POPULARITY
Der Buchplausch fühlt sich frühlingshaft und der Sommer ist nicht mehr weit: Grund genug mit Stefan Maiwald zu sprechen. Stefan ist Autor, Italien-Liebhaber und Wahl-Gradeser. Im Gespräch gewährt er persönliche und humorvolle Einblicke in das Leben zwischen Sonnenliegen, Strandkabinen und Aperitivo: Über sein neues Buch, warum es ihn an den Strand verschlagen hat, was ihn an der italienischen Strandkultur fasziniert – und was Deutsche in Badeklamotten lieber lassen sollten. Er spricht über seine Rituale, verrät, warum italienische Schwiegermütter nie ihre Sonnenschirm-Nummer wechseln wollen, und erklärt, wieso er Pizza nicht so sehr liebt wie die meisten seiner Nachbarn. Reinhören lohnt sich also wieder!
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Quelle: ADAC SE Alle Jahre wieder ist es das gleiche Spiel. Touristen, gerne auch aus Deutschland, fahren nach oder durch Österreich auf österreichischen Autobahnen, haben keine Vignette gekauft und zack, schnappt die Falle zu. Dabei ist mancher wirklich ohne Absicht dort gelandet, die Beschilderungen in unserem Nachbarland sind oftmals – freundlich formuliert – sehr unübersichtlich. Das kann dann sehr teuer werden. Der gute Tipp. Vignette kaufen, auch wenn man glaubt, ohne auszukommen. Quelle: ADAC Medien und Reise GmbH. Darum geht es diesmal! Was das Thema Ausreden angeht, sind Mautsünder extrem erfinderisch. Die Mautaufsicht stellt gerade bei der Klebevignette immer wieder fest, dass Fahrzeuglenker sehr kreativ sein können, wenn es um die Begründung geht, warum sie keine gültige Vignette auf der Windschutzscheibe angebracht haben. Eine Fülle an Ausreden wird dabei ins Spiel gebracht. Selbst besonders „kreative“ Versionen wie „Die Kinder haben die Vignette in das Stickeralbum geklebt“ oder „Der Hund hat die Vignette erwischt und zerbissen“ zwingen den Behörden kaum mehr ein Lächeln ab. Ebenso unwirksam: „Die Vignette ist, als Geschenk auf eine Weinflasche geklebt, am Armaturenbrett sichtbar angebracht.“ © ADAC SE (KI-generiert) Und auch Ausreden wie: • „Ich habe nicht gewusst, wo man sich eine Vignette kaufen kann.“ • „Das Navi hat mich auf die Autobahn gelotst.“ • „Ich bin hier noch nicht in Österreich!“ • „Es hat mir niemand gesagt, dass ich die Vignette aufkleben muss.“ • oder „Ich habe nichts von der Vignettenpflicht in Österreich gewusst.“ führen nicht zum Ziel. Quelle: ADAC SE Aber: Es hilft nichts, die Ordnungshüter schlagen unerbittlich zu, speziell in Österreich. Ostern steht vor der Tür, da treibt es viele Deutsche in den sonnigen Süden. Doch egal, ob man Österreich nur passiert, oder dort urlauben will, an einer Autobahnvignette ist kaum ein Vorbeikommen. Der Rat zum Kauf einer Vignette ist der beste, den man Urlaubern geben kann. Denn gerade die Österreicher sind extrem kreativ, wenn es darum geht, Touristen – natürlich ohne jede Absicht – auf Autobahnen zu lotsen. Und wenn dann die Kelle kommt, ist es zu spät, die so genannte Ersatzmaut ist happig, für Autos sind 120 Euro fällig. Dagegen sind die 12,40 Euro für eine Zehn-Tage-Vignette geradezu preiswert. Da die 1-Tages-Vignette schon 9,30 € kostet und man doch eher ein paar Tage in Österreich sein könnte, ist die Zehn-Tage-Vignette am sinnvollsten. Sie ist wie diverse Streckenmaut-Tickets im ADAC Mautportal erhältlich. Quelle: ASFINAG Natürlich sind die zehn Tage eine merkantile Entscheidung der Österreicher, viele Touristen bleiben 14 Tage in Österreich oder Italien, da muss man nochmal nachlösen. Dabei ist die Frage zu klären, ist man 14 Tage in Österreich, dann könnte man über zwei Zehn-Tage-Vignetten für insgesamt 24,80 Euro nachdenken. Wer 14 Tage in Italien verbringen will und sicher ist, nur jeweils einen Tag österreichische Autobahnen zu nutzen, der kommt mit zwei Eintagesvignetten für insgesamt 18,60 Euro über die Runden. Aber egal, was man tut. Es ist immer billiger, als die Ersatzmaut zu zahlen. Fotos: © Siehe jeweilige Bildunterschrift Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ischgl steht für Skifahren, Party und Luxus – fünf Jahre nach dem großen Corona-Cluster hat sich der Ort vom Reputationsschaden erholt, der Tourismus floriert wie eh und je. Doch die Winter werden immer wärmer, auch in den Tiroler Bergen. Wie lange wird der Wintertourismus in dieser Form noch existieren? Für diese Folge von "Inside Austria" sind wir nach Ischgl gefahren und haben mit Klimaforschern, Touristikern, Politikern, Urlaubern und Umweltschützerinnen gesprochen. Wie bereiten sich die Skigebiete auf die neuen Bedingungen vor? Und wie viel tragen sie selbst zur Klimakatastrophe bei? In dieser Folge zu hören: Robert Steiger (Universität Innsbruck), Thomas Köhle (Tourismusverband Paznaun), Werner Kurz (Bürgermeister Ischgl), Lena Öller (Protect Our Winters), Angelo Jantscher (Bergbahnen See), Günther Aloys (Hotelier); Skript: Antonia Arbeiter-Rauth und Lucia Heisterkamp; Moderation: Antonia Arbeiter-Rauth und Lucia Heisterkamp; Redigat: Jannis Schakarian, Zsolt Wilhelm ; Produktion: Christoph Neuwirth
In dieser Episode sprechen wir über die erschreckenden Erlebnisse von Urlaubern, deren Autos am Flughafen gestohlen wurden und beleuchten die Bergedorfer Kontroversen rund um Vonovia und das Hotel Hanseatin.
