POPULARITY
Categories
Kurt Friedrich ist Gestalter; Unternehmer; Wegbegleiter. Er arbeitet an der Schnittstelle von Design, Kommunikation und nachhaltiger Transformation. Gestaltung versteht er als soziale Funktion – als Möglichkeit, Ordnung zu schaffen; Orientierung zu geben; Zusammenhänge zu vermitteln. Für ihn ist sie kulturelle, demokratische Praxis; Einladung zum Dialog; Bewegung auf das Wesentliche zu. Was ihn leitet: ein Designbegriff, der zuhört; der Beziehungen gestaltet; der Resonanzräume öffnet. Gestaltung ist Vermittlung, nicht Behauptung. Im Zentrum steht der Dialog – nicht als bloßes Gespräch, sondern als schöpferischer Möglichkeitsraum. „Im Dialog entsteht das Neue“ – zwischen den Beteiligten; im Wechselspiel von Perspektiven; im Spannungsfeld von Differenz und Verbindung. Das Dazwischen ist kein neutraler Zwischenhalt, sondern ein lebendiger Resonanzraum: offen; riskant; transformativ. Hier formt sich Zukunft. Geboren 1961 in Stockstadt am Rhein; geprägt von einer landwirtschaftlichen Umgebung und Pferden. Ausbildung zum Raumausstatter; Meisterprüfung; später Studium Industriedesign an der HfG Offenbach – mit Fokus auf Konsumkritik und Nachhaltigkeit. Seit 1990 Mitgründer mehrerer Unternehmen: ID4 Markenagentur; zwei – Taschenlabel; addcube – POS-System; tingtool – Plattform für kollaborative Kommunikation; hausrat – Produktstandards; dialog-plan – nachhaltige Markenentwicklung. Projekte u. a. für Caparol, HEAG, OKA, Software AG-Stiftung, Nieder-Ramstädter Diakonie. Lehrbeauftragter für Ökologie und Design (2014–2020); seit 2021 Mitgründer der Bildungsinitiative greenD – Nachhaltigkeit im Designstudium; nicht als Zusatz, sondern als Zentrum. Mitglied im Deutschen Design Club; bei Hessen Design; in der Okeanos Stiftung; Mitgründer von white heart. Seit 20 Jahren systemische Aufstellungsarbeit am HSI-Heidelberg. Kurt Friedrich lebt und arbeitet in Darmstadt; verheiratet; zwei erwachsene Kinder.
Isabel ist überzeugt, dass Mut und der Wille, eigene Wege zu gehen, entscheidender sind als die Stimmen, die sagen, was nicht möglich ist. Nach ihrem Jurastudium startete sie ihre Karriere im Finanzbereich, bevor sie sieben Jahre in Stuttgart verbrachte, ein MBA absolvierte und sich bewusst aus der reinen Regulatorik-Schiene herausarbeitete. Im achten Monat schwanger kehrte sie zurück in die Schweiz – als Abteilungsleiterin für Produktmanagement & Insurance. Sechs Jahre, insgesamt drei Kinder und viele berufliche Neuerungen später entstand die Idee zu MatchBased. Isabel hat Vereinbarkeit nie als „entweder – oder“ verstanden, sondern immer beides zusammen gelebt: berufliche Ambitionen und Familie. Für sie war klar, dass das eine nicht vom anderen abhängig gemacht werden darf – vielmehr ergänzen sich beide Welten und geben Kraft, kreativ zu sein und Neues zu wagen. Die Idee zu MatchBased kam nach einem eigenen Assessment im Zuge eines Berufswechsels: Warum sollte eine so wertvolle Entscheidungsgrundlage nur wenigen zugänglich sein? Mit MatchBased ermöglicht Isabel Unternehmen heute, Bewerbungen nicht nur über den CV, sondern anhand von Soft- und Hard-Skill-Assessments zu verstehen. Das Tool liefert Interview-Level-Insights zu jeder Bewerbung, sorgt für strukturiertes Screening mit Matching Score und macht es möglich, Top-Talenten schneller Feedback zu geben – ohne komplizierte Integration. Für Unternehmen, die Bewerbungen noch per E-Mail managen, kann MatchBased als vollwertiges Bewerbermanagement-Tool eingesetzt werden. Besteht bereits ein System, lässt sich MatchBased auch ganz einfach modular nur für die Assessments nutzen. 2025 ging MatchBased live und bald folgt MatchBased4Juniors: ein Assessment speziell für Lehrlinge, die sich bislang kaum über ihren CV differenzieren können. Damit öffnet Isabel nicht nur neue Türen für Unternehmen, sondern auch für die nächste Generation an Talenten. Ihr Ziel: bessere Daten, fundiertere und nachhaltigere Einstellungsentscheidungen – und mehr Fairness im Recruiting. Empfehlenswerte Software: Trello, Perplexity Kontakt zu Isabel Casada: E-Mail: isabel@matchbased.ch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabelcasada/ Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Moin aus der KJK! Heute spricht Emma mit Anja über die besondere Kraft der Kunsttherapie. Wie können wir mit Farben, Formen oder Materialien Dinge ausdrücken, die sonst unaussprechlich bleiben? Warum sind gerade Menschen ohne Kunsterfahrung manchmal freier – und überrascht von ihren eigenen Fähigkeiten? Ihr erfahrt, welche unterschiedlichen Ausrichtungen es in der Kunsttherapie gibt, warum jedes Material einen eigenen Umgang erfordert und was es bedeutet, Gestalter des eigenen Handelns zu werden. Denn: Nichts, was auf dem Blatt entsteht, muss so bleiben. Und bleibt unbedingt bis zum Schluss dran – dort verrät Emma, warum sie in dieser Folge sogar Gänsehaut bekommt.
Deutschland – Land der Dichter und Denker?Eher Land der Formulare und Steuern.In dieser Folge spreche ich darüber, warum Gründer, Unternehmer und Macher hierzulande oft gegen Windmühlen kämpfen:Bürokratie frisst ZeitWachstum bleibt ausSteuern erdrücken jede MotivationInnovation wird ausgebremstIch zeige dir, warum Deutschland immer mehr Macher verliert – und was das konkret für dich bedeutet, wenn du hier ein Business aufbauen willst.Die entscheidende Frage: Bleibst du Zuschauer im Stillstand – oder wirst du trotzdem zum Gestalter?
