Podcasts about offiziere

  • 116PODCASTS
  • 188EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about offiziere

Latest podcast episodes about offiziere

Offenbar The Orville
OTO044 Domino Teil 1 (3x9) Domino

Offenbar The Orville

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 81:39 Transcription Available


In dieser Episode diskutieren wir die neunte Folge der dritten Staffel von "The Orville", die den Titel "Domino" trägt. Die Handlung dreht sich um die Einführung und den Einsatz einer neuen, mächtigen Waffe, die das Potenzial hat, alle Kalon-Schiffe zu vernichten. Der Radius dieser Waffe ist nur durch die Größe des Energiequellen-Kerns beschränkt, was zu ethischen und strategischen Fragen im Umgang mit dieser Technologie führt. Wir sprechen darüber, wie die Union unter Admiral Perry und seine Offiziere, insbesondere Ed und Kelly, sich auf eine militärische Allianz mit den Moklins und Krill einlassen, während sie versuchen, die Bedrohung durch die Kalon abzuwehren. Im Verlauf der Episode wird deutlich, dass diese Waffenstrategie schwerwiegende moralische Implikationen hat, die von Charlie Burke, deren Motivation stark durch den Verlust ihrer ehemaligen Lebensgefährtin geprägt ist, besonders intensiv hinterfragt werden. Besonders hervorzuheben ist die Dynamik zwischen den Charakteren und deren Entwicklung. Während einige wie Charlie für den Einsatz der Waffe plädieren, versuchen andere, eine friedliche Lösung zu finden. Diese Spannungen werden durch intensive Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten im Besprechungszimmer der Admiralität verstärkt, was einen interessanten Blick auf die unterschiedlichen Ansichten innerhalb der Union bietet. Wir beleuchten auch die visuelle Darstellung der Episode, die von beeindruckenden Effekten und stimmungsvollen Aufnahmen geprägt ist, die sowohl die tiefen Konflikte als auch die bewegenden Momente der Charaktere unterstützen. Im weiteren Verlauf konzentrieren wir uns auf die Entscheidungen und deren Konsequenzen, die letztendlich zu einem Waffenstillstand führen, aber auch Fragen aufwerfen: Können Frieden und Dominanz koexistieren? Wie weit sind die Charaktere bereit zu gehen, um ihre eigenen Überzeugungen und das Wohl der Union zu schützen? Diese und mehr Fragen erörtern wir während unserer Analyse und stellen fest, dass trotz der technologischen Fortschritte die fundamentalen Herausforderungen des menschlichen (oder in diesem Fall auch robotischen) Verhaltens bestehen bleiben. Am Ende der Episode sehen wir Bilder, die den aktuellen Status der Union und ihrer Beziehungen widerspiegeln, während wir gleichzeitig die moralischen Ambivalenzen aufzeigen, die sich aus den Entscheidungen der Charaktere ergeben. Die Leistung der Darsteller und die komplexe Erzähstruktur tragen dazu bei, dass diese Episode nicht nur eine aufregende Handlung bietet, sondern auch tiefere Fragen zu Krieg, Ethik und dem Wesen des Lebens aufwirft.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Katyn - Massaker auf Stalins Befehl

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 4:56


Katyn ist nur ein kleines russisches Dorf, doch der Name steht stellvertretend für Kriegsverbrechen der Sowjetunion unter Stalin. In Katyn und fünf weiteren Orten ermordete der sowjetische Geheimdienst am 3.4.1940 bis zu 25.000 polnische Offiziere. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

apolut: Tagesdosis
"Teil der Tötungskette" | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 20:39


