Podcasts about verwaltungen

  • 213PODCASTS
  • 289EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verwaltungen

Latest podcast episodes about verwaltungen

Bauherren Podcast Schweiz
Die häufigsten Fehler bei der Übergabe von Neubauten im Stockwerkeigentum, Marco Fehr Bauexperte und Daniel Kienast Stockwerkexperte und Geschäftsführer im Gespräch, #457

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 51:01


In dieser Folge des Bauherren Podcast Schweiz sprechen wir über ein heikles, aber enorm wichtiges Thema: Neubau und Stockwerkeigentum aus Sicht der Verwaltung und Bauleitung. Wir zeigen, warum die häufigsten Probleme nicht erst bei der Übergabe entstehen, sondern oft schon in der Planungsphase. Ich teile meine Erfahrungen als ehemaliger Bauleiter und werde von Daniel Kienast zu diesem Thema interviewt.  Wir besprechen wie Mängel frühzeitig erkannt und vermieden werden, warum klare Kommunikation zwischen Verwaltung, Bauleitung und Käufern entscheidend ist und wie alle Beteiligten besser zusammenarbeiten können. Wir beleuchten, wie sich Eigentümer und Verwaltungen richtig vorbereiten, welche Warnzeichen es gibt (z. B. „Fenster noch nicht drin“ kurz vor Übergabe) und warum es wichtig ist, unabhängige Experten frühzeitig einzubinden. Zudem gibt es wertvolle Tipps, wie Verwaltungen ihre Rolle professionell wahrnehmen und sich nicht in die Verantwortung für Baumängel drängen lassen. Eines ist klar: Mit guter Planung, vertrauensvoller Zusammenarbeit und konsequenter Koordination können viele teure und nervenaufreibende Fehler vermieden werden. Ein spannender Austausch mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen für Bauherren, Verwaltungen und Bauleiter!

why – ein Service Design Podcast.
Martin Jordan: Servicestandard als Hebel für digitale Verwaltung?

why – ein Service Design Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 42:22


Martin Jordan ist Head of Design & User Research beim DigitalService des Bundes. Als Digitalisierungspartner der deutschen Verwaltung wird hier daran gearbeitet, Stück für Stück Verwaltungsleistungen einfacher und besser zu machen. Ein neues Werkzeug dafür ist der Servicestandard, ein System mit 13 Qualitätskriterien. Der Servicestandard ist eine Hilfestellung für alle, die in Bund, Ländern und Kommunen an der Entwicklung und Optimierung digitaler Verwaltungsangebote mitwirken. Und nicht nur ein Checkliste. Welche verbindlichen Maßnahmen für die gelungene Entwicklung brauchen Verwaltungen und Dienstleister? Wie wird aus einer Empfehlung eine nachhaltig veränderter Arbeitsprozess? Und welche Menschen braucht es eigentlich an einem Tisch, um so ein System von Qualitätsprinzipien zu entwickeln? All das und mehr in dieser Folge von why! Anmerkungen: Der Servicestandard wird verbindlich! Was in dieser Folge noch die Hoffnung für den Sommer 2025 war, ist seit Ende Juni beschlossene Sache. Noch mehr Infos gibt es auf https://servicestandard.gov.de. Hier könnt ihr die 13 Kriterien nicht nur nachlesen, sondern auch direkt Feedback geben.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Gordon Gorski, Bayerische Hausbau: "Krise würde implizieren, dass es irgendwann vorbei ist“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 28:52


„Fünf Projekte, 2.600 Wohnungen, 1,5 Milliarden Projektpipeline“: So einfach beschreibt Gordon Gorski die Bayerische Hausbau Development. Wir sprechen über die Quartiere in Feldmoching, an der Freisinger Landstraße, in Unterföhring und über das Hamburger Büroprojekt FLOW, bei dem die aktuelle Vermietungsquote bei 80 Prozent liegt. Es geht um Partizipationsprozesse, Baukosten, Potenziale hinsichtlich der Nachverdichtung und Kapazitäten in den Kommunen. Für den Geschäftsführer des Münchner Unternehmens sind die Verwaltungen der Hebel, denn sie können Bauverfahren beschleunigen. Von da ist es nicht sehr weit zur Sobon, Quoten und Quersubventionierung und natürlich zur Bundespolitik. Die Mietpreisbremse ist für Gordon Gorski ein Move, der zum Kopfschütteln führt. Die Politik müsse mehr zuhören: Der Immobilienmarkt muss aus sich selbst heraus funktionieren. Mittendrin gibt es noch ein paar Insights zur Schörghuber Gruppe und Geschichten aus dem Paulaner Garten.

She drives mobility
Politik mit Haltung: Winfried Hermann, dienstältester Verkehrsminister Deutschlands, im Rück- und Ausblick.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:31


Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“

Die IT-Woche
Ein Schweizer Standard für KI

Die IT-Woche

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 21:18


Was müssen Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen beachten, wenn sie KI-Systeme einsetzen wollen? Diese Frage zu beantworten ist nicht trivial, da Gesetzesanforderungen wie der Datenschutz, mögliche Risiken oder auch die Nutzerakzeptanz berücksichtigt werden müssen. Für Behörden gibt ein neuer Standard des Vereins eCH Hilfestellung. Er definiert die Anforderungen an Transparenz, Erklärbarkeit und Risiken der KI-Systeme.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Fritz & Johann Gabler, Gabler-Saliter-Bank: „Für traditionelle Werte gibt es einen großen Markt“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 38:29


„Der analoge Kontakt zu den Menschen wird wieder wichtiger“: Fritz und Johann Gabler führen die Gabler-Saliter-Bank, ein Traditionshaus, in siebenter Generation. „Wir sind kein Museum“ betonen sie. In Obergünzburg, mitten im Allgäu, sehen sie sich eher als Startup mit Tradition. In unserem Podcast geht es natürlich um die Immobilienbranche: Fix&Flip, kleinere Projektentwicklungen und Verwaltungen sind in diesem Bereich ihre Zielgruppe, die Tickets zwischen 500.000 und fünf Millionen Euro groß, die Laufzeit meist zwischen zwei und vier Jahren, also mit einem klaren Blick Richtung Exit. Wir sprechen über Nähe statt Masse, über Handschläge statt seitenlanger Verträge und darüber, warum Hausverwalter und Handwerker für die beiden mehr sind als bloße Zielgruppen. Es geht um Unternehmertum zwischen Tradition und KI, das Kennenlernen der Kunden, um persönliche Verantwortung – und um den Unterschied zwischen: „Ich gehe ins Büro“ und „Ich gehe arbeiten“. Ein echtes Allgäuer-Original-Duo.

VERWALTUNG4U
Digitale Baustellen in der Immobilienverwaltung – EBZ Studie legt Optimierungsbedarfe offen

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 34:48


In dieser Folge von VERWALTUNG4U spricht Massimo Füllbeck mit Prof. Dr. Heiko Gsell (EBZ Business School) über die Ergebnisse der neuen Studie: „IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen“. Die Untersuchung zeigt klar: Viele Verwaltungen bleiben bei der Digitalisierung hinter ihren Möglichkeiten zurück – mit konkreten Folgen für Effizienz, Servicequalität und Wettbewerbsfähigkeit. Die drei wichtigsten Erkenntnisse: Strategielücke: Über 30 % der Verwaltungen haben keine Digitalisierungsstrategie. Statt systematischem Fortschritt gibt es Insellösungen ohne Zusammenhang. Prozessprobleme: Ohne standardisierte Abläufe bleibt Automatisierung wirkungslos – viele Prozesse sind noch zu individuell. Kompetenzmangel: Es fehlt häufig an technischem Verständnis und digitalem Know-how im Team – Qualifizierung ist der Schlüssel. Darüber hinaus diskutieren Massimo und Heiko: Worauf Verwalter/innen bei der Softwareauswahl achten sollten Warum ein Digitalisierungs-Euro in der Vergütung gerechtfertigt ist Welche Tools wirklich entlasten – und welche überfordern Wie KI, Bots & digitale Hotlines sinnvoll eingesetzt werden können 

Die IT-Woche
Widerstand gegen M365 in Schweizer Verwaltungen

Die IT-Woche

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 17:03


Verwaltungen in der ganzen Schweiz haben entschieden, Microsoft 365 einzuführen. Mittlerweile aber gibt es viel Kritik. Im Podcast rollen wir den Stand der Dinge auf.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (04.06.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 34:46


Der Tag in NRW: Bombenentschärfung in Köln; 20.000 Menschen evakuiert; Kampf gegen Missbrauch beim Bürgergeld; Landtag berät Krise bei Thyssenkrup; Zurück zum alten Kommunalwahl-Gesetz; Carwash am Sonntag?; NRW und Microsoft wollen Lehrkräfte und Verwaltungen fit für KI machen; Tonnenschwere Rinsdorf-Talbrücke verschoben; Stadtgespräch: „Hagen kackt ab“ – Oder geht hier noch was?; Moderation: Benjamin Sartory Von Antje Passenheim.