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: 350 Ladepunkte für den Einzelhandel: E.ON und Retail Match bauen Ladeinfrastruktur aus Foto: E.ON Drive Elektromobilität erfordert eine flächendeckende und kundenfreundliche Ladeinfrastruktur, die sich nahtlos in den Alltag der E-Autofahrerinnen und -fahrer einfügt. Die Retail Match GmbH, Tochter der Münchner ILG-Gruppe und Immobilienverwalter von deutschlandweit über 150 Handelsimmobilien, und E.ON Drive Infrastructure starten eine Kooperation zum Ausbau öffentlich zugänglicher Ladestationen an bundesweiten Einzelhandelsstandorten. Knapp 350 Ladepunkte werden auf Parkflächen von Retail Match installiert, weitere rund 150 Ladepunkte könnten zusätzlich entstehen. „Unsere Standorte im Einzelhandel sind tägliche Anlaufpunkte für Millionen von Menschen. Wir verbinden komfortables Einkaufen mit dem Laden von E-Fahrzeugen – sowohl Kundinnen und Kunden als auch Mieterinnen und Mieter in Objekten profitieren davon. Indem wir Ladeinfrastruktur direkt auf den Parkflächen integrieren, schaffen wir nicht nur echten Mehrwert für Kundschaft und Mieter, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende. Wir verstehen uns als aktiver Gestalter zukunftsfähiger Handelsimmobilien. Gemeinsam mit E.ON Drive Infrastructure zeigen wir, dass Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Kundenkomfort Hand in Hand gehen können “, so Retail Match. Foto: E.ON Drive / Malte Braun Smarte Integration in Parkflächenkonzepte und Gebäudetechnik Kundinnen und Kunden können so bequem während des Wocheneinkaufs ihr E-Auto laden. Für Supermarktbetreiber, die Immobilien von Retail Match nutzen, ist das angebotene Gesamtkonzept aus Gebäude, Parkfläche und Ladeinfrastruktur besonders interessant. „Die öffentlich zugänglichen Ladestationen sind nicht nur ein Beitrag zu sauberer Mobilität, sondern stärken auch die Attraktivität der Einzelhandelsstandorte. Eine aktuelle E.ON Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der E-Autofahrerinnen und -fahrer heute erwarten, an Lebensmittelläden Ladeinfrastruktur nutzen zu können. Die Handelsmieter erfüllen zeitgleich dieses Kundenbedürfnis und ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele“, sagt man bei E.ON Drive Infrastructure. Alle Ladepunkte werden mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien betrieben und fügen sich nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie der Retail Match GmbH ein. E.ON Drive Infrastructure verantwortet dabei Planung, Installation, Betrieb und Abrechnung der Ladeinfrastruktur – stets mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und modernster Technik. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge teile ich mit dir einen Gedanken, der mein Leben – besonders beim Ultracycling – nachhaltig verändert hat: Leiden ohne zu klagen. Denn genau hier liegt ein kraftvoller Schlüssel verborgen. Wenn wir aufhören zu jammern, uns zu beschweren oder zu rechtfertigen, befreien wir uns von der lähmenden Opferhaltung und steigen in unsere volle Schöpferkraft ein. Ich habe erkannt: Sobald ich bewusst in die Haltung gehe, „Ich nehme an, was ist, ohne zu klagen“, verändert sich meine gesamte Energie. Ich beginne, aus mir selbst heraus Lösungen zu finden. Statt mich passiv treiben zu lassen, trainiere ich aktiv mein Mindset – Tag für Tag. Wenn du dein Mindset trainieren willst, ist es entscheidend, dich raus aus der Opferhaltung zu bringen. Genau darum geht es in dieser Episode. Ich lade dich zu einer Sieben-Tage-Challenge ein: Kein Jammern, kein Klagen, kein Rechtfertigen – dafür volle Präsenz, Klarheit und Kraft. Spüre selbst, wie sich deine innere Ausrichtung verändert und du ganz neue Energie gewinnst. Diese Folge hilft dir, bewusster zu leben, Verantwortung zu übernehmen und dich endlich wieder als Gestalter deines Lebens zu erleben. Es ist Zeit, deine mentale Energie auf das zu lenken, was du beeinflussen kannst. Also: Mindset trainieren, raus aus der Opferhaltung – und rein in dein echtes Potenzial. Du bist stärker als du glaubst.
Weiße Pferde, kaiserlicher Glanz – und ein Habsburger, den kaum jemand kennt. In dieser Folge reisen wir ins Dreiländereck zwischen Slowenien, Italien und Kroatien: nach Lipica, dem Ursprung der weltberühmten Lipizzaner. Hier, auf kargem Karstboden, gründete 1580 ein Mann ein Gestüt – mit einer Vision, die bis heute nachwirkt.Karl II. von Innerösterreich war kein Kaiser, kein Feldherr, kein Name, den man aus dem Geschichtsunterricht kennt. Aber er war ein Gestalter: einer, der die Dinge dauerhaft anlegte – Bildung, Verwaltung, Zucht. Und einer, der ausgerechnet Pferde zum Symbol seiner Politik machte.Wir erzählen die Geschichte eines Ortes, an dem sich europäische Linien kreuzen. Die Geschichte eines Mannes, der lieber wirkte als herrschte.Und die Geschichte von Tieren, die in Reitkunst und Kultur überlebten – durch Kriege, Kaiser und Katastrophen.Lipica 1580 – Die Geburt der weißen Legende. Eine Folge über Haltung, Erbe und das leise Echo großer Entscheidungen. +++
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens e-PA, TI-Messenger. Wo stehen wir bei der Digitalisierung? Fachjournalist und Einblick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Melanie Wendling, Geschäftsführerin des Bundesverbands Gesundheits-IT, bvitg, über den aktuellen Stand beim Rollout der elektronischen Patientenakte e-PA, Erwartungen an die neue Bundesgesundheitsministerin, das 30-jährige Jubiläum des bvitg und Rück-und Ausblick bei der DMEA. Melanie Wendling ist die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Gesundheits-IT, bvitg. Sie war zuvor als Abteilungsleiterin Gesundheit und Rehabilitation bei der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Abschluss der RTL-Journalistenschule, arbeitete sie als persönliche Referentin von Bundesministerin Ulla Schmidt und Bundesminister Philipp Rösler im Bundesministerium für Gesundheit. Im Anschluss wechselte sie zu Telekom Health Care Solutions, wo sie die Politik-und Verbandsvertretung verantwortete. Der bvitg ist der führende Verband für Unternehmen der Gesundheits-IT in Deutschland und versteht sich als Gestalter der Digitalisierung von Versorgungsprozessen. Er vertritt die Interessen der Anbieter digitaler Lösungen, setzt sich für freie Marktwirtschaft, Innovation sowie die Nutzung internationaler Standards ein und bekennt sich klar zu Demokratie und Vielfalt. Der Verband schafft Plattformen zum Austausch und veranstaltet mit der DMEA Europas wichtigste Veranstaltung für Health-IT. Seine Vision ist es, vernetzte digitale Lösungen zu ermöglichen, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Der bvitg feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und hat sich seit der Gründung im September 1995 unter dem Namen Namen Verband der Hersteller von patientenorientierten Krankenhausinformationssysteme VHK von 8 Gründungsunternehmen zu einem Verband mit rund 120 Mitgliedern entwickelt.
Willkommen in der siebten Folge von Sommer Spiele History, wo Rainer Sigl und Robert Glashüttner im FM4 Game Podcast wieder zurück in die Geschichte der Gameskultur schauen. 2013-2015 waren turbulente Jahre, in denen ein teilweise hässlicher Kulturkampf geführt wurde zwischen erzkonservativen Bewahrern des vermeintlichen Boy's Club Computerspiele und einer neuen progressiven Gestalter:- und Spieler:innenschaft, die Menschen aller Geschlechtszuordnungen, sexuellen Orientierungen, Altersklassen und anderer Zugehörigkeiten ins diverse Feld der digitalen Spielkultur aufgenommen hat. Der Name: Gamergate. Aber auch sonst ist viel passiert: PS4 und Xbox One kommen auf den Markt, Live-Service-Games starten durch, und euer Lieblingssender strahlt die erste Folge des Computerspielkränzchen FM4 Extraleben aus. (Folge Sommer #7/25)Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 14. August 2025, 0-1 Uhr.
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 216: Nachdem mir viele von euch konkrete Fälle von Ghosting geschildert haben, die mich wirklich geärgert haben, habe ich diese Folge aufgenommen. Ich teile Tipps, wie man Kandidaten dazu bringt, die Wahrheit zu sagen. Dazu gehört das Stellen der richtigen Fragen, das Schaffen einer offenen Atmosphäre und das aktive Einfordern von Verbindlichkeit. Ziel ist es, dir zu mehr Kontrolle in deinen Prozessen zu verhelfen, damit du seltener frustriert bist und dich als aktive Gestalter fühlst.
