POPULARITY
Der „Nike-Effekt“ ist nicht bloß eine Warnung vor rückwärtsgewandten Perspektiven, er ist auch ein Weckruf: Nicht das Gestern verteidigen, sondern das Morgen gestalten: Mit Innovation und Haltung, statt Nostalgie.
Der brandneue HR Inside Trendreport, an dem ich als Autor mitgewirkt habe, bietet konkrete Antworten auf die Frage, worauf sich erfolgreiche Personalarbeit strategisch konzentrieren soll, und welche Schwerpunkte und Handlungsfelder sich daraus ergeben.
Ali Mahlodji, geboren im Iran, entwickelte sich vom Flüchtlingskind, Stotterer und Schulabbrecher zum erfolgreichen Unternehmer, international gefragten Vortragenden, Buchautor und Podcaster Die Europäische Union ernannte ihn zum EU-Jugendbotschafter auf Lebenszeit und er ist UNICEF Ehrenbeauftragter. Ali Mahlodji leitete den Bereich Bildung an der Akademie für Potentialentfaltung von Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther. Er arbeitete u.a. als Trendforscher beim Zukunftsinstitut und als Gymnasiallehrer. Aufgenommen beim Bildungsforum der Wirtschaftskammer in Bregenz.
Zölle rauf, Börse runter, und dann alles wieder retour. Das Wall Street Journal schreibt vom "blödesten Handelskrieg aller Zeiten". Und doch gibt es drei wichtige Erkenntnisse, die europäische Unternehmen aus Trumps Handelskriegen ziehen können.
Wie souverän ist Europa eigentlich und wie widerstandsfähig sind wir, wenn sich die technologischen oder politischen Rahmenbedingungen so verändern, wie sie das gerade tun? Und: Was können europäische Unternehmen jetzt tun können, um sich abzusichern?
Welche Konsequenzen hat die zweite Amtszeit von Donald Trump für Europa und was können Unternehmen tun, um diese Disruption sogar als Stärkungsimpuls für die eigene Position zu nutzen?
Während weit über 30% der Menschen in Teilzeit arbeiten, tut das nur ein ganz kleiner Anteil an Führungskräften. Warum eigentlich?
Angeblich steht uns ein Herbst der neuen Innerlichkeit, des sozialen Einigelns allein oder in kleinen Gruppen bevor. Wirklich? Hatten nicht vor allem junge Menschen, speziell umweltbewegte, zuletzt ein geradezu adhäsives Verhältnis zur Straße und zum öffentlichen Protest entwickelt? Kaum zu glauben, was Trendforscher sagen, dass uns nun die Synthetikkuscheldecke im trauten Heim näher sein soll als der wetterfeste Parka in freier Wildbahn, dass die dampfende Teetasse vor dem virtuellen Kaminfeuer jedes Outdoor-Event schlägt... Eine Glosse von Heinz Gorr.
Jobprofile überarbeiten, Qualifikation vorantreiben, Verantwortung übernehmen und loslegen: Das sind vier der wichtigsten internen Hebel, damit Unternehmen im KI Zeitalter erfolgreich sind.
Wie sich aktuell Märkte und Unternehmen dank KI ausdifferenzieren ist vergleichbar mit der kambrischen Explosion des Lebens. Es ist eine ähnliche Zäsurwie in der Biologie. Es gibt eine Zeit VOR KI und eine Zeit SEITHER.
