Podcast appearances and mentions of claus schenk graf

  • 20PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about claus schenk graf

apolut: Tagesdosis
20. Juli 1944 – Ein missglückter Versuch, den Krieg zu beenden | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 14:48


Ein Kommentar vonHermann Ploppa.Vor 80 Jahren war Hitlers Feldzug gegen die Sowjetunion eindeutig gescheitert. Wehrmachtsoffiziere und Zivilisten versuchten, das Schlimmste für Deutschland durch einen Putsch gegen Hitler abzuwenden.Am Morgen des 20. Juli des Jahres 1944 flog der Stabschef des Ersatzheeres der Wehrmacht, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, zusammen mit seinem Adjutanten Oberleutnant Werner von Haeften von Berlin zur so genannten Wolfsschanze in Ostpreußen. Adolf Hitler war seit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in der Öffentlichkeit kaum noch präsent. Er pendelte zwischen seinem Feriensitz Obersalzberg und dem Bunker-Komplex Wolfsschanze hin und her. Stauffenberg hatte sich bei den Kriegshandlungen in Nordafrika schwere Verwundungen zugezogen. Es fehlten ihm seitdem der rechte Arm und ein Auge. Als invalider Kriegsheld hatte er seit dem 1. Juli 1944 Zugang zu den Lagebesprechungen in der Wolfsschanze. Hitler hatte das Oberkommando der Kriegsführung vollständig an sich gerissen. Mehr schlecht als recht. Als militärischer Laie entschied er aus dem Bauch heraus. Felsenfest überzeugt, dass die göttliche „Vorsehung“ ihm die richtigen Entscheidungen eingeben würde. Der Volksmund nannte Hitler seitdem „Gröfaz“ – eine Abkürzung für „Größter Feldherr aller Zeiten“. Die Offiziere der Wehrmacht waren zu Hitlers Befehlsempfängern degradiert worden. Hitler zu töten konnte also den Verlauf des Krieges entscheidend beeinflussen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/20-juli-1944-ein-missglueckter-versuch-den-krieg-zu-beenden-von-hermann-ploppa+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Operation Walküre - Erst Verräter, heute Helden

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 4:56


Der 20. Juli 1944 und die Operation Walküre wird vor allem mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg verbunden. Er platzierte die Bombe, die Hitler töten sollte. Weniger bekannt sind die zivilen Widerstandskämpfer, sie bezahlten ebenfalls mit ihrem Leben. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

SWR2 Kultur Info
Hitler-Attentat vor 80 Jahren: Die verkannte Rolle der Frauen im NS-Widerstand

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 5:43


Am 20. Juli 1944 verübte ein Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Adolf Hitler, das dieser überlebte. Bis heute wird die Rolle der Frauen im NS-Widerstand ausgeblendet, erklärt Historikerin Frauke Geyken.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
80 Jahre „Stauffenberg“-Attentat – Rezension „Das deutsche Alibi“ und „Die Stauffenbergs“

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 7:14


Morgen jährt sich das Attentat auf Adolf Hitler zum 80. Mal. Am 20. Juli 1944 ließ Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel, Hitler überlebte. Die Tat bezahlten Stauffenberg und viele seiner Mitstreiter:innen mit ihrem Leben. Zwei von ihnen, Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und Adam von Trott zu Solz, haben in Göttingen studiert. An der Ecke Stauffenbergring/Nonnenstieg steht ein ...

NDR Kultur - Das Gespräch
Mythos "Stauffenberg-Attentat" - ein Gespräch mit Ruth Hoffmann

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 25:53


"Der 20. Juli hat einfach schon sehr früh dafür herhalten müssen, zu zeigen, dass nicht alle Deutschen Nazis gewesen sind. Insbesondere in der Wehrmacht hat es auch Offiziere gegeben, die bereit gewesen sind, gegen Hitler aufzustehen." Für die Journalistin und Buchautorin Ruth Hoffmann dient das missglückte Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Sommer 1944 in der Wolfsschanze bis heute als "das deutsche Alibi". In ihrem gleichnamigen, für den Deutschen Sachbuchpreis nominierten Buch zeigt sie, wie das Attentat nach 1945 immer wieder politisch instrumentalisiert wurde: von Konrad Adenauer bei der Gründung der Bundeswehr, im Kalten Krieg als Symbol des nicht-kommunistischen Widerstands gegen das Nazi-Regime, in jüngster Zeit durch die Neue Rechte, die Stauffenberg als Vorbild für den militanten Aufstand gegen ein verhasstes System verehrt. Im Gespräch mit Jürgen Deppe richtet Ruth Hoffmann den Scheinwerfer auf die bislang weitgehend unterbelichtete Nachgeschichte des Stauffenberg-Attentats, wie sie verklärt wurde und politisch genutzt wird.