Susanne Schinko-Fischli, geboren 1972 in Wien, studierte Psychologie an der Universität Wien und an der „University of California, San Diego“. Ergänzend absolvierte sie eine Schauspielausbildung sowie eine berufsbegleitende Ausbildung zur Gruppendynamik-Trainerin im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung ÖGGO. Viele Jahre stand sie selber mit verschiedenen Improvisationstheatergruppen in Österreich und der Schweiz auf der Bühne. Seit 2004 ist Susanne Schinko-Fischli selbstständige Trainerin mit Schwerpunkt und Leidenschaft für die lebendigen Methoden und Möglichkeiten der Angewandten Improvisation. Susanne Schinko-Fischli ist Dozentin an den Universitäten Liechtenstein und Graz, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, an Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Als Trainerin in den Themen Soziale Kompetenzen, Teamarbeit, Kreativität und Innovation arbeitet sie online und offline für namhafte Organisationen in der Schweiz, Österreich, Deutschland und in der englischsprachigen Welt. Sie ist Autorin der Bücher „Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte“, das 2019 in zweiter Auflage beim Springer Verlag erschienen ist, sowie «Online Workshops mit Angewandter Improvisation» (2020 ebenfalls beim Springer Verlag erschienen). Beide Bücher wurden auf Englisch beim Routledge Verlag veröffentlicht. Buchempfehlungen: Susanne Schinko-Fischli: "Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte" und "Online Workshops mit Angewandter Improvisation" Ihr neues Buch: „Storytelling ganz konkret. Anwendungsfelder und Beispiele in der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und im Training" Johannes Lehner: Jenseits der Hierarchie Keith Johnson: Improvisation und Theater Kontakt zu Susanne Schinko-Fischli: Susanne Schinko-Fischli Pfauengässli 6 9050 Appenzell Website: www.cocreative.ch Mail: office@cocreative.ch Tel: +41 79 309 65 74 Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
„Wenn das Wichtigste in meinem Leben hinten anstehen muss, weil ich arbeiten muss, dann muss die Arbeit auch was bringen.“ In dieser Folge gibt Jörg – inspiriert von Torben Platzer - einen Einblick in seinen Terminkalender und spricht darüber, wie er seinen Tag heute organisiert. Du erfährst, wie er seinen Alltag neu strukturiert hat: kürzere Termine, bewusste Pausen, klare Prioritäten. Außerdem erklärt Jörg, warum ein Fahrer für ihn mehr ist als Komfort, weshalb echte Disziplin bei der Tagesplanung beginnt – und wie du wieder zum Gestalter deiner Zeit wirst. Eine Folge für alle, die mehr Raum für das wirklich Wichtige schaffen wollen – und bereit sind, konsequent zu denken. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Martin Frommhold, Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher bei OTTO, zeigt, wie man in Zeiten radikaler Transformation das interne und externe Storytelling klug orchestriert: vom radikalen Newsroom-Umbau über die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum bis zur KI-Integration. Er erklärt, warum Kommunikationsprofis nicht nur Umsetzer, sondern Gestalter im Driver Seat sein müssen, wie sich Flurfunk in transparente Dialogformate wandeln lässt und welche Rolle empathische Führung im hybriden Arbeitsalltag spielt.Highlights:
Gibt es den „richtigen Weg“? Oder nur den, den du wählst? In dieser Folge der Summer Special Serie mit Bettina Geitner spricht Ewald über eine radikale Sicht auf Wahrheit, Realität und Glück: Alles, was du glaubst, bewahrheitet sich. Und genau deshalb kannst du Glück wählen.Du erfährst:Warum es weniger auf Fakten ankommt als auf deine ErwartungshaltungWieso jede Wahrheit sich selbst bestätigt, egal wie widersprüchlich sie scheintWie du mit der ERZ-Technik deine Aufmerksamkeit auf das legst, was du erleben willstWarum Nicht-Bewertung der Schlüssel zu innerer Freiheit istWie du Wege findest, oder neu erschaffst, die wirklich zu dir passen„Nicht der richtige Weg bringt dich zum Ziel, sondern der Weg, den du wählst, wird richtig.“ – EwaldDiese Folge öffnet eine Tür zu einem neuen Bewusstsein: Du bist kein Opfer der Umstände. Du bist Gestalter deiner Wirklichkeit.
Baschi Sale – Social Business & Performance Developer Baschi ist der Entwickler und Vordenker des einzigartigen Ansatzes Social Business & Performance Development einer Methode, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitale Sichtbarkeit, soziale Wirkung und operative Performance gezielt und messbar zu steigern. Was ihn besonders macht: Er hat diesen Ansatz selbst entwickelt aus der Praxis für die Praxis und ist bis heute der Einzige, der ihn sowohl strategisch als auch operativ umsetzt.
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Thomas Pisar, einem erfahrenen Gestalter komplexer Veränderungsprozesse im Telekommunikationsumfeld. Thomas war mehrere Jahre in leitenden Positionen bei A1 Telekom Austria tätig, unter anderem als Director IT-Consumer und Director Tech Transformation. Er weiß aus erster Hand, warum viele Change-Initiativen scheitern – und was wirklich nötig ist, damit Transformation nachhaltig wirkt.Wir sprechen über:- Die größten Denkfehler in klassischen Change-Prozessen – und warum viele Unternehmen an der „Gläsernen Decke“ scheitern.- Bottom-Up vs. Top-Down: Warum beide Ansätze notwendig sind und wie man sie richtig kombiniert.- Widerstand als Chance: Warum Mitarbeiter sich gegen Veränderungen sträuben – und wie Führungskräfte damit umgehen sollten.- Antifragilität: Wie Organisationen nicht nur resilient, sondern stärker durch Veränderungen werden.- Praktische Beispiele aus Thomas‘ Zeit bei A1, u. a. zur Einführung von Agilität und KI.
Was erwartet euch in Episode 40? Also, ich habe mich dieses Jahr ja so ein bisschen entlanggehangelt – mit Leuten, mit denen ich gesprochen habe. Und während der Gespräche kamen immer mal wieder ein paar Namen dazu, bei denen ich dachte: "Ah, das wäre ganz cool, wenn man sich mit denen auch nochmal unterhalten würde."Und genau das habe ich jetzt auch getan. Diesmal habe ich mich mit Samuel Hillesheim unterhalten – auch bekannt als 10-Inch-Customs. Einer der Jungs rund um Michael und Michael – also Zokzok und Michael Zinn von Z-Design. Samuel ist jemand, der sich in den letzten Jahren intensiv damit beschäftigt hat, wie man am besten kaputtes Blech wieder in Form bringt. Oder auch: alte Teile austauscht, Bleche selbst schneidet und das Ganze entsprechend klöppelt, dengelt, treibt – was auch immer – und vor allem: verschweißt..Samuel ist wie ich Gestalter – das macht ihn mir natürlich sofort sympathisch. Wir haben uns intensiv unterhalten, und ich muss sagen: Ich lerne ja immer gerne etwas Neues dazu. Aber wie schnell sich Samuel bestimmte Dinge angeeignet hat – erst theoretisch, dann auch praktisch – das hat mich schon beeindruckt.Beim Training muss man auf jeden Fall dranbleiben. Das hat mir echt imponiert. Vielleicht hat der eine oder andere auch schon mal den goldenen Kotflügel gesehen, der aussah, als wäre ein Dampfhammer drübergegangen. Und dann hat sich Michael mit verschiedenen Hämmern daran versucht – und das Ding wieder in Form gebracht.Welcher Samuels Lieblingshammer ist, wie er zu dem Ganzen gekommen ist, warum er das macht – und naja, warum er vor allem Vespa fährt – all das erfahrt ihr in dieser Jubiläumsfolge, Episode 40 der Blechgedanken.Ich kann nur sagen: Ganz viel Spaß! Und wir sehen uns auf der Straße – die Saison ist ja noch ein paar Tage hin.Samuel - es war mir ein Vergnügen! Freue mich auf ein Live-Getränk! beim Vesbeachi! Und einen Live-Plausch!---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deFacebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
