Podcasts about im gegenzug

  • 236PODCASTS
  • 394EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im gegenzug

Show all podcasts related to im gegenzug

Latest podcast episodes about im gegenzug

Soul Buddys - home for animals e. V.
#006 DANKE FÜR NÜSCHT, LAND NIEDERSACHSEN

Soul Buddys - home for animals e. V.

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 55:15


MOIN an alle Podcast Buddys und an alle neuen Hörer:innen. In dieser Woche haben wir das Thema der nicht mehr stattfindenden Kastrationsaktion des Bundeslandes Niedersachsen für 2025. Das hat für uns erhebliche Folgen in unserer Arbeit und die weiteren Aufnahmen von Fundkatzen. Leider haben wir dazu nachträglich noch nichts im Internet gefunden. Weiter geht´s mit dem neuen Format - TIERSCHUTZTHEMEN ABC - wir starten in der Folge mit dem Buchstaben A - wie Adoptionsabsage - aus gegebenen Grund. Hier nur kurz wie in der Folge besprochen der angedrohte Paragraph §433 BGB: Paragraph 433 regelt die typischen Pflichten aus einem Kaufvertrag: Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache übergeben und Eigentum daran verschaffen, frei von Sach- und Rechtsmängeln. Im Gegenzug ist der Käufer verpflichtet, die Sache abzunehmen und den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen. Die Vereinbarung kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, nämlich Angebot und Annahme, zustande.soviel dazu :-) Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns sehr über eure Einsendungen.Info@soulbuddys-homeforanimals.de oder per Social Media Eure Soul Buddys Kati & Dennis

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die israelischen Geiseln sind frei. Ist das das Ende des Kriegs?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 22:44


Freudentränen, Jubel und Erlösung in Tel Aviv. Nach über 700 Tagen in Gefangenschaft liess die Hamas am Montag die 20 noch lebenden israelischen Geiseln frei. Die Bilder, wie die Freigelassenen aus Autos oder Helikoptern winken, gehen um die Welt.Die Freilassung ist Teil der ersten Phase des Friedensplans, der Israel und die Hamas vergangene Woche zugestimmt haben. Im Gegenzug muss Israel rund 2000 inhaftiere Palästinenser freilassen. Seit Freitag sind zudem die Waffen still – die rund zwei Millionen Menschen im Gazastreifen können nach zwei Jahren Krieg aufatmen.US-Präsident Donald Trump ist am Montag nach Tel Aviv gereist und liess sich als Friedensstifter feiern. Steht ihm diese Rolle zu? Und ist der Krieg tatsächlich zu Ende, wie Trump behauptet? Christof Münger, Leiter des Ressorts International, ordnet in der neusten Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Alexandra AreggerProduzent: Noah FendMehr zum möglichen Frieden im Nahen Osten:Kommentar: Diesen Applaus hat sich Donald Trump verdientRückkehr der Geiseln nach Israel: «Du bist mein Leben», sagt sie und schliesst ihren Sohn in die ArmeAlle noch lebenden Geiseln sind frei: Israels Freudentag in BildernAlle Aktualitäten zu den Entwicklungen in Israel und Gaza im Newsticker Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

News Plus
Nahost: Was verändert der Geisel- und Gefangenenaustausch?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 16:46


In Israel und den palästinensischen Gebieten sind heute viele am Jubeln: Die restlichen Hamas-Geiseln werden freigelassen. Im Gegenzug kommen ca. 2000 palästinensische Gefangene frei. Die letzten 2 Jahre prägte das Bangen um die Geiseln die Diskussion in Israel. Was ändert sich mit dem heutigen Tag? Die freie Nahost-Journalistin Andrea Krogmann hat die Geiselfreilassung vor Ort auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv verfolgt. Sie schildert, wie die Menschen diesen Tag erlebt haben. SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner ordnet ein, was die Freilassung für den gesellschaftlichen Diskurs im Land heisst und was es auch für die Palästinenserinnen und Palästinenser bedeutet. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Shownotes: Ausführliches Gespräch mit Trauma-Therapuetin Petra Ramsauer: https://www.srf.ch/news/international/450-tage-in-geiselhaft-die-freigelassenen-geiseln-muessen-ihr-leben-zurueckerlangen ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andrea Krogmann, freie Nahost-Journalistin in Jerusalem - Susanne Brunner, Auslandredaktorin Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

KURIER daily
Alle Hamas-Geiseln frei: Wie geht es jetzt weiter?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 15:39


Nach 738 Tagen sind alle lebenden Hamas-Geisel frei und am Israel übergebon worden. Im Gegenzug werden 2.000 palästinensische Gefangene freigelassen. US-Präsident Donald Trump sagte am heutigen Montag bereits "der Krieg ist vorbei". Aber stimmt das wirklich? Wie geht es jetzt konkret weiter und wie realistisch ist ein dauerhafter Frieden in der Region? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Redakteur Johannes Arends. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Budapester Memorandum | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 15:51


Was genau ist das Budapester Memorandum?In Diskussionen über die Schuldfrage im Ukraine-Konflikt wird von Gegnern Russlands immer wieder auf das Budapester Memorandum verwiesen, gegen das Russland angeblich verstoßen hat. Daher sollten wir uns einmal ansehen, was das Budapester Memorandum eigentlich ist und was es besagt.Ein Standpunk von Thomas Röper.Als das Budapester Memorandum werden drei getrennten Erklärungen jeweils gegenüber Kasachstan, Weißrussland und der Ukraine bezeichnet, die Russland, die USA und Großbritannien 1994 gegenüber diesen Staaten abgegeben haben. Der Hintergrund war, dass diese Staaten nach dem Zerfall der Sowjetunion Teile des sowjetischen Atomwaffenarsenals beherbergten und dass sowohl der Westen als auch Russland die Zahl der Atommächte, noch dazu, wenn es um damals recht instabile Nachfolgestaaten der Sowjetunion ging, nicht erhöhen wollten.Der Inhalt des Budapester MemorandumsIn den Erklärungen haben Kasachstan, Weißrussland und die Ukraine zugestimmt, ihre Atomwaffen an Russland zu übergeben und im Gegenzug haben Russland, die USA und Großbritannien ihre bereits bestehenden Verpflichtungen erneuert, die Souveränität und die bestehenden Grenzen der Länder, das UN-Gewaltverbot und weitere Verpflichtungen zu achten.Das Budapester Memorandum besteht nur aus sechs Artikeln, die ich hier aufführen werde, denn einige davon werden gleich noch wichtig. Ich gehe auf alle Artikel ein, damit mir niemand vorwerfen kann, ich würde etwas verschweigen.Im Gegenzug für den Verzicht auf Atomwaffen durch Kasachstan, Weißrussland und die Ukraine verpflichteten sich Russland, die USA und Großbritannien zu folgendem:Artikel 1 bekräftigt die Verpflichtung (reaffirm commitment) der Signatarstaaten, Souveränität und bestehende Grenzen zu achten und verweist auf die Schlussakte von Helsinki als Grundlage für die Prinzipien der Souveränität, der Unverletzlichkeit der Grenzen und der territorialen Integrität.Artikel 2 bekräftigt die Pflicht (reaffirm obligation) zur Enthaltung von Gewalt und verweist auf die Charta der Vereinten Nationen als Grundlage des Gewaltverbotes.Artikel 3 bekräftigt mit nochmaligem Verweis auf die Schlussakte von Helsinki die Verpflichtung, wirtschaftlichen Zwang zu unterlassen, der darauf abzielt, die Ausübung der Souveränität innewohnender Rechte durch der jeweiligen Staaten ihren eigenen Interessen unterzuordnen und sich so Vorteile jeglicher Art zu sichern.Artikel 4 bekräftigt die Verpflichtung (reaffirm commitment), unverzüglich den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Unterstützung der drei Staaten einzuschalten, falls diese als Nicht-Nuklearwaffen-Staaten und Teilnehmer des Atomwaffensperrvertrages mit Nuklearwaffen bedroht würden.Artikel 5 bekräftigt die Verpflichtung (reaffirm commitment) zur Enthaltung vom Einsatz von Nuklearwaffen gegenüber Nicht-Nuklearwaffen-Staaten, die Teilnehmer des Atomwaffensperrvertrages sind.Artikel 6 enthält das Versprechen, sich bei Konflikten zu beraten (will consult)....https://apolut.net/budapester-memorandum-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RONZHEIMER.
Wie Trump in Geheim-Gesprächen den Durchbruch schaffte

