Podcasts about metern tiefe

  • 68PODCASTS
  • 83EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about metern tiefe

Latest podcast episodes about metern tiefe

YACHT - der Segelpodcast
#38 Wie ist es auf einem Schiffsfriedhof zu arbeiten? – mit Unterwasserfotograf Jonas Dahm

YACHT - der Segelpodcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 18:41


In dieser Folge tauchen wir tief hinab in die geheimnisvolle Welt versunkener Wracks in der Ostsee. Zu Gast ist Jonas Dahm, erfahrener Berufstaucher und Fotograf aus Schweden, der auf seinen Expeditionen faszinierende Zeitreisen zu spektakulären Schiffswracks unternimmt. Im Gespräch mit Podcast-Host Timm Kruse schildert der Schwede, warum gerade die besonderen Bedingungen der Ostsee diese Wracks einzigartig gut erhalten. Jonas Dahm berichtet über intensive, emotionale Momente, wenn er unter Wasser persönliche Gegenstände und tragische Schicksale entdeckt. Er erzählt offen von den Herausforderungen, denen er sich bei Expeditionen in bis zu 50 Metern Tiefe stellen muss – von schwierigen Lichtbedingungen bis hin zu aufwendigen Langzeitbelichtungen. Außerdem spricht er mit Timm Kruse darüber, wieso das Interesse an den verborgenen Schätzen erst heute so stark wächst, obwohl sie seit Jahrhunderten bekannt sind. Welche Rolle spielt dabei die Organisation „Voice of the Ocean“, mit der Jonas Dahm und sein Team zusammenarbeiten? Was fasziniert ihn persönlich so sehr an den untergegangenen Wracks, und weshalb empfindet er gerade bei historischen Kriegsschiffen tiefe Verantwortung? Ihr möchtet noch mehr über die Unterwasserfotografie erfahren? [Dann findet ihr hier den YACHT-Artikel mit faszinierenden Bildern](https://www.yacht.de/special/menschen/schiffsfriedhof-ostsee-einzigartige-bilder-aus-geisterhafter-tiefe/) von Jonas Dahm. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!

100% Berlin
Aus diesem Kahn wurde Berlin erbaut

100% Berlin

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 4:55


Es war ein magischer Moment im Jahr 1987: Aus vier Metern Tiefe tauchte wie aus dem Nichts ein Boot auf. Und schwamm plötzlich in der Havel bei Eiswerder. Es war ein „Kaffenkahn“. Eines dieser Boote, denen wir zu verdanken haben, dass Berlin heute Weltmetropole ist. Aber warum waren diese Kähne für unsere Stadt so wichtig? Und welche tragische Geschichte steckt hinter dem gesunkenen Kahn? Die spannende Geschichte dieser besonderen Boote, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 287 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

CNV News-Podcast
+++ CNV-NEWS-PODCAST für Do., 17. April 2025 +++

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 7:43


Themen: Probleme bei der Helikos-Klinik: Kein Kreißsaal, kein Kinderarzt +++ Rettungshubschrauber „Christoph 42“ aus Rendsburg angefordert - Tauchgang in 55 Metern Tiefe im Kreidesee löst Einsatz aus +++ Auto kracht gegen die Wand der Otterndorfer Klinik - 84-Jährige „... verwechselte Gaspedal und Bremspedal“. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde.

4x4 Podcast
Sexismus soll unter Anti-Rassismus-Strafnorm strafbar werden

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 25:22


Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sowohl gegen Frauen als auch gegen Männer soll in der Schweiz strafbar werden. Dem hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat zugestimmt. Es gibt aber Kritik von Juristinnen und Juristen, weil das in der Anti-Rassismus-Strafnorm geregelt werden soll. Weitere Themen: · An Weihnachten in den Ausgang? Das geht nicht überall in der Schweiz. In manchen Kantonen heisst es an christlichen Feiertagen noch immer: Tanzen verboten. Das gilt neben Weihnachten auch teilweise am Karfreitag oder am Ostersonntag. Zu diesen Kantonen gehörte bisher der Thurgau. Doch nun will das Kantonsparlament das «Tanzverbot» abschaffen. Konkret sollen Kultur– und Sportveranstaltungen neu auch an den hohen Feiertagen erlaubt sein – allerdings mit Einschränkung: Nur in Innenräumen und mit maximal 500 Teilnehmenden. · Über drei Tage lang dauerte die Rettungsaktion einer Höhlenforscherin, die in einer Höhle in Norditalien verunglückt war. Bei ihrem Absturz erlitt sie Rippenbrüche und Verletzungen im Gesicht in fast 600 Metern Tiefe und musste in einer aufwendigen Aktion geborgen werden. Am Mittwochmorgen brachten sie die Rettungskräfte aus der Höhle. Mehr als 150 Berg- und Höhlenretter waren während der drei Tage im Einsatz. · Ein Video des Nachrichtensenders CNN aus Syrien ist um die Welt gegangen. Darin wird einem in einem Gefängnis live ein Gefangener befreit. Er soll seit Tagen nichts mehr zu Essen und Trinken bekommen haben. Nun hat sich herausgestellt, dass der Gefangene CNN getäuscht hat. Vielmehr soll er im Auftrag der ehemaligen Regierung selbst Menschen gefoltert haben. · In der Autobranche könnte es zu einer grossen Fusion kommen. Die beiden japanischen Unternehmen Honda und Nissan überlegen, zusammenzugehen. Sie hätten dadurch bessere Chancen im Wettbewerb – denn dieser sei intensiv. Vor allem bei den Elektro-Autos, hiess es.

Breitengrad
Serbien EU-Lithium-Versorger der Zukunft? Viele Serben wehren sich gegen die geplante Mine im Jadar-Tal

Breitengrad

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 22:05


In Westserbien soll eine Weltneuheit im Bereich des Lithium-Abbaus entstehen: eine Mine, in der der Rohstoff aus rund 700 Metern Tiefe herausgeholt und aus Gestein herausgelöst wird. Damit soll künftig rund 17 Prozent des europäischen E-Auto-Markts versorgt werden. Deshalb war auch schon Bundeskanzler Scholz in Serbien, um das Projekt zu unterstützen. Doch es gibt Proteste, weil hier in Wälder und fruchtbares Ackerland mit großem Wasserreservoir drumherum eingegriffen wird. Ortsansässige Farmer kämpfen um ihr Anwesen auf der Fläche des geplanten Werks. Viele Serben klagen, dass ihr Land zur Lithium-Deponie Europas wird, ohne dass die Menschen vor Ort davon profitieren. Kritische Experten befürchten schlimme Vergiftungen der Luft, der Flüsse und des Grundwassers. Das britisch-australische Bergbauunternehmen Rio Tinto hingegen spricht von einer neuartigen sauberen Industrieanlage. Allerdings hatte das Unternehmen in der Vergangenheit für einige Skandale gesorgt. ARD-Südosteuropa-Korrespondent Oliver Soos berichtet.

hr4 Nord-Osthessen
Gesang in 500 Metern Tiefe - Die Barbara-Feier im Kalibergwerk in Neuhof

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 2:16


apolut: Standpunkte
Das falsche Spiel mit den Meerestemperaturen | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 9:05


Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Wir müssen beobachten, wie uns zum selben Thema konträre Nachrichten serviert werden. Manchmal innerhalb eines Tages. Mal schrumpft die Wirtschaft und dann steigen die Exporte wieder. Man kann sich aussuchen, was man gerade glauben will. Mit dem Wetter und dem Klima läuft es aber noch perfider.Verhältnismäßig frühzeitig in diesem Jahr ist man dazu übergegangen, die angeblichen Hitzerekorde nicht mehr auf Deutschland selbst zu beziehen, sondern über globale Temperaturen zu schwadronieren. Auch über die der Meeresoberflächen. Wo man in Deutschland noch eigene Erfahrungen über Hitze oder Kälte mit den Nachrichten vergleichen kann, ist das mit globalen Temperaturmeldungen unmöglich. Eigene Daten aus eigener Beobachtung stehen für die Allgemeinheit nicht zur Verfügung. Auf diese Weise stehen Schwindel und Manipulation Tür und Tor offen. Allerdings kann man auch hierbei sehen, dass sich die Meldungen zu schnell widersprechen. Nach Hitzerekorden der Meere wird jetzt gemeldet, dass sich der Nordatlantik unerwartet schnell abkühlt. Wer etwas von Meteorologie oder der Physik von Wasser versteht, wundert sich nicht darüber.Die Temperatur der Meere wird heutzutage von Satelliten gemessen. Das heißt, nur die Temperatur der obersten Wasserschicht geht in die Daten ein. Das zeigt aber nicht die Temperatur in wenigen Metern Tiefe. Deswegen muss man genauer hinsehen und sogar einen Blick in den Südpazifik werfen. Nach Tonga. Dort gab es im Januar 2022 einen gewaltigen Vulkanausbruch mit bislang ungekannten Folgen. Wegen der seltenen Tiefe unter Wasser von nur 150 Metern wurden bislang nie beobachtete Mengen an Wasser in die Atmosphäre geschleudert. Bis in eine Höhe von 53 Kilometern. Die NASA sagt dazu, dass dadurch der Wassergehalt der Atmosphäre um etwa zehn Prozent größer geworden ist. Das ist gewaltig und die Folgen auch...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-falsche-spiel-mit-den-meerestemperaturen-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Matthias Braun: «Es gib keinen Plan B»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 26:18


Die Nagra reicht heute das Rahmenbewilligungsgesuch für das Tiefenlager in Zürcher Unterland ein. Der radioaktive Abfall soll dort eine Million Jahre sicher versorgt werden. Doch wie baut man ein Lager für die Ewigkeit? Matthias Braun, CEO der Nagra, ist zu Gast im Tagesgespräch. Das Tiefenlager entsteht in der Region Nördlich Lägern in den Kantonen Zürich und Aargau. In rund 800 Metern Tiefe sollen in Zukunft die radioaktiven Abfälle versorgt werde. Der Standort eigne sich geologisch am besten, sagt die Nagra. Nun muss das Gesuch von den zuständigen Behörden geprüft werden, danach könnte das Volk das letzte Wort haben, ein Referendum wurde bereits angekündigt. Matthias Braun würde eine Abstimmung begrüssen, es sei wichtig, dass eine breite Debatte über das Endlager geführt wird.

Wissenswerte | Inforadio
Geothermie: Neuruppin heizt künftig mit Thermalwasser

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 3:30


Die Nutzung von Erdwärme aus tausenden Metern Tiefe erfährt deutschlandweit einen Boom. Viele Kommunen mit Fernwärmenetzen wollen Tiefen-Geothermie nutzen – auch Neuruppin. Von Maren Schibilsky

Wissen | rbbKultur
radio3 Klimagespräch: Geothermiekongress in Potsdam

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 3:59


Die Nutzung von Erdwärme aus tausenden Metern Tiefe erfährt deutschlandweit gerade einen Boom. Viele Kommunen mit Fernwärmenetzen wollen die Wärmewende mit Tiefengeothermie meistern. Eine Herausforderung angesichts der Investitionssummen und Projektzeiträume. Der heute in Potsdam beginnende dreitägige Geothermiekongress will dazu neue Impulse liefern. Maren Schibilsky berichtet.

Rumbibeln
Fehler versenkt!

Rumbibeln

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 4:47


Der Marianengraben ist mit knapp 11.000 Metern Tiefe im Pazifik, östlich der Philippinen und südlich von Japan, der tiefste Punkt in unseren Weltmeeren. Und damit ein passendes Symbol für all das, was unerreichbar, unbekannt und einfach jenseits unserer Vorstellungskraft liegt. Ich liebe das Meer. Es überwältigt mich jedes Mal aufs Neue – ich fühle mich dort […]

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Schweißen, Bohren, Bergen unter Wasser - die Arbeit der Berufstaucher

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 42:33


In bis zu 50 Metern Tiefe schweißen, schneiden, bohren oder bergen sie: Berufstaucher sind Handwerker, die unter Wasser arbeiten - oft unter extremen Bedingungen: bei starker Strömung oder mit wenig Sicht.Ein absolut herausfordernder Job, der viel zu unbekannt ist. In dieser Podcast-Folge spricht Bärbel Fening mit Jennifer Mayer und Danny Schmidt, die beide den Verband der Deutschen Taucherei- und Bergungsbetriebe, VDTB vertreten.www.vdtb.comDie HASYTEC Electronics AG ist ein Kieler Unternehmen, das eine umweltfreundliche Lösung gegen marinen Bewuchs und Fouling hat, also gegen den Biofilm aus organischen und anorganischen Ablagerungen, den es auf allen flüssigkeitsführenden Oberflächen gibt. HASYTEC expandiert und stellt zahlreiche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Weitere Infos unter www.hasytec.comwww.baerbel-fening.de

Die Profis | radioeins
Fledermäuse, Manganknollen, Psychotherapie und Wattenmeer

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 50:59


In dieser Ausgabe sprechen wir über Fledermäuse, genauer über den Herzschlag der kleinen Tiere, den Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie untersucht haben. Manganknollen liegen in 4.000 Metern Tiefe auf dem Grund des Meeres. Wir sprechen über diese besonderen "Knollen". Ein weiteres Thema: Psychotherapie-Workshops für die Ukraine. Von Dr. Mark Benecke erfahren Sie etwas über den sehr kleinen Homo floresiensis und dessen noch kleinere Vorfahren. Und wir fragen, wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert.

