POPULARITY
In der Episode 24 des Mutzencasts spricht SCB-Spielerin Emma Ingold über ihren Weg von der Juniorenmannschaft in Scheunenbis hin zur höchsten Liga im Fraueneishockey. Sie erzählt, wie ihre Brüder sie fürs Eishockey begeisterten, warum sie die Position des Centers liebt und welche Erfahrungen sie – oft gemeinsam mit ihrer Schwester – in ihrer Karriere bereits gesammelt hat. Die 22-jährige Stürmerin gibt Einblicke in die Entwicklung des Fraueneishockeys und reflektiertihre Erlebnisse beim SCB inklusive Cupsieg in der letzten Saison. Last but not least erfährst du, wie sie den Spagat zwischen Eishockey und Medizinstudium meistert und was Emma für die Zukunft plant.
Am 19. August 2024 gab Stefan Wolf seinen Rücktritt bekannt als Präsident des FC Luzern per Ende Jahr. In die Amtszeit von Stefan Wolf fielen die Corona-Pandemie, der Cup-Sieg aber auch der Streit mit dem Grossaktionär Bernhard Alpstaeg. Im Gespräch blickt er auf seine Amtszeit zurück. Weiter in der Sendung: · Der Luzerner Skispringer Gregor Deschwanden fliegt beim Neujahrsspringen auf das Podest.
Der deutsche Bundesligist Werder Bremen gehört zu den erfolgreichsten Fußballvereinen Deutschlands. Doch die Zeiten mit Meistertitel und Cupsieg liegt schon länger zurück, turbulente Phasen mit finanziellen und sportlichen Krisen sind Alltag. Im zweiten Teil der Mini-Podcastserie sprechen wir diesmal mit Bremen-Fan Maxi K. und dem aktuellen Kapitän Marco Friedl über einen der größten Tiefschläge der Werder-Geschichte, Chaos in der zweiten Liga und neue europäische Hoffnungen in der Bundesliga. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Aarau haut Luzern aus dem Cup! Jaaaaaaaaaa!----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Penaltyheld Joël Mall führt Servette zum erlösenden Cupsieg, jeder ist jetzt plötzlich Toni-Kroos-Fans und die Grasshoppers schicken Thun ins Tal der Tränen. Und weil der Fussball immer von hinten nach vorne erzählt wird, beantworten Gutzi und Dömer zuletzt auch noch ein paar Community-Fragen, die von vorne bis hinten nicht sortiert sind. Ein gewohntes Chaos, dafür in doppelter Länge. Zweikampf ist wieder da.
In dieser Folge ist GC-Legende Amir Abrashi bei uns zu Besuch.Amir ist mit seinen 34 Jahren fester Bestandteil des GC Kaders und spielte mit Ausnahme von 2017 noch nie so viele Ligaspiele in einer Saison wie 2023/2024.Zwischen 2011 und 2015 war er bereits im GC-Kader und konnte 2013 mit dem Cupsieg seinen bislang grössten Karriereerfolg feiern und sich dabei den Legendenstatus sichern.In dieser Folge sprechen wir über die aktuelle Situation und generell über die bisherige Saison.Hopp GC!
Vor 40 Jahren unterschrieb ein damals noch unbekannter Trainer beim FC Aarau. Ottmar Hitzfeld führte den FCA gleich in der ersten Saison zum Cupsieg. Wir blicken zusammen mit dem ehemaligen Spieler Charly Herberth auf die 80er-Jahre zurück und beleuchten, was Ottmar Hitzfeld so erfolgreich machte. Weitere Themen: * Für Lehrpersonen ist die Meinungsäusserungsfreiheit beschränkt. Dies zeigt ein aktuelles Bundesgerichtsurteil. Was dürfen Lehrerinnen und Lehrer öffentlich sagen und was nicht? * Die Aargauer Finanzkontrolle schreibt, dass nicht zweifelsfrei sicher sei, dass die Aargauer Spitäler das Geld, das sie für Ausgaben im Zusammenhang mit Corona erhalten haben, auch wirklich dafür verwendeten. * Der Aargauische Fischereiverband ist zufrieden mit den neuen Plänen des Kantons für den Klingnauer Stausee. Eine Einsprache wolle man nicht machen, sagt der Präsident.
Zum vierten Mal stand Volley Schönenwerd im Cupfinal, zum vierten Mal klappte es nicht mit dem Sieg. Amriswil gewann in vier Sätzen. Ärgerlich, meint Schönenwerds Reto Giger. Die Mannschaft habe heute nicht ihre ganze Stärke auf den Platz gebracht. Nun ist die Revanche in der Meisterschaft möglich. Weiter in der Sendung: * Im Dorfzentrum von Bettlach hat ein Mehrfamilienhaus gebrannt. Verletzte gab es laut der Polizei keine. Mehrere Wohnungen sind aber nicht mehr bewohnbar. * Zwei Räuber haben in Egerkingen den Nachtportier eines Hotels überfallen. Sie fesselten ihn und zwangen ihn, den Tresor zu öffnen. * Hatten die Römer im Aargau vor 2000 Jahren Kamele? Dieser und anderen Fragen rund um Tiere geht der Legionärspfad Vindonissa beim Eröffnungsfest nach.