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 39:15


Der US-Präsident hat geschafft, was niemand erwartet hat: Israel und die Hamas haben einem Deal zugestimmt. Alle Hamas-Geiseln sollen freikommen. Im Gegenzug lässt Israel verurteilte Terroristen frei und zieht die Armee aus einem Teil von Gaza zurück. Wie hat Donald Trump diesen Erfolg geschafft? Wie liefen die geheimen Verhandlungen? Welche Rolle spielte Katar? Und warum war Europa so irrelevant? Paul Ronzheimer ist in Tel Aviv, berichtet von tränenreichen Feiern der Geiselangehörigen und analysiert im Gespräch mit Filipp Piatov, wie Trump es geschafft hat, den Deal zu erreichen.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apotheken Stories
250 - Haut- Was tut sie für dich? Und was kannst du im Gegenzug für sie tun?

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 17:15


Ich hab heute viel über Kosmetik, die ich in meine Apotheke verkaufe, in einer Schulung gelernt und hab auch vorher und nachher Ergebnisse am eigenen Leib beziehungsweise an meiner eigenen Haut gespürt, und es hat mich überzeugt. So dass ich mehr für meine Haut tun möchte. Natürlichkeit bedeutet nicht, dass alles gut ist. Und alles, was man an Kosmetik auf die Haut schmiert, schlecht ist. Möchtest du mehr wissen: Instagram - TikTok - Homepage

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Deutschland lebt „strukturell über seine Verhältnisse“, so der Bundesrechnungshof. Im Jahr 2026 wird fast jeder dritte von der Bundesregierung ausgegebene Euro mit Krediten finanziert. Das hat wenig mit einer „soliden Finanzwirtschaft“ zu tun, konstatieren die Rechnungsprüfer. Einer Feststellung, der man mit Blick auf die Finanzpolitik der letzten Jahrzehnte, deren Folgen wir heute zu spüren bekommen, wohl nur zustimmen kann.Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln macht dieser Tage in einer neuen Studie folgende Rechnung auf: Die Sozialausgaben des Bundes sind seit 1992 von 4,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf 5,2 Prozent gestiegen. Standen soziale Leistungen 1992 noch für 35 Prozent des Haushalts, sind es heute 48 Prozent. Pro Einwohner stiegen die Ausgaben inflationsbereinigt um 82 Prozent. Im Gegenzug sank der Anteil der Investitionen am Haushalt von 15,4 Prozent 1992 auf 8,6 Prozent im Jahr 2011. Seither stiegen sie wieder an, auf 12,2 Prozent im letzten Jahr. Doch nicht allein der Bund leidet unter den steigenden Sozialausgaben. Auf kommunaler Ebene ergibt sich das gleiche Bild. Seit Jahren werden Investitionen vernachlässigt, während die Zahlungen für soziale Leistungen ungezügelt ansteigen. Jetzt, wo die schlechte wirtschaftliche Lage beginnt, sich in den Steuereinnahmen bemerkbar zu machen, explodieren die Defizite. Im Gespräch mit Daniel Stelter ist in dieser Episode Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe. Er ist Experte für Staatsfinanzen und Öffentliche Haushalte am Institut für Weltwirtschaft in Kiel und lehrt an der Kieler Christian-Albrechts-Universität Ökonometrie und Prognosemethoden.HörerserviceStudie Budgetzusammensetzung des Bundes – Ein Blick auf die Ausgabenseite seit 1992 des Instituts der Deutschen Wirtschaft: https://is.gd/XnlYBy Studie Kommunaler Finanzreport 2025 - Knappe Kassen, große Aufgaben der Bertelsmann Stiftung: https://is.gd/OE2LUg beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anton Gneupel - D wie Dividende
Das Große 10 % Dividende Depot: Neuer Titel für 10 % Ausschüttung und monatlichen Cashflow

Anton Gneupel - D wie Dividende

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 32:28


Hier im 50.000 € Double-Digit Dividend Depot schärfe ich das Core-Portfolio: Ein Alternative-Titel fliegt raus, dafür kommt ein europäischer High-Dividend-Low-Volatility-ETF hinzu. Dazu gibt's einen Marktcheck mit MSCI ACWI, der Nasdaq in Euro und dem DAX, ein kurzes Depot-Update, die jüngsten Ausschüttungen und einen kompakten Deep-Dive in IncomeShares Silver Plus Yield – monatlich ausschüttend und weiterhin zweistellig.Das Projekt verfolgt ein klares Ziel: rund 10 % Ausschüttungsrendite p. a. mit möglichst monatlichen Cashflows (bei 50.000 € etwa 5.000 € pro Jahr). Die Konstruktion bleibt breit diversifiziert und in Teilen unkorreliert – über Aktien, Anleihen, Edelmetalle und Optionsstrategien –, damit das Einkommen auch in schwierigeren Phasen stabil bleibt.Im heutigen Video erkläre ich, warum der Foresight Solar Fund im reinen Core-Ansatz nicht mehr optimal passt und weiche ihn auf. Im Gegenzug kaufe ich den Invesco EuroStoxx High Dividend Low Volatility UCITS ETF, um die europäische Aktien-Exponierung robuster und einkommensstärker aufzustellen. Außerdem zeige ich ein Update zu IncomeShares Gold+Yield und IncomeShares Silver+Yield mit Blick auf monatliche Payouts und die jüngste Kursentwicklung. Abgerundet wird das Ganze mit den Ausschüttungen der letzten Wochen – von EM-Bonds über Covered-Call-ETFs bis hin zu Infrastruktur-Positionen.Mein 10 % Dividende-Depot setze ich in hier um: https://tinyurl.com/4et4a624 (Partner-Link)Bei Freedom24 profitiert ihr von: ✅ Echter persönlicher Ansprechpartner (alleinstellungsmerkmal) ✅ Echter Options und Anleihe Handel (Seltenheit) ✅ Schnellerer Professioneller Status (für US-ETFs)

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Abschaffung des Eigenmietwerts

Arena

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 80:43


Am 28. September 2025 entscheidet die Stimmbevölkerung über einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum. Wird die kantonale Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften eingeführt, fällt der Eigenmietwert. Was bedeutet das für Eigentümerinnen und Mieter? Wer in seinem eigenen Haus oder in seiner eigenen Wohnung lebt, muss den Eigenmietwert versteuern. Dieser Wert orientiert sich am Betrag, der bei einer Vermietung der Liegenschaft eingenommen werden könnte. Diese Besteuerung soll nun abgeschafft werden. Im gleichen Schritt sollen die geltenden Abzugsmöglichkeiten – etwa bei Schuldzinsen oder beim Unterhalt – stark eingeschränkt werden. Im Gegenzug sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, eine Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften einzuführen. Dafür ist eine Verfassungsänderung nötig. Über diese stimmt die Bevölkerung am 28. September 2025 ab. Bei einem Ja tritt auch die damit verknüpfte Gesetzesvorlage zur Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwerts in Kraft. Wer profitiert, wer verliert? Die vom Parlament beschlossene Reform sorgt bereits im Vorfeld der Abstimmung für hitzige Diskussionen. Für die Befürworterinnen und Befürworter ist klar, dass mit dem Eigenmietwert die Eigentümer gegenüber den Mietenden benachteiligt werden. Die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung vereinfache das Steuersystem und reduziere die Anreize zur privaten Verschuldung. Die Reform sei ausgewogen und fair. Die Gegnerinnen und Gegner der Vorlage warnen hingegen vor massiv weniger Steuereinnahmen für den Staat. Ausserdem komme die Abschaffung des Eigenmietwerts primär Eigenheimbesitzern zugute. Weil Hausbesitzerinnen ihre Unterhaltskosten und Energiesparmassnahmen kaum mehr von den Steuern abziehen könnten, sei zudem die Energiewende gefährdet. Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Eigenmietwerts? Droht tatsächlich ein massiver Steuerausfall oder tritt genau das Gegenteil ein? Und was bedeutet die Vorlage für die Energiewende? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 12. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Gregor Rutz, Nationalrat SVP/ZH und Präsident HEV Schweiz; – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin Die Mitte/TG und Vizepräsidentin HEV Schweiz; – Markus Ritter, Nationalrat Die Mitte/SG und Präsident Schweizer Bauernverband; und – Peter Schilliger, Nationalrat FDP/LU. Gegen die Vorlage treten an: – Eva Herzog, Ständerätin SP/BS; – Mathias Zopfi, Ständerat Grüne/GL und Präsident Schweizerischer Gemeindeverband; – Martin Bühler, Leitender Ausschuss Konferenz der Kantonsregierungen, Regierungsrat GR/FDP; und – Martin Wyss, Vorstand Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband.

