Podcasts about Neue Rechte

German right-wing political movement

  • 113PODCASTS
  • 154EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Neue Rechte

Latest podcast episodes about Neue Rechte

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Sally Lisa Starken und Volker Weiß im Gespräch zur Neuen Rechten | Unter Büchern unterwegs

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 47:51


Mit ihren Sachbüchern loten Sally Lisa Starken und Volker Weiß aus, weshalb die AfD so einen Erfolg hat und wie die Geschichtsverzerrung in den Argumentationen der Neuen Rechten eine Rolle spielt.

Lesestoff | rbbKultur
Literatur und die Neue Rechte

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:53


Die Neue Rechte hat die Bücher für sich entdeckt, um ihre Meinungen mehr in den Mainstream zu tragen - so die Analyse einer neuen Studie der Universität Stuttgart. Noch vor einigen Jahren versuchten rechte Verlage, auch auf den Buchmessen in Frankfurt am Main und Leipzig für sich zu werben. Mittlerweile plant die Buchhändlerin Susanne Dagen, die selbst als Teil der AfD-Fraktion im Dresdner Stadtrat sitzt und sehr gut vernetzt ist in der ostdeutschen Literaturszene, eine ganz eigene Messe im November in Halle (Saale). Nathalie Daiber von unserem Kulturrechercheteam hat zu dem Thema Stimmen gesammelt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Literaturpolitik - Wie die „Neue Rechte“ Literatur für sich nutzt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 8:27


Lesekreise, Bücher-Podcasts, Roman-Besprechen im Netz: Die „Neue Rechte“ versucht, mit Literatur Menschen aus dem bürgerlichen Spektrum für sich zu gewinnen. Das Ziel sei es, das System auszuhebeln, sagt Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann. Hoffmann, Torsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Vorpolitisch
Vorpolitisch Meets Julian Strube

Vorpolitisch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 46:47


Heute: Julian Strube - Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Universität Göttingen. Wir sprechen über Julius Evola, Frauenfeindlichkeit und die "Neue" Rechte.

Auf den Punkt
Weidel und Musk: Wie Lügen verfangen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 12:42


AfD-Chefin Weidel klärt Tech-Milliardär Musk darüber auf, dass Hitler angeblich Kommunist war. Wie Rechte die Technik des “Bullshitting” bei Social Media nutzen.

Von rechts gelesen
Neue, rechte Architektur und Bauhaus

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 74:17


War die Moderne ein Fehlgriff? Und wenn ja, was bedeutet das für das Bauen? Wir sprechen über das Bauhaus und neues, rechtes Bauen.

Vorpolitisch
Vorpolitisch Meets Daniel-Pascal Zorn

Vorpolitisch

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 61:45


Heute: Daniel-Pascal Zorn, einer der Autoren von "mit Rechten reden". Wir sprechen über die Neue Rechte, Provokationen und Diskurse.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Literarisches Colloquium - Kultureinrichtungen fragen: Wie gefährlich ist die Neue Rechte?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 5:58


In den letzten Jahren haben neurechte Parteien und Aktivisten die Kulturpolitik als Feld erkannt. Das Literarische Colloquium Berlin widmete sich einen Tag lang dem wachsenden Einfluss der Neuen Rechten und möglichen Gegenstrategien. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Literarisches Colloquium - Kultureinrichtungen fragen: Wie gefährlich ist die Neue Rechte?

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 5:58


In den letzten Jahren haben neurechte Parteien und Aktivisten die Kulturpolitik als Feld erkannt. Das Literarische Colloquium Berlin widmete sich einen Tag lang dem wachsenden Einfluss der Neuen Rechten und möglichen Gegenstrategien. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Literarisches Colloquium - Kultureinrichtungen fragen: Wie gefährlich ist die Neue Rechte?

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 5:58


In den letzten Jahren haben neurechte Parteien und Aktivisten die Kulturpolitik als Feld erkannt. Das Literarische Colloquium Berlin widmete sich einen Tag lang dem wachsenden Einfluss der Neuen Rechten und möglichen Gegenstrategien. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

hr-iNFO Kultur
Angriff auf die Moderne - Der Kulturkampf um die Architektur

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 26:32


Unsere gebaute Umwelt - die Architektur, die Anlage unserer Städte - ist auch Ausdruck von gesellschaftlichen Werten. Die Demonstration von Macht, die Verbundenheit mit bestimmten Traditionen, aber auch Transparenz, Offenheit und Vielfalt können sich in der Gestaltung von Gebäuden ausdrücken. Kein Wunder also, dass in Zeiten des Kulturkampfs gerade über Architektur wieder heftig gestritten wird. Immer mehr gerät dabei die Moderne unter Druck von Rechtsaußen. Und immer öfter wird die akribische Rekonstruktion historischer Gebäude zum Medium rückwärtsgewandter Gesellschaftsbilder. Der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam und des Berliner Schlosses sind die prominentesten Beispiele dafür. „Bauen am nationalen Haus“ nennt das der Architekt und Publizist Philipp Oswalt in seinem Buch über „Architektur als Identitätspolitik“. Christoph Scheffer spricht mit Philipp Oswalt. (Foto: Imago)

SWR2 Kultur Info
Streit um Dietrich Bonhoeffer in den USA: Warum die Neue Rechte den Theologen vereinnahmt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 6:01


Rund hundert Nachkommen des deutschen Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffers werfen der Produktionsfirma eines Biopics vor, Bonhoeffer zu einem „evangelikalen Heiligen“ zu stilisieren. Diese Versuche stellten Bonhoeffer in ein völlig schiefes Licht, sagt der Publizist Arnd Henze in SWR Kultur. 

