POPULARITY
Autoritäre Tendenzen sind gerade auf dem Vormarsch. Dabei kann die Selbstermächtigung des Bürgers nur noch durch ihn selbst aufgehalten werden. Hören Sie jetzt den dritten Teil der Reihe „Morgenröte der Freiheit“ des Juristen und Autoren Milosz Matuschek. Er trägt den Song- und Albumtitel von Ton Steine Scherben: „Keine Macht für niemand“ Sabrina Khalil hat den Text für uns eingelesen. Er war zunächst auf seinem Blog „Freischwebende Intelligenz“ erschienen: https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/keine-macht-fuer-niemand Übrigens veröffentlichte der Verlag FiftyFifty gerade seine Essay-Sammlung «Wenn´s keiner sagt, sag ich´s» – die schon Spiegel-Bestseller geworden ist: https://www.buchkomplizen.de/buecher/corona-buecher/wenn-s-keiner-sagt-sag-ich-s.html
Die Legalisierung von Koriander oder "Keine Macht den Doofen !"
Du hast immer die Wahl: Gibst du den Menschen aus deiner Vergangenheit die Macht dein Hier & Jetzt und deine Zukunft weiterhin zu beeinflussen oder nimmst du ab heute dein Lebensglück selbst in die Hand? Hör' rein! Alle Angebote: www.anniebrien.de/links Instagram: https://www.instagram.com/its.anniebrien/ Email: info@anniebrien.com
Keine Macht den Rauschgiften - das sagt sich so leicht! Aber Andy, der eine vom Pop-Podcast "Pop nach 8", lebt, was er predigt, er ist jetzt clean. Aber ist das gut oder schlecht für "Pop nach 8"? Sagen wir mal so: Wer ihn eh lieber grummeln hört, der dürfte begeistert sein! Marty dagegen wirkt etwas hilflos angesichts der Situation. Zum Glück hat er nicht vergessen, wieder einen Schatz aus seinem Messie-Haushalt mitzubringen. "Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin. Überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlin - Kontakt: mail@popnach8.berlin
Die Anzahl an Drogentoten steigt in Deutschland seit den letzten 15 Jahren stetig. In dieser Folge trifft Philipp Jennifer, eine alleinerziehende Mutter zweier Kinder. In ihrer Jugend gerät Jennifer über ihr soziales Umfeld zunächst ans Kiffen, mit der Zeit sucht sie aber nach einem stärkeren Rausch und bleibt letztlich an Crystal Meth hängen - eine synthetische Droge mit extrem hohen Suchtpotenzial, Jennifer ist von Tag eins an abhängig. An dem Tief- und Wendepunkt ihres Lebens, von dem sie uns in dieser Folge erzählt, findet sich Jennifer erst mit 29 Jahren. Heute ist sie seit knapp 11 Jahren clean. Das hat sie "nach einem krönenden Abschied" und mit vier Tagen Schlaf vom einen auf den anderen Tag geschafft. Auch während ihrer Schwangerschaften hat Jennifer nicht konsumiert. Davor und danach befand sie sich aber in einer Drogensucht, wie sie im Buche steht - ihr ganzer Alltag dreht sich um den nächsten Rausch - und dann ist da noch das Jugendamt, das die vernachlässigten Kinder nach einem besonders schweren Zwischenfall in Obhut nimmt. Jennifer existiert zwischen Entgiftung und Rückfall. Zu dem Zeitpunkt, wo sie für sich selbst erkennt, dass sie körperlich und seelisch völlig am Ende ist, kontaktiert sie das Jugendamt und nimmt dessen Hilfsangebote in Anspruch, die sie zuvor so oft abgelehnt hat. Sie bekommt einen Platz in einer Einrichtung für süchtige Mütter mit ihren Kindern. Hier verhilft man ihr über drei Jahre hinweg, zurück in klare Strukturen zu finden. Jennifer berichtet sehr positiv von der Einrichtung und hat sich einige der dort gesetzten Regeln bis heute beibehalten. Im Rückblick macht sich Jennifer große Vorwürfe, dass sie ihre Kinder während der Sucht so vernachlässigt hat und auf der anderen Seite glaubt sie, dass es sie ohne ihre Kinder noch viel schlimmer hätte treffen können, weil die ihr zumindest einen letzen Funken Restverantwortung abverlangt haben. Jennifers Folge ruft dazu auf, unser Schicksal in die Hand zu nehmen und diese Erkenntnis hält sie auch für den einzig wahren Weg aus der Sucht. Jennifers Geschichte gibt dazu vor allem eins: Mut. Immer auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram @philippfleiter Solltest du Hilfe benötigen oder für jemand anderes suchen, findest du hier Unterstützung: Caritas Suchtberatung: https://www.caritas.de/glossare/suchtberatung Narcotics Anonymous: https://narcotics-anonymous.de/ Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/ Telefon: 08000 110111 Sucht und Drogen Hotline: https://www.sucht-und-drogen-hotline.de/ Telefon: 01806 313031 Kostenlose DRK-Hotline: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung/ Telefon: 08000 365 000 Sorgentelefon für Angehörige: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung/#:~:text=Ein%20bundesweites%20Sorgentelefon%20f%C3%BCr%20Angeh%C3%B6rige,%2806062%20%2F%20607%2067%29. Telefon: 06062 60767 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Suchthilfeverzeichnis: https://www.dhs.de/suchthilfe Drugcom Drogenberatung Chat: https://www.drugcom.de/beratung/chat/ Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage Montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da.
Heute zieht der Vollmond tief über den Südhimmel. Der Folklore nach schlafen heute viele Menschen schlecht, es kommen mehr Kinder zur Welt und das Wetter schlägt um. Wissenschaftlich belegt ist so ein Einfluss auf unseren Alltag aber nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Helena Barop ist Historikerin und Autorin. Sie hat ein faszinierendes Buch geschrieben: Es heißt »Der Große Rausch«, und handelt von der Geschichte der Drogen und der Drogenpolitik. Wir fragen sie heute genau über dieses Thema aus und sie nimmt uns mit auf einen Ausflug durch die Geschichte: Es geht um die gut ausgestatteten Drogerien des neunzehnten Jahrhunderts, die Erfindung des Freizeitkonsums durch erkältete Romantiker, die Anfänge der Prohibitionspolitik im amerikanischen Kolonialismus, über die Erfindung der internationalen Drogenpolitik und die Geburt der organisierten Kriminalität. Es geht um Suchtpersönlichkeiten und Beat Poeten, um Probierkonsum und problematischen Konsum, um Keine Macht den Drogen und Kenn dein Limit, um Al Capone und Christiane F.Und je mehr wir verstehen, wie komplex und vielschichtig die Geschichte der Drogen ist und wie tief unsere Drogenpolitik in überholten Ideen über Substanzkonsum verwurzelt ist, desto mehr drängt sich die Frage auf: Wie müsste eine zeitgemäße, menschenfreundliche, wissenschaftlich fundierte Drogenpolitik eigentlich aussehen? —Helena Barop: Der Große Rausch – Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.https://helenabarop.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Der enthaarte Mann und der König aller Meere treffen sich für eine Untenrum-Folge. Starring Bastis Omma. Es geht um nackte Nachbarn, es gibt eine Porno-Phantasie-Erklärung und es geht ums Altern. Keine Beinfreiheit diese Folge. Dafür viele Eier. Wichtige Worte zuletzt: Keine Macht den Drogen!+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist Mittwoch und wer dachte, dass wir unser Leben im Griff haben... der liegt absolut falsch! Eine sitzt mit einem leichten Rausch im Studio, weil die örtliche Fußballmannschaft das Derby gewonnen hat. Die andere hätte wegen einem Vollsuff vergangene Woche fast einen Flug veschlafen. Und auch sonst läufts echt super. Eigentlich geht es diese Woche nur um unsere Alkoholexzesse, die kürzlich leicht ausgeartet sind. Upsi. Happy Wine Wednesday! Zu unseren tollen Partnern und aktuelle Angeboten geht es hier lang: https://linktr.ee/winewednesday Hier gehts zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2lOumeqS0i7zhdavdl3TD1?si=17580348dbe244fd Eine SMS an unseren Sauvignon Support: 0151 70 89 29 75 Alles über uns findest du auch auf Instagram: Zu Jani: https://www.instagram.com/janihager/ Zu Alina: https://www.instagram.com/alinasophieee/ Und hier gibt es alle Infos zum Podcast: https://www.instagram.com/winewednesday.official/ Mail: hello@winewednesday.de Wine Wednesday wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in Wine Wednesday werben? Dann [hier] entlang. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Melanie Wolfers: Wir haben das Potenzial, aus Schwäche Souveränität und Stärke zu machen. (Autor: Andreas Odrich)
Melanie Wolfers: Wir haben das Potenzial, aus Schwäche Souveränität und Stärke zu machen. (Autor: Andreas Odrich)
NFC meldet sich zum Beziehungsexpertinnen(nicht Flirtexpertinnen)-Dienst und startet mit dieser Folge die offizielle Oscar-Kampagne für KOMPLETT VERPASST. Außerdem im Angebot: nicht-verifiziertes Halbwissen zu Beyoncè, Tipps zur Beziehung mit sich selbst und: Drogendeal-Consulting. Ferner erklären wir euch, warum Erdbeeren stinken und wir gut riechen (oder auch nicht), warum wir an einer menstruationsfreundlicheren Welt arbeiten sollen und mehr veganen Leberkäs essen. Sabrina Setlur wird von uns beauftragt wird, neue Musik zu produzieren und wir sind kurz davor eine Boyband zu gründen. Keine Macht den Drogen, dem Kannibalismus und der Lorbeerblatt-Mafia!