Zukunftspioniere in der Schweiz
#59 Holokratie statt Chef: Wie Nexplore Hierarchie radikal neu gedacht hat mit Daniel Aebersold

Zukunftspioniere in der Schweiz

Play Episode Listen Later May 27, 2025 68:34


Was passiert, wenn der CEO nicht mehr der Chef ist? Daniel Aebersold erzählt die beeindruckende Geschichte von Nexplore: vom organisatorischen Flaschenhals zur lernenden Organisation mit Holacracy, klaren Rollen und ganz viel Menschlichkeit. Ein ehrlicher Einblick in Selbstorganisation, Verantwortung und die Kunst, Kontrolle abzugeben. Für alle, die Führung neu denken und bereit sind, sich selbst zu verändern. Über meinen Gesprächspartner Daniel «Dänu» Aebersold ist Co-Lead Strategie und Vizepräsident des Verwaltungsrates der Nexplore AG. Er prägt seit über 20 Jahren die Entwicklung der Nexplore AG und treibt die digitale Transformation ihrer Kunden voran. Seine Leidenschaft gilt der Frage, wie Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen Verantwortung übernehmen, wirksam zusammenarbeiten und Innovation möglich wird. Aus dieser Überzeugung hat er die Entwicklung von Nexplore hin zu einer selbstorganisierten, lernenden Organisation entscheidend mitgestaltet, aus der in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Innovationskraft entstanden ist. Diese zeigt sich unter anderem in der Einführung von Lösungen wie Cloud-Engineering, Künstlicher Intelligenz und Employee Experience. Neben seiner Rolle bei Nexplore ist er als Referent im «CAS Verwaltungsrat» der Rochester-Bern Executive Programs aktiv. Daniel Aebersold verfügt über Abschlüsse in Maschinenbau, IT und General Management. Über das Unternehmen Nexplore AG ist Ihre kompetente Partnerin für die Digitalisierung von Arbeitsplätzen und Geschäftsprozessen mit Fokus auf Microsoft-Technologien. Seit über 25 Jahren begleitet Nexplore Unternehmen und öffentliche Verwaltungen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft – mit ganzheitlicher Digitalisierungsberatung, praxiserprobter Methodik und viel Herzblut. Das Angebot reicht von Modern Workplace über CRM- und Geschäftsanwendungen bis hin zu Cloud Engineering, Data & AI sowie individueller Softwareentwicklung. Mit über 150 Mitarbeitenden und vier Standorten in der Deutschschweiz realisiert Nexplore zukunftsfähige Lösungen, selbstorganisiert nach Holacracy und geprägt von einer menschenzentrierten, innovationsfördernden Kultur. The post #59 Holokratie statt Chef: Wie Nexplore Hierarchie radikal neu gedacht hat mit Daniel Aebersold appeared first on Zukunftspioniere der Arbeitswelt.

Kreis und Quer
Wie gut schützen sich die Kommunen vor Hackerangriffen?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later May 23, 2025 21:17


In Deutschland sind Kommunen und kommunale Einrichtungen fast täglich Ziel von Cyberattacken. Dabei spielt die Größe der Kommune keine Rolle. Verwaltungen in Städten sind genauso betroffen wie die in kleineren Gemeinden.Doch wie gut schützen sich die Kommunen vor solchen Angriffen? Und was können sie tun, um sich bestmöglich zu schützen?Über diese Themen sprechen wir in unserem Podcast mit dem IT-Sicherheitsexperten und Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker. Er ist außerdem Mitherausgeber einer aktuellen Studie zur kommunalen IT-Sicherheit.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bauherren Podcast Schweiz
Daniel Senn, Belimo – So optimierst du HLK-Systeme im Bestand mit Retrofit+ | Podcastfolge #450

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later May 20, 2025 37:03


Wusstest du, dass rund 90 % aller Gebäude in der Schweiz energetisch ineffizient betrieben werden? Genau hier setzt das Retrofit+ Konzept von Belimo an. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Daniel Senn, dem Leiter Marketing & RetroFIT+ bei Belimo Schweiz, über eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung zur Betriebsoptimierung von HLK-Anlagen in Bestandsimmobilien. Mit dem HLK-Assessment-Tool lassen sich bereits in einem Tag konkrete Einsparpotenziale bei CO₂ und Energie aufdecken. Daniel erklärt, warum der Fokus zuerst auf intelligente Regeltechnik gelegt werden sollte – noch vor dem Austausch ganzer Heizsysteme. Besonders spannend: die Resultate eines Innovationsprojekts des Bundes, das Einsparungen von über 30 % belegt. Wir erfahren, wie Verwaltungen, Eigentümer und Fachplaner einfach einsteigen können, welche Rolle Systemintegratoren und Planer als Retrofit+ Partner übernehmen und wie man durch kleine Investitionen massive Effekte erzielen kann. Diese Folge ist ein Muss für alle, die Immobilien nachhaltig bewirtschaften oder instand halten.    

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Finanznot der Städte - Mentrup (SPD): Nur mehr Geld vom Bund reicht nicht

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 6:30


Wo Kommunen sparen können, sparen sie längst, sagt Frank Mentrup, SPD-Oberbürgermeister in Karlsruhe. Sollte sich nichts ändern, drohen kommunale Verwaltungen zu kollabieren. Doch nicht nur höhere Steuereinnahmen könnten die Lage verbessern. Ensminger, Petra / Mentrup, Frank www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Human Firewall Podcast
Kommunen im Fokus: Die Rolle der Digitalisierung und Cybersicherheit – mit Christoph Grosswardt #37

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 36:22


Warum gelten Kommunen in Deutschland nicht als kritische Infrastruktur – und was bedeutet das für ihre Digitalisierung? In dieser Episode des Human Firewall Podcasts spricht Charline Kappes mit Christoph Großwardt, Gründer und Geschäftsführer der Cogniport GmbH. Christoph entwickelt mit seinem Unternehmen Awareness-Programme für Kommunen und Behörden, um Lernkulturen aufzubauen und digitale Transformationen zu ermöglichen. Im Gespräch erklärt er, warum Kommunen in Deutschland nicht als kritische Infrastruktur gelten und welche Herausforderungen dies für Cybersicherheit und Digitalisierung mit sich bringt. Außerdem beleuchtet er, wie Lernpsychologie und Behavioral Science helfen können, IT-Sicherheitskultur in Verwaltungen nachhaltig zu stärken. Warum wird das digitale Potenzial unserer Kommunen verschwendet? Und was muss sich ändern, damit Deutschlands Verwaltung zukunftssicher wird? Das und mehr in dieser Folge des Human Firewall Podcasts!