Unser heutiger Gast ist CEO von futureOne, einem Unternehmen, das sich dem Bereich Weiterentwicklung im Bildungsbereich verschrieben hat. Er ist weiters EU-Jugendbotschafter, Trendforscher, Keynote-Speaker, Autor, Podcaster und ein guter Geschichtenerzähler.carpe diem-Host Holger Potye plaudert im „Mental Health Month Mai“ mit dem Unternehmer Ali Mahlodji über (meist) unentdeckte Potentiale, die in uns schlummern, und wie man sie finden kann. Außerdem befassen wir uns mit der Angst vor Verantwortung und Führungsaufgaben. Weiters ist Ali davon überzeugt, dass eine (nötige) Revolution in unserer heutigen Gesellschaft nur mehr von unten kommen kann.Warum die Kindheitsjahre so wichtig sindDer Samen des Urvertrauens in dich selbst, meint Ali, wird bereits in deiner Kindheit in dir gepflanzt. Wenn deine Eltern das nicht tun, wirst du immer an dir zweifeln. Deshalb sind die ersten Jahre im Leben eines Kindes so wichtig und prägend. Gerade auch in punkto erlernen von emotionalem Mitgefühl. Wie Kreativität in uns entsteht und auch wieder stirbt Laut Ali ist der effektivste Vernichter von Kreativität immer die Angst. Deshalb müssen wir als Menschen lernen, zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Auch die Begriffe Erfolg und Wachstum sollten wir kritischer hinterleuchten, um ihren wahren Kern wiederzuentdecken.Außerdem listet Ali am Ende des Podcasts seine Ideen und Wünsche für eine positive modernen Gesellschaft auf – vom Thema Bildung bis zum Thema Bewegung.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• Wie du Urvertrauen weitergeben kannst.• Warum es so wichtig ist Kindern emotionales Mitgefühl vorzuleben. • Wie Burnout und fehlende Emotions-Regulation zusammenhängen.• Veränderungen passieren nur dann, wenn die Menschen merken, dass sie Teil der Lösung sein können.• Begeisterung ist eine Art Dünger fürs Gehirn.• Unser Bildungssystem ist nicht darauf ausgelegt, Menschen aufs Leben vorzubereiten, sondern vielmehr darauf, Menschen auf die Arbeit vorzubereiten.• Was wir tun müssen, damit unsere Kinder die Lust aufs Lernen nicht verlieren.• Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt im Engagement der Menschen. Unsere Institutionen, die früher die Richtung vorgegeben haben, haben selbst keine Antworten mehr.• Was ist Erfolg? Sein, wer du wirklich bist. Das zu verstehen, macht unser Leben gesünder.• Nichts hilft beim Thema „Geistige Gesundheit“ mehr als die Qualität von Beziehunge – egal, ob du Single oder in einer Beziehung bist.• Wie Kreativität entsteht und stirbt.Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr von Ali Mahlodji erfahren möchtest, schau HIER vorbei. Und hier geht's zu Alis Instagram-Profil.
Die Arbeitswelt ist im Wandel und dieser Wandel hat Menschen aller Altersgruppen erfasst. Stereotype sind nicht hilfreich, dennoch lohnt der Blick auf die Herausforderungen, Sorgen und Anliegen junger Erwachsener.
Wie Unternehmen Engagement und Arbeitsqualität tatsächlich steigern können: Zum Tag der Arbeit ein Appell für eine Besinnung auf bewährte Grundprinzipien, als Basis für Motivation und Begeisterung.
Krisen werfen die Welt um Jahre zurück - oder um Jahre nach vor. Wir erleben gerade Moonshot-Chancen auf allen Gebieten. Open Innovation ist der Schlüssel, diese Transformation erfolgreich zu gestalten.
Die Bedeutung von Ostern als Zeitpunkt des Wandels, des Zurücklassens dunkler Phasen, der Hinwendung zu neuem Wachstum, zu bevorstehendem Aufbruch, ist wichtig und wertvoll - für die persönliche Entwicklung und für die Entwicklung von Unternehmen.
Starre Strukturen und eindeutige Schnittstellen waren gestern. Die Zukunft gehört agilen, anpassungsfähigen Netzwerkplayern. Wie können Unternehmen mit diesem Wandel umgehen? Drei Erfolgsfaktoren für eine Zeit, die hoch-dynamisches Handeln verlangt.
Apple hat "Project Titan", die Entwicklung eines eigenen Elektroautos, offenbar eingestampft. Darüber kann man spotten und jubeln, wie es die deutsche Automobilbranche zuweilen tut. Oder Lehren für das eigene Unternehmen und die Strategiearbeit ziehen.
Gerade beim Einführen von kollaborativem Arbeiten steht Technologie oft an erster Stelle. Dabei braucht es deutlich mehr, wenn Silos in Unternehmen wirksam aufgebrochen werden sollen.
Nachhaltigkeit ist kein Nebenprodukt der normalen Geschäftstätigkeit, sondern deren zentrales Kernelement. Daraus folgen drei entscheidende Neuordnungen von Management-Prinzipien.