Ich habe vor einiger Zeit das hochinteressante Buch »Freiheitsgrade« von Christoph Möllers gelesen. Ich hatte im vorigen Jahr die Gelegenheit, mit Prof. Möllers in Berlin zu sprechen: Christoph Möllers studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid und München, habilitiert in Heidelberg und ist aktuell Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. In dieser Funktion beschäftigt er sich insbesondere um das Projekt Recht im Kontext. Zugleich arbeitet er an der Juristischen Fakultät der HU. Er ist Träger des Leibniz-Preises der DFG, des Schader-Preises und des Tractatus-Preises sowie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Was ist liberal, libertär wie unterscheidet sich die Verwendung international? Was ist der Zusammenhang mit der französischen Revolution? »good things are easily destroyed, but not easily created.«, Roger Scruton über Konservativismus Was ist das Paradox konservativer Politik? Bedeutet konservativ gestalten zu müssen bewahren? Was aber ist zu bewahren? Aber wie steht »links« oder »«liberal« im Vergleich dazu? Welche Rolle spielt Intervention in verschiedenen Ideologien? »intrinsic values emerge from social cooperation. They are not imposed by some outside authority or instilled through fear. They grow from below, through relations of love, respect and accountability.«, Roger Scruton Welche Rolle spielen soziale- und Rechtsnormen? Wie wirken diese aufeinander? Gelingt die Gestaltung von Sozialnormen durch Rechtsnormen? "Kommt zuerst die Sittlichkeit und dann die Rechtsform oder hat die Rechtsform auch Einflüsse?" Warum sind die Libertären in Europa kaum vorhanden? (im Gegensatz zu den USA) Warum war die Prohibition in den USA möglich, während das in Europe nicht durchsetzbar gewesen wäre? Was ist die Rolle von politischer Vielfalt, arbeiten wir heute aktiv dagegen? Wie gestalten wir sinnvollerweise in komplexen Sachzusammenhängen? Bottom up oder top down? Wie bildet sich das auf die politischen Strömungen ab und was kann funktionieren? »Linke« und »rechte« Parteien tauschen die regelmäßig Rollen und Ansichten, dazu wird es auch noch später eine weitere Episode geben — stay tuned! »Moralisieren macht jede Verständigung unmöglich. […] Im Extremfall, der leider immer häufiger eintritt, sieht der politische Moralist im politischen Gegner einen Unmenschen. […] Politik ist der notwendige Kompromiss mit dem Bösen.«, Norbert Bolz Ist Moralisieren etwas Neues in der Politik? »Entrüstung gilt heute als Echtheitsbeweis, aber wer moralisch entrüstet ist, kann nicht mehr klar denken.«, Norbert Bolz Steigt die Aggressivität in der politischen Auseinandersetzung, erleben wir eine Verrohung des Diskurses bei gleichzeitigem Verschwimmen von Privatsphäre und Öffentlichkeit? Besteht hier ein Zusammenhang mit dem beschriebenen Moralisieren? Wenn die Schwellen der Kommunikation verschwinden (auch technisch), was sind die Konsequenzen? “Transparenz ist das Schlagwort der zweiten Aufklärung.”, Byung-Chul Han Ist mehr Transparenz (in Politik, Gesellschaft) wirklich immer besser? Die Gefahren der Transparenz (Byung Chul-Han). Das Panoptikon ist eigentlich offensichtlich kein Bild der Freiheit und dennoch wird Transparenz heute so verkauft. Braucht Freiheit Intransparenz? Hilft Transparenz wenigstens Korruption zu verringern?Besteht ein Zusammenhang damit, dass wir in den westlichen Gesellschaften immer weniger auf die Reihe bekommen? Wie sieht es mit Handlungsfähigkeit gegenüber individuellen Rechten aus? »Demokratie ist eine träge Maschinerie, konzipiert, um Entscheidungen zu verlangsamen«, Herfried Münkler Ist die prozessualisierte Langsamkeit nicht vielleicht in Summe doch schneller? Wie steht es um Konsensbildung vs. Konfrontation? Wenn wir Menschen wie Kinder behandeln verhalten sie sich wie Kinder? Was ist vom »Nudgen« zu halten? Sind die Bürger zu blöd selbst zu denken aber doch schlau genug zu wählen — pflegen viele Eliten nicht ein paternalistisches Bild, das zutiefst undemokratisch und auch fundamental falsch ist? Ist die klassische sozialdemokratische Idee »von der Wiege bis zur Bahre« einer der Bevormundung oder der Ermächtigung der Massen zur Selbstbestimmung? Muss man intervenieren um Chancengleichheit zu bekommen? »Es ist ein Dilemma linker Politik, besonders an materieller Versorgung interessiert zu sein, aber keine Mechanismen anbieten zu können, die diese freiheitsfreundlich gewährleisten.« Was sind die Schattenseiten der Aufklärung? Gibt es katholische und protestantische Atheisten? Was ist von Meritokratie zu halten? Der amerikanische Philosoph Michael Sandel sieht diese ja sehr skeptisch. Zurecht? Woran liegt Chancenungleich? Betreiben wir regelmäßig Survivorship Bias? Welche Rolle spielt das Glück? Wie werden Rechte wahrgenommen und entwickeln sich über die Zeit und warum kann die Nutzung von Rechten zu Irritationen führen? Was bedeutet Meinungsfreiheit. Mangelt es an Meinungsfreiheit oder an zivilisiertem Umgang? Was haben wir am Beispiel von Twitter über Zensur und staatliche Intervention gelernt? Welche Rolle spielen privatwirtschaftliche Internet-Plattformen? Wie können diese gesellschaftlich reguliert werden? Wie spielen Krise und Freiheit zusammen? Wer hat die Deutungshoheit, was eine Krise ist und wer definiert die Konsequenzen? Ist dies ein Konflikt Alt gegen Jung? Wer setzt Prioritäten? Wie hat sich der Begriff der Freiheit von John Stuart Mill bis zur heutigen Zeit verändert, ist diese Veränderung wünschenswert? »Aus fundamentalen Abwehrrechten gegenüber staatlicher Gewalt und Willkür wurden ausufernde Anspruchsrechte, für deren Einlösung ein paternalistisch gedachter Staat verantwortlich gemacht werden soll. Aus dem Recht der Bürger, nach ihrem Glück zu streben, wurde längst die Pflicht des Staates, für dieses Glück zu sorgen. Dass in einer Demokratie die Bürger diesen Staat ausmachen und deshalb solche Forderungen an sich selbst adressieren müssten, wird gerne vergessen. Die Einsicht, dass es keine Rechte ohne Pflichten gibt, wird heute ziemlich einseitig interpretiert: Die Rechte des einen sind jedoch stets die Pflichten des anderen.