Mordlust
#161 Abgetaucht

Mordlust

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 60:50


Bunte Fische und farbenfrohe Korallen: Immer wieder tauchen Menschen ab in Meere und Ozeane, um die Schönheit von Unterwasserwelten zu erkunden. Doch es gibt Fälle, in denen ein Tauchgang nicht mit einem Eintrag ins Logbuch endet, sondern mit dem Tod… Sara ist eine echte Wasserratte. Seit sie ein Teenager ist, schlüpft sie regelmäßig in Flossen und Neoprenanzug, um abzutauchen. Nun, mit dem Advanced Open Water-Zertifikat in der Tasche, will die 34-Jährige gemeinsam mit Partner Mirko ein neues Abenteuer wagen: einen Bergseetauchgang. An der Seite eines Tauchlehrers wagen sich die beiden im Juli 2016 voller Vorfreude in die Tiefen des Walchensees. Doch in 36 Metern Tiefe kommt es zur Katastrophe. Haltet die Luft an und geht mit uns auf Tauchstation: In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns dem Tauchsport. Unter anderem sprechen wir darüber, welche Gefahren fernab der Wasseroberfläche lauern, welche Regeln unter Wasser gelten und was es mit der Dekompressionskrankheit auf sich hat. Zudem liefern wir die Antwort auf eine wichtige juristische Frage: Wer trägt die rechtliche Verantwortung, wenn man sich selbst einem Risiko für das eigene Leben aussetzt? Experte in dieser Folge: Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe Florian Huber **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Amtsgericht Wolfratshausen, Urteil vom 24.11.2017, 2 Cs 12 Js 46786/16 Merkur: “Wiener (34) stirbt beim Tauchen am Walchensee”: https://t1p.de/ual2g Süddeutsche: “Walchensee. Ursache des tödlichen Tauchunfalls weiter offen”: https://t1p.de/8ajoc Gesundheit.gv.at: “Dekompressionsunfall”: https://t1p.de/ocwy2 Jurestudent.de: Freiverantwortliche Selbstschädigung und Selbstgefährdung: https://t1p.de/uy40o **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

kontrovers
Hochwasser und Versicherungspflicht, Kokain-Schwemme und mehr | Kontrovers | 19 Juni 2024-

kontrovers

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 29:28


Nach dem Hochwasser: Kommt die Versicherungspflicht? | Kontrovers-Interview mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP): Künftig keine Hochwasserhilfen bei abgelehnter Versicherung? | Kokain-Schwemme: Drogenfahnder auf Bayerns Autobahnen | Kontrovers - Die Story: Das Riesending: Rettung aus 1.000 Metern Tiefe

11KM: der tagesschau-Podcast
Trüffel der Tiefsee: Die Jagd nach den Manganknollen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 23:13


Sie sieht aus wie eine schwarze Kartoffel, liegt in mehreren tausend Metern Tiefe am Meeresboden und ist heiß begehrt: die Manganknolle. Auf der ganzen Welt bringen sich Unternehmen in Stellung und wittern mit dem Abbau der Knollen das große Geld. Denn sie könnten der Gamechanger für die Energiewende sein. Doch: Ihr Abbau ist bis jetzt fast überall auf der Welt verboten. Warum? Das erzählt uns in dieser 11KM-Folge Kathrin Erdmann aus dem ARD-Studio in Tokio. Kathrins Feature für NDR Info über die Manganknolle findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-info-hintergrund/die-superknollen-tiefseebergbau-im-suedpazifik/ndr-info/13242285/ Und unsere Folge zum Kobalt-Abbau in Marokko findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Kobalt Und hier unser Podcast-Tipp Quarks Daily – https://1.ard.de/quarksdaily An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Eva Erhard Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Jonas Teichmann, Christine Dreyer, Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Veress Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Kopf voran
Rohstoffe aus der Tiefsee: Kommt das gut?

Kopf voran

Play Episode Listen Later May 3, 2024 29:16


In 1000en Metern Tiefe liegen sie einfach so auf dem Meeresgrund: Faustgrosse Knollen, zusammengesetzt aus Metallen wie Eisen, Kupfer, Kobalt, Mangan und Nickel. Sind sie die Lösung für unser Rohstoff-Problem? Mehrere Staaten planen sie abzubauen, die Knollen in der Tiefe, etwa Japan, China oder Norwegen. Doch was ein Abbau für das noch weitgehend unbekannte Ökosystem in der Tiefsee bedeutet, ist nicht klar - es gibt erst wenige Forschungsresultate dazu. Ob und wie schädlich dieses sogenannte deep-sea mining ist, darüber streiten sich deshalb Befürworter und Gegner. Sicher aber ist: riesige Flächen von anhin kaum erforschten Ökosystemen würden gestört, Kollateralschäden weit über das direkt betroffene Gebiet sind denkbar. Eine wachsende Anzahl Länder fordert darum ein Moratorium für den Tiefseebergbau.

SWR Aktuell im Gespräch
Lithium auch bei uns – so kann es gefördert werden

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 5:09


Elektroautos, Batteriespeicher, Smartphones: Überall steckt in Akkus Lithium drin: Das Leichtmetall ist deshalb extrem begehrt. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften in Hannover schätzt, dass die Nachfrage bis 2030 die Gesamtproduktion um ein Dreifaches übersteigen könnte. Die größten Vorkommen gibt es in Südamerika - aber auch bei uns in Deutschland: Zum Beispiel am Oberrheingraben. Ein Projekt hat jetzt zum ersten Mal im Norddeutschen Becken Lithium gefördert - aus 3.500 Metern Tiefe. Wie schwierig das ist, hat Michael Schmidt in SWR Aktuell geschildert. Er ist Lithium-Experte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover: "Grundsätzlich ist es nichts anderes, als in der Erdöl- und Erdgasförderung, wo wir ja auch über mehrere tausend Meter in die Tiefe gehen. Technisch ist das durchaus machbar." Wie festgestellt werden kann, wo in großer Tiefe Lithiumvorkommen sind, darüber hat der Geowissenschaftler Michael Schmidt mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern gesprochen.

International
Umstrittene Superknollen im Meeresgrund

International

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 28:23


In drei- bis sechstausend Metern Tiefe auf dem Meeresboden liegen Manganknollen: Diese beinhalten grosse Mengen an wertvollen Metallen, die zum Beispiel für den Bau von E-Autos wichtig sind. Liegt im Meeresgrund die Lösung für die Energiewende oder zerstört der Tiefseebergbau das Ökosystem Meer? Es sind wahre Schätze, die im Meer lagern – wie Kopfsteinpflaster, aber tausende Meter unter der Wasseroberfläche. Die polymetallischen Knollen, wie sie auch heissen, versprechen grosse Profite. Denn die Metalle, die in ihnen lagern, sind gefragt: so beispielsweise Kupfer, Nickel, Kobalt oder Mangan. Viele der Knollen liegen in internationalem Gebiet, zuständig ist für sie die Meeresbodenbehörde ISA mit Sitz in Jamaika – eine Institution der Vereinigten Nationen. Die ISA hat bislang dreissig Genehmigungen zur Erforschung der Knollen erteilt, die meisten betreffen die Clarion-Clipperton-Zone zwischen Mexiko und Hawaii. Ob aber auch die Förderung der Bodenschätze erlaubt werden soll, und wenn ja, unter welchen Bedingungen: Das ist stark umstritten. Einige Ländern wittern das grosse Geschäft, während Umweltorganisationen befürchten, dass der Abbau irreparable Schäden für die Natur nach sich ziehen würde. Eine kontroverse Reportage mit Stimmen aus Ostasien und dem Südpazifik.

International HD
Umstrittene Superknollen im Meeresgrund

International HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 28:23


In drei- bis sechstausend Metern Tiefe auf dem Meeresboden liegen Manganknollen: Diese beinhalten grosse Mengen an wertvollen Metallen, die zum Beispiel für den Bau von E-Autos wichtig sind. Liegt im Meeresgrund die Lösung für die Energiewende oder zerstört der Tiefseebergbau das Ökosystem Meer? Es sind wahre Schätze, die im Meer lagern – wie Kopfsteinpflaster, aber tausende Meter unter der Wasseroberfläche. Die polymetallischen Knollen, wie sie auch heissen, versprechen grosse Profite. Denn die Metalle, die in ihnen lagern, sind gefragt: so beispielsweise Kupfer, Nickel, Kobalt oder Mangan. Viele der Knollen liegen in internationalem Gebiet, zuständig ist für sie die Meeresbodenbehörde ISA mit Sitz in Jamaika – eine Institution der Vereinigten Nationen. Die ISA hat bislang dreissig Genehmigungen zur Erforschung der Knollen erteilt, die meisten betreffen die Clarion-Clipperton-Zone zwischen Mexiko und Hawaii. Ob aber auch die Förderung der Bodenschätze erlaubt werden soll, und wenn ja, unter welchen Bedingungen: Das ist stark umstritten. Einige Ländern wittern das grosse Geschäft, während Umweltorganisationen befürchten, dass der Abbau irreparable Schäden für die Natur nach sich ziehen würde. Eine kontroverse Reportage mit Stimmen aus Ostasien und dem Südpazifik.

Essen im Ohr
#103 Freitaucherin Jennifer Wendland

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 51:47


Jennifer Wendland aus Essen gehört zu besten Freitaucherinnen der Welt: Mit nur einem Atemzug taucht die Essenerin bis zu 120 Meter tief, im auch Apnoe-Tauchen hält sie mit 93 Metern Tauchtiefe einen Weltrekord (Stand Dezember 2023, Kategorie Bifins) und Weltmeisterin war sie auch schon mehrmals. Die Frage mit "Wie tief kann ein Mensch tauchen?" Beantwortet diese Sportlerin also mit "Ja". Aber wie schafft sie es, so tief zu tauchen? Was sieht man in mehr als 100 Metern Tiefe und wo in Essen trainiert man für so tiefe Tauchgänge? Das und mehr erzählt die Freitaucherin Jennifer Wendland "Essen im Ohr" Podcast-Host Fabian Schulenkorf und gibt dabei Tipps, wie auch Euer nächster Tauchgang tiefer werden kann.

NDR Info - Das Forum
Die Superknollen - Tiefseebergbau im Südpazifik

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 24:25


Die UN-Organisation ISA verfolgt zwei Ziele, die sich oft widersprechen: Der Ozean soll als Erbe der Menschheit geschützt werden, dessen Rohstoffe allerdings den Menschen zugutekommen. In dreitausend bis sechstausend Metern Tiefe liegen auf dem Meeresboden wahre Schätze: Manganknollen. Kartoffelförmige Klumpen, die große Mengen interessanter Metalle enthalten. Der Tiefseebergbau ist ein gutes Geschäft und die Internationale Meeresbodenbehörde muss in den nächsten Monaten entscheiden, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen die Rohstoffe gefördert werden dürfen. Liegt auf dem Meeresboden die Lösung für die Energiewende? Oder fügt man dem wenig erforschten Ökosystem irreparable Schäden zu?

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 8:25


Fünf Monate nach dem Tod eines kleinen Jungen in Pragsdorf hat heute der Prozess begonnen - gegen einen 14-Jährigen. ++ Neue Studie zu Hass im Netz ++ Forscher haben in der Ostsee in 20 Metern Tiefe eine uralte Mauer gefunden.

Leben ist mehr
Interessantes vom Mond

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 5:10


Die Weltmeere sind genau genommen ein großes stehendes Gewässer. Und jeder weiß, dass solche mit der Zeit stinkend werden, weil darin abgestorbene Lebewesen allmählich in Fäulnis übergehen. Wodurch wird dieser Fäulnisprozess in den Weltmeeren verhindert? Dazu hat der Schöpfer eine Meisterleistung vollbracht. Zunächst hat er – wie wir zum Konservieren unserer Speisen Kochsalz verwenden – dem Meer einen Salzgehalt von durchschnittlich 3-4 % beigegeben. Der Salzgehalt allein würde aber nicht ausreichen. Dazu braucht es auch ständige Bewegung und Durchmischung.Die Winde und Stürme bewegen nur die Oberfläche, und vom stärksten Orkan ist in 30 Metern Tiefe kaum noch etwas zu spüren. Auch die Golfströme, die gewaltige Wassermassen vom Äquator bis zur Eisgrenze verfrachten, haben in 300 Metern Tiefe nur noch eine Strömungsgeschwindigkeit von 3,7 Kilometern in der Stunde. Bei einer durchschnittlichen Meerestiefe von 4000 Metern bis zu den tiefsten Stellen mit über 11 000 Metern reicht auch die Bewegung durch die Golfströme nicht aus.Deshalb hat der Schöpfer eine riesige kosmische Kraft eingesetzt – unseren guten alten Mond! Der Mond umkreist unsere Erde in einem mittleren Abstand von 384 000 Kilometern. Die Masse des Mondes ist groß genug, dass durch seine Anziehungskraft die Wassermassen der Erde 5 bis 6 Meter in die Höhe gehoben werden und sie langsam wieder zurücksinken zu lassen. So heben und senken sich die Weltmeere alle zwölf Stunden und durchmischen dabei ihre Wassermassen bis in die größten Tiefen.Man könnte hier noch viel mehr Besonderheiten über den Mond nennen. Doch bereits die beschriebenen Fakten reichen völlig aus, um hinter allem einen unendlich großen und genialen Schöpfer zu erkennen.Günter SeibertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

NDR Info - Das Forum
Tiefseebergbau im Urlaubsparadies Cookinseln

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 10:44


In 5.000 Metern Tiefe rund um das Urlaubsparadies liegen kartoffelförmige Brocken, die wertvolle Rohstoffe enthalten: Kobalt, Nickel und Mangan. Die Metalle werden für Batterien, Wind- und Solaranlagen gebraucht. Für Rohstoffhändler sind die Cook Inseln eine unerschlossene Goldmine. Drei Unternehmen haben eine Lizenz zur Erforschung des Tiefseebergbaus bekommen. Eine Technologie zur Gewinnung der Rohstoffe gibt es jedoch noch nicht. Und auch noch keine Studie, welche Auswirkungen der Abbau auf das Meeresökosystem hat. Einheimische Umweltschützer sind besorgt, während sich der Premierminister der Cook Inseln über zusätzliche Einnahmen freut. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/ausland/kobalt-cook-inseln-100.html https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Erforschen-oder-Ausbeuten-Der-Schatz-in-der-Tiefsee,podcastsynapsen292.html

Falsche Zeit, falscher Ort
#28 Das Grubenunglück von Lassing

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 39:55


Für die Bergleute in der österreichischen Steiermark beginnt der 17. Juli 1998 wie ein normaler Arbeitstag. In dem kleinen Ort Lassing arbeiten sie in einem Bergwerksstollen. Unter ihnen war der damals 24-jährige Bergmann Georg Hainzl. Doch plözlich brach Schlamm in den Stollen ein - der junge Arbeiter wurde in 60 Metern Tiefe verschüttet, konnte sich aber telefonisch noch bemerkbar machen. Nun beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: eine zehnköpfige Mannschaft aus Bergleuten wird in die Grube geschickt, um den jungen Kollegen zu retten. Doch ein zweiter Schlammeinbruch führt zu einer Katastrophe - auch die Rettungstruppe wird in den Tiefen verschüttet. Von ihen fehlt zunächst jedes Lebenszeichen, aber die Suche nach Georg Hainzl wird fortgesetzt. Tagelang schwankt der kleine Ort in der Steiermark zwischen Verzweiflung und Hoffnung - bis 10 Tage später ein Wunder geschieht. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

OCEAN CRIME
Fossiles Gas gegen Ökologie: Eine Greenpeace-Insiderin über Westaustraliens Zukunft

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 37:30


Macht euch bereit für eine Reise an die Küste Westaustraliens: Hier befinden sich Weltnaturerbe-Stätten und zahlreiche Meeresschutzgebiete, die einzigartige Ökosysteme bewahren sollen. Allerdings ist all das akut in Gefahr. Der größte australische Öl- und Gaskonzern will hier – in geschützten artenreichen Gebieten – neue Gasfelder erschließen. Es stehen Einsätze von Unterwasser-Schallkanonen für seismische Tests, insgesamt über 1.300 km lange Pipelines, Gasbohrungen in mehr als 900 Metern Tiefe, eine schwimmende Offshore-Plattform und weitere Maßnahmen bevor. Was jetzt weit weg klingt, ist ganz nah dran. Denn deutsche Firmen wollen das Gas von genau diesem Ort beziehen und ist damit auch eine akute Gefahr für die Diversität der Meeresumwelt und das Klima. Um diesen Fall aufzuarbeiten, sprechen Maja und Madeleine in dieser Folge mit Franziska Saalmann – Meeresbiologin und Kampagnensprecherin bei Greenpeace. Wie gefährlich seismische Tests für Wale sind, warum es nicht besser ist, Gas aus Australien, statt aus Russland zu beziehen und es unter keinen Umständen neue Gasprojekte geben sollte, das klärt sich in dieser Folge. Franziska gibt Einblicke in die Arbeit von Greenpeace, gibt Energiespartipps für die kalte Jahreszeit und beantwortet die Frage: Warum betrifft dieser Fall deinen eigenen Energieverbrauch und inwiefern unterstützt du selbst Energiekonzerne, die diese Projekte vorantreiben? Wie immer wird die Folge mit einem Call To Action beendet, in dem du erfährst, wie du dem Verbrechen ganz konkret entgegenwirken kannst.