In dieser Race-Review-Ausgabe sprechen Daniel und Robert über das Reifenmassaker in Bristol. Joe Gibbs Racing dominierte in einem aufregenden Rennen, das von Reifenschäden und Reifenmanagement geprägt war. Am Ende setzte sich die Erfahrung durch und Denny Hamlin fuhr zu seinem 52. Cup-Sieg. Foto-Credits Sean Gardner/Getty Images Jared C. Tilton/Getty Images --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leftturnsonly.de ist DIE deutsche Fan-Adresse für NASCAR. Gemeinsam reden Robert, Alessandro, Daniel und Rob über Themen, die die NASCAR-Welt bewegen. Folge Leftturnsonly.de für Vorschau-Berichte, News, Liveticker und neue Podcast-Folgen. Podcast in Audioform Anchor, Apple Podcasts, Google Podcasts, meinsportpodcast.de, Spotify und auf allen gängigen Plattformen. Podcast im Video-Format Youtube - @leftturnsonly Social Media Instagram - instagram.com/leftturnsonly.de Twitter - twitter.com/LeftturnsonlyDE oder unter dem Hashtag #GermanHomeofNASCAR ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Race-Review-Ausgabe sprechen Daniel und Robert über das Reifenmassaker in Bristol. Joe Gibbs Racing dominierte in einem aufregenden Rennen, das von Reifenschäden und Reifenmanagement geprägt war. Am Ende setzte sich die Erfahrung durch und Denny Hamlin fuhr zu seinem 52. Cup-Sieg. Foto-Credits Sean Gardner/Getty Images Jared C. Tilton/Getty Images --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leftturnsonly.de ist DIE deutsche Fan-Adresse für NASCAR. Gemeinsam reden Robert, Alessandro, Daniel und Rob über Themen, die die NASCAR-Welt bewegen. Folge Leftturnsonly.de für Vorschau-Berichte, News, Liveticker und neue Podcast-Folgen. Podcast in Audioform Anchor, Apple Podcasts, Google Podcasts, meinsportpodcast.de, Spotify und auf allen gängigen Plattformen. Podcast im Video-Format Youtube - @leftturnsonly Social Media Instagram - instagram.com/leftturnsonly.de Twitter - twitter.com/LeftturnsonlyDE oder unter dem Hashtag #GermanHomeofNASCAR ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im zweiten Teil sprechen wir über Liverpool und seine Talente, die nach dem Cup-Sieg weiterhin auf sich aufmerksam machen. Viel Spaß! Wenn ihr uns bei PayPal finanziell unterstützen möchtet, folgt einfach dem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=97WW6Q7ELMHM8 Instagram: radioenglandfm X: RadioEnglandFM Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im zweiten Teil sprechen wir über Liverpool und seine Talente, die nach dem Cup-Sieg weiterhin auf sich aufmerksam machen. Viel Spaß! Wenn ihr uns bei PayPal finanziell unterstützen möchtet, folgt einfach dem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=97WW6Q7ELMHM8 Instagram: radioenglandfm X: RadioEnglandFM
Raphael Wicky wurde am Tag nach dem 0:1 gegen den FC Zürich freigestellt. Bis zum Saisonende wird die Mannschaft interimistisch von U21-Trainer Joël Magnin gecoacht. Der Walliser Wicky führte die Young Boys im Vorjahr zum Meistertitel und zum Cupsieg sowie in die Champions League. Weiter in der Sendung: * Der Transitplatz für ausländische Fahrende in Wileroltigen wird nun gebaut. Eine Beschwerde dagegen wurde zurückgezogen. * Der Kanton Bern verzichtet darauf, das Uhrenbeobachtungsbüro in Biel zu erweitern – das Auftragsvolumen ist kleiner als erwartet.
Servette vergisst die Hausaufgaben, nimmt aber dennoch den Klassenbesten hops. Das Tennisturnier der Bundesligisten ist vorbei und irgendwo in Delsberg wird vom Cupsieg geträumt. Gutzi und Dömer sind zurück und schicken ein paar Grüsse in die 2. Liga inter. Free Ronny Rodelin.
Am 3. März wählen Uri und Schwyz Regierung und Parlament. Politologe Tobias Arnold sagt, wo es spannend und wo es eher langweilig wird und vor allem wieso dem so ist. Weiter in der Sendung: * Abstimmung in Sarnen: Bevölkerung sagt ja zu neuem Gemeindehaus und unterirdischem Parkhaus. * Knapp gescheitert: Die Frauen des EV Zug verpassen den Cup-Sieg.
Wer mehr über die Geschichte der zwei Traditionsvereine Wacker und Admira Wien erfahren will, der muss nach Maria Enzersdorf reisen. Das dortige Bundesstadion Südstadt bietet 10.600 Plätze und damit 2.000 mehr als die Markgemeinde Einwohner hat. Beheimatet ist hier der FC Admira Wacker Mödling, der 1971 durch die Fusion der Admira mit Wacker Wien entstand. Die Admira kann auf acht Meistertitel und fünf Pokalsiege sowie eine bewegte Geschichte als "ESV Admira-NÖ Energie" zurückblicken. Der Sportklub Wacker, für den u.a. Turl Wagner und Gerhard Hanappi spielten, steuert einen weiteren Meistertitel und Cupsieg hinzu. So entsteht eine spannende Vereinsgeschichte, die auch in jüngerer Vergangenheit mit Felix Magath als sportlichen Leiter einiges zu bieten hat und von den Fans viel Leidensfähigkeit verlangt. Nach dem letztjährigen Abstieg aus der Bundesliga befindet sich der Traditionsverein nun auch in der 2. Liga im Abstiegskampf, was die Frage nach einem Zukunftskonzept aufwirft. Über die Vergangenheit und die Gegenwart von Admira Wacker berichtet Matthias Schwaiger, der seit über 40 Jahren die Südstädter durch alle Höhen und Tiefen begleitet.
Wer mehr über die Geschichte der zwei Traditionsvereine Wacker und Admira Wien erfahren will, der muss nach Maria Enzersdorf reisen. Das dortige Bundesstadion Südstadt bietet 10.600 Plätze und damit 2.000 mehr als die Markgemeinde Einwohner hat. Beheimatet ist hier der FC Admira Wacker Mödling, der 1971 durch die Fusion der Admira mit Wacker Wien entstand. Die Admira kann auf acht Meistertitel und fünf Pokalsiege sowie eine bewegte Geschichte als ESV Admira-NÖ Energie zurückblicken. Der Sportklub Wacker, für den u.a. Turl Wagner und Gerhard Hanappi spielten, steuert einen weiteren Meistertitel und Cupsieg hinzu. So entsteht eine spannende Vereinsgeschichte, die auch in jüngerer Vergangenheit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der 149. Folge von “Ruf Mich An” sprechen „Die ABSTAUBER“ mit Sturm Graz-Verteidiger David Schnegg. Der 24-Jährige spricht unter anderem über den Cupsieg mit Sturm, das Finale in der Meistergruppe und das österreichische Nationalteam.
Die Geburtstags-Ausgabe ist nicht nur wegen dem 6. Cup-Erfolg eine Besondere. In der mittlerweile 26. Ausgabe beleuchten wir den Matchtag aus einer ganz besonderen Perspektive. Teammanager Martin Ehrenreich hat in der Kabine vor dem Match das Mikro mitlaufen lassen und dabei unter anderem eine legendäre „Honigdachs-Rede“ von Co-Trainer Uwe Hölzl eingefangen. Und auch sonst gibt's noch die eine oder andere Cup-Anekdote von den mittlerweile 3 Titeln, bei denen Martin Ehrenreich in 3 verschiedenen Positionen dabei war.