Meyer:Wermuth
Natascha Strobl: Neue Rechte und Rechtsextremismus

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 72:37


Aus Österreich in unser Podcast-Studio: Kaum jemand kennt sich mit der Neuen Rechten und Rechtsextremismus besser aus als die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl. Im Gespräch mit Cédric Wermuth zeigt sie auf, wie rechtsextreme Bewegungen entstehen, welche Strategien sie verwenden und wie linke Antworten auf die Erstarkung rechter Kräfte aussehen müssen. Zum Abschluss gibts, trotz allem, ein bisschen Hoffnung. ((01:12)) Einführung ((04:16)) Radikalisierter Konservatismus und Kulturkämpfe ((11:37)) Der Einfluss von Trump und den USA ((16:25)) Libertärer Autoritarismus und der Faschismus-Begriff ((25:56)) Situation in der Schweiz und strategisches Vorgehen ((40:25)) Rechtsextremismus und islamistische Organisationen ((44:03)) Was können wir tun? ((50:14)) Faschismus und die Klimakrise ((52:12)) Hoffnung und Widerstand ((59:20)) US-Wahlen ((1:03:50)) Linke Projekte und Abschluss

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Irans Vergeltung, schwere Vorwürfe gegen P.Diddy & bald AfD-Verbot?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 37:19


Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (00:01:27) Maggie Smith ist tot Abgeordnete wollen AfD verbieten lassen Echter Picasso im Wohnzimmer Belästigung von Frauen auf dem Oktoberfest - Nahostkonflikt: Hat Iran Interesse an einem großen Krieg? (00:08:24) Gespräch mit Claus Heinrichs, ARD-Korrespondent in Istanbul, u.a. für den Iran - Nach den Wahlen in Österreich (00:17:59) - Warum das BKA-Gesetz in Teilen verfassungswidrig ist (00:21:51) - Der Fall P. Diddy und welche anderen Promis das Internet jetzt unter die Lupe nimmt (00:25:39) - Kurzkurznews (00:30:32) Ausweis aufs Handy Erste Präsidentin in Mexico UK steigt aus der Kohle aus - Ausblick (00:33:53) Wahlen in Litauen Jahrestag 7. Oktober Das ändert sich im Oktober - funk sucht journalistische Talente! Mehr Infos findet ihr hier: https://play.funk.net/journalistische-talente - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1_YG9jjDrRj9OKcgN1f4gnKIvAGTG_FO2agoEPpmND7s/edit - Moderation: Julika Kott, David Schöne Redaktion: Berit Ström, Julika Kott, Nora Scharmberg Redaktion funk: Nico Angiola Ton: Tim Schmutzler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 04. Oktober 2024, 08.00 Uhr

Nachgefragt
NGF73 – Thema: Die Neue Rechte - Alte Ideen in neuem Gewand

Nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 89:05


Während die einen „Deutschland den Deutschen“ oder „Ausländer raus“ grölen, spricht die Neue Rechte von „Remigration“ und „Ethnopluralismus“. Die Neue Rechte will sich vom historischen Nationalsozialismus absetzen und gibt den alten Ideen auf diese Art einen intellektuellen Anstrich, gemeint ist aber dasselbe. Über die AfD, sowie deren Akteuren wie beispielsweise Björn Höcke und Maximilian Krah gelangen zentrale Ideen in Länderparlamente und in den Bundestag. Welche Folgen das hat, bespreche ich mit dem Philosophen und Podcaster Sebastian Schnelle. Welche Ziele hat die Neue Rechte und mit welchen Strategien wollen sie diese erreichen?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kulturrecherche: Die Neue Rechte und die Erinnerungskultur - Reaktionen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 5:55


Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kulturrecherche - Die Neue Rechte und die Erinnerungskultur - Reaktionen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 5:08


Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Kulturrecherche - Wie die Neue Rechte an der Erinnerungskultur sägt

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 53:17


Mit Höckes erinnerungspolitischer "180-Grad-Wende" oder Gaulands „Vogelschiss“ arbeitet sich die AfD an deutscher Erinnerungspolitik ab. Rechte bis rechtsextreme Podcasts und Meme-Pages ziehen nach. Übergriffe auf NS-Gedenkstätten nehmen zu. Florin, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