Ob Nachtführung, Inselführung oder Wattwanderung - Anja Sander ist in der Saison nahezu täglich mit Gästen unterwegs, zeigt ihnen ihre Insel Spiekeroog und beantwortet geduldig all ihre Fragen. Seit 26 Jahren lebt sie dort, liebt den Austausch mit Urlauberinnen und Urlaubern, erzählt in dieser Podcast- Folge aber auch, wie wichtig es ist Rückzugsorte zu haben, an denen sie auftanken kann: Das Meer, ihr Garten und der Chor, den sie vor vielen Jahren selbst gegründet hat. www.spiekeroog-inselfuehrungen.dewww.baerbel-fening.de
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Begeisterung für Caravaning weiter groß: Branche startet optimistisch ins Jahr 2025 Immer mehr Menschen verbringen ihren Urlaub mit einem Reisemobil oder Caravan. Allein im Jahr 2024 wurden in Deutschland über 96.000 neue Freizeitfahrzeuge zugelassen. Auch die Nachfrage nach Gebrauchtfahrzeugen befindet sich auf Rekordniveau. Die anhaltende Begeisterung für den mobilen Urlaub stimmt Branchenakteure trotz aktueller Herausforderungen optimistisch für das Caravaning-Jahr 2025. Besonders Kurztrips und kleine Auszeiten vom Alltag gewinnen bei deutschen Urlaubern zunehmend an Bedeutung. Der langfristige Trend zum Caravaning setzte bereits lange vor der Pandemie ein, wurde durch Corona jedoch zusätzlich verstärkt und hält weiterhin an.Ein wichtiger Indikator für die Kundenstimmung im neuen Jahr sind die deutschlandweit im Frühjahr stattfindenden Caravaning- und Touristikmessen. Die ersten Veranstaltungen dieses Jahres verzeichneten eine hohe Besucherzahl und durchweg positive Rückmeldungen, was auf eine vielversprechende Entwicklung für den weiteren Verlauf des Caravaning-Jahres hindeutet. Besonders die große Auswahl an Reisemobilen und Caravans stößt auf großes Interesse beim Publikum und unterstreicht die anhaltend hohe Begeisterung für den mobilen Urlaub. Mit insgesamt über 4.600 Einheiten setzen die Neuzulassungszahlen auch im Januar 2025 ein positives Zeichen, wobei insbesondere die Caravan-Sparte mit einem Plus von über 8 Prozent bei den Neuzulassungen maßgeblich zum guten Jahresstart beitrug.Branchenvertreter geben positiven Ausblick für 2025Trotz anspruchsvoller wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einer insgesamt verhaltenen Konsumstimmung blickt die Caravaning-Branche optimistisch in die Zukunft. Industrie, Handel und führende Finanzdienstleister der Branche sehen positive Entwicklungen im Markt, während sich für Kaufinteressierte in diesem Frühjahr besonders attraktive Gelegenheiten bieten:Ein vorübergehendes Überangebot an Fahrzeugen eröffnet Verbrauchern eine große Auswahl an sofort verfügbaren Caravans und Reisemobilen. Gleichzeitig sorgen attraktive Konditionen bei Händlern für einen besonders reizvollen Einstieg in die Welt des mobilen Urlaubs, wie man beim Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) erklärt: „Wer den richtigen Moment gesucht hat, um erstmals mit einem Caravan oder Reisemobil zu verreisen oder bereits länger über eine Anschaffung nachdenkt, hat aktuell beste Chancen, beim Händler seines Vertrauens fündig zu werden. Die Auswahl an sofort verfügbaren Fahrzeugen ist in diesem Frühling groß, und Käufer profitieren noch von attraktiven Konditionen auf diese Bestandsmodelle. Alle Fotos: Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Indonesia's popular holiday island of Bali has been overrun by holidaymakers since the pandemic. This excessive tourism has now earned the island an unwanted place on the “no list” of the US travel publisher Fodor's. The Balinese are extremely angry about this. - Indonesiens beliebte Urlaubsinsel Bali wird seit der Pandemie überrannt von Urlaubern. Dieser exzessive Tourismus hat der Insel nun den unerwünschten Platz auf der „No List“ des US-Reiseverlags Fodor's eingebracht. Die Balinesen zeigen sich darüber äußerst verärgert.
Katja Nottke zum Dritten! Ein weiteres Mal begeben sich Antje und Stefan zu den Ursprüngen der „Bibi Blocksberg“-Serie und besprechen die fünfte Folge „Ein verhexter Urlaub“, in der nicht nur eine der sympathischsten Nebenfiguren der gesamten „Bibi“-Welt auftritt, sondern auch die einstige Karla-Kolumna-Sprecherin Gisela Fritsch. Hättet ihr sie erkannt?
