POPULARITY
Jetzt im Frühjahr können sich die Wandertouristen in Südtirol mit eigenen Augen ansehen, was sie drei Monate zuvor als Skitouristen angerichtet haben. An den Hängen der Alpen wurden Bäume gerodet, um mehr Platz für den Abfahrtsspaß zu schaffen. Jetzt wächst da nicht einmal Gras. Ohne die Baumwurzeln kommen inzwischen die Hänge ins Rutschen. Durch den Freizeitlärm werden scheue Tiere vertrieben. Natürlich haben wir alle durch den Stress der heutigen Arbeitswelten unsere Erholung sehr verdient. Aber beim Buchen der "schönsten Wochen des Jahres" sollten wir auch über den Zusammenhang unseres Verhaltens mit der weltweiten Klimakrise nachdenken. Meint Friederike Haupt / Die Lage ist sehr viel besser als die Stimmung. Das galt in den letzten Wochen nicht nur für den FC Bayern. Auch der deutschen Politik schlägt aus den meisten Medien und vor allem aus Social Media eine wütende Ablehnung entgegen, ein Chor der Empörung, den man so haltlos und bedrohlich noch niemals zuvor gehört hat. Währenddessen klettert die Bundesrepublik wieder auf Platz drei der weltweiten Exportnationen, nach China und den USA. Deutschland hat die Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise verhältnismäßig gut überstanden. Der Schock aufgrund der Weltlage hat immerhin dazu geführt, dass die Bundeswehr wieder über mehr Mittel verfügt. Auch beim noch wichtigeren Umweltschutz versucht die BRD zu den weltweit führenden Nationen zu gehören. Wenn Berufsgruppen wie die Bauern für ihre Interessen demonstrieren, ist das vollkommen in Ordnung. Aber daraus eine allgemeine Stimmung generieren? Flora Roenneberg plädiert für mehr "Mut zur Zuversicht".
Ingo Zamperoni erzählt in der neuen Folge des Podcasts "Feel Hamburg", warum seine Eltern ihm den Namen Ingo Antonio gegeben haben. Die Gründe findet er sehr gut nachvollziehbar und seine italienische Oma, die Nonna, kann den Namen auch sehr gut aussprechen. Als Halbitaliener hatte er nie Schwierigkeiten, ganz im Gegenteil. Ingo Zamperoni hatte eher das Gefühl, dadurch besonders interessant zu sein. Bei den türkischstämmigen Mitschülern und Mitschülerinnen sei das aber womöglich anders gewesen. Trotz seiner Italienischen Familienbande geht er nur selten in italienische Restaurants. Er erzählt, dass seine Mutter eine exzellente Köchin ist und besser Italienisch kochen kann, als mancher italienische Koch. Da er dieses hohe Niveau von Zuhause aus gewöhnt ist, geht er lieber in andere Restaurants, um nicht enttäuscht zu werden. Host Ilka Steinhausen spricht mit dem Journalisten auch über seinen Podcast "Amerika wir müssen reden" der eigentlich nur als Orientierungshilfe zu Beginn von Trumps Amtszeit dienen sollte. Da es aber immer wieder neue, interessante Wendungen in der amerikanischen Politik gibt, wurde der Podcast zu einem festen Bestandteil in der ARD Audiothek und es gibt alle zwei Wochen eine neue Folge. Ingo Zamperoni schätzt die Chancen von Donald Trump ein, erneut Präsident zu werden. Er glaubt, dass Nikki Haley für Joe Biden die gefährlichere Gegnerin wäre, da sie als junge konservative Frau ein echtes Gegengewicht darstellt. Aber nach Zamperonis Einschätzung wird Trump erneut der Kandidat der Republikaner werden und am Ende gegen Joe Biden verlieren. Allerdings nicht, weil Biden so toll wäre, sondern um Trump zu verhindern. Ingo Zamperoni spricht auch über sein sportliches Hobby: Er trainiert für den Triathlon und fährt aus diesem Grunde häufig mit dem Fahrrad. Die Hamburger Fahrradwege sind aus seiner Sicht noch verbesserungswürdig. Es gibt inzwischen zwar ein umfangreiches Radwegenetz in Hamburg, aber bei vielen Radwegen wird nur ein bisschen rote Farbe auf den Gehweg gemalt und Schlaglöcher und Baumwurzeln, die durch den Asphalt wachsen, behindern das sorglose Radfahren. Desahlb fährt der Journalist auch häufig lieber auf der Straße als auf dem Radweg. Hier geht es direkt zu Ingo Zamperonis eigenem Podcast "Amerika wir müssen reden": https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/
Es ist eine faszinierende Idee: Bäume kommunizieren durch ein Netzwerk aus Baumwurzeln und Pilzfäden im Waldboden. Schon seit rund 20 Jahren wird dazu geforscht. Doch nun kommen Zweifel auf: Ist das "Wood Wide Web" zu schön um wahr zu sein?