JACOBIN Podcast
Hayeks Erben – von Quinn Slobodian

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 27:42


Der Erfolg des Rechtspopulismus wird häufig als Gegenreaktion auf den Neoliberalismus gedeutet. Eine Spurensuche entlang seiner ideologischen Wurzeln beweist jedoch das Gegenteil. Artikel vom 21. Juli 2021: https://www.jacobin.de/artikel/hayeks-erben-rechtspopulismus-neoliberalismus-neue-rechte-sarrazin-brexit-globalisten-populisten-mont-pelerin-society Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 13.07.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 20:43


Viele Tote bei israelischem Luftangriff im südlichen Gazastreifen, Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich zum dritten Mal, Präsidentschaftswahlen in Ruanda, Weitere Nachrichten im Überblick, Neue Rechte für Mieter bei Solar-Balkonkraftwerken, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 13.07.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 20:43


Viele Tote bei israelischem Luftangriff im südlichen Gazastreifen, Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich zum dritten Mal, Präsidentschaftswahlen in Ruanda, Weitere Nachrichten im Überblick, Neue Rechte für Mieter bei Solar-Balkonkraftwerken, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Patrioten für Europa - Neue rechte Fraktion im Europaparlament

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 3:20


Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Chaosradio
Dicke Bretter, diesmal über den Zauber, neue Rechte gegen Tech-Konzerne durchzusetzen

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 59:03 Transcription Available


Svea Windwehr erklärt, was an der EU-Verordnung DSA gelungen und was verbesserungswürdig ist und wer sich wo gegen nachlässige Tech-Konzerne beschweren kann.

Europa heute - Deutschlandfunk
Niederlande - Neue rechte Koalition übernimmt Regierung

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 8:41


Ministerpräsident Schoof und sein Kabinett wurden im Königspalast in Den Haag vereidigt. Geert Wilders' PVV hatte die Parlamentswahl im November gewonnen. Zusammen mit drei weiteren rechten Parteien bildet sie nun eine Koalition. Michaelsen, Katrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ungarn übernimmt EU-Ratspräsidentschaft - Orbán will neue rechte EP-Fraktion

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 3:54


Born, Carolin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Europa heute - Deutschlandfunk
"Die Party ist vorbei" - Neue rechte Wählergruppe aus Spanien im EU-Parlament

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 4:35


Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Harmlosigkeit als rechtsextreme Strategie

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 31, 2024 3:02


Harmlosigkeit als rechtsextreme Strategie – Sie produzieren lustige Videos, nutzen die sozialen Medien und sind auf Dorffesten präsent: Rechtsextreme versuchen mit Absicht, die Menschen dort zu erreichen, wo sie sich zu Hause fühlen und nicht an Politik denken.

Jung & Naiv
#707 - Natascha Strobl über die "Neue Rechte" & Rechtsextremismus

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 23, 2024 178:46


Zu Gast im Studio: Natascha Strobl. Sie ist österreichische Politikwissenschaftlerin und gilt als Expertin für Rechtsextremismus und die Neue Rechte und ist Mitautorin eines Fachbuchs über Strategien und Ziele der Identitären Bewegung in Europa. Ein Gespräch über Nataschas Weg und den Beginn ihres Interesse an den "Neuen Rechten", deren Ursprung in Frankreich, die Identitäre Bewegung und die Nähe zur österreichischen FPÖ, die Rolle von Burschenschaften, die Gefahr der Machtübernahme der FPÖ im Herbst, die Ursachen und Gründe für den Erfolg der Rechten, Kapitalismus und die Klimakatastrophe, Verschwörungsdenken, die tatsächlichen Interessen der "Neuen Rechten" und ihre Diskursstrategien, Antonio Gramsci und Hegemonie, Kulturkampf und die Werkzeuge dafür, die Fehler der Demokraten im Kulturkampf, Social Media und digitale Schlägertrupps, Nataschas "radikalisierter Konservatismus" sowie ihr Werdegang + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Die Presse 18'48''
Wie die Neue Rechte versucht, den Umweltschutz zu unterwandern

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 17, 2024 21:06


Von Christine Mayrhofer Die aktuelle Klimabewegung ist jung, aktivistisch und links. Doch in der Geschichte des Natur- und Umweltschutzes gab es immer wieder Überschneidungen mit völkischem Gedankengut. Wie die Neue Rechte aktuell versucht, an diese Tradition anzuknüpfen.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Medientalk – Wem gehört das Internet? Rechte Strategien im Netz

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 2, 2024 61:21


Nicht erst seit den durch Correctiv-Recherchen aufgedeckten Remigrationsplänen von AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern steht fest, in Deutschland greift eine rechte Agenda um sich. Mal mehr mal weniger als solche erkennbar werden rechte Ideen und Deutungen vor allem im Internet verbreitet. Mit wenig Vorbehalten gegenüber neuen Plattformen und technischen Möglichkeiten platziert die Neue Rechte agil und professionalisiert ihre Themen. Die Demokratie scheint vor allem darauf zu ...