Herzlich willkommen zur 44. Folge Rund um Rapid
Heute ist die Folge #23 des Podcasts «WE LOVE HANDBALL – Der Podcast von Handballworld», präsentiert von der CONCORDIA und unterstützt von SPAR Schweiz, mit den zum Ende der Saison zurücktretenden Quickline Handball League Spielern Benjamin Geisser (TSV St. Otmar St. Gallen), Luca Linder (Wacker Thun) und Stefan Freivogel (Pfadi Winterthur) sowie Karin Weigelt als Host erschienen. Handballworld hat alle drei Spieler zum gemeinsamen Gespräch angefragt, obwohl sie jeweils auf dem Feld hart und fair gegeneinander kämpfen, haben sie für dieses Miteinander neben dem Spielfeld sofort zugesagt. Alle drei Cracks haben beschlossen, zum Saisonende ihre eindrücklichen Karrieren zu beenden und vom Spitzenhandball zurück zu treten. Gemeinsam haben sie bis dann imposante 47 NLA-Saisons geschafft. Im Podcast berichten sie über Ihre Karriere-Highlights, blicken auf ihre letzten Playoffs voraus, wagen einen Meister-Tipp und äussern sich auch pointiert zum allgemeinen Stand des Schweizer Handballs und der Quickline Handball League im speziellen. Benjamin Geisser, Kreisläufer beim TSV St. Otmar St. Gallen, spielt aktuell seine 14. NLA-Saison und lief die letzten 8 Jahre für die schwarz-gelben «Otmärler» auf. Insgesamt wird er bis Ende Saison über 320 NLA-Einsätze auf seinem Konto haben und mehr als 950 Tore. Dazu schmücken zwei Schweizer Meistertitel, ein Cupsieg und 15 Länderspiele sein eindrückliches Palmarès. Luca Linder, Linksausen von Wacker Thun, verheiratet und Vater eines Sohnes, spielte seine ganze Karriere bei den Berner Oberländern – insgesamt unglaubliche 17 Saisons mit über 410 Spielen in der ersten Mannschaft! Dabei wurde er 2 x Schweizermeister mit anschliessender Champions League Teilnahme, gewann 4 x den Schweizer Cup, erzielte bisher über 1‘170 NLA-Tore und lief auch 24 Mal im Dress der Nationalmannschaft auf. Stefan Freivogel, Kreisläufer und Abwehrspezialist bei Pfadi Winterthur, ebenfalls verheiratet und Vater eines Sohnes, bringt es auf imposante 16 NLA-Saisons mit über 380 Spielen (zuerst mit Amicitia ZH), absolvierte die letzten 10 Jahre im Dress von Pfadi Winterthur, wurde insgesamt 3 x Schweizer Meister, ebenfalls 2 x Cupsieger und holte noch 2 x den Supercup. Im Dress der Schweiz absolvierte er 36 Länderspiele. In welcher Form und ob die drei Routiniers weiterhin dem Handball verbunden bleiben, wie sie die Entwicklung im Handball bis 2030 sehen und dazu alles zum sehr emotionalen Prozess des Abschiednehmens von ihrem Team, den Kollegen, Fans und dem weiteren Handballumfeld erfährt man ebenfalls in diesem Podcast. Folge direkt herunterladen
CHOPFSTARK - Der Schweizer Sport Podcast mit Tiefgang und Hochgefühlen
Sion-Präsident Christian Constantin rettete Stefan Glarner vor einem folgenschweren Vereins-Wechsel. Was hinter dem Anruf von CC steckt, erfährst du in dieser Episode. Zudem spricht Stefan Glarner über Strassen-Pöbeleien am Tag nach einer FCZ-Niederlage und schildert den unangenehmen Gang aufs RAV. Das ist der Sport-Podcast «Chopfstark». Aufgezeichnet am 01. November 2022.
Die Anhängerinnen und Anhänger des BSC Young Boys waren zuletzt verwöhnt: Vier Meistertitel und einen Cupsieg konnten sie seit 2018 feiern. Doch jetzt ist die Erfolgsserie gerissen.Aus dem Cup schieden die Berner bereits im Herbst aus. In der Rückrunde der Super League konnten sie den Rückstand auf den Leader FC Zürich nicht mehr wettmachen, im Gegenteil: Christoph Spycher musste erstmals als YB-Sportchef einen Trainer entlassen, die Young Boys blieben im März sieben Spiele in Folge ohne Sieg. Am Schluss belegt YB Rang drei, 16 Punkte hinter Zürich und zwei Punkte hinter Basel.Im Podcast «Gesprächsstoff» ziehen wir mit Sportredaktor Moritz Marthaler und mit Redaktorin, YB-Fan und Radio-Gelb-Schwarz-Kommentatorin Claudia Salzmann Bilanz: Woran hat es den Young Boys gefehlt? Was bleibt von dieser Saison? Und: Warum ist das Wankdorf trotz ausbleibenden Erfolgs so gut besucht und die Fans so zufrieden?Moderation & Produktion: Noah FendSprecher: Benjamin LauenerSounds: Ane Hebeisen Artikel zum Thema:Diese Veränderungen warten auf YB im Sommer: Zum Bericht im "Bund" (Abo) / Zum Bericht in der Berner Zeitung (Abo)Neuer Modus mit 12 Teams und Playoffs in der Super League: Darum gehts. Zum Bericht in der Berner Zeitung / Zum Bericht im "Bund"
16.05.2022 // Milan auf dem Weg zum Scudetto | Dortmund schickt Hertha in die Relegation gegen den HSV | Klopp hat nun auch alle Titel in England | CL-Hoffnung von Stade Rennes lebt | Spannende Abstiegskämpfe in mehreren Ligen | Spieler der Woche | Team der Woche | ... und viele weitere Spiele! In diesem Podcastformat diskutieren wir innerhalb von fünfzehn Minuten die interessantesten Partien vom Wochenende, analysieren Top-Leistungen spannender Akteure und bringen dir Entwicklungen relevanter Teams näher - vor allem basierend auf den Topligen aus England, Spanien, Italien und Frankreich. Den Abschluss bildet das Team sowie der Spieler der Woche. Du möchtest selbst die Spiele vom Wochenende anhand von Daten analysieren? Wir zeigen Dir, wie es funktioniert! In unserem Online-Kurs gibt es über 4 Stunden aufschlussreiches Lehrmaterial, welches im Anschluss praktisch angewendet werden kann. Klickt rein unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
16.05.2022 // Milan auf dem Weg zum Scudetto | Dortmund schickt Hertha in die Relegation gegen den HSV | Klopp hat nun auch alle Titel in England | CL-Hoffnung von Stade Rennes lebt | Spannende Abstiegskämpfe in mehreren Ligen | Spieler der Woche | Team der Woche | ... und viele weitere Spiele! In diesem Podcastformat diskutieren wir innerhalb von fünfzehn Minuten die interessantesten Partien vom Wochenende, analysieren Top-Leistungen spannender Akteure und bringen dir Entwicklungen relevanter Teams näher - vor allem basierend auf den Topligen aus England, Spanien, Italien und Frankreich. Den Abschluss bildet das Team sowie der Spieler der Woche. Du möchtest selbst die Spiele vom Wochenende anhand von Daten analysieren? Wir zeigen Dir, wie es funktioniert! In unserem Online-Kurs gibt es über 4 Stunden aufschlussreiches Lehrmaterial, welches im Anschluss praktisch angewendet werden kann. Klickt rein unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/