Am 17.1. brechen statistisch die meisten Menschen ihre guten Neujahrs-Vorsätze. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute lautet: Vor uns liegen noch 49 Wochen, es besser zu machen.
Zwei Zukunfts- und Trendforscher im Interview über die wichtigsten Tech-Trends 2024
Wie wir den Jahreswechsel dazu nutzen können, optimistisch und voller Zuversicht nach VORNE zu blicken. Statt eine Vergangenheit zu verklären, die es so niemals gab.
Solange Giganten der Weltwirtschaft - allen voran China - ihren Klimakurs nicht radikal ändern, sind unsere lokalen Bemühungen wirkungslos oder sogar schädlich. Diese Argumentationslinie ist nicht nur intellektuell beklagenswert schlicht, sie ist auch grundfalsch.
Gerade in finanziell und wirtschaftlich ohnehin angespannten Zeiten wird die Frage immer häufiger gestellt: Können wir uns den Umbau der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit überhaupt leisten?
Teil 2 der Miniserie zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Die Vielzahl an Themen, die auf den Schreibtischen von HR liegen, zeigen deutlich, wie absolut notwendig es für Personaler ist, klaren Kopf und klaren Fokus zu bewahren, um die richtigen und wichtigen Entscheidungen zu treffen und in der Organisation umzusetzen.
Teil 1 der Miniserie zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Technologie und Wirtschaft sind global vernetzt wie nie zuvor. Zugleich sind wir Zeitzeugen eines massiven Umbruchs geo-politischer Machtverhältnisse. Welche Bedeutung hat Europa noch?
Wir leben im Jahrhundert der Selbstoptimierung, sagen Trendforscher. Aber wie verbessert man sich, ohne dass es zu viel wird? Was da helfen kann, ist - vielleicht für einige überraschend - Achtsamkeit. Wir verraten euch in dieser Podcastfolge, wie und warum viele erfolgreiche Menschen sich entschleunigen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Ein Pionier des Self-Trackings erzählt, wie er mit Hilfe digitaler Gadgets seinen Lebensstil optimiert hat. Und Host Kevin Ebert klärt mit einem Coach, wie Ihr herausfindet, was Ihr eigentlich wirklich verbessern wollt und wie der Start gelingen kann. "Dreimal besser” ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge oder Feedback für uns habt, schreibt uns an dreimalbesser@br.de. *** Unsere Themen: Ab 01:30 Das richtige Mindset Ab 07:37 Habit-Tracking Ab 13:06 Achtsamkeit *** Ihr wollt wissen, wie man Achtsamkeit lernen kann, dann schaut mal hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/hier-und-jetzt-im-fokus-der-achtsamkeit/bayern-2/96128298/ *** Studien, die nachweisen, dass Achtsamkeit gegen Stress hilft: https://www.mpg.de/17668353/1007-nepf-haaranalysen-zeigen-meditationstraining-verringert-langzeitstress-149575-x https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-45 *** Mehr Infos zu unserem Gast Mathias Fischedick gibt es hier: https://www.mathias-fischedick.de/ *** SWR2 Wissen Podcast in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/
Kaum haben sich Felix und Philipp Gedanken über ihre "Work-Life-Balance" gemacht, da müssen sie sich auch schon fragen: Ersetzt uns bald die KünstlicheIntelligenz? Expertinnen und Experten aus aller Welt sind sich einig, dass diese technische Entwicklung unser aller Leben in vielen verschiedenen - wenn nicht allen - Bereichen verändern wird. Tristan Horx ist Zukunfts- und Trendforscher. Er hilft Felix und Philipp zu verstehen, was da auf uns zukommt und erklärt, warum Menschlichkeit in Zukunft noch wichtiger wird. Außerdem gehen die Jungs (endlich) Miris Pizza-Rezept auf den Grund und klären auf, wo Pinguine zuhause sind und wo nicht.
Der Aufstieg des Trendberufs "Aerosolforscher" macht Bianca hoffnungsvoll: Sie will sich zur Tierkommunikatorin ausbilden lassen.
Auf der zunehmend verzweifelten Suche nach MitarbeiterInnen und im Bestreben, die vorhandene Belegschaft bei Laune zu halten, drehen immer mehr Unternehmen am Rad. Das Ergebnis sind 7 Verirrungen von HR.