«, Konrad Paul Liessmann Was geschieht, wenn die Freiheit dazu führt, dass die Menschen die Freiheit abschaffen oder reduzieren wollen? "Es funktioniert auch unglaublich viel." Kritisieren wir auf hohem Niveau? ist das unhistorisch? »Die Intellektuellen scheinen sich geradezu verschworen zu haben, uns immer wieder zu erzählen, wie schlecht die Welt ist, in der wir leben. Ich halte das für einen fürchterlichen Unsinn, eine wirkliche Lüge, die aber fast allgemein geglaubt wird. In der Zeit meiner Jugend, gab es in Deutschland, Österreich, Frankreich, England noch Sklaverei. Vor allem Frauen waren damals versklavt – als Haushaltsgehilfinnen, Köchinnen, Wäscherinnen usw. […] Daneben hat es fürchterliches Elend gegeben.«, Karl Popper Referenzen Andere Episoden Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Christoph Möllers Lehrstuhl Christoph Möllers Christoph Möllers, Werdegang Christoph Möllers, Freiheitsgrade, Suhrkamp (2020) Fachliche Referenzen Norbert Bolz, Keine Macht der Moral, Matthes und Seitz Berlin (2021) Byung-Chul Han, Psychopolitik, S. Fischer (2014) Panopticon (Wikipedia) Nudging: Jesse Singal, The Quick Fix: Why Fad Psychology Can't Cure Our Societal Ills, Farrar, Straus and Giroux (2021) Von der Wiege bis zur Bahre — Sozialdemokratie The Free Press, Why we went to Twitter Marshall Matters (Spectator), Michael Shellenberger, The Censorship Industrial Complex (2023) Konrad Paul Liessmann, Lauter Lügen, Paul Zsolnay (2023) John Stuart Mill, On Liberty, Project Gutenberg (1859) Karl Popper, Ich weiß, dass ich nichts weiß – und kaum das (1991)
In dieser Ausgabe des JediCast reden wir über eine Filmadaption, die eigentlich ja als Romanvorlage zählen müsste, zumindest, wenn man die Veröffentlichungsreihenfolge bedenkt. Während nämlich Episode III erst im Mai 2005 in den Kinos anlief, erschien die Romanadaption von Matthew Stover bereits Anfang April - auch auf Deutsch! Seit langer Zeit wurde mir - Tobias - immer wieder angetragen, wie gut diese Adaption doch sei, doch durch negative Erfahrungen mit den Romanversionen der Sequels blieb ich skeptisch. Doch nun habe ich diese Bildungslücke ausgeräumt und muss zugeben: Ich bin begeistert! Wieso das so ist, hört ihr im Folgenden! Passend zu unserem bald anstehenden Panel auf der ComicCon in Stuttgart, wo wir neben einem Stand auf der Galactic Cantina auch auf der Bühne stehen werden (wortwörtlich, unser Stand ist wirklich direkt neben der Bühne), bietet sich das Thema jetzt ja auch an. Während wir dort allgemein über Adaptionen und deren Sinn und Unsinn reden, geht es hier klassisch um ein Werk im Fokus. Ines und Tobias analysieren, wie der Roman Episode III aufwertet und kontextualisiert, wieso er in der zweiten Hälfte leider etwas abfällt, welche Hauptunterschiede sie zur Filmversion feststellen und wie diese Freiheiten zu bewerten sind und letztlich an welchen Punkten man merkt, warum dieser Roman so gut ist, während die Adaptionen zu den Sequels eher enttäuschend waren. Spoiler: Nicht nur die Autor*innen sind daran schuld! Kommt vorbei! Falls ihr in der Nähe von Stuttgart wohnt, seid oder sowieso schon Richtung Comic Con pilgert, dann kommt uns gerne an unserem Stand in der Galactic Cantina besuchen! Wir sind den ganzen Samstag und Sonntag für euch vor Ort und haben Preise mitgebracht, die wir an erfolgreiche Teilnehmer unseres Star Wars-Quiz verschenken wollen. Außerdem stehen wir auch auf der Force Stage auf der Bühne, unter anderem mit einem Talk zur Hohen Republik (Überraschung) und einem rund um das Thema Sinn und Unsinn von Adaptionen (Überaschung2). Weitere Infos hier! Wir freuen uns auf Euch! Zeitmarken 00:00:00 - Begrüßung 00:02:08 - Die Zeit vor der Spoiler-Phobie 00:11:31 - Roman > Film? 00:25:55 - Roman < Film? 00:30:57 - Speedrun zum Ende 00:39:26 - Ein greifbarer Anakin 00:49:51 - Genug Zeit für Nebenfiguren 01:02:10 - Die politische Seite des Krieges 01:08:26 - Der Roman zum Film oder der Film zum Roman? 01:26:00 - Keine Macht den Memes 01:30:22 - Fazit 01:38:56 - Über den Tellerrand: Die Prototyp-Adaption? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Star Wars Episode III: Die Rache der Sith (Filmroman), geschrieben von Matthew Stover Der Roman erschien am 1. April 2005 auf Deutsch bei Blanvalet und damit einen Tag vor der englischen Version und einen Monat vor dem Kinofilm. Er ist auch einer der wenigen deutschen Star Wars-Romane, der in einer Hardcover-Auflage erschien! Die englische Version erschien am 2. April 2005 bei Del Rey Eine deutsche Hörbuch-Version lieferte Blanvalet 2017 zur Neuauflage der Filmromane nach. Der Sprecher ist dabei Philipp Moog, die deutsche Stimme von Obi-Wan Kenobi/Ewan McGregor! Auf Englisch erschienen ebenfalls Hörbuch-Versionen, sowohl vollständig als auch gekürzt. Die vollständige Lesung steuerte Jonathan Davis bei. Die Rezension Maximilian hat 2015 respektive 2017 sowohl den Filmroman als auch das Hörbuch für euch rezensiert. Für ihn handelt es sich bei der Adaption auch um die beste Filmadaption, wenn sie für ihn auch zu teilweise zu weit weg vom Film ist. Er resümiert: "Als Filmroman jedoch muss ich sagen, dass die Adaption viel zu weit vom Original entfernt ist und daher ein Holocron abgezogen werden muss." Für die vollen fünf Holocrons reicht es daher nicht.Für die Hörbuch-Version hingegen findet er nur positive Worte und befindet: "Moog liest dabei wieder so genial, dass man nicht nur die Bilder in den Augen, sondern auch die Musik im Ohr hat. Neben den wiederkehrenden Charakteren finden sich auch beim Erzähler stimmliche Nuancen, die mir während der letzten beiden Lesungen entgangen sind, die aber einen wichtigen Beitrag zum Gesamtbild des Erzählten beitragen." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Habt ihr damals wie Ines noch vor dem Kinobesuch die Handlung von Episode III erlebt? Und hat sich euer Blick auf den Film durch das Werk ebenfalls gewandelt? Plant ihr den Roman noch zu lesen und seid genau wie Tobias bis heute nicht dazu gekommen? Dann los!