Freundschaft ist wie ein Baum...sagt ein Spruch. Ist das womöglich der Grund, warum Corinna seit 3 Jahren versucht, Christin in einen Kletterwald zu bekommen? In der neuen Folge werden eure zwei Efeuranken am Fenster der freundschaftlichen Eintracht über ihre 18 jährige Freundschaft ausgefragt - und zwar von Catrin Altzschner vom WDR 1LIVE Podcast "Intimbereich", in dem die beiden zu Gast waren. Was könnte eine so lange Freundschaft beenden? Und wie hält man es als Morgenmuffel 18 Jahre lang mit einer Morgenenthusiastin aus? Diese und andere Fragen und Antworten zu Höhen, Tiefen und noch mehr freundschaftlichen Baumwurzeln gibts in dieser Freundschaft plus-Spezialausgabe.
Sie brauchen einander: Pilz und Baum gehen seit jeher eine Symbiose ein. Das Zusammengehen findet unter dem Boden statt. Abertausende Pilzfäden ranken sich um die Baumwurzeln. Der Pilz versorgt den Baum mit Nährstoffen. Der Baum füttert den Pilz mit Zucker. SRF-Wissenschaftsredaktorin Katharina Bochsler sagt: «Unter unseren Füssen feiern Wurzeln und Pilzfäden ihre gut eingespielte symbiotische Tauschgesellschaft. Ein perfektes Rezept nach dem Prinzip Win-Win.» Katharina Bochsler ist Gast im Treffpunkt bei Dani Fohrler.
Wenn das Wurzelwerk am Haus sein Unwesen treibt, kann das gravierende Folgen für die Bewohner haben. In diesem Solo-Podcast erzähle ich Dir an einer erlebten Geschichte aus unserer täglichen Baupraxis: warum es manchmal nicht auf der Hand liegt, die Ursachen für ein Hausproblem zu finden. wir tiefer bohren müssen, um die wahren Baustörungen zu finden. warum ein Baum die Ursache für viele Bauprobleme sein kann. warum es manchmal nicht anders geht, als dass ein kraftvoller Baum gefällt werden muss. was die Baumwurzeln mit dem Sterbe-und-werde-Prozess zu tun haben. Wenn Du mehr über meine Arbeit, unsere Bautätigkeit erfahren möchtest, stöbere gerne auf den beiden Unternehmensseiten www.eberlebau-landau.de oder www.Bauen50Plus.de. Und natürlich freue mich sehr, wenn Du mir auf Itunes eine schöne Bewertung hinterlässt, denn das ist der Lohn für mein Bemühen diesen Podcast zu produzieren und Dich an dem Erfahrungswissen am Bau teilhaben zu lassen.
Mangrovenwälder sind ganz besondere Ökosysteme entlang tropischer Küsten. Viele Meeresbewohner haben dort ihre Kinderstube, denn in den flachen Gewässern zwischen den Baumwurzeln finden Eier, Larven und Jungtiere idealen Schutz vor Fressfeinden. MiaSanTier nimmt Euch mit zum Mangrovenbecken ins Hellabrunner Urwaldhaus, wo Fische auf Bäume klettern und Krebse aus Schneckenhäusern blicken.
In Hessen pumpen Menschen so viel Grundwasser ab, dass die Baumwurzeln es nicht mehr erreichen. Die schwarz-grüne Landesregierung bleibt untätig. Vorgelesen von taz-Leser Siegfried. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Der Standort unter Laubbäumen ist speziell: die Laubkrone schattiert während der Vegetationszeit und die Baumwurzeln konkurrieren um Nährstoffe und Wasser. Hinzu kommt, dass die Blätter von Rosskastanie, Baumnuss und Platane besonders viel Gerbsäure enthalten. Fallen die Blätter im Herbst auf den Boden, verhindert die Gerbsäure das Keimen von Pflanzensamen. Bei den Rosskastanien kommt hinzu, dass in den abgefallenen Blättern Schädlinge, wie die Rosskastanien-Miniermotten überwintern. Deshalb werden bei diesen jungen Bäumen, die Blätter im Herbst weggeräumt und im Frühling wird unter der Baumkrone eine spezielle Baumscheiben- Mischung eingesät. Ein bewachsener Baumkronenbereich aktiviert die Bodenlebewesen, welche mithelfen, den jungen Baum gesund zu erhalten. Den Wald als Vorbild nehmen Bei älteren Bäumen mit schattigem Kronenbereich nimmt man sich ein Vorbild aus der näheren Umgebung im Wald: es passen Farne, Gräser und Frühlingsblüher. Doch im Wallis kommen andere Pflanzen vor als im Jura oder im Tessin. Bei der Suche nach den richtigen Pflanzen für Ihren Standort im Garten, auf dem Balkon oder in Ihrer Gemeinde können Sie sich auch auf Online-Plattformen, wie zum Beispiel «Floretia.ch» informieren.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Die weltbekannten, wunderschönen Tempel von Angkor muss man erlebt haben. Wir waren dort und sagen: „Lara Croft: Tomb Raider“ wurde hier gedreht, sicher. Aber mit einer Größe ähnlich derer Berlins (!) und architektonischen und spirituellen Bauten, die jede Vorstellungskraft sprengen, ist Angkor noch viel mehr als eine begeisternde Kulisse. Mitten in Südostasien liegen die verwitterten, von riesigen Baumwurzeln überwucherten, unglaublich vielfältigen Anlagen zwischen Reisfeldern und Dschungel. Wir haben Tempel wie Angkor Wat oder Angkor Thom (mit seinen tausenden Gesichtern) erlebt und kennen alle Wege und Tipps. Sei es zu dritt auf dem Mofa oder im Jeep, sei es für einen Tag oder eine Woche – Angkor ist eine Reise fürs Leben. Wir erklären die Magie und wie dieser Trip zu einem Abenteuer wird, dass ihr nicht vergessen werdet.