Corso - Deutschlandfunk
Online-Spiele - Wie Rechte die Gaming-Szene unterwandern

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2024 53:53


Weltweit spielen mehr als drei Milliarden Menschen Videospiele. Und sie plaudern miteinander in Chats oder auf Plattformen wie Twitch und Discord. Das macht sich die Neue Rechte zunutze, um Hass zu schüren und ihre Ideologie unter Gamern zu verbreiten.

Corso - Deutschlandfunk
Kampf um kulturelle Hegemonie - Wie die Neue Rechte sich der Popkultur bedient

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 53:21


Seit 1990 sind rechtsextreme Milieus in Deutschland stark gewachsen, die sich auch im „vorpolitischen Raum“ etablieren - mittels Musik, Kleidung und anderer alltagskultureller Inhalte. Welche Bedeutung hat die Popkultur für die Neue Rechte?

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Die Neue Rechte und die Kinderliteratur - Caroline Roeder im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 13:33


Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Newsjunkies | Inforadio
Angriff auf CDU und AfD: Neue rechte Partei gegründet

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 18:22


Die Werteunion hat sich vom Verein zur Partei gewandelt. Ihr Vorsitzender ist Hans-Georg Maaßen, der immer wieder mit rechtsextremen Aussagen auffällt. Was genau will die Werteunion? Darüber sprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Sprachpfade
1.9 Die Sprache der Rechten – Die sprachliche Diskursverschiebung und ihre Folgen

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 56:17


Die letzten Wochen waren geprägt von den Auswirkungen des geheimen Treffens bei Potsdam, bei dem nicht weniger als die Remigration – also die Aussiedlung nicht-deutscher Bevölkerung besprochen wurde. Neben Rechtsextremisten und Rechtsradikalen waren dabei auch Politiker:innen und gesellschaftliche Vertreter:innen dabei, die die Brisanz des perfiden Treffens nochmals verschärfte. Dies galt für uns als ein Anlass, gestützt von euren Themenvorschlägen, uns mit dem Wort „Remigration“ auseinanderzusetzen und uns die Strategien und Merkmale der Sprache der Neuen Rechten anzuschauen. Von dort aus untersuchen wir, wie die Neue Rechte durch gezielte Sprachwahl versucht, ihre Ideologien zu verbreiten und ihre politischen Ziele zu erreichen. Von der bewussten Verwendung bestimmter Begriffe bis hin zur Manipulation von Emotionen durch Sprache – wir decken die vielfältigen Techniken auf, die dabei zum Einsatz kommen.Dafür schauen wir auch in die Vergangenheit und besprechen, was Philosophen und Wissenschaftler wie Le Bon, Klemperer, Adorno und Habermas mit dem politischen Sprachgebrauch und der Sprache der Rechten zu tun haben. Schalte dich ein, um mehr über die Sprache der Neuen Rechten zu erfahren und herauszufinden, wie wir sie durch bewusste Sprachreflexion und -gestaltung kontern können. Begebe dich mit uns auf diesen Spannenden und aktuellen Sprachpfad! Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Literatur:Adorno, Theodor Wiesengrund & Volker Weiss. 2019. Aspekte des neuen Rechtsradikalismus: ein Vortrag. Berlin: Suhrkamp.Habermas, Jürgen. 2022. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin: Suhrkamp.Klemperer, Victor & Elke Fröhlich. 2020. LTI: Notizbuch eines Philologen (Reclam Taschenbuch Nr. 20624). [Nachdruck] 2023. Ditzingen: Reclam.Le Bon, Gustave. 2018. Psychologie der Massen. (Trans.) Rudolf Eisler. 17. Auflage. Hamburg: Nikol Verlag.Lobin, Henning. 2021. Sprachkampf: wie die Neue Rechte die deutsche Sprache instrumentalisiert. Berlin: Dudenverlag.Niehr, Thomas. 2021. Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven. In Heidrun Kämper & Albrecht Plewnia (Hrsg.), Sprache in Politik und Gesellschaft, 1–16. De Gruyter. Zugriff über: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/10882/file/Niehr_Politolinguistik_2022.pdf.Rota, Andrea. 2013. Victor Klemperer: LTI (1947). In Handbuch Nachkriegskultur, 304–307. Berlin, Boston: De Gruyter.Rummel, Marlene. 2017. Brisantes Suffix?: zum Gewicht von “-ling” im Konzept des “Flüchtlings” (Sprache, Literatur, Kommunikation – Geschichte und Gegenwart 10). Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! Links:https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verfassungsschutz-afd-sachsen-rechtsextremistisch-100.html#:~:text=Der%20sächsische%20Verfassungsschutz%20hat%20den,Landesverband%20mit%20einer%20solchen%20Bewertung.https://www.ndr.de/kultur/buch/Remigration-ist-Unwort-des-Jahres-2023,unwortdesjahres140.htmlhttps://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500801/neue-rechte/https://www.deutschlandfunk.de/alles-fuer-deutschland-thomas-niehr-ueber-die-normalisierung-von-ns-begriffen-dlf-0bbb6eb9-100.htmlhttps://www.deutschlandfunk.de/kommunikationsstrategien-rhetorik-afd-neue-rechte-100.htmlhttps://www.netzwerk-courage.de/wp-content/uploads/2023/05/Handreichung_AchtungszeichenNeueRechte_SAX.pdfhttps://www.zeit.de/zett/politik/2017-05/gewalt-beginnt-im-kopf-die-sprache-der-rechten-im-netzhttps://www.deutschlandfunk.de/alles-fuer-deutschland-thomas-niehr-ueber-die-normalisierung-von-ns-begriffen-dlf-0bbb6eb9-100.htmlhttps://www.deutschlandfunk.de/kursiv-klassiker-die-sprache-des-dritten-reiches-entlarvt-100.html___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Inside Austria
Die rechtstextremen Influencer (3/3): Der Masterplan