16.05.2022 // Milan auf dem Weg zum Scudetto | Dortmund schickt Hertha in die Relegation gegen den HSV | Klopp hat nun auch alle Titel in England | CL-Hoffnung von Stade Rennes lebt | Spannende Abstiegskämpfe in mehreren Ligen | Spieler der Woche | Team der Woche | ... und viele weitere Spiele! In diesem Podcastformat diskutieren wir innerhalb von fünfzehn Minuten die interessantesten Partien vom Wochenende, analysieren Top-Leistungen spannender Akteure und bringen dir Entwicklungen relevanter Teams näher - vor allem basierend auf den Topligen aus England, Spanien, Italien und Frankreich. Den Abschluss bildet das Team sowie der Spieler der Woche. Du möchtest selbst die Spiele vom Wochenende anhand von Daten analysieren? Wir zeigen Dir, wie es funktioniert! In unserem Online-Kurs gibt es über 4 Stunden aufschlussreiches Lehrmaterial, welches im Anschluss praktisch angewendet werden kann. Klickt rein unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/
16.05.2022 // Milan auf dem Weg zum Scudetto | Dortmund schickt Hertha in die Relegation gegen den HSV | Klopp hat nun auch alle Titel in England | CL-Hoffnung von Stade Rennes lebt | Spannende Abstiegskämpfe in mehreren Ligen | Spieler der Woche | Team der Woche | ... und viele weitere Spiele! In diesem Podcastformat diskutieren wir innerhalb von fünfzehn Minuten die interessantesten Partien vom Wochenende, analysieren Top-Leistungen spannender Akteure und bringen dir Entwicklungen relevanter Teams näher - vor allem basierend auf den Topligen aus England, Spanien, Italien und Frankreich. Den Abschluss bildet das Team sowie der Spieler der Woche. Du möchtest selbst die Spiele vom Wochenende anhand von Daten analysieren? Wir zeigen Dir, wie es funktioniert! In unserem Online-Kurs gibt es über 4 Stunden aufschlussreiches Lehrmaterial, welches im Anschluss praktisch angewendet werden kann. Klickt rein unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
16.05.2022 // Milan auf dem Weg zum Scudetto | Dortmund schickt Hertha in die Relegation gegen den HSV | Klopp hat nun auch alle Titel in England | CL-Hoffnung von Stade Rennes lebt | Spannende Abstiegskämpfe in mehreren Ligen | Spieler der Woche | Team der Woche | ... und viele weitere Spiele! In diesem Podcastformat diskutieren wir innerhalb von fünfzehn Minuten die interessantesten Partien vom Wochenende, analysieren Top-Leistungen spannender Akteure und bringen dir Entwicklungen relevanter Teams näher - vor allem basierend auf den Topligen aus England, Spanien, Italien und Frankreich. Den Abschluss bildet das Team sowie der Spieler der Woche. Du möchtest selbst die Spiele vom Wochenende anhand von Daten analysieren? Wir zeigen Dir, wie es funktioniert! In unserem Online-Kurs gibt es über 4 Stunden aufschlussreiches Lehrmaterial, welches im Anschluss praktisch angewendet werden kann. Klickt rein unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/
16.05.2022 // Milan auf dem Weg zum Scudetto | Dortmund schickt Hertha in die Relegation gegen den HSV | Klopp hat nun auch alle Titel in England | CL-Hoffnung von Stade Rennes lebt | Spannende Abstiegskämpfe in mehreren Ligen | Spieler der Woche | Team der Woche | ... und viele weitere Spiele! In diesem Podcastformat diskutieren wir innerhalb von fünfzehn Minuten die interessantesten Partien vom Wochenende, analysieren Top-Leistungen spannender Akteure und bringen dir Entwicklungen relevanter Teams näher - vor allem basierend auf den Topligen aus England, Spanien, Italien und Frankreich. Den Abschluss bildet das Team sowie der Spieler der Woche. Du möchtest selbst die Spiele vom Wochenende anhand von Daten analysieren? Wir zeigen Dir, wie es funktioniert! In unserem Online-Kurs gibt es über 4 Stunden aufschlussreiches Lehrmaterial, welches im Anschluss praktisch angewendet werden kann. Klickt rein unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/
Am Sonntag spielt der FC St.Gallen im Berner Wankdorf gegen den FC Lugano um den Cupsieg. Die Espen könnten Ostschweizer Sportgeschichte schreiben. Der FCSG-Präsident Matthias Hüppi spricht im Interview über den Druck, die Euphorie und Personalentscheide vor diesem wegweisenden Spiel. Weitere Themen: * St.Galler Regierung hält an Umstrukturierungsplänen für Berufsschulen fest * Vorberatende Kommission von Thurgauer Kantonsrat möchte TKB-Millionen anders verteilen als die Regierung * Wetter
Ein Projekt befasst sich mit dem Ziel, die Bündner Landwirtschaft bis 2050 klimaneutral zu machen. Heute wurden erste Resultate präsentiert. Weitere Themen: * Auch die Innerrhoder Regierung möchte Wolfsabschüsse früher möglich machen. * St. Galler Gebäudeversicherung mit höchster Schadensbilanz seit 20 Jahren. * St. Galler Regierung unterstützt verschiedene Projekte mit insgesamt 5,5 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds. * Cup-Sieg des FC St. Gallens vor 53 Jahren.
Die Regierungen der Kanton Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und des Kantons St. Gallen fordern zusammen mit Vertretern der Gemeinden Herisau und Gossau, dass der Autobahnzubringer Appenzellerland realisiert wird. Gemeinsam will man sich in Bundesbern dafür stark machen. * Kanton St. Gallen spricht Gelder aus dem Lotteriefonds * Appenzell Innerrhoden will Wölfe präventiv regulieren können * Gebäudeversicherung St. Gallen mit hoher Schadenssumme im 2021 * Auf Verbrecherjagd mit den Cyberspezialisten der Kantonspolizei St. Gallen * Ein Rückblick auf den letzten Cupsieg des FC St. Gallen im Jahr 1969
03.05.2022 - Zu dritt im Homeoffice sprechen wir natürlich VIEL über Eishockey. Wie schaffte es der EVZ einen 0:3 Rückstand aufzuholen? Wie schaffte es der ZSC einen 0:3 Vorsprung zu verspielen? Wer ist Schuld? Spieler, Coach, Schiri oder die Eishockey-Götter? Wir analysieren das Nati-Aufgebot - pfuschen Patrick Fischer munter fröhlich in sein Line Up. Danach kommen wir leiderweise auf russische Sanktionen in der Sportwelt zu sprechen, ignorieren den NFL-Draft, thematisieren dafür die Siege des FCZ am Wochenende. Die Frauen holen sich den Cup-Sieg im Stadtderby, die Männer unverhofft ungefährdet den Schweizermeistertitel. Der Helvetiaplatz brennt! Unser letztes Thema allerdings lässt uns alles andere vergessen. Wir müssen leider das Ende verkünden. Das Ende von unsportlich, wie wir es kennen und lieben. Das unsportlich von heute wird es ab morgen nicht mehr geben. Ihr erfährt alles im Podcast. Es bleibt nur eins zu sagen: DANKE SCHNEGG! DANKE FÜR 4 JAHRE UND 85 TAGE!!!ExquiBeer: Das unsportlichste Bier-Abo der Welt! 3 Mal im Jahr bekommst du eine exquisite Biersammlung direkt in deine Stube geliefert. Abonniere ExquiBeer mit dem Gutscheincode „unsportlich“ und erhalte bei deiner ersten Lieferung 10 Franken geschenkt. Prost!Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify – und besuche uns auf Youtube!