In dieser Podcast-Episode nehme ich dich mit, was das Jahr 2023 an neuen Gesundheitstrends so mit sich bringt. Diese beruhen auf den aktuellen Einschätzungen von Trendforscher:innen, den aktuellen Gesundheitsberichten der WHO sowie den Strömungen, die ich aus meiner Expertise wahrnehmen kann. Du lernst in dieser Podcast Episode: Welche klaren Trends wird es im Bereich Gesundheit und Medizin im Jahr 2023 geben? Welche Bereiche des Lebens und unserer Gesellschaft werden diese mehrheitlich beeinflussen? Welche Trends mich persönlich überrascht haben Was du für dich daraus mitnehmen kannst Zusätzlich möchte ich dich zu einem ganz besonderen Event einladen:Am 18. Januar um 19 Uhr findet das Webinar: “2023 - das Jahr deiner (neuen) Gesundheit” statt. Wir starten in das neue Jahr und ich möchte dich gerne einladen, einmal mit mir gemeinsam den Fokus auf deine Gesundheit zu legen. Gerade zum Jahresbeginn lesen und hören wir von jeder Seite neue Gesundheitstrends und Tipps für die eigene Gesundheit. Hier passiert es schnell, dass wir den Fokus für uns selbst verlieren und uns in der Umsetzung schnell verzetteln. Deshalb lass uns in diesem Webinar gemeinsam einen Weg finden, wie du das Jahr 2023 zum Jahr deiner (neuen) Gesundheit machen kannst. Hier kannst du dich für das Webinar anmelden: https://drjannascharfenberg.com/webinar-2023-gesundheit/
Unser heutiger Gast ist Zukunftsforscher in der zweiten Generation. Seine Themen kreisen um die Generationsfrage (X/Y/Z, Millennials), um New Work, um Individualisierung, Lebensstile und Megatrends. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert. Er schreibt Zeitungs-Kolumnen. Er produziert Filme und einen Podcast mit Zukunftsmenschen. Er unterrichtet als Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg das Fach Trendforschung. Er ist Autor von drei Büchern. Zusammen mit drei Co-Autor:innen hat er “Generation Global” geschrieben. Außerdem stammen aus seiner Feder die Bücher “Unsere Fucking Zukunft - Warum wir für den Wandel rebellieren müssen.” … und ganz aktuell: "Sinn-Maximierung - Wie wir in Zukunft arbeiten” Seit mehr als Fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Gesprächen haben wir über 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen und was hat das mit “Neuer Arbeit” zu tun? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Tristan Horx Episode 354 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Klimawandel, Arbeitswelt, Krisen: Kaum zu glauben, dass wir all das bewältigen werden. Man muss es ja auch auch gar nicht glauben. Wenn sich Substanzielles ändern soll, müssen wir auch unsere Denk- und Handlungsmuster anpassen.
#DTalk #DNEWS24 #MatthiasHorx #Trendforscher #MultipleKrisen #Ukrainekrieg #Demografie "Teuflische Probleme" sieht der Trendforscher Mattias Horx um uns. Sie bedrohen Gewohntes und stellen unser Verhalten in Frage. Das muss aber nicht schlecht sein, meint Horx und erklärt im DTalk in DNEWS24, warum die multiplen Krisen gerade auch für Deutschland und die Demokratie Chancen sind. DNEWS24 DTalk – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #DTalk Spotify Apple Podcasts Google Podcasts
Menschenbild und Vernunft sind gefragt, wenn es um die digitale Arbeitswelt der Zukunft geht. Elon Musk darf als abschreckendes Beispiel gelten, aber wir dürfen es uns nicht zu einfach machen.
We are back! Und Treffpunkt: Zukunft hat mit Caroline Kubeczko einen neuen Host. In der Auftaktfolge ist der alte Host Tristan Horx zu Gast und gemeinsam sprechen zwei Trendforscher aber auch zwei Millenials über die Zukunft der Arbeit. Denn durch Quiet Quitting, fehlendes Vertrauen und den Wunsch nach mehr Selbstwirksamkeit ist am Arbeitsmarkt derzeit so einiges los. Wie können sich Unternehmen heute rüsten, um attraktiv für die jungen Generationen zu bleiben und welchen Reiz bietet die Start-Up-Culture? Warum führt mehr Freiheit zu mehr Produktivität und wie messen wir diese in Zukunft? Die Antworten hören Sie in der neuesten Folge von Treffpunkt: Zukunft! Bei Treffpunkt: Zukunft haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, aktuelle Geschehnisse wie auch Brancheninsights zu thematisieren und so werden neben Experten- und Expertinneninterviews Caroline und Tristan aktuelle Trends einordnen, wie gewohnt mit einem Augenzwinkern und viel kritischem Zukunftsoptimismus. Aber hören Sie am besten selbst.