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 28:03


Der FPÖ-Chef spricht in den Fernsehnachrichten darüber, wie er als Kanzler Österreichern die Staatsbürgerschaft entziehen könnte. AfD-Politiker träumen bei einem geheimen Treffen von einer Falle, die sie Menschen mit Migrationsgeschichte stellen könnten, um sie loszuwerden. Das zeigt, wie die Ideologien von Extremisten in die Rechtsaußen-Parteien eingesickert sind. Wie konnte es so weit kommen? Und welche Strategie steckt dahinter? In der dreiteiligen Podcastreihe von »Inside Austria« schauen wir auf die Neue Rechte in Österreich und Deutschland. Am Beispiel von Martin Sellner erklären wir, wie einflussreich und wie gefährlich die Bewegung ist. In der dritten Folge geht es darum, wie rechtsextreme Kampfbegriffe von Parteien wie der FPÖ oder der AfD übernommen werden und wie Martin Sellners Einfluss bis in konservative Kreise vordringt. Das erwähnte Interview mit Olaf Scholz über seine Migrationspolitik könnt ihr hier lesen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich findet ihr auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Die rechtsextremen Influencer (3/3): Der Masterplan

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 29:25


Nicht nur auf Telegram haben Neurechte wie Martin Sellner großen Einfluss. Auch rechtspopulistischen Parteien lassen sich von ihm "influencen". Schaffen es Ideen wie die der "Remigration" so in die Realpolitik? In Teil drei dieser Serie über die "Neue Rechte" in Österreich sehen wir uns an, wie deren Ideen ihren Weg in die Programme von rechtspopulistischen Parteien finden. Wie sie als Meinungsmacher agieren. Und wie das Treffen in der Nähe von Potsdam nur ein Vorgeschmack auf ihren Einfluss auf Politiker sein könnte.

Inside Austria
Die rechtsextremen Influencer (2/3): Die Follower

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 36:15


Die »Identitäre Bewegung« tritt nach außen gemäßigt auf, obwohl sie rechtsextreme Verschwörungstheorien verbreitet. Wer sind ihre Unterstützer? In der dreiteiligen Podcastreihe von »Inside Austria« schauen wir auf die Neue Rechte in Österreich und Deutschland. Am Beispiel von Martin Sellner erklären wir, wie einflussreich und wie gefährlich die Bewegung ist. In der ersten Folge geht es um das Geheimtreffen in Potsdam und darum, wie Martin Sellner zu einem Wortführer der Neuen Rechten wurde.  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Die rechtsextremen Influencer (2/3): Die Follower

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 37:35


2019 ermordet ein rechtsextremer Attentäter im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen in zwei Moscheen. Eine Spur führt die Ermittler nach Österreich: Der Täter hat an den rechtsextremen Aktivisten Martin Sellner und seine "Identitäre Bewegung" gespendet, stand mit ihm in Kontakt. In Teil zwei dieser Serie über die "Neue Rechte" in Österreich sehen wir uns die Bewegung von innen an. Wie sie funktioniert. Wie sie sich finanziert. Und wir zeigen, wie es für Martin Sellner 2019 bergab geht – allerdings nur auf den ersten Blick.