Gutzi feiert Geburtstag, Dömer feiert Nils Petersen und keiner feiert die dämlichen Schals der Fussballtouristen. Was es sonst noch im San Siro zu sehen gab und warum St. Gallen den Cupsieg wirklich verdient hat, gibts in der aktuellen Partyfolge vom Fussball-Quatschmagazin Zweikampf zu hören.
Im zweiten Anlauf in Folge soll es klappen. Der FC St. Gallen will den Schweizer Cup holen. Dank des 2:0-Erfolgs gegen Yverdon stehen die Ostschweizer im Cup-Finale gegen Lugano. Weiter in der Sendung: * Goldach soll das St. Galler Theaterprovisorium erhalten. Doch die SVP ist dagegen. Nun muss das Goldacher Stimmvolk am 15. Mai darüber entscheiden. * Der Theaterverein Gossau wagt sich an das bekannte Broadway-Musical «Wie man Erfolg hat, ohne sich anzustrengen.». Wir waren an der Generalprobe der Laien-Darstellenden.
Der 25-jährige Freiburger startete mit YB so richtig durch: Der frühere YB-Junior holte mit dem Berner Club vier Meistertitel und einen Cupsieg. Nun wechselt er ins Ausland, zum FC Bologna. Als Sonntagsgast spricht er über seine ersten Tage dort, die Zeit bei YB und seine weiteren Zukunftspläne. Weiter in der Sendung: * Blick in die Super League und in die Partie FC Sion gegen die Zürcher Grasshoppers.
Die 28-Jährige Kerstin Kündig begann ihre Karriere als Juniorin bei der HSG Pfäffikon-Fehraltorf und wechselte via den TV Uster und Yellow Winterthur 2014 zum LC Brühl, wo sie in den Saisons 2016 (Cupsieg), 2017 (Double) und 2019 (Meistertitel) ihre bisher grössten Erfolge feierte. Im letzten Jahr wechselte die sympathische «Chefdenkerin» nach Deutschland zum Topclub Thüringer HC in die 1. Frauen Bundesliga, wo sie in der letzten Saison den sehr guten 4. Schlussrang belegte. Für die Schweiz erzielte die auf der Spielmacherposition spielende Kündig in den bisherigen 65 Länderspielen 166 Tore. Im Podcast erzählt sie aus ihrem Leben in Erfurt (Bundesland Thüringen) und wie es ist, wenn man in einem Team spielt, wo 16 Nationalitäten aufeinandertreffen und warum sie bisher «keine Sekunde Heimweh hatte». Weiter erfährt man wie es sich anfühlt, wenn der lang ersehnte ersten Titel Tatsache wird oder wie der unvergessliche «special moment» immer noch starke Emotionen hervorruft, als sie mit Brühl den 30. Vereinstitel gewinnen konnte: «Ein unbeschreibliches Glücksgefühl, dazu der Druckabfall und grossartig die Party danach». Warum ein Klubwechsel wohlüberlegt gemacht werden soll und in welchen Bereichen sie sich noch verbessern will, erfahren Sie ebenfalls im Handballworld Podcast mit Kerstin Kündig. Weiter blickt die ausgebildete Medizintechnikerin zurück auf die beiden letzten EM-Qualifikationsspiele gegen Russland und Polen und sagt, warum sie die kommende EM-Teilnahme 2022 noch keineswegs abgeschrieben hat. «Und natürlich träume ich vom Einzug in die EM-Hauptrunde am Heim-EM-Turnier 2024 in Basel», blickt Kündig voraus und die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren ebenfalls, was es von ihr und vom ganzen Team noch braucht, damit diese Heim-Euro zum grossen Erfolg wird. Folge direkt herunterladen
Wanja Greuel hat erreicht, wovon viele Kinder und Jugendliche träumen: Er managt einen Fussballclub. Seit 2016 leitet er als CEO die wirtschaftlichen Geschicke des https://www.bscyb.ch/ (BSC Young Boys) und konnte in dieser Zeit vier Meisterschaften und einen Cupsieg feiern. Und das Timing unseres Gesprächs hätte nicht besser sein können: Gerade haben die Young Boys sensationell Manchester United mit 2:1 in der Nachspielzeit besiegt. Und das beim ersten Champions League Spiel von Cristiano Ronaldo nach seiner Rückkehr. Zum Glück hat Wanja Greuel nach einer emotionalen Partynacht rechtzeitig seine Stimme wiedergefunden, um uns im Podcast Rede und Antwort zu stehen. Er erzählt uns, wie klein er selbst seinen Beitrag zum sportlichen Erfolg einschätzt, was das Besondere an der finanziellen Führung eines Fussballclubs ist und wie hart Covid-19 die Branche tatsächlich getroffen hat. Als Mitglied des Executive Boards der European Club Association (ECA) hat Wanja Greuel ausserdem detaillierte Einblicke in die grosse europäische Fussballwelt und erklärt uns, mit welchen Regelungen er das Fussballgeschäft restrukturieren würde, weshalb der Fussballromantiker in ihm aber wenig optimistisch in die Zukunft blickt. Diese Folge wird unterstützt von Daura, der digitalen Aktienplattform fürs Finanzieren und Investieren in Schweizer Unternehmen.
Die bald 20-jährige Charlotte Kähr begann ihre Karriere als Juniorin bei GC Amicitia Zürich und wechselte dann zum LK Zug, wo sie in dieser Saison mit dem Cupsieg und dem Schweizer Meistertitel 2021 ihre bisher grössten Erfolge feierte. Für die Schweiz erzielte die dynamische Rückraumspielerin, deren Markenzeichen schon im Nachwuchs der harte Distanzwurf war, in den bisherigen 19 Länderspielen bereits 30 Tore und für den LK Zug traf sie in der abgelaufenen Saison 156 Mal. Nun wechselt Charlotte Kähr in die Bundesliga zu Buxtehude, nahe Hamburg. «Ich freue mich riesig auf die neue Herausforderung – auch in Buxtehude werde ich Teil einer jungen Mannschaft sein und mich so nochmals weiterentwickeln können.» Im Podcast erzählt sie uns, was sie fühlte, als die Schiedsrichter das letzte Play-off Finalspiel abpfiffen und der Titel Tatsache war, wann sie in der Finalserie gegen den LC Brühl erstmals so richtig an den Titel zu glauben begann, in welcher Sportart sie bereits mit 12 Jahren einen Schweizer Meistertitel feiern konnte, wie sie dann trotzdem zum Handballsport kam und warum es so wichtig ist, immer mit einem klar definierten Ziel in ein Training zu gehen. «Ich versuche immer, ein Ziel vor Augen zu haben und die Traineranweisungen möglichst sofort in mein Tun einfliessen zu lassen, was mir eine rasche Leistungsentwicklung ermöglicht». Weiter nimmt sie Stellung zu ihrer momentanen Entlöhnung und blickt voraus Richtung Frauen Europameisterschaft 2024 im eigenen Land. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren ebenfalls, was Charlotte Kähr in ihren wöchentlich 12 bis 14 Trainingseinheiten («mal länger mal kürzer …»), alles genau trainiert und wie sie auch dank Trainingssessions mit ihrem Mentaltrainer «im Kopf» grosse Fortschritte gemacht hat. Folge direkt herunterladen
Alles hat einmal ein Ende. Der letzte Super League-Spieltag stand an und er hatte es Abstiegskampftechnisch in sich. Und wir schauen natürlich auch auf den Cupfinal zurück; oder anders ausgedrückt 29 Jahre warten waren genug!