Forum
Eigenmietwert: gerechter Ausgleich oder unfaire Belastung?

Forum

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:04


Für die einen ist der Eigenmietwert eine unfaire Belastung von Hausbesitzerinnen, für die anderen ist er gerechtfertigt, weil er einen Ausgleich schafft zwischen Mieterinnen und Eigentümerinnen. Wer eine Liegenschaft besitzt und diese selbst nutzt, muss den sogenannten Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Im Gegenzug können Schuldzinsen und die Kosten für den Unterhalt vom Einkommen abgezogen werden. Nun hat das Parlament eine Gesetzesänderung verabschiedet, die die Besteuerung des Eigenmietwerts abschafft und im Gegenzug die Abzugsmöglichkeiten bei Investitionen und Unterhaltskosten einschränkt. Links gegen rechts Die bürgerlichen Parteien und der Schweizer Hauseigentümerverband kämpfen für die Abschaffung des Eigenmietwerts. Hingegen bekämpfen die linken Parteien und der Mieterinnen- und Mieterverband den Systemwechsel. Gäste im «Forum» - Markus Meier, Direktor des Hauseigentümerverbands Schweiz (HEV). Er setzt sich für die Abschaffung des Eigenmietwerts ein. - Markus Portmann, Vizepräsident aeesuisse (Dachverband der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz). Er wehrt sich gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts.

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#248 Radmarathon-Overkill & Halbmarathon-Vorfreude

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 70:32


In dieser Episode nehmen euch Michi & Henning mit auf eine besonders lange Reise – im wahrsten Sinne des Wortes!Michi berichtet stolz von seiner Teilnahme am Weserbergland-Radmarathon, bei dem er seine mentalen Blockaden überwunden hat. Aus den geplanten 307 km wurden am Ende satte 333 km, weil er sich verfahren hat – und er erzählt, wie er diesen Mammutritt gemeistert hat. Henning hakt nach: Welche Vorbereitung steckt hinter so einer Tour?Im Gegenzug stellt Michi die Fragen: Wie trainiert Henning aktuell für den Skinfit-Halbmarathon am 12. Oktober in Bregenz? Welche Einheiten gehören zu seiner Vorbereitung, und wie sieht der Plan in den nächsten Wochen aus?Zum Abschluss geben die beiden einen Ausblick auf kommende Folgen und verkünden spannende News: Triathlon Querbeet bekommt weibliche Verstärkung – damit das Motto „für Jedermann & Jederfrau“ noch besser gelebt wird.

WDR 5 Morgenecho
Wiederaufbau der Ukraine: "Sehr konkrete Fragen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 6:30


NRW will den Wiederaufbau der Ukraine fördern. "Es werden viele Häuser, Kindergärten und Krankenhäuser gebaut werden müssen", sagt NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne). Im Gegenzug könne NRW von der Ukraine lernen, etwa bei der Digitalisierung. Von WDR 5.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#215 Die Nonnen von Goldenstein #2 "Die Wahrheit wird herauskommen"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 21:02


Von Edith Meinhart. Schwester Bernadette, Schwester Regina und Schwester Rita, die letzten drei Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein, liegen im Clinch mit der Erzdiözese Salzburg und dem Stift der Augustiner Chorherren in Reichersberg. Der Grund: Vor drei Jahren haben sie ihr Lebenswerk je zur Hälfte den Genannten vermacht. Im Gegenzug wurde ihnen versprochen, dass sie ihren Lebensabend im Kloster verbringen dürfen. Zumindest dachten sie das. In Episode 213 erzählten die Ordensfrauen erstmals öffentlich, dass sie gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben wurden, ihre Ersparnisse verschwunden sind, ihre Konten gesperrt wurden, die Schlösser zu ihren früheren Gemächern ausgetauscht wurden und sie nicht einmal ihre persönlichen Habseligkeiten holen durften. Die Staatsanwaltschaft ermittelte, doch wurde die Causa rasch zu den Akten gelegt. Damit nicht genug. Nun drohen Erzdiözese Salzburg und Augustiner Chorherren mit einer Verleumdungsklage, sollten die betagten Nonnen keine Ruhe geben. Doch diese denken nicht daran. Darum geht es in dieser Episode. "Die Wahrheit wird herauskommen", sagt Schwester Bernadette. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Lampenfieber
#168 Team Conrad

Lampenfieber

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 57:37


Wichtige News: Wir riechen jetzt anders! Aber keine Sorge, ihr erkennt uns weiterhin daran, dass wir nie im Kino kontrolliert werden und unsere Milch draußen stehen lassen. Also kümmern wir uns diese Woche um die wichtigen Themen des Lebens, ihr wisst schon: Werwolffamilien, surfende Jungs, Sommerrodelbahnen und David die Nuss. Achso ihr kennt David die Nuss nicht? Dann müsst ihr die Folge hören und könnt im Zuge dessen direkt schon mal mit der Lasagne anfangen, die ihr uns mitbringen wolltet. Im Gegenzug dazu versprechen wir, eure Kuscheltiere nicht in die Waschmaschine zu stecken und Serien in Zukunft auf englisch zu schauen. Was ein feiner Deal! Freut uns, mit euch Geschäfte zu machen. Hegdl ••• Begleitmaterial zum Podcast !! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • julis WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ marvs WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • julis social-media: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/julivoe⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ marvs social-media: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/marvtab⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • E-Mails an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠lampenfieberpodcast@gmail.com⁠ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250807PCOppenheimers awful Toy Mensch Mahler am 07.8.2025Natürlich wäre die Ukraine in der Lage, die Angriffe auf Kiew mit Gegenangriffen auf Moskau zu erwidern. Allerdings wäre dann zu befürchten, dass Putin die Drohung wahr macht, und mit Nuklearwaffen antwortet. Die Ukraine selbst wäre dann schutzlos. Sie hat ihre Atomwaffen im Jahr 1994 im Rahmen des Budapester Memorandums aufgegeben. Im Gegenzug für Sicherheitsgarantien von Russland, den USA und Großbritannien, verzichtete die Ukraine auf die Atomwaffen, die sie nach dem Zerfall der Sowjetunion geerbt hatte. Dieser Tage jährt sich der erste Einsatz von Atomwaffen zum 80igsten mal. Den US-amerikanischen Präsidenten Harry Truman erreichte während der Potsdamer Konferenz der Siegermächte des 2. Weltkriegs am 16. Juli 1945 die Nachricht, dass in der Wüste von New Mexiko die Explosion einer nuklaren Bombe gelungen sei. Als der britische Premier Winston Churchill davon erfuhr, meinte er, man könne jetzt mit ein- zwei Schlägen den Krieg in Fernost beenden. Truman schrieb in sein Tagebuch: „Ich glaube, dass die Japsen klein beigeben werden, ehe Russland eingreift.“Und so fielen am 6. August 1945 die Bomben auf Hiroshima und Nagasaki. Churchill behielt recht. Der 2. Weltkrieg war endgültig vorbei. In Hiroshima wurde 80% der Innenstadt zerstört. 80.000 Menschen verdampften geradezu, im folgenden Jahr kamen weitere 100.000 Tote dazu. Viele litten noch Jahrzehnte später an der nuklearen Kontamination.80 Jahre danach ist Zeit innezuhalten. Zumal die atomare Bedrohung sich um ein vielfaches gesteigert hat und einige Staaten, die in Konflikte verwickelt sind, Nuklearwaffen besitzen.Ich kann wärmstens den Kinofilm „Oppenheimer“ empfehlen. Der Vater der Bombe verzweifelte als ihm gewahr wurde, was er da erfunden hat. Er hat das Tor zur totalen Vernichtung der Erde geöffnet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Havel_Mische
Aussagekorrekturen mit Nicosch