Es irritiert uns, wenn wir nicht mit eigenen Augen sehen, dass Arbeit auch Mühsal bedeutet. Das führt zu einer Spirale der Vortäuschung von Aktivität. Wir erzeugen die Illusion von Arbeit, und schaden damit uns selbst und anderen.
Zurück aus der Väterkarenz ist häufigste Frage, die ich dazu bekomme: "Und, wie war's?" Die kurze Antwort dazu lautet: "Großartig!, wirklich großartig". Es gibt aber deutlich mehr und substantielleres zur Vater-Karenz zu sagen.
Nach einer pandemiebedingten Pause geht es nun endlich weiter bei dem von der VDS produzierten Podcast „Badetag“ – mit neuen Folgen und neuer Besetzung. „Badetag – Der Podcast zum Lifestyle-Badezimmer“, wie der rund 20-minütige Podcast mit vollständigem Titel heißt, ist seit Ende 2019 auf den gängigen Podcast-Plattformen zu hören. Locker, informativ und kurzgefasst befasst sich „Badetag“ pro Folge mit einem bestimmten Badthema und richtet sich dabei in erster Linie an Verbraucher. Dabei ist der Podcast auch als Service für Installateure und Badplaner zu verstehen, die zur Einstimmung oder Ergänzung ihrer Beratungsleistung auf die Sendungen verweisen können. So wurden den vergangenen Folgen aktuelle und trendorientierte Themen wie Hygiene, Sicherheit, Möbel & Stauraum sowie die Farbgestaltung im Bad behandelt. Und es geht interessant weiter: In den neuen Folgen geht es um nichts weniger als die perfekte Badewanne, um das wichtige Thema Nachhaltigkeit (für das die beiden Moderatoren die Nachhaltigkeitsexpertin der Firma burgbad, Dr. Susanne Steinhauer, ins Studio geladen haben) sowie um den Tag des Bades 2022. Zudem erscheint Badetag ab sofort in neuer Besetzung: Mit Jens J. Wischmann, dem Geschäftsführer der VDS und quasi universellen Bad-Experten, spricht nun Trendforscher, Branchenkenner und Designexperte Frank A. Reinhardt. Die beiden Fachmänner werden sich im Kölner Studio die Bälle zuwerfen und auch mal aus dem „Nähkästchen“ plaudern. Begleitet wird jede Folge jetzt auch von einem thematisch passenden Magazin-Beitrag auf der VDS-Plattform GutesBad. Hier findet die planungswillige Bauherrin bzw. der Bauherr weiterführende Informationen, interessante Links und aktuelle Produktbeispiele von Markenherstellern und VDS-Partnern. Weitere Informationen: www.badetag.online und www.gutesbad.de Impressum: GFS Gesellschaft zur Förderung der Sanitärwirtschaft mbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung Amtsgericht Bonn HRB 18507 Geschäftsführer RA Jens J. Wischmann Rheinweg 24 53113 Bonn Verantwortlich für den Inhalt journalistisch-redaktionell gestalteter Angebote RA Jens J. Wischmann Moderation: Frank A. Reinhardt und Jens J. Wischmann Idee und Redaktion: FAR.consulting Ton: FAR.consulting Kontakt Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) Rheinweg 24 53113 Bonn Telefon +49 228 923999-30 Telefax +49 228 923999-33 E-Mail info@sanitaerwirtschaft.de
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
Tristan Horx, internationaler Speaker aus der Generation Y, ruft dazu auf, das überholte Mindset zu prüfen. Mit visionären Szenarien zur Zukunft der Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Nachhaltigkeit gibt er Denkanstöße. Unsere Zukunft ist offen – Tristan Horx regt Unternehmen und Follower dazu an, mit Mut und Optimismus proaktiv auf die Zukunft zuzusteuern. Ein Gespräch über seinen Werdegang als Keynote Speaker auf internationalen Bühnen, seine Arbeit als Trendforscher beim Zukunftsinstitut und über die Zukunft, die wir alle gestalten können. Vielen Dank an den heutigen Kooperationspartner OTTO. OTTO Österreich ist ein Online-Shop für Wohnen, Mode & Lifestyle und inspiriert Kund:innen mit exklusiven Brands und aktuellen Trends. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen stark für die Umwelt und setzt auf Nachhaltigkeit. OTTO feiert heuer 30 Jahre OTTO und Du. OTTO wird zum offiziellen Glücksboten und möchte auch mal DANKE sagen! Für die großartige Unterstützung in den letzten 30 Jahren gibt das Unternehmen auch viel an die Kund:innen zurück - in Form von speziellen Aktionen, Rabatten & Gewinnspielen. Alle Informationen findet ihr auf https://www.ottoversand.at oder in der OTTO App.
