POPULARITY
Es ist Mittwoch und wer dachte, dass wir unser Leben im Griff haben... der liegt absolut falsch! Eine sitzt mit einem leichten Rausch im Studio, weil die örtliche Fußballmannschaft das Derby gewonnen hat. Die andere hätte wegen einem Vollsuff vergangene Woche fast einen Flug veschlafen. Und auch sonst läufts echt super. Eigentlich geht es diese Woche nur um unsere Alkoholexzesse, die kürzlich leicht ausgeartet sind. Upsi. Happy Wine Wednesday! Zu unseren tollen Partnern und aktuelle Angeboten geht es hier lang: https://linktr.ee/winewednesday Hier gehts zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2lOumeqS0i7zhdavdl3TD1?si=17580348dbe244fd Eine SMS an unseren Sauvignon Support: 0151 70 89 29 75 Alles über uns findest du auch auf Instagram: Zu Jani: https://www.instagram.com/janihager/ Zu Alina: https://www.instagram.com/alinasophieee/ Und hier gibt es alle Infos zum Podcast: https://www.instagram.com/winewednesday.official/ Mail: hello@winewednesday.de Wine Wednesday wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in Wine Wednesday werben? Dann [hier] entlang. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Hostel Alce mit seinem Deutschen Betreibern ist bei fetenwütigen Urlaubern seit Jahren beliebt. Aber jetzt sind die Alkoholexzesse unerträglich
Der ein oder andere ist in letzter Zeit vielleicht über den Rapper @mortis_insta gestolpert und hat sich dabei gefragt, wer ist dieser Mortis? Auch wenn es für viele auf den ersten Blick so rüberkommen mag, als wäre er ein Newcomer, ist er tatsächlich schon so lange am Start, dass es damals noch richtige Hip-Hop-Jams gab. Doch nachdem seit seinem Debütalbum inzwischen fast zehn Jahre vergangen sind, steht er jetzt wieder mit einem neuen Album bereit. Emma hat sich mit Mortis zum Interview getroffen, um mit ihm über sein neues Album “Memento Morti” zu quatschen. Bei der ein oder anderen Kippe reden die beiden unter anderem über sein Leben auf dem Land und wilde Alkoholexzesse. Wieso er von der Musikindustrie desillusioniert war, wieso es ihm wichtig ist mit Menschen zu reden, obwohl die nicht hundertprozentig die gleiche politische Einstellung haben wie er und was er eigentlich die letzten zehn Jahre so getrieben hat, das erfahrt ihr im Podcast!
Dem Star-Regisseur und Schauspieler Til Schweiger werden gerade schwere Vorwürfe gemacht: Von Alkoholsucht, Gewaltausbrüche und Mobbing am Set ist die Rede. Barbara Fischer und Lena Krudewig beleuchten den brisanten Fall und sprechen zudem mit Autor, Podcaster und Sucht-Experte Burkhard Thom, der eine Einordnung zum Thema Alkoholismus gibt und uns erklärt, wie das Umfeld bei einer angeblichen Alkoholabhängigkeit Schweigers reagieren kann. Außerdem im Podcast: Die Met-Gala, Nina Kronjäger und Samuel Finzi sowie Giselle Bündchen im Horoskop.
Konichiwa liebe Diggis - willkommen zur wichtigsten Stunde der Woche. Robert ist zurück aus Portugal und bereitet sich auf einen Videodreh in Berlin vor, während Oli bereits das ganze Wochenende in Dortmund gedreht hat. Die Beiden sprechen über Musikstudios, Alkoholexzesse und Images. Außerdem erfahrt ihr, in welchem bekannten Youtube-Format Oli vielleicht demnächst zu sehen sein wird und was die Beiden vom aktuellen Stand der Cannabislegalisierung halten. In diesem Podcast wird nicht gelogen - hier kommt Folge 76. Bewerte uns, sonst gibt's NRW-Verbot :) ----------------------------------------------------- Oha Instagram: "https://www.instagram.com/dieseroha/" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift/" --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/digitalesgift/message
Sekt, Gin oder doch ein Sex on the Beach?
Schwuler gehts nicht - Folge 128! Von skandalösen Erlebnissen auf einer Promiparty, skurrilen Begegnungen auf der Erotikmesse und unmoralischen Angeboten, über Alkoholexzesse und der Frage: Soll ich ihn fragen, ob ich fremdschnackseln darf?
