Podcasts about bergleuten

  • 14PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

bergleute

Latest podcast episodes about bergleuten

International
Illegaler Bergbau in Südafrika: Goldminen werden zur Todesfalle

International

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 26:05


In eigentlich stillgelegten Minen Südafrikas versuchen tausende Bergleute, noch etwas Gold aus dem Untergrund zu kratzen. Der Staat geht hart gegen sie vor. Mit dramatischen Folgen. Es sind schreckliche Bilder. Erschöpfte Männer, abgemagert bis auf die Knochen. Daneben aufeinandergestapelte Leichensäcke. Das Leben in der aufgegebenen Goldmine in Stilfontein muss die Hölle gewesen sein. Bei einer gerichtlich angeordneten Rettungsaktion wurden 248 Bergleute lebend ans Tageslicht gebracht, für 87 kam jede Hilfe zu spät. Die Kritik am Vorgehen von Regierung und Polizei wird immer lauter. Menschenrechtsorganisationen sprechen vom schlimmsten Massaker seit dem Ende der Apartheid und verlangen eine unabhängige Untersuchung, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können. Einstweilen geht die gefährliche Suche nach Gold weiter, auch die Tragödie von Stilfontein vermochte sie nicht zu beenden. Denn der illegale Bergbau ist ein Milliardengeschäft, gesteuert von internationalen Verbrechersyndikaten. Und an Bergleuten mangelt es nicht: Die meisten kommen aus armen Nachbarländern wie Mosambik, Simbabwe oder Lesotho. Sie suchen in den verlassenen Goldminen Südafrikas nach einem besseren Leben.

International HD
Illegaler Bergbau in Südafrika: Goldminen werden zur Todesfalle

International HD

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 26:05


In eigentlich stillgelegten Minen Südafrikas versuchen tausende Bergleute, noch etwas Gold aus dem Untergrund zu kratzen. Der Staat geht hart gegen sie vor. Mit dramatischen Folgen. Es sind schreckliche Bilder. Erschöpfte Männer, abgemagert bis auf die Knochen. Daneben aufeinandergestapelte Leichensäcke. Das Leben in der aufgegebenen Goldmine in Stilfontein muss die Hölle gewesen sein. Bei einer gerichtlich angeordneten Rettungsaktion wurden 248 Bergleute lebend ans Tageslicht gebracht, für 87 kam jede Hilfe zu spät. Die Kritik am Vorgehen von Regierung und Polizei wird immer lauter. Menschenrechtsorganisationen sprechen vom schlimmsten Massaker seit dem Ende der Apartheid und verlangen eine unabhängige Untersuchung, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können. Einstweilen geht die gefährliche Suche nach Gold weiter, auch die Tragödie von Stilfontein vermochte sie nicht zu beenden. Denn der illegale Bergbau ist ein Milliardengeschäft, gesteuert von internationalen Verbrechersyndikaten. Und an Bergleuten mangelt es nicht: Die meisten kommen aus armen Nachbarländern wie Mosambik, Simbabwe oder Lesotho. Sie suchen in den verlassenen Goldminen Südafrikas nach einem besseren Leben.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
26. September 1959: Erste große Demo von Bergarbeitern in Bonn

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 3:28


Kohle war das Symbol des Aufschwungs nach dem Krieg und der Stolz des Ruhrgebiets. Doch dann kam es Ende der 50er Jahre zur ersten Krise. Zechen sollten schließen und den Bergleuten wurde der Lohn gekürzt. Das ließen die sich nicht gefallen: Am 26. September 1959 demonstrierten rund 60.000 Kumpel in Bonn beim ersten großen Arbeitskampf im Wirtschaftswunderland.

Falsche Zeit, falscher Ort
#28 Das Grubenunglück von Lassing

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 39:55


Für die Bergleute in der österreichischen Steiermark beginnt der 17. Juli 1998 wie ein normaler Arbeitstag. In dem kleinen Ort Lassing arbeiten sie in einem Bergwerksstollen. Unter ihnen war der damals 24-jährige Bergmann Georg Hainzl. Doch plözlich brach Schlamm in den Stollen ein - der junge Arbeiter wurde in 60 Metern Tiefe verschüttet, konnte sich aber telefonisch noch bemerkbar machen. Nun beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: eine zehnköpfige Mannschaft aus Bergleuten wird in die Grube geschickt, um den jungen Kollegen zu retten. Doch ein zweiter Schlammeinbruch führt zu einer Katastrophe - auch die Rettungstruppe wird in den Tiefen verschüttet. Von ihen fehlt zunächst jedes Lebenszeichen, aber die Suche nach Georg Hainzl wird fortgesetzt. Tagelang schwankt der kleine Ort in der Steiermark zwischen Verzweiflung und Hoffnung - bis 10 Tage später ein Wunder geschieht. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