Um die Jury des Deutschen Fotobuchpreises 2025 geht es in Episode 221, die zum dritten Mal in Regensburg zusammenkommen wird. In einer zweitägigen Sitzung werden die eingereichten Bücher für die Frankfurter Buchmesse nominiert und die Medaillen vergeben. JuryTeilnehmerinnen 2025: Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, war Mitherausgeber und Gestalter des Fotomagazins »Album«, arbeitete von 2013 bis 2018 bei Steidl in Göttingen und machte sich 2018 selbstständig. Er lebt in Frankfurt am Main. https://victorbalko.com https://www.instagram.com/studiovictorbalko/ - - - Alexa Becker studierte Kunstgeschichte in Heidelberg, arbeitete lange für den Kehrer Verlag, machte zahlreiche Fotobücher, wird seit 2008 regelmäßig als Expertin zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen und arbeitet seit 2020 als freie Beraterin für diverse Fotobuchverlage. Sie lebt in Heidelberg. https://www.alexabecker.de/ https://www.instagram.com/alexa.beckr - - - Dr. Johanna Spanke ist Postdoktorandin am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg mit einem Forschungsschwerpunkt auf mexikanischer und US-amerikanischer Kunst des 20. Jahrhunderts, Fotografiegeschichte und -theorie sowie »Difficult Heritage«. Sie lebt in Berlin. 2024 erhielt ihr Buch »Photomurals« die Goldmedaille in Kategorie 07 »Fototheorie und Essayistik«. https://www.visual-scepticism.uni-hamburg.de/team/spanke.html https://www.instagram.com/johannaspanke - - - Dr. Peter Pfrunder wurde 1959 in Singapur geboren und wuchs in der Schweiz auf. Er studierte Germanistik, europäische Volksliteratur und englische Literatur in Zürich, Berlin und Montpellier. Er war bis 2024 der Direktor der Fotostiftung Schweiz. Er lebt in der Nähe von Winterthur. https://www.fotostiftung.ch https://www.instagram.com/peterpfrunder - - - Prof. Wiebke Loeper wurde 1972 in Ostberlin geboren, studierte Fotografie in Leipzig an der HGB und ist Meisterschülerin von Joachim Brohm. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Potsdam. Sie lebt in Berlin. https://www.wiebkeloeper.de https://www.instagram.com/wiebkeloeper - - - Frau Kreutler machte zunächst eine Ausbildung zur Fotografin und studierte anschließend Kunstgeschichte in Wien und Dublin. Seit 2003 ist sie Kuratorin im Wien Museum und leitet seit 2008 die Abteilung Digitales Sammlungsmanagement im Wien Museum. Sie lebt in Wien. https://www.wienmuseum.at/person/frauke_kreutler https://www.wienmuseum.at/ https://www.instagram.com/wienmuseum - - - Hans-Michael Koetzle ist bereits seit den 1990er Jahren immer wieder in der Fotobuchjury und Autor zahlreicher Publikationen und Essays über Fotografie. 2022 erhielt er den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Er lebt in München. https://www.instagram.com/dgph_ev - - - Prof. Dr. Bernd Stiegler war nach seiner Promotion von 1999 bis 2007 Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag. Seit 2007 ist er Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ https://www.instagram.com/unikonstanz - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.
(00:51) Sie ist die einzige Messe für Kunstfotografie in der Schweiz: die Photo Basel. Seit zehn Jahren findet sie parallel zur Art Basel statt. Wie sich die Fotokunstmesse in den vergangenen Jahren entwickelt hat und was sie in diesem Jahr bietet, berichtet unsere Reporterin. Weitere Themen: (05:17) Lust am Neudenken – das Bundesamt für Kultur zeichnet herausragende Gestalterinnen und Gestalter mit den Kunst- und Designpreisen aus. (09:42) Interview mit einem Urgestein des Kunsthandels: Die NZZ hat mit dem US-amerikanischen Kunsthändler Arne Glimcher gesprochen. (13:48) Frauen ins Parlament – das Sachbuch «Unerhört. Die ersten Politikerinnen im Bundeshaus» beleuchtet, wie viel Widerstand den Schweizer Nationalrätinnen Anfang der 1970er-Jahre entgegenschlug. (18:15) Eindrückliche Raumerfahrung – der britische Regisseur Steve McQueen präsentiert im Schaulager Basel seine bislang abstrakteste Arbeit, bei der man in Farbräume und Bassklänge eintauchen kann.
Mea Hoffmann (*1990) ist Design- und Architekturkuratorin, Denkerin und Autorin. Seit 2018 ist sie am Vitra Design Museum in Weil am Rhein tätig, wo sie an verschiedenen großen Wanderausstellungen gearbeitet hat, darunter »Home Stories: 100 Years, 20 Interiors« (2020), »German Design 1949-1989: Two Countries, One History« (2021) und als Co-Kuratorin an »Plastic: Remaking Our World« (2022). Zuletzt kuratierte sie »Iwan Baan. Momente der Architektur«, die erste große Werkschau über den niederländischen Fotografen Iwan Baan. Mea studierte Geisteswissenschaften, Kunst und Sozialwissenschaften (»The Humanities, The Arts and Social Thought«) am Bard College (Berlin/New York) mit Schwerpunkt »Kunst und Literatur« (BA) und schloss ihren Master 2016 in »Design Curating and Writing« an der Design Academy Eindhoven ab. Während ihres Studiums sammelte sie Erfahrungen im Bereich Bühnenbild und Theaterproduktion in New York und im Textil- und Modedesign in Paris. Vor ihrer Tätigkeit im Vitra Design Museum war sie an der »DO School« in Berlin für das Projektmanagement der Fellowships zuständig und verantwortete das damit verbundene Kulturprogramm. Seit 2025 ist sie Mitglied des Board of Governors des Bard College Berlin. Mea‘s Engagement als Referentin umfasst diverse Vorträge und Podiumsdiskussionen wie z.B. das Vogue Next Panel "Plastik: Chancen und Gefahren” im Jahr 2022.
Hol dir deine Macht zurück. Denn du bist diejenige die in ihrem Leben entscheidet. Ich weiß, manchmal kommt es uns nicht so vor, aber du tust es, permanent. Nur ganz häufig setzen wir unsere Prioritäten einfach falsch und vergessen uns selbst. Doch das ist doch eigentlich ein leichtes, dich zukünftig mehr FÜR dich zu entscheiden, oder? Wie das geht, hör rein und lass dich inspirieren.
Die GmbH & Co. KG kombiniert beschränkte Haftung mit den Vorteilen einer Personengesellschaft – und ist damit ein zentrales Gestaltungsinstrument für Unternehmer, Investoren und Familiengesellschaften. In dieser Episode erklären wir, wie die GmbH als Komplementärin die persönliche Haftung ausschließt, welche steuerlichen Vorteile sich ergeben und warum diese Struktur besonders bei Immobilieninvestments und der Vermögensnachfolge geschätzt wird. Ein Fokus liegt auf der gewerblichen Prägung, die selbst bei rein vermögensverwaltender Tätigkeit zur Gewerbesteuerpflicht führen kann – aber auch gezielt genutzt wird, um Betriebsaufspaltungen steuerlich effizient aufzulösen. Ebenso beleuchten wir Sonderregelungen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer, die es ermöglichen, selbst kleinste Gesellschaftsanteile steuerbegünstigt zu übertragen. Auch internationale Strukturierungen, wie beim Einsatz im Ausland oder zur Vermeidung der Wegzugsteuer, kommen zur Sprache. Praktische Gestaltungsmöglichkeiten wie die Stiftung & Co. KG oder der Einsatz zur Vermeidung der Vermögenssteuer im Ausland runden diese Folge ab. Klar, verständlich und auf den Punkt – ideal für Berater, Unternehmer und Gestalter. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Harry Hofstetter und seine Mitarbeitenden bei Trihow wissen: Unser Hirn ist nicht so digital, wie wir denken. Deshalb entwickelten sie eine physische Tür zum digitalen Raum damit abstraktes Knowhow wortwörtlich «be-greifbar» wird. Bei Trihow beschäftigt sich Harry mit den neusten Innovationen und vermittelt diese als CMO an potenzielle Kunden. Davor arbeitete er in der Agentur MCH global. Als Innovations-Experte untersuchte er Meta-Trends im Marketing. Seine Erkenntnisse publizierte er im «Experience Marketing Trend Report» und hielt dazu Keynotes und Workshops. Die Leidenschaft für menschenzentrierte Lösungsansätze fand er im Studium der Sportwissenschaften, insbesondere der Sportpsychologie, sowie bei seinen Tätigkeiten beim grössten Schweizer Sport Retailer Ochsner Sport. In seiner Freizeit lässt sich Harry gerne durch Bücher, Podcasts oder Vorträge von Innovatoren wie beispielsweise Bertrand Piccard inspirieren oder sucht den Ausgleich mit Freunden auf dem Tennisplatz, in den Bergen oder auf Reisen. Internetressourcen und Programme: napkin.ai midjourney Buchempfehlungen: Betrand Piccard - Die richtige Flughöhe Chris Voss und Tahl Raz - Never Split the Difference oder auf Deutsch: Kompromisslos verhandeln: Die Strategien und Methoden des Verhandlungsführers des FBI Kontakt zu Harry Hofstetter: LinkedIn, Trihow Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Liad Shadmi sagt, dass er in erster Linie Gestalter ist, ganz unabhängig von der Sprache, in der er gestaltet. Aber ich muss sagen, ich habe die Vermutung, dass er noch bevor er Gestalter ist, eigentlich Forscher ist, denn er hat ein fast enzyklopädisches Wissen zu so vielen Themen rund um Typographie, Sprache und Gestaltung und mit dem hat er mich immer wieder beeindruckt. Worüber ich mir tatsächlich noch nie Gedanken gemacht hatte war zum Beispiel Typographie in anderen Schriftsystemen und Alphabeten, damit war ich einfach nie konfrontiert, aber Liad kennt das Problem natürlich gut, denn in seinem heimischen Israel sind die meisten Straßenschilder in der Regel auf Hebräisch, Latein und Arabisch dargestellt – eigentlich klar, wenn an einem Ort so viele Kulturen zusammenkommen.