Die Lebewesen in unseren Wäldern leben nicht nur nebeneinander, sondern auch miteinander. Beim kleinsten Insekt oder Specht: überall finden sich Symbiosen oder positive Beziehungen. Die Sendung «Treffpunkt» widmet sich diesen oft unbemerkten, aber lebensnotwendigen Vorgängen. Wälder sind regelrechte Inseln der Biodiversität und die verschiedensten Arten gehen dort wechselseitige Beziehungen ein, die oft auch lebensnotwendig sind. So durchziehen Pilzgeflechte den Waldboden, sammeln Nährstoffe und leiten diese zu den Baumwurzeln. Im Gegenzug geben die Bäume Kohlenhydrate aus der Photosynthese an die Pilze ab. Symbiosen im Wald Diese sogenannten Symbiosen sowie positive Beziehungen im Wald sind Thema der Sendung «Treffpunkt». Gemeinsam mit Hörerinnen und Hörern sprechen wir über Beispiele, die sich im Wald beobachten lassen. Gast ist der Biologe Andreas Gigon, welcher ein Buch über die Symbiosen in unseren Wäldern, Wiesen und Mooren geschrieben hat. Er zeigt die Bedeutung dieser Beziehungen für das gesamte Ökosystem auf.
Es entspannt doch total, dass "Erkenntnis Stückwerk ist" und wir uns auf dem Weg befinden, unseren Schöpfer immer tiefer kennenzulernen. Ruben hat das Bild von Baumwurzeln benutzt, die sich weit in der Tiefe verankern, wenn der Boden es zulässt. Genauso möchte ich immer einen weichen Herzensboden bewahren, der offen ist für das Reden & Wirken Gottes, damit die Wurzeln noch tiefer reichen können.
Da sind wir endlich mal wieder mit einer neuen Podcastfolge zu „Was ist eigentlich gute Ernährung?" Ich wünsche Dir viel Spaß mit Alex und mir auf den Baumwurzeln! 00:00 - Intro 00:48 - Was ist eine Mahlzeit? 1:34 - Was ist dann eine GUTE Mahlzeit? 2:30 - Geht es um genaue Kalorienmengen? 4:55 - Was ist die Aufgabe von Nahrung? 6:05 - Ist Ernährung einfach? 8:10 - Wie wichtig ist Bewegung im Zusammenhang Ernährung? 9:55 - Warum hat sich unsere Ernährung verändert? 17:15 - Wann spürt der Körper die Konsequenzen? 18:00 - Wieviel lässt sich durch Ernährung retten? 21:00 - Wie versetzt Du Menschen in die Lage, sich eine eigene Lösung zu schaffen? 26:40 - Darf man sich auch mal etwas gönnen? 27:35 - Wie wichtig Sprache im Zusammenhang mit Ernährung? 29:55 - Gibt es Sachen, die Du nicht verträgst? 32:45 - Wie können Menschen ab sofort ihre Ernährung sofort verbessern?
Coaching, Meditation & Hypnose - Der Podcast mit Tipps für mehr Selbstbewusstsein & Achtsamkeit
In dieser Folge führe ich Dich durch eine wunderbare und Dich stärkende Meditation. Lasse ganz entspannt auf diese Meditation ein, verbinde Dich mit Mutter Erde und Vater Himmel und fühle Dich dadurch geerdeter als jemals zuvor. Diese Meditation kannst Du so oft durchführen wie Du möchtest und Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse dafür. Suche Dir einen ruhigen Platz und lasse Dich ganz entspannt auf diese Übung ein. Schreibe mir gerne an info@kimfleckenstein.com, welche Meditationen Dich noch interessieren oder schaue Dir auf meiner Webseite die Termine für meine nächsten Meditations-Workshops an. Ich freue mich auf Dich! Herzliche Grüße :-) Kim
On-Air Doku der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Ist Bio-Energie aus dem Wald und vom Acker ökologisch? Pro und Contra des Woodcracker: Erntemaschine zur Zerkleinerung von Baumwurzeln für die Energieverwertung Por und Contra von Schnellwuchsplantagen: Nachhaltige Energie vom Acker? Audio Dokumentation starten: [audio:https://www.wald.de/wp-content/audio/woodcracker.mp3] Ein Produktion der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.V. (SDW) Der Beitrag On-Air Doku – Woodcracker und Schnellwuchsplantagen erschien zuerst auf Waldwissen - Wald pflanzen - wald.de.