Havel_Mische

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 65:38


Zu Gast bei Havel_Mische ist dieses Mal Nico aus Nauen, der mit etwa 63.000 Followern auf TikTok so etwas wie ein havelländischer Influencer ist. Doch hebt ihn sein Inhalt von anderen Influencern ab. Weder geht es bei ihm um Mode, Essen noch Beauty oder Reisen, sondern um Politik und Aufklärung zu populistischen Aussagen und Verschwörungsmythen.Beispielsweise recherchiert er zu Aussagen rechter PolitikerInnen, ReichsbürgerInnen und Quatscherzählenden und stellt deren Behauptungen richtig. Und selbst bei einem Shit-Storm macht er trotzdem mit seinen Videos immer weiter. Wenn er damit nur eine einzige Person aufklären kann, reicht Nico das schon.Wer Nicos Social Media-Kanälen folgen möchte, findet in unter folgenden Handles:Tiktok: https://www.tiktok.com/@n1coschYoutube: https://www.youtube.com/n1coschInstagram: https://www.instagram.com/n1c0sch/#Schreibt uns eure Ideen und Fragen!Support the showModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast entweder mit einem Abo ab 3€ monatlich oder mit Einmalzahlungen für Sonderfolgen (je 3€) auf Patreon.com unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Faust (hab' ich nie gelesen) - Hörspiel des Monats November 2022

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 76:32


Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers - des ÖRR - über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes „Faust“ als Hörspiel inszenieren. Von Noam Brusilovsky www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Regionaljournal Basel Baselland
SP-GLP Allianz im Baselbieter Wahlkampf

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:01


Die Baselbieter SP will auf eine eigene Regierungsratskandidatur verzichten und die GLP-Kandidatin Sabine Bucher unterstützen. Im Gegenzug soll die GLP in zwei Jahren eine SP-Ständeratskandidatin unterstützen. Ausserdem: · EM-Effekt: Mehr Frauen und Mädchen wollen Fussball spielen

Beste Vaterfreuden
Leihhund, Löwenzahn & Lebenskrise – Von Haustierwünschen und dem Vertrauen in das Leben

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 33:01


In dieser Folge wird's tierisch und traurig: Jakobs Tochter wünscht sich nach wie vor ein Haustier und greift mittlerweile zu emotionalem Druck, der alles andere als subtil ist. Aber der Leihhund ist an Bedingungen geknüpft und sowas kommt uns nicht ins Haus. Also: Wenn ihr süße Hunde in Berlin und Umgebung habt, meldet euch gern! Im Gegenzug liefern wir euch den ein oder anderen professionellen Tipp in Sachen Hundeerziehung. Außerdem geht's um Wildkräuter für Kinder, die kein Gemüse mögen und eine emotionale Hörermail mit der Frage: Wie schafft man es, nach einer schweren Erkrankung des eigenen Kindes wieder Vertrauen ins Leben zu fassen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Zertifikate
Gewinner und Verlierer der Dollar-Schwäche

Zertifikate

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 16:00


Seit Monaten befindet sich der US-Dollar auf dem Weg nach unten. Der immer noch nicht gelöste Zollstreit und die nach wie vor hohe Inflation in den USA setzen die Leitwährung stärker unter Druck als von vielen Marktteilnehmern erwartet. Im Gegenzug wertete der Euro deutlich auf. Was bedeutet das nun für Investments in Europa und den USA? Ob sich der Dollar im zweiten Halbjahr erholen kann und was das für Anlegerinnen und bedeutet, darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit Peter Bösenberg von der Société Générale und Endrit Çela von AMF Capital.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Do., 17.07.25 DAX schließt stark

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 20:05


Starke Signale vom Markt: DAX schließt 1,5 % höher, Tech-Aktien feiern TSMC-Zahlen, ABB profitiert von US-Großaufträgen. Siemens legt 4,1 % zu. Im Gegenzug enttäuscht Jungheinrich mit Gewinnwarnung, Gerresheimer bricht Übernahmegespräche ab. Chefvolkswirt Carsten Klude analysiert das Trump-Risiko für die Fed-Politik. Jetzt reinhören – Börse kompakt, kompetent und auf den Punkt!

Fiirabigmusig
50 Jahre Nationale Jugend Brass Band

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 54:28


Die Schweizer Brass Band «Nationalmannschaft» zelebriert ihr Jubiläumsjahr mit einem reichhaltigen Programm. Die Nationale Jugend Brass Band NJBB besteht aus einer A- und einer B-Band. «Die Plätze in der NJBB sind heiss begehrt», sagt NJBB-Präsidentin Monika Bandi der SRF Musikwelle. Nicht nur für die Aufnahme in die NJBB müssen die Jugendlichen eine Prüfung ablegen, am ersten Kurstag steht gleich noch einmal ein Vorspiel an. Bei der sogenannten «Stuhlprüfung» werden die letzten Umverteilungen von Stimmen vorgenommen. «Wir wollen die 50 besten Musikantinnen und Musikanten in der A-Band haben», sagt Monika Bandi. Im Gegenzug für ihren Einsatz für die NJBB erleben die Jugendlichen ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl und sie erhalten unvergessliche Konzerterlebnisse: Ab Mittwoch, 9. bis 13. Juli ist die NJBB auf Konzerttournee in Interlaken, Grindelwald, Oensingen Courtételle, Andermatt, Bregenz und Conthey.

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
37 – Nach dem krieg ist vor dem Krieg? Wie es in Nahost weitergeht

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:21


Zwölf Tage lang bekämpften sich Israel und die Islamische Republik Iran. Der jüdische Staat flog Luftangriffe auf das iranische Atomprogramm und setzte zudem Atomwissenschaftler sowie hochrangige Mitglieder der berüchtigten IRGC außer Gefecht. Im Gegenzug überzog Teheran Israel mit Raketen und Drohnen – nicht nur ganze Straßenzüge wurden verwüstet, auch Menschen verloren ihr Leben. Doch wer hat den Krieg, der nach zwölf Tagen in einen Waffenstillstand übergegangen ist, am Ende gewonnen? Und wie geht es nun weiter im Nahen Osten?   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 29.06.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. Das Thumbnail enthält Bildmaterial von Khamenei.ir, lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0). Das Bildmaterial des Government Press Office Israel, Maayan Toaf, wurde gemäß geltenden Nutzungsbedingungen verwendet. Eine Weiterverwendung erfordert ggf. die Zustimmung der jeweiligen Rechteinhaber. -------- #Israel #Iran #Völkerrecht #Krieg

