Einige der besten Innovatoren, Unternehmer und Unternehmensforscher teilen auf der Bühne der TED-Konferenz und auf TEDx- und Partner-Veranstaltungen auf dem ganzen Planeten ihre Geschichten und Erkenntnisse. Diese und viele weitere Videos können auf TED.com kostenlos heruntergeladen werden, zusammen…
Der ehemalige NFL-Quarterback Alex Smith wäre 2018 fast gestorben, nachdem er sich nach einem besonders harten Tackling das Bein gebrochen hatte. Doch nur zwei Jahre später steht er wieder auf dem Feld. In diesem inspirierenden Vortrag teilt er seine hart erkämpften Erkenntnisse über die Überwindung von Selbstzweifeln und Ängsten, die jedem dabei helfen können, die Herausforderungen des Lebens zu meistern. (Dieser Vortrag enthält drastisch anschauliche Bilder.)
Bescheidenheit, Transparenz und Eile sind die Schlüsselelemente, um eine Firma -- klein oder groß -- erfolgreich durch Herausforderungen zu führen. Als Expertin für Führungspositionen liefert Amy C. Edmonson klare Ratschläge und Beispiele, die es jeder Person in einer Führungsposition ermöglichen, sich der Situation gewachsen zu zeigen.
"Die Wirtschaft ist am Ende, wenn wir die Klimakrise nicht verhindern", sagt die Ökonomin Rebecca Henderson. In ihrem mutigen Talk beschreibt sie wie unkontrollierter Kapitalismus die Umwelt zerstört und der menschlichen Gesundheit schadet -- und sie fordert Firmen dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und mitzuhelfen, den durch sie verursachten Klimaschaden zu beheben. Hören Sie wie ein neu gestalteter Kapitalismus, in dem Firmen für den durch sie verursachten Klimaschaden bezahlen, aussehen könnte.
Marcelo Meno, der ehemalige Umweltminister Chiles, hat es sich zum Ziel gesetzt, in seinem Land bis 2050 eine Null-Emissionen-Wirtschaft einzuführen. In einem Gespräch über Klimaßnahmen erläutert er, wie die Corona-Pandemie Chiles ambitionierte Pläne zum Schutz des Klimas ändert- und erklärt, warum "die grüne Erholung" gleichermaßen von der Politik wie auch von den Bürgern gefördert werden muss. (Gastgeber dieser Online-Diskussion waren die TED-Kuratorin für Zeitgeschehen Whitney Pennington Rodgers und der Kurator für Globales, Bruno Giussani. Die Aufzeichnung fand am 26. Mai 2020 statt.)
Sie fühlen sich ausgebrannt? Vielleicht denken Sie zu oft über Ihre Arbeit nach, sagt Psychologe Guy Winch. Hören Sie auf, sich wegen der Aufgaben von morgen zu sorgen oder über die Probleme im Büro nachzugrübeln. Vorgestellt werden drei einfache Methoden, die Ihnen helfen, sich nach der Arbeit wirklich zu entspannen und aufzutanken.
Was ist der Unterschied zwischen Helden und Anführern? In diesem aufschlussreichen Vortrag erklärt Lorna Davis, wie unsere Vergötterung von Helden uns von der Lösung großer Probleme abhält -- und erklärt, warum wir "radikale Interdependenz" benötigen, um wirklichen Wandel herbeizuführen.
Edward Tenner spricht bei TED2019
Gestützt auf mathematische Analysen, erforscht der Netzwerktheoretiker Albert-László Barabási die verdeckten Mechanismen hinter Erfolg - egal in welchem Bereich - und deckt verblüffende Beziehungen zwischen Alter und der Chance, groß raus zu kommen auf.
Wenn die Risiko-Investorin Natalie Fratto entscheidet, welchen Start-Up-Gründer sie unterstützen möchte, sucht sie nicht nur nach Intelligenz oder Charisma; sie sucht nach Anpassungsfähigkeit. In diesem aufschlussreichen Talk nennt Fratto drei Methoden, mit denen Sie Ihren "Anpassungsfähigkeitsquotienten" messen können -- und zeigt dabei, wieso Ihre Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren, wirklich wichtig ist.
Um Hilfe zu bitten ist schwierig. Aber im Lauf des Lebens muss man es ständig tun. Wie also wird es zur Selbstverständlichkeit? In diesem anschaulichen Vortrag erläutert Sozialpsychologin Heidi Grant vier einfache Regeln, wie man um Hilfe bittet und sie auch bekommt -- und dabei dem Helfer auch noch ein befriedigendes Gefühl vermittelt.