Waldorfsalat Podcast
#17 mit Peter Bierl: Soziale Dreigliederung

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 75:32 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Peter BierlModeration: Oliver Rautenberg alias AnthrobloggerAus dem Team #ExWaldi: Lena, CosmoTechnik: Steffen Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben? Ist das mit Demokratie vereinbar und wo ist diese Idee auf dem politischen Spektrum anzusiedeln? Content-Notes: Allgemeine Content Notes: In dieser Folge sprechen wir u. a. über Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus O-Ton Steiner: 06:25 - 07:00Antiamerikanismus 38:00 - 38:30Antisemitismus, Beschreibung antisemitischer Darstellungen in einer Karikatur: 42:59 - 44:00Antisemitische Verschwörungserzählungen: 56:32 - 57:05 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:45 Intro 00:01:10 Vorstellung des Teams, was verbindet uns mit dem Thema? 00:02:50 Vorstellung Peter Bierl & seines Buchs zur Anthroposophie 00:04:15 die “Niederländische Kommission” zu Rassismus in der Waldorfschule 00:06:00 aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:07:05 Einordnung des Zitats, Steiners Propaganda gegen Sozialismus 00:09:20 Was ist die Soziale Dreigliederung? Wie steht sie zur parlamentarischen Demokratie und zum Manchester-Liberalismus? 00:15:50 der antidemokratische Kern der “Sozialen Dreigliederung” 00:21:45 anthroposophische Player in der Wirtschaft 00:23:00 Dreigliederung als politische Bewegung vs. Wirtschaftsprojekt 00:26:45 Direkte Demokratie und Anthroposophie, fehlende Kapitalismuskritik 00:37:00 historische Verbindungen nach rechts, Querfront 00:42:55 heutige Verbindungen zur radikalen Rechten, politische Fraktionen in der Anthroposophie, antisemitische Postkarten 00:50:00 Was bedeutet das für die Praxis heute? 00:56:32 antisemitische Verschwörungserzählungen 01:04:10 Gewinnt die rechte Fraktion die Oberhand? 01:09:00 Fazit - Was kann man besser machen? 01:14:25 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Peter Bierl: Peter Bierl, geb. 1963, ist freier Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaften, war jahrelang politischer Aktivist und ist Mitglied der DJU in der Gewerkschaft ver.di sowie in der Gruppe LEA (Left Ecological Association). Er publizierte unter anderem die vieldiskutierten Bücher “Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik” (1999, Neuausgabe 2005), “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” (2012) und “Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts” (2014). Weiterführende Links Zusammenspiel : Erklärungsfilm vom Institut für Soziale Dreigliederung https://film.dreigliederung.de/ Buch: Peter Bierl. Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (Neuausgabe 2005). https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9EWurzelrassen,_Erzengel_und_Volksgeister%E2%80%9C Zu Silvio Gesell: Peter Bierls Buch “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9ESchwundgeld,_Freiwirtschaft_und_Rassenwahn%E2%80%9C Manchesterliberalismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20061/manchesterliberalismus/ Anarchosyndikalismus/ sozialistischer Anarchismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-anarchismus-kein-gott-kein-staat-kein-100.html Omnibus für direkte Demokratie: https://www.omnibus.org/ Mehr Demokratie e.V.: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehr_Demokratie Parteiprogramm “Die Basis”: https://diebasis-partei.de/wahlen/programm/ Parteiprogramm “WiR2020”: https://wir2020partei.eu/parteiprogramm/ Rechtsextreme Partei “Deutsche Mitte”/”Neue Mitte”: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Mitte Karl Marx & Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848) https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Zeitschrift “Neue Politik” http://neuepolitik.com/ Mehr Informationen und weiterführende Links zu Haverbeck (SA-Mitglied & SS-Untersturmführer, Anthroposoph & Ökofaschist) : https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Georg_Haverbeck “Collegium Humanum”: https://www.wikiwand.com/de/Collegium_Humanum Blogpost von Oliver zur Sozialen Dreigliederung inklusive eines Bilds der antisemitischen Werbe-Postkarte: https://anthroposophie.home.blog/2023/01/25/soziale-dreigliederung-eine-blaupause-fur-den-staatsstreich/ Ansgar Martins: Apokalyptik, Sozialreform und Ich-Philosophie. Über einige Entwicklungen und Neuansätze in der deutschsprachigen Anthroposophie nach dem Tod Rudolf Steiners 1925. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914-002/html Broschüre des Bund der Freien Waldorfschulen zur Reichsbürger-Bewegung: https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Blickpunkte_Reader/Reichsbuerger_web.pdf Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band 337a Studienabend des Bundes für Dreigliederung des Sozialen Organismus 1920 Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Florian Schroeder – Neue Rechte und Identitätspanik