SWR2 am Samstagnachmittag
Der lange Weg in den Widerstand: Cäsar von Hofacker im Porträt der Enkelin

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 12:05


Am Bombenattentat auf Hitler und dem damit geplanten Regierungssturz am 20. Juli 1944 waren mehr als 200 Personen beteiligt. Darunter der in Ludwigsburg geborene Cäsar von Hofacker, ein Cousin des viel jüngeren Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Er sollte in Paris Verbindung zu den Alliierten knüpfen. Seine Beteiligung am Widerstand war jedoch keineswegs selbstverständlich. Anfang der 1920er Jahre fiel der Student Hofacker eher durch nationalistische, auch antisemitische Töne auf. Seine Enkelin Valerie Riedesel zeichnet die Entwicklung ihres Großvaters in einer kritischen Biographie nach: „Der Flieger im Widerstand. Cäsar von Hofacker, das Stauffenberg-Attentat und der Umsturz in Paris“.

NDR Feature Box
Stauffenberg - eine deutsche Biografie

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 53:30


80. Jahrestag Attentat Der 20. Juli 1944 ist zum Symbol für den Widerstand gegen das NS-Regime geworden. Untrennbar verbunden ist damit der Name des Attentäters: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Aus dem hitlertreuen Offizier wird während des Krieges ein überzeugter Regimegegener. Am 20. Juli 1944, also in diesem Jahr vor 80 Jahren, zündet Stauffenberg im "Führerhauptquartier" eine Bombe, um Hitler zu töten. In seinem Feature zeichnet Michael Marek den Ablauf der "Operation Walküre" anhand von Original-Dokumenten, Zeitzeugen- und Historikerinterviews nach und schildert den Lebensweg Stauffenbergs. Feature von Michael Marek Regie: Marlene Breuer Redaktion: Joachim Dicks Produktion: HR 2008

hr-iNFO Kultur
80 Jahre danach - auf den Spuren des Stauffenberg-Attentats

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 24:52


Mehr als 20 Attentate auf Adolf Hitler gab es während des „Dritten Reiches“. Das letzte am 20. Juli 1944 - vor 80 Jahren. Es ist ebenso wie alle anderen gescheitert. Claus Schenk Graf von Stauffenberg war die zentrale Figur, tatsächlich aber waren insgesamt rund 200 Menschen an der Planung und Vorbereitung des Attentats beteiligt. Der Journalist und Autor Tim Pröse hat mit einigen ihrer Nachfahren gesprochen - für sein neues Buch „Wir Kinder des 20. Juli“. Die Autorin Dörte Schipper wiederum hat die Vorbereitung und das Scheitern des Attentats in eine Romanhandlung verpackt, in ihrem neuen Buch „Ein schwarzer Tag im Juli“. Im Gespräch mit beiden fragt Dagmar Fulle, warum vor allem dieses eine Attentat in der deutschen Geschichte so präsent geblieben ist, welche Folgen es für die Kinder der Beteiligten hatte und was wir im Hier und Jetzt daraus mitnehmen und lernen können. Bild: © Heyne Verlag

The Muck Podcast
Episode 150: Happy Fun Time Party | Aldo Moro and Hitler Assassination Attempt