Wie wurde Rio Reiser vom Sänger der Band „Ton Steine Scherben“ zum erfolgreichen Solokünstler der 80er und 90er Jahre? Verehrt und geliebt von Fans und vielen Kolleginnen und Kollegen des Musikbetriebs, bis heute unvergessen, umgeben von einer Aura aus Übermut und Traurigkeit. Er vereinte politisches Denken mit ganz eigener Poesie, schrankenlos, ernsthaft, zärtlich. Rio Reiser, eigentlich Ralph Möbius, geboren als jüngster von drei Brüdern einer künstlerisch aktiven Familie, zog oft um. Der Vater war Verpackungsdesigner bei wechselnden großen Firmen, die Brüder hielten zusammen, spielten Theater. Rio Reiser blieb schließlich in West-Berlin, tauchte ein in die politisierte Szene Ende der 60er. Mit Freunden gründete er 1970 die Band „Rote Steine“, der erste große Auftritt beim Festival auf Fehmarn, wo auch Jimi Hendrix spielte, ging schief, das Festival endete im Chaos. 1971 und 1972 gründete Ralph Möbius (der Künstlername kam erst später), die Band „Ton Steine Scherben“. Die wichtigsten Alben entstanden: „Warum geht es mir so dreckig“ und „Keine Macht für Niemand“ drückten die Parolen und Forderungen der politisch linken Jugend mit Rockmusik aus. Der Beiname „die Band der Bewegung“ etablierte sich, spätestens mit dem „Rauch-Haus-Song“, in dem eine Hausbesetzung thematisiert wurde. Mit ihrem eigenen Label waren sie zudem Pioniere der Independent-Bewegung der Musikbranche in Deutschland, wenn auch nicht sehr erfolgreich. Die Band – finanziell schwer angeschlagen – zog sich Mitte der 70er auf einen alten Bauernhof nach Fresenhagen in Nordfriesland zurück. Anfang der 80er wurde die heutige Kulturstaatsministerin Claudia Roth zeitweise ihre Managerin. Weitere, insgesamt fünf, Alben entstanden, die Texte wurden lyrischer, persönlicher und weniger plakativ: Lieder wie „Halt dich an deiner Liebe fest“ erzählten von Sehnsucht und Einsamkeit, aber auch immer wieder von Hoffnung und Zusammenhalt. Im ersten Teil des Podcasts erzählt Peter Urban im Gespräch mit Ocke Bandixen von der Bedeutung und der Ausnahmestellung der Band „Ton Steine Scherben“, von dem besonderen Talent des Texters, Autors und Sängers Rio Reiser, das hier schon deutlich wurde. Diese Folge von Urban Pop wurde im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes vor Publikum aufgezeichnet. Den zweiten Teil, in dem es um den Solo-Künstler Rio Reiser geht, findet Ihr hier ab 23.11.. Peters Playlist: Ton Steine Scherben Warum geht es mir so dreckig? (1971): Warum geht es mir so dreckig?, Macht kaputt, was euch kaputt macht, Mein Name ist Mensch Keine Macht Für Niemand (1972): Der Traum ist aus, keine Macht für niemand, Komm schlaf bei mir Wenn die Nacht am tiefsten… (1975): Guten Morgen, Halt dich an deiner Liebe fest, Wenn die Nacht am tiefsten… IV (1981): Bleib wo du bist, Der Turm stürzt ein, Filmkuß Scherben (1983): Wo sind wir jetzt, Laß uns ‚n Wunder sein, Tanz!, Bist Du's
Hallo, zu dieser absoluten Highlight-Folge von Private Talk, denn der fantastische Till Reiners ist zu Gast! Till Reiners ist die Topspitze der deutschen Comedy, Host seiner eigenen TV-Show „Till Reiners Happy Hour“, festes Mitglied der ZDF Heute - Show, Erfolgspodcaster und in ganz Deutschland mit seinem Solo auf Tour (wenn ihr einen guten Abend haben wollt, holt euch ein Ticket!). Der Komiker mit den charmanten Glitzeraugen ist nicht nur unschlagbar schnell und witzig, sondern dank seiner weisen Ratschläge auch Vertrauensinstanz sämtlicher After Show Partys (kannst du so gerne für deinen Pressetext übernehmen, Till). Daher freue ich mich sehr für euch (aber auch für mich, seid nicht albern) über diese Folge. Till und ich beantworten eure Fragen an uns. Wonach ihr gefragt habt: Welcher Ausbildungsberuf würde uns interessieren? Was tun, wenn der unfeministische Chef einem noch nach der Kündigung im Kopf herumschwirrt und an welcher Stelle kämpft man gegen sexistische Strukturen? Wie gelingt ein authentischer und cooler Auftritt, wenn man sein Gegenüber sehr beeindruckend findet? Till liefert eine hilfreiche Anleitung für ein gelungenes Ansprechen (ich hab viel mitgenommen). Außerdem habt ihr nach Selbstwertgefühl im Dating gefragt und hier sind Till und ich uns als Millennials einig: Instagram Aktivitäten sind keine zuverlässige Kommunikationsform, daher raten wir: keine Zeichen lesen, sondern aktiv gestalten, ehrlich zu sich sein und sich im Notfall mit Mathe-Formeln ablenken. Keine Macht den Fuckboys! Zudem haben wir noch eine starke Meinung zu Dankbarkeitstagebüchern, die nicht funktionieren. Nach der Aufzeichnung haben wir, und damit meine ich Till, noch den Beruf „BaumpflegerIn“ gegoogelt und eventuell habe ich mich da verrannt bzw sehr souverän „geflunkert“. Danke an euch für eure Fragen und vor allen Dingen danke an Till Reiners! PRIVATE TALK euer Podcast immer montags. Lasst gerne Liebe in Form von Sternen da und schickt mir per Instagram eure Sprachnachrichten mit Fragen, die ihr in der nächsten Folge besprochen haben wollt: http:// www.instagram.com/lenakupke
Duo Infernale - der King of Queens Podcast von Schales und Pana
Was haltet Ihr eigentlich von „Keine Macht den Drogen“ Aufklebern auf Schulbussen? Wir sind ja auch gegen Drogen, aber ist dieser Preis nicht zu hoch ? Denn in dieser Folge erhöht sich die Versicherung von Doug und Carrie aufs doppelte, doppel, alles mal zwei! Dabei wollte Carrie den Schulbus doch nur umfahren. Naja, vielleicht kann man das bei einem Essen mit dem Polizisten klären. (Staffel 1, Folge 17)
In der heutigen Episode freue ich mich Dr. Titus Gebel begrüßen zu dürfen. Wir sprechen über sein Konzept der »Freien Privatstädte«. Titus Gebel ist Unternehmer und promovierter Jurist. Er war Mitgründer der Deutsche Rohstoff Gruppe sowie des Startups Dual Fluid, deren CFO Björn Peters, in Episode 73 zu Gast war. Dr. Gebel spielt auch eine wesentliche Rolle in der Etablierung einer ambitionierten Sonderentwicklungszone mit dem Namen Prospera in Honduras und berät andere Sonderwirtschaftszonen weltweit. Aber das Thema des Gesprächs ist breiter: wir beginnen mit der Frage, was modernes Staatswesen ausmacht, was Freiheit bedeutet, was die Rolle von Bürger und Staat sind, wo die Ursprünge und philosophischen Ideen liegen und was bis zum heutigen Zeitpunkt in verschiedenen Nationen daraus geworden ist. Wir beginnen mit einem Blick in die Geschichte, was ist die Rolle des Staates nach Thomas Hobbes und John Stuart Mill? Was ist der Begriff der Freiheit? »Struggle between Liberty and Authority« »By liberty, was meant protection against the tyranny of the political rulers.