Nach der 3:1-Niederlage gegen den FC Luzern müssen die Ostschweizer weiter auf den zweiten Cupsieg der Vereinsgeschichte warten. Zahlreiche Fans fieberten mit der Mannschaft in der St. Galler Innenstadt mit. Kurz nach dem Schlusspfiff war die Enttäuschung bei Trainer und Fans riesig. Weitere Themen: * Tagesbetreuungen und Mittagstische der Stadt St. Gallen werden mit Qualitätslabel ausgezeichnet
10'000 Fans haben den FC Luzern nach dem Cupsieg auf der Luzerner Allmend in Empfang genommen. Die meisten ohne Masken und ohne Abstand. Obwohl die FCL-Anhänger damit gegen die Corona-Regeln verstossen haben, griff die Luzerner Polizei nicht ein. Das kommt nicht überall gut an. Weiter in der Sendung: * Wegen Winterstürmen und Überschwemmungen im Sommer musste die Gebäudeversicherung Luzern letztes Jahr über 38 Millionen Franken auszahlen. * Die Stadt Luzern will für die familienergänzende Kinderbetreuung mehr Geld zur Verfügung stellen.
FCL-Präsident Stefan Wolf hat eine kurze Nacht hinter sich: Am Pfingstmontag hat seine Mannschaft ausgiebig den Cupsieg gefeiert. Dieser Erfolg werde für einen Schub im Team sorgen, sagt Wolf im Gespräch. Und auch für die Identifikation mit dem Verein sei der Sieg Gold wert. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Uri verlängert die Maskenpflicht auf der Oberstufe bis zu den Sommerferien. * Ein Nidwaldner Schiessstand muss seinen Betrieb stärker einschränken – das hat das Bundesgericht entschieden. * Ein Unbekannter hat am Montag im Kanton Schwyz einen Tankstellenshop überfallen. * Die Stadt Luzern will mehr Geld für Betreuungsgutscheine zur Verfügung stellen.
10'000 Fans feiern auf der Luzerner Allmend bis nach Mitternacht den Cupsieg des FC Luzern. Dabei bleibt es mehrheitlich friedlich. Allerdings tragen die meisten keine Masken und die Abstände werden ebenfalls nicht eingehalten. Die Polizei hält sich aufgrund der Verhältnismässigkeit zurück. Weiter in der Sendung: * Die Frauen des LK Zug schaffen das Double: Nach dem Cupsieg holen die Handballerinnen nun auch den Meistertitel.
Der FC St. Gallen verliert den 96. Final des Schweizer Cups gegen den FC Luzern mit 1:3. Die St. Galler Galler müssen nach 1969 weiterhin auf den zweiten Cupsieg warten. Die Enttäuschung bei den Fans ist riesig. Weitere Themen: * Mehrere Verletzte bei Auseinandersetzungen in St. Gallen und Rickenbach bei Wil * Zu Besuch bei Fotograf Mäddel Fuchs im Appenzellerland
Der 25-jährige Thuner spielte in der Schweiz beim TV Steffisburg und Wacker Thun, wurde an den Swiss Handball Awards Newcomer des Jahres 2016 und gewann mit Wacker Thun den Cupsieg 2017 und die Schweizer Meisterschaft 2018. Der 2.04 Meter grosse Aufbauer hat in 50 Länderspielen 171 Tore erzielt und spielt die dritte Saison beim Bundesligisten HSG Wetzlar. «Es ist ein Traum und extrem schön, wenn man von seinem Hobby leben kann.» Im Podcast erzählt er uns, warum er erst mit 13 Jahren zum Handball kam, und es ihn dann «voll reingezogen» hat. Warum er ein Spätzünder war, er aber immer wusste, dass er Handball-Profi werden möchte. Zu seinen Vorbildern zählt er Filip Jícha und seinen Vater. «Von meinem Vater (Martin Rubin, Ex-Internationaler und QHL-Trainer) habe ich sehr viel gelernt. Die Ruhe, welche er immer ausgestrahlt hat, hilft mir auch heute noch. Wenn es mal nicht so gut läuft, baut er mich auf, wenn ich in einem Spiel 10 Tore geschossen habe, holt er mich wieder auf den Boden zurück.» Lenny Rubin war im Auswärtsspiel gegen Nordmazedonien mit 9 Treffern bester Scorer. Er analysiert im Podcast das knappe und schmerzliche «Euro-Aus». «Nach dem Nordmazedonien Spiel war eine riesige Leere da, wir haben für unser Land alles geben, aber es sollte nicht sein. Doch als junge Mannschaft, können wir aus diesen Niederlagen viel lernen für die Zukunft». Besser läuft es in seinem Klub HSG Wetzlar, wo sie derzeit auf dem erfolgreichen 6. Rang liegen (Saisonziel 9. – 13. Rang). Lenny Rubin erzählt uns im Interview wie er sich mit Videostudium auf die Gegner vorbereitet, was der Unterschied zur Schweizer Liga ist und warum er immer 100 Prozent geben muss. Folge direkt herunterladen
In launiger Runde schwingen sich Georg Duschlbauer, Andreas Froschauer und Günther Mayrhofer bei Wolfgang Müller auf das Cupfinale am Samstag ein. Was spricht für die Schwarz-Weißen, wie soll der erste Cupsieg vom LASK seit 1965 geholt werden, wie kann man die Bullen biegen und wie wird die Aufstellung am 1. Mai ausschauen? Dazu diskutieren „die Vier“ über die negativen Schlagzeilen der letzten Wochen abseits des Rasens, was und wer dahinter stecken könnte, Wien lastige Sportübertragungen bei LASK-Spielen, Außerdem tauscht Das Quartett Meinungen zu den frugalen Zwölf der Europäischen „Super-League“ und die schräge Rolle der UEFA aus. Und, eh klar: Jeder gibt natürlich seinen persönlichen Tipp für das Samstag-Finale ab. Viel Spaß und Forza ASK!
In launiger Runde schwingen sich Georg Duschlbauer, Andreas Froschauer und Günther Mayrhofer bei Wolfgang Müller auf das Cupfinale am Samstag ein. Was spricht für die Schwarz-Weißen, wie soll der erste Cupsieg vom LASK seit 1965 geholt werden, wie kann man die Bullen biegen und wie wird die Aufstellung am 1. Mai ausschauen? Dazu diskutieren „die Vier“ über die negativen Schlagzeilen der letzten Wochen abseits des Rasens, was und wer dahinter stecken könnte, Wien lastige Sportübertragungen bei LASK-Spielen, Außerdem tauscht Das Quartett Meinungen zu den frugalen Zwölf der Europäischen „Super-League“ und die schräge Rolle der UEFA aus. Und, eh klar: Jeder gibt natürlich seinen persönlichen Tipp für das Samstag-Finale ab. Viel Spaß und Forza ASK!