Was jetzt? – Spezial

Vor einem Jahr knallt es unter Wasser, die Ostsee wird zum Tatort: Am 26. September 2022 um genau 2 Uhr 3 explodiert es in der Nähe von Bornholm an den Nord Stream Pipelines. Vier Lecks werden gefunden. Das ist ein Anschlag, soviel steht schnell fest. Doch die Ermittlungen in mehr als 70 Metern Tiefe sind schwierig, fast unmöglich. Die Folgen der Anschläge damals kaum absehbar. Russisches Gas kommt auf dem Weg nicht mehr zu uns. Die Menschen haben Angst vor Kälte, Armut und Krieg. Wer steckt dahinter? Reporterinnen und Reporter der ARD, von der ZEIT und der Süddeutschen Zeitung haben recherchiert und nach Antworten auf die Frage gesucht: Wer sprengte die Nord Stream-Pipelines? Ein Jahr nach den Anschlägen folgt diese Podcast-Serie der Nord-Stream-Pipeline von ihrer Entstehung bis zu ihrer Explosion. Die Recherchen führen auf den Boden der Ostsee, zu den Lecks, in Länder wie Polen, die USA und in die Ukraine. Menschen in Ermittlungsbehörden, Politik und Wissenschaft kommen zu Wort. Was ist am Meeresgrund der Ostsee wirklich passiert? In diesem Podcast geht es um einen der rätselhaftesten Sabotage-Akte unserer Zeit. Links zur Folge: Podcast "Tatort Ostsee": Alle bisher erschienenen Folgen des Podcasts. Wer hat Nord Stream gesprengt?: der Text von Luisa Hommerich, Holger Stark und Fritz Zimmermann. Die Doku "Tatort Ostsee": Hier können Sie den Film zum Thema sehen. "Tatort Ostsee" ist ein Podcast in fünf Folgen vom NDR, mit dem ARD-Hauptstadtstudio, SWR, rbb, WDR, der Süddeutschen Zeitung und der ZEIT. Autoren: Marcus Engert, Sandro Schroeder Redaktion Podcast: Ulrike Toma und Volkmar Kabisch (NDR) Inszenierung: Lisa Krumme Technik: Kay Poppe Musik: Michael Dommes

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Explosion im Schacht – Wie wurden nach sechs Tagen noch Überlebende gefunden?

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 10:58


Es war eines der großen Unglücke der deutschen Bergbaugeschichte: Anfang Juni 1988 kam es im hessischen Stolzenbach zu einer heftigen Explosion im dortigen Braunkohletagebau. Viele Menschen verloren ihr Leben, aber Tage nach der Katastrophe keimte plötzlich doch noch einmal Hoffnung auf. Was damals in 150 Metern Tiefe geschah, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte hinter dem wohl bekanntesten Gesellschaftsspiel nach Mensch Ärgere dich nicht – und zwar Monopoly. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Sebastian Pankau, Marvin Schwarz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SPIEGEL Original: 344 Minuten
Die Jacht (Folge 1, Operation Nord Stream)

SPIEGEL Original: 344 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 31:14


Dort, wo vor einem Jahr militärischer Sprengstoff gelegen haben soll, stapeln wir Nudelpakete. Wir sind an Bord der »Andromeda«, einer in die Jahre gekommenen Segeljacht, die man für Fahrten auf der Ostsee mieten kann. Das haben wir getan, um einen spektakulären Anschlag zu rekonstruieren: die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines am 26. September 2022. Seitdem ermittelt das Bundeskriminalamt, höchst vertraulich. Die Ermittler sind sich mittlerweile sicher: Ein kleines Kommando hat die »Andromeda« gemietet. Ist von Deutschland aus aufgebrochen, tagelang über die Ostsee gefahren, um in rund 80 Metern Tiefe die Ostsee-Pipelines zu sprengen. Die Spuren führen in eine Richtung – in die Ukraine. In der ersten Folge sehen wir uns auf der »Andromeda« um. Außerdem sprechen wir einen Sprengstoff-Experten um herauszufinden, wie man auf dem Meeresboden eine Stahlkonstruktionen sprengt. Sie können »Operation Nord Stream« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Folge. Mit SPIEGEL+ gibt es die nächste Folge schon vorab.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Ruckzuck durch die Nordsee nach Skagen (Dk)

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 24:12


Arved Fuchs hat heute mit der Dagmar Aaen den Hafen von Skagen (Dk) erreicht. In dieser Podcast-Folge beantwortet er die in auf Instagram und Facebook gesammelten Fragen vieler Podcast-Hörer. Er erklärt zum Beispiel den Vorzug der Seewasserdusche an Deck, weist auf die Besonderheiten der Spülmaschine unter Deck hin, auf die verschiedenen Dienste, die es für alle Crew-Mitglieder gibt und erzählt von dem aufregenden Moment, indem sich die CTD-Sonde während der Messungen in 280 Metern Tiefe verhakt hat und wie sie es schließlich geschafft haben, das teuere Messgerät zu befreien.www.arved-fuchs.dewww.baerbel-fening.de

NDR Info - Das Forum
Neues Patent: Strom aus Erdwärme auf Lanzarote

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 13:44


Im Timanfaya-Nationalpark auf Lanzarote wurde das System getestet. Künftig soll es Strom unter anderem für ein Restaurant am Aussichtspunkt "Islote de Hilario" produzieren. In zwei Metern Tiefe ist die Erde dort über 400 Grad warm. An der Oberfläche sind es noch etwa 40 Grad. In dem System bewegen sich Elektronen zum kühleren Ende, dabei entsteht eine elektrische Spannung - je größer der Temperaturunterschied, umso höher die Thermokraft. ARD-Reporter waren beim Aufbau des Tests auf Lanzarote dabei. Und haben sich die Auswertung in Pamplona angesehen. Im Feature erklären sie das dahinterliegende Prinzip für alle, die nicht im Physikunterricht aufgepasst haben. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/lanzerote-strom-erdwaerme-100.html

MausHörspiel
KunstKrimi - Das Bernsteinzimmer (2/2)

MausHörspiel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 6:34


Seit rund 80 Jahren gilt der Schatz als verschollen. Doch die Taucher haben eine neue Spur. Es ist stockfinster in 88 Metern Tiefe. Die Taschenlampen der Taucher lassen ab und zu die verrosteten Wände des Wrachs aufleuchten. Es ist das Wrack der SS Karlsruhe, welches im Jahr 1945 gesunken ist. Von Paulus Müller.

apolut: Standpunkte
Die Klimadebatte beginnt am falschen Ende | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 10:45


Ein Standpunkt von Peter Haisenko. (Betreiber des Portals anderweltonline.com)Nahezu jeder Beitrag zur Klimadebatte beginnt mit dem Satz: „Natürlich bin auch ich für den Klimaschutz.“ Wer diesen Glaubenssatz nicht vortragen will, wird zu diesen Talkrunden nicht zugelassen. So wird dafür gesorgt, dass die wirklich wichtige Auseinandersetzung gar nicht stattfinden kann. Die Frage darf nicht diskutiert werden, ob es überhaupt einen menschengemachten Klimawandel gibt und ob ein wärmeres Klima wirklich schlecht wäre.Es erinnert an das Mittelalter und die Frage, ob die Erde eine Scheibe ist. Der damals unumstrittene Meinungsführer war die katholische Kirche und wer die Gestalt der Erde in Frage stellte, landete schon mal auf dem Scheiterhaufen. So ähnlich ergeht es heute allen, die offizielle Narrative hinterfragen. Natürlich werden die nicht mehr real verbrannt, aber der virtuelle Scheiterhaufen ist nicht weniger fatal für die Betroffenen. Ihre vormals anerkannte Fachkompetenz wird in den Dreck gezogen und wo immer möglich wird ihre Lebensgrundlage zerstört. Es bedarf also einer gehörigen Portion Mutes, die wirklich grundsätzlichen Fragen anzusprechen. Das ist einer Demokratie unwürdig.Bei den öffentlichen Klimadebatten wird nach den Glaubensbekenntnissen nur noch darüber gesprochen, wie und mit welchen Nebenwirkungen das Klima gerettet werden soll. „Klimaschutz“ ist das Zauberwort. Da beginnt schon die Begriffsverwirrung. Dereinst war Klimaschutz der Schutz vor dem Klima. Wie man sich durch geeignete Kleidung und Behausung vor ungünstigem Wetter schützen kann. Das gilt bis heute. Wir in den gemäßigten Zonen haben Wollpullover und in Arabien trägt man Kaftane, die wie eine kleine Klimaanlage vor großer Hitze schützen können. Oder aber fast gar keine Kleidung, weil man sie im Klima der Südsee einfach nicht braucht.Irgendwo gibt es immer Hitze oder KälteÜber den Erdball verteilt, nach Lage der Breite und besonderer Gegebenheiten, gibt es verschiedene Klimazonen. Die reichen von arktischem Klima über gemäßigte Zonen zu mediterranem Klima, weiter über die ariden Zonen großer Hitze in den Rossbreiten (etwa 30 Grad Nord oder Süd) bis in die Tropen. In jeder dieser Zonen haben sich die Menschen ihr Leben so angepasst, dass sie überleben können. Sie betreiben Klimaschutz, schützen sich vor den Härten des jeweiligen Klimas. Das Klima selbst schützen zu wollen, ist blanker Unsinn und da sollten die ersten Fragen aufkommen. Wovor soll das Klima geschützt werden?Die moderne Wissenschaft ermöglicht es, Eisbohrkerne von mehr als tausend Metern Tiefe zu ziehen und auszuwerten. Die Ergebnisse sind unbestechlich. Sie zeigen auf, dass sich das Erdklima seit jeher ständig, zyklisch, verändert hat. Von Eiszeiten bis hin zu Warmzeiten, die immer mit Zeiten des Friedens und der Hochkulturen einher gegangen sind. Ich nenne hier nur beispielhaft das „Römische Klimaoptimum“ oder die Zeit der Gotik, deren Durchschnittstemperaturen etwa drei Grad höher lagen, als sie heute sind. Es steht außer Zweifel, dass der Mensch an diesen Vorgängen keinerlei Anteil hatte. Jetzt befinden wir uns am Ende einer „kleinen Eiszeit“ und können hoffen, dass wir uns auf das nächste Klimaoptimum zubewegen. Der Irrsinn an der falschen Debatte ist folglich, dass man Klimazustände zurück wünscht, die Not, Krieg und Auswanderung gebracht haben. Die Menschen aus Europa sind nicht aus Lust und Tollerei nach Amerika ausgewandert, sondern aus schierer Not, um nicht zu verhungern. Der Weg nach Amerika war lebensgefährlich......weiterlesen hier: https://apolut.net/die-klimadebatte-beginnt-am-falschen-ende-von-peter-haisenko+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 19.06.2023 im Portal Anderweltonline. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Älter als die Titanic: Taucher entdecken U-Boot-Wrack vor Connecticut

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 3:33


Nicht ganz 20.000 Meilen unter dem Meer, aber immerhin in 45 Metern Tiefe haben Taucher in den USA ein U-Boot entdeckt. Das Wrack sieht so aus wie die legendäre „Nautilus“ aus Jules Vernes Abenteuer-Buchklassiker. Das hat einen bestimmten Grund.

Erdfrequenz
#21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott

Erdfrequenz

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 75:36


Sie sind ungefähr so groß wie eine Kartoffel und Millionen Jahre alt: Manganknollen, Ansammlungen von Mineralen, die in gigantischen Mengen in der Tiefsee wachsen. Die besonderen Knollen sind Hotspots der Biodiversität werden sie von der UN als Teile des „Erbes der Menschheit“ bezeichnet – gleichzeitig sind Unternehmen und Regierungen weltweit an ihnen interessiert, um an die Minerale zu gelangen, die heutzutage jedes Smartphone benötigt. Über dieses Thema sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit Katja Uhlenkott von Senckenberg am Meer und fragen sie: Wie gelangt man überhaupt an die heißbegehrten Power-Bälle in tausenden Metern Tiefe? Welche Folgen hat ihr Abbau? Und wie können wir die Manganknollen und die Biodiversität in der Tiefsee schützen?Ihr wollt noch mehr über Manganknollen und die Tiefsee erfahren? Dann schaut doch einmal hier vorbei:Unsere Info-Seite zu Manganknollen. Unsere Pressemeldung zum Thema: Welche Umweltauswirkungen hat der Ressourcenabbau in der Tiefsee?Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

100% Berlin
Der Atombunker im Hippie-Style

100% Berlin

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 5:14


In der Nähe vom Bahnhof Gesundbrunnen liegt er verborgen unter der Erde. Der Mega-Atombunker. In acht Metern Tiefe erstreckt er sich über 40 Räume. Bei einem Atomkrieg hätten hier 1300 Berliner Schutz gefunden. Das kuriose an diesem Bunker: Er wurde teilweise gestaltet im Hippie-Style der 70er. Quietschbunt und knallrot. Warum das so ist und wie es heute da unten aussieht, das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Und sie enthüllen auch: Welcher U-Bahnhof der Linie U8 ist in Wahrheit auch ein großer Atom-Bunker? Folge 193 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Maison Journelles - Wir kaufen uns ein Haus
Per Wärmepumpe zum Erdkern

Maison Journelles - Wir kaufen uns ein Haus

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 52:24


Und täglich grüßt das Murmeltier - neue Bauverzögerung, neue Kosten! Jessie und Johan nehmen's noch mit Humor und Unterhaltungswert hat es allemal: So soll die Wärmepumpe anstatt in 100 Metern in 500 Metern Tiefe eingebaut werden. Aber die Landschaftsplanung fungiert jetzt schon als eingerahmtes Licht im Hausbautunnel, beziehungsweise ist der Gartenbau ja auch nochmal ganz schön teuer...

radioWissen
Die Tiefsee - Das größte Forschungsterrain der Welt

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 22:29


Die Tiefsee beginnt ab 200 Metern Tiefe, ein Reich von unermesslicher Größe. Weitestgehend unerforscht strebt der Mensch heute dorthin, um die auf dem Grund liegenden Rohstoffe zu erbeuten. Doch die Tiefsee ist auch das größte Ökosystem des Planeten. Was gilt es zu entdecken und was zu schützen? Autor: Marko Pauli

Geschichten aus dem Altbau
#80 - (Über)natürliche Selektion und Im Abgrund

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 64:39


In der ersten Geschichte geht es um zwei Brüder, die in den tropischen Norden von Australien ziehen und sich ihren Traum von einer eigenen Farm erfüllen. Viel Arbeit wartet auf dem neuen Grundstück. So müssen nahezu alle Zäune komplett neu gezogen werden, damit die Schafe, die zur Ranch gehören, nicht von den Koppeln laufen. Eines Tages, als die zwei Mal wieder dicke Zaunpfähle in den Boden rammen, liegt genau dort, wo der nächste Pfahl seinen Platz finden soll, ein kleiner steinerner Haufen. Er sieht aus wie ein Altar, der dort mit Absicht vor längerer Zeit platziert wurde. Während einer der Brüder den Zaun drum herum legen möchte, hat der andere den Steinhaufen bereits zertreten und den Pfahl im Boden versenkt. Allerdings bleibt dies nicht folgenlos und stellt sich als sehr schwerer Fehler heraus! In der zweiten Geschichte geht es um den Meeresbiologen Gabriel, der in einem kleinen Tiefsee-U-Boot auf Tauchfahrt geht. In 7500 Metern Tiefe soll er für die Regierung bestimmte Messungen vornehmen, um auch in Zukunft die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Gabriel ist ein erfahrener Kapitän. Er war schon öfters mit dem U-Boot in ähnlichen Tiefen und weiß, welche Gefahren solche Unternehmungen mit sich bringen. Doch sind auf dieser Tauchfahrt Unterwassergebirge oder kleinere Abweichungen des Kurses nicht die einzigen lebensbedrohlichen Gefahren, die in dem stockfinsteren Abgrund des Pazifiks auf das kleine U-Boot lauern.