Die Tidentalker Ludger Abeln und Wilhelm Loth setzen sich in dieser Folge intensiv mit dem Thema Wohn- und Lebensraum auf Norderney auseinander. Die Insel, beliebt bei Urlaubern und Menschen, die hier dauerhaft leben, sieht sich mit hohen Immobilienpreisen und zunehmender Spekulation konfrontiert. Immer mehr Investoren nutzen die Insel als Renditeobjekt, was teils zu absurden Preisentwicklungen führt – ein Trend, den die Tidentalker kritisch beleuchten. Wilhelm Loth hebt hervor, wie wichtig ein ausgewogener Lebensraum für die Gemeinschaft ist und stellt die Maßnahmen des Staatsbads und der Gemeinde vor, bezahlbaren Wohnraum für Inselbewohner und Beschäftigte zu schaffen. Dabei wird jedoch auch klar: Der Privatsektor muss ebenfalls Verantwortung übernehmen, um den „Ausverkauf der Insel“ zu verhindern. Einheimische und Hotelbetreiber investieren oft langfristig und mit Herzblut in ihre Insel, während einige Investoren nur den Profit im Blick haben und sich nicht um den Erhalt der Bausubstanz kümmern. Das Gespräch schlägt eine Brücke zu den bevorstehenden winterlichen Vorbereitungen und den Veränderungen, die die Insel ab November erfährt, wenn das Badehaus renoviert und die Insel für den Winter herausgeputzt wird. Für einen kleinen Lichtblick sorgt am Ende der Sendung die Ankündigung des neuen Kinderkurdirektors, der die Dezember-Ausgabe des Podcasts mitgestalten wird und schon ganz aufgeregt ist. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH; Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/
Die Themen von Lisa und Matthis am 23.08.2024: (00:00:00) Weltrekord: Wie Extremsportler Jonas Deichmann 106 mal einen Triathlon geschafft hat - hintereinander. (00:01:51) Ermittlungen auf Mallorca: Wie es einem Taxifahrer geht, der von vier deutschen Urlaubern verprügelt worden sein soll und was die Essener Polizei damit zu tun hat. (00:06:22) Meyer-Werft-Rettung: Warum der Kreuzfahrtschiff-Hersteller trotz guter Auftragslage Geldprobleme hat und warum die Bundesregierung die Werft retten will. (00:11:10) Sexismus in Online-Spielen: Was Gamerinnen sich regelmäßig in Voice-Chats von Männern anhören müssen und welche Gründe eine Forscherin dafür sieht. (00:16:55) Podcast-Empfehlung: Welche Frauen in der Geschichte vergessen wurden. Hier geht es zum Podcast Lost Sheroes http://www.wdr.de/k/podcast-lost-sheroes Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.
Diese Folge ist unsere erste Laberfolge, denn wir wollten euch lieber irgendetwas geben, anstatt eine Sommerpause zu machen:) wir hoffen es gefällt euch trotzdem:)
Hamburg hat Sommerferien. Eine gute Gelegenheit, um einen Blick auf den kleinsten und entlegensten Teil der Stadt zu werfen: die Insel Neuwerk, gelegen in der Helgoländer Bucht im Wattenmeer, rund 120 Kilometer von allen anderen Hamburger Stadtteilen entfernt. Neuwerk ist drei Quadratkilometer groß, ein Ringdeich schützt das Land vor der Flut, die wichtigste – und einzige – Sehenswürdigkeit: der Leuchtturm der Insel. Historisch war Neuwerk ein strategisch wichtiger Posten, weil die Schiffe auf dem Weg in und aus dem Hamburger Hafen dort vorbeikommen. Heute ist die Insel vor allem bei Urlaubern und Vogelkundlern beliebt. Es gibt aber auch Menschen, die dauerhaft hier leben: Die Zahl der Bewohnerinnen und Bewohnern Neuwerks beträgt 21 – noch. Denn Neuwerk hat ein Nachwuchsproblem. Davon erzählt in der aktuellen Podcastfolge der Elbvertiefung die ZEIT-Redakteurin Annika Lasarzik. Sie verbrachte für die ZEIT eine Woche auf der Insel und erlebte dabei hautnah, was es bedeutet, den Alltag auf der Insel zu bestreiten. Im Gespräch mit dem Podcast-Host Florian Zinnecker, Leiter des Hamburg-Ressorts, berichtet Annika Lasarzik von den Sorgen der Inselbewohner, ihrem Blick in die Zukunft und auch sehr dringlichen Fragen. Etwa: Was, wenn es auf der Insel brennt? Und: Sie gibt Tipps, was man auf der Insel unbedingt erlebt haben sollte. Im Hamburg-Podcast Elbvertiefung, der immer samstags erscheint, sprechen die ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker und Maria Rossbauer mit den Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Ressort über Fragen, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreiben. Immer persönlich und prägnant – und nie länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Von Hitzewellen im globalen Süden bis zu den jüngsten Überschwemmungen im Süden Deutschlands: Die Klimakatastrophe drängt sich immer mehr in unser Bewusstsein und unseren Alltag. Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Krise sind weiterhin hoch umstritten. Und dabei geht es immer wieder auch um die Frage, wie wir uns fortbewegen wollen. Das Fortbewegungsmittel, das am meisten unter Beschuss steht: das Flugzeug. Hinter dem Flugverkehr steckt ein bedeutender Wirtschaftszweige: Allein in Deutschland arbeiten rund 800.000 Menschen direkt oder indirekt in der Luftfahrtbranche. Außerdem sind wir Deutsche eines der reiselustigsten Völker auf diesem Planeten. Den begeisterten Urlaubern gegenüber stehen dagegen jene, die ein drastisches Umdenken fordern: Maßnahmen gegen das Fliegen und Urlaubsalternativen. An immer mehr deutschen Küchentischen stellt man sich die Frage: Können wir noch guten Gewissens in den Urlaub fliegen?Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen in VERSUS, wie wir debattieren können und warum sich streiten lohnt. Ihr habt Feedback, Fragen oder Themenvorschläge für VERSUS? Schickt eine Mail an versus@poolartists.de!Quellen: Anteil des Tourismus am BIP nach Ländern weltweit (Statista)Wirtschaft und Wettbewerb (BDL)Tourismus in Entwicklungsländern: Definition (Study Smarter)Auslandsschuljahr - Früher USA - heute China (DLF)Tourismus und Psychologie: Zusammenhang zwischen Urlaubsreisen und psychischer Gesundheit (Clara Manuela Bastos-Ramos) Fluglärm (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)Klimaschutz (BDL) CO2-Kompensation - Schlechtes Gewissen, gutes Geld und faule Kompromisse (DLF)Das Fluglärm PortalMalediven - Plastikflut: Die Müllinsel (Der Spiegel) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Ostsee ist begehrt bei Urlaubern. Das wird mittlerweile zum Problem. Das sagt Andreas Ebel, Chefredakteur der Ostsee-Zeitung. Ein Grund sei fehlender Wohnraum für Einheimische.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir besuchte am Dienstag den Eiderdamm, der bis 2026 zum Klimadeich umgebaut wird. Sein Besuch wurde von protestierenden Bauern begleitet. Wir haben mit ihm über die Proteste der Landwirte sowie über Klimaschutz und den rund 4,6 Kilometer langen Klimadeich gesprochen. In der vergangenen Woche ereignete sich erneut eine Brandstiftung in der Kreisstadt. Im Schulzentrum Heide-Ost brannte es im Lehrerzimmer: Die Stadt schätzt den Schaden auf mehrere hunderttausend Euro. Das Schulzentrum bleibt vorerst geschlossen. Die Schülerinnen und Schüler kehren am Dienstag, dem 9. Juli, nach einer Woche Homeschooling in den Präsenzunterricht zurück. Die Entscheidung der Gemeinde Büsum, die Kurtaxe pro Tag und nicht mehr pro Nacht zu berechnen, sorgt bereits seit dem vergangenen Jahr für Unmut. Besonders betroffen sind Urlauber, die nur eine Nacht bleiben. Wir haben dazu mehrere Leserbriefe erhalten. Unsere Redakteurin Kim Malin Bethke und unser Videoreporter haben sich im Kurort bei Urlaubern, Campingplatzbetreibern und dem Geschäftsführer des Tourismus Marketing Büsum (TMS) umgehört. Schwerer Starkregen bedroht in den letzten Wochen Menschen in Bayern. Was macht eigentlich das Technische Hilfswerk (THW) aus Schleswig-Holstein? Maurice Dannenberg hat bei Pascal Simon vom Ortsverband Heide nachgefragt.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Das Finale des dreiteiligen Spionage-Thrillers! Showdown in den 1930er Jahren mit Verwirrspiel und Verfolgungsjagd über die Dächer. Nachdem er an der französischen Riviera der Staatsgefährdung beschuldigt wurde, versucht der ungarische Lehrer Joseph Vadassy als Spion herauszufinden, wer statt ihm verboten Fotos gemacht hat. Nach und nach fühlt er den Urlaubern im Nobelhotel an der französischen Riviera auf den Zahn. Ihm droht die Deportation in sein Heimatland – und damit in die dortigen politischen Gefängnisse. Das WDR- Hörspiel beruht auf einem Roman aus dem Jahr 1938 von Eric Ambler und wurde 1992 inszeniert.
Die einsame Bucht ist überfüllt, Rollkoffer rattern durch die pittoreske Altstadt, am Strand reiht sich ein Hotel ans nächste und die Parkplätze sind voll mit Leihwagen. Für viele Orte wird Tourismus zum Problem, weil zu viele kommen - Overtourism nennt sich das und bringt Gedränge in die Gassen, Müll in die Natur und nimmt den Einheimischen bezahlbaren Wohnraum. Immer mehr Menschen wehren sich gegen die Flut an Urlaubern, wollen ihre Orte zurück. Tourismus ja, aber doch nicht so. Doch wie lässt sich das Phänomen zurückdrehen? Liegt es womöglich in der Natur des Touristen, dass er genau das zerstört, weswegen er kommt? Darüber sprechen wir mit Friedrich Idam aus dem überfüllten Hallstatt in Österreich, Overtourism-Experte Torsten Kirstges, unserem Spanien-Korrespondenten Hans-Günter Kellner und Robert Keller, der den Tourismus mithilfe von KI regulieren will.
Europas drittgrößter Reiseanbieter FTI hat Insolvenz angemeldet. Bereits ab Dienstag sollen keine neuen Reisen mehr durchgeführt werden. Was passiert nun mit gebuchten Reisen und mit Urlaubern, die bereits unterwegs sind?
Lange Zeit gab es Hotel und Camping, doch diese Form von Urlaub wird mehr und mehr von ganzen Ferienunterkünften abgelöst. Insbesondere Familien mit Kindern schätzen den Komfort einer Ferienimmobilie. Erfahre in dieser Folge, weshalb deine potenziellen Gäste deine Ferienimmobilie einem Hotel vorziehen.