So viele Menschen möchten gerne erwachen und ihre Schwingung erhöhen. Gerade jetzt leben wir in einer ganz besonderen Zeit, in der wir uns entscheiden dürfen, ob wir mit in die 5. Dimension aufsteigen oder in dem dreidimensionalen Weltbild bleiben möchten. Alle bisher beschränkenden Strukturen werden auf Dauer keinen Bestand mehr haben, daher dürfen wir mit der erhöhten Erdschwingung auch unsere Schwingung erhöhen, wenn wir aufsteigen möchten. Was gibt es Schöneres als das? Denn hohe Schwingung heißt ja: GUTE GEFÜHLE!!!
In dieser Interviewfolge des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan – DER HR-Architekt – mit Gero über Transformation.
Das Berlin Institut hat Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen untersucht. "Für die Zufriedenheit damit war vor allem wichtig, was sich im direkten Lebensumfeld abspielt", sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Claudia Härterich. Von WDR5.
Guntram Fahrner betritt keinen Raum, er verändern und prägt ihn. Und das nicht durch Lautstärke, nicht durch Kalkül – sondern durch etwas Tieferes, das sich nicht inszenieren lässt: Substanz. Und wenn man ihn sieht, irgendwo zwischen Gläsern, Stimmen, Spuren von Erde und Eleganz, dann weiß man – er war schon immer da. Nicht nur als Gestalter einer Branche. Sondern mehr dessen als Maßstab und Bewusstsein. Man nennt ihn gern ein Urgestein, was viel zu geologisch klingt für einen Menschen, der so durchlässig bleibt für Zeit, Wandel und Gegenwart. Und doch passt der Begriff, weil er diese Art von Gewicht mit sich bringt, die keine Pose kennt. Die Jahre tragen ihn nicht, sie spiegeln sich in ihm. Er ist kein Nostalgiker, aber ein Träger von Geschichte. Was ihn ausmacht, ist nicht sein Wissen, sondern seine Ruhe. Er hört mehr zu, als er redet – und wenn er spricht, dann nicht, um zu beeindrucken, sondern um zu verbinden. Er besitzt die seltene Fähigkeit, mit wenigen Sätzen Atmosphäre zu schaffen. Und manchmal genügt eine Geste, ein Nicken, ein stilles Anstoßen – und der Raum gehört ihm. Man spürt: Guntram Fahrner hat nicht nur vieles gesehen – er hat alles durchlebt, was man in dieser Branche durchleben kann. Und trägt es nicht als Last, sondern als Geschenk. Ein Geschenk und eine Erfahrung die er weiterreichen möchte. Er lebt das, was heute oft nur gepostet wird: Beständigkeit und Echtheit. Und vielleicht ist genau das seine größte Stärke – dass er nie etwas beweisen musste. Denn alles, was ihn ausmacht, ist längst spürbar. In den Händen. In der Stimme. In der Art, wie er ein Glas hält. Und in dem stillen Respekt, den ihm jeder zollt, der ihn kennt. Guntram Fahrner Weinlade am Gutenbergplatz Nelkenstr. 33 76135 Karlsruhe Telefon: 07 21 / 8 30 77 70 Email: Info@Weinlade.de Mit herzlichen Grußworten von: …. Inge von Geldern, Schloßgut Liebig Winzerin, Wegbegleiterin Hans-Jörg Knecht Freund und Wegbegleiter ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2023 San Vincenzo Veneto Bianco, Anselmi, Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/nOx0N5 Link für Privatkunden: https://is.gd/oPJqeH Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2021 Saperavi Superiore, Château Mukhrani, Kartlien, Georgien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Heanav Link für Privatkunden: https://is.gd/RtjyN2 _____ 2020 Monterotondo, Villa Sparina, Piemont, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/nOx0N5 Link für Privatkunden: https://is.gd/lOkxgK _____ 2015 Pantocrátor, Bodegas Taron, Rioja, Spanien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/nOx0N5 Link für Privatkunden: https://is.gd/yhbciN ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
In dieser Episode begrüssen wir Julian Deb, einen geborenen Informatiker mit einer Leidenschaft für Informatik, HR und Sales. Als Co-Founder der smiti AG, einer Agentur, die sich auf das Recruiting von IT-Freelancern und Festangestellten spezialisiert hat, teilt Julian wertvolle Einblicke in die Gestaltung eines effektiven Lebenslaufs. Er betont, dass die richtige Struktur der Schlüssel zum Erfolg ist. Ausserdem bringt er zwei Buchtipps mit, die ich nur empfehlen kann: Die 7 Wege zur Effektivität von Stephen Covey und Denke nach und werde reich von Napoleon Hill. Schalte ein und geniesse diese kurzweilige Folge! Internetressourcen und Programme: Chat GPT Perplexity Kontakt zu Julian Deb: Julian Deb auf LinkedIn SMITI FeshCV Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
In dieser Episode geht's ans Eingemachte: Fight, Flight, Freeze – die drei Reaktionsmuster, in denen viele Menschen dauerhaft festhängen. Ob du dich ständig im inneren Kampf befindest, vor dem Leben flüchtest oder in emotionaler Starre verharrst – das sind keine dauerhaften Lösungen, sondern Überlebensmechanismen, die dich vom wahren Leben trennen. Doch es gibt einen vierten Weg: DANCE.
Neuerscheinung: Cécile de Jong „Frauen, die den Ruf vernommen …“ Vor- und Nachwort von der Journalistin und Autorin Maren Schönfeld In diesem wöchentlichen Podcast, einer Hörsendung des Hamburger Autors Ralf Plenz, erhält man einen Einblick in die Welt der Autoren, Lektoren, Gestalter, Büchermacher und Buchverkäufer. Bleiben Sie unserem Podcast treu! www.input-verlag.de
Julia Bleser - Der Podcast für ein glücklicheres Bewusstsein
In dieser Folge tauchen wir tief in die energetischen Grundlagen von Manifestation und Selbstheilung ein. Du erfährst, warum Resonanz der wahre Schlüssel zur Veränderung ist – und wie du dich innerlich so ausrichtest, dass Heilung und Transformation auf natürliche Weise geschehen können, jenseits von Denken oder Wollen. Du lernst: Wie deine energetische Schwingung deine Realität formt Warum Selbstheilung weit über positive Gedanken hinausgeht Wie du gezielt Resonanz erzeugst, um Veränderungen in deinem Leben zu manifestieren Diese Episode ist für dich, wenn du fühlst, dass in dir mehr Kraft steckt – und du bereit bist, sie bewusst für deinen Weg zu nutzen. Zum Abschluss gibt's ein kraftvolles Energie-Update für den April: Dieser Monat lädt uns ein, in unsere volle Selbstverantwortung zu treten und uns als bewusste Gestalter*innen unseres Lebens zu erkennen. Abonniere meinen Kanal, wenn du mehr über energetisches Coaching, Bewusstseinsarbeit, Transformation und die MINDCLEANSE® Methode erfahren möchtest! Du bist an einer wissenschaftlich fundierten Coaching Ausbildung mit spiritueller Ausrichtung interessiert? Begeisterst dich für die ganzheitliche Psychologie und energetisch-spirituelle Zusammenhänge? ▶️ dann schaue dir meine Seite an https://juliableser.de ▶️ Ausbildung https://juliableser.de/erfolgreich-le...