Prof. Dr. Christian Rieck
203. Pipeline-Anschlag aufgeklärt! (Desinformations-Strategien) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 31:54


Das Kriegsgebiet ist nicht nur Land, Luft, Wasser, sondern auch der Informationsraum. Werfen wir einen Blick auf die Methoden der professionellen Desinformation: Strategem 6, Spin, Partial Hangout, Burying. Mehr ansehen für zusätzliche Information. Die 36 Strategeme der Krise (die Kindle-Version ist übrigens gerade im Amazon-Sonderangebot und kostet derzeit nur 4,99 Euro): Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Seymour Hersh “Die USA waren es“: https://seymourhersh.substack.com/p/h... Gegenargumente: https://oalexanderdk.substack.com/p/b... Faktenchecker in Pflanzenform: https://www.tichyseinblick.de/daili-e... Versicherung der Pipeline: https://www.handelszeitung.ch/insuran... SMS aus England: https://www.bbc.com/news/uk-politics-... Angeblicher Durchbruch bei den Ermittlungen: https://www.tagesschau.de/investigati... Wüste Theorie, dass Nordstream 2 ein Unfall war und NS1 dann angehängt wurde: https://oalexanderdk.substack.com/p/i... Weitere Informationen vom Team Rieck: In der Nacht vom 25. zum 26. September 2022 wurde ein Druckverlust im Strang A von Nord Stream 2 gemeldet, später auch in beiden Strängen von Nord Stream 1. Die Ursache war eine Reihe von Explosionen, die seismographisch aufgezeichnet wurden. Um 02'03 Uhr verursachte die erste Explosion ein Leck in Strang A von Nord Stream 2, etwa 12 Seemeilen südöstlich der dänischen Insel Bornholm. Am selben Tag um 19'03 Uhr entstanden mindestens drei weitere Lecks zwischen Bornholm und Öland, von denen zwei in den Strängen von Nord Stream 1 liegen und das dritte erneut Strang A von Nord Stream 2 betraf. Das letzte Leck wurde erst am 29. September 2022 von der schwedischen Küstenwache entdeckt. Der Strang B von Nord Stream 2 blieb unbeschädigt. Die Lecks befinden sich in 70-80 Metern Tiefe und in einem Abstand von mindestens einer Seemeile voneinander. An der Wasseroberfläche waren Gasblasen zu sehen, die im Umkreis von einem Kilometer über den Lecks aufstiegen. Die Lecks liegen knapp außerhalb der Hoheitsgewässer in den ausschließlichen Wirtschaftszonen Dänemarks und Schwedens. Desinformationstechniken können eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und die Gesellschaft als Ganzes darstellen, da sie dazu führen können, dass Menschen falsche oder irreführende Informationen glauben. Desinformationen beinhalten z.B. falsche Informationen, Manipulation von Suchmaschinen, Cyberangriffe, Deepfakes und das Verbreiten einzelner bis hin zu Trollfabriken. 02'23 Wehrtechnik-Experte analysiert Drohnen-Bilder der Pipeline-Sprengung • Wehrtechnik-Exper... 03'05 Warum Täter ihre Papiere am Tatort „vergessen“ ist immer ein gern besprochenes Thema. Es könnte folgende Gründe für diese Auffälligkeit geben, wie z.B.: 1. Hektik, schlechte Planung, Unfähigkeit 2. Narzissmus und „Heldenkult“ 3. Rationale Erwägungen 4. Falsche Fährten 07'25 Was können Investoren von einem Poker-Profi lernen? • Was können Invest... 10'13 Nordstream Pipeline-Anschlag: Wer war es? (Spieltheorie) • Nordstream Pipeli... 13'07 Strategem 06 (Spieltheorie): Im Osten lärmen, im Westen angreifen • Strategem 06 (Spi... 14'19 Ein Spin bezieht sich auf die Praxis, die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, zu beeinflussen, um ein bestimmtes Narrativ oder eine bestimmte Perspektive zu fördern. Das Ziel des Spins besteht darin, eine Geschichte oder eine Situation aus einer bestimmten Perspektive darzustellen und dabei bestimmte Aspekte zu betonen oder zu minimieren, um die Wahrnehmung der Menschen zu beeinflussen. 16'42 Ein "Partial Hangout" ist eine Taktik, die in den Bereichen Medienbeziehungen, Wahrnehmungsmanagement, Politik und Informationsmanagement angewendet wird. Die Taktik stammt ursprünglich aus dem Spionagegeschäft. https://en.wikipedia.org/wiki/Limited... 29'20 In der Diplomatie kann Disinformation verwendet werden, um den Ruf anderer Staaten zu schädigen oder eine bestimmte Agenda durchzusetzen. Es kann auch verwendet werden, um Konflikte oder Spannungen zwischen Staaten zu schüren oder um Verhandlungen und Entscheidungsprozesse zu beeinflussen. Weiteres von Christian Rieck: *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!

Prof. Dr. Christian Rieck
203. Pipeline-Anschlag aufgeklärt! (Desinformations-Strategien) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 31:54


Das Kriegsgebiet ist nicht nur Land, Luft, Wasser, sondern auch der Informationsraum. Werfen wir einen Blick auf die Methoden der professionellen Desinformation: Strategem 6, Spin, Partial Hangout, Burying. Mehr ansehen für zusätzliche Information. Die 36 Strategeme der Krise (die Kindle-Version ist übrigens gerade im Amazon-Sonderangebot und kostet derzeit nur 4,99 Euro): Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Seymour Hersh “Die USA waren es“: https://seymourhersh.substack.com/p/h... Gegenargumente: https://oalexanderdk.substack.com/p/b... Faktenchecker in Pflanzenform: https://www.tichyseinblick.de/daili-e... Versicherung der Pipeline: https://www.handelszeitung.ch/insuran... SMS aus England: https://www.bbc.com/news/uk-politics-... Angeblicher Durchbruch bei den Ermittlungen: https://www.tagesschau.de/investigati... Wüste Theorie, dass Nordstream 2 ein Unfall war und NS1 dann angehängt wurde: https://oalexanderdk.substack.com/p/i... Weitere Informationen vom Team Rieck: In der Nacht vom 25. zum 26. September 2022 wurde ein Druckverlust im Strang A von Nord Stream 2 gemeldet, später auch in beiden Strängen von Nord Stream 1. Die Ursache war eine Reihe von Explosionen, die seismographisch aufgezeichnet wurden. Um 02'03 Uhr verursachte die erste Explosion ein Leck in Strang A von Nord Stream 2, etwa 12 Seemeilen südöstlich der dänischen Insel Bornholm. Am selben Tag um 19'03 Uhr entstanden mindestens drei weitere Lecks zwischen Bornholm und Öland, von denen zwei in den Strängen von Nord Stream 1 liegen und das dritte erneut Strang A von Nord Stream 2 betraf. Das letzte Leck wurde erst am 29. September 2022 von der schwedischen Küstenwache entdeckt. Der Strang B von Nord Stream 2 blieb unbeschädigt. Die Lecks befinden sich in 70-80 Metern Tiefe und in einem Abstand von mindestens einer Seemeile voneinander. An der Wasseroberfläche waren Gasblasen zu sehen, die im Umkreis von einem Kilometer über den Lecks aufstiegen. Die Lecks liegen knapp außerhalb der Hoheitsgewässer in den ausschließlichen Wirtschaftszonen Dänemarks und Schwedens. Desinformationstechniken können eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und die Gesellschaft als Ganzes darstellen, da sie dazu führen können, dass Menschen falsche oder irreführende Informationen glauben. Desinformationen beinhalten z.B. falsche Informationen, Manipulation von Suchmaschinen, Cyberangriffe, Deepfakes und das Verbreiten einzelner bis hin zu Trollfabriken. 02'23 Wehrtechnik-Experte analysiert Drohnen-Bilder der Pipeline-Sprengung • Wehrtechnik-Exper... 03'05 Warum Täter ihre Papiere am Tatort „vergessen“ ist immer ein gern besprochenes Thema. Es könnte folgende Gründe für diese Auffälligkeit geben, wie z.B.: 1. Hektik, schlechte Planung, Unfähigkeit 2. Narzissmus und „Heldenkult“ 3. Rationale Erwägungen 4. Falsche Fährten 07'25 Was können Investoren von einem Poker-Profi lernen? • Was können Invest... 10'13 Nordstream Pipeline-Anschlag: Wer war es? (Spieltheorie) • Nordstream Pipeli... 13'07 Strategem 06 (Spieltheorie): Im Osten lärmen, im Westen angreifen • Strategem 06 (Spi... 14'19 Ein Spin bezieht sich auf die Praxis, die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, zu beeinflussen, um ein bestimmtes Narrativ oder eine bestimmte Perspektive zu fördern. Das Ziel des Spins besteht darin, eine Geschichte oder eine Situation aus einer bestimmten Perspektive darzustellen und dabei bestimmte Aspekte zu betonen oder zu minimieren, um die Wahrnehmung der Menschen zu beeinflussen. 16'42 Ein "Partial Hangout" ist eine Taktik, die in den Bereichen Medienbeziehungen, Wahrnehmungsmanagement, Politik und Informationsmanagement angewendet wird. Die Taktik stammt ursprünglich aus dem Spionagegeschäft. https://en.wikipedia.org/wiki/Limited... 29'20 In der Diplomatie kann Disinformation verwendet werden, um den Ruf anderer Staaten zu schädigen oder eine bestimmte Agenda durchzusetzen. Es kann auch verwendet werden, um Konflikte oder Spannungen zwischen Staaten zu schüren oder um Verhandlungen und Entscheidungsprozesse zu beeinflussen. Weiteres von Christian Rieck: *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!

Kick-off Politik
Bidens Haushaltspläne, Pipeline-Sabotage und katholische Reformdebatten

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 6:07


Welche technischen Voraussetzungen und Fähigkeiten braucht es für die Sabotage von Pipelines in 60 Metern Tiefe? Was diskutieren die EU-Innenminister heute in Brüssel? Was verrät Joe Bidens Haushaltsentwurf über die US-Wahlen 2024? Und worum geht es bei der Synodalversammlung der katholischen Kirche? Das sind heute die Themen im Kick-off am Morgen. Mit dabei sind EU-Korrespondent Christoph Schiltz und Benedikt Fuest aus dem Wirtschaftsressort von WELT. Hier der Link zum Artikel von Benedikt Fuest: https://www.welt.de/wirtschaft/article244177407/Nord-Stream-Experte-kann-sich-den-Ablauf-des-Anschlags-problemlos-vorstellen.html "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Mac & i (Video)
Tauchen und Schlafen mit der Apple Watch | Mac & i - Der Apple-Podcast

Mac & i (Video)

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022


Mit Schlafphasenaufzeichnung und als Tauchcomputer soll die Watch immer flexibler und nützlicher werden. Wir klären, was die neuen Funktionen taugen und wo die Apple-Uhr in ihrem siebten Jahr steht. Die Apple Watch möchte immer und überall dabei sein: Mit der nächtlichen Aufzeichnung von Schlafphasen und dem Unterwassereinsatz der Ultra als Tauchcomputer erschließt Apple immer neue Einsatzbereiche. In der neuen Folge des Apple-Podcasts von Mac & i besprechen Malte Kirchner, Sebastian Trepesch und Leo Becker mit der Redakteurin Inge Schwabe, wie sich das Schlaf-Tracking von watchOS 9 im Vergleich mit anderen Fitnesstrackern schlägt – sowie dem Schlaflabor. Wir klären, wie zuverlässig die Daten letztlich sind und ob das alles wirklich zu einem besseren Schlaf beiträgt. Der Redakteur Sebastian Trepesch berichtet außerdem von seinen SCUBA-Tauchgängen mit der Apple Watch Ultra und den Erfahrungen mit der Oceanic-App. Sie soll auf der Ultra den klassischen Tauchcomputer bis zu 40 Metern Tiefe ersetzen. Wir gehen auch der Frage nach, was der Apple Watch Ultra noch fehlt und wo die Smartwatch in ihrem nun siebten Jahr angekommen ist. Ab Januar wird der Mac & i-Podcast mit dem neuen Moderatoren-Duo Malte Kirchner und Leo Becker häufiger erscheinen und sich allen zwei Wochen spannenden Themen aus der Apple-Welt. Neben Gesprächen mit Redakteurinnen und Redakteuren sowie Gästen zu Fachthemen sollen so auch die Hörerinnen und Hörer sowie Aktuelles stärker eingebunden werden.

hr4 Nord-Osthessen
Schwerer Verkehrsunfall auf der B254 zwischen Großenlüder und Fulda - 12.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 2:35


- Brand in einem Mehrfamilienhaus in Bad Sooden-Allendorf . - Neuhof: In rund 535 Metern Tiefe wird die Heilige Barbara, die Schutzpatronin der Bergleute, gefeiert.

fundiert verwirrt
Können schwarze Meerjungfrauen schwimmen?

fundiert verwirrt

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 46:14


Skandal im Schwimmbeckenbereich: Disneys neue Arielle braucht nur noch Lichtschutzfaktor 10, um sich in 8000 Metern Tiefe in der Sonne zu aalen. Mit Halle Bailey wurde nämlich erstmals eine dunkelhäutige Schauspielerin für die Rolle der berühmten Wassernixe ausgewählt. In den wilden Zeiten von Social Media ist der Skandal natürlich vorprogrammiert. Umso wichtiger, dass Digi und Micha in der neuen Folge Fundiert Verwirrt eine qualifizierte Einschätzung zur explosiven Entscheidung von Disney abgebenen. Wie immer überall da, wo's Podcasts gibt. Diggi und Micha freuen sich über euer Feedback: Jetzt neu: Unsere Hotline: 02041-3489748 info@fundiert-verwirrt.de https://linktr.ee/fundiert_verwirrt https://www.instagram.com/fundiert_verwirrt/ https://www.fundiert-verwirrt.de Impressum: https://fundiert-verwirrt.de/impressum/ Datenschutz: https://fundiert-verwirrt.de/datenschutz/