The Muck Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 91:36


Tina and Hillary cover former Italian Prime Minister Aldo Moro and the assassination attempt of Adolf Hitler. Tina's Story Aldo Moro was one of Italy's longest serving Prime Ministers who enacted social and economic reforms. BUT when he is kidnapped, attempts to free him fail. Hillary's Story In 1944, Adolf Hitler was at the height of his political power and instilled fear in his subordinates. BUT despite that, members of his inner circle plan to assassinate him for the greater good. Sources Tina's Story BBC Aldo Moro: Note announcing murdered Italy PM's abduction sold at auction (https://www.bbc.com/news/world-europe-60163804) Britannica Aldo Moro (https://www.britannica.com/biography/Aldo-Moro) Catholic Herald Popes who cried out in anguish (https://catholicherald.co.uk/popes-who-cried-out-in-anguish/)--by Fr. Raymond De Souza Europeana The kidnapping and killing of Aldo Moro (https://www.europeana.eu/en/blog/the-kidnapping-and-killing-of-aldo-moro) The Guardian Aldo Moro mystery: Italian prosecutors revisit former PM's 1978 murder (https://www.theguardian.com/world/2013/jun/17/aldo-moro-murder-mystery-italy)--by Lizzie Davies History Former Italian Prime Minister Aldo Moro is found dead (https://www.history.com/this-day-in-history/aldo-moro-found-dead) ICTV Death in Rome: The Case of Aldo Moro (https://www.ictv.fr/films/aldo-moro-death-in-rome/) The New York Times Moro Is Buried as Family Bars Leaders (https://www.nytimes.com/1978/05/11/archives/new-jersey-pages-moro-is-buried-as-family-bars-leaders-italian.html)--by Paul Hoffman Varsity The murder of Aldo Moro (https://www.varsity.co.uk/features/13006)--by Esme O'Keefe The Washington Post Italian Politicians Fearful Moro Will Leak Secrets (https://www.washingtonpost.com/archive/politics/1978/04/04/italian-politicians-fearful-moro-will-leak-secrets/e48fe55d-2455-407b-afd4-0bf79f3dd439/)--by Sari Gilbery Pope Leads Mourners at Moro Rites (https://www.washingtonpost.com/archive/politics/1978/05/14/pope-leads-mourners-at-moro-rites/f7b1bfe2-2203-4280-9412-23f04962b8af/)--by Ronald Koven and Sari Gilbert Wikipedia Aldo Moro (https://en.wikipedia.org/wiki/Aldo_Moro) Christian Democracy (Italy) (https://en.wikipedia.org/wiki/Christian_Democracy_(Italy)#Leadership) Kidnapping and Murder of Aldo Moro (https://en.wikipedia.org/wiki/Kidnapping_and_murder_of_Aldo_Moro) Red Brigades (https://en.wikipedia.org/wiki/Red_Brigades) World Crunch Andreotti, The Moro Affair And The Noir Of Italian Public Life (https://worldcrunch.com/world-affairs/andreotti-the-moro-affair-and-the-noir-of-italian-public-life)--by Marcello Sorgi Photos Aldo Moro (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b0/Aldo_Moro_1968.jpg?20220708164430)--from Legislature.camera.it via Wikipedia Moro Kidnapping by Red Brigades (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Aldo_Moro_br.jpg)--public domain via Wikipedia Hillary's Story Britanica July Plot (https://www.britannica.com/event/July-Plot) Learn about the July plot, 1944 to assassinate Hitler by Claus Schenk Graf von Stauffenberg and his co-conspirators (https://www.britannica.com/video/180239/Overview-Plot-1944) History 6 Assassination Attempts on Adolf Hitler (https://www.history.com/news/6-assassination-attempts-on-adolf-hitler) Assassination plot against Hitler fails (https://www.history.com/this-day-in-history/assassination-plot-against-hitler-fails) July Plot (https://www.history.com/topics/world-war-ii/july-plot) Time A Group of German Leaders Tried to Kill Hitler in 1944. Here's Why They Failed (https://time.com/5629999/operation-valkyrie-july-plot/) Wikipedia 20 July Plot (https://en.wikipedia.org/wiki/20_July_plot#:~:text=On%2020%20July%201944%2C%20Claus,%2C%20in%20present%2Dday%20Poland) Photos Hitler's Burned Pants (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/Bundesarchiv_Bild_146-1972-025-64%2C_Hitler-Attentat%2C_20._Juli_1944.jpg)--photo from Bundersarchiv Bild (CC BY-SA 3.0 de) Conference Room after Explosion (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Bundesarchiv_Bild_146-1972-025-10%2C_Hitler-Attentat%2C_20._Juli_1944.jpg)--photo from Bundersarchiv Bild (CC BY-SA 3.0 de Claus Von Stauffenberg (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Claus_von_Stauffenberg_%281907-1944%29.jpg/1024px-Claus_von_Stauffenberg_%281907-1944%29.jpg)--from Public Domain via Wikipedia

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Am Sonntagmorgen - Wer war Claus Schenk Graf von Stauffenberg?