«, John Stuart Mill Wie hat sich die Rolle des Staates verändert? »Der moderne Staat hat sich etabliert, um seinen Bürgern vor allem zwei Grundpfeiler des Lebens zu garantieren: Freiheit und Sicherheit.«, K. P. Liessmann Wie kommt es zu einem Mehr an Freiheit? Aus philosophischen Überlegungen und Ideen, oder aus pragmatischeren Aspekten? Führt der Weg von der göttlichen Bestimmung zur Freiheit? Wie wird der Wille des Volkes überhaupt bestimmt und was bedeutet dies für Minderheiten? Wir beide stimmen darin überein, dass wir eine beginnende, schwere Krise in den westlichen Demokratien, beziehungsweise Verwaltung erkennen. Die Frage ist: wie ist diese zu erklären und wie könnten Wege heraus aussehen? »Heute haben wir es mit einer Überdehnung des modernen Staates zu tun, und zwar sowohl wohlfahrtsstaatlich wie ökologisch. Mit dem Wohlfahrtsstaat, der eigentlich schon in der traditionellen Gemeinwohlformel angelegt ist, kehrt das summum bonum zurück: das größte Glück der größten Zahl; der gehobene Lebensstandard wird als politisches Recht definiert.«, Norbert Bolz Bismarck gilt als Erfinder des Sozialstaats, was war die damalige Motivation? Wie hat sich der Sozialstaat seit damals entwickelt? Führen falsche Anreizsysteme für Politiker in die Krise, denn Gratisleistungen des Staates erscheinen nur gratis, sind es aber natürlich nicht? »Es gibt in westlichen Demokratien keine klassisch liberalen Parteien mehr, das sind alles Umverteilungsparteien geworden« »Die Gruppe der Menschen, die tatsächlich produktiv und wertschöpfend tätig ist, wird immer kleiner.« Dazu passt auch der Gedanke des mittlerweile 93 jährigen Thomas Sowell: »You have people making [political] decisions, for which they pay no price when they are wrong. No matter how high a price other people pay.« Dr. Gebel hat ein Konzept entwickelt, das er Freie Privatstädte nennt und wir diskutieren über das Konzept, welche Rolle Verwaltung und Regierung einnehmen sollen, wie Anreizsysteme verbessert werden können und vergleichbare andere Ansätze, die in eine ähnliche Richtung gehen. Kann es so etwas wie Verwaltung als Dienstleistung geben? » Der Staat sollte aus meiner Sicht theoretisch kein Monopol auf das Staatsgebiet haben. In Liechtenstein haben wir das verwirklicht. So zwingt man den Staat, ein guter Dienstleister zu sein.«, Hans Adam II von Liechtenstein Wir sprechen dann über die zwiespältige Entwicklungen des 19. Jahrhundert, Engels und den Manchester-Kapitalismus. Welche Rolle spielt Solidarität, Menschwenwürde? Wer soll diese Gewährleisten, und in welcher Form? Welche Rolle spielt Selbstorganisation (bottom up) im Gegensatz zu staatlichen Top Down Mechanismen? Ab wann gleitet ein Sozialstaat in einen »Nanny-State« ab, ganz nach dem alten sozialistischen Motto »Von der Wiege bis zur Bahre« in der Hand des Staates? Gibt es in Deutschland nur mehr vier Grüne und eine rechte Partei, und sind letztlich alle auf dem Pfad des »Rent Seeking«? »Aus dem Recht der Bürger, nach ihrem Glück zu streben, wurde längst die Pflicht des Staates, für dieses Glück zu sorgen. Dass in einer Demokratie die Bürger diesen Staat ausmachen und deshalb solche Forderungen an sich selbst adressieren müssten, wird gerne vergessen«, Konrad Paul Liessmann Machen wir den Fehler einen vermeintlichen Idealzustand mit dem Ist-Zustand zu vergleichen? Warum gelingt es auch nicht mehr — nach Cicero — dass die Begabtesten in die Politik gehen, sondern wir heute eher eine negative Auslese erleben? »Wenn man merkt, dass man ein totes Pferd reitet, sollte man absteigen.« Titus Gebel erklärt dann sein Konzept der freien Privatstädte genauer, auch die Abgrenzungen zu Charter Cities und Sonderwirtschaftszonen im Allgemeinen. Warum sind seiner Ansicht nach die Anreizsysteme in diesen Konzepten besser? Welche Rolle spielt der Markt — als Entdeckungsverfahren — und wie können wir evolutionäre Prinzipien auch in Verwaltung und Staatswesen etablieren mit Mutation, Nachahmung, Reproduktion, beziehungsweise dem »Seed, Select, Amplify« (Meyer, Davis) Prinzip? Probieren und Scheitern sollte wieder möglich werden, sonst gibt es auch weiterhin keinen Fortschritt. »Es wäre besser, wir würden in einer Welt von 2.000 Liechtensteins leben, die alle ein veschiedenes System haben als in 200 Staaten.« Aber ist es realistisch, dass sich Koordination von viele kleine Einheiten global bei wesentlichen Fragen umsetzen lässt? Wie könnte ein solches System überhaupt umgesetzt werden, wo doch alle Landflächen von existierenden Nationen kontrolliert werden? Gibt es eine reale Chance der Umsetzung? Oder gibt es schon exisitierende Beispiele? Dr. Gebel spricht über Beispiele in China, dem Nahen Osten, Saudi Arabien und Südamerika? Sind diese Ansätze nicht nur Gated Communities für die Elite? Was macht ein Gemeinwesen? Ich fühle ja auch keine Gemeinschaft zu anderen Gästen in einem Hotel? »Es gibt zwei Arten von Menschen: die einen, die ihre Meinungen anderen aufzwingen wollen, und die anderen, die das nicht wollen und die sagen, Leben und Leben lassen. Die erste Gruppe strebt natürlich in die Politik.« Findet der wirkliche politische Konflikt heute nicht, wie so oft behauptet, zwischen links und rechts, sondern vielmehr zwischen autoritär und (klassisch) liberal statt? »Leben und Leben lassen in unterschiedlichsten Formen des Zusammenlebens.« Referenzen Andere Episoden Episode 73: Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Episode 57: Konservativ und Progressiv Episode 29: Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft? Episode 26: Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr Episode 17: Kooperation Titus Gebel Webseite von Dr. Titus Gebel Deutsche Rohstoff AG Dual Fluid Titus Gebel, Freie Privatstädte: Mehr Wettbewerb im wichtigsten Markt der Welt (2023) Free Cities Foundation Liberty in Our Lifetime Konferenz 2023 Fachliche Referenzen Honduran ZEDEs: Their Past and Future Reason TV: A private libertarian city in Honduras (2023) Franz Oppenheimer, Der Staat (1907) Austrian Institute, „Der Staat soll nicht nur einer privilegierten Schicht dienen, sondern allen Menschen“ – Interview mit Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein (2017) John Stuart Mill, On Liberty (1859) Thomas Sowell im Gespräch mit Peter Robinson, Uncommon Knowledge(7.9.2023) Konrad Paul Liessmann, Lauter Lügen, Paul Zsolnay Verlag (2023) Norbert Bolz, Keine Macht der Moral, Politik jenseits von Gut und Böse, Matthes & Seitz Berlin (2021) Christopher Meyer, Stan Davis, It's Alive, Texere Publishing (2004) Karl Popper, Die Offene Gesellschaft Karl Popper - Ein Gespräch (1974) Roger Scruton, How to be a Conservative, Bloomsbury Continuum (2014)
Almut ist Punkt 4 und mag Lügen; Julian ist müde und hat Hausaufgaben.