OCEAN CRIME
Tiefseebergbau: Der Kampf um das letzte unberührte Terrain der Erde

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 64:40


Wir haben das Gefühl, wir kennen das Meer. Wir besuchen es in unseren Urlauben und fahren sogar mit Schiffen darauf. Manche von uns wohnen am Meer oder tauchen in die Wunder der Unterwasserwelt ein. Und fast alle von uns haben Sehnsucht nach der Weite, der Ruhe, dem Sandstrand und der frischen Salzbrise. Wir denken, wir kennen das Meer. Doch die Wahrheit ist, wir wissen weniger über die Tiefsee als über die Oberfläche des Mondes. Lediglich 5% der Tiefsee sind erkundet und davon nur 0,0001% des Tiefseebodens. Und das, obwohl die Tiefsee, also alle Meeresgebiete unterhalb von 200 Metern Tiefe, 90% der Meeresumwelt ausmacht und der Tiefseeboden mehr als die Hälfte der Erdoberfläche umfasst. Wir denken, wir lieben und schützen das Meer. Doch in Wahrheit werden wir es zerstören, indem wir in das letzte unberührte Terrain der Erde eindringen und damit den Crime der Zukunft eröffnen. In der heutigen Folge geht es um den Tiefseebergbau, der bis heute glücklicherweise nur eine gruselige Dystopie ist. Doch bleibt das auch so? Maja und Madeleine sprechen mit Marie-Luise Abshagen, die sich im Rahmen des NGO-Netzwerkes „Forum Umwelt und Entwicklung“ dafür einsetzt, dass die soziale- und entwicklungspolitische Perspektive, mit der Umweltperspektive zusammengebracht wird. Heute erklärt sie die Hintergründe der Industrialisierung der Meere und welche fatalen Auswirkungen Tiefseebergbau auf die Ozeane und unseren gesamten Erdball hätten. Dabei erfahrt ihr mehr über die Gesetzeslage, wie konkret der Bergbau aussehen könnte und warum die Menschheit überhaupt daran interessiert ist. Maja, Madeleine und Marie-Luisa benennen die Argumente der Befürworter*innen eines potenziellen Bergbaus der Tiefsee, widerlegen diese und ziehen den Vorhang zur Seite, um die Wahrheit zu lüften: Das Prozedere wird niemals nachhaltig und umweltfreundlich stattfinden können. (#BlueEconomy❌) Gemeinsam wird die alles entscheidende Frage gestellt: Können wir den Crime der Zukunft stoppen? Und welchen Beitrag kannst du dafür leisten? Unterschreibe JETZT die weltweite Petition gegen Tiefseebergbau: https://only.one/act/mining Erfahre mehr über Tiefseebergbau: https://www.stoptiefseebergbau.de/ Bei @Rfedortsov-official_account kannst du dir Tiere aus der Tiefsee anschauen: https://www.instagram.com/rfedortsov_official_account/ ___ Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann melde dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn ihr herrenlose Netze findet, oder von Fischereien die Info bekommt, dann meldet euch per Mail an: hello@bracenet.net​​ Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:

Erdfrequenz
#14 Forschungstauchen in der Antarktis - mit Gritta Veit-Köhler

Erdfrequenz

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 72:33


Im 2 Grad kalten Wasser der Antarktis in 20 Metern Tiefe tauchen: Was sich für viele wie ein Albtraum anhört, war für Gritta Veit-Köhler Forschungsalltag. In der neuen Folge von "Erdfrequenz" erzählt die Fachgebietsleiterin Ökologische Biodiversitätsforschung bei Senckenberg von ihren Taucheinsätzen und dem harten Training dafür, den millimeterkleinen Tierchen, die sie dabei sucht, und erklärt, warum diese so wichtig für den natürlichen Kreislauf sind. Außerdem spricht die Forscherin über ihre Arbeit mit Studierenden, die sie auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet: vom korrekten Englisch über Networking bis zu den aufregenden ersten Polarexpeditionen. Die Folge war Euch noch nicht genug Antarktis, Eis und Artenvielfalt? Dann geht's hier zum Interview mit Gritta Veit-Köhler. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 26.07.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 6:12


Das am Sonntagmittag auf der Axenstrasse in den See gestürzte Auto ist kurz nach Dienstagmittag in einer Tiefe von 182 Metern geortet worden. Wie viele Opfer im Auto sassen, ist nach wie vor unklar. Ein Kameraschiff habe das Auto geortet, sagte ein Polizeisprecher.  Ausserdem:  * Unterschiedliche Feuerwerksregelungen  * Beznau trotz warmem Aare-Wasser in Betrieb  * Aare-Böötler entsorgen ihre Boot in Bern Weitere Themen: - Axenstrasse: Vermisstes Auto in 182 Metern Tiefe geortet

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin 8.7.2022

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 31:13


Heute mit diesen Themen: Weg vom fossilen Gas: Der regionale Energieversorger IBC Energie Wasser Chur will nur noch CO2-neutrale Energie an die Kundschaft liefern. Wenn möglich vor 2040 will die IBC das Ziel erreicht haben. Nach einer Abkühlung im Lago di Poschiavo nicht mehr an die Oberfläche aufgetaucht: Der Mann konnte schliesslich in einigen Metern Tiefe gefunden und wiederbelebt werden. Wenige Tage später verstarb der schwer verletzte Mann im Kantonsspital in Chur. Ein Wochenende voller Mountainbike Action in Lenzerheide: Short Track, Downhill und Cross-Country. Und Nino Schurter hat einen Traum. Den 34. Weltcupsieg und damit alleiniger Rekordhalter. Debüt im Mountainbike Hotspot Lenzerheide für die Bonaduzerin Ginia Caluori: Die 19-jährige startet am Sonntag im U23 Cross-Country.

Wissenschaftsmagazin
Gesucht: Atommülllager für eine Million Jahre

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 28:10


50 Jahre schon dauert die Suche in der Schweiz nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Im September nun soll bekannt werden, welcher Ort der sicherste sein soll, um den strahlenden Müll in der Tiefe zu vergraben. Das Endlager soll in mehreren 100 Metern Tiefe gebaut werden, in der Gesteinsschicht Opalinus-Ton. Diesen Ton haben Forscher und Forscherinnen während gut 25 Jahren abgeklopft auf seine Tauglichkeit für ein Endlager. Kaum eine andere Gesteinsschicht in der Schweiz dürfte heute so gut erforscht sein. Und dennoch bleiben Unsicherheiten, denn so ein Lager soll die radioaktiven Abfälle für eine Million Jahre sicher wegschliessen. Was weiss die Forschung heute darüber, wie sicher so ein Atommüllager im Opalinus-Ton sein wird? Was ist mit «sicher» überhaupt gemeint? Und was geschah eigentlich während der 50 Jahre, in denen schon nach einem Endlager gesucht wurde? «Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (1/7)

Kopf voran
Radioaktiver Abfall (1/2): Wo entsorgen wir unseren Atommüll?

Kopf voran

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 36:27


50 Jahre schon dauert die Suche in der Schweiz nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Im September nun soll bekannt werden, welcher Ort der sicherste sein soll, um den strahlenden Müll in der Tiefe zu vergraben. Das Endlager soll in mehreren 100 Metern Tiefe gebaut werden, in der Gesteinsschicht Opalinus-Ton. Diesen Ton haben Forscher und Forscherinnen während gut 25 Jahren abgeklopft auf seine Tauglichkeit für ein Endlager. Kaum eine andere Gesteinsschicht in der Schweiz dürfte heute so gut erforscht sein. Und dennoch bleiben Unsicherheiten, denn so ein Lager soll die radioaktiven Abfälle für eine Million Jahre sicher wegschliessen. Was weiss die Forschung heute darüber, wie sicher so ein Atommüllager im Opalinus-Ton sein wird? Was ist mit «sicher» überhaupt gemeint? Und was geschah eigentlich während der 50 Jahre, in denen schon nach einem Endlager gesucht wurde? Studien: - Stand der Forschung im Felslabor Mont Terri: https://link.springer.com/journal/15/volumes-and-issues/110-1 - aktuelles Konzept der NAGRA: https://www.nagra.ch/de/arbeitsbericht-21-10  Bücher: - "Atomfieber" (2019), Michael Fischer - "Wohin mit dem Atommüll" (2019), Rotpunktverlag - ""Strahlende Schweiz" (1999), Susan Boos, Rotpunktverlag

Sternzeit - Deutschlandfunk
Einstein-Teleskop in der Lausitz - Testbohrung für Deutsches Zentrum für Astrophysik

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 2:32


Im Granit der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal in der Oberlausitz fand im Frühjahr eine Probebohrung in gut 250 Metern Tiefe statt. Dort wird vielleicht bald ein Gravitationswellendetektor gebaut.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Disrupt
Abenteurer Piccard: „Es ist interessant, Dinge zu tun, die als unmöglich gelten – man ist gezwungen, kreativ zu sein“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 60:24


Bertrand Piccard gilt als einer der größten Abenteurer unserer Zeit. 1999 umrundete er als erster Mensch die Erde in einem Heißluftballon, 16 Jahre später in einem Solarflugzeug. Im Podcast „Handelsblatt Disrupt“ spricht Piccard mit Chefredakteur Sebastian Matthes über seine größten Missionen, Fehlschläge und sein politisches Engagement im Kampf gegen den Klimawandel. „Es ist so viel interessanter, Dinge zu tun, die als unmöglich gelten, als tausendmal das Gleiche zu tun“, sagt er. „Man ist gezwungen, disruptiv und kreativ zu sein – das ist herausfordernd.“ Neugierde und Durchhaltevermögen haben ihm während der Expeditionen geholfen, sagt er. Beim Versuch, die Erde mit einem Ballon zu umrunden, scheiterte er zweimal - beim dritten Mal hatte er Erfolg. Auch der Reise mit dem Solarflugzeug ging eine Reihe von Hindernissen voraus. „Ich habe gelernt, dass das größte Hindernis auf dem Weg zum Erfolg die Angst vor dem Scheitern ist“, sagt er. Zu scheitern sei nicht schlimm – „das Schlimmste ist, wenn man es nicht versucht“. Als Kind war Piccards Leben anders als das seiner Klassenkameraden. Er wurde 1958 im schweizerischen Lausanne geboren. Schon sein Vater und Großvater machten mit ihren Pionierleistungen auf sich aufmerksam: Der Ältere stellte Höhenrekorde beim Ballonfliegen auf, der Jüngere tauchte 1960 im Marianengraben als erster Mensch mit einem selbstgebauten U-Boot in mehr als 10.000 Metern Tiefe. „Ich dachte, es ist normal, zu forschen, ein Pionier zu sein, zu erfinden. Und als ich erwachsen wurde, war ich sehr enttäuscht zu sehen, dass nicht jeder so war“, sagt Piccard. Vor Klassenarbeiten flog er mit einem Hängegleiter - ein Flugdrache - über die Schweizer Alpen und trat die Prüfung entspannter an als seine Mitstreiter, berichtet er. „Als ich bei der Prüfung ankam, war ich ruhig und gelassen. Ich hatte keine Angst und konnte erfolgreich sein“, sagt Piccard. Neben seinen Expeditionen wollte er Menschen auf professionelle Weise dabei unterstützen, ihre Ängste zu überwinden. Deshalb studierte er Medizin und spezialisierte sich auf Psychiatrie und Hypnose. 20 Jahre lang arbeitete er als Arzt, Psychotherapeut und Psychiater. Nach der Weltumrundung mit dem Solarflugzeug gründete er die Nichtregierungsorganisation „World Alliance for Efficient Solutions“. Hier wurden nach Angaben Piccards bis heute 1400 saubere und effiziente Lösungen gegen die Klimakrise entwickelt. Sie sollen die Umwelt schützen und wirtschaftlich sein, sagt er – für die Hersteller und für diejenigen, die sie nutzen. Start-ups und Großkonzerne seien an der Entwicklung beteiligt. 170 Millionen Euro kosteten seine Expeditions- und Forschungsprojekte. Covestro, Schindler, Google und Swiss Re finanzierten sie. Piccard denkt schon über sein nächstes Projekt nach: mit einer Solar-Zipline oder einem Wasserstoff-Flugzeug um die Erde zu fliegen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
#8 SONDERFOLGE: Der Fund der ENDURANCE - Meerestechnik im Einsatz

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 38:45


Vor mehr als 100 Jahren sank die ENDURANCE, das Schiff mit dem Sir Ernest Shackleton in der Antarktis unterwegs war und auf dessen Spuren Arved Fuchs sich im Jahr 2000 begeben hat. Ein internationales Forschungsteam ist seit einigen Wochen im Weddellmeer unterwegs, um die Endurance mit modernster Meerestechnik aufzuspüren.Am 5. März 2022 ist es ihnen gelungen, sie entdeckten  das Wrack in 3008 Metern Tiefe in einem unfassbar guten Zustand auf dem Meeresboden - die Bilder gingen um die Welt. In dieser Podcast-Folge sprechen die deutsche Meereisphysikerin Dr. Stefanie Arndt, die sich noch an Bord des Forschungsschiffes S.A. Agulhas auf der Rückfahrt der Expedition ENDURANCE 22 befindet, Arved Fuchs und Bärbel Fening von diesem außergewöhnlichen Einsatz. Das Gespräch wurde zuvor im Podcast "Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs" veröffentlicht.www.arved-fuchs.dewww.endurance22.orgwww.maritime-technik.dewww.baerbel-fening.de

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Direkt von Bord des Forschungsschiffes: Dr. Stefanie Arndt erzählt Arved Fuchs von der ENDURANCE 22-Expedition

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 38:00


Vor mehr als 100 Jahren sank die Endurance, das Schiff mit dem Sir Ernest Shackleton in der Antarktis unterwegs war und auf dessen Spuren Arved Fuchs sich im Jahr 2000 begeben hat. Ein internationales Forschungsteam ist seit einigen Wochen im Weddellmeer unterwegs, um die Endurance mit modernster Meerestechnik aufzuspüren.Vor genau zwei Wochen ist es ihnen gelungen: Am 5. März 2022 wurde das Wrack in 3008 Metern Tiefe in einem unfassbar guten Zustand auf dem Meeresboden entdeckt - die Bilder gingen um die Welt. In dieser Podcast-Folge berichtet die deutsche Meereisphysikerin Dr. Stefanie Arndt, die sich noch an Bord des Forschungsschiffes S.A. Agulhas auf der Rückfahrt der Expedition ENDURANCE 22 befindet, Arved Fuchs von diesem außergewöhnlichen Einsatz. www.arved-fuchs.dewww.endurance22.orgwww.baerbel-fening.de

IQ - Wissenschaft und Forschung
Legendäres Wrack - Forscher finden "Endurance" im Südpolarmeer

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 3:28


Vor der Küste der Antarktis hat eine Expedition in über 3000 Metern Tiefe das Wrack der "Endurance" gefunden. Mit diesem Segelschiff ist der Polarforscher Ernest Shackleton vor über hundert Jahren zum Südpol aufgebrochen. Obwohl das Schiff sank, wurde die Expedition legendär, weil sich alle Besatzungsmitglieder retten konnten.

Ab in die Tonne
Mega Bugs - Sie fressen dich!