Herkömmliche Fleischproduktion ist umweltschädlich und ein Risiko für die Gesundheit weltweit, aber die Menschen werden erst dann weniger Fleisch essen, wenn wir ihnen Alternativen bieten die das gleiche (oder weniger) kosten und genauso (oder besser) schmecken. In seinem Vortrag stellt Ernährungsvorreiter und TED Fellow Bruce Friedrich die pflanzlichen und zellbasierten Produkte dar, die schon bald die weltweite Fleischindustrie - und unseren Mittagstisch - verändern könnten.
"Vertrauen ist der nötige Zündfunke, für alles was folgt", sagt die Pädagogin und Aktivistin Brittany Packnett. In ihrem inspirierenden Talk zeigt sie uns drei Wege, um den Code des Vertrauens zu knacken -- und erzählt von ihrem Traum von einer Welt wo revolutionäres Vertrauen dabei hilft, unsere ehrgeizigsten Träume Realität werden zu lassen.
Die stille Generation, die Babyboomer, Generation X, Millennials, Generation Z -- wir alle gehören zur Erwerbsbevölkerung. Wie halten uns unsere gegenseitigen Annahmen im Job zurück und verhindern eine bessere Kommunikation? Sozialpsychologin Leah Georges zeigt, dass wir mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede haben und zeigt hilfreiche Vorgehensweisen, um die Mehrgenerationen-Arbeitswelt zu navigieren.
Wie können wir in einer tief gespaltenen Welt mit Subtilität, Neugierde und Respekt harte Gespräche führen? Die langjährige Reporterin Eve Pearlman stellt den "Dialog-Journalismus" vor, ein Projekt, bei dem Journalisten mitten in soziale und politische Untiefen eintauchen, um bei Diskussionen zwischen Menschen unterschiedlicher Meinungen zu vermitteln. Wir beobachten eine Gruppe, die sich unter normalen Umständen nie getroffen hätte - 25 Liberale aus Kalifornien und 25 Konservative aus Alabama - und die über kontroverse Themen diskutiert. "Eine echte Verbindung über Differenzen hinweg: eine Arznei, den unsere Demokratie dringend braucht", so Pearlman.
Was braucht es, um schnelle, flexible und kreative Teams aufzubauen, die erforderlich sind, um die etablierte Arbeitskultur herauszufordern? Für den Transformationsexperten Martin Danoesastro beginnt alles mit einer Frage: "Worauf wollen und können Sie verzichten?" Er teilt seine Erfahrungen aus Unternehmen auf beiden Seiten der Innovationswelle und erklärt, wie Sie Ihr Unternehmen so strukturieren können, dass Mitarbeiter auf allen Ebenen schnelle Entscheidungen treffen und auf Veränderungen reagieren können.
An manchen Tagen scheint es, als könnten wir uns nur darauf einigen, dass wir uns nicht einig werden können. Anhand ihrer Erfahrungen als Weltmeisterin im Debattieren bringt Julia Dhar ihrem Publikum drei Techniken näher, wie sich die Art, miteinander zu sprechen, so verändern lässt, dass wir uns produktiv widersprechen und Gemeinsamkeiten finden können – beim Familienessen, bei dienstlichen Besprechungen und in der öffentlichen Diskussion.
Viele afrikanische Länder sind aus einem einfachen Grund arm, sagt Unternehmerin Magatte Wade: Regierungen haben viel zu viele Hindernisse geschaffen, um ein Unternehmen zu gründen und zu führen. In dieser leidenschaftlichen Rede erzählt Wade, wie sie die Herausforderung meistert, auf dem Kontinent Geschäfte zu machen und bietet selbst Lösungen -- und fordert Regierungen auf, selbst dazu beizutragen.
Glück ist selten ein Blitzschlag, isoliert und dramatisch -- es ist viel mehr wie der Wind, ein konstantes Wehen. Ihn mehr einzufangen ist einfach, aber nicht offensichtlich. In dieser erkenntnisreichen Präsentation stellt die Stanford Professorin für Ingenieurwissenschaften, Tina Seelig, drei unerwartete Methoden vor, Ihr Glück zu vermehren -- und Ihre Fähigkeiten, günstige Gelegenheiten zu erkennen und zu ergreifen.