Mit der Annonce „Schlagzeuger zwischen Zen und Mao sucht Anschluss an Gruppe“ wurde Klaus Götzner in den 1970er Jahren in Berlin Mitglied der linken Band „Ton, Steine, Scherben“. Von Grace Yoon
Cocaine Bear - Schwarzer Bär, weißes Puder Discoschnee, Partypuder, Coco, Blow, Cäsar, Wachmacher, Artic Dust, Nasenzucker, Yi Yo, Schleimhautweißer, Kicker, Coke oder einfach nur ganz schlicht: Koks. So wird die Droge Kokain in "Fachkreisen" bevorzugt genannt und wir sind uns sicher, dass ihr als verantwortungsvolle Bürgerinnen und Bürger (natürlich!) noch nie von diesem bösen Teufelszeug gehört haben werdet. Gut so. Denn in "Cocaine Bear", ab dem 13. April im Kino, ist der Name kurz gesagt Programm: inspiriert an einer wahren Begebenheit, verwandelt eine Überdosis Koks einen ansonsten harmlosen Schwarzbären kurzerhand in eine mörderische Bestie, die in den Wäldern von Georgia für blutiges Chaos sorgt. Das klingt nach...großem Spaß? Einem netten Genre-Snack? Oder eher...ziemlicher Zeitverschwendung? In welches Nasenloch passt der Koksbär? Schlogger und Stu geben Auskunft, sobald ihr auf Play drückt. Und denkt immer daran: Keine Macht den Drogen! Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Heute habe ich mir einen Extrembergsteiger und Strategie-Berater eingeladen. Das ist eine Podcastserie, Teil 1 und 2, für alle, die Ziele haben, Berge besteigen wollen und für Menschen, die einen ganz besonderen Impuls in unsicheren Zeiten haben wollen. "Wenn du dich zu lange mit dem Abgrund beschäftigst, gewinnt der Abgrund Macht über dich!" Mentales Führungstraining. Extrembergsteigen erfordert ein spezielles Mindset: stark, vorausschauend, klug, besonnen, ausdauernd. Was es heisst in unsicheren Zeiten wie heute, als Führungskraft, nicht die Nerven zu verlieren, sondern ebenfalls klug zu handeln, erzählt Rainer Petek heute. Rainer Petek ist Autor von 10 Büchern, Strategic Advisor und Extrembergsteiger. Bereits mit 19 Jahren durchstieg er die Nordwand der Grandes Jorasses über den berüchtigten Walker-Pfeiler, eine der schwierigsten Nordwände der Alpen. Als „Bergführer für die unternehmerische Nordwand“ ist er heute ein gefragter Begleiter von Veränderungsprozessen und Sparringpartner für große Business-Herausforderungen.Sein Motto: "Betrachte Ungewissheit als die Einladung Deiner Zukunft, um etwas Großartiges aus ihr zu machen." Stay tuned for your customer service
Es ist wieder so weit! In dieser Folge erwartet euch folgendes: Ist Pelztragen noch woke? War Pelztragen überhaupt mal woke? Orte an denen man nicht leben will, Aktivismus auf TikTok, ist der eigene Keller gastfreundlich genug? Und was ist denn schon wieder bei den Nerzen los? Anyway, Wir sind raus und zocken jetzt Hogwarts Legacy. Grüße an Apollonia!
Pollen schlagen immer früher im Jahr zu. Nicht nur mit Medikamenten, auch mit anderen Maßnahmen lassen sich die Beschwerden deutlich lindern.
Willkommen zur 45. Episode vom Slimecast, wie immer zusammen mit Miká und Nico. Heute gibt es wieder eine vollgepackte Folge mit vielen Themen. Oder wenig Themen und viel zu erzählen? Wie man's nimmt. Wir wünschen Euch wie immer ganz viel Spaß!
Habt ihr euch eigentlich auch schonmal gefragt wie in Dänemark Abitur gefeiert wird? Nein? Auch gut, wir erzählen es euch trotzdem. Außerdem gibt es wieder hilfreiche Businesstipps: Warum man mit Klarna Gehälter zahlen sollte und wieso Paypal scheiße ist. Außerdem diskutieren unsere Cosmopoliten über die besten Reiseorte im Fernost. Keine Macht den Drogen! (Hilfe unter: https://www.kmdd.de)
Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ev. Freikirche Ecclesia Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.
Eine der vielleicht größten literarischen Sensationen dieses Jahres ist der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann. // Unser lesender Autor Gregor Sander empfiehlt die grandios-grotesken frühen Kurzgeschichten der Amerikanerin Lydia Davis „Es ist, wie´s ist“ // Der russische Schriftsteller Dmitry Glukhovsky lebt längst nicht mehr in seiner Heimat. Seine neuen „Geschichten aus der Heimat“ sind wie Fenster in die Abgründe der russischen Gesellschaft, lange vor dem Überfall auf die Ukraine. // Vor genau 50 Jahren erschien „Keine Macht für Niemand“ – das Album von Ton, Steine, Scherben. Der Berliner Ventil Verlag hat zum Jubiläum der Platte zwölf Comiczeichner gebeten, jeweils einen Scherben-Song zu bebildern: Keine Macht für Niemand, Ein Ton Steine Scherben Songcomic // Dörte Hansens „Wirkungstreffer“ war Dylan Thomas „Under Milkewood“ // Eleni Efthimiou aus der Buchhandlung „Leseglück“ in Berlin-Kreuzberg stellt uns diesmal die radioeins-Bücherliste vor.
Marty und Andy haben die Antwort auf alle Fragen dieser Welt: 42! Um was geht es sonst noch in der neuen Episode von "Pop nach 8"? Um fliegende Schweine, in der Popmusik um stehende Schweine im Plattenladen, um Schweinereien im allgemeinen und besonderen. "Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin. Fast überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach.berlin
Die Musik der Band „Ton Steine Scherben“ von Rio Reiser ist eng mit der Geschichte von Berlin Kreuzberg verbunden. Das gilt vor allem für die berühmteste Platte „Keine Macht für Niemand“. Jetzt ist ein Comic zur Platte im Ventil Verlag erschienen, bei der viele wichtige Comickünstler die Songs illustriert haben. Andrea Heinze stellt den Comic vor.