Wenn das Wetter es zulässt und die Tide passt, geht Julia Ristow mit ihren Kursteilnehmerinnen an den Strand und sie rollen dort ihre Yoga-Matten aus. Seit zehn Jahren gibt die Insulanerin Yoga-Kurse auf Norderney und bildet inzwischen sogar zur Yoga-Lehrerin aus. Die studierte Ernährungswissenschsftlerin bietet viele unterschiedliche Kurse an, in denen sie Insulanern und Urlaubern zeigt, was zu einem gesunden Leben dazugehört: Entspannung, Bewegung und gesunde Ernährung. www.julia-ristow.dewww.baerbel-fening.deDu träumst von einem Arbeitsplatz direkt an der Nordsee? Kein Problem. Für ihre Unternehmen auf Norderney sucht Brune & Company DICH: Für die Marienhöhe, die Milchbar, das Hotel Inselloft, das Haus am Meer sowie das Relais und Chateaux Hotel Seesteg. Weitere Infos auf der Website: www.brune-company.de
In einem postapokalyptischem New York testet eine Firma Biowaffen an unwissenden Urlaubern. Für eine junge Frau kommt unerwartet Rettung.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Erstes Quartal: Reisemobil-Neuzulassungen im Plus, Caravan-Sparte unter Vorjahresniveau Foto: © Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD). Urlaub mit dem Caravan oder Reisemobil bleibt weiter im Trend: Die Neuzulassungen von Reisemobilen erreichen im ersten Quartal mit 19.805 Einheiten, einem Plus von 7,2 Prozent, einen historischen Höchstwert. Die Caravan-Neuzulassungen verzeichnen hingegen einen Rückgang um rund 260 Einheiten und liegen mit insgesamt 5.030 Neuzulassungen unter dem Vorjahresniveau. Die ungebremste Caravaning-Begeisterung in Deutschland und Europa und die verbesserte Fahrzeugverfügbarkeit stimmen die Branche optimistisch für den restlichen Jahresverlauf, teilt der Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) mit. Aktuell blickt die deutsche Caravaningbranche auf einen guten Jahresstart zurück. Auf den Caravaning-Messen herrschte großer Besucherandrang, die hohe Nachfrage nach Mietfahrzeugen und die insgesamt positiven Neuzulassungszahlen zeigen, dass Caravaning bei deutschen Urlaubern weiterhin hoch im Kurs steht: Zwischen Januar und März wurden insgesamt 24.835 Freizeitfahrzeuge in Deutschland neu zugelassen, was einem Plus von rund 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Reisemobil-Neuzulassungen im Plus Die Reisemobil-Sparte erreicht mit 19.805 Neuzulassungen (+7,2 Prozent) einen neuen Höchstwert für das erste Jahresquartal und verzeichnet sowohl bei kompakten als auch größere Reisemobilmodellen eine steigende Nachfrage. Neben dem großen Kaufinteresse trägt auch die verbesserte Verfügbarkeit von Fahrzeugen zur positiven Entwicklung der Sparte bei. Insbesondere der Mangel an Fahrzeugchassis für teil- und vollintegrierte Reisemobile hatte in den vergangenen Jahren die Produktion und Auslieferung größerer Fahrzeugmodelle erheblich beeinträchtigt. Die Produktionsbedingungen haben sich im Laufe der vergangenen zwölf Monate erstmals wieder verbessert, was zu einer erhöhten Verfügbarkeit und einem breiteren Angebot an Neufahrzeugen bei Händlern geführt hat. Caravan-Sparte unter Vorjahresniveau Trotz eines Anstiegs bei den Neuzulassungen im Februar verzeichnet das Caravan-Segment insgesamt einen Rückgang im ersten Quartal: Zwischen Januar und März wurden 5.030 Caravans neu zugelassen, was einem Minus von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das vor allem bei Familien beliebte Fahrzeugsegment spürt die zum Jahresbeginn noch anhaltende Kaufzurückhaltung bei potenziellen Kunden Branche blickt optimistisch auf Jahresverlauf Die Zeichen für ein erfolgreiches Caravaning-Jahr 2024 stehen laut CIVD trotzdem insgesamt gut, die meisten Hersteller seien zumindest wieder in der Lage, Fahrzeuge mit einer gewissen Zuverlässigkeit zu produzieren und auszuliefern. Alle Fotos: Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Element: Weitere 50 Millionen Euro eingesammelt Der digitale Versicherer Element hat seine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen, berichtet das Handelsblatt. Nach Informationen der Zeitung konnten die Berliner 50 Millionen Euro einsammeln. Das Geld soll laut Handelsblatt vom Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin und dem Insurtech-Fonds Alma Mundi stammen, die beide bereits in Element investiert sind. Hauptursachen für Krankenrücktransporte Der ADAC Ambulanz-Service hat 2023 insgesamt 47.473 verletzen und kranken Urlaubern geholfen, für 10.286 organisierte er einen Krankenrücktransport in eine Klinik in der Heimat. Hauptursachen hierfür waren in knapp 60 Prozent der Fälle Verletzungen, 16 Prozent gingen auf Herz-Kreislauf Erkrankungen und acht Prozent auf Schlaganfälle zurück. Die restlichen Diagnosen teilen sich auf in Bandscheibenprobleme, Lungenerkrankungen, Infektionen, urologische und gynäkologische oder neurologische Erkrankungen. DAK-Gesundheit trauert um Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Die DAK-Gesundheit trauert um Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher. Der langjährige Vorstandsvorsitzende der bundesweit drittgrößten Krankenkasse verstarb am vergangenen Samstag im Alter von 69 Jahren überraschend nach kurzer schwerer Krankheit. Herbert Rebscher war von 2005 bis Ende 2016 Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit und leitete seit 2017 den wissenschaftlichen Beirat der Kasse. Zuvor war der renommierte Gesundheitsökonom unter anderem von 1996 bis 2004 Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen (VdAK). Überfällige Entschärfung der Doppelbesteuerung Die drohende Doppelbesteuerung von Renten ist mit dem Beschluss des Bundesrates zum Wachstumschancengesetz erneut ein Stück weit entschärft worden, reicht aber noch nicht aus, um in jedem Fall eine solche unerlaubte Belastung zu verhindern. Darauf macht das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) aufmerksam. „In der heftigen öffentlichen Diskussion über die Haltung der CDU zu diesem Gesetz und über das Ergebnis des Vermittlungsausschusses war vielfach übersehen worden, dass es bei diesem Gesetzgebungsverfahren auch um eine steuerliche Entlastung der Rentner geht“, erläutert DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. So soll der steuerpflichtige Anteil in den nächsten Jahren nicht mehr so schnell ansteigen wie ursprünglich geplant. universa hält Gewinn stabil Die uniVersa Versicherungsunternehmen konnten im Geschäftsjahr 2023 nach vorläufigen Zahlen ihre gebuchten Bruttobeiträge um 2,9 Prozent auf 905,4 Millionen Euro steigern. Das Ergebnis aus Kapitalanlagen stieg auf 215,3 Millionen Euro (Vorjahr: 195,7). Die gesamten Leistungen, bestehend aus dem Bruttoaufwand für Versicherungsfälle und der Zuführung zu versicherungstechnischen Rückstellungen, betrugen 1,08 Milliarden Euro (Vorjahr: 965,8). Das Geschäftsergebnis nach Steuern sank leicht von 139,5 Millionen Euro auf 138,7 Millionen Euro. Kfz-Versicherer warnen: Hochsaison für Marderbisse beginnt Marder beißen zwischen April und Juni an einem durchschnittlichen Tag die Kabel und Schläuche von bis zu 1.000 kaskoversicherten Pkw kaputt – deutlich mehr als im Rest des Jahres. Der Grund: Im Frühjahr reagieren Marder besonders bisswütig auf Duftmarken fremder Tiere. Wer für sein Auto nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat und keine Kasko-Versicherung, muss die Schäden an seinem eigenen Auto nach einem Marderbiss selbst zahlen. Im Jahr 2022 verzichteten rund 11 Prozent der Autofahrer auf den Schutz einer Kaskoversicherung.