Havel_Mische
Live Special aus dem Land der Musik

Havel_Mische

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 83:13


Spezial_Mische: Die Besitzer des Plattenladens "Musicland" in Spandau haben uns zu sich eingeladen und wir durften dort live und in Farbe auftreten. Wir sprechen dort natürlich ein bisschen über Brieselang und über das Kreis weite Problem der überquellenden Altkleidersammlungen, aber vielmehr geht es um - natürlich - Musik. Die Musicländer Tobi, Philipp und Uwe verraten uns, was auf ihrer Beisetzung laufen soll und welche Songs sie auf romantischer Ebene ansprechen. Die meisten der erwähnten Songs findet ihr auf unseren Playlisten bei Spotify oder Youtube. Spotify: https://open.spotify.com/playlist/4YZlOMg8LOIjBYcmeyL0aI?si=BWJwnyrVR-K0BHTZkcPmlQYoutube: https://music.youtube.com/playlist?list=PLCY2gUPOwp283MJ-ZT6Hig0w9zm6DViLO&si=Kxpsm9CzMlTQRDOUWir danken Musicland ganz herzlich für die Einladung und den wunderbaren Abend!Dieses Spezialfolge war seit Anfang Juni auf Patreon.com/Havel_Mische zu hören. Jetzt ist sie auch auf allen anderen Kanälen verfügbar. Das gewohnte Intro gibt es bei der nächsten normalen Folge wieder.Schreibt uns eure Ideen und Fragen!Support the showModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast entweder mit einem Abo ab 3€ monatlich oder mit Einmalzahlungen für Sonderfolgen (je 3€) auf Patreon.com unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 136 - Konversen - Die Laienbrüder der Zisterzienser

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 44:47


Die Balance zwischen Arbeit und geistlichen Pflichten zu wahren, war für die Mönche des Mittelalters eine große Herausforderung. Um sicherzustellen, dass ihre umfangreichen Gebetspflichten nicht das wirtschaftliche Überleben des Klosters gefährdeten, setzten besonders die Zisterzienser auf Laienbrüder, sogenannte Konversen. Indem diese einen Großteil der Arbeit auf den Feldern und in den Werkstätten übernahmen, ermöglichten sie den Chormönchen die strenge Einhaltung ihrer Regel. Im Gegenzug genossen die Konversen den rechtlichen Schutz und die wirtschaftliche und soziale Absicherung durch den Orden – und sollten auch an dessen Schätzen im Himmel die volle Teilhabe genießen. Im Podcast sprechen wir ausführlich über diese wichtige, doch heute fast vergessene Gruppe der mittelalterlichen Klosterbewohner.

Hinter der Schlagzeile
Schweiz-USA: Warum ist der Bundesrat so nett zu Donald Trump?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later May 14, 2025 18:04


Die Schweiz gewährt China und den USA am Wochenende in einer feudalen Villa in Genf Gastrecht für Verhandlungen im Handelsstreit. Im Gegenzug bekommt der Bundesrat einen Termin bei US-Finanzminister Scott Bessent.Doch kaum ist das Treffen vorbei, folgt der nächste Schlag: Donald Trump kündigt an, die Medikamentenpreise in den USA drastisch zu senken eine Bedrohung für Schweizer Pharma-Konzerne wie Roche und Novartis. Es geht um Milliarden.Doris Kleck, stellvertretende Chefredaktorin von CH Media, analysiert die geopolitische Strategie der Schweiz und was bei den "guten Diensten“ wirklich auf dem Spiel steht.Warum verfolgt der Bundesrat eine so kooperative Linie gegenüber den USA?Welche Rolle spielt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in dieser angespannten Lage?Und warum knicken ausgerechnet rechtskonservative Kreise bei Trump ein – während sie gegenüber der EU jeden Kompromiss ablehnen? Mehr Artikel zum Thema:Wermuth kritisiert «Anbiederungsstrategie des Bundesrates»Wegen Trump: Steigen jetzt die Medikamentenpreise in der Schweiz?Der grosse Streit macht Pause: China und USA senken gegenseitige Zölle – die Märkte reagieren bereits Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile": Hinter der Schlagzeile: Der Podcast von CH Media mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent:Stefan BühlerGast: Doris Kleck

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Senken USA die China-Zölle? | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 9, 2025 15:41


Die Wall Street wartet mit Spannung auf das Wochenende, mit dem Treffen hoher Handelsvertreter der USA und von China. Trump hatte diese Woche zuerst betont, dass die USA bei den Zöllen keine Eingeständnisse machen werden. Am Donnerstag betonte Trump, dass Raum für Flexibilität bestehe. Kurz vor dem gestrigen Closing der Wall Street schrieb die New York Post, gefolgt von Bloomberg am Abend, dass die Zölle von 145% auf bis zu 50% gesenkt werden könnten. Donald Trump betont an diesem Freitag, dass eine Reduktion auf 80% denkbar wäre. Auch Indien bemüht sich den USA entgegen-zukommen. Indien hat angeboten, die durchschnittliche Zolllücke gegenüber den USA von derzeit knapp 13 % auf unter 4 % zu senke. Im Gegenzug soll Trump von den „derzeitigen und potenziellen“ Strafzöllen absehen. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen sind gemischt bis positiv aus. Pinterest, Toast, CloudFlare, Trade Desk, Microchip und Lyft legen in Folge der Ergebnisse teils deutlich zu, mit Coinbase, Affirm, Expedia und Monster Beverage unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
China-Zollsenkung naht | Indien macht USA ein Angebot

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later May 9, 2025 22:31


Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die Wall Street wartet mit Spannung auf das Wochenende, mit dem Treffen hoher Handelsvertreter der USA und von China. Trump hatte diese Woche zuerst betont, dass die USA bei den Zöllen keine Eingeständnisse machen werden. Am Donnerstag betonte Trump, dass Raum für Flexibilität bestehe. Kurz vor dem gestrigen Closing der Wall Street schrieb die New York Post, gefolgt von Bloomberg am Abend, dass die Zölle von 145% auf bis zu 50% gesenkt werden könnten. Donald Trump betont an diesem Freitag, dass eine Reduktion auf 80% denkbar wäre. Auch Indien bemüht sich den USA entgegen-zukommen. Indien hat angeboten, die durchschnittliche Zolllücke gegenüber den USA von derzeit knapp 13 % auf unter 4 % zu senke. Im Gegenzug soll Trump von den „derzeitigen und potenziellen“ Strafzöllen absehen. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen sind gemischt bis positiv aus. Pinterest, Toast, CloudFlare, Trade Desk, Microchip und Lyft legen in Folge der Ergebnisse teils deutlich zu, mit Coinbase, Affirm, Expedia und Monster Beverage unter Druck. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wohlstand für Alle
Ep. 300: Wieso der Ukraine-Rohstoffdeal so schwammig ist!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later May 7, 2025 41:09


Nach monatelangen, hitzigen Verhandlungen haben die USA und die Ukraine Ende April 2025 ein umfassendes Rohstoffabkommen unterzeichnet, das zwar als „historisch“ bezeichnet wird, aber in Wahrheit wenig Konkretes aufweist. Das Abkommen gewährt den USA bevorzugten Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen wie Lithium, Titan, Uran, Aluminium, Graphit sowie Öl und Gas. Im Gegenzug wird ein gemeinsamer Investitionsfonds eingerichtet, der zu gleichen Teilen von beiden Ländern kontrolliert wird und in den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung der Ukraine investiert. Die Ukraine behält die volle Kontrolle über ihre Ressourcen und soll auch weiterhin mit der EU zusammenarbeiten dürfen. Vor allem aber will man ein deutliches Signal an Russland senden: Zunächst sah es für manche Beobachter so aus, als sei Donald Trump die Ukraine egal und er sei ein Freund Putins, davon kann nun nicht mehr die Rede sein. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von "Wohlstand für Alle". Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Bernhard Clasen: “Rohstoffabkommen umstritten”, online verfügbar unter: https://taz.de/Ukraine-und-die-USA/!6083531/. Europäische Union: “EU und Ukraine bringen strategische Partnerschaft für Rohstoffe und Batterien auf den Weg”, online verfügbar unter: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eu-und-ukraine-bringen-strategische-partnerschaft-fur-rohstoffe-und-batterien-auf-den-weg-2021-07-13_de. Jakob Kullik, Juliana Süß, Yilmaz Akkoyun : “Von Titan bis Taurus. Ukrainische Rohstoffe und europäische Lieferketten-Resilienz in Zeiten des Krieges”, online verfügbar unter: https://www.kas.de/documents/252038/29391852/Von+Titan+bis+Taurus.pdf/f263b4b4-5166-3939-162a-b4e5558692ec?version=1.0&t=1724141261423. Christian Schwägerl: “Trump sichert sich Vorkaufsrecht aufs Ungewisse”, in: Spektrum der Wissenschaft, online verfügbar unter: https://www.spektrum.de/news/ukraine-was-nach-dem-rohstoff-deal-jetzt-folgt/2258685.