Die Wahl in Spreitenbach war deshalb spannend, weil der vorherige Gemeindepräsident nach nur 22 Tagen im Amt aufgehört hatte. Neu ist Markus Mötteli (CVP), der bisherige Vizepräsident, Präsident der Zentrumsgemeinde. Allerdings braucht es einen zweiten Wahlgang für ein 5. Mitglied im Gemeinderat. Weitere Themen in der Sendung: * Diverse Unfälle und Raser in der Region: Polizei hatte einiges zu tun am Wochenende * Cupfinal Volleyball: TV Schönenwerd galt als leichter Favorit aber die Solothurner haben den Cupsieg gegen Jona verpasst * Red Boots statt FC Aarau Frauen: Was soll der neue Name und was will die neue Strategie der Aarauer Spielerinnen?
Die Erfolge verdienen größten Respekt. Der FC Red Bull Salzburg dominiert den heimischen Fußball seit Jahren und eilt von Titel zu Titel. Eine der führenden Kräfte im bestens aufgestellten Bundesliga-Verein ist Christoph Freund. Der 43-jährige Saalfeldner spielte einst in Tirol in der 2. Liga und vor 20 Jahren für den SC Untersiebenbrunn, mit dem er einen legendären Cup-Sieg gegen den von Frank Stronach geführten "Mutter"-Klub Austria Wien feierte.
Beim FC Basel regiert das Chaos. Würde mehr Erfolg alles wieder gutmachen? Oder greifen die Probleme tiefer? Kann sich der SC Bern nach seinem Cupsieg wieder nach oben orientieren? Und hat Zlatan Ibrahimovic recht, wenn er NBA-Kollege LeBron James rät, er solle «weniger Politik machen»? Das und mehr in der aktuellen Folge «Pro und Konter».
Es ist Cupfinal-Tag und wir haben keine bessere Idee, als die Podcast-Episode vor dem Final aufzunehmen. Welcher seriöse Podcast würde dies tun? Egal, zumindest einer von uns hat den Erfolg der Berner vorhergesagt und dazu gleich eine kühne These aufgestellt, wie der SCB jetzt das Feld von hinten aufrollt. Wer sonst noch alles in die Playoff & Pre-Playoffs kommt? Wir sagen es dir.
Die Bayern haben also auch den UEFA Supercup gewonnen ... Glückwunsch. 2:1 nach Verlängerung gegen den FC Sevilla, Matchwinner Javier Martinez. Aber was ist so ein Cupsieg wert, gerade in diesen Zeiten? Darüber streiten Malte Asmus und Andreas Wurm zum Start. Ihr könnt mitdiskutieren. Schickt uns gerne eine WhatsApp-Sprachnachricht mit eurer Meinung an folgende Nummer: +49 331 298 50 28. Und ganz wichtig: Bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten Stand Jetzt und eurem Namen, damit wir die Nachrichten zuordnen können! Dann stellen Malte und Andreas die 5 Fragen an den zweiten Spieltag der Bundesligasaison. Sie diskutieren Trainerköpfe, Spielerrevolten uvm. Und Eurosport-Tennisexperte Henri Leconte klärt die Favoritenlage im Feld der Herren bei den French Open 2020. Dazu eine Basketballlegende und eine Motorsportlegende in der Dreierkette....
Die Bayern haben also auch den UEFA Supercup gewonnen ... Glückwunsch. 2:1 nach Verlängerung gegen den FC Sevilla, Matchwinner Javier Martinez. Aber was ist so ein Cupsieg wert, gerade in diesen Zeiten? Darüber streiten Malte Asmus und Andreas Wurm zum Start. Ihr könnt mitdiskutieren. Schickt uns gerne eine WhatsApp-Sprachnachricht mit eurer Meinung an folgende Nummer: +49 331 298 50 28. Und ganz wichtig: Bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten Stand Jetzt und eurem Namen, damit wir die Nachrichten zuordnen können! Dann stellen Malte und Andreas die 5 Fragen an den zweiten Spieltag der Bundesligasaison. Sie diskutieren Trainerköpfe, Spielerrevolten uvm. Und Eurosport-Tennisexperte Henri Leconte klärt die Favoritenlage im Feld der Herren bei den French Open 2020. Dazu eine Basketballlegende und eine Motorsportlegende in der Dreierkette....
Die Bayern haben also auch den UEFA Supercup gewonnen ... Glückwunsch. 2:1 nach Verlängerung gegen den FC Sevilla, Matchwinner Javier Martinez. Aber was ist so ein Cupsieg wert, gerade in diesen Zeiten? Darüber streiten Malte Asmus und Andreas Wurm zum Start. Ihr könnt mitdiskutieren. Schickt uns gerne eine WhatsApp-Sprachnachricht mit eurer Meinung an folgende Nummer: +49 331 298 50 28. Und ganz wichtig: Bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten Stand Jetzt und eurem Namen, damit wir die Nachrichten zuordnen können! Dann stellen Malte und Andreas die 5 Fragen an den zweiten Spieltag der Bundesligasaison. Sie diskutieren Trainerköpfe, Spielerrevolten uvm. Und Eurosport-Tennisexperte Henri Leconte klärt die Favoritenlage im Feld der Herren bei den French Open 2020. Dazu eine Basketballlegende und eine Motorsportlegende in der Dreierkette....
Nach einer Woche Podcast-Pause meldet sich «Pro und Konter» zurück – mit neuem Jingle und diesen Themen: Ist die Fussball-Dominanz der Berner jetzt gesetzt? Ist der FC Basel noch zu retten? Steckt Djokovic bei den US Open die Konkurrenz in die Tasche und strahlt mit Marc Hirschi ein neuer Stern am Tour de France-Himmel? Das und mehr in der aktuellen Folge «Pro und Konter».
Es gibt nur noch ein Ziel für Rotblau: den Cupsieg. Nach dem Ausscheiden in der Europa League und der Meisterschaft liegt der Fokus auf dem letzten möglichen Titel.
Wir blicken zurück auf vergangene legendäre Partien gegen den FC Lugano: Mit Stephan Lehmann auf den Aufstieg 2006 Mit "Gangster-Rapper" Emm auf die Barrage 2009 Mit Adrian Knup auf den Cupsieg 1992
Die Eishockeyspielerinnen der ZSC Lions wollen den Cupsieg vom letzten Jahr wiederholen. Wie sie das anstellen wollen, erklärt Teamcaptain Nina Waidacher im TOP Regiosport.
Die Eishockeyspielerinnen der ZSC Lions wollen den Cupsieg vom letzten Jahr wiederholen. Wie sie das anstellen wollen, erklärt Teamcaptain Nina Waidacher im TOP Regiosport.