carls zukunft der woche
#253 Björn Beck – Digitale Souveränität Europas

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:41


Datensouveränität ist ein Wort, das oft mit einem Achselzucken quittiert wird. Zu abstrakt, zu technisch, zu weit entfernt vom Alltag. Doch Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der baden-württembergischen Landesregierung, entfaltet in seinem Gespräch mit Michael eine beklemmende Vision: Unsere digitale Infrastruktur gleicht einem Wolkenkratzer auf fremdem Grund. Wir mieten Rechenleistung, vertrauen auf außerhalb Europas kontrollierte Künstliche Intelligenz, speichern kritische Daten in US-amerikanischen Clouds. Und was, wenn der Eigentümer plötzlich die Miete verdoppelt oder uns die Schlüssel abnimmt?Die Metapher vom Gas verdeutlicht es: Die Abhängigkeit von russischem Gas war sichtbar. Aber was ist mit der Abhängigkeit von nicht-europäischen Digitalstrukturen? Wenn ein außerhalb Europas ansässiger Cloud-Anbieter beschließt, seine Dienste einzustellen, könnten ganze Verwaltungen handlungsunfähig werden. Eine digitale Souveränität, die nur auf dem Papier existiert, ist keine. Und doch: Alternativen zu nutzen, erfordert Mühe, ökonomische Anreize fehlen, europäische Lösungen sind oft komplizierter. Nutzerfreundlichkeit als politisches Ziel? Ein ungewohnter Gedanke.Die Antwort könnte in einem langfristigen Masterplan liegen. Ein europäisches Innovationsökosystem, das nicht Silicon Valley kopiert, sondern aus den eigenen Stärken heraus wächst. Statt uns in kleinteiligen Regulierungen zu verlieren, braucht es eine Strategie, die europäische Alternativen aktiv fördert. Die Zukunft der digitalen Souveränität entscheidet sich nicht am Reissbrett, sondern im Willen zu handeln.Mehr Informationen zu Jennifer Pahlkas Buch "Recording America", das Björn erwähnt, sind hier abrufbar: https://www.recodingamerica.us/Zu Gast:Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der baden-württembergischen Landesregierung.Create your podcast today! #madeonzencastr

Regionaljournal Ostschweiz
Umstrittene Personalie

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 22:42


Im Kanton Thurgau soll der SVP-Politiker und Leiter des Veterinäramtes neuer Richter am Verwaltungsgericht werden. Er ist vorbestraft und organisiert Jagdreisen nach Südafrika. Das kommt nicht überall gut an. Weitere Themen: · Ostschweizer Kantone prüfen KI in Verwaltungen. · Kurt Egger gibt Parteipräsidium der Grünen Thurgau im März 2026 ab. · Aus für Radio Liechtenstein. · Brücke auf Schwägalpstrasse wird saniert. · Seeburgtheater Kreuzlingen bringt Film «Honig im Kopf» auf die Bühne.

IMMOblick
Bodenrichtwerte, KI und die Zukunft der Wertermittlung

IMMOblick

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 35:32


In dieser Folge von IMMOblick diskutieren Peter Ache und Robert Krägenbring mit Prof. Dietmar Weigt über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen rund um Bodenrichtwerte. Dabei geht es um deren Rolle in der Wertermittlung, die wachsenden Anforderungen im Zuge der Grundsteuerreform und die Kritik an der Art der Verwendung bei der steuerlichen Bewertung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie sich Bodenrichtwerte sachgerecht ermitteln und interpretieren lassen – und warum es problematisch ist, wenn sie nicht korrekt verwendet werden. Ein zentrales Thema ist der Einfluss der Lage auf den Bodenrichtwert. Während die ImmoWertV explizit einen Punktwert vorgibt, zeigt die Praxis, dass es innerhalb einer Bodenrichtwertzone erhebliche Wertunterschiede geben kann. Prof. Weigt erläutert, wie Lagekriterien präziser bestimmt werden können und warum Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens hierbei immer wichtiger werden. Machine Learning-Algorithmen ermöglichen bereits eine detaillierte Lagebewertung auf Basis großer Datenmengen – ein entscheidender Fortschritt in einer Zeit, in der Kaufpreisdaten immer seltener verfügbar sind, weil für unbebaute Grundstücke vielerorts deutlich weniger Verkäufe erfolgen. Doch es gibt Herausforderungen: Eine einheitliche und qualitativ hochwertige Datengrundlage fehlt, der Nachwuchs für die Gutachterausschüsse wird knapp, und die Anforderungen an die Wertermittlung steigen stetig. Prof. Weigt macht deutlich, dass moderne Methoden wie KI und automatisierte Analyseverfahren nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern auch eine dringend benötigte Qualitätssicherung bieten. Diese Folge bietet fundierte Einblicke in die Zukunft der Bodenrichtwertermittlung und zeigt, warum Verwaltungen jetzt aktiv werden müssen. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

Alias Fernsehpodcast
Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 115:34 Transcription Available


Tue, 25 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/16991016/zielorientierte-buerokratie-mit-judith-muster-und-stefan-kuehl 625d08baccb01cc795d38c74f1968dde Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Wann ist eigentlich die beste Zeit für eine Reform der Staatsverwaltung? Als der Schirmherr der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der Bundespräsident, im Herbst zur Auftaktveranstaltung einlud, war die Welt noch in Ordnung. Man konnte die Hoffnung haben, dass sich Olaf Scholz und Kamala Harris gut verstehen und sich die Gelegenheit ergibt, Freiraum für ein paar Reformen zu haben. Doch als die Veranstaltung zwei Wochen später stattfand, war klar: Die Wähler haben sich für Donald Trump entschieden und der Bundeskanzler gegen seinen Finanzminister. Umso drängender es schien, das Ruder nun herumzureißen, desto knapper schien der Spielraum noch gegeben. Also drückten Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Julia Jäkel und Andreas Voßkuhle auf die Tube. Vor wenigen Tagen wurde die Präsentation eines Zwischenberichts anberaumt. Man wollte die Koalitionsverhandlungen nicht verpassen. Peer Steinbrück und Thomas de Maizière betonten bei der Vorstellung ihres Textes in der Bundespressekonferenz die übergeordnete Eile. Wenn es dieser Bundestag nicht mehr schaffe, sei die letzte Chance auf eine geordnete Staatsreform vertan. Diesen Text, zu dem sich bereits alle großen Zeitungsredaktionen verhalten haben und der von seinen Initiatoren auch in den Verhandlungsteams der derzeitigen Regierungsbildung vorgestellt wurde, besprechen wir heute. Zu Gast im Podcast sind Judith Muster und Stefan Kühl, beide Soziologen. Wir reden über die positive Seite der Bürokratie, die sich dann auszahlt, wenn man genauer organisiert und die Eigenlogik der Verwaltung beachtet. Die Personalkultur, auf die sich die Autoren beziehen, spielt dann fast keine Rolle mehr. Wir reden über Hierarchien und Mitzeichnungsrechte, die Verwaltungen beim politischen Planen an den Abgrund der „negativen Koordination" führen. In vorauseilender Unlust auf Streit bremst man sich häufig selbst schon aus. Wir reden darüber, wie man Prinzipien – beispielsweise Ansprüche vieler Bürger an wenige Beamte – wirkungsvoll absichert. Können Gesetze wie Trial-and-Error-Experimente konzipiert werden? Lässt sich „brauchbare Illegalität" planvoll einsetzen? Während der Staat sich bislang mit Kleinigkeiten schwertut – Autos anmelden, Kinder unterstützen, Schulen sanieren –, stehen nun ganz große Ideen im Raum: Ein Ministerium für Digitalisierung, das gleichzeitig alle Personalentscheidungen überwacht. Der Bund soll jegliche Verantwortung für die Integration von Zugezogenen abgeben. Das größte Wahlkampfthema des letzten Wahlkampfs nur noch ein Thema für Bundesratsverfahren neueren Typs? Diesen großen Vorschlägen fehlt jedoch ein Fundament. Die Initiative macht sich viele Gedanken für bessere Politik. Aber wie reformfreudig sind Behörden und Verwaltungen, wenn es drauf ankommt? Am Ende machen wir selbst einen radikalen Vorschlag: Wie wäre es statt Schritt-für-Schritt-Drangsalierungen mit Dokumentations- und Berichtspflichten einfach mit Verboten? Weniger Bürokratie, mehr Freiheit und freie Zeit, dafür allerdings eine neue, alte Idee – der strafende Staat. Gäste Judith Muster ist Partnerin bei Metaplan. Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie in Bielefeld. Von beiden erschien schon einiges und demnächst: "Führung managen: Eine sehr kurze Einführung" Stefan Kühl ist mit Andreas Hermwille im Podcast „Der ganz formale Wahnsinn – was Organisationen zusammenhält“ zu hören. Kapitel 00:00:00 1. Einleitung und Vorstellung der Gäste Thematische Einführung: Reform des Staates Aufzählungs-TextVorstellung der Gäste: Judith Muster und Stefan Kühl als Soziologen Organisationssoziologischer Ansatz zur Staatsdiskussion 00:03:08 2. Definition des Staates aus soziologischer Perspektive Was ist ein Staat? Verschiedene soziologische Betrachtungsweisen Staat als Raum mit verbindlichen Regeln Unterschied zwischen Staat als Organisation und Staat als Regelwerk 00:07:10 3. Gesetzgebungsverfahren und -verbesserung Diskussion des offenen Referentenentwurfs Negative Koordination bei Gesetzgebungsverfahren Praxistauglichkeitstests und Beteiligungsverfahren Problem der Mikrokoordination zwischen Ministerien 00:20:00 4. Experimentierklauseln und Abweichungskompetenzen Idee der Experimentierklauseln in Gesetzen Konzept der Abweichungskompetenzen Brauchbare Illegalität und formalisierte Regelabweichung Flexibilisierung des Verwaltungshandelns 00:26:39 5. Föderalismus und Aufgabenverteilung Schnittstellenprobleme zwischen Bund, Ländern und Kommunen Mischfinanzierungen und Zuständigkeitsfragen Reform der föderalen Strukturen 00:38:23 6. Digitalisierung und neues Digitalministerium Vorschlag eines Ministeriums für Digitales & Verwaltung Kritische Betrachtung der Personalhoheit des neuen Ministeriums Strukturprobleme der digitalen Transformation KI-Einsatz in der Verwaltung und Technikoptimismus 00:59:42 7. Reform des Personalwesens in der Verwaltung Personalkultur und Personalreform in Bundesbehörden Identifikation der Mitarbeiter mit dem Bund Beförderungspraxis und Quereinstiege Kritik am Begriff "neue Personalkultur" 01:17:06 8. Migration und Sicherheit Kritik an der Verknüpfung von Migration und Sicherheit Neuordnung der Zuständigkeiten für Abschiebungen Abgabe der Integrationsaufgaben an die Länder Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden 01:31:29 9. Wissenschaft und Forschungsförderung Kritik am Drittmittelsystem Strategische Rolle des Staates als Auftraggeber Forschungstransfer und Innovationsförderung Kommissionsarbeit und Reformvorschläge für Wissenschaft 01:45:12 10. Zusammenfassung und Ausblick Vorschlag eines "Lobs des Verbots" statt indirekter Steuerung Kritische Gesamtbetrachtung der Initiative Alternative Herangehensweisen an Staatsreform Fazit zur Reformfähigkeit des Staates full Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat no Judith Muster, Stefan Kühl, Stefan Schulz 6934