Topfkino – Koch-Rezepte aus aller Welt

Wusstet ihr, dass man Tacos früher verwendet hat, um Gestein zu sprengen? Okay, das Rezept für diese Tacos war ein bisschen anders, als das was wir heute darunter verstehen und enthielt statt Chillis Schießpulver. Aber explosive Mischungen findet man auch heute noch eingerollt oder eingeklappt zwischen Maisfladen. Tacos sind eins der einfachsten, vielfältigsten, leckersten und cleversten Superfoods der Welt.Olaf Deherde erzählt vom Samen des Lebens, von Azteken und Bergleuten und stellt einige der unzähligen Taco Varianten vor. Dazu gibt es sein Lieblings-Taco-Rezept und ein paar Tips, wo man in Deutschland die besten Taco bekommt. Hier das Rezept für einen perfekten Chorizo Taco: Zutaten: 1 kleine weiße Zwiebel 1 Handvoll Koriander 2-3 Chorizos 3-4 Mais-Tortillas 1 Limette Chorizo von der Haut befreien und in kleine Stücke schneiden. Chorizo in eine heiße Pfanne geben und knusprig von allen Seiten anbraten. Zwiebel schäle und in feine Würfel schneiden. Koriander zupfen und klein hacken Chorizo aus der Pfanne nehmen und in der warmen noch fettigen Pfanne die Tortillas von einer Seite auf backen. Die fettige Seite der Tortillas mit Chorizo, Koriander belegen, klappen, Spritzer Limette drauf und rein damit. Im Food-Podcast “Topfkino” geht es auf eine kulinarische Reise zu den Rezeptklassikern unserer Zeit. Host, Koch und Fotograf Olaf Deharde gibt jede Woche Einblick in die spannendsten Gerichte, ihre Geschichten und die perfekte Zubereitung. Kein Designerfood, keine Sterneküche, sondern authentische und vor allem verdammt gute Küche aus aller Welt. Von Carbonara und Phad Thai bis hin zum Hot Dog und Wiener Schnitzel – Topfkino ist für alle Foodlover und diejenigen, die es werden wollen, ein Muss. Hier findest Du Olafs Instagram. Die Rezepte aus den Folge findest Du auf dieser Website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Feinschnitt – Der Filmpodcast von MDR KULTUR
Filmgeschichte: Mansfeld-Trilogie von Dokfilm-Regisseur Mario Schneider

Feinschnitt – Der Filmpodcast von MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 39:38


Nach der Wende war im Mansfelder Land Schicht im Schacht. Was aus stolzen Bergleuten und deren Familien wurde, zeigt Mario Schneider aus nächster Nähe. Mit seiner "Mansfeld"-Trilogie hat er Filmgeschichte geschrieben.

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1966: Letzte Schicht eines Grubenpferdes im Ruhrbergbau

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 1:56


Zwölf Jahre schuftete Grubenpferd Tobias mit den Bergleuten unter Tage, auf der Zeche General Blumenthal in Recklinghausen. Als der braune Wallach am 23. Juni 1966 in den Ruhestand verabschiedet wurde, endete auch die gut 100-jährige Ära der Grubenpferde im Ruhrbergbau. Von Ulrike Modrow.

Der Tag, an dem...
# 153 Der Tag, an dem... mit Guy Acolatse der erste schwarze Profifußballer Deutschlands beim FC St. Pauli anfing

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later May 30, 2021 12:30


1963 ist ein ereignisreiches Jahr: US-Präsident John F. Kennedy wird ermordet. Bürgerrechtler Martin Luther King hält seine berühmte Rede „I Have a Dream“. Ein Grubenunglück endet mit dem „Wunder von Lengede“, der Rettung von elf Bergleuten. Und in Hamburg reden monatelang alle über ihn: den Schwarzen auf dem Fußballplatz, dessen Namen die Leute sich nicht merken können – nicht merken wollen. „Schokolatse“ nennen sie ihn, manchmal auch „Akolapse“, „Apokalypse“ oder „Eukalyptus“.Guy Acolatse ist der erste schwarze Profi in der deutschen Fußballgeschichte – und sorgt in Hamburg für jede Menge Wirbel. Schon Wochen bevor der Togolese in Hamburg ankommt, berichten die Zeitungen über den damals sensationellen Spieler-Transfer. „Schwarz wie die Nacht, schnell wie eine Antilope und schussstark wie eine Elefantenbüchse“, schreibt „Bild“ und ist erstaunt, über welche Fähigkeiten er noch verfügt: „Er kann Schreibmaschine schreiben, er kann Fußball spielen!“ Als Acolatse am 14. Juli 1963 mit dem Taxi am Millerntorstadion vorfährt, ist er irritiert über die vielen Menschen, die dort herumstehen und ihn anstarren, als wäre er ein Außerirdischer. „Findet heute ein Spiel statt oder was wollen die Leute hier?“, fragt Acolatse seinen Trainer Otto Westphal bei der Begrüßung. Der lacht nur: „Nein, nein, die sind alle wegen dir gekommen!“ Acolatse ist der neue Star des FC St. Pauli – aber nicht wegen seiner spielerischen Fähigkeiten. Schon nach wenigen Wochen erhöht Klub-Präsident Wilhelm Koch (1900 bis 1969) die Bezüge Acolatses um 100 Mark im Monat – damals eine Menge Geld. Warum? „Weil wir mehr Zuschauer haben, seit du da bist“, so Kochs Begründung. „Die Leute kommen, um dich zu sehen!“ Tatsächlich zieht es plötzlich Leute ins Stadion, die sich gar nicht fürs Spiel interessieren, sondern nur für den „Neger“, von dem alle reden.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
1966 – Das letzte Grubenpferd geht in Rente