"Es ist an der Zeit, in Präsenzschulungen zu investieren, die Mitarbeiter dazu befähigen, schwierige Gespräche zu führen", sagt Tamekia MizLadi Smith. In einem witzigen, provokativen Vortrag stellt Smith ein Schulungsprogramm für den Arbeitsplatz mit dem Namen "Ich bin S.E.L.I.G." vor, das Vorgesetzte und Mitarbeiter gleichermaßen dazu animiert, mit Mitgefühl und Respekt miteinander zu sprechen. Fazit: Lassen Sie Menschen immer wissen, warum ihre Arbeit wichtig ist.
Unsere Führungskräfte und Institutionen enttäuschen uns, aber das heißt nicht immer, dass sie böse oder unethisch sind, sagt Risikokapital-Anleger John Doerr. Oft rührt es einfach daher, dass sie uns zu den falschen Zielen führen. In diesem praxisorientierten Vortrag zeigt uns Doerr, wie wir mit "Zielen und Schlüsselergebnissen", oder OKRs, wieder auf Kurs kommen. Dieses Zielsetzungsprogramm wird von Unternehmen wie Google, Intel und Persönlichkeiten wie Bono eingesetzt, um gewagte Ziele zu setzen und zu erreichen. Lernen Sie mehr darüber, wie die richtigen Ziele über Erfolg und Misserfolg entscheiden können – und wie wir OKRs benutzen können, um unsere Führungskräfte und uns selbst verantwortungsbewusst zu machen.
Die Business School-Professorin Amy Edmondson erforscht "Teaming", bei dem Menschen schnell (und oft vorübergehend) zusammenkommen, um neue, dringende oder ungewöhnliche Probleme zu lösen. Edmondson erinnert an Geschichten von unermüdlicher Teamarbeit, wie die unglaubliche Rettung von 33 Bergleuten, die 2010 in Chile eine halbe Meile unter der Erde gefangen waren. Außerdem zeigt sie die notwendigen Faktoren auf, um eine Gruppe von Fremden zu einem schnell denkenden Team zu machen, das flexibel auf Herausforderungen reagieren kann.
Autofahrten, Unterkünfte und mehr: heutzutage wird mit Hilfe digitaler Helfer alles geteilt. Aber so modern und so high-tech die Sharing-Ökonomie auch scheint, nach Autor Robert Neuwirth ist sie in Afrika bereits seit Jahrhunderten lebendig. Er beschreibt faszinierende Beispiele, beispielsweise Ausbildungssysteme, die wie lokal generiertes Risikokapital funktionieren, oder Systeme zur Verteilung knapper Wasserressourcen. Er sagt, wenn wir diese Modelle verbreiten und skalieren können, könnten sie Gemeinschaften helfen, von unten nach oben zu wachsen.
Wie würde eine nachhaltige Wirtschaft aussehen, von der alle profitieren? „Wie ein Donut“, so die Ökonomin Kate Raworth aus Oxford. In einer herausragend erhellenden Rede erklärt sie, wie wir Staaten aus dem Loch ziehen können, wo es nicht genügend Lebensgrundlagen gibt, und erneuerbare und gerechte Wirtschaftssysteme erschaffen können, ohne die ökologischen Grenzen der Erde zu überschreiten.
Als Vorsitzende und Geschäftsführerin des „Global Fund for Women” unterstützt Musimbi Kanyoro Frauen und ihre Ideen, damit sie expandieren und wachsen können. Sie stellt uns das Konzept „Isirika” der Maragoli vor. Dieses Konzept ist eine pragmatische Lebensweise und umfasst die gemeinsame Verantwortung, füreinander zu sorgen – und dies sieht Kanyoro Frauen in der ganzen Welt praktizieren. Und sie ruft diejenigen, die mehr haben, dazu auf, mehr für die Menschen zu geben, die ihre Gemeinden verbessern wollen. „Stellen Sie sich vor, wie es aussehen würde, wenn Sie Isirika annehmen und immer als Erstes tun würden”, sagt Kanyoro. „Was könnten wir füreinander erreichen? Und für die Menschheit?” Finden wir es heraus – zusammen.
Der experimentelle Psychologe Petter Johansson erforscht die Wahlblindheit – also das Phänomen, wenn wir uns selbst davon überzeugen, das zu bekommen, was wir wollten, auch wenn dies nicht der Fall ist. In einem aufschlussreichen Vortrag berichtet er über mit Magiern entwickelte Experimente, die klären sollen, warum wir tun, was wir tun. Die Ergebnisse sind von großer Bedeutung für die Selbstkenntnis und dafür, wie wir im Falle einer Manipulation reagieren. Vielleicht kennen Sie sich selbst gar nicht so gut, wie Sie denken.