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 14:26


Griepentrog, Elenawww.deutschlandfunk.de, Am SonntagmorgenDirekter Link zur Audiodatei

sonntagmorgen stauffenberg elenawww claus schenk graf
Geschichte Kompakt
Stauffenberg und die Operation Walküre

Geschichte Kompakt

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 6:35


Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) war ein Widerstandskämpfer und Hitler-Attentäter. Diese Folge entstand in Zusammenarbeit mit dem SRB Bürgerradio im Städtedreieck.

walk diese folge zusammenarbeit widerstandsk stauffenberg die operation claus schenk graf hitler attent
Starke Frauen
#119 Marion Gräfin Dönhoff – Herausgeberin der ZEIT und Kämpferin für Versöhnung

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 34:43


In dieser Folge haben Kim und Cathrin eine treue Hörerin von “Starke Frauen” eingeladen, die ihnen selbst eine ganz besondere Frau vorstellt, von der Alice Schwarzer einmal sagte, sie sei die einzige Frau gewesen, "die richtig bei den Jungs mitgespielt hat“: Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff.  Lena Stegmann nimmt uns mit auf die Reise durch ein sehr bewegtes und bewegendes Leben dieser beeindruckenden Frau, über die Lena in der Schule eine Seminararbeit geschrieben hatte. Dieses Leben hat sie so beeindruckt, dass sie sich veranlasst sah, sie uns vorzuschlagen. In dieser Folge tritt sie nun selbst ans Mikrofon. Danke dir Lena, dass du dir Zeit genommen hast. Es war einfach nur super!Marion Dönhoff wird 1909 in Ostpreußen in eine Adelsfamilie hineingeboren. Sie wächst unbeschwert auf, erhält eine exzellente Bildung und ist schon sehr früh politisch interessiert. Sie erkennt die Gefahren durch den aufkommenden Nationalsozialismus in den Dreißiger Jahren bereits sehr früh, ist in deutschen Widerstandskreisen aktiv und beteiligt sich u.a. an der Planung des Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944, welches Claus Schenk Graf von Stauffenberg durchführte. Und entgeht der Bestrafung nur deswegen, weil nirgendwo ihr Name dokumentiert ist. Dönhoff flieht unter widrigsten Umständen zu Fuß und Pferd im eiskalten Winter Richtung Westen und überlebt. Trotz dieser großen persönlichen Verluste setzt sie sich später für eine versöhnende Haltung in der Ost-Politik ein und findet damit nicht nur bei Willy Brandt Gehör. Bis heute ist der Name Marion Dönhoff aber vor allem eng mit der Wochenzeitung DIE ZEIT verbunden, deren Gründungsmitglied sie war und für die sie lange Chefredakteurin und Mitherausgeberin war. Dönhoff gilt nach wie vor als eine der bedeutendsten Publizistinnen der bundesdeutschen Nachkriegszeit, und als echte moralische Instanz, auch nach ihrem Tod. Wenn ihr mehr erfahren wollt, hört in die Folge rein und lasst euch mit beeindrucken! Hier findet ihr alle Folgen sowie Kontakte von uns. Photo: Marion Gräfin Dönhoff bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, 1971 / by Detlef Gräfingholt is licensed under CC BY-SA 3.0.#DIEZEIT #Dönhoff #Verlag #Ostpolitik #WillyBrandt>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>WERBUNGWir sagen DANKE an den Supporter dieser Folge: Oceans Apart, Hersteller von veganer und fairer Sports Wear!Für unsere Community: Ihr bekommt ab sofort 35% auf jeden Einkauf auf www.oceansapart.com – ohne Mindestbestellwert! Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DAS! - täglich ein Interview
Historikerin Sophie von Bechtolsheim im Sofa-Gespräch

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 29:56


Die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Sophie von Bechtolsheim, erzählt bei uns auf dem Roten Sofa von der spannenden Recherche über ihren Großvater und von neuen Perspektiven durch die Reaktionen auf ihre Biographie.