Monchi hat einen Bestseller geschrieben. Ja, der Monchi, Frontmann von Feine Sahne Fischfilet, der wahrscheinlich Festival-erprobtesten Band des Landes. “Niemals satt” heißt sein Buch und es geht um nicht weniger als Monchis Beziehung zu seinem Körper. Der sah vor einiger Zeit noch ganz anders aus. Und das ist nicht alles, was sich im Leben dieses Lebemanns änderte. Warum Monchi heute Prügeleien mit Ultras, ungesundes Essen und Alkoholexzesse meidet, erzählt er in der NBE. Ein Gespräch über Wut, Diät und Fußball - und die perfekte Balance zwischen Streit und Harmonie. * Werbung * Diese Folge erscheint mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung. Alle Folgen des Podcasts „Aus Politik und Zeitgeschichte“ findet ihr in der bpb-Mediathek: bpb.de/apuz-podcast.
Nachdem Leon endlich seine Inkompetenz überwunden hat, gibt es jetzt die erste Folge die mit dem Mac geschnitten wurde. Natürlich ist das nicht das Highlight. Diese Woche geht es viel mehr um die Alkoholexzesse von Luis, vor allem beim Abiball. Viel Spaß mit dieser Folge meine liebsten Bub/innen! Website Instagram Youtube
In dieser Episode wird endlich Adrians Braukunst und seine Kreation fünf Joker verkostet. Danach packt er wieder Edle Tropfen in den Varianten Whiskey und Gin aus, was die Runde mit unserem Gast Roland etwas aufgelockert. Verjährte Alkoholexzesse und Sport als Freizeitaktivität im fortgeschrittenen Alter sind einige Themen, über die wir plaudern.
Die erste Jubiläumsfolge eures Lieblingspodcasts wartet auf euch. Folge 10 und wir versprechen nicht zu viel, wenn wir sagen, dass es heute feucht-fröhlich wird. Es geht um Alkoholexzesse in der Jugend, aufdringliche Tür-zu-Tür-Stromvertreter, den legendären 24-Stunden-Rewe, einen schattenboxenden Hund, den Brechtbau-Jesus und Naturhosen. Und weil das alleine noch nicht reicht, servieren wir dazu noch eine neue Kategorie. "Die 08/15 Chartshow" tritt in euer Leben und gibt euch den Nostalgie-Flashback, den ihr verdient. In diesem Sinne: viel Spaß, ihr Mäuse!
Sommer, Sonne, Lebkuchen – die beiden starten die Folge mit einem heftigen Foodgasm. Also holt euren stärksten Schnaps raus, macht es euch bequem, damit ihr nicht vom Hocker fallt und genießt die Sommergeschichten von Lê und Maria. Warum ihre Urlaubspläne gescheitert sind, was die heutige Folge mit vollen Staubsaugerbeuteln zu tun hat und welche gravierenden Veränderungen es gibt, erfahrt ihr wie gewohnt mit einer Prise Witz und einem Schluck Alkohol auf allen bekannten Streamingdiensten. Und wie Lês Oma schon so weise sagte: Lieber Sprachnachrichten vorspielen, als Orgasmen vorspielen! Deswegen gibt es jetzt eine Telefonnummer für euch, auf der ihr eure witzigsten, ekelhaftesten und skurrilsten Bettgeschichten mitteilen könnt: +491735731048 Und liebe Hamburger, Lê und Maria kommen Mitte Oktober zu euch! Wer Lust hat, Teil ihrer Alkoholexzesse zu werden und ein Plätzchen für ein Pläuschen in seinem Bett anzubieten hat, kann sich jederzeit unter der oben genannten Telefonnummer melden oder an lemariables@ist-willig.de schreiben. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Scotch erzählt davon, wie ein Abend in Tokio aussehen kann und Schorle kommentiert die Unterschiede von Hygienevorstellungen zwischen verschiedenen europäischen Ländern.
Wir haben geraucht, getrunken, gestohlen, geschwänzt, gelogen, gelacht und auf vieles geschissen. Kommt mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit in der wir die kleinen und großen Dummheiten unserer Jugend nochmal genauer unter die Lupe nehmen. Spoiler: Bis heute hat sich da nicht viel an unserem Verhalten geändert, wir sind nur älter und haben einen besseren Style.