Ab in die Tonne

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 52:25


Seid Ihr der Überzeugung Eure Bachelors-Party war die extravaganteste die man sich nur vorstellen kann? Ein Event von nicht zu überbietendem Schauwert und unvergleichlichem Abenteuer für alle Beteiligten? Lächerlich. Lasst Euch von uns mitnehmen, auf eine akustische Reise zur Bachelors-Party des Jahrhunderts. Nur echt, in 4800 Metern Tiefe.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Batterieproduktion – Große Lithium-Vorkommen in Süddeutschland

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 5:52


In der Region rund um Karlsruhe gibt es in 3000 Metern Tiefe große Lithium-Vorkommen. Das Metall ist in heißem Thermalwasser gelöst, das in Rohren an die Oberfläche kommt. Ein Unternehmen plant, Lithium für eine Millionen E-Autos pro Jahr zu fördern. Ob das wirklich klappen wird, ist aber noch ungewiss.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Geothermie - Die dritte Dimension der Bohrtechnik

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 16:24


Bei der Geothermie wird Heißwasser aus mehreren Tausend Metern Tiefe an die Oberfläche gefördert. Hier kann es für die Stromerzeugung oder die Gebäudeheizung verwendet werden. Fraunhofer-Wissenschaftler haben eine Mikro-Bohrturbine entwickelt, die entlang der Hauptleitung Zusatzbohrungen in das Umfeld ermöglicht. Das verringert das Risiko teurer Fehlbohrungen, erhöht die Fördermenge und hilft somit, das enorme Potenzial dieser sauberen Energiequelle noch besser auszuschöpfen. Die Fraunhofer-Forscher Niklas Geißler und Prof. Dr. Rolf Bracke erzählen, wie die Technik funktioniert. Und sie haben eine Audioaufnahme mitgebracht - aus mehr als 300 Metern Tiefe. Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie https://www.ieg.fraunhofer.de/

Geschichten aus dem Altbau
#46 - Nachttauchgang und Der Junge mit den zwei Gesichtern

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 68:46


In der ersten Geschichte geht es um die 16-jährige Leah, die sich gemeinsam mit ihrem Vater zu einem nächtlichen Tauchgang aufmacht. Etwas aufgeregt darüber, heute zum ersten Mal nachts und mit größerer und gleichzeitig schwererer Flasche zu tauchen, hüpft die junge Taucherin als letztes von Bord der Milano und sinkt mit einer Taschenlampe bewaffnet in die alles verschluckende Schwärze des Meeres. Leider denkt sie erst in 15 Metern Tiefe ein zweites Mal darüber nach, dass sie das eigentlich schwerere Gewicht ihrer Tauchflasche oben an Bord kaum bemerkt hatte und es beginnt ein kräfteraubender Überlebenskampf. In der zweiten Geschichte geht es um den jungen Bernhard, der ein düsteres Geheimnis mit sich herumträgt. Eine Stimme belästigt den jungen Mann seitdem er denken kann und fordert ihn immer wieder dazu auf, böse Dinge zu tun. Außer ihm wissen nur seine Eltern von seinem Leid und versuchen es aus Scham stillzuschweigen. Als die Familie dann bei einem groß-angelegten Familientreffen zusammenkommt, wird Bernhard wie in der Vergangenheit schon so oft von seinen Cousins drangsaliert und das dunkle Geheimnis fliegt auf.

Erdfrequenz
#4: Die Zukunft der Meere - mit Angelika Brandt

Erdfrequenz

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 53:14


Die Tiefsee – unheimlich groß und noch kaum erforscht. Was also wissen wir über diesen faszinierenden Bereich unserer Erde? Und wie wird er sich in Zukunft entwickeln, wenn die Verschmutzung der Meere und ihre Erwärmung weiter zunehmen? Darüber reden wir in der vierten Folge des „Erdfrequenz“-Podcasts mit Prof. Dr. Angelika Brandt, Abteilungsleiterin Marine Zoologie bei Senckenberg. Sie erklärt, wie die Forschung in mehreren tausend Metern Tiefe aussieht, warum die Artenvielfalt so wichtig für die Meere ist, und beschreibt, wie es sich anfühlt, wenn auf einer Expedition ein Eisbär auf einer Eisscholle am Forschungsschiff vorbeischwimmt.WebseiteFolgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast
Kreativität und Wissenschaft

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 48:55


Von 6.000 Metern Tiefe im Mariannengraben bis hoch zu den Jupitermonden: Unsere Gäste der ADC Podcast Episode #14 kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen: Sibylle Anderl ist Astrophysikern und Philosophin. Und weil ihr diese Kombination noch nicht genug war, widmet sie sich auch noch der Wissenschaftskommunikation – unter anderem im Ressort Wissen und im Feuilleton der FAZ. Marco Vollmar ist verantwortlich für die Kommunikation und die Kampagnen des WWF in Deutschland. Er steckt – gemeinsam mit der Agentur BBDO – hinter dem Case „Eurythenes plasticus“, der zu den meist ausgezeichneten Kampagnen des ADC Festivals 2021 gehört. Im Rahmen der Umweltkampagne haben Meeresforscher, WWF und BBDO eine neu entdeckte Tiefseespezies nach dem benannt, was sie kontaminiert: Plastik. Der kleine Flohkrebs „Eurythenes plasticus“ aus dem Mariannengraben wurde damit unfreiwillig zum Testimonial und machte international Schlagzeilen. Im ADC Podcast „Nägel und Köpfe“ sprechen die beiden zu den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden von Wissenschaft und Kommunikation aber vor allem zu den Chancen, die sich ergeben, wenn Expert*innen beider Felder zusammenarbeiten. Denn das ist – ob Pandemie, ob Klimaschutz – eine der großen Herausforderungen unserer Zeit: Wissenschaftliche Erkenntnisse so zu kommunizieren, dass sie gesellschaftlich oder politisch wirksam werden können. Wie das gelingen kann, dazu sprechen Sibylle Anderl und Marco Vollmar mit unserer Host Petra Neftel.

Die Stefans reloaded
Am Pack-Mas-Samstag!

Die Stefans reloaded

Play Episode Listen Later Jun 19, 2021 47:32


Frankreich war die Generalprobe - ab sofort gilt's! Damit unsere deutsche Fußballnationalmannschaft die EM Vorrunde so richtig rockt, haben Schaffi und Stefan den Jungs, vor allem Mats Hummels, eine ganz besondere musikalische Pack-Mas-Hymne eingesungen. Außerdem: Ein Hummertaucher hat vor der US-Ostküste in elf Metern Tiefe etwas Unglaubliches erlebt und überlebt. Was könnte das sein?!

News Plus
Giftmüll im Paradies: «Das löst eine Kettenreaktion aus»

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 22:49


In 900 Metern Tiefe vor der Kalifornischen Küste liegen mindestens 27'000 Fässer mit dem längst verbotenen Insektenvernichtungsmittel DDT - das haben Forschende entdeckt. Wie ist das Gift dahin gekommen und welche Schäden richtet es an?  UND: Eine umstrittene Persönlichkeit in der Bankenwelt ist heute abgetreten: CS Verwaltungsratspräsident Urs Rohner. Unsere Wirtschaftsredaktorin hat ihn in den letzten 10 Jahren immer wieder interviewt. Ihre Bilanz zur Ära Rohner fällt durchzogen aus. «Newsplus» liefert jeden Werktag ein Plus zu den aktuellen Nachrichten. Euer Feedback sowie Inputs, Kritik oder Fragen zum Podcast könnt ihr uns schicken an: newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.

Der Tag, an dem...
# 145 der Tag, an dem... sich das Wunder von Neuengamme ereignete

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 5:18


Im Deutschen Reich gibt es im November 1910 nur ein Thema: das „Wunder von Neuengamme“. Viele, viele Schaulustige machen sich auf den Weg nach Vierlanden, weil sie sich mit eigenen Augen von diesem Phänomen überzeugen wollen. Lange bevor sie es sehen, hören sie es schon: Das Getöse ist ohrenbetäubend. Die Geschichte beginnt am 3. November 1910 damit, dass ein paar Mitarbeiter der Hamburger Wasserwerke im dünn besiedelten Neuengamme ein großes Loch ins Erdreich bohren. Statt auf Grundwasser, wie erhofft, stoßen sie in 248 Metern Tiefe auf eine Erdgasader. Mit Schlamm, Sand und Wasser gemischt schießt das Gas unter Zischen und Brausen aus Dem Bohrloch. Am nächsten Tag, dem 4. November, passiert dann das Unglück: Weil sich in der Nähe des Bohrlochs ein Lokomobil befindet, ein dampfgetriebenes Baufahrzeug, entzündet sich das Gas. Bei der mächtigen Explosion wird der Bohrturm der Wasserwerker in tausend Teile zerfetzt. Drei riesige Feuersäulen – sie sehen aus wie ein Flammenkreuz – stehen für drei Wochen über Neuengamme. Vor allem nachts ein einzigartiger Anblick. Postkarten mit Fotos davon werden in riesiger Stückzahl gedruckt und gehen um die Welt. Die Sache hat auf Schaulustige eine derartige Anziehungskraft, dass die Reichsbahn Sonderfahrten bis zum Bahnhof Bergedorf anbietet. Der Rest des Weges muss dann zu Fuß zurückgelegt werden: immerhin ein einstündiger Marsch. Aber für ein „Wunder“ nehmen die Leute das gerne in Kauf. Nicht nur die Bahn verdient gut an dem Erdgasfund. Auch die Hamburger Gas-Werke wittern Profite. Es braucht allerdings einige Anläufe, bis es den Experten gelingt, die riesigen Flammen zu löschen. Anschließend wird eine 15,3 Kilometer lange Rohrleitung bis zum nächsten Gaswerk gebaut, um das Erdgas aus Neuengamme nutzen zu können. Das Vorkommen erweist sich als so groß, dass dem Hamburger Stadtgas bis 1930 ein 20-prozentiger Erdgas-Anteil zugesetzt werden kann: 250 Millionen Kubikmeter sind es insgesamt. Das Gas hat einen Wert von 20 Millionen Goldmark. Es ist damit das erste Mal in Deutschland, dass ein Erdgasfund kommerziell genutzt wird – ein kleiner Vorgeschmack auf das Erdgas-Zeitalter, das ein halbes Jahrhundert später einsetzt.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Müllvermeidung - Aufruf zum Plastikfasten

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 6:07


Plastik verunreinigt die Weltmeere selbst noch in 11.000 Metern Tiefe. Nur durch die Vermeidung werde derzeit ein nachhaltiger Effekt erzielt, skizziert Rolf Buschmann vom BUND. Der Verband ruft deshalb zum Plastikfasten auf. Rolf Buschmann im Gespräch mit Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
#24.2 Kathy, wie ist es in Google's Moonshot Factory?

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 8:48


(Teil 2) Kathy ist Absolventin von Google X, der "Moonshot Factory", und entwickelt ein völlig neues Heizsystem mit Hilfe von Erdwärme, mit dem sie einen riesigen Markt disrupten will. ***Alle Informationen auf www.digitaleoptimisten.de. ***Herzlich Willkommen bei Digitale Optimisten. Ich bin Alex, und in diesem Podcast bin ich auf der Suche nach den Elon Musks von morgen: also den Gründerpersönlichkeiten aus dem Silicon Valley, die die Welt ein bisschen anders denken - damit aber noch ganz am Anfang stehen. Die heutige Folge hat es in sich. Mein heutiger Gast Kathy Hannun ist Gründerin und CEO von Dandelion Energy. Dandelion ist eine Ausgründung aus Google’s sogenannter Moonshot Factory, genannt Google X, wo ausschließlich ganz große Ideen entwickelt werden. Kathy’s revolutionäre Idee spielt auf dem Markt für Heizsysteme. Mit Heizungen kannte ich mich vor diesem Gespräch ehrlich gesagt nicht so gut aus, aber eigentlich ist es gar nicht so schwierig: Die meisten Leute heizen entweder mit Gas, Öl, Pellets oder Erdwärme. Erdwärme - und das war mir vorher gar nicht klar - verbindet dein Haus mit der Erde in über 100 Metern Tiefe, um einen Heiz- oder Kühlungskreislauf aufzubauen. Im Sommer kühlt die Erde und im Winter wärmt sie das Haus - völlig ohne Co2 Emissionen. Kathy hat mit Dandelion völlig neue Technologien entwickelt, um diese Heizsystem zu entwickeln und es so günstig wie nur überhaupt möglich zu machen. Sie hat mittlerweile mehrere Millionen Dollar eingesammelt und wir als “the better solar” in der Presse gefeiert. Ihr Marktpotenzial ist riesig - laut eigener Aussage würde sie 500 Millionen Dollar Umsatz machen, wenn sie nur 0.7% des Marktes im Nordosten der USA erobert.  Wenn dir diese Gespräche gefallen, dann erzähl doch bitte einer weiteren Person von diesem Podcast. Deine Empfehlung hilft mir enorm, mehr und mehr Menschen mit diesen Gründergeschichten aus dem Silicon Valley zu erreichen. Am Ende der Folge sage ich noch, welche 3 Dinge ich aus dem Gespräch gelernt habe. Die nächste reguläre Folge von Digitale Optimisten kommt wie gewohnt in 2 Wochen. Hier sind die 3 Sachen, die ich aus diesem Gespräch gelernt habe:Das Impostor Syndrom ist real: Kathy führt eine sehr schnell wachsende Firma und hat davor schon sehr viel Verantwortung bei Google bekommen, wo sie Meerwasser in Treibstoff verwandeln wollte. Trotzdem sagt sie: dass es ihr schon unangenehm war, Leuten überhaupt davon zu erzählen, was sie da macht, weil sie gedacht hat keiner würde ihr glauben. Interessant auch, was sie dazu bewogen hat weiterzumachen: viel positives Feedback.Hör niemals auf zu lernen: Das ist ein Rat, der sich durch fast alle meine Gespräche zieht - und für mich persönlich sind diese Gespräche auch immer wieder eine enorme Quelle des Lernens. Kathy hat das auch ganz konkret umgesetzt, als sie innerhalb von ganz kurzer Zeit ihr Business Modell geändert hat. Sie wollte die Installation der Wärmepumpen an Drittfirmen outsourcen, bevor sie feststellte dass sie damit jeglichen Kundenkontakt verlieren würde. Das hat sie schnell korrigiert denn diese direkten Kundenerfahrungen waren zentral für ihr BusinessGehe keine Kompromisse beim Ziel ein, aber sei flexibel hinsichtlich des Weges dieses Ziel zu erreichen. Eigentlich ist jedes Unternehmen eine Wette auf die Zukunft - und niemand weiß ob die aufgeht. Deshalb ist es so wichtig eine klare Vision zu haben, aber immer wieder Neues auszuprobieren, um dahin zu kommen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über deine Bewertung auf Apple Podcasts oder eine Mail an alexander@digitaleoptimisten.de. Das war’s für heute - vielen Dank fürs Zuhören und bis in 2 Wochen mit einer neuen Folge von Digitale Optimisten.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
#24.1 Kathy, wie ist es in Google's Moonshot Factory?