Nur wenige von uns arbeiten in Berufen, die direkt zu unseren bisherigen Erfahrungen oder unserer Ausbildung passen. Wie zum Beispiel TED Gast Jason Shen: Er studierte Biologie, ist nun aber Produktmanager in einem Technikunternehmen. In diesem kurzen, beeindruckenden Talk über das Potential des Menschen verrät er, wie Arbeitssuchende ihre Attraktivität für Arbeitgeber erhöhen können und warum diese bei der Suche nach guten Mitarbeitern auf Fähigkeiten statt Zeugnisse achten sollten.
Was bewirkt Ungerechtigkeit? Sei es bei der Hochzeit des Freundes nicht eingeladen, oder für Pech oder einen Irrtum bestraft zu werden; Ungerechtigkeit macht uns wütend und wir können nicht klar denken. Und es ist nicht nur ein persönliches Problem -- es ist auch schlecht für das Geschäft, sagt Marko Alvera. Er erklärt, wie seine Firma für eine Kultur der Gerechtigkeit arbeitet -- und wie die Nutzung unseres angeborenen Sinnes für das Richtige und Falsche für zufriedenere Mitarbeiter und bessere Ergebnisse sorgt.
Wenn Sie eine neue Idee haben wollen, erleben wir alle den Moment des Stillstands. Aber laut den Forschungsergebnissen der Verhaltens- und Lernwissenschaftlerin Marily Oppezzo ist das Spazierengehen das einzige, was Sie brauchen, um Ihre kreative Ader zu entfachen. In diesem lustigen und schnellen Vortrag erklärt Oppezzo wie das Gehen das Beste aus Ihrem nächsten Brainstorming herausholt.
Es ist nie zu spät, sich neu zu erfinden. Nachdem Paul Tasner 40 Jahre lang tagein, tagaus für andere gearbeitet hat, hat er im Alter von 66 Jahren sein eigenes Start-Up-Unternehmen gegründet, indem er seine Geschäftsidee mit Erfahrung und Leidenschaft gepaart hat. Und er ist dabei nicht der Einzige: Während er seine kurze, humorvolle und inspirative Rede hält, frönen immer mehr Senioren ihrer unternehmerischen Leidenschaft -- und haben dabei großen an Erfolg.
Chika Ezeanya-Esiobu möchte, dass Afrikaner die Bedeutsamkeit ihres traditionellen, authentischen Wissensschatzes anerkennen, und so ihre unterdrückten kreativen und innovativen Energien entfesseln. In dieser beeindruckenden Rede zeigt sie Beispiele von ungenutztem, einheimisch Afrikanischen Wissens in der Landwirtschaft und Politikgestaltung, und ruft Afrikaner durch das Bestätigen und Würdigen ihrer Realität zum Fortschritt auf.
Was, wenn Sie wüssten, was Ihre Mitarbeiter wirklich über Sie denken und wie sie wirklich sind? Ray Dalio führt wirtschaftliche Argumente für radikale Transparenz und algorithmische Entscheidungsfindung an, um eine auf Ideen basierte Leistungskultur zu errichten, in der Leute frei sprechen und sagen können, was sie wirklich denken -- sogar der Chef kann kritisiert werden. Finden Sie heraus, wie diese Strategien Dalio bei der Erstellung eines der weltweit erfolgreichsten Hedgefonds geholfen haben und wie Sie das Potenzial datenbasierter Gruppenentscheidungen ausschöpfen können.
Eine andere wirtschaftliche Realität ist möglich -- eine, die Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit anstelle von Profit um jeden Preis schätzt. Niki Okuk berichtet von ihren Erfahrungen mit der kooperativen Wirtschaft und erklärt, wie Arbeiter die Unternehmen, für die sie arbeiten, selbst verwalten und besitzen, selbstständig Entscheidungen treffen und die Früchte ihrer eigenen Arbeit genießen können.