Heute geht's um etwas ganz Zentrales: Worauf richte ich meine Aufmerksamkeit? Denn Energie folgt der Aufmerksamkeit. Dorthin, wo unser Fokus hingeht, fließt auch unsere Kraft – unsere Gedanken, unsere Gefühle, unser Tun. Vielleicht fragst du dich: "Worauf schaue ich eigentlich täglich?" Auf Probleme? Auf Mangel? Oder auf Möglichkeiten? Stell dir vor, du richtest deinen inneren Scheinwerfer auf das, was du wirklich leben willst. Auf deine Hin-zu-Bilder. Nicht weg von Stress, Sorgen oder Chaos – sondern hin zu Freude, Klarheit, Verbindung. Was darf in deinem Leben mehr Raum bekommen? Was willst du spüren, erleben, erschaffen? Mach mal kurz die Augen zu – ja, jetzt – und mal dir dieses Bild aus: Was siehst du, wenn du in ein Leben blickst, das wirklich deins ist? Was fühlt sich weit an, leicht, lebendig? Und dann kommt ein kraftvolles Tool ins Spiel: Dankbarkeit. Nicht, weil alles schon perfekt ist, sondern weil Dankbarkeit deinen Fokus neu ausrichtet. Sie macht sichtbar, was schon da ist – und gibt dir die Energie, weiterzugehen. Frage dich heute: Wonach richte ich mich aus? Was ist meine innere Ausrichtung – mein inneres Navi? Ist es Vertrauen? Liebe? Mut? Leichtigkeit? Und damit sind wir bei Entscheidungen. Jede Entscheidung ist ein energetischer Richtungswechsel. Sie sagt: "Ich bin bereit. Ich wähle. Ich gehe los." Auch kleine Entscheidungen können Großes in Bewegung bringen – wenn sie aus deiner inneren Ausrichtung kommen.
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Heute geht's um etwas ganz Zentrales: Worauf richte ich meine Aufmerksamkeit? Denn Energie folgt der Aufmerksamkeit. Dorthin, wo unser Fokus hingeht, fließt auch unsere Kraft – unsere Gedanken, unsere Gefühle, unser Tun. Vielleicht fragst du dich: "Worauf schaue ich eigentlich täglich?" Auf Probleme? Auf Mangel? Oder auf Möglichkeiten? Stell dir vor, du richtest deinen inneren Scheinwerfer auf das, was du wirklich leben willst. Auf deine Hin-zu-Bilder. Nicht weg von Stress, Sorgen oder Chaos – sondern hin zu Freude, Klarheit, Verbindung. Was darf in deinem Leben mehr Raum bekommen? Was willst du spüren, erleben, erschaffen? Mach mal kurz die Augen zu – ja, jetzt – und mal dir dieses Bild aus: Was siehst du, wenn du in ein Leben blickst, das wirklich deins ist? Was fühlt sich weit an, leicht, lebendig? Und dann kommt ein kraftvolles Tool ins Spiel: Dankbarkeit. Nicht, weil alles schon perfekt ist, sondern weil Dankbarkeit deinen Fokus neu ausrichtet. Sie macht sichtbar, was schon da ist – und gibt dir die Energie, weiterzugehen. Frage dich heute: Wonach richte ich mich aus? Was ist meine innere Ausrichtung – mein inneres Navi? Ist es Vertrauen? Liebe? Mut? Leichtigkeit? Und damit sind wir bei Entscheidungen. Jede Entscheidung ist ein energetischer Richtungswechsel. Sie sagt: "Ich bin bereit. Ich wähle. Ich gehe los." Auch kleine Entscheidungen können Großes in Bewegung bringen – wenn sie aus deiner inneren Ausrichtung kommen.
In Ihrer beruflichen Laufbahn hat sie oft die Rolle einer Mentorin eingenommen. Heute begleitet sie Menschen darin, Ihr Potential zu entdecken und Selbstzweifel über Bord zu werfen, um das Beste aus sich herauszuholen. Als Ergänzung zur beruflichen Qualifikation, zieht Sie Ihr Wissen und Ihre Stärke aus Ihrem persönlichen Lebensweg. Sie ist stets in Ihrer privaten und beruflichen Laufbahn Ihrem Herzen gefolgt und sieht sich als Gestalter. Die Neugierde auf das eigene Leben zu bewahren und vermeintliche Veränderungen bzw. Steine im Leben als Chance für etwas viel Besseres zu erleben, vermittelt Sie Menschen, die zu ihr kommen. "Geht nicht, gibt es nicht; es geht dann eben anders." Dies hören nicht nur Ihre Kinder in Ihrem Umfeld von ihr. Bei der Frage, woher Sie diese Stärke hat, kommt als Antwort: "Aus mir heraus." Dieses Selbstvertrauen hat sie Ihren Eltern v.a. Ihrer Mutter zu verdanken. Sie haben Ihr den Samen gesetzt. "Vertrauen haben, ist jedoch kein Dauergeschenk! Es ist Arbeit!" Somit hilft sie, durch Ihre Botschaften, Ihrem Coaching und Ihr Sein, Menschen darin, Ihr Selbstvertrauen zu gewinnen. “Wer offen für sich ist, sich versteht und auf sich hört, der kann alles schaffen.” Sie ist studierte Diplom Oecotrophologin und hat eine facettenreiche berufliche Laufbahn. Sie kennt Quereinstiege in Berufe, so als Einkäuferin in der Lebensmittelindustrie und die gemeinsame Leitung eines gastronomischen Familienbetriebs. Darüber hinaus hat sie einen tollen life-time Job als stolze, zweifache Mutter. Sie wurde in Afrika geboren und zählt 16 Umzüge mit 16 Neuanfänge zu Ihrem Leben! Ihr wurde die Liebe zum Reisen in die Wiege gelegt und die Gewissheit, dass Arbeit Spaß machen soll.Sie hat das Zertifikat zum Mindset Coach nach Christian Bischoff erworben und ist mit dem Excellence Award von Hermann Scherer ausgezeichnet. Darüber hinaus ist sie ein ständiges Mitglied beim UGB und dem VDOe.Mehr über Bettina findest Du hier: https://expertenportal.com/bettina-grosshans Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal haben wir hohen Besuch bei “BORN TO BE WINE.“ Denn: Prinz Felix und Prinz Michael zu Salm-Salm vom Weingut Prinz Salm sind zu Gast. Die Familie bewirtschaftet so manchen Weinberg schon seit über 800 Jahren. Verrückt und absolut einzigartig in der Welt. Die Keller des Weinguts liegen im Familienschloss in Wallhausen an der Nahe. Ihr seht schon, da gibt's genug Gesprächsstoff: Vom Römer zum Bundesverdienstkreuz, von der Rolle des Adels, über Verantwortung, christliche Werte, Erbfolge und Familienzusammenhalt über Bäume und Reben. Presst mal 800 Jahre in 90 Minuten, das ist einfach nicht zu schaffen… Natürlich geht's ganz nebenbei auch um Wein. Um die Charakteristik an der Nahe, um grünen Schiefer. Um Vergangenheit und Zukunft. Prinz Michael lässt uns an seiner Lebensreise teilhaben: Einer der ganz großen Köpfe, Ideengeber und Gestalter der deutschen Weinwelt. Prinz Felix nimmt uns mit in die Zukunft des Weinguts Prinz Salm. Er, der in den Schlosskellern auch mal kurz die Welt vergessen kann, zeigt, dass Tradition und Moderne wunderbar Hand in Hand gehen. Wenn Ihr Euch wundert, warum alles ein bisschen anders klingt und aussieht als sonst, das liegt daran, dass wir diesmal im Weingut Wittmann aufgezeichnet haben. Geräusche-technisch sind wir aber wieder ganz weit vorne: Ihr kennt ja Philipp. Deep Talk und große Weine im besten Sinne. Wir wünschen Euch viel Spaß dabei!