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 103:29


Er ist viele: Angela-Merkel-Imitator, Sohn eines Ganoven, Kabarettist, Autor, Podcaster, Provokateur. Immer sucht er dabei seinen ganz eigenen Weg und geht oft auf Messers Schneide. Zuletzt bewegte sich Florian Schroeder „Unter Wahnsinnigen“: Für sein neuestes Buch versuchte Schroeder u.a. eine schizophrene Frau zu verstehen, begleitete Neu- und Altrechte wie den Influencer der Identitären in Österreich, Martin Sellner. Und er konfrontierte sich mit seiner eigenen Vergangenheit, seinem Verhältnis zu seinem kriminellen und irgendwann abgetauchten Vater. Aber auch über Bilder von Männlichkeit hat er nachgedacht - sein vorletztes Buch nannte er „fast eine Liebeserklärung“ an Frauen. In der ARD heißt seine Sendung hingegen selbstbewusst wie eh „Schroeder darf alles“. Bei FREIHEIT DELUXE fragt ihn Jagoda Marinic: Wie geht das zusammen? Und Florian Schroeder erklärt sich und in Teilen auch die Welt, in der wir leben. Ist das gewachsene Bedürfnis vieler Männer, auch mal Schwäche zu zeigen, schon Authentizitätszwang oder ein Zeichen von Weicherwerden? Ist auch er weicher geworden, gerade als er sich mit seiner Vergangenheit, seinem Selbstbild auseinandergesetzt hat? Wie steht es um das Gespräch zwischen Männern und Frauen? Das loten Jagoda und er nicht nur aus, sie podcasten es sich herbei. Dabei entgeht ihnen auch nicht die „Renaissance der grellen Männer“ wie Trump, Orban, Putin & Co. Schließlich schauen sie auf die Demos und warum ausgerechnet die Correctiv-Recherche die Menschen auf die Straße gebracht hat, obwohl vieles davon bekannt war. Schroeder hat auch hier einen geschärften Blick auf die Geheimpläne der Neuen Rechten und weiß ihren Schlagworten seine eigenen Begriffe entgegenzusetzen. Hier hört ihr, Warum Florian Schroeder sehr lange in sich eher eine Enge als Weite spürte (7:15) Wieso er einen „Authentizitätszwang“ für problematisch hält (19:50) Was er über die Renaissance der grellen Männer denkt (31:18) Warum er von Alice Schwarzer enttäuscht ist (46:20) Weshalb er einen besonderen Bezug zu „Außenseitern“ hat (57:10) Worin die „defensive“ Strategie der Neuen Rechten besteht (1:10:30) Wie diese Bewegungen die Sprache verändern (1:21:40) Was ein Versuch wäre „Identität“ in der Differenz zu sehen (1:37:05) Und hier geht's zur Spendenaktion: #FREIHEITDELUXE für Alle! https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/45862-freiheit-deluxe-fuer-alle?utm_campaign=user_share&utm_medium=fepp_stats&utm_source=Link FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Inside Austria
Die rechtsextremen Influencer (1/3): Der Posterboy

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 33:13


Bei einem Geheimtreffen in Potsdam präsentiert ein Österreicher einen Plan zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland. Martin Sellner ist das Gesicht der sogenannten Neuen Rechten. Doch wer ist diese Bewegung überhaupt? Und wie wurde der 35-jährige Wiener zu ihrem Posterboy?  In der dreiteiligen Podcastreihe von »Inside Austria« schauen wir auf die Neue Rechte in Österreich und Deutschland. Am Beispiel von Martin Sellner erklären wir, wie einflussreich und wie gefährlich die Bewegung ist. In der ersten Folge geht es um das Geheimtreffen in Potsdam und darum, wie Martin Sellner zu einem Wortführer der Neuen Rechten wurde.  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Die rechtsextremen Influencer (1/3): Der Posterboy

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 34:46


Bei einem Geheimtreffen in Potsdam erklärt ausgerechnet ein Österreicher den Plan von der "Remigration", der Vertreibung von Millionen Menschen: Martin Sellner. Er ist das Gesicht der "Neuen Rechten" – doch was soll das eigentlich sein? Und wie wurde ein 35-jähriger Wiener zu ihrem Posterboy? In den nächsten Folgen von "Inside Austria" nehmen wir die "Neue Rechte" in Österreich in den Fokus. Wer sind die wichtigen Player? Wie finanzieren sich Bewegungen wie die Identitären? Und wie viel Einfluss haben sie auf Parteien wie die FPÖ, aber auch die deutsche AfD?

Die Presse 18'48''
Warum es Deutschland mit der AfD diesmal ernst meint

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 17:29


Sie führt in drei ostdeutschen Bundesländern in den Umfragen, anderswo gehen Menschen gegen sie auf die Straße, im Bundestag ist sie Thema einer aktuellen Stunde. Die AfD lässt Deutschland nicht zur Ruhe kommen.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Das Geheimtreffen der Rechtsextremen: Wie groß ist die Gefahr für unsere Demokratie?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 40:58


Am vergangenen Mittwoch veröffentlichte das Medienhaus Correctiv ihre Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“. In dieser kam heraus, dass sich vergangenen November AfD-Politiker, Neonazis und potenzielle Geldgeber in Potsdam trafen, um Millionen Menschen aus Deutschland zu vertreiben - egal, ob mit oder ohne einen deutschen Pass. Das Treffen sorgt für Empörung - denn es zeigen sich beängstigenden Parallelen zur Vergangenheit. Heute zu Gast bei „Alles Muss Raus“ ist Christian Fuchs. Er ist Autor im ZEIT-Ressort investigative Recherche und Daten. Er berichtet über Extremismus und die Neue Rechte. Nach einem Dreiviertel Jahr spricht er wieder mit Thilo - aus gegebenem Anlass. Thilo fragt sich, wie solch ein Treffen überhaupt zustande kommen kann? Und wie es sein kann, dass Rechtsextremismus immer salonfähiger zu scheinen wird? Warum fühlt es sich so an, als hätte diese kleine Gruppe so viel Einfluss? Es ist ein Gespräch, bei dem einen mulmig wird und Thilo und Christian sich fragen, ob es noch Hoffnung gibt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso finanziert das Bundesfamilienministerium eine Plakatkampagne gegen die NachDenkSeiten?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 11:03