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Warnstreiks vor dritter Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 2:30


Am heutigen Freitag ist die dritte Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften ver.di und GEW hatten davor diese Woche noch einmal Druck auf die Arbeitgeberseite gemacht. Mitarbeiter von Kindergärten, Verwaltungen, Stadtwerken, Sparkassen und kommunalen Kliniken haben gestreikt. In Tübingen versammelten sich einige von ihnen zu einem Demonstrationszug. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

KGSt-Kommunal-WG
Folge 22.2: Let's talk about...Organisationsentwicklung. Teil II: Rollenbasiertes Arbeiten und Selbstorganisation

KGSt-Kommunal-WG

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 38:16


Herzlich willkommen in der KGSt-Kommunal-WG - dem Podcast für modernes Management.  Let's talk about Organisationsentwicklung…und das machen wir gleich mit drei Episoden in dieser Folge.  Selbstorganisation statt klassischer Führung - wie geht das? In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG sprechen wir mit Antje Themanns über ihre Erfahrungen mit rollenbasiertem Arbeiten und einem selbstorganisierten Team beim WDR. Wie funktioniert ein Team ohne feste Hierarchien und welche Herausforderungen bringt das mit sich?  Wir diskutieren, warum klare Rollen entscheidend sind, wie neue Entscheidungsprozesse etabliert werden und was Verwaltungen davon lernen können.  Jetzt reinhören und Impulse für die Verwaltung der Zukunft mitnehmen! Shownotes: The Loop Approachsup>® - Agile Team Development - TheDive KGSt | Agilität 

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#474 Dr. Laura Sophie Dornheim | CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 66:31


Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: Die Digitalisierung einer der größten Kommunen Deutschlands voranzutreiben. Seit 2022 ist sie Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur und Innovationen für eine Verwaltung mit über 40.000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel: München zur Smart City weiterentwickeln, Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Open Source und digitale Souveränität stärken. Sie setzt auf Kooperation, Vernetzung und einen Kulturwandel, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. In ihrer Rolle als CDO berät sie nicht nur den Oberbürgermeister in Digitalisierungsfragen, sondern treibt auch Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte, den digitalen Zwilling Münchens und neue digitale Bürgerservices voran. Neben ihrer beruflichen Verantwortung ist sie auch als Autorin, Feministin und Netzpolitikerin aktiv. Sie kämpft für Diversität, Inklusion und eine digitale Gesellschaft, die allen zugutekommt. In ihrem Denken verbindet sie strategische Weitsicht mit pragmatischem Handeln – denn erfolgreiche Digitalisierung bedeutet für sie, heute schon an übermorgen zu denken. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was bedeutet digitale Transformation im öffentlichen Sektor wirklich? Welche Rolle spielt digitale Souveränität für Städte und Verwaltungen? Und wie kann eine moderne Verwaltung Innovation, Agilität und Bürgernähe miteinander verbinden? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Dr. Laura Dornheim. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

KGSt-Kommunal-WG
Folge 21: Amtssprache: Einfach!

KGSt-Kommunal-WG

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 39:19


Herzlich willkommen in derKGSt-Kommunal-WG– dem Podcast für modernes Management in der Netzwerkkommune!In jeder Folge sprechen wir mit spannenden Gästen über innovative Ansätze in der Verwaltung. In dieser Episode dreht sich alles um das Thema„Amtssprache: Einfach!“.Gemeinsam mitDerya Can vom Innovationsbüro der Stadt Köln sprechen wir über sogenannte „Formularwerkstätten“ und das Thema Einfache Sprache. Wie entstehen behördliche Schreiben und Formulare, die alle Menschen verstehen können? Welche Vorteile bringt Einfache Sprache für Verwaltung und Bürger:innen?Hört rein und erfahrt, wie Verwaltungen durchverständlichere Kommunikation echten Mehrwert schaffen können!Shownotes: Das Innovationsbüro der Stadt Köln:Innovationsbüroder Stadt KölnWissen kompakt um 2:KGSt| Wissen kompakt um 2Ein Beitrag im KGSt-Portal:KGSt | Amtssprache?Einfach! 

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Stephan Bayer: Was leisten Lernplattformen und Bildungs-Apps – und was nicht?