Entdecke in der heutigen Folge
Sabine Halfar ist Organisations- und Personalentwicklerin sowie Unternehmerin mit einem facettenreichen Werdegang. Nach ihrer Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau und einem Studium der Humanmedizin wechselte sie in die Wirtschaft, sammelte Führungserfahrung im nationalen und internationalen Kontext und gründete 1999 ein Verlagshaus. Berufsbegleitend bildete sie sich zur systemischen BusinessCoach & Trainerin weiter. 2017 folgte die Gründung der match index GmbH, einer Agentur für Organisations- und Personalentwicklung, sowie die Entwicklung der RebootYourself®-Trainingsmethode. 2024 rief sie gemeinsam mit ihrem Sohn Benjamin die SWISS AT WORK AG ins Leben, die ganzheitliches Consulting im Abo-Modell anbietet. Internetressourcen und Programme: Voice Translator Buchempfehlung: Bodo Janssen – Das neue Führen Kontakt zu Sabine Halfar: Mail sabine.halfar@swissatwork.ch Tel +41 43 466 07 60 Web www.swissatwork.ch LinkedIn Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
► Hier findest du alle Infos zur Life Trust Guide Ausbildung https://www.homodea.com/life-trust-guide/► Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Human Future Movement Podcasts. Heute geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: Das Ende der alten Welt – und wer die neue Welt baut.Wir stehen an einem historischen Wendepunkt. Viele der Systeme, die uns lange Zeit begleitet haben – Bildung, Wirtschaft, Politik – funktionieren nicht mehr. Die Frage ist: Wie gehen wir mit diesem Wandel um? Welche Führungsqualitäten braucht es, um aktiv die neue Welt mitzugestalten?In dieser Episode sprechen wir über:► Warum viele Menschen aktuell an ihrer Belastungsgrenze sind und was das über unsere Zeit aussagt.► Den entscheidenden Moment der Transformation: Erneuerung oder Zusammenbruch?► Die zehn essenziellen Führungsqualitäten für eine neue Ära.► Wie du in deinem eigenen Leben mehr Führung übernimmst – egal, ob in Beziehungen, im Beruf oder in der Gesellschaft.Diese Folge ist ein Weckruf: Warte nicht auf Veränderungen – werde selbst zum Gestalter. Denn wir brauchen jetzt eine Graswurzeln-Revolution der bewussten Führung.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Hier findest du unseren Human Future Movement Campus https://go.homodea.com/human-future-movement-campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Transformation #Führung #NeueWelt #HumanFutureMovement #LifeTrustGuide
Was hat der Sinn des Lebens eigentlich mit Kreativität zu tun? Und wie erkenne ich, was Gott in mich hineingelegt hat? Was heißt es, als Ebenbild Gottes erschaffen zu sein und was bedeutet "creatus creare"? Darüber unterhalte ich mich mit Josia Reichen, dem größten Influencer der Schweiz auf seinem Gebiet mit über 300.000 Followern auf Instagram. Als "Pastry Chef" (Patissier) ist er absolute Extraklasse und einzigartig - und als Christ hat er jede Menge zu sagen!
Wusstest du, dass laut einer Gallup-Studie jede:r Vierte weltweit einsam ist? Einsamkeit betrifft uns nicht nur, wenn wir allein zu Hause sitzen – sie passiert auch mitten in der Grossstadt, in Meetings, in Beziehungen. Doch wie finden wir echte Verbindung in einer Welt, die immer vernetzter, aber nicht unbedingt verbundener ist? In dieser Solo-Episode spreche ich über: Warum Community ein Grundbedürfnis ist – und kein Luxus Wie ich im Co-Creation Loft in einer Gemeinschaft arbeite Warum Social Media uns nicht die Verbindungen gibt, nach denen wir suchen Wieso echte Gespräche Wegweiser sind —
Dominik Huber fasziniert mich total. Er ist nicht nur Designer, sondern auch Musiker und außerdem hat er die Schrift mit gestaltet, die ich mir aus all den Schriften auf der Welt herausgesucht habe für Ohne den Hype und die heißt GT Pressura. Aber das ist nicht mal, warum er mich so fasziniert, ich glaube, es ist mehr der Umstand, dass er überall Inspiration rauszieht – aus Leuten, Orten, Gerüchen. Er ist einer von diesen Menschen, die vor Kreativität nur so sprühen. Und ganz ehrlich, manchmal beneide ich das sehr, denn ich glaube, wo mir oft der Saft ausgeht, dann fängt er erst richtig an.
In der neuesten Folge des Goodcast haben wir Christine Bleks von Tausche Bildung für Wohnen e.V. zu Gast – und was sie und ihr Team auf die Beine stellen, ist einfach beeindruckend! Ihre Mission: Menschen zusammenzubringen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Egal, welches Alter, welche Herkunft oder welcher Hintergrund – hier geht's darum, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Christine erzählt, wie sie den städtischen Raum zu einem Ort macht, an dem jeder etwas einbringen kann. Ihr Ziel? Eine chancengerechte Gesellschaft, in der Menschen aktive Gestalter:innen ihres eigenen Lebens und ihrer Lebensumgebung sind. Ganz nach dem Motto: „Mach, was du willst! Das ist der richtige Weg – allerdings wirst du diesen selbst gestalten müssen.“ Freut euch auf eine inspirierende Folge voller kreativer Lösungen, gesellschaftlichem Zusammenhalt und der Mut, Neues auszuprobieren. Hört rein und lasst euch von Christines Leidenschaft anstecken, die Welt ein Stück besser zu machen! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Musik: Nora von Breitenbach - Goodcast Song Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Nicolas Markwald (*1978) ist Professor für Kommunikationsdesign und ein Experte in den Bereichen Corporate Identity, Brand Design, digitale Medien und strukturelles Design. Seine gestalterische Arbeit verbindet strategisches Denken mit kreativer Exzellenz und wurde mit über 100 nationalen und internationalen Auszeichnungen gewürdigt. Seit 2021 lehrt Nicolas Markwald als Professor für Kommunikationsdesign an der Internationalen Hochschule Rhein-Waal. Dabei legt er den Fokus auf praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung: Er begleitet die nächste Generation von Gestalter*innen dabei, ein ganzheitliches Verständnis von Kommunikation zu entwickeln, kritisches Denken zu fördern und Design als interdisziplinären Möglichkeitsraum zu begreifen. Seine Lehrveranstaltungen umfassen Themen wie Corporate Design, Designmanagement und innovative Kommunikationsstrategien. Von 2017 bis 2021 war Nicolas Markwald Vorstandssprecher des Deutschen Design Clubs (DDC e.V.), wo er Debatten über die Rolle von Design in Gesellschaft und Wirtschaft initiierte und Formate für nachhaltiges und weltverbesserndes Design entwickelte. Seit 2024 ist er Mitglied des Kuratoriums der World Design Capital Frankfurt Rhein-Main 2026, wo er seine Expertise in übergreifenden Designfragen einbringt. Als Mitbegründer und Kreativdirektor des Studios Markwald Neusitzer Identity, das er von 2006 bis 2023 leitete, prägte er die Entwicklung von visuellen Identitäten, crossmedialen Kommunikationssystemen und narrativen Designformaten. Seine Projekte vereinen dabei analoge und digitale Plattformen und stehen für eine klare Verbindung von Form, Funktion und Botschaft. Nicolas Markwald wird interviewt von Gerda Breuer. Nach einer umfassenden Museumslaufbahn als Ausstellungmacherin, Leiterin und Direktorin wurde Sie 1995 als Professorin für Kunst- und Designgeschichte an die Universität Wuppertal berufen und betreute 20 Jahre lang Studierende im Industrial Design und Kommunikationsdesign. Mit dem Lehrstuhl war eine Designsammlung verbunden und Ausstellungsräume. Dort wurden Ausstellungen und Symposien veranstaltet, alle verbunden mit umfassenden Publikationen. Parallel war sie Vorsitzende der Henry van de Velde-Stiftung in Hagen mit einem eigenen Symposiums-Programm und entsprechenden Publikationen. Von 2005 bis 2012 war sie Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates am Bauhaus Dessau und anschließend erhielt sie ein Fellowship der dortigen Stiftung. Sie war für kurze Zeit Mitglied des International Academic Committee, Bauhaus Institute, China Academy, Hangzhou, China Seit März 2014 ist sie pensioniert, hält zahlreiche Vorträge, war Mitglied des wissenschaftlichen Beirates „Bauhaus NRW“ zum 100jährigen Jubiläum der Bauhausgründung, veröffentlicht einschlägige Aufsätze und hat zuletzt das Buch „HerStories in Graphic Design. Dialoge, Kontinuitäten, Selbstermächtigungen. Grafikdesignerinnen 1880 bis heute / Dialogue, continuity, self-empowerment. Women graphic designers from 1880 until today“ herausgegeben. Gerda Breuer war Gast in der DDCAST Folge 171 mit dem Titel ‚Die Designhistorikerin‘.