“Vanlife” is now not just a term that says something to early twenties. The travel industry has changed significantly, and today trips with an extended van or with a backpack to exotic places inspire a whole range of holidaymakers. And as with resort holidays, there are also various offers for every wallet. Julia Jenkins helps her customers here. The tourism expert has worked as a specialist in this travel sector for years and launched her company “Time To Backpack” some time ago. - "Vanlife" ist mittlerweile nicht nur ein Begriff, der Anfang zwanzigjährigen etwas sagt. Die Reiseindustrie hat sich stark gewandelt, und heutzutage begeistern Reisen mit dem ausgebauten Van oder mit dem Rucksack an exotische Orte eine ganze Bandbreite von Urlaubern. Und wie beim Ressort-Urlaub gibt es auch hier verschiedene Angebote für jedes Portemonnaie. Hier hilft Julia Jenkins ihren Kundinnen und Kunden weiter. Seit Jahren arbeitet die Tourismusexpertin als Spezialistin für diesen Reisebereich und hat vor einiger Zeit ihre Firma "Time To Backpack" gestartet.
Viele Orte auf Rügen haben so viel zu bieten, dass es meist mit einem Besuch nicht getan ist, um alles zu sehen oder zu erfahren. Katja und Axel Metz machen sich deshalb in der aktuellen Podcastfolge auf zu einem Rügener Ort, den sie schon mehrfach besucht haben, und der immer noch Geheimnisse zu bieten hat, die es zu entdecken lohnt. Der Koloss von Prora sollte in der Zeit des Dritten Reichs ein riesiges Ferienheim werden, das 20.000 Urlaubern gleichzeitig Unterkunft bieten konnte. Gemeinsam mit Christian Dinse vom Dokumentationszentrum Prora versuchen Katja und Axel Metz, sich dem bis heute nicht vollendeten Riesenbauwerk von aussen zu nähern und lassen sich dabei vieles Wissenswertes und einiges nicht so Bekanntes erzählen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Die Passagiere an Bord von PanAm-Flug PA1736 freuen sich am 27. März 1977 nach langer Reise auf ihre Ankunft auf Gran Canaria und den Beginn ihrer Kreuzfahrtreise; einige der Passagiere sind bereits seit dem Abflug in Los Angeles dabei, andere sind in New York dazu gestiegen. Zur gleichen Zeit war auch KLM-Flug 4805 mit 234 niederländischen Urlaubern auf dem Weg nach Gran Canaria. Beide Flieger werden wenige Stunden später zusammenstoßen und 583 Menschen ihr Leben verlieren. Der Grund: menschlicher Fehler und eine schicksalshafte Verkettung von Zufällen. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost
Camping ist eine tolle Urlaubsform für die ganze Familie und für Kinder ein einziges großes Abenteuer. Und da wir selbst bekanntermaßen keinen Nachwuchs haben, sind heute zwei Familiencamping-Profis und gleichzeitig Kolleginnen bei uns zu Gast: Inke und Eva vom Campingkinder-Podcast. In Teil 1 spricht Nele mit den beiden über folgende Themen: - Aufzählungs-TextWarum findet ihr Camping für Kinder so toll? - Wie findet man (wirklich) familienfreundliche Plätze – worauf sollte man bei der Auswahl schauen? - GPS-Tracker, Walkie-Talkies & Co: Wie sicher ist es, Kinder auf Campingplätzen einfach “laufen zu lassen” und welches Equipment nutzt ihr? - Stichwort “gegenseitige Rücksichtnahme”: Wie kann man das Zusammenleben mit kinderlosen Urlaubern möglichst harmonisch gestalten? - Welche Länder sind aus eurer Sicht besonders kinderfreundlich? Teil 2 folgt nächste Woche, u. a. mit Empfehlungen für familienfreundliche Plätze, schöne Reiseziele und Tipps zur Beschäftigung unterwegs.
Die Dolomiten. Millionen von Urlaubern reisen jedes Jahr in diesen außergewöhnlichen Landstrich mit seinen unverwechselbaren, bezaubernden Bergen. Dass sich genau hier vor etwas über 100 Jahren auch Tragödien von beispielloser Art abgespielt haben wissen nur wenige.Reisen Sie mit uns in die Berge. Nach dieser Folge werden sie die Dolomiten aus einem zusätzlichen Blickwinkel beobachten.Idee und Moderation: Thomas Krug und Dr. med. Markus KnappProduziert von sounzz by HeckingBeim Podcast Habsburg to go! handelt es sich um einen etwas anderen geschichtlichen Reisebericht. In 100 Etappen reisen wir auf den Spuren der Habsburger quer durch die Geschichte Europas. Begleiten Sie uns von Speyer über Genf bis nach Mexiko mit zahlreichen Geschichten und Hinterlassenschaften einer der mächtigsten Dynastien vom tiefsten Mittelalter bis kurz nach dem ersten Weltkrieg.Mehr über unseren Podcast erfahren Sie auf unserer Website sowie auf unserem Instagram-Kanal. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung und Ihre Weiterempfehlung an andere Hörerinnen und Hörer.Sie haben Ideen, Anmerkungen oder möchten gerne selbst als Gast in unserem Podcast auftreten? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@habsburg-to-go.de.