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 46:22


Stephan Bayer ist der Gründer von "Sofatutor" – eine der führenden Plattformen für digitales Lernen in Deutschland. Als Vertreter der "EdTech"-Branche (Educational Technology) erlebt er noch immer Widerstände: von Lehrkräften, die die digitale Konkurrenz fürchten; von Verwaltungen und Politik, die die "EdTechs" nicht ernst nehmen. Was können solche digitalen Lernhilfen wirklich leisten? Um das zu untersuchen, hat Sofatutor das renommierte Forschungsinstitut FIBS mit einer Studie beauftragt. Links FIBS-Studie zur Nutzung und Wirkung von Sofatutor | https://www.sofatutor.com/bericht_bildungspolitik.pdf Sofatutor | https://www.sofatutor.com/ Sofatutor auf Instagram | https://www.instagram.com/sofatutor/ Teach First Deutschland | https://teachfirst.de/ ACU+GSV Summit | https://www.asugsvsummit.com/ Die Schule brennt – themenverwandte Folgen Jutta Allmendinger: Wie könnten alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung haben? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jutta-allmendinger-wie-koennten-alle-kinder-die-gleichen-chancen-auf-bildung-haben/swr/13810953/ Robin J. Malloy: Welche Eigenschaften braucht eine gute Lehrkraft? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/robin-j-malloy-welche-eigenschaften-braucht-eine-gute-lehrkraft/swr/13741215/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen
Wie funktioniert kommunale Entwicklungsgemeinschaften?

Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 19:56


Mit der Digitalisierung stehen alle Kommunen und Verwaltungen vor ähnlichen Fragen. Und wenn alle vor den gleichen Herausforderungen stehen, warum sollte man die nicht zusammen angehen? Wie man Kooperationspartner findet und was es schon an möglichen Lösungen gibt, darum geht es in dieser Episode. Um Antworten darauf zu finden, haben wir das Studio verlassen und sind nach Berlin auf die „Smart Country Convention“ gefahren. Der Kongress fand vom 15. Bis zum 17. Oktober 2024 statt und versteht sich als Plattform und Impulsgeber für die Zukunft der digitalen Verwaltung.

Unf*ck Your Data
Die Data-Driven Verwaltung - Wo steht die Digitalisierung im öffentlichen Sektor?| Nina Böhm

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 58:44


Die faulen Beamten haben ja gar keinen Bock auf Digitalisierung und wollen nichts verändern! So ein gängiges Vorurteil. Doch was ist wirklich dran und warum sind unseere Verwaltungen, wie die der Stadt München nicht schon längst digitaler? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Nina Böhm Digitalisierungsstrategin der Landeshauptstadt München.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Nina: https://www.linkedin.com/in/drninab%C3%B6hm/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Nina: Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne – Jakob Martin StridAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die Digitalisierung im öffentlichen Dienst02:54 Die Rolle der Stadtverwaltung und ihre Aufgaben06:04 Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor09:00 Strategien zur digitalen Transformation11:56 Digitale Souveränität und Abhängigkeiten15:05 Der Wandel im Mindset der Mitarbeiter17:58 Zukunftsperspektiven und der Einsatz von KI20:49 Einfache Sprache und KI22:11 Übersetzungssysteme und ihre Bedeutung23:51 Künstliche Intelligenz im Wohngeldprozess26:42 Herausforderungen der Digitalisierung in der Verwaltung30:52 Politische Rahmenbedingungen und Digitalisierung34:52 Mindset-Shift für digitale Transformation39:40 Reformbedarf in der öffentlichen Verwaltung40:38 Daten und Anwendungsfälle44:55 Digitale Identität und Verwaltung46:51 Digitalisierung und Inklusion49:46 Soziale Verantwortung der Verwaltung54:00 Emotionale Aspekte der Verwaltung56:05 Persönliche KPIs und Lebensqualität

VERWALTUNG4U
Digitale Toolbox: Wie ERP-Systeme die Immobilienverwaltung prägen

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 45:12


In der aktuellen Folge des Verwaltung4U-Podcasts begrüßt Massimo Füllbeck einen Herrn Jürgen Forscht, Geschäftsführer von Impower und erfahrener Verwalter. Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Immobilienverwaltung. Impower, ein ERP-System speziell für Haus- und WEG-Verwalter, setzt den Fokus auf automatisierte Buchhaltung und moderne IT-Lösungen. Forscht teilt Einblicke in die Entwicklung von Impower und wie das System Verwaltern hilft, effizienter und transparenter zu arbeiten. Dabei werden auch größere Trends wie das Bürokratieentlastungsgesetz und die Einführung von eRechnungen thematisiert. Kernpunkte der Folge: Warum viele Softwarelösungen den Anforderungen moderner Verwalter nicht mehr gerecht werden. Wie Impower durch Automatisierung Fehlerquellen reduziert und Zeit spart. Die Bedeutung der Digitalisierung für Transparenz in der Verwaltung – vom Dokumentenmanagement bis zur eRechnung. Einblick in gesetzliche Änderungen, wie das Bürokratieentlastungsgesetz und das Wachstumschancengesetz, die die Immobilienverwaltung verändern. Erfahrungen aus der Praxis: Wie kleinere Verwaltungen mit begrenzten Ressourcen von modernen IT-Lösungen profitieren können. Diese Folge liefert wertvolle Erkenntnisse für alle, die an einer zukunftsorientierten Immobilienverwaltung interessiert sind. Egal, ob Sie Quereinsteiger oder erfahrener Verwalter sind – die Einblicke und Tipps aus diesem Gespräch sind inspirierend und praxisnah. Ihre EBZ Akademie  Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de  Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠  LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft  CONSULTING | Partner in der Transformation  NETWORKING | Gemeinsam stark 

WDR 5 Politikum
Grüne Intrigen & Macrons Absturz

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 24:03


Lahmt unsere Wirtschaft wegen zu viel Bürokratie? Diese nicht abbauen, sondern lieber die Verwaltungen verbessern, fordert unsere Gesprächspartnerin. Für unsere Pariser Kollegin ist Macron der falsche Präsident zur falschen Zeit. Und: der Fall Gelbhaar. Von WDR 5.

VERWALTUNG4U
IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 22:46


In dieser Sonderfolge des Podcasts Verwaltung4U steht die Digitalisierung in der Immobilienverwaltung im Mittelpunkt. Massimo Füllbeck spricht mit Professor Dr.-Ing. Heiko Gsell, über die aktuelle Studie „IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen“. Durchgeführt wird die Studie von der EBZ Business School in Kooperation mit InWIS Forschung und Beratung GmbH sowie der EBZ Akademie. Was untersucht die Studie? Die Studie hat das Ziel, den Status quo und die Anforderungen der IT- und Digitalisierungssysteme in der Immobilienverwaltung zu ermitteln. Dabei werden folgende Bereiche analysiert: Eingesetzte IT-/ERP-Systeme: Welche Technologien kommen in der Branche zum Einsatz? IT-Infrastruktur: Wie gut sind Haus- und WEG-Verwaltungen technisch aufgestellt? Mitarbeiterqualifikation: Wie sieht es mit der Schulung und Kompetenz im Umgang mit digitalen Tools aus? Herausforderungen und Potenziale: Wo liegen Chancen und Stolpersteine der Digitalisierung? Warum mitmachen? Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Immobilienbranche. Die Ergebnisse der anonymisierten Befragung werden öffentlich zugänglich gemacht und liefern wertvolle Erkenntnisse, die Verwaltern helfen, sich zukunftssicher aufzustellen. Highlights der Folge: Die Motivation hinter der Studie und ihre Relevanz für die Branche. Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Praktische Beispiele, wie IT-Systeme die Immobilienverwaltung transformieren können. Jetzt teilnehmen! Der Link zur Befragung ist in der Beschreibung dieser Folge verfügbar. Unterstützen Sie die Forschungsarbeit des EBZ und gestalten Sie die Zukunft der Immobilienverwaltung mit.   Zur Befragung: IT und Digitalisierung in Haus- und WEG-Verwaltungen     Ihre EBZ Akademie   Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/   LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#871 - Wie Verzerrungen unsere Geldanlage erschweren können