ETDPODCAST
Wie reagiert Trump auf EU-Handelsangebot? | Nr. 7524

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 5, 2025 6:18


Der Handelskommissar der EU sprach vor wenigen Tagen von „gewissen Fortschritten“ im Zollstreit mit den USA. Trump äußerte sich dazu bislang nicht. Die EU bietet an, Güter und Dienstleistungen im Wert von 50 Milliarden Euro aus den USA zu beziehen. Im Gegenzug soll es keine Zölle geben. Ist das der Durchbruch?

Havel_Mische
Das Frierock rockt!

Havel_Mische

Play Episode Listen Later May 4, 2025 72:46


Im Norden des Landkreises Havelland liegt das ruhige Amt Friesack. Meistens ist es dort still. Doch nicht immer! Einmal im Jahr, meist am zweiten Augustwochenende, sorgen 50 Ehrenamtliche dafür, dass gut 1000 Menschen dort ein rockiges Festival erleben können. Zwei dieser Ehrenamtlichen, Judith und Valentin, waren so nett, zu Havel_Mische zu kommen, um über die Geschichte des Festivals, die Organisation dahinter und die Begeisterung für dieses Musikereignis zu sprechen. Diese Folge ist also genau richtig für euch, wenn ihr euch für das Frierock-Festival interessiert, oder allgemein einmal wissen möchtet, was es bedeutet, eine so große Veranstaltung mit nur 50 Freiwilligen aufzubauen.Auf der Internetseite frierock-festival.de findet ihr alles zum Event. Tickets für dieses Jahr, 2025, sind jetzt schon erhältlich. Wer aber lieber selber helfen möchte, damit dieses Festival auch in Zukunft so schön wird, wie es jetzt ist, kann Judith eine E-Mail schreiben unter: mitmachen-frierock-festival@gmx.deAuf dem Youtube-Kanal des Festivals findet ihr After-Movies für die einzelnen Veranstaltungsjahre und einen tollen Film über die Geschichte des Frierocks: https://www.youtube.com/@frierockfestival1567Schreibt uns eure Ideen und Fragen!Support the showModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast entweder mit einem Abo ab 3€ monatlich oder mit Einmalzahlungen für Sonderfolgen (je 3€) auf Patreon.com unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische

Echo der Zeit
Wie blickt die Ukraine auf den Deal mit den USA?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 1, 2025 39:41


Die USA haben sich mit der Ukraine in einem neuen Vertrag auf einen Wiederaufbaufonds geeinigt. Im Gegenzug erhalten die USA Zugriff auf ukrainische Bodenschätze. Zu was verpflichtet sich die Ukraine mit der Einigung konkret? Das Gespräch mit der freien Journalistin Daniela Prugger. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Wie blickt die Ukraine auf den Deal mit den USA? (07:47) Nachrichtenübersicht (11:48) Syrien: Warum dem Land nun die Spaltung droht (21:56) Die neue EU-Position der Gewerkschaften: Was sagt die Basis? (26:18) Die Schweiz und Österreich rücken militärisch näher zusammen (34:17) Wozu gibt es eigentlich die Hundesteuer?

4x4 Podcast
Syrien: Übergangsregierung einigt sich mit Kurden-Miliz SDF

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 26:13


Die kurdisch geführte SDF kontrolliert grosse Gebiete im Nordosten von Syrien. Die Einigung sieht so aus: Die neue syrische Regierung übernimmt die Kontrolle über zivile und militärische Einrichtungen. Im Gegenzug erhalten Kurdinnen und Kurden volle Staatsbürgerrechte. Weitere Themen: · Satelliten-Internet: Das französisch-britische Unternehmen Eutelsat sieht sich als Alternative zu Starlink. Warum Starlink im Ukrainekrieg aber nicht einfach durch Eutelsat ersetzt werden kann. · Polen: Das Land rüstet seine Armee auf. Fast fünf Prozent seines Bruttoinlandprodukts will Polen fürs Militär ausgeben. Wie sich die Angst vor Krieg in der Bevölkerung zeigt. · USA: Die Handelspolitik von Donald Trump sorgt für viel Verunsicherung. Die Börsenkurse sinken und auch die Arbeitsmarktdaten sind nicht so gut, wie erwartet. Wie die USA darauf reagieren.

NDR Info - Echo des Tages
Hamas übergibt Leichen von vier israelischen Geiseln

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 24:46


Die islamistische Hamas hat im Rahmen der Waffenruhe mit Israel vier tote Geiseln übergeben. Die Terrororganisation hat die Särge zuerst in einer Zeremonie in Chan Yunis präsentiert und dann dem Internationalen Roten Kreuz überlassen. Wenn die Toten in Israel ankommen, soll ihre Identität geprüft werden. Es handelt sich laut Hamas um eine deutsch-israelische Frau und ihre beiden Kinder sowie einen älteren Mann. Im Gegenzug entlässt Israel viele Frauen und Minderjährige aus Gefängnissen.

Wirtschaft Welt und Weit
Wirtschaftspartner Peru: Deutschland setzt auf Flughafen, China auf Tiefseehafen

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 39:28


Der internationale Flughafen Jorge Chávez in Lima ist für viele Reisende aus Europa die erste Station in Peru. Direktflüge nach Deutschland gibt es zwar nicht, doch trotzdem sind Frankfurt und Lima eng miteinander verbunden, weil der Flughafen in der peruanischen Hauptstadt seit 2001 von der Fraport-Tochter Lima Airport Partners betrieben wird und damit das Drehkreuz des Fraport-Konzerns in Südamerika ist.Für mehr als zwei Milliarden US-Dollar wird der Flughafen massiv ausgebaut. Eine zweite Landebahn ist längst fertig, ebenso ein neuer Tower. Am 30. März soll nun auch das neue Terminal in Betrieb gehen, durch das die Kapazitäten massiv steigern soll. Das freut nicht nur die Tourismusbranche, sondern auch Federico Thielemann, den Geschäftsführer der deutsch-peruanischen Industrie- und Handelskammer in Lima. "Als deutsche Kammer sind wir sehr stolz, dass das eine Direktinvestition von Fraport ist", erklärt Thielemann im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Der Ausbau des Airports hat nicht nur große wirtschaftliche Bedeutung, sondern ist auch ein europäischer Gegenpol zu chinesischen Infrastrukturprojekten in dem Andenstaat. Denn die chinesische neue Seidenstraße reicht längst bis Peru: Im November 2023 hat Chinas Staatspräsident Xi Jinping gemeinsam mit Perus Präsidentin Dina Boluarte einen neuen Megahafen eingeweiht. Der Puerto de Chancay ist als Tiefseehafen auch für große Containerschiffe geeignet. Die Fahrtzeit zwischen Shanghai und der peruanischen Pazifikküste wird sich künftig deutlich verkürzen. Das senkt die Frachtkosten und ist damit ein großer Vorteil für China.Fest steht: Der Hafen Chancay wird auch Peru wirtschaftlich nutzen. Doch wie sehr, das ist für Thielemann aktuell schwer einzuschätzen. Denn trotz der Einweihung im November soll der Betrieb erst in diesem Monat so richtig losgehen. Der Hafen ist noch längst nicht so gut an den Rest des Landes angebunden, wie es nötig wäre: Es gibt noch keine Bahnverbindung, die Zufahrt zum Hafen ist ebenfalls schwierig. Eine Sonderwirtschaftszone wird diskutiert, ist aber zurzeit eher noch ein Zukunftsplan. Chancay "kann eine sehr gute Chance werden", sagt Thielemann, "aber ich glaube, man muss noch ein bisschen abwarten".Wirtschaftlich hat Peru vor allem Kupfer zu bieten: Im vergangenen Jahr war das Bergbau-Land mit einer Minenproduktion von 2,6 Millionen Tonnen nach Chile und dem Kongo der drittwichtigste Kupferproduzent weltweit. Aus deutscher Sicht ist Kupfer das wichtigste Produkt, das wir aus Peru beziehen. Im Gegenzug liefern wir Maschinen, die dort in den Minen zum Einsatz kommen - eine Win-win-Situation für beide Seiten. Und doch schafft Deutschland es nicht in die Top 10 der wichtigsten Handelspartner Perus. China dagegen war bereits 2023 mit einem Exportanteil von knapp 30 Prozent der mit Abstand wichtigste Handelspartner für den Andenstaat - Tendenz steigend, dank des Hafens in Chancay.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