Karin Dreijer alias Fever Ray ist mit einem gruseligen neuen Song zurück, Die Nerven veröffentlichen ihr „schwarzes Album“ und Ibeyi können nicht genug vom Verliebtsein bekommen. Außerdem: „Keine Macht für Niemand“ – ein neuer Ton Steine Scherben-Songcomic. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:32] Die Alben der Woche: Die Nerven – Die Nerven [00:07:48] Die Alben der Woche: Liraz – Roya [00:12:42] Die Alben der Woche: Nnamdi – Please have a seat [00:17:39] Neu auf der Playlist: Fever Ray – What they call us [00:21:56] Neu auf der Playlist: Derya Yıldırım – GÜMÜŞ [00:24:51] Neu auf der Playlist: Idbeyi – Juice of Mandarins [00:27:22] Popschnipsel: Ein Ton Steine Scherben-Songcomic [00:31:08] Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-40-2022
Karin Dreijer alias Fever Ray ist mit einem gruseligen neuen Song zurück, Die Nerven veröffentlichen ihr „schwarzes Album“ und Ibeyi können nicht genug vom Verliebtsein bekommen. Außerdem: „Keine Macht für Niemand“ – ein neuer Ton Steine Scherben-Songcomic. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:32] Die Alben der Woche: Die Nerven – Die Nerven [00:07:48] Die Alben der Woche: Liraz – Roya [00:12:42] Die Alben der Woche: Nnamdi – Please have a seat [00:17:39] Neu auf der Playlist: Fever Ray – What they call us [00:21:56] Neu auf der Playlist: Derya Yıldırım – GÜMÜŞ [00:24:51] Neu auf der Playlist: Idbeyi – Juice of Mandarins [00:27:22] Popschnipsel: Ein Ton Steine Scherben-Songcomic [00:31:08] Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-40-2022
Karin Dreijer alias Fever Ray ist mit einem gruseligen neuen Song zurück, Die Nerven veröffentlichen ihr „schwarzes Album“ und Ibeyi können nicht genug vom Verliebtsein bekommen. Außerdem: „Keine Macht für Niemand“ – ein neuer Ton Steine Scherben-Songcomic. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:32] Die Alben der Woche: Die Nerven – Die Nerven [00:07:48] Die Alben der Woche: Liraz – Roya [00:12:42] Die Alben der Woche: Nnamdi – Please have a seat [00:17:39] Neu auf der Playlist: Fever Ray – What they call us [00:21:56] Neu auf der Playlist: Derya Yıldırım – GÜMÜŞ [00:24:51] Neu auf der Playlist: Idbeyi – Juice of Mandarins [00:27:22] Popschnipsel: Ein Ton Steine Scherben-Songcomic [00:31:08] Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-40-2022
Karin Dreijer alias Fever Ray ist mit einem gruseligen neuen Song zurück, Die Nerven veröffentlichen ihr „schwarzes Album“ und Ibeyi können nicht genug vom Verliebtsein bekommen. Außerdem: „Keine Macht für Niemand“ – ein neuer Ton Steine Scherben-Songcomic. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. [00:02:32] Die Alben der Woche: Die Nerven – Die Nerven [00:07:48] Die Alben der Woche: Liraz – Roya [00:12:42] Die Alben der Woche: Nnamdi – Please have a seat [00:17:39] Neu auf der Playlist: Fever Ray – What they call us [00:21:56] Neu auf der Playlist: Derya Yıldırım – GÜMÜŞ [00:24:51] Neu auf der Playlist: Idbeyi – Juice of Mandarins [00:27:22] Popschnipsel: Ein Ton Steine Scherben-Songcomic [00:31:08] Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-40-2022
Ein Mann und sein Auto kämpfen gegen das Unrecht. Ein Mann in roter Badehose ist tagsüber Rettungschwimmer und nachts Privatdetektiv. Ein Mann und sein Mikro suchen nach Freiheit.Filme in Serie huldigt dem wohl geilsten Lederjackenträger ever mit einem Hasselhoff-Spezial-Quiz proudly presented by Q.R.T.T. (Quizmaster Raphael Two Thousand), in dem Simon Buchannon und Thomas Knight den Titel des The-Hoff-Spezialisten erringen können.Folgende Themen werden dabei abgefragt oder angeschnitten: Roast of Hasselhoff, Robocop, Keine Macht den Drogen, Michael Longs Beruf, Raffaello, Knight Rider 2000, Burger, Berlin Wall, Viper, das Guiness Buch der Rekorde, Baywatch Nights, KITTS Features & Nick Fury.Titelmusik: To Grand Cinematic / from Motion Array (Free Asset)Musik nach Intro: Artur Andreevich - OST Mr. Robot - Knight Rider Theme (16 Bit Remix Cover Version) [No Copyright Music]Samples: aus der DVD Box von Universal Pictures Germany GmbHOutromusik: Disquiet / from Motion Array (Free Asset)
Autoritäre Tendenzen sind gerade auf dem Vormarsch. Dabei kann die Selbstermächtigung des Bürgers nur noch durch ihn selbst aufgehalten werden. Hören Sie jetzt den dritten Teil der Reihe „Morgenröte der Freiheit“ des Juristen und Autoren Milosz Matuschek. Er trägt den Song- und Albumtitel von Ton Steine Scherben: „Keine Macht für niemand“ Sabrina Khalil hat den Text für uns eingelesen. Er war zunächst auf seinem Blog „Freischwebende Intelligenz“ erschienen: https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/keine-macht-fuer-niemand Übrigens veröffentlichte der Verlag FiftyFifty gerade seine Essay-Sammlung «Wenn´s keiner sagt, sag ich´s» – die schon Spiegel-Bestseller geworden ist. https://www.buchkomplizen.de/buecher/corona-buecher/wenn-s-keiner-sagt-sag-ich-s.html?listtype=search&searchparam=milosz%20matuschek
Heute wird über Glückspiel, Affenpocken und die Situation mit dem 9 Euro Ticket geredet.
Staffelauftakt der letzten Staffel - und dann verkacken wir den Ton. Peinlich! Alkohol im Spiel? Heute erfahrt ihr jedenfalls alles über den Abiball. Auch, welche Lehrer*innen den Dancefloor oder die Bar am meisten gerockt haben. #DinoUndDirk
Niesen, schnaufen, tränende und juckende Augen: Dieses Jahr ist es mit dem Heuschnupfen besonders schlimm, sagen Allergiker und Fachleute. Wir sagen, wie ihr trotzdem gut durch den Sommer kommt.
Alles wird teurer. Diesen Satz hört man oft in diesen Tagen. Aber während manche einfach nur die billigen Zeiten vermissen, tut es anderen richtig weh. Die Kundschaft der Lebensmittel-Tafeln hat sich in kurzer Zeit fast verdoppelt. Noch schlimmer treffen die Folgen der Corona-Krise und des Krieges in der Ukraine die Menschen in ärmeren Ländern. Armut ist wieder ein Thema.
Uff... Simon Teichmann... er hat es schon wieder getan. In einem neuen "Reaction-Video" hat sich der Body IP-Gründer erneut ein Video des öffentlich rechtlichen Rundfunks vorgenommen. Diesmal geht es um einen Beitrag von Arte, in dem es um die Wirkungsweise von Drogen unterschiedlicher Arten geht. Und Achtung Spoiler-Alert: Der breite Simon hat mal wieder alles in den falschen Hals bekommen. Diggi und Micha können die Irrungen und Wirrungen des Hobby-Kritikers naürlich nicht so stehen lassen und rücken den Arte-Beitrag in der neuen Folge Fundiert Verwirrt ins richtige Licht. Darüber hinaus diskuieren die beiden grundsätzlich über Drogen, eigene Erfahrungen und geben praktische Tipps, wie Cannabis in Deutschland schon heutzutage LEGAL konsumiert werden kann. Also... Lunte anzünden und rein in die Folge! Video von Simon Teichmann: https://www.youtube.com/watch?v=FnIlfWC1PvI Original-Beitrag von Arte: https://www.youtube.com/watch?v=hqkIJPS8jbI Diggi und Micha freuen sich über euer Feedback: info@fundiert-verwirrt.de https://linktr.ee/fundiert_verwirrt https://www.instagram.com/fundiert_verwirrt/ https://www.fundiert-verwirrt.de Impressum: https://fundiert-verwirrt.de/impressum/ Datenschutz: https://fundiert-verwirrt.de/datenschutz/
Der Titel sagt schon alles. Keine Macht den dünnen Armen. Rüste dich für den Sommer. Arbeite an dicken Baumstämmen statt Spaghettis.