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 25:09


Wie Verzerrungen unsere Geldanlage erschweren können. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

kids man future real fall podcasts plan situation humor leben welt thema weg euro intuition zukunft status lust deutschland inflation kinder gef geld alltag zeiten wochen option idee bei erfolg kopf bed seite geschichten ziel fokus mensch bias hamburg beispiel raum schritt ziele bild slack fehler unsere entscheidungen praxis schule hause einfluss kindern verantwortung titel weil herausforderung bereich wert druck punkt situationen anf puzzle monat strategie erkenntnisse denken bullshit amerika emotionen interesse vater sinne kunden ausbildung umfeld wochenende ganze ohren kosten motto gute strategien produkte beitrag sachen krisen begriff perspektiven deutsch kaffee beispiele mitglied bewusstsein erinnerung einstieg deutschen risiko auswahl fernsehen forschung risiken ansatz millionen anspruch wahrnehmung gegenteil politiker verlust preise bedingungen verm vorteil krankheiten verein leuten finanzen unsicherheit gewohnheiten veranstaltung arbeitsplatz du dich gewinn aufwand akzeptanz puzzles rente dauer supermarkt neu steuern gewicht banken witz brille fonds karte dieter ereignissen pferd optimismus steuer rechts prognosen institutionen ecken konto eink pferde mentalit prognose kapital aktien modus wahrscheinlichkeit psychologin preisen rauchen verluste ruhestand kriege durchschnitt enden tendenz altersvorsorge kakao anlage vorsorge verhaltens wissens zinsen quartal langfristig vor ort sprich abhilfe nehmt planungen beispielsweise interessierte geldanlage summen zusammensetzung aktie letztendlich schmunzeln beamte finanzwelt lebenserwartung schippe million euro zertifikate renten puffer endeffekt betrachtungen mandanten aktienmarkt beratern bayes bedacht knappheit zeitr teilchen verwaltungen kanton sparkassen bei interesse verzerrungen pensionen einnahmequelle puzzleteile finanzprodukte verzerrung mini kurs regelfall einzelaktien volksbanken meinungsforschung thermoskanne studierte zappen pflegef leben geld
Der Pragmaticus Podcast
Bürokratie: Verwaltung als Selbstzweck

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 27:11


Der Expolitiker und Jurist Gerald Loacker macht Vorschläge, wie sich der Staat verschlanken ließe. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Bürokratie und wie man sie abbaut, ist nicht erst heute das Thema der Stunde. Schon Joseph II wollte einen schlankeren Staat und sparte zuerst beim Hofstaat. Die Last mit der Bürokratie begleitet Monarchien ebenso wie moderne Demokratien. Doch Papierkram ist kein Naturgesetz, sagt Gerald Loacker. Der Jurist und ehemalige Politiker der NEOS zeigt auf, wie Verwaltungen verschlankt werden können. Vor allem private Unternehmen würden profitieren, meint er. Denn Bürokratie hat eine wenig beachtete Nebenfolge: Der Staat entzieht so der Privatwirtschaft Arbeitskräfte, da Unternehmen mit den Gehältern im öffentlichen Dienst nicht mithalten könnten. Unser Gast in dieser Folge: Gerald Loacker ist Dornbirn, Vorarlberg, aufgewachsen und als Jurist spezialisiert auf Organisations- und Peronalentwicklung. Er war bis zur Gründung der NEOS 2013 Mitglied der ÖVP und von 2013 bis 2024 Nationalratsabgeordneter für die NEOS, in deren Vorstand er seit 2021 war. Seit Oktober 2024 ist er Geschäftsführer der BWI Unternehmensberatung GmbH zuvor arbeitete er als selbstständiger Sachverständiger und als Jurist im Bereich Personalwesen für eine Anwaltskanzlei (2016 bis 2017) bzw. die Dornbirner Sparkasse (bis 2016). Für den Pragmaticus schrieb Gerald Loacker einen Beitrag über Bürokratie und die Macht von Beamten.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
Optiso - Dr. Dino Schubert -Werbefolge

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 27:13


Heute mal was aus dem Consulting der öffentlichen Verwaltung... mit Dr. Dino Andre Schubert von www.optiso-consult.de Mit dem Hintergrund der "Begrifflichkeiten" in Behörden und den "schwierigen Umsetzungswegen". Zusätzlich mit dem Geheimnis des "digitalen Fortschritts" und den "echten Abläufen" in Verwaltungen. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de

GovCast
GovCast #17 Manuel Kilian, Managing Director Global GovTech Centre

GovCast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 42:13


In dieser Folge des GovCast spricht Faruk Tuncer mit Manuel Kilian, Managing Director des Global Government Technology Centres des World Economic Forums (WEF). Sie beleuchten Manuels Karriereweg, die Ziele des GovTech Centres und aktuelle Herausforderungen im Bereich Venture Capital. Außerdem diskutieren sie, warum Politik und Verwaltungen jetzt verstärkt auf GovTech setzen (sollten) und wie eine Zusammenarbeit mit dem GovTech Centre Innovation fördern kann.In this episode of the GovCast, Faruk Tuncer talks to Manuel Kilian, Managing Director of the World Economic Forum's (WEF) Global Government Technology Center. They shed light on Manuel's career path, the goals of the GovTech Center and current challenges in the field of venture capital. They also discuss why politicians and administrations (should) now increasingly focus on GovTech and how cooperation with the GovTech Centre can promote innovation.Host: Faruk Tuncer, Gründer & Geschäftsführer von PolyteiaGast: Manuel Kilian, Managing Director Global GovTech CentreTimestamps00:00 Beginn der Episode00:25 GovMind Exit02:16 Von Paris über Cambridge zum GovTech06:00 Warum nicht direkt zur Verwaltung?09:17 Das Global GovTech Centre15:05 Warum interessiert sich die Politik erst jetzt für GovTech?18:14 Drei Ziele des GovTech Centre20:11 Das Henne-und-Ei-Problem mit Venture Capital26:34 Die Gründungsmythen von GovTechs28:29 Was lief besser als gedacht, was schlechter?34:49 GovTech in 5-10 Jahren40:16 Wie können Verwaltungen mit dem GovTech Centre zusammenarbeiten?

KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community
#19 Bürokratie und Bots – Wie optimiert KI die Verwaltung?

KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 23:45


Bürger:innen wünschen sich eine effizientere und serviceorientiertere Verwaltung. Gleichzeitig sind die Verwaltungen durch Personalmangel, wachsende Anforderungen und komplexe rechtliche Vorgaben vielseitig herausgefordert. Kann KI hier Abhilfe schaffen? In dieser Folge spricht Stefan Göllner mit Jana Mäcken, Sozialwissenschaftlerin und Data & AI Strategy Consultant bei Nortal. Das Unternehmen begleitete die Verwaltungsdigitalisierung in Estland und berät heute in Deutschland zahlreiche Kommunen bei der digitalen Transformation. Jana Mäcken benennt konkrete Voraussetzungen für den erfolgreichen KI-Einsatz in der Verwaltung und erklärt, warum „Explainable AI“ dabei eine Schlüsselrolle zukommt.

Das Feature - Deutschlandfunk
Lob der Bürokratie - Das unsterbliche Milieu der Verwaltung

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 54:38


Theoretisch spricht viel dafür, dass die Verwaltung in der digitalen Automatisierung untergeht; praktisch allerdings ist sie erstaunlich präsent. Verwaltungen erweisen sich als soziokulturelle Biotope von großer Beharrungskraft. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Feature - Deutschlandfunk
Lob der Bürokratie - Das unsterbliche Milieu der Verwaltung

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 54:38


Theoretisch spricht viel dafür, dass die Verwaltung in der digitalen Automatisierung untergeht; praktisch allerdings ist sie erstaunlich präsent. Verwaltungen erweisen sich als soziokulturelle Biotope von großer Beharrungskraft. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Lob der Bürokratie - Das unsterbliche Milieu der Verwaltung

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 54:38


Theoretisch spricht viel dafür, dass die Verwaltung in der digitalen Automatisierung untergeht; praktisch allerdings ist sie erstaunlich präsent. Verwaltungen erweisen sich als soziokulturelle Biotope von großer Beharrungskraft. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Warum es gerade jetzt auf menschliche Intelligenz ankommt