Viel Spaß
19.12.2018 – Nati-Goalie Pascal Meier. Er ist der beste Goalie der Schweizer Unihockey Liga. Gewann mit GC schon alles, was es zu gewinnen gibt. Seit letzter Woche ist er nicht mehr nur ein Star in der Schweiz, sondern ein weltweiter Topstar. Mit seinen Leistungen an der Unihockey WM in Prag errang er die Ehren des MVP's des Turniers. Das hat vor ihm noch kein Schweizer, geschweige den ein Torhüter geschafft! Trotz dem ganzen Medienrummel, lässt Meier das Karriere-Sprungbrett unsportlich nicht aus. Wir sprechen mit ihm logischerweise über die WM, seine Karriere und bisherige Erfolge. Natürlich kommt's auch zum unsportlichen Teil des Interviews: Wir verabscheuen gemeinsam die Schweizer Angstnation Schweden, sprechen über Meier's Alkoholexzesse nach grossen Siegen und seine Vorlieben beim Liebesspiel unter dem Titel „Fifty Shades of Meier“. Ganz nebenbei garantiert Meier uns den Schweizermeistertitel und Cup-Sieg mit GC. Der Erfolg ist Meier in keiner Weise zu Kopf gestiegen :) Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify, höre uns auf Soundcloud und besuche uns auf Youtube!
In dieser Episode sprechen wir mit der Spiegel-Journalistin Ann-Katrin Müller, die zum Team gehört, das den Skandal im Nachwuchskader aufgedeckt hat. Mit ihr werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Recherche. Wie die Trainer und weitere Verantwortliche reagiert haben und was sie nun von der FN erwartet, hört ihr in dieser Episode.
Laurent hat mit 21 Jahren die Diagnose MS erhalten. Für den jungen, sportlichen Luxemburger brach damals die ganze Welt zusammen. Er flüchtete sich in Drogen- und Alkoholexzesse und wollte sich mehrfach das Leben nehmen. Doch dann erkannte er dass ein Leben viel zu wertvoll ist um durch eine solche Krankheit ein apruptes Ende zu finden. Er entschloss sich zu kämpfen und nach einem alternativen Weg zu suchen das Beste aus seinem Leben zu machen. Seine Eltern investieren ein Vermögen und ermöglichen es ihm sämtliche Therapien zu machen sowie Ärzte, Psychologen, Meister und Gurus zu besuchen die er über die Welt verteilt finden konnte. Was er in dieser Zeit gelernt hat, hat sein komplettes Leben auf eine unglaubliche Art zum positiven gewendet. 7 Jahre nach der Diagnose hat er es nicht nur geschafft trotz Rollstuhl zu einem vor Lebensfreude und Charisma strahlenden Menschen zu werden. Er hat außerdem entgegen sämtlicher medizinischer Prognosen, allein durch sein Mindset, den Krankheitsverlauf einer ''unheilbaren'' Krankheit verlangsamt und schließlich "medizinisch erwiesen" komplett gestoppt. Der Mann der selbst über sich sagt „Ich mache jeden Tag zu dem besten Tag meines Lebens“ schafft es als Speaker und Motivationscoach sein Publikum von den Stühlen zu reißen. Laurent Kalmes ist trotz und gerade wegen seines jungen Alters ein Pionier auf dem Gebiet der Entfaltung der inneren Kräfte, der Selbstmotivation und der Lebensfreude. Er ist den Weg selbst gegangen und ist davon überzeugt dass jeder es schaffen kann ein glückliches, erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen. Win'em All Masterclass - Die Kunst zu begeistern. Das Seminar für alle die, die was zu sagen haben! Sichere dir jetzt mehr als 50% Rabatt auf deine Buchung mit dem Gutscheincode: "Rockstar2018" http://bit.ly/2hYkVWL Sein aktuelles Buch "liebe DEIN Leben" findest du hier: http://bit.ly/2hy26pN Besuche ihn auf Facebook: http://bit.ly/2xBPQMi Mehr zu Laurent findest du auf seiner Website: www.laurent-speaking.com Sichere dir deine Rockstar-Fibel unter: www.leadlikearockstar.de Stay tuned :) Cya Rockstar :)
Deutschland empört sich! Matze und Tim beschweren sich über den Schönheitswahn in Bars und die Kreditkartenphobie im Land. Erfahrt mehr über ihre ersten Alkoholexzesse und seid Zeuge des ersten Katzenkratzbaumbommeln-Gedichts.