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 4:25


Tausende Pferde teilten den gefährlichen Alltag mit den Bergleuten unter Tage, bis 1966. Wallach Tobias trabte damals als vermeintlich letztes Grubenpferd vor Presse, Radio und Fernsehen in den Ruhestand.

Dakinimassagen
Interview mit Michael König

Dakinimassagen

Play Episode Listen Later May 5, 2019 29:47


Podcast-Interview mit Michael König Michael leitet das Tantramassage-Institut Amakido Freiburg, er ist Seminarleiter und Masseur. Er massiert Frauen und Männer. Warum kommen weniger Frauen zur Tantramassage? Michael erklärt, weshalb Frauen möglicherweise zur Tantramassage kommen, manchmal auf Empfehlung von Sexualtherapeuten. Sexuelle Gesundheit gehört laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheit eines Menschen. Zitat: „Sexuelle Gesundheit ist untrennbar mit Gesundheit insgesamt, mit Wohlbefinden und Lebensqualität verbunden. Sie ist ein Zustand des körperlichen, emotionalen, mentalen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität und nicht nur das Fehlen von Krankheit, Funktionsstörungen oder Gebrechen. Sexuelle Gesundheit setzt eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen voraus sowie die Möglichkeit, angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen zu machen, und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt. Sexuelle Gesundheit lässt sich nur erlangen und erhalten, wenn die sexuellen Rechte aller Menschen geachtet, geschützt und erfüllt werden. Es bleibt noch viel zu tun um sicherzustellen, dass Gesundheitspolitik und -praxis dies anerkennen und widerspiegeln.“ (Zitat WHO Ende) Kommen auch Homosexuelle zur Massage? Neugier und Mut gehört dazu, wenn man sich für eine Tantramassage anmeldet. Michael erläutert, was an einer Mann-zu-Mann-Massage aus seiner Sicht bemerkenswert ist. Frauen zu massieren sei für ihn physisch anstrengender. Er erzählt von einer 75jährigen Kundin, die in einer Reihe aufeinander folgender Massagesitzungen wundervolle körperliche Erlebnisse hatte. Was macht eine gute Tantramassage aus? Wie steht Michael zu den Themen Orgasmus und „Absichtslosigkeit“? Der Masseur sollte sein Ego außen vor lassen und kein bestimmtes Ziel, wie z.B. einen Orgasmus beim Empfänger anstreben. Jede Frau und jeder Mann kann jederzeit alle Fragen rund um die Massage im persönlichen Gespräch mit den Dakini-Masseurinnen und -Masseuren klären und sich unverbindlich die Räume ansehen. Was unterscheidet die Tantramassage von Prostitution? Michael führt seine Einstellung zu diesem kontrovers diskutierten Thema aus. Eine Definition der Begriffe und Inhalte sei zuvor notwendig. Zu klären wäre, was in der Gesellschaft unter Prostitution verstanden werde. Michael ist der Ansicht, dass sexuelle Dienstleistung „der Kanarienvogel der Demokratie“ sei und nennt das Beispiel von Bergleuten, die Kanarienvögel mit in die Grube genommen haben. Wenn die Luft dünner wurde, hörten die Vögel auf zu singen. Das sei eine überlebenswichtige Warnung für die Bergleute gewesen. Nach diesem Gleichnis würden demokratische Grundsätze in Gefahr kommen, wenn sexuelle Dienstleistungen per Gesetz eingeschränkt würden. amakido Berührungskunst www.amakido.de WHO-Definition von Gesundheit: http://www.euro.who.int/de/health-topics/Life-stages/sexual-and-reproductive-health/news/news/2011/06/sexual-health-throughout-life/definition

TEDTalks Wirtschaft
Wie eine Handvoll Fremder zu einem Team wird | Amy Edmondson

TEDTalks Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 24, 2018 13:07


Die Business School-Professorin Amy Edmondson erforscht "Teaming", bei dem Menschen schnell (und oft vorübergehend) zusammenkommen, um neue, dringende oder ungewöhnliche Probleme zu lösen. Edmondson erinnert an Geschichten von unermüdlicher Teamarbeit, wie die unglaubliche Rettung von 33 Bergleuten, die 2010 in Chile eine halbe Meile unter der Erde gefangen waren. Außerdem zeigt sie die notwendigen Faktoren auf, um eine Gruppe von Fremden zu einem schnell denkenden Team zu machen, das flexibel auf Herausforderungen reagieren kann.