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 15:33


Unternehmen und Verwaltungen investieren viel Geld und Ressourcen in KI-Technologien. Das ist verständlich: Schliesslich vergeht kein Tag ohne Meldung über ein neues KI-Tool. Die Künstliche Intelligenz kann schreiben, programmieren, diagnostizieren, analysieren und prognostizieren. KI-Programme finden Versicherungsbetrüger und stopfen Sicherheitslücken. Die künstliche Intelligenz generiert Texte, Bilder und Videos und das so gut, dass kürzlich eine Modefirma ihre neue Kollektion mit KI-generierten Fotomodellen vorstellte. Und wenn man Elon Musk glauben will, fährt schon bald ein selbstfahrendes Taxi vor, das nicht einmal mehr über ein Lenkrad verfügt. Dabei geht gerne vergessen, dass es auch und gerade im KI-Zeitalter vor allem auf menschliche Intelligenz ankommt. Ein Grund ist simpel: Jede technische Neuerung bietet nur ganz am Anfang einen Konkurrenzvorteil. Weil schnell alle Unternehmen die neue Technik anwenden, sind es bald wieder die Menschen, die den Unterschied ausmachen. Dazu kommen einige spezifische Eigenschaften der KI, die in der Euphorie oft übersehen werden. Sie führen dazu, dass es gerade im Umgang mit der KI auf die menschliche Intelligenz ankommt. Und dann gibt es noch ein Grund, warum gerade jetzt menschliche Intelligenz so wichtig ist.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Food for Europe
47. Networking für ländliche Unternehmerinnen

Food for Europe

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 18:53


Über Networking in der Landwirtschaft, und allgemein im ländlichen Raum, wird kaumgesprochen, und die Ergebnisse sind nur schwer zu messen. Und doch: in Europas ländlichen Regionen trifft man immer wieder Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmer und Unternehmerinnen, die sagen: "Ohne Networking wäre ich nicht da wo ich heute bin". Die Generaldirektion Landwirtschaft und Ländlicher Raum (GD AGRI)hat darum in 2022 das Europäische GAP-Netzwerk ins Leben gerufen, als Forum für den Wissens- und Informationsaustausch zwischen nationalen GAP-Netzwerken, Organisationen, Verwaltungen, Forschern, Unternehmern und Anwendern in den Bereichen Landwirtschaft und Politik für den ländlichen Raum. Diese 47. Folge von 'Nahrung für Europa' beginnt mit einem Interview mit Antonia Gamez Moreno, die bei der Generaldirektion Landwirtschaft und ländlicher Raum (GD AGRI) der Europäischen Kommission das Referat 'Ländliche Gebiete und Netze' and Rural Development leitet. Drei Unternehmerinnen aus ländlichen Gebieten berichten über die Bedeutung des Netzwerkens für die Entwicklung ihrer jeweiligen Aktivitäten: Maria Elf, die die lokale Produktion aus ihrer Region in Schweden fördert, Lidia Moroń-Morawaska, Imkerin in Polen, und Helena Golden, Korbmacherin in Irland.

Kommunale Digitalisierung 
Wie kommt das OZG ins Dorf? So schließt Bayern auch kleine Verwaltungen an

Kommunale Digitalisierung 

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 39:26 Transcription Available


In Bayern gibt es über 2.000 eigenständige Kommunalverwaltungen. Teils mit nur einer handvoll Beschäftigten. Auch sie sind verpflichtet, EfA-Dienste und das gesamte OZG umzusetzen. Mal fehlen vor Ort Personalkapazitäten, Wissen oder Infrastruktur. Mal auch alles zusammen. Mit Felix Appel aus der Geschäftsführung der BayKommun AöR spreche ich darüber, wie das dennoch gelingen soll und welche Lehren für andere Klein- und Kleinstverwaltungen in anderen Bundesländern daraus gezogen werden können. Diese Episode haben Felix und Felix live auf der Smart Country Convention in Berlin aufgenommen. Links aus der Episode: BayKommun AöR Felix Appel bei LinkedIn Transkript der Episode

BoldWay – Pionier*innen im Design
JOHANNA GÖTZ Wie gelingt der Wandel in der Verwaltung? | 05

BoldWay – Pionier*innen im Design

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 34:29


Diese Woche bei BoldWay: Wir freuen uns, Johanna Götz begrüßen zu dürfen! Als Gründungsmitglied des Preises für gute Verwaltung spricht sie über die Herausforderungen, NutzerInnen-Perspektiven in Verwaltungen zu integrieren und warum dies so wichtig ist. Erfahrt, wie Johanna und ihr Team Verwaltungen in Transformationsprozessen begleiten und warum Themen wie Digitalität, Diversität und Nachhaltigkeit dabei eine zentrale Rolle spielen. Hört rein für spannende Einblicke in die Welt der Verwaltungsentwicklung! BoldWay auf Instagram: https://www.instagram.com/boldway.podcast/ Leitung: Prof. Daniela Hensel Moderation: Chiara Loretta Wichmann, Timon Gemmer Produktion: Anna Minh Nguyen, Gia Le Lam Social Media: Alina Gotta, Anna Raiskaia Design: Ede Storch, Dana Mansour Marketing: Sandra Brämer Dieser Podcast ist eine Produktion der HTW Berlin im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign. Besonderer Dank gilt dem Media Maker Space der Heinrich-Böll-Bibliothek für die technische Unterstützung.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar - Warum Bürokratieabbau auch gefährlich sein kann

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 5:02


Auf Bürokratieabbau können sich alle als politisches Ziel einigen. Doch Vorsicht: Nicht immer geht es nur darum, Verwaltungen effektiver zu gestalten. Hinter der Forderung kann auch das Ziel stecken, den Staat und seine Standards zu schleifen. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Das Feature - Deutschlandfunk
Deckname „Onkel“ - Wilhelm Leuschner und der zivile Widerstand

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 43:47


Wenn das Stauffenberg-Attentat auf Hitler geglückt wäre, hätten Tausende Zivilisten Polizeistationen und Radiosender besetzt und Verwaltungen übernommen. Wilhelm Leuschner, zu Zeiten der Weimarer Republik SPD-Innenminister, hatte das Netzwerk aufgebaut. Doch das Signal aus Berlin kam nicht. Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 20. Juni 2024, 20/06/2024

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 26:19


Theemen haut: "Once-Only" bei de Verwaltungen, Verglach Webtaxi-Letzride, traditionellen Militär-Defilé zu Dikrech a Portrait vun engem Tennis-Arbitter.

Kassensturz
Abzocke – Wenn Büchergauner doppelt abkassieren

Kassensturz

Play Episode Listen Later May 21, 2024 30:54


Gauner zocken Opfer mit Faksimile-Büchern zwei Mal ab: einmal beim Verkauf, ein zweites Mal mit nutzlosen Registrierungsgebühren. «Kassensturz» zeigt einen Fall mit über 100'000 Franken. Ausserdem in der Sendung: Wie Vermietende von höheren Heizkosten profitieren. Und im Test: Löschdecken. Abzocke – Wenn Büchergauner doppelt abkassieren Originalgetreue Nachbildungen historisch wertvoller Bücher sind sogenannte Faksimile. Sammlerinnen und Sammler hoffen mit diesen, das grosse Geld zu machen. Deshalb kaufen sie diese. Dumm nur, dass etliche dabei an Gauner geraten und völlig überteuerte Ware kaufen. «Kassensturz» weiss, dass die Bauernfänger nach dem Verkauf nochmals zuschlagen: Die ahnungslosen Opfer werden mit nutzlosen Gebühren für sogenannte «Registrierungen» ein zweites Mal abgezockt. «Kassensturz» zeigt einen Fall mit Büchern für über 100'000 Franken, die ein Opfer nicht mehr verkaufen konnte. Nebenkostenabrechnung – Wenn Vermietende von höheren Heizkosten profitieren Es ist ein böses Erwachen: Mieterinnen und Mieter bekommen wegen den gestiegenen Heizkosten eine saftige Nebenkostenabrechnung präsentiert. Im Windschatten segelt dabei das Verwaltungshonorar, das oftmals als prozentualer Anteil der Nebenkosten verrechnet wird. Steigen also die Kosten fürs Heizen, gehen automatisch auch die Verwaltungskosten rauf. Doch ist das gerechtfertigt? Denn: Der Mehraufwand für die Verwaltungen hält sich in sehr überschaubaren Grenzen. Test «Löschdecken» – Wenn das Feuer durch die Decke schlägt Der Schrecken jeder Hausfrau und jedes Hausmanns: Öl fängt in der Pfanne Feuer und lässt sich nicht mehr löschen. Gut, wer da eine Löschdecke zur Hand hat. Doch was taugen die Tücher, die den Flammen den Garaus machen sollen? «Kassensturz» hat zehn Löschdecken im Labor untersuchen lassen. Was nützen die Löschhilfen bei einem Fettbrand? Was passiert, wenn das Sprit-Rechaud brennt? Vor dem Verlierer sei gewarnt: Die Decke versagt nicht nur bei der Brandlöschung, sondern geht gleich selbst in Flammen auf.