Unter der Überschrift „Putin-Propaganda in Deutschland“ läuft bis zum 17. September eine explizit gegen die NachDenkSeiten gerichtete Plakat- und Flyerkampagne in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Die NachDenkSeiten werden dort als „Querfrontmedium“ und „Neue Rechte“, wie es so schön auf Neudeutsch heißt, „geframed“. Finanziert wird das Ganze aus Steuermitteln, genauer mit Geldern des Bundesfamilienministeriums im RahmenWeiterlesen

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Putins alte Narrative für die neuen Rechten

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 38:25


Vor mehr als 100 Jahren wollten deutsche Nationalisten und russische Kommunisten den Traum von einem großen eurasischen Reich verwirklichen. Wie stark verfolgen ihn Wladimir Putin und die Neue Rechte ihn noch heute? »Konzepte, die damals entwickelt worden sind, als Antwort auf die große Niederlage des Ersten Weltkriegs, die spielen tatsächlich in der heutigen ideologischen Ausstattung, zum Beispiel in Russland eine überraschende Rolle«, sagt Bestseller-Autor Steffen Kopetzky in dieser Folge von Acht Milliarden. »Aber auch Bewegungen wie die sogenannte ›Neuen Rechten‹ in Europa beziehen sich auf Denker, auf Konzepte, die in diesen frühen Zwanzigerjahren entwickelt worden sind«. Warum ist die historische Kollaboration zwischen der deutschen Reichswehr und der Roten Armee so interessant für imperialistische Ideologen unserer Zeit? Wie funktionieren Putins revisionistische Narrative auch im Ausland? Und inwiefern könnte unsere Lebensweise dafür mitverantwortlich sein? Darüber spricht Steffen Kopetzky in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Wie Putin die AfD für seine Zwecke benutzt Wer ist der rechtsextreme Vordenker Alexander Dugin? Die Zusammenarbeit Reichswehr – Rote Armee von 1922 bis 1933 (Institut für Sicherheitspolitik) Website des Schriftstellers Steffen Kopetzky  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Waldorfsalat Podcast
#12 mit Hendrik Haase: Demeter

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 82:07 Transcription Available


Wie problematisch ist Demeter, wie trickreich ist deren Marketing und "Greenwashing", darüber und auch über esoterischen Bio-Lifestyle und was daran gefährlich ist, sprechen wir mit Hendrik Haase.

Von rechts gelesen
Die politische Rechte und das Privateigentum

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 45:26


»Der Freiheitsbegriff der Konservativen meint vor allem die Freiheit des privaten Eigentums« – so lautet ein gewichtiger Vorwurf der sozialistischen Linken an die politische Rechte. Doch gilt das auch für die »Neue Rechte«? Und was meinen Rechte und Linke eigentlich, wenn sie über den Begriff des »Eigentums« sprechen? Volker Zierke und Philip Stein besprechen das neue Buch von Bruno Wolters, in dem es genau um diese Fragen geht. »Eigentum und Ordnung« kann hier bestellt werden.

Was jetzt?
Bürger in Wut: Drängt in Bremen eine neue rechte Partei ins Parlament?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 14, 2023 11:14


In Bremen steht die AfD heute nicht zur Wahl, dafür können jedoch die Bremerinnen und Bremer für die rechte Splitterpartei Bürger in Wut (BiW) stimmen. Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE, erklärt, wie wahrscheinlich ein Erfolg der Partei heute ist. Nachdem Andrij Melnyk jahrelang ukrainischer Botschafter in Deutschland war, vertritt er nun als Botschafter die ukrainischen Interessen in Brasilien. Victor Lacombe von der brasilianischen Tageszeitung "Folha de São Paulo" erklärt, welche Ziele Melnyk in Bezug auf den Ukraine-Krieg in Brasilien verfolgt. Alles außer Putzen: Für das Wochenende empfiehlt Ihnen Podcasthörerin Claudia aus Feldkirch "Hot Yoga" und Wein. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Bremen: Bürgerschaftswahl am 14. Mai (https://www.zeit.de/thema/bremen) - Wahllisten abgelehnt: AfD nicht zur Bürgerschaftswahl in Bremen zugelassen (https://www.zeit.de/politik/2023-03/bremen-afd-wahllisten-buergerschaftswahl) - Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) - Ukraine-Überblick: Melnyk fordert zehnmal mehr Hilfe, Lula dringt auf Friedensgespräche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ukraine-ueberblick-andrij-melnyk-lula-brasilien) - Andrij Melnyk: "Deutsche Politiker sind gute Märchenerzähler" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/andrij-melnyk-ukraine-putin-waffen-politiker-maerchenerzaehler)