Es gibt selbstverständlich viele sehr gute Gründe, ins Büro zu kommen. Zwang ist jedoch keiner dieser Gründe.
Fragen stehen am Anfang jeder Erkentnnis. Es gibt aber überhaupt keinen Grund, schon alleine deswegen das Fragen heilig zu sprechen.
Oliver Leisse ist Zukunfts- und Trendforscher. Wir kennen uns seit vielen Jahren und haben schon unzählige Podcasts aufgenommen. Jetzt ist er das erste Mal im Arbeitsphilosophen-Podcast zu Gast. Wir sprechen über seine aktuelle Sichtweise und ein neues Konzept. Olivers Hypothese: Wir durchschreiten aktuell mehrere Phasen, die unser Leben und letztendlich unsere Gesellschaft transformieren. Commitment, Convenience, Creativity & Connection: Stehen wir vor einer solchen tiefgreifenden Transformation? WERBEPARTNER: Ergotopia mit dem Desktopia Pro X - www.ergotopia.de
Jenseits typischer Generationen X, Y, Z, Alpha - Diskussionen, bietet sich eine andere Perspektive an: Lasst die Jugend ran. In Politik und Wirtschaft.
Zum Weltfrauentag begrüßen wir unseren ersten männlichen Gast Ali Mahlodji, um mit ihm über das Thema Allyship zu sprechen. 03:50: Was treibt Ali an? Von der Endlichkeit und dem Spielplatz des Lebens 09:40: Warum wir einen Weltfrauentag mehr denn je brauchen - auch in Deutschland. 14:50: Unternehmen brauchen mehr Frauen in Führungspositionen. Punkt. 16:34: Was bedeutet Allyship? Nur gemeinsam kommen wir weiter, denn für die großen Sprünge im Leben brauchen wir ein Gegenüber. 20:51:Warum Frauen nicht das Bild von der männlichen Stärke leben müssen, um erfolgreich zu sein. Noch mehr Denkanstösse gibt es in Teil 2.
Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, dann klickt doch einfach nochmal eine Folge zurück. 00:40:” Es passt ja eh alles, Frauen werden bei uns nicht benachteiligt” - von der bewussten Entscheidung als Mann ein Ally zu sein. 03:25: Warum Kinder nie mit dem Bild aufwachsen sollen, dass ihre Mütter draufgezahlt haben, weil sie Frauen sind. 04:48: Frauen müssen keine Rollenbilder erfüllen. 06:45: Wie können wir Männer im Alltag zu dieser Debatte abholen? 12:00: Man braucht keine große Reichweite, um etwas zu verändern - jeder Mann sollte ein Ally sein. 15:26: Brauchen wir Frauenförderungsprogramme? Nein, aber Programme zur Bewusstseins Entwicklung, wo alle mitmachen dürfen. 21:34: Andere Leute sehen Dinge in dir, die du vielleicht noch nicht sehen kannst. Habt Vertrauen und sagt öfters mal “ja”.
Jedes Wochenende neu: Treibstoff für Ihren Blick nach vorne - Zahlen bitte: Daten, Fakten - Trendbegriff der Woche - Gehört Gelesen: Der Literatur- & Podcast-Tipp