hr2 Der Tag
Keine Sternstunde! Der Kampf für und gegen Genderzeichen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 53:59


„Schüler in Hessen dürfen keine Genderzeichen schreiben“. Wenn die neue Landesregierung das so formulieren würde, dann könnte die Antwort lauten: „Aha, Schüler dürfen es nicht. Aber Schülerinnen dürfen es? Und Kinder und Jugendliche, die divers sind, dürfen es auch?“ Hier zeigen sich die Grenzen des sogenannten „generischen Maskulinums“. Um völlige Klarheit zu schaffen, werden deshalb schon seit längerem Zeichen gesetzt: Sternchen, Doppelpunkte, Unterstriche - und beim Sprechen eine Pause. Ein sprachliches Mittel, das alle Geschlechter integriert und zugleich die Gesellschaft spaltet. Weil viele sich dadurch von einer „Sprachpolizei“ gegängelt fühlen. Vorschriften kommen aber jetzt wohlgemerkt aus der Gegenrichtung: Die Landesregierungen von Bayern und Hessen haben beschlossen, in Verwaltungen und Schulen die Genderzeichen zu verbieten. Wie weit können solche Verbote reichen? Warum werden gerade Genderzeichen immer wieder zu einem „Stern des Anstoßes“? Und wie kommen wir am besten zu einer Sprache, die ganz selbstverständlich allen Geschlechtern gerecht wird? Sprechen wir darüber mit Dr. Sabine Krome vom Deutschen Rechtschreibrat, mit Prof. Sabine Andresen, Vizepräsidentin der Frankfurter Goethe-Uni, mit Kathrin Tablack vom Queeren Zentrum Wiesbaden und mit Friederike Sittler vom Deutschen Journalistinnenbund. Podcast-Tipp: Sprache ist vielfältig und spannend. Wenn Sie tiefer eintauchen wollen in die Welt der Sprache empfehlen wir Ihnen den Podcast „Sozusagen“. Ein Podcast für alle Liebhaber der deutschen Sprache. In Gesprächen, Glossen und Kommentaren geht es um neue und alte Phänomene unserer Sprache. https://www.ardaudiothek.de/sendung/sozusagen/5937768/

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Coronapolitik - Kommentar: Der Übereifer der Behörden

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 4:00


Während der Corona-Pandemie haben die Verwaltungen oft mehr getan als sie mussten, findet der Historiker René Schlott. Er spricht von "administrativem Übereifer". Dass es offenbar wenig Interesse daran gibt, das aufzuarbeiten, schockiert ihn. www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Espresso
Verwaltungen schüchtern Mieter mit Kündigungsdrohungen ein

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 10:55


Mieterinnen und Mieter, die eine Mietzinserhöhung anfechten, können weiter den bisherigen Mietzins zahlen, bis das Verfahren abgeschlossen ist. Und sie sind auch vor einer Kündigung geschützt. Gewissen Vermietern ist diese Regel offenbar egal: Man bekomme vermehrt Meldungen von Mieterinnen und Mietern, die während eines Anfechtungsverfahrens Mahnungen und gar Kündigungsdrohungen erhalten, heisst es beim Zürcher Mieterverband. «Espresso» sagt, wie man in einem solchen Fall am besten vorgeht. Weitere Themen: - Dank Digitalisierung auf dem Weg zum Töff, der nicht kippen kann

Startup Insider
Unio Enterprise sammelt Millionen für kommerzielle Satellitendienste ein (SpaceTech • OHB SE • IABG)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 24:44


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Katrin Bacic, CEO von Unio Enterprise, über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Unio Enterprise entwickelt Europas erste souveräne, kommerzielle Satellitenkonstellation für allgegenwärtige Hochgeschwindigkeits-, Hochleistungs- und hochsichere Konnektivität. Diese soll neue Produkte und Dienste in der Mobilitätsbranche ermöglichen, indem sie durch die nahtlose Überbrückung von terrestrischen und satellitengestützten Netzen eine ständig verfügbare Konnektivität für vernetzte Fahrzeuge bietet. Weitere Anwendungsbereiche können die direkte Kommunikation zwischen Unternehmen oder zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sein. Unio wurde im Jahr 2023 als Joint Venture von Isar Aerospace, Reflex Aerospace, Mynaric und SES in München gegründet. Damit vereint das Unternehmen die Expertise von führenden Akteuren aus allen für Satelliten-Kommunikation entscheidenden Kernbereichen.Nun hat das New-Space-Startup in einer Pre-Seed-Runde 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Die Finanzierungsrunde wurde gemeinsam von dem Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB SE und dem europäischen Technologieunternehmen IABG geleitet. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen die Gründungspartner SES und Reflex Aerospace. Das frische Kapital soll dazu verwendet werden, die Entwicklung und Markteinführung des Unio-Bridge-Produkts abzuschließen. Dabei handelt es sich um eine Nutzfahrzeuglösung der Unternehmensklasse, die den Markt für vernetzte Fahrzeuge in der Logistik- und Landwirtschaftsbranche durch nahtloses Umschalten zwischen 5G-Netzen und Satellitenkonnektivität verändern möchte. Die ersten Produkte werden voraussichtlich Anfang 2024 an einen noch unbenannten ersten Kunden ausgeliefert. Die vollständige Markteinführung ist für das dritte Quartal 2024 geplant. Im Jahr 2024 soll zudem auch eine erste Hosted-Demo-Satellitenmission ins All starten. Im Folgejahr startet eine Multi-Satelliten Mission in Zusammenarbeit mit Kunden. Die ersten kommerziellen Dienste sind für das Jahr 2027 geplant.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#831 Der Weltuntergang fällt aus!

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 30:36


Dies soll keinesfalls eine Hasstirade auf die deutsche Bürokratie und ihre ineffizienten Verwaltungen, die das Land lähmen, werden. Allerdings habe ich den Eindruck, dass endlich einmal Tacheles geredet werden muss!  Denn den Deutschen mangelt es sich nicht an kreativen Köpfen mit innovativen Lösungsansätzen und Zukunftsvisionen, viel eher sabotieren Ämter mit ihren veralteten Strukturen und unzähligen Auflagen den Fortschritt und drohen Deutschland zu ersticken.  In dieser Episode nehme ich kein Blatt vor den Mund und sage gerade heraus, was ich von den derzeitigen Entwicklungen halte. Es ist frustrierend mitansehen zu müssen, wie junge, ambitionierte Unternehmer:innen der Wind aus den Segeln genommen wird, ehe ihr Schiff die Chance hatte, überhaupt erst Fahrt aufzunehmen.  Um eines vorwegzunehmen: Statt den Kopf in den Sand zu stecken und mich zu verkriechen, trete ich in Aktion und ermutige auch dich nicht untätig herumzusitzen.  Der Weltuntergang fällt aus! - Uns steht eine Zeit des Umbruchs bevor. Komm zu meiner Tour und lass uns gemeinsam die Dinge anpacken! Sichere dir jetzt dein Ticket.   Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule