er bis zu seiner Pensionierung 1995 dann im Schweinegesundheitsdienst NRW in Münster gearbeitet. Hintergrund: Halothan-Test Der Halothan-Test (Thema im Podcast ab Minute 18:14) wurde zu Beginn der 80er Jahre bei Ferkeln im Gewichtsbereich von etwa 17 bis 25 kg durchgeführt. Mit ihm lässt sich eine erblich bedingte Stressanfälligkeit erkennen – das Maligne-Hyperthermie-Syndrom (MHS), auch Porcines Stress-Syndrom (PSS) genannt. Mit einem Gasgemisch von 4 % Halothan und 96 % Sauerstoff und einer Dauer von bis zu fünf Minuten werden die Schweine beatmet.Dabei können folgende Reaktionen eintreten: Die Muskulatur der Tiere bleibt völlig gelöst und entspannt über die gesamte Beatmungszeit hinweg, dann bezeichnet man die Reaktion als halothan-negativ. Diese Tiere sind stressunempfindlich.Die Muskulatur der Tiere verkrampft, unter Umständen bereits wenigen Sekunden nach der Beatmung, dann ist die Reaktion halothan-positiv und die Tiere sind stressempfindlich. Die Beatmung wird dann sofort abgebrochen.Der Halothan-Test hat seit Einführung des MHS-Gentests Mitte der 80er Jahre an Bedeutung verloren und wird praktisch nicht mehr angewendet.(Quelle: LfL Bayern: Schweinezucht und Schweineproduktion / 2006) Beitragsbild: Abortferkel durch PRRS-Infektion (© VetFocus) / Portrait Nienhoff (© Nathaus)

Tageschronik
Heute vor 92 Jahren: Die Eiserne Lunge wird vorgestellt

Tageschronik

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 3:14


Am 14. September 1929 stellte der amerikanische Ingenieur Philip Drinker der Öffentlichkeit eine futuristische Maschine vor, die die maschinelle Beatmung eines Menschen ermöglichte: Die Eiserne Lunge. Eine Erfindung, die hunderttausenden Menschen das Leben rettete.

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic

Hier hört ihr Danas Erläuterung zur NO-Beatmungen, ganz viel Spaß damit! Alles zum nachlesen findet ihr hier Der Beitrag „titriert“ NO-Beatmung erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

Zustand nach Dienst - Der Intensivpodcast
"Ein Loch im Hals!" oder Dilatationstracheotomie

Zustand nach Dienst - Der Intensivpodcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 29:22


Der Patient am Ventilator... Der zweite Teil: Perkutane Dilatationstracheotomie auf der Intensivstation, ein spannender Fallbericht, Diskussion über Weaning und Sedierung sowie Pitfalls und Tricks bei der Prozedur...

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic

Hier unser Beitrag zur Highflow Nasa Canula zum Nachhören. Den Beitrag dazu findet ihr hier Der Beitrag „titriert“ HFNC erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

Baywatch Rewatch Podcast
1.11 Geiseln im Sturm - „Wer hat den denn hier reingelassen“ (S1, E11: Shelter me)

Baywatch Rewatch Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 88:50


###JETZT mit 10% verspätetem Release und 200% mehr Highlights### Eine Episode, die Action mit Lovestory und Comedy verbindet oder besser gesagt, fast unverbunden nebeneinander her laufen lässt. Garner Ellerbee läuft zur Form seines Lebens und Cpt. Don Thorpe zum Gag seines Lebens auf. Was The endless summer, anale Beatmung, Blue Movie, Lethal Weapon, Dracula und schlechte Witze miteinander zu tun haben oder auch nicht, erfahrt ihr in dieser Folge unseres Podcasts.

Klinisch Relevant
Beatmung für Anfänger - mit Ingmar Finkenzeller

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later May 18, 2021 40:39


Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

Monitor - Das Politmagazin
Monitor vom 30.04.2020

Monitor - Das Politmagazin

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 28:46


Themen: Dax-Konzerne in der Corona-Krise: Staatshilfen für Steuervermeider? | Beatmung von Covid-19 Patienten: Spiel mit dem Feuer? | Corona in Gefängnissen: Hoch ansteckend | Eingesperrt und ausgeliefert: Corona in deutschen Flüchtlingsunterkünften