Kohlenpod
Kohlenpod 37 – Vor Ort: Deutsches Bergbaumuseum Bochum

Kohlenpod

Play Episode Listen Later Apr 22, 2018 74:34


Bernhard Scholten hat ca. 3 Jahre als Bergmechaniker/Steiger auf Osterfeld gearbeitet und anschließend etwa 10 Jahre über Tage als Sachbearbeiter (Bergamtsanträge) in einer Stabsstelle für Elektrotechnik. Heute ist er stellvertretender Fachbereichsleiter Besucherservice im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Ihn und seine Besuchergruppe habe ich auf einer knapp einstündigen Führung im Anschauungsbergwerk des Bergbaumuseums Bochum begleitet. Im Anschluss habe ich das Mikro noch ein wenig mitlaufen lassen - eine weitere Besuchergruppe war mit 2 ehemaligen Bergleuten im Rahmen einer "Triff den Bergmann"-Führung unterwegs. Die Audioqualität ist zum Teil nicht so gut - das liegt einmal daran, dass ich immer noch kein Profi bin, zum anderen daran dass ein Bergwerk -auch wenn es sich um ein Anschauungsbergwerk handelt- natürlich kein Tonstudio ist. Aber es soll ja autentisch sein.

Sendegarten
SEG048 Rasenhängebank

Sendegarten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2018 177:23


Christian Keßen (@kohlenpod) - Die Familie wurde erst kurz vor Silvester 2017 über das Podcast-Projekt informiert. Die Webseite hat ein freundlicher Mitmensch zum 34C3 gebaut. Eine Nullnummer (die gar keine ist) wurde Anfang Januar 2018 mit noch geliehenen Headsets aufgenommen. Und kaum 3 Monate später: Erwähnung in der regional stärksten Boulevardzeitung. Ein Bericht im Landesradio. Und ein Fernsehbeitrag über den Podcast ist in Vorbereitung. - Wie ist das möglich? - Das ist möglich, weil Christian Keßen, der Gast unserer 48. Ausgabe, ein Nischenthema zum genau richtigen Zeitpunkt angepackt hat: Ende 2018 schließen auch die letzten Steinkohlezechen in Nordrhein-Westfalen. Damit geht eine über 100 jährige Zeit der Montan-Großindustrie basierend auf Kohle und Stahl unwiederbringlich zu Ende. Zwar halfen ausgefeilte Sozialpläne und Auffanggesellschaften dabei, dass der Verlust tausender Arbeitsplätze ohne nennenswerte Revolten vonstatten gehen konnte und auch noch geht, trotzdem ist der sogenannte “Strukturwandel” noch für viele Jahre eine der größten Aufgaben, die das Ruhrgebiet zu meistern haben wird. Was bleibt, ist die Erinnerung an Zeiten der qualmenden Schlote und an die besondere Solidarität unter den Bergleuten, Kumpel genannt, die im Angesicht stets drohender Lebensgefahr unter Tage in besonderem Maße aufeinander angewiesen waren. Mag die eine oder andere Geschichte dazu nun durch die Zeit auch schon etwas verklärt sein, in den Gesprächen, die Christian im Rahmen des Kohlenpod-Podcasts führt, ist dieses Thema stets präsent. Obwohl selber kein Bergmann, kann Christian da mitfühlen. Denn er ist, wie er selbst sagt: “Auf Kohle geboren”. Aufnahme vom 29.03.2018 - Dauer: 2:57:23 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de Zur Sendegarten-Erntemaschine (Telefon-Voicebox): 004923731787132

Die Zettelwirtschaft
ZW44 Minenarbeitertag

Die Zettelwirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 6, 2015 48:49


Heute feiern wir nicht nur Nikolaus, sondern auch den Tag der Minenarbeiter. Während die Schutzpatronin der Bergleute (die heilige Barbara) bereits am 4. Dezember ihren Ehrentag hatte, müssen sich die Minenarbeiter noch 2 Tage mehr gedulden. Dafür würdigen wir aber ihre Verdienste um die moderne Zivilisation (eine der ersten Solidargemeinschaften wurde von Bergleuten gegründet) mit einer Folge Zettelwirtschaft. Einen schönen Nikolaustag, und Glück auf!