Wie und wo macht man Urlaub, wenn sich das eigene Land im Krieg befindet? Wohin zieht es Russinnen und Russen zu Sonne, Strand, Meer und Kultur? Gibt es in Russland auch jetzt Touristinnen und Touristen aus andere Ländern? Wie fühlt sich Urlaub an in Zeiten des Krieges? Unsere ARD-Korrespondentin Sabine Krebs hat in Sotschi und Sankt Petersburg mit Urlaubern gesprochen. ARD-Korrespondentin Ina Ruck berichtet aus Moskau über die aktuelle Situation und Stimmung im Land und über Wagner-Chef Prigoschin, was hat sein "Durchmarsch" letztlich bewirkt? Wie stabil sitzt Putin im Amt? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting
Wie und wo macht man Urlaub, wenn sich das eigene Land im Krieg befindet? Wohin zieht es Russinnen und Russen zu Sonne, Strand, Meer und Kultur? Gibt es in Russland auch jetzt Touristinnen und Touristen aus andere Ländern? Wie fühlt sich Urlaub an in Zeiten des Krieges? Unsere ARD-Korrespondentin Sabine Krebs hat in Sotschi und Sankt Petersburg mit Urlaubern gesprochen. ARD-Korrespondentin Ina Ruck berichtet aus Moskau über die aktuelle Situation und Stimmung im Land und über Wagner-Chef Prigoschin, was hat sein "Durchmarsch" letztlich bewirkt? Wie stabil sitzt Putin im Amt? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting
Seisselberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Heute stelle ich eine große Insel in der Ostsee vor: Usedom. Die Insel ist bei Urlaubern sehr beliebt. Warum? Es gibt einen langen Strand und viel Natur. Auch interessant ist, dass es einen polnischen Teil der Insel gibt. Das Transkript dieser Folge findest du kostenlos auf www.14minuten.de Gefällt dir der Podcast? Unterstütze mich auf www.patreon.com/14minuten
Das Hostel Alce mit seinem Deutschen Betreibern ist bei fetenwütigen Urlaubern seit Jahren beliebt. Aber jetzt sind die Alkoholexzesse unerträglich
Unsere Themen für die achte Folge Bischof pilgert mit Jugendlichen Als Heiner Wilmer vor 5 Jahren Bischof von Hildesheim wurde, ist er mit Jugendlichen an verschiedenen Orten durch Niedersachsen gepilgert – und das hat allen Beteiligten so gut gefallen, dass sie das Ganze jetzt nochmal wiederholen. In Bremerhaven, Göttingen und Hildesheim waren die jungen Leute bereits mit dem Bischof unterwegs – folgt noch Braunschweig. Pilgern durch die Stadt Es muss nicht immer der Jakobsweg sein oder unberührte Natur: Pilgern geht auch in der Großstadt, das zeigt unser Beispiel aus Hamburg. Vor dem Weltjugendtag Am 1. August beginnt in Portugal der Weltjugendtag. Papst Franziskus hat die Jugendlichen aus der ganzen Welt eingeladen. Mehrere hunderttausend wollen dabei sein. Aus Deutschland werden rund 7000 junge Erwachsene nach Lissabon reisen. Warum sich die Fahrt lohnt, erklärt u.a. Jugendbischof Johannes Wübbe aus Osnabrück. Die Seelsorgerin auf Langeoog Die Seele baumeln lassen – das geht auf den ostfriesischen Inseln besonders gut, meint Susanne Wübker. Sie ist katholische Gemeindeleiterin auf Langeoog. Im Alltag spielt dieser Titel allerdings kaum eine Rolle. Da ist sie für alle nur „die Inselpastorin“, die mit ihren Angeboten den Urlaubern die schönste Zeit des Jahres versüßen will. Wie gelingt ein entspannter Familienurlaub in dem alle auf ihre Kosten kommen? Das fragen wir Ursula Lanfermann, Caritas-Erziehungsberaterin aus Vechta, in unserer Reihe „Tipps für Eltern“. Sie hat Ratschläge, um eine gute Balance zu halten zwischen Nähe und Distanz. Und vieles mehr!
Rammstein-Konzert in Berlin im Schatten von Sex-Vorwürfen. Vergewaltigungsvorwürfe gegen deutsche Urlauber auf Mallorca. Von Thomas Schaaf.
Kleben auf dem Rollfeld - die Letzte Generation hat es wieder getan. Anfeindungen von Urlaubern, Autofahrern und Anklagen vor Gericht ernten die Klimaaktivisten der Letzten Generation für ihren umstrittenen Protest schon lange und wissen damit umzugehen. Seit Ende Mai ist aber bekannt: Die Generalstaatsanwaltschaft München ermittelt wegen des Anfangsverdachts einer “kriminellen Vereinigung” und lässt Wohnungen durchsuchen und Telefongespräche abhören. Stachelt das an oder schreckt das ab? In dieser 11KM-Folge berichtet BR-Reporterin Anna Dannecker, wie die Letzte Generation mit dieser neuartigen Repression umgeht. “Inside Klimaprotest” - die dreiteilige Podcast-Reihe von Gast Anna Dannecker bei IQ Wissenschaft und Forschung in der ARD-Audiothek: https://1.ard.de/inside-klimaprotest-podcast?11km Film vom Politikmagazin Kontrovers "Inside Klimaprotest: Wie tickt die letzte Generation?": https://1.ard.de/inside-klimaprotest-story?11km Klima, Kleben, Knast – hinter den Kulissen der “Letzten Generation”: https://1.ard.de/11KM_Letzte_Generation An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Florian Teichmann, Christoph van der Werff, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.
Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Den Deutschen eilt seit Menschengedenken der Ruf voraus, ein Volk von Urlaubern zu sein, das selbst dann noch der Reiselust frönt, wenn es sich jeden Tag vom Munde absparen muss. Wie dramatisch diesbezüglich die Not in Zeiten galoppierender Hyperinflation war, kann man sich lebhaft vorstellen. Aber da Not bekanntlich aber auch erfinderisch macht, versucht die Berliner Volks-Zeitung am 14. Juni 1923 ihrem Publikum eine alternative Form des Reisens schmackhaft zu machen, die sich bis heute längst nicht mehr nur in Kreisen mit niedrigen Urlaubsbudgets anhaltender Beliebtheit freut: das Campen. Nach heutigen Maßstäben mögen die Beschreibungen aus den Brandenburger Wäldern reichlich archaisch klingen. Das Grundprinzip dieser Art der „Sommerfrische“ ist aber durchaus widererkennbar. Frank Riede zieht, soweit wir wissen, andere Formen des Travelling vor; für uns hat er sein Zelt aber dankenswerterweise trotzdem in die märkische Forst gestellt.
Dramatische Klippen an traumhaften Stränden und meterhohe Wellen, malerische kleine Häuser und tellerweise Meerefrüchte – die Algarve in Portugal ist aus jeder Menge Gründen ein beliebtes Ziel bei Urlaubern. TRAVELBOOK-Autorin Anna Wengel (jetzt Chiodo) hat zwei Jahre im schönen Süden Portugals gewohnt und für uns ihre besten Tipps zusammengestellt. Viel Spaß beim Zuhören!
Willkommen zurück zu einer neuen Folge! Der Auswanderer Podcast wächst und wächst: Im vergangenen Monat haben wir knapp 45.000 Downloads erreicht, das ist ein neuer Rekord und wirklich Wahnsinn! Vielen DANK all den Hörerinnen und Hörern.
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Mallorca ist eine spanische Insel im Mittelmeer und bei deutschen Urlaubern sehr beliebt. In dieser Folge stelle ich euch die Insel ein wenig vor. Es gibt um den Ballermann, um deutsche Wurst, Umweltprobleme und wunderschöne Landschaften... Das Transkript dieser Folge findest du auf www.14minuten.de
Gegen das Chaos an den Flughäfen helfe nur, kurzfristig Fachkräfte zu gewinnen, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Dlf. Dazu sollten auch Fachkräfte aus dem Ausland angeworben werden. „Alles andere sind strukturelle Fragen, die kann man diskutieren, die helfen den Urlaubern aber nicht.“ Volker Wissing im Gespräch mit Silvia EngelsDirekter Link zur Audiodatei
Auf Sylt gibt es Sorge vor zu vielen Urlaubern mit 9€ Monatsticket. Das sorgt für viele Memes Und Gifs im Netz. Matthis und Robert haben ihre Favoriten rausgesucht. Dann geht es aber schnell in die wichtigen Themen des Tages: Warum Bundespräsident Steinmeier und der ukrainische Präsident Selenskyj telefoniert haben und sich jetzt wieder vertragen. (01:48) Wer am Sonntag bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein antritt und welche Themen die jungen Menschen dort bewegen. (05:07) Warum die Gastronomie nach über zwei Jahren Pandemie kaum noch Personal findet und wie dieses Problem gelöst werden könnte. (11:47) Den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein und NRW findet ihr hier: http://www.wdr.de/k/Wahl-O-Mat Habt ihr Fragen, Anregungen oder Ideen? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Mehr Infos gibt's auch auf unserem Instagram-Kanal @tickr.news: http://www.wdr.de/k/tickrInstagram Schaut vorbei! Von 0630.
Herzlich willkommen zur großen Party-Ausgabe! Zum einen, weil das die feierliche, letzte Episode der zweiten „Kaulitz Hills”-Staffel ist. Aber auch, weil die Twins diesmal so begeistert und ausführlich von Coachella, Burning Man und anderen unfassbaren Party-Erlebnissen erzählen, dass man direkt mitfeiern möchte. Zum Glück hat Bill einige Tipps parat: Vom richtigen Outfit (Jeans-Hotpants und Mokassins … NICHT!) über die Wichtigkeit eines Partybusses bis hin zum genialen Lifehack „Einfach immer weitersaufen!” Natürlich spielen pünktlich zu Ostern auch bei den Twins Eier eine Rolle, nur haben sie die an ganz unterschiedlichen Orten gesucht. Selbstverständlich wird aber auch der Ernst des Lebens nicht vergessen: So wird mit der Smith-Family sowie deutschen Urlaubern abgerechnet und das geänderte Pommes-Rezept vom goldenen M beweint. Viel Spaß mit einer bunt gemischten Osterfolge aus den Kaulitz Hills. Triggerwarnung: Bill und Tom besprechen auch eine herzzerreißende Geschichte, die sie diese Woche sehr bewegt und erschüttert. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In Marokko leben tausende Familien vom Tourismus und Urlaubern aus Europa. Seit der Pandemie ist es ein Überlebenskampf, gegen den die Branche protestiert. Mit Erfolg: Am 4. Februar sollen die Grenzen nun öffnen.
Aktuell ist es schwer, Wohnungen mit Urlaubern und Büros mit anderen zu teilen, aber generell geht mittlerweile fast alles: Autos, Swimmingpools, Tennisplätze, Terrassen und Boote. Gut ist das vor allem für unser Portemonnaie. Aber auch nicht ungefährlich, denn die Risiken wälzen die Sharing- Plattformen gerne ab. Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chrherrmannSie finden 'Wieder was gelernt' in der ntv-App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie 'Wieder was gelernt' auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.