Heute möchte ich Euch aus aktuellem Anlass etwas über das Oktoberfest erzählen. Denn das beginnt morgen hier in München. Ihr kennt es sicher alle, denn das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr besuchen rund sechs Millionen Menschen das Oktoberfest! Alles begann im Jahr 1810. Kronprinz Ludwig heiratete Prinzessin Therese damals im Oktober. Auf einer Wiese außerhalb der Stadt veranstalteten sie zur Feier des Tages ein Pferderennen. Seitdem heißt die Wiese Theresienwiese. Mittlerweile ist die Stadt so sehr gewachsen, dass die Wiese nicht mehr am Rand der Stadt liegt, sondern mittendrin. Mittlerweile haben wir hier auch so etwas ähnliches wie die Freiheitsstatue in New York: Die Bavaria wacht mit einem Löwen an ihrer Seite über die Wiese. Man kann in ihren Kopf klettern und hat von dort einen wunderbaren Ausblick über die Stadt. Jedes Jahr findet das Oktoberfest statt, es sei denn es herrschte Krieg oder die Stadt wurde von einer Cholera-Epidemie befallen. Weil es in München aber im Oktober manchmal schon sehr kalt ist, beschloss man, das Fest vorzuverlegen. Jetzt findet es im September statt – nur das letzte Wochenende ist im Oktober. Das Oktoberfest dauert immer drei Wochenenden, manchmal wird es etwas verlängert. Es dauert also immer 16 bis 18 Tage lang. Die Gäste sind international. Die Münchner selbst gehen oft mit ihren Firmenkollegen auf das Oktoberfest, es kommen aber auch viele Australier und Japaner zum Feiern und Trinken hierher. Typisch ist, dass schon einige Wochen vor dem Beginn des Oktoberfests Italiener mit ihren Wohnwagen hier auftauchen. Sie parken die Wohnwägen am Rand der Theresienwiese und haben so ein perfektes Quartier – auch betrunken können sie so noch in ihr Bett wanken. Während des Wochenendes, an dem die meisten Italiener in München sind, werden übrigens im Radio auch die Verkehrsdurchsagen auf italienisch gemacht. Eröffnet wird das Oktoberfest immer am Samstagmittag vom Oberbürgermeister. Das ist in München derzeit Christian Ude. Er steht dann vor einem riesigen Fass Bier und muss es anzapfen. Also das erste Bier ausschenken. Er ruft dann „Ozapft is“, und die Wies’n ist eröffnet. Ich fahre am liebsten mit dem Riesenrad. Es wurde 1880 zum ersten Mal aufgestellt und war damals zwölf Meter hoch. Heute ist es 48 Meter hoch und man hat einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Neben Geisterbahnen, Autoscootern, Achterbahnen und ähnlichen Vergnügungsständen gibt es natürlich vor allem viele riesige Bierzelte auf der Wies’n. Man wird hier aber kein Heineken- oder Guiness-Zelt finden – auf dem Oktoberfest dürfen nur Münchner Traditionsbrauereien ihr Bier verkaufen. Das sind beispielsweise Löwenbräu, Paulaner, Augustiner oder Hacker-Pschorr. Das Hofbräu-Festzelt ist das größte und fasst 10.000 Besucher. Wenn eines der 14 großen Zelte voll ist, werden die Türen geschlossen. Erst wenn wieder einige Besucher gegangen sind, werden sie wieder geöffnet. Manchmal schließen die Zelte schon gegen elf Uhr vormittags ihre Türen, so viele Besucher sind hier. Im Zelt trinkt man Bier in Literkrügen, den so genannten Maßkrügen. Dazu isst man Riesenbrezen mit Käse, Rettich (der in Bayern Radi heißt), gebratene Hähnchen oder sogar Ochsen. Ganze Ochsen drehen sich in einem Zelt um einen riesigen Grillspieß. Immer mehr Münchner übrigens gehen wieder in traditionellen Trachten auf die Wies’n. Das heißt dass die Frauen ein Dirndl tragen, also ein Kleid mit Schürze, und die Männer eine Lederhose. Zwei Monate vor dem Oktoberfest eröffnen in München dann plötzlich überall Geschäfte, die diese Trachten verkaufen – danach sind sie wieder verschwunden. Das Oktoberfest soll ein traditionelles Volksfest bleiben, das ist den Münchnern sehr wichtig. Es soll nicht nur um Alkoholexzesse gehen, sondern ruhig und familienfreundlich sein. Deswegen dürfen die Blaskapelle in den Zelten seit einiger Zeit nur noch relativ leise spielen, bis 18 Uhr abends müssen sie traditionelle Blasmusik spielen.