Ruhrpott Comedy. Der Schwachsinn hat ein Zuhause. Keine Macht ohne Drogen.
Viele Fragen, eine Antwort: Gottes Größe und Allmacht zeigt sich am Kreuz von Jesus Christus. Keine Macht der Welt ist so stark wie diese göttliche “Schwäche” der Liebe. Kategorie: Vorgetragen Redner: Dr. Friedemann Fritsch
Im Wahlkampf wurde immer wieder über die Legalisierung von Cannabis gesprochen. Nun hat die Ampel-Koalition sich sogar vorgenommen, die Drogen- und Suchtpolitik neu auszurichten. Bis zum legalen Joint ist es trotzdem noch ein weiter Weg. Doch der könnte sich lohnen, sagt die Journalistin und Autorin Kerstin Herrnkind. Im Buch “Den Drachen jagen” schreibt Kerstin über die Drogengeschichte ihres verstorbenen Bruders. Trotz oder gerade wegen ihrer persönlichen Erfahrungen, ist sie für eine Legalisierung von Cannabis...++++Das Gespräch mit Kerstin Herrnkind beginnt bei: 07:00 Min.++++Hier können Sie für "heute wichtig" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/heute-wichtig/+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Etienne Cebulla;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.++++Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns gerne mit einem Klick auf die Sterne oder schreiben uns einen kleinen Text.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Im Wahlkampf wurde immer wieder über die Legalisierung von Cannabis gesprochen. Nun hat die Ampel-Koalition sich sogar vorgenommen, die Drogen- und Suchtpolitik neu auszurichten. Bis zum legalen Joint ist es trotzdem noch ein weiter Weg. Doch der könnte sich lohnen, sagt die Journalistin und Autorin Kerstin Herrnkind. Im Buch “Den Drachen jagen” schreibt Kerstin über die Drogengeschichte ihres verstorbenen Bruders. Trotz oder gerade wegen ihrer persönlichen Erfahrungen, ist sie für eine Legalisierung von Cannabis...++++Das Gespräch mit Kerstin Herrnkind beginnt in der Langversion bei: 07:00 Min.++++Hier können Sie für "heute wichtig" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/heute-wichtig/+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Etienne Cebulla;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.++++Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns gerne mit einem Klick auf die Sterne oder schreiben uns einen kleinen Text.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute fließt viel Energie bei The Hidden Champion. Doch nicht die Art von Energie, die entsteht, wenn sich eine Turbine dreht oder ein Windrad, sondern wenn der Chef und die Mitarbeiter Spaß an ihrer Arbeit haben. Darum sieht Lutz Leßmann #Führung auch in erster Linie als Energiemanagement. Der Gründer und Inhaber der Lucom GmbH ist überzeugt: Mitarbeiter, die Spaß an ihrer Arbeit haben und sie nicht nur machen, um Geld zu verdienen, sind letztendlich gut für die Bilanz. Doch um Bilanzen macht sich Lutz weniger Gedanken. Er hatte auch noch nie einen #Businessplan, denn sich ein starres Ziel vorzugeben, bringt schon wieder Stress in die Arbeit, vor allem wenn es nicht erfüllt wird. Wie er sein Unternehmen stattdessen führt und wie er die richtigen Mitarbeiter dafür gewinnt, hat er uns im Interview verraten.Neben der Lucom GmbH hat Lutz noch ein zweites Unternehmen, die gemeinnützige PlanetValue GmbH. Diese bringt Mitarbeiter verschiedener Unternehmen mit Einrichtungen wie z.B. Schulen, Kindergärten und Vereinen zusammen, damit diese dort an einem Tag ein gemeinnütziges Projekt durchführen. Auch bei der Entstehung der PlanetValue hatte Lutz keinen Businessplan, vielmehr hat sich die heutige Form aus der Praxis ergeben. Das klingt vielleicht erst einmal ungewöhnlich, doch der Erfolg gibt ihm Recht: In seiner Heimat Erkrath haben 70 Unternehmen bereits 346 Projekte umgesetzt. Ein Grund, weshalb Lutz auch ohne exakte Pläne so erfolgreich ist, ist die positive #Fehlerkultur in seinem Unternehmen. Er sagt ganz klar: „Fehler sind für mich keine Stolpersteine, sondern Trittsteine.“ Damit neue Mitarbeiter aus ihren Fehlern lernen können, stellt er ihnen einen erfahrenen Mentor zur Seite, überträgt ihnen aber dennoch schon früh Verantwortung. So macht er seine Arbeit zu einer täglichen Freude – das ist sein Erfolgsgeheimnis.Fragen, die wir Lutz gestellt haben:01:26 Was war dein größter Fehler?01:56 Was hast du erreicht? Lief dabei alles nach Plan?06:43 Wie bist du der Mensch geworden, der du gerade bist?24:05 Wie kam die Entscheidung, deinen ersten Mitarbeiter einzustellen?29:26 Wie viele Mitarbeiter hast du heute?35:28 Was würdest du Jungunternehmern mit auf den Weg geben?50:25 Was war deine wichtigste Entscheidung?55:41 Hast du einen Mentor? Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Wir reden über das Rauchen, Sucht, Ästhetik und warum man auf gar keinen Fall rauchen sollte..-Nur Vollidioten rauchen... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Sanktionen, Demonstrationen und jetzt auch Waffen! Was bloß könnte Putin aufhalten? Das fragen sich nicht nur hunderttausende Menschen bei der Anti-Kriegs-Demonstration gestern in Berlin, sondern auch Demonstranten von Australien über Israel bis nach Mexiko. Weltweit herrscht fast überall Solidarität mit der Ukraine – nur ein Mann will davon nichts wissen: Putin. Eine Analyse der Geschehnisse mit STERN-Journalist Axel Vornbäumen.Außerdem ordnet Politikexperte & Journalist Nikolaus Blome die Aufrüstungspläne der Regierung für die Bundeswehr ein.Und Reporter Marc Chmiel schildert seine Beobachtungen von der polnisch-ukrainischen Grenze.++++Das Gespräch mit Axel Vornbäumen beginnt ab Minute 18:45++++Hier können Sie den Menschen in der Ukraine helfen:https://www.stern.de/stiftung/https://wirhelfenkindern.rtl.de/Hilfe per SMS und dem Stichwort "UKRAINE" an die 44844 helft Ihr mit 10 Euro. ++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Nikolaus Blome, Etienne Cebulla, Marc Chmiel, Hannah Schwär;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Prototyp der Politrockband, ein Urgestein der deutschen Linken, die musizierende Kommune vom Tempelhofer Ufer in Berlin Kreuzberg mit dem Themesong zur Revolution Anfang der 70er in Deutschland - der Soundtrack der Post 68´er Ära. Wer ist den jetzt der Auftraggeber des Songs und was hat es mit der Hausräumung auf sich - die ganze Story in der neuen Folge. Die Dokumentation: https://www.youtube.com/watch?v=OE7EJIXxs3c Mein aktueller PartnerLink zum Ausprobieren - 1 Monat kostenlos Readly: https://de.readly.com/musiklegenden Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https:100malmusiklegenden.de/werbung