Happy New Year! Wir blicken zurück auf das FCB-Jahr 2019 und diskutieren die Chennai-Affäre, angekündigter Stadionrückbau, den Cupsieg, den vermeintlichen Koller-Abgang plus noch vieles mehr.
Wolfgang und Nora haben heute mit Martin Prein gesprochen, der einen "Letzte Hilfe-Kurs" anbietet und ein Buch darüber geschrieben hat. Außerdem haben sie auf den Cup-Sieg des LASK geegn Altach zurückgeblickt und in Anlehnung an den neuen Kinofilm "Der perfekte Geheimnis" die OÖer gefragt, was sie in ihrer letzten WhatsApp-Nachricht geschrieben haben.
Wolfgang und Nora haben heute mit Martin Prein gesprochen, der einen "Letzte Hilfe-Kurs" anbietet und ein Buch darüber geschrieben hat. Außerdem haben sie auf den Cup-Sieg des LASK geegn Altach zurückgeblickt und in Anlehnung an den neuen Kinofilm "Der perfekte Geheimnis" die OÖer gefragt, was sie in ihrer letzten WhatsApp-Nachricht geschrieben haben.
Nach dem Heimsieg über GWD Minden stellte sich Steffen Weinhold meinen Fragen (Samstag, 26.05.)
Rapid Wien nimmt sich vor dem ÖFB-Cup-Finale gegen Red Bull Salzburg am Mittwoch in Klagenfurt Sturm Graz als Beispiel. Die Wiener haben die Möglichkeit, dem Liga-Krösus die Suppe zu versalzen und gleichzeitig ihre eigene lange titellose Zeit zu beenden. Den letzten Meistertitel gab es 2008, den letzten Cupsieg 1995. Im Podcast spricht Kurier-Sportredakteur Alexander Huber über die Ausgangslage von Rapid und Salzburg, die bisherige Bilanz der Wiener in der Qualifikationsgruppe der Bundesliga und warum das Endspiel für Rapid "das wichtigste Cup-Finale aller Zeiten" ist. ➡️ Der Kurier-Sportpodcast auf Twitter: bit.ly/2M2eLA1 ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at
Die Spielerinnen des BC Winterthur kämpfen am Samstag um den zweiten Cupsieg der Clubgeschichte
Die Spielerinnen des BC Winterthur kämpfen am Samstag um den zweiten Cupsieg der Clubgeschichte
Die Kadetten Schaffhausen kämpfen in Gümlingen um den Cupsieg
Die Kadetten Schaffhausen kämpfen in Gümlingen um den Cupsieg
19.12.2018 – Nati-Goalie Pascal Meier. Er ist der beste Goalie der Schweizer Unihockey Liga. Gewann mit GC schon alles, was es zu gewinnen gibt. Seit letzter Woche ist er nicht mehr nur ein Star in der Schweiz, sondern ein weltweiter Topstar. Mit seinen Leistungen an der Unihockey WM in Prag errang er die Ehren des MVP's des Turniers. Das hat vor ihm noch kein Schweizer, geschweige den ein Torhüter geschafft! Trotz dem ganzen Medienrummel, lässt Meier das Karriere-Sprungbrett unsportlich nicht aus. Wir sprechen mit ihm logischerweise über die WM, seine Karriere und bisherige Erfolge. Natürlich kommt's auch zum unsportlichen Teil des Interviews: Wir verabscheuen gemeinsam die Schweizer Angstnation Schweden, sprechen über Meier's Alkoholexzesse nach grossen Siegen und seine Vorlieben beim Liebesspiel unter dem Titel „Fifty Shades of Meier“. Ganz nebenbei garantiert Meier uns den Schweizermeistertitel und Cup-Sieg mit GC. Der Erfolg ist Meier in keiner Weise zu Kopf gestiegen :) Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify, höre uns auf Soundcloud und besuche uns auf Youtube!
Der Fußball schläft nie lange und deshalb ist die kurze Sommerpause auch im Ballverliebt-Fußball-Podcast zwei Wochen nach der WM auch schon wieder vorbei. Diesmal haben wir uns BlackFM-Mitgründer Jürgen Pucher eingeladen, um über Sturm Graz zu sprechen. Die Grazer stehen nach einem empfindlichen Aderlass im Kader vor einer Saison in der sie den Vizemeistertitel und Cupsieg zu verteidigen haben und in der Europapokal-Quali vor dem Rückspiel gegen Ajax noch die Chance auf die Champions League haben. Wie groß die Chance ist, das ist eines der Themen der Sendung.
Die Bundesliga-Saison 2017/18 ist quasi gelaufen, die Entscheidungen sind gefallen. Red Bull Salzburg hat sich zum fünften Mal in Serie den Meistertitel gesichert, Sturm freut sich über den Vizemeistertitel und den Cupsieg und der SKN St. Pölten ist abgeschlagen Letzter. Dazu haben wir einen starken Aufsteiger LASK erlebt, eine Spielzeit voller Ups und Downs beim SK Rapid und eine groß enttäuschende Wiener Austria. Die LAOLA1-Redakteure Peter Altmann, Alexander Karper, Bernhard Kastler und Andreas Terler ziehen für jedes Team eine Saisonbilanz und vergeben eine Schulnote.
Die Volleyballer von Amriswil sind nach dem Cup Sieg auch in den Plaoffs erfolgreich/Der FC Wil hat die Februar-Löhne bezahlt
Die Volleyballer von Amriswil sind nach dem Cup Sieg auch in den Plaoffs erfolgreich/Der FC Wil hat die Februar-Löhne bezahlt
Das Schweizer Tennis-Team um Roger Federer hat gestern den Davis Cup gewonnen. Urs Gnos begrüsste deshalb den Götti von Roger Federer - Arthur Dubach aus Meggen - als Central-Gast
Nik Thomi im Interview mit Thun-Trainer Urs Fischer: - Wie gut verdaut ist das Ausscheiden im Cup bereits? - Wird der Match am Sonntag zur Revanche? - Woher kommt die plötzliche Ineffizienz im Torabschluss? - Wie geht es Nicolas Schindelholz nach dem Achillessehnenriss? - Nach dem Cup-Sieg von Münsingen: Wie gross schätzt Urs Fischer die weiteren Cup-Chancen von Münsingen ein?
Nik Thomi im Interview mit Thun-Trainer Urs Fischer: - Wie gut verdaut ist das Ausscheiden im Cup bereits? - Wird der Match am Sonntag zur Revanche? - Woher kommt die plötzliche Ineffizienz im Torabschluss? - Wie geht es Nicolas Schindelholz nach dem Achillessehnenriss? - Nach dem Cup-Sieg von Münsingen: Wie gross schätzt Urs Fischer die weiteren Cup-Chancen von Münsingen ein?
Beim sensationellen 1:0 Cup-Sieg vom 2. Ligisten SC Buochs gegen YB aus der Super League hat der ehemalige FCL-Profi Christophe Lambert das entscheidende Goal erzielt. Was in den letzten Tagen seit dem Cup-Erfolg passiert ist hat Urs Gnos erfahren - er begrüsste Christophe Lambert als Central-Gast