Ihr Vorgesetzter bezahlt Sie wahrscheinlich nicht nach Ihrem Wert – stattdessen werden Sie nach der Werteinschätzung anderer bezahlt. Nehmen Sie sich die Zeit zu erfahren, wie Sie deren Gedanken beeinflussen können. Preisgestaltungsberaterin Casey Brown erzählt nützliche Geschichten und das, was sie aus Erfahrungen gelernt hat, um Ihnen helfen zu können, Ihren Wert besser zu kommunizieren und für Ihr Können bezahlt zu werden.
An jedem Arbeitsplatz findet man drei grundlegende Arten von Menschen: Geber, Nehmer und Tauscher. Der Organisationspsychologe Adam Grant erklärt diese Charaktere und bietet einfache Strategien an, um eine Kultur der Großzügigkeit zu fördern und eigennützige Mitarbeiter davon abzuhalten, mehr als ihren Anteil zu nehmen.
Für sich selbst einzustehen ist schwer, auch wenn Sie wissen, dass sie es eigentlich tun sollten. Lernen Sie wie man sich durchsetzt, steuern Sie schwierige soziale Situationen und bauen Sie Ihre eigene Kraft unter der weisen Leitung des Sozialpsychologen Adam Galinskys weiter aus.
Begrüßen Sie die dezentralisierte Wirtschaft -- die Blockchain ist dabei alles zu verändern. In dieser erleuchtenden Erklärung der komplexen (und verwirrenden) Technologie beschreibt Bettina Warburg, wie die Blockchain den Bedarf an zentralisierten Institutionen wie Banken oder Regierungen für das Handelssystem auslöschen wird und dabei uralte Modelle von Handel und Finanzwesen in etwas viel Interessanteres umwandelt: ein aufgeteiltes, transparentes und autonomes System zum Werteaustausch.
Angesichts künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen brauchen wir einen neuen, radikalen Humanismus, sagt Tim Leberecht. Für den selbsternannten "Businessromantiker" bedeutet das, Unternehmen und Arbeitsplätze zu entwerfen, die Authentizität anstatt Effizienz und Fragen anstatt Antworten schätzen. Leberecht stellt vier (zugegebenermaßen subjektive) Prinzipien vor, um schöne Unternehmen aufzubauen.
Wer sagt, dass Veränderung hart sein muss? Jim Hemerling ist Experte für Organisationen im Wandel. Er glaubt, dass die Anpassung an die sich heute stetig weiterentwickelnde Welt, belebend statt kräfteraubend sein kann. Er umreißt fünf Gebote. Es ist wichtig, den Menschen an erster Stelle zu sehen, um den Wandel als eine belebende, kraftgebende Erfahrung für alle gestalten zu können.
Wie viel verdienen Sie? Wie steht dies im Vergleich zu dem, was ihre Arbeitskollegen verdienen? Sie sollten es wissen, und Ihre Kollegen auch, sagt Managementwissenschaftler David Burkus. In seinem Vortrag hinterfragt Burkus kulturelle Annahmen über die Geheimhaltung von Gehältern und erläutert, warum Angestellte, Organisationen und die Gesellschaft von Transparenzprofitieren könnten.
Was passiert, wenn die Art wie wir kaufen, verkaufen und zahlen sich verändert und vielleicht sogar Banken oder Wechselstuben überflüssig werden? Das sind die radikalen Aussichten, die uns Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum bieten. Wir sind noch nicht soweit, aber in diesem lebhaften Vortrag beschreibt Neha Narula, Forscherin für digitale Währungen, die kollektive Fiktion des Geldes – und zeichnet das Bild einer ganz anders aussehenden Zukunft.
Was ist die Blockchain? Wenn Sie es nicht wissen, sollten Sie es; wenn Sie es wissen, besteht aller Wahrscheinlichkeit nach noch Aufklärungsbedarf, wie sie eigentlich genau funktioniert. Don Tapscott ist hier, um Ihnen zu helfen, die weltverändernde und Vertrauen aufbauende Technologie zu entmystifizieren, die nicht weniger als die zweite Generation des Internets darstellt und das Potential besitzt, das Geld, die Geschäftswelt, die Staatsführung und die Gesellschaft zu verändern.
Maschinelles Lernen eignet sich nicht nur für einfache Arbeiten, so wie das Beurteilen von Kreditrisiken oder das Aussortieren von Briefpost. Heute erledigt maschinelles Lernen weit komplexere Aufgaben, so die Bewertung von Aufsätzen oder das Diagnostizieren von Krankheiten. Mit diesen Vorteilen taucht eine beunruhigende Frage auf: Wird in Zukunft ein Roboter unsere Arbeit verrichten?