Jürgen Engel leitet als Geschäftsführer und Alleininhaber eines der größten Architekturbüro Deutschlands. Mit 200 Mitarbeiter*innen aus 40 Nationen an 7 Standorten zeichnet KSP Engel verantwortlich für Projekte wie die Bundesministerien für Gesundheit und Familie in Berlin, Deutsche Börse in Eschborn, die Chinesische Nationalbibliothek in Peking, die Große Moschee von Algier und des Central Business Towers in Frankfurt. Nach eigenem Bekunden liebt der Architekt den Innovationsdruck, versteht sich als multidisziplinärer Gestalter und sucht nicht nur die gestalterischen sondern insbesondere auch die technischen Herausforderungen. Roland Lambrette spricht mit ihm über die Hochhausentwicklung von Frankfurt, die veränderte Arbeitswelt Post Corona, wie Architektur die informelle Kommunikation fördern kann und über aussterbende Innenstädte.
Maurice Rieger ist Designer, staatlich anerkannter Erzieher, er spielt in Bands, hat einen Podcast und ist der Gründer des Events Nice Dry!, mit dem er die Sober-Community zusammenbringt. Das gesamte Design und der Name Nice Dry! stammen übrigens auch von ihm und das war auch das Erste, was mich auf ihn aufmerksam gemacht hat.
Das Radio in Österreich ist 100 Jahre alt - auch in Buchform wird das Radio gewürdigt - und zwar von niemand Geringerem als Wolfgang Kos, der als Gestalter viele Jahrzehnte die Programme von Ö3 und Ö1 geprägt hat. Barbara Echsel-Kronjäöger hat mit Wolfgang Kos über die Faszination Radio gesprochen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 6.10.2024.
Unser heutiger Gast hat sich der digitalen Bildung und dem Empowerment der nächsten Generation verschrieben. Sie begann ihre akademische Reise mit einem Bachelor of Science in Nachhaltigem Management an der Technischen Universität Berlin und setzte diese mit einem Master in Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität zu Berlin fort. Während ihrer Studienzeit erwarb sie Kenntnisse in den Bereichen Unternehmertum und Maschinelles Lernen, die die Grundlage für ihre spätere Arbeit legten. Ihre berufliche Karriere startete sie mit einer Tätigkeit als Studentische Forschungsassistentin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Danach folgten Stationen bei CleverShuttle, wo sie im Bereich Business Development tätig war, und bei der Deutschen Bahn Connect GmbH als iOS-Entwicklerin. Diese Erfahrungen halfen ihr, wertvolle Einblicke in die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Lösungen zu gewinnen. Im Jahr 2020 gründete sie gemeinsam mit zwei Partnern die EdTech-Plattform Complori, mit der Mission, Kindern und Jugendlichen die entscheidenden Zukunftskompetenzen beizubringen, die sie befähigen, aktive Gestalter ihrer digitalen Welt zu werden. Als CEO und Co-Founder leitet sie das Unternehmen und hat maßgeblich zur Entwicklung und Skalierung der Plattform beigetragen. Complori bietet unter anderem Online-Programmierkurse für 7- bis 16-Jährige an und hat bereits über 60.000 Kinder erreicht. Die Plattform wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Innovationspreis Berlin und dem Tech Award. Privat ist sie eine starke Befürworterin der Frauenförderung und wurde 2021 mit dem Digital Female Leader Award ausgezeichnet. Im Jahr 2022 wurde sie zudem in die Forbes 30 under 30-Liste aufgenommen, was ihren Einfluss in der EdTech-Branche und ihre Rolle als Vorbild für junge Frauen unterstreicht. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon 436 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie können wir sicherstellen, dass die nächste Generation die notwendigen digitalen Kompetenzen erwirbt, um in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts erfolgreich zu sein? Welche Rolle spielt die Förderung von Frauen in der Technologiebranche, und wie können wir mehr junge Frauen ermutigen, in diesen Bereich einzusteigen? Wie können EdTech-Plattformen wie Complori dazu beitragen, Bildung für alle zugänglich und relevant zu machen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Amanda Maiwald. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #Complori
Wohooo! Es gibt schon wieder was zu feiern bei Tierisch! Was genau dürfen wir noch nicht verraten. In den nächsten Tagen wird es mehr Infos geben. Aber schon jetzt feiern wir hier im Podcast mit einer Wohlfühlfolge, in der wir von unseren beeindruckendsten Tiersichtungen erzählen: Ein Flusspferd, das in der Elfenbeinküste den Weg ins Badezimmer versperrt. Eine Atemmeditation mit Haien in Galapagos. Versteckspielen mit Waldelefanten in der Zentralafrikanischen Republik. Inmitten von Gnus in der Serengeti. Und der Ölkäfer im Garten, hier in unserer Workation in Schleswig-Holstein. “Mit gemischten Gefühlen” ist bei diesen besonderen Tiersichtungen oft das Stichwort. Denn viele vergisst man nie, gerade weil sie nicht nur schön sind. Häufig macht die Aufregung und ja, auch die Angst, einem gefährlichen Tier in der Wildnis zu begegnen, den Moment so groß. Manchmal regnet aber auch einfach nur die pure Schönheit der Natur auf einen ein. Also: Jetzt erstmal viel Spaß mit der Folge und am Samstag dann tierisch Daumen drücken, dass wir den Pokal abräumen! Weiterführende Links: Flusspferde als Ökosystem-Gestalter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/brv.12960 Galapagos und die Meeresströmungen: https://academybaydiving.com/galapagos-islands-where-the-currents-converge/ Gnu Wanderung in der Serengeti: https://www.tanzaniaodyssey.com/tanzania/great-migration Lydia und die Pumas im Pantanal: https://www.ardmediathek.de/video/expeditionen-ins-tierreich/unter-raubkatzen-und-ameisenbaeren/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80ZGY5ZWI4OS0wMmM0LTQwYjYtYjA0Mi0xYjBlMGQxNzRlM2I Ölkäfer: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/kaefer/27315.html Delphine und Boote: https://www.gviusa.com/blog/smb-the-fascinating-reason-why-dolphins-love-swimming-with-boats/ Ihr seid tierisch interessiert? Dann hört doch mal rein in „Wild Crimes“ – hier geht es um Verbrechen im Tierreich. Staffel eins dreht sich um „Problembär“ Bruno, seine Jagd, Tötung und die Frage: Wie gehen wir mit Wildtieren um? Wild Crimes · Podcast in der ARD Audiothek Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.