Eins zu Eins. Der Talk
Sophie von Bechtolsheim, Schriftstellerin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 39:09


Ihr Großvater war Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der am 20. Juli 1944 versucht hat, Hitler zu töten. Als Reaktion auf eine Stauffenberg-Biografie hat Enkelin Sophie von Bechtolsheim ihre eigene Sicht der Dinge dargelegt: "Stauffenberg. Mein Großvater war kein Attentäter". Moderation: Sybille Giel

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Nach Hitler-Attentat: "Warnkuckuck" warnt vor Luftangriffen

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 12, 2020 4:55


21.7.1944 | Gegen Kriegsende werden die Luftlagemeldungen fester Bestandteil des Rundfunks wie hier zu hören im Reichssender Stuttgart. Nach den Lagemeldungen folgen die Nachrichten vom 21. Juli 1944. Einen Tag zuvor hatte die Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg versucht, Adolf Hitler umzubringen, doch der Führer überlebte. Darum geht es in der Nachrichtensendung als ein Warnzeichen ertönt, der sogenannte Warnkuckuck. Ein Fliegerangriff steht in Stuttgart bevor. Der Sender wird deshalb abgeschaltet.

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Stauffenberg – Mein Großvater war kein Attentäter

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 79:25


Wer von Attentätern hört, der denkt an Terroristen, die aus einer fanatischen Ideologie heraus Angst und Schrecken verbreiten wollen. Nichts davon trifft auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu. Stauffenberg und sein gescheiterter Versuch, den nationalsozialistischen Wahnsinn zu stoppen, sind zu einem Mythos geworden, das Gedenken ist ritualisiert. Andererseits provoziert das inzwischen abenteuerliche Gegenentwürfe auf schwacher Faktenbasis. Der wirkliche Mensch Stauffenberg in seiner Vielfalt tritt hinter all diesen Zuschreibungen zurück. Sophie von Bechtolsheim erzählt von den zahlreichen Stauffenberg-Bildern, die ihr im Laufe ihres Lebens begegnet sind – in der Wissenschaft, in den Medien, aber vor allem in der Familie. Sie fragt danach, wie Stauffenberg und die anderen, oftmals vergessenen, Protagonisten des 20. Juli heute noch Vorbilder sein können. Sie erkundet die Kehrseite der Verantwortung, die Schuld, und stellt sich die Frage, wieviel uns heute Freiheit wert ist. Ein Vortrag über den Mann, der es mit Hitler aufnahm – wie er wirklich war. Zur Referentin und Buchautorin Sophie von Bechtolsheim, geb. 1968, Historikerin und Kommunikationswissenschaftlerin; die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg lebt und arbeitet als Mediatorin in Uffing am Staffelsee und setzt sich zudem für den Täter-Opfer-Ausgleich ein. Sie ist verheiratet und hat vier Söhne. Sophie von Bechtolsheim ist stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944. Weitere Informationen zum gleichnamigen Buch: https://www.sueddeutsche.de/politik/hitler-stauffenberg-1.4523968

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Diejenigen, die am 20. Juli gehandelt haben, sind uns Vorbild"

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019


Am 20. Juli dieses Jahres ist der 75. Jahrestag des wohl bekanntesten Attentats auf Adolf Hitler. Die Akteure um Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurden noch in derselben Nacht hingerichtet. "Dieser Tag ist uns Erinnerung, nicht nur an die Akteure des 20. Juli, sondern an alle, die sich der Herrschaft des Nationalsozialismus entgegengestellt haben", sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem aktuellen Podcast.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Diejenigen, die am 20. Juli gehandelt haben, sind uns Vorbild"

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 2:44


Am 20. Juli dieses Jahres ist der 75. Jahrestag des wohl bekanntesten Attentats auf Adolf Hitler. Die Akteure um Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurden noch in derselben Nacht hingerichtet. "Dieser Tag ist uns Erinnerung, nicht nur an die Akteure des 20. Juli, sondern an alle, die sich der Herrschaft des Nationalsozialismus entgegengestellt haben", sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem aktuellen Podcast.

Zurückgespult
Zurückgespult | Stauffenberg

Zurückgespult

Play Episode Listen Later Jul 16, 2018 62:59


Claus Schenk Graf von Stauffenberg, eine der zentralen Persönlichkeiten des Widerstandes gegen die Nationalsozialisten, verübte am 20. Juli 1944 erfolglos ein Attentat auf Adolf Hitler. Die Operation Walküre, der geplante Staatsstreich, war damit gescheitert, die Widerständler wurden noch in der gleichen Nacht hingerichtet. Eine Hördokumentation mit O-Tönen, Geräuschen und Musik.