HeuteMorgen
Heisse Phase im deutschen Wahlkampf beginnt

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 11:14


Am Wochenende trafen sich die deutschen Grünen zum Parteitag. Sie forderten Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU/CSU, auf, sich von der AfD abzugrenzen. Zuvor hatte seine Partei angedeutet, für eine restriktive Migrationspolitik auch Stimmen der AfD in Kauf zu nehmen. Weitere Themen: · Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon ist verlängert worden. Die bisherige Vereinbarung war nach 60 Tagen abgelaufen. · Die Hamas wird drei weitere Geiseln noch vor Freitag freilassen, teilen der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu und der Vermittlerstaat Qatar mit. Im Gegenzug werde Israel der Zivilbevölkerung ab heute erlauben, zurück in den Norden des Gazastreifens zu gehen. · Wird US-amerikanische KI-Technologie nur noch eingeschränkt in die Schweiz importiert werden? Die USA haben kürzlich die Regeln für den Export von Produkten im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz geändert. Bundesrat Guy Parmelin sagt nun aber, man stünde in Kontakt mit der US-Regierung, damit die Schweizer Forschung und Wirtschaft nicht ins Hintertreffen gerate.

Thema des Tages
Ist das der Anfang vom Ende des Gazakriegs?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 17:54


470 Tage lang waren Emily Damari, Romi Gonen und Doron Steinbrecher in den Händen der Terrororganisation Hamas. Seit knapp einer Woche sind die drei Frauen frei. Im Zuge der aktuell erst zweiten Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas seit Oktober 2023 sollen alle der rund 100 Geiseln aus dem Gazastreifen freikommen. Im Gegenzug soll Israel gefangene Palästinenserinnen und Palästinenser enthaften. Aber wie sicher ist es, dass dieses Abkommen hält? Und was bedeutet die Feuerpause für die Zivilbevölkerung in Gaza? Darüber spricht im Podcast Noura Maan, Außenpolitikredakteurin beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

B5 Thema des Tages
Waffenruhe in Nahost - Fliegt Netanjahu die Regierung um die Ohren?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 10:12


Die Waffenruhe in Nahost hält. Die Hamas hat erste Geiseln freigelassen. Im Gegenzug sind palästinensische Gefangene freigekommen. Innerhalb der Regierung Netanjahu ist die Waffenruhe hoch umstritten, ebenso die Freilassung von Palästinensern. Kann Netanjahu sein Kabinett zusammenhalten? Darüber hat Benny Riemer mit unserer Israel-Korrespondentin Bettina Meier gesprochen. Moritz Behrendt berichtet vom Grenzübergang Rafah über erste Hilfslieferungen für den Gazastreifen.

NDR Info - Echo des Tages
Terrororganisation lässt drei Geiseln frei

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 26:37


Die Terrororganisation Hamas hat - wie vereinbart - drei israelische Geiseln freigelassen. Sie wurden an das Internationale Roten Kreuzes übergeben. Das hat das israelische Militär am Nachmittag bestätigt. Die drei Frauen sollen zunächst in ein Krankenhaus gebracht werden. Über ihren Zustand ist nichts bekannt. Im Gegenzug sollen noch heute 90 palästinensische Gefangene auf freien Fuß kommen. Am Vormittag war eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in Kraft getreten. Für die kommenden Wochen ist der Austausch weiterer Geiseln und Häftlinge vorgesehen. Auch haben erste Hilfslieferungen den Gazastreifen erreicht. An den Grenzen hatten sich in den vergangenen Wochen Tausende LKW-Ladungen angesammelt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Waffenruhe in Nahost - Erste drei israelische Geiseln frei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 4:34


Nach Verzögerungen sind zunächst drei israelische Geiseln freigelassen worden. Im Gegenzug sollen rund 90 palästinensische Gefangene entlassen werden. Aus Protest dagegen haben Rechtsextreme die Regierung Netanjahu verlassen. Meier, Bettina; Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Israel-Hamas-Deal: Der nützliche Krieg

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 27:04


15 Monate dauerte der Krieg zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas. Ein Abkommen ließ auf sich warten. Jetzt zeigt sich: Dahinter steckte auch viel politisches Kalkül Netanyahus. Für einen Moment schien sogar das Scheitern der Verhandlungen möglich. Doch am Freitag stimmte das Sicherheitskabinett Israels dem Deal mit der Hamas über eine Waffenruhe in Gaza und den Austausch von Geiseln gegen palästinensische Häftlinge zu. Gut 15 Monate hat die Mehrheit der Menschen in Israel und Palästina auf die Einigung gewartet. Der Deal sieht in einer ersten Phase vor, die 42 Tage dauern soll, dass 33 Geiseln, darunter Kinder, Frauen, Kranke und Ältere frei kommen. Im Anschluss sollen auch männliche Soldaten und Männer im wehrpflichtigen Alter befreit werden. Am Ende wären alle noch lebenden Geiseln frei. Sie wurden bei dem Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023 verschleppt. Mindestens 76 der über 250 Verschleppten sind dem Vernehmen nach umgebracht worden. Im Gegenzug zur Freilassung der Geiseln sollen etwa 1000 Palästinenser aus israelischer Haft entlassen werden. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Thore Schröder, SPIEGEL-Korrespondent in Israel, über die Hintergründe der Einigung. »Dieses Ergebnis hätte sich sicherlich früher erreichen lassen. Mittlerweile wird klar, dass einer der Hauptgründe, warum es so lange gedauert hat, Netanyahus politisches Kalkül gewesen ist«, so Schröder. Der Premier wurde und wird von seinen rechtsextremen Regierungspartnern massiv unter Druck gesetzt, den Krieg mit der Hamas weiterzuführen. »Es gibt keinen politischen Plan, wie ein langfristiger Frieden aussehen könnte. Es ist also ein brüchiger Deal.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Täuschte ein Scammer Heinz-Christian Strache?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 38:34


Danny K., ein Investor aus den Niederlanden, versprach österreichischen Unternehmern attraktive Finanzierungen für ihre Projekte. Im Gegenzug wollte er Beteiligungen. Was anfangs wie ein gutes Geschäft für beide Seiten klang, endete für die österreichischen Geschäftspartner aber vielfach ruinös: Die versprochenen Zahlungen blieben aus – sie seien einem Betrüger aufgesessen, sagen sie. Danny K. behauptet seinerseits, von den Unternehmern getäuscht worden zu sein. Mittendrin: Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache von der FPÖ, der mit seinem Geschäftsfreund und Ex-Parteikollegen Christian Höbart Kunden an Danny K. vermittelte. Auch sie seien Opfer des mutmaßlichen Betrügers geworden, sagen sie. In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir, wie ein Investor es geschafft hat, erfahrene Unternehmer und einen Vizekanzler hinters Licht zu führen – so zumindest der Verdacht der Staatsanwaltschaft. Und warum sich so viele Leute von ihm haben blenden lassen.