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 57:32


(Teil 1) Kathy ist Absolventin von Google X, der "Moonshot Factory", und entwickelt ein völlig neues Heizsystem mit Hilfe von Erdwärme, mit dem sie einen riesigen Markt disrupten will. ***Alle Informationen auf www.digitaleoptimisten.de. ***Herzlich Willkommen bei Digitale Optimisten. Ich bin Alex, und in diesem Podcast bin ich auf der Suche nach den Elon Musks von morgen: also den Gründerpersönlichkeiten aus dem Silicon Valley, die die Welt ein bisschen anders denken - damit aber noch ganz am Anfang stehen. Die heutige Folge hat es in sich. Mein heutiger Gast Kathy Hannun ist Gründerin und CEO von Dandelion Energy. Dandelion ist eine Ausgründung aus Google’s sogenannter Moonshot Factory, genannt Google X, wo ausschließlich ganz große Ideen entwickelt werden. Kathy’s revolutionäre Idee spielt auf dem Markt für Heizsysteme. Mit Heizungen kannte ich mich vor diesem Gespräch ehrlich gesagt nicht so gut aus, aber eigentlich ist es gar nicht so schwierig: Die meisten Leute heizen entweder mit Gas, Öl, Pellets oder Erdwärme. Erdwärme - und das war mir vorher gar nicht klar - verbindet dein Haus mit der Erde in über 100 Metern Tiefe, um einen Heiz- oder Kühlungskreislauf aufzubauen. Im Sommer kühlt die Erde und im Winter wärmt sie das Haus - völlig ohne Co2 Emissionen. Kathy hat mit Dandelion völlig neue Technologien entwickelt, um diese Heizsystem zu entwickeln und es so günstig wie nur überhaupt möglich zu machen. Sie hat mittlerweile mehrere Millionen Dollar eingesammelt und wir als “the better solar” in der Presse gefeiert. Ihr Marktpotenzial ist riesig - laut eigener Aussage würde sie 500 Millionen Dollar Umsatz machen, wenn sie nur 0.7% des Marktes im Nordosten der USA erobert.  Wenn dir diese Gespräche gefallen, dann erzähl doch bitte einer weiteren Person von diesem Podcast. Deine Empfehlung hilft mir enorm, mehr und mehr Menschen mit diesen Gründergeschichten aus dem Silicon Valley zu erreichen. Am Ende der Folge sage ich noch, welche 3 Dinge ich aus dem Gespräch gelernt habe. Die nächste reguläre Folge von Digitale Optimisten kommt wie gewohnt in 2 Wochen. Hier sind die 3 Sachen, die ich aus diesem Gespräch gelernt habe:Das Impostor Syndrom ist real: Kathy führt eine sehr schnell wachsende Firma und hat davor schon sehr viel Verantwortung bei Google bekommen, wo sie Meerwasser in Treibstoff verwandeln wollte. Trotzdem sagt sie: dass es ihr schon unangenehm war, Leuten überhaupt davon zu erzählen, was sie da macht, weil sie gedacht hat keiner würde ihr glauben. Interessant auch, was sie dazu bewogen hat weiterzumachen: viel positives Feedback.Hör niemals auf zu lernen: Das ist ein Rat, der sich durch fast alle meine Gespräche zieht - und für mich persönlich sind diese Gespräche auch immer wieder eine enorme Quelle des Lernens. Kathy hat das auch ganz konkret umgesetzt, als sie innerhalb von ganz kurzer Zeit ihr Business Modell geändert hat. Sie wollte die Installation der Wärmepumpen an Drittfirmen outsourcen, bevor sie feststellte dass sie damit jeglichen Kundenkontakt verlieren würde. Das hat sie schnell korrigiert denn diese direkten Kundenerfahrungen waren zentral für ihr BusinessGehe keine Kompromisse beim Ziel ein, aber sei flexibel hinsichtlich des Weges dieses Ziel zu erreichen. Eigentlich ist jedes Unternehmen eine Wette auf die Zukunft - und niemand weiß ob die aufgeht. Deshalb ist es so wichtig eine klare Vision zu haben, aber immer wieder Neues auszuprobieren, um dahin zu kommen.  Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über deine Bewertung auf Apple Podcasts oder eine Mail an alexander@digitaleoptimisten.de. Das war’s für heute - vielen Dank fürs Zuhören und bis in 2 Wochen mit einer neuen Folge von Digitale Optimisten.

Sir Podcast - der schwimmende Podcast
Die SIR ist gesunken ......

Sir Podcast - der schwimmende Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 16:04


Liebe Freunde und Gäste, unser Schiff, die "Sir Shackleton", ist in den frühen Morgenstunden des 18.08.2020 an ihrem Bojenliegenplatz vor St. Alban gesunken. Der Schrecken war für uns sehr groß, als wir die Nachricht dazu bekommen haben. Aus dem Wasser ragten nur noch die beiden Masten, das Schiff kam auf rund 7 Metern Tiefe im Schlick zum liegen. Die Feuerwehr Dießen rückte an und hat unter Aufsicht des Wasserwirtschaftsamtes in Weilheim eine Ölsperre ausgebracht, um auslaufende Treib- und Betriebsstoffe aus dem Motor aufzufangen. Die Versicherung schickte einen Gutachter, der die Bergung organisiert und koordiniert hat. Da wir am Ammersee nicht so viele Schiffe mit einem Gewicht von knapp 10 Tonnen haben, ist das für die Bergung notwendige Material hier am See nicht verfügbar. Der Gutachter hat daraufhin ein Team der Wasserrettung Nußdorf am Attersee in Oberösterreich mit dem Heben der "Sir Shackleton" beauftragt. Die Bergung des Schiffes fand am 23.08.2020 statt. Rund 30 Einsatzkräfte waren mit insgesamt 7 Booten von ca. 09:00 Uhr ca. 17:30 Uhr an der Unfallstelle im Einsatz. Die Bergung war kompliziert. Die Taucher aus Österreich mussten zum Teil blind am Schiff arbeiten, da aufgewirbelter Schlick die Sicht auf 0 reduzierte. Um ca. 16:00 Uhr tauchte das Schanzkleid aus dem Wasser auf und um ca.16:45 Uhr konnten wir selbst an Bord und haben die Flagge der "Sir" an der Saling gehisst. Nachdem das Schiff ausgepumpt und stabilsiert wurde, nahm es die Wasserwacht Dießen in Schlepp und brachte es nach Utting zur Steinlechner Bootswerft, die unser Schiff seit 2011 betreut. Um das Gewicht auf dem Slipwagen zu reduzieren, musste die "Sir" noch im Wasser komplett leergeräumt werden. 4 Helfer der Werft und die Besatzung des Wasserwachtbootes aus Dießen haben kräftig angepackt und nach einer Dreiviertelstunde rollte die "Sir" auf dem Slipwagen in das Werftgelände. Das Schiff wurde dort in den folgenden Tagen professionell gereinigt und begutachtet. Die Ursache des Untergangs war ein gebrochenes Teil der Kühlwasserversorgung. Die Schäden vor allem im Innenbereich sind erheblich. Wie es nun mit der "Sir Shackleton" weitergeht, wird sich in den nächsten Tagen ergeben. Wir halten Euch hier in jedem Fall auf dem Laufenden. Schaut bitte immer wieder mal vorbei und informiert Euch. Vielen Dank für die große Anteilnahme von Euch Seglern, Freunden, Gästen und Fans der "Sir". Das tat gut. Vielen Dank auch für die vielen Hilfsangebote zur Unterstützung mit Booten, Pumpen, Lappen und Schrubbern. Der Podcast vom Ammersee direkt von der Sir Shackelton. Shownotes: www.segeln-ammersee.de Spenden und Hilfe für die Sir Shackleton E-Mail: podcast@segeln-ammersee.de

Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf14 - Whale falls & Kaltwasserkorallen

Die drei Meerjungfrauen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 43:37


Für Folge 14 geht es tief bergab: In Tausenden von Metern Tiefe beschäftigen wir uns mit toten Walen, die zu ganzen Ökosystemen führen können sowie mit schützenswerten Kaltwasserkorallen.

Leipziger Podcastbetriebe
18. Fahrschein - Markleeberg-Ost

Leipziger Podcastbetriebe

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 55:39


Liebe Podcastbetriebe-Fans, wir waren wieder an einem See des Leipziger Neuseenlandes unterwegs – am Markkleeberger See! Mit ca. 57 Metern Tiefe ist er einer der tiefsten und mit dem Kanupark Markkleeberg wohl auch ein ziemlich berühmter See! Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall! Und weil wir selbst keine Experten auf dem Wasser sind, haben wir diesmal Robert bei uns zu Gast! Er arbeitet bereits seit 8 Jahren im Kanupark und ist in seiner Kinderheit sogar noch mit dem Rad durch den See gefahren – wie das geht, erfahrt ihr im Podcast! Selbstverständlich gibt Kevin auch diesmal wieder den Faktenboy und Aleks stellt sich einer weiteren Runde “Quizrunde für Aleks” – diesmal mit gecheateten Antworten. Außerdem haben wir wieder die besten Veranstaltungstipps für euch herausgesucht! Deshalb … auf los, geht's los! Viel Spaß mit dieser Folge, wünschen dir Aleks und Kevin! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/leipziger-podcastbetriebe/message

Haialarm Podcast
HAP048: 47 Meters Down

Haialarm Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 58:02


Zwei Schwestern sind in Mexiko im Urlaub und statt nur am Pool zu liegen wollen sie auch was erleben. Also gehen sie zum Hai-Tauchen und das ist auch anfangs alles ganz toll, nur leider reißt das Seil ab, mit dem der Käfig am Boot befestigt ist. Kaum abgetaucht finden sich die beiden Schwestern mit wenig Luft und kaum Taucherfahrung in 47 Metern Tiefe.

KenFM: Standpunkte
Mindestabstand zur Demokratie • STANDPUNKTE

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 15:32


Ein Standpunkt von Nicolas Riedl. Mindestabstände sind fester Bestandteil der sogenannten „neuen Normalität“, die wohl von „vorübergehend dauerhaftem“ Bestand sein dürfte. Die Bürgerinnen und Bürger, die unter dem Gesundheitsregime von Merkel leben, beziehungsweise überleben, sind dazu aufgefordert zu all ihren Mitmenschen einen Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten. Die Gesellschaft wird durch die Abstände atomisiert und durch die BH-Hälften im Gesicht anonymisiert. Die Corona-Maßnahmen sind das Mentos-Bonbon in der Cola-Flasche der Demokratie. Das Zusammentreffen, das Sich-Zusammen-Organsieren in der analogen Welt wurde kriminalisiert und damit eine elementare Grundlage der Demokratie nachhaltig geschädigt. Als wären die Gräben zwischen den einzelnen Individuen der Bürger nicht schon groß und tief genug, schickt man sich in Berlin nun an, einen weiteren Sicherheitsabstand zu etablieren. Ein Sicherheitsabstand von 10 Metern Weite und 2,5 Metern Tiefe soll in Gestalt eines Burggrabens um den Bundestag die – darin was auch immer verrichtenden – Volksvertreter vor der Bevölkerung schützen, die sie per Wahl in das Amt gehievt hat. Für Besucher soll ein Tunnel unter diesem Graben durchführen. (1) Ob eine Zugbrücke für Lobbyisten ebenfalls Teil des Vorhabens ist, wurde noch nicht bestätigt. Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/mindestabstand-zur-demokratie-%e2%80%a2-standpunkte/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Die Kleine Anfrage: Woher kommt die Erde über Ausgrabungen?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 11:43


Was macht ein Archäologe? "Graben" oder "ausgraben". Vieles findet sich in mehreren Metern Tiefe. Wo kommt diese Bodendecke her, die die Fundstücke bedeckt? Hörer fragen und Quarks antwortet.

Kasia trifft…
31. Anna von Boetticher, Deutschlands beste Apnoetaucherin

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 55:39


Sie taucht mit einem Atemzug 100 Meter tief und sogar unter Eisberge: Anna von Boetticher ist Deutschlands beste Apnoetaucherin. Im Podcast spricht sie über die Faszination des Unbekannten, Vertrauen in sich und andere und ihren schlimmsten Moment unter Wasser. "Apnoetauchen ist die ultimative Pause, ein Dazwischensein." So beschreibt Anna von Boetticher ihren Sport gegenüber Menschen, die nicht verstehen können, warum man freiwillig auf die Sauerstoffflasche verzichtet. Schon als Kind habe es sie fasziniert, lange unter Wasser zu sein und sich in der Stille in ferne Welten zu träumen, erzählt sie im Podcast. Dabei sei es nicht der Kick, den sie suche – im Gegenteil. "Adrenalin ist für uns der Antichrist!" Wer in 60 Metern Tiefe einen rasenden Puls bekomme, der habe ein Problem. Die Kunst sei es, immer die Ruhe zu bewahren und die Unterwasserwelt genießen zu können, ohne Barrieren. Seit zehn Jahren taucht Anna von Boetticher, Jahrgang 1970, inzwischen auf Weltklasseniveau. Sie hat 33 deutsche Rekorde und einen Weltrekord im Apnoetauchen aufgestellt. Mit nur einem Atemzug schafft sie es in 110 Meter Tiefe. Und doch ist sie nur in einer kleinen, internationalen Szene bekannt - leben kann sie erst seit kurzem von ihrem Sport. Das liege wohl daran, dass ihr Ruhm und Wettkampf nie wichtig gewesen seien, erklärt Anna im Gespräch mit Katarzyna Mol-Wolf. Ihr gehe es nur um ihre Leidenschaft, um das Verschieben von Grenzen, das Erleben der eigenen mentalen und körperlichen Stärke. "Und auf die verlasse ich mich lieber als auf Technik." Ihre Leidenschaft führte sie kürzlich sogar bis nach Grönland, wo sie sich einen langen Traum erfüllte: Tauchen unter Eisbergen. Wie schwierig das wirklich war unter dem Eis, hört ihr in der Podcast-Folge, außerdem erzählt Anna von Bötticher - warum ihr Körper eigentlich ungeeignet ist fürs Apnoetauchen - warum sie unter das Eis musste, um sich selbst wiederzufinden - wie Anna von Boetticher bei einem Rekordversuch fast ihr Leben verlor - warum manche Tauchkollegen sie danach fallen ließen - wieso sie Apnoetauchen trotzdem für einen sicheren Sport hält - welcher Moment für sie der schönste unter Wasser war - was wir von ihr über Lebenskunst und die eigenen Ziele lernen können. Viel Spaß bei diesem spannenden Interview! Lesetipp: Anna von Boetticher hat auch ein Buch über ihr Leben geschrieben: "In die Tiefe" (Ullstein Verlag), ein Buch, das nicht nur Taucher begeistern wird.

Planet-Schule-Videos
Achtung! Experiment — Ein Motorrad unter Druck

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019 9:42


Unter Wasser ist die Welt nicht schwerelos. Das wird in unserem Experiment sehr drastisch mithilfe eines Motorrads gezeigt. Wir setzen es dem Druck von 10 000 Metern Tiefe aus. Mit auf Tauchfahrt gehen einige Luftballons. Per Unterwasserkamera beobachten wir das Geschehen. Wer wird die Fahrt in die Tiefe besser überstehen: Maschine oder Ballon? (Online-Signatur Medienzentren: 4984197)

Der Tatort Podcast
Ins Wasser gefallen | Tatort Ep. 1080 – Wahre Lügen

Der Tatort Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019


Ein Leichenfund im Wolfgangsee. Die Leiche einer jungen Frau in einem PKW in 40 Metern Tiefe. Kopfschuss. Den Hintergründen der auf Grund gegangenen Leiche müssen die Ermittler Eisner und Fellner auf den Grund gehen. Dabei tun sich durch gründliche Ermittlungsarbeit tiefe Abgründe auf... Die Podcast Ermittler haben sich wieder zusammengefunden mit ihren gewohnten Stärken - Abschweifungen, hallende Räume und durcheinander Quatschen. Nach einiger Zeit mal wieder als Vierergespann am Mikrofon, reiten sie in Überlänge durch die Themen rund um und abseits des Tatort.

deepredradio
47 Meters Down (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jan 19, 2018 5:24


Story: Während ihres Urlaubs in Mexiko beschließen Kate und Lisa, dass sie neben Jungs und Partys noch ein weiteres Abenteuer erleben wollen – mit Haien tauchen. Leider entscheiden sich die Freundinnen für den falschen Ausflug. Was zunächst als eine einmalige Erfahrung beginnt, entpuppt sich schnell zum absoluten Horrortrip. Nachdem sich der Käfig vom Boot löst, stranden sie in 47 Metern Tiefe. Gefangen in ihrem rostigen Tiefseegefängnis beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Umzingelt von weißen Haien müssen Kate und Lisa den Aufstieg zur Oberfläche schaffen, bevor ihnen der Sauerstoff ausgeht. DVD/Blu Ray-Release: 01.12.2017 (Universum Film GmbH) 47 Meters Down Genre: Horror, Thriller, Drama, Survival Land: USA 2016 Laufzeit: ca. 97 min. FSK: 16 Regie: Johannes Roberts Drehbuch: Johannes Roberts, Ernest Riera Kamera: Mark Silk Musik: tomandandy Produzenten: Harvey Weinstein, Bob Weinstein, James Harris, Mark Lane, ... Mit Mandy Moore, Claire Holt, Matthew Modine, Chris Johnson, Yani Gellman, Santiago Segura, ... https://youtu.be/UM-dnEX0gyc

deepredradio
47 Meters Down (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jan 19, 2018 5:24


Story: Während ihres Urlaubs in Mexiko beschließen Kate und Lisa, dass sie neben Jungs und Partys noch ein weiteres Abenteuer erleben wollen – mit Haien tauchen. Leider entscheiden sich die Freundinnen für den falschen Ausflug. Was zunächst als eine einmalige Erfahrung beginnt, entpuppt sich schnell zum absoluten Horrortrip. Nachdem sich der Käfig vom Boot löst, stranden sie in 47 Metern Tiefe. Gefangen in ihrem rostigen Tiefseegefängnis beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Umzingelt von weißen Haien müssen Kate und Lisa den Aufstieg zur Oberfläche schaffen, bevor ihnen der Sauerstoff ausgeht. DVD/Blu Ray-Release: 01.12.2017 (Universum Film GmbH) 47 Meters Down Genre: Horror, Thriller, Drama, Survival Land: USA 2016 Laufzeit: ca. 97 min. FSK: 16 Regie: Johannes Roberts Drehbuch: Johannes Roberts, Ernest Riera Kamera: Mark Silk Musik: tomandandy Produzenten: Harvey Weinstein, Bob Weinstein, James Harris, Mark Lane, ... Mit Mandy Moore, Claire Holt, Matthew Modine, Chris Johnson, Yani Gellman, Santiago Segura, ... https://youtu.be/UM-dnEX0gyc

BVR Podcast
"Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen viele" - Gemeinsam für die Gesellschaft engagieren

BVR Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2017


"Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen viele" - Gemeinsam für die Gesellschaft engagieren: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Kindern beim Lernen und den Hausaufgaben helfen, sich aktiv für die Umwelt einsetzen, Geld spenden oder auch Sportvereine unterstützen: Gesellschaftliches Engagement hat viele Gesichter. Und nicht nur Privatpersonen setzen sich Tag für Tag ein, auch zahlreiche Unternehmen und Organisationen engagieren sich. Sei es, indem sie Mitarbeiter einen Tag freistellen oder gemeinnützige Projekte und Organisationen unterstützen. Auch die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken setzen sich an ihren jeweiligen Standorten für die Gemeinschaft ein. Das zeigt der neu erschienene Bericht über das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Oliver Heinze berichtet. Sprecher: Getreu dem Motto "Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen viele" und den anhaltenden Niedrigzinsen zum Trotz, halten die Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken an ihrem Engagement fest. Sie unterstützen zum Beispiel Vereine, Kinder und Senioren. Im vergangenen Jahr flossen so 144 Millionen Euro in gemeinnützige Projekte, erklärt die beim Bundesverband BVR für Sponsoring verantwortliche Melanie Schmergal. O-Ton 1 (Melanie Schmergal // BVR, 0:19 Min.): "Genau, die Genossenschaftsbanken sind ja auch Bürger des Ortes, in dem sie Geschäfte machen, deshalb engagieren sie sich dort auch für das Ehrenamt, zum Beispiel für den Breitensport, da geht's dann nicht um 'höher, schneller, weiter', sondern es geht darum, sich für außergewöhnliche Leistungen zu engagieren, dafür zum Beispiel verleihen wir gemeinsam mit dem Bundespräsidenten die 'Sterne des Sports'". Sprecher: Einer dieser Preise ging im letzten Jahr an die Tauchgruppe "Die Wasserflöhe" vom VSG Darmstadt. In der bringen ehrenamtliche Sporttaucher wie Marko Bertges behinderten und nicht behinderten Mitgliedern die Faszination des Tauchens näher. O-Ton 2 (Marko Bertges // ehrenamtlicher Trainer bei den "Wasserflöhen", 22 Sek.): "Wir wollen halt die Freude, die wir am Tauchen haben, auch mit anderen Menschen teilen, und das Medium Wasser ist ein hervorragendes Medium, wo man auch mit Menschen mit Behinderung, was aktiv machen kann, weil sie sich ja irgendwas zutrauen, was sich so mancher nicht Behinderter nicht zutraut. Und ja, das gibt denen ein gehöriges Gefühl Selbstvertrauen und unter Wasser sind wir dann sowieso alle gleich." Sprecher: Carina Kühne ist bei den "Wasserflöhen" die erste Frau mit Down-Syndrom, die ihren offiziellen Tauchschein gemacht hat. Mit ihrem Trainer konnte sie sich so einen Traum erfüllen und in Ägypten in die traumhafte Unterwasserwelt in 18 Metern Tiefe abtauchen. O-Ton 3 (Carina Kühne // Taucherin bei den "Wasserflöhen", 08 Sek.): "Also das Schönste am Tauchen ist, wenn man Abschalten kann, nur genießen kann, nichts hört - das ist schon toll. Und das begeistert mich ganz dolle." Abmoderationsvorschlag: Mehr Infos und alle Zahlen zum Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken für das Jahr 2016 finden Sie im Internet unter www.bvr.de/engagement. Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Pressesprecherin Melanie Schmergal, Telefon: (030) 20 21-13 00, presse@bvr.de, www.bvr.de

BVR Podcast
"Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen viele" - Gemeinsam für die Gesellschaft engagieren

BVR Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2017


"Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen viele" - Gemeinsam für die Gesellschaft engagieren: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Kindern beim Lernen und den Hausaufgaben helfen, sich aktiv für die Umwelt einsetzen, Geld spenden oder auch Sportvereine unterstützen: Gesellschaftliches Engagement hat viele Gesichter. Und nicht nur Privatpersonen setzen sich Tag für Tag ein, auch zahlreiche Unternehmen und Organisationen engagieren sich. Sei es, indem sie Mitarbeiter einen Tag freistellen oder gemeinnützige Projekte und Organisationen unterstützen. Auch die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken setzen sich an ihren jeweiligen Standorten für die Gemeinschaft ein. Das zeigt der neu erschienene Bericht über das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Oliver Heinze berichtet. Sprecher: Getreu dem Motto "Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen viele" und den anhaltenden Niedrigzinsen zum Trotz, halten die Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken an ihrem Engagement fest. Sie unterstützen zum Beispiel Vereine, Kinder und Senioren. Im vergangenen Jahr flossen so 144 Millionen Euro in gemeinnützige Projekte, erklärt die beim Bundesverband BVR für Sponsoring verantwortliche Melanie Schmergal. O-Ton 1 (Melanie Schmergal // BVR, 0:19 Min.): "Genau, die Genossenschaftsbanken sind ja auch Bürger des Ortes, in dem sie Geschäfte machen, deshalb engagieren sie sich dort auch für das Ehrenamt, zum Beispiel für den Breitensport, da geht's dann nicht um 'höher, schneller, weiter', sondern es geht darum, sich für außergewöhnliche Leistungen zu engagieren, dafür zum Beispiel verleihen wir gemeinsam mit dem Bundespräsidenten die 'Sterne des Sports'". Sprecher: Einer dieser Preise ging im letzten Jahr an die Tauchgruppe "Die Wasserflöhe" vom VSG Darmstadt. In der bringen ehrenamtliche Sporttaucher wie Marko Bertges behinderten und nicht behinderten Mitgliedern die Faszination des Tauchens näher. O-Ton 2 (Marko Bertges // ehrenamtlicher Trainer bei den "Wasserflöhen", 22 Sek.): "Wir wollen halt die Freude, die wir am Tauchen haben, auch mit anderen Menschen teilen, und das Medium Wasser ist ein hervorragendes Medium, wo man auch mit Menschen mit Behinderung, was aktiv machen kann, weil sie sich ja irgendwas zutrauen, was sich so mancher nicht Behinderter nicht zutraut. Und ja, das gibt denen ein gehöriges Gefühl Selbstvertrauen und unter Wasser sind wir dann sowieso alle gleich." Sprecher: Carina Kühne ist bei den "Wasserflöhen" die erste Frau mit Down-Syndrom, die ihren offiziellen Tauchschein gemacht hat. Mit ihrem Trainer konnte sie sich so einen Traum erfüllen und in Ägypten in die traumhafte Unterwasserwelt in 18 Metern Tiefe abtauchen. O-Ton 3 (Carina Kühne // Taucherin bei den "Wasserflöhen", 08 Sek.): "Also das Schönste am Tauchen ist, wenn man Abschalten kann, nur genießen kann, nichts hört - das ist schon toll. Und das begeistert mich ganz dolle." Abmoderationsvorschlag: Mehr Infos und alle Zahlen zum Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken für das Jahr 2016 finden Sie im Internet unter www.bvr.de/engagement. Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Pressesprecherin Melanie Schmergal, Telefon: (030) 20 21-13 00, presse@bvr.de, www.bvr.de

Slow German
SG #101: Erneuerbare Energien

Slow German

Play Episode Listen Later May 12, 2015 7:10


Kann man Energie wirklich erneuern? Nein. Natürlich nicht. Aber es gibt Energiequellen, die begrenzt sind. Zum Beispiel Erdöl und Erdgas. Andere Energiequellen sind nicht begrenzt: Die Sonne wird scheinen, so lange es die Menschen gibt. Deswegen nennt man derartige Energiequellen „erneuerbare Energien“. Was gehört noch dazu, außer der Sonnenenergie? Zum Beispiel Erdwärme, Wasserkraft oder Windenergie. Wir müssen auch überlegen, wofür wir Energie eigentlich brauchen. Wir brauchen sie zum Beispiel, um unsere Häuser zu heizen. Und natürlich brauchen wir Strom, um unseren Alltag zu meistern: Was wären wir ohne elektrisches Licht, eine Waschmaschine, einen Backofen, einen Staubsauger, einen Fernseher oder das Internet? Der dritte Faktor neben Strom und Wärme ist die Mobilität – bislang verfeuern unsere Autos Treibstoff, aber es fahren schon die ersten Elektroautos durch die Städte. In Deutschland decken die erneuerbaren Energien noch nichtmal ein Drittel der Stromproduktion ab. Das heißt: Mehr als zwei Drittel der Energie kommt in Deutschland noch von „alten“ Methoden wie der Atomkraft oder Kohle. Aber die Zahl der Windkraftwerke und Solaranlagen wächst. Rein theoretisch könnte Deutschland seinen Strom zu 100% aus Wind, Sonne und ähnlichen Quellen erzeugen, aber in der Praxis dauert das noch. Es gibt ein Wort für den Übergang von der alten auf die neuen Energien: Energiewende. Die Energiewende ist ein großes politisches Thema. Deutschland möchte bis zum Jahr 2050 gut 80 Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Die Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima haben Deutschland schließlich dazu gebracht, den Atomausstieg zu beschließen. Die Hälfte der Atomkraftwerke ist bereits abgeschaltet, der Rest soll bis 2022 abgeschaltet werden. Alle Parteien haben dafür gestimmt. Auch im Kleinen sieht man, dass sich etwas verändert. Wenn Ihr durch Deutschland fahrt, seht Ihr auf vielen Dächern bereits Sonnenkollektoren. Diese liefern für den Haushalt entweder Strom oder warmes Wasser. Neue Häuser wie das in dem ich lebe, haben im Keller keinen großen Tank mit Heizöl wie alte Häuser, sondern eine Wärmepumpe. Diese nutzt die Wärme der Erde in einigen Metern Tiefe und sorgt so dafür, dass unser Haus immer schön warm ist, auch im Winter. Die Heizkosten sind dadurch enorm gering – wir bezahlen lediglich die Stromkosten für die Pumpe und verfeuern keine fossilen Brennstoffe. Der nächste Punkt sind Elektroautos – bis jetzt sieht man sie nur sehr selten auf deutschen Straßen. Das liegt vor allem daran, dass die Autos noch sehr teuer sind: Ein Smart mit Elektroantrieb kostet mit Batterie mindestens 23.000 Euro – und Ihr wisst, wie winzig ein Smart ist. Dafür spart man sich aber die Benzinkosten. Für viele ist aber auch noch ein Punkt, dass die Batterie nicht lange hält: Wer nur ein paar Kilometer pro Tag fährt, hat kein Problem. Für Langstreckenfahrer ist das Elektroauto aber noch nicht geeignet. Der letzte Punkt, der noch gegen diese neue Art von Auto spricht, ist die Verfügbarkeit von Ladestationen. Wer auf dem Land wohnt und seine Garage mit einer Steckdose ausstattet, oder sogar auf dem Dach der Garage eine Sonnenstrom-Anlage aufbaut, hat kein Problem mit dem Auftanken. Aber was tun, wenn man in der Stadt wohnt und keinen eigenen Parkplatz hat? „Tankstellen“ für Elektroautos sind sehr selten. Aber ich bin sicher, diese Probleme werden sich in den nächsten Jahren lösen. Und dann werde ich mir sicher ein Elektroauto kaufen. Atomausstieg, Elektroautos, Energiewende – ein Punkt ist derzeit auch oft im Gespräch, vor allem hier in Bayern. Und zwar die Windräder. Anwohner beschweren sich über den Lärm von Windkraft-Anlagen. Andere finden sie schlichtweg hässlich. Manche fürchten gar, dass die Anlagen schlecht für die Gesundheit sind. Die Akzeptanz in der Bevölkerung muss noch wachsen – ich jedenfalls hätte lieber ein Windrad vor der Tür als ein Kernkraftwerk... Text der Episode als PDF: https://slowgerman.