Inside Austria
Thomas Schmid: Der Kronzeuge gegen Sebastian Kurz

Inside Austria

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 26:27


Einst war er ein enger Mitarbeiter von Sebastian Kurz, jetzt ist er Kronzeuge in den Ermittlungen gegen Österreichs Ex-Kanzler. Wie gefährlich kann Thomas Schmid für seinen früheren Wegbegleiter werden? Mehr als zwei Jahre hat es gedauert, vergangene Woche gab die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft bekannt: Thomas Schmid wird Kronzeuge. Der ehemalige Spitzenbeamte im Finanzministerium muss lediglich eine Geldbuße von 60.000 Euro sowie eine Teilschadensgutmachung von 200.000 Euro zahlen und weiterhin mit der Staatsanwaltschaft kooperieren. Im Gegenzug wird er wohl nicht verurteilt. Was bedeutet die Entscheidung für die anderen Beschuldigten? Immerhin belastet Thomas Schmid nicht nur Sebastian Kurz, sondern auch Unternehmer wie René Benko. Wie gefährlich wird Schmid für sein altes Umfeld und was genau wirft er seinen früheren Wegbegleitern vor? Darum geht es in dieser Episode von »Inside Austria«.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Info 3
EU einigt sich auf Handelsdeal mit Mercosur

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 14:12


Die EU-Kommission hat sich mit den südamerikanischen Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Wegen grosser Vorbehalte einiger EU-Staaten ist es aber unklar, in welcher Form es in Kraft treten wird. Weitere Themen: In den vergangenen Jahren habe die USA die Ausfuhr von Hochtechnologie nach China immer weiter eingeschränkt. Im Gegenzug hat China die Ausfuhr von wichtigen Rohstoffen eingeschränkt oder sogar verboten. Inwiefren ist auch die Schweizer Halbleiterindustrie betroffen? Bei einem Grossbrand 2019 wurde die Pariser Kathedrale Notre-Dame stark beschädigt. Am Wochenende wird das Wahrzeichen von Frankreich wieder eröffnet. Feierlich, mit grossem Pomp und in Anwesenheit von verschiedenen Staatsoberhäuptern. Gefeiert wird auch die grosse Leistung der Handwerker.

Regionaljournal Basel Baselland
Idorsia wohl vor nächstem Stellenabbau

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 6:48


Das Allschwiler Biotech-Unternehmen Idorsia baut wohl weitere 270 Stellen ab. Im Gegenzug sei die Finanzierung des Unternehmens für die nächsten Monate gesichert. Ausserdem: · Sm'Aesch vor Saison - Highlight

SWR2 Hörspiel
Noam Brusilovsky: Faust (hab' ich nie gelesen)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 74:50


Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers – des ÖRR – über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes „Faust“ als Hörspiel inszenieren. Den hat er allerdings nie gelesen – was die prominente Besetzung auf keinen Fall merken darf! So lässt sich der ‚Regisseur wider Willen‘ den „Faust“ von Passanten erzählen und von verschiedensten Expertinnen erklären und überlegt sich, welche bisherigen Regieideen er für seinen „Faust“ klauen könnte. Autofiktionales Hörspiel von Noam Brusilovsky Mit: Itay Tiran | Bibiana Beglau | Walter Kreye | Anika Mauer | Almut Henkel | Noam Brusilovsky | Kathrin Hildebrand | Matthias Leja | Eva Michel | Angela Neis. Musik: Tobias Purfürst | Regie: Noam Brusilovsky Produktion: SWR/DLF 2022

Sternstunde Religion
Evangelikale – Mit Gottes Hilfe an die Macht

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 58:11


Was mit dem amerikanischen Erweckungsprediger Billy Graham begann, erreichte mit Donald Trump einen vorläufigen Höhepunkt: der Einfluss weisser Evangelikaler auf die US-Politik. Woher rührt ihr politischer Erfolg? Und: Welchen Einfluss haben die religiösen Rechten in Europa? Rund 80 Prozent der weissen Evangelikalen haben 2016 und 2020 für Donald Trump als Präsidenten gestimmt. Im Gegenzug hat er sich in seiner Amtszeit für ihre Anliegen eingesetzt: Er hat drei konservative Richter und Richterinnen für den Obersten Gerichtshof nominiert. Dieser kippte dann 2022 das landesweite Recht auf Abtreibung. Trump anerkannte auch Jerusalem als Israels Hauptstadt und verlegte die US-Botschaft dorthin. Die Allianz zwischen Trump und christlichen Fundamentalisten zeigte sich erneut bei den Vorwahlen im Januar dieses Jahres, etwa in Iowa, wo der Wahlkampf auch als apokalyptische Schlacht zwischen Gut und Böse inszeniert wird. Trump als Erlöserfigur und die USA als gelobtes Land? Wie stark und wie gefährlich ist der Einfluss der religiösen Rechten auf die US-Politik? Und wie gestaltet sich dieser Einfluss in Europa? Olivia Röllin im Gespräch mit Annika Brockschmidt, Journalistin und Autorin von «Amerikas Gotteskrieger» und «Die Brandstifter», und mit Dorothea Lüddeckens, Religionswissenschaftlerin, Universität Zürich. Wiederholung vom 11. Februar 2024

News Plus
Julian Assange: Wie der Wikileaks-Gründer zum Feind der USA wurde

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 14:27


Der Gründer von Wikileaks ist frei. Der Australier Julian Assange hat sich mit den USA geeinigt. Im Gegenzug für die Freilassung hat er sich schuldig bekennt gegen das US-Spionagegesetz verstossen zu haben. Wir erzählen heute die Geschichte von Julian Assange. Von Anfang an.  Das kam für viele überraschend. Nach fünf Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis und nachdem er fast sieben Jahre in der Botschaft Ecuadors in London festsass, hat Julian Assange Grossbritannien verlassen können. Er hat sich mit den USA auf einen Deal geeinigt und kommt deshalb wohl bald ganz frei.  In dieser Folge unseres Podcasts News Plus sprechen wir mit Holger Stark, stellvertretender Chefredaktor der Zeitung «Die Zeit». Er hat mit Julian Assange zusammengearbeitet und hat ihn auch in der Botschaft in London besucht. Er sagt: «Julian Assange ist nicht in allen Facetten ein Sympathieträger aber ein heller Denker unserer Zeit.»  Mit Holger Stark sprechen wir darüber, wie Julian Assange zum Feind der USA wurde.  Wenn ihr Feedback habt oder Themeninputs, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. 

Was jetzt?
Update: Ägypten schützt Grenzen, EU bietet Wirtschaftshilfe

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 10:10


Die Europäische Union hat am Sonntag ein Migrationsabkommen mit Ägypten geschlossen. Demnach soll das Land unter anderem seine Grenzen zu Sudan und Libyen sichern, um Migranten an ihrer Reise nach Europa zu hindern. Im Gegenzug will die EU ihre politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Land verstärken. Ob die Kritik von Grünen und Menschenrechtsaktivisten berechtigt ist, weiß Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Die israelische Armee ist erneut in das Al-Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen vorgedrungen. Dabei ist es nach israelischen Angaben zu Feuergefechten mit Terroristen der Hamas gekommen – es gebe Tote und Verletzte, teilten Israel und die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde mit. Inzwischen ruft die Armee dazu auf, das Krankenhaus sowie die umliegenden Viertel zu räumen. Das Internetregister für Organspenden ist gestartet. Seit heute können sich Menschen in Deutschland ab 16 Jahren auf dem neuen Onlineportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung registrieren. Und angeben, ob sie einer Organspende nach dem eigenen Tod zustimmen oder widersprechen. Was noch? Studierende schenken ihrem Wachmann Flugtickets zu seiner Familie. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Migration: EU und Ägypten unterzeichnen Partnerschaftsabkommen Schifa-Krankenhaus: Das Kerndilemma des Krieges Nahostkrieg: Tote und Verletzte bei Kämpfen in Krankenhaus in Gaza-Stadt Organspenderegister: So werden Sie online zum Organspender [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.