Wie die USA den Krieg gegen Russland in der Ukraine führ(t)enEin Kommentar von Tilo Gräser.Der Krieg in der Ukraine ist ein Stellvertreterkrieg der USA und des von ihr geführten Westens gegen Russland – was seit langem bekannt und selbst von westlichen Politikern, so von US-Außenminister Marco Rubio, bestätigt wurde, hat nun die US-Zeitung New York Times (NYT) am Samstag mit einem ausführlichen Report belegt. Darin werden zahlreiche Details beschrieben, wie die USA mit Hilfe ihres Militärs und ihrer Geheimdienste die Ukraine unterstützen. Das zeigt: Ohne diese Hilfe und die damit verbundenen Waffenlieferungen hätte Kiew den Krieg bereits 2022 nach wenigen Wochen gegen die am 24. Februar des Jahres einmarschierten russischen Truppen verloren. So schätzt es auch der Schweizer Militär- und Geheimdienstexperte Jacques Baud ein, wie er gegenüber apolut erklärte.Die von der US-Zeitung veröffentlichten Details bestätigen außerdem zahlreiche Aussagen des russischen Außenministeriums. Das hatte mehrmals darauf hingewiesen, dass die ukrainischen Operationen und die Angriffe Kiewer Truppen gegen Russland vom US-amerikanischen Militär geführt wurden, wie unter anderem die russische Zeitung Iswestija am Dienstag feststellte.Die New York Times beschreibt auf vielen Seiten, wie sich die Unterstützung der USA für die Ukraine seit dem Februar 2022 entwickelte. Das Blatt hatte bereits im Februar 2024 berichtet, dass der US-Geheimdienst CIA die Ukraine als Operationsbasis ausbaute, unter anderem durch zwölf Stützpunkte entlang der Grenze zu Russland. Nun wurden weitreichendere Details veröffentlicht, die zeigen, wie die ukrainischen Truppen nicht nur ohne die Waffenlieferungen aus den USA machtlos gegen die russischen Truppen gewesen wären. Ebenso wird deutlich, wie hochrangige US-Militärs das Vorgehen der Kiewer Truppen führten – auch wenn sich führende ukrainische Offiziere dem immer wieder widersetzten, aber nicht aus Patriotismus, sondern zum Teil aus Misstrauen und wegen internen Konkurrenzkämpfen.Die US-Zeitung beschreibt nach eigenen Angaben die „geheime Geschichte des Krieges in der Ukraine“. Dabei sind viele der genannten Details nicht neu, wie der Schweizer Militärexperte Baud auf Nachfrage erklärte. Das Erstaunliche sei, dass diese Informationen jetzt öffentlich gemacht werden.Dazu gehören Einzelheiten und die Entwicklung der „Partnerschaft aus Geheimdienst, Strategie, Planung und Technologie“ zwischen Washington und Kiew. Diese sei als „Geheimwaffe“ der US-Administration unter Joseph Biden gedacht gewesen, um die Ukraine zu retten und „zum Schutz der bedrohten Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg“. Die Darstellung der NYT folgt dabei wenig überraschend den gängigen westlichen Vorstellungen von der russischen Gefahr. Aber sie zeigt tatsächlich, „wie die Ukrainer überleben konnten“, so das Blatt – abgesehen von der Tatsache, dass Russland die Ukraine nicht „vernichten“ oder „einnehmen“ wollte, wie bis heute im Westen behauptet wird...hier weiterlesen: https://apolut.net/teil-der-totungskette-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Coaching Insights
Expertise vor Rang - Am Berg überlebenswichtig, in Unternehmen erfolgsentscheidend

Coaching Insights

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 20:09


Expertise vor Rang – am Berg überlebenswichtig, in Unternehmen erfolgsentscheidend Die Armee steht für klare Hierarchien. Wenn sich jedoch eine Seilschaft in den Berg begibt, zählt die Erfahrung. In vielen Fällen führen dann erfahrene Soldaten, die gesamte Gruppe oder einzelne Seilschaften, während Offiziere bedingungslos folgen. In diesem Moment stehen Erfahrung und Expertise über dem Rang: Der Soldat kennt den Berg und die schnellste und sicherste Route, welche die Gruppe ans Ziel bringt. Genauso sollte es doch auch in Unternehmen laufen. In Projekten, Weiterentwicklungs- und Veränderungsprozessen sollten nicht Rang und Betriebszugehörigkeit entscheiden, sondern die Person, welche im Thema die grösste Expertise, das beste Know-how und die höchste Umsetzungskompetenz mitbringt. Ein guter Leader erkennt, wann er selbst führen sollte und wann er den Lead abgibt. So schafft er Raum, signalisiert Vertrauen und stellt sicher, dass die besten Entscheidungen im Sinne der kollektiven Zielerreichung getroffen werden. Wenn jedoch… ❌ Statusdenken und Ego ❌ Angst vor Kontrollverlust ❌ Veraltete Hierarchien und Strukturen ❌ Fehlende Leadership-Kompetenz ❌ Angst vor der Haftung, wenn etwas schiefläuft dominieren, wird's schwierig. Funktionieren kann es, wenn… ✅ Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert sind. ✅ ein gemeinsames Ziel- und Werteverständnis existiert. ✅ das gegenseitige Vertrauen besteht. ✅ neben dem Was auch das Warum im Zentrum steht. ✅ sich ausnahmslos alle in den Dienst des grossen Ganzen stellen. ✅ Führung als Befähigung verstanden wird. ✅ interdisziplinäre Teams gebildet werden. ✅ Fehler nicht sanktioniert, sondern als Lernchance gesehen werden. ✅ Erfolge geteilt und die Verantwortlichen in den Fokus gestellt werden. Was können Unternehmen tun?

Tschechien in 30 Minuten
Sicherheitskonferenz auf der Prager Burg und auf Fahrt mit einer Lokführerin

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 28:00


In Prag fand eine prominent besetzte Sicherheitskonferenz statt, zwei ehemalige Offiziere der Staatssicherheit wurden verurteilt, auf der Fahrt mit einer Lokführerin

Radio Prag - Deutsch
Sicherheitskonferenz auf der Prager Burg und auf Fahrt mit einer Lokführerin

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 28:00


In Prag fand eine prominent besetzte Sicherheitskonferenz statt, zwei ehemalige Offiziere der Staatssicherheit wurden verurteilt, auf der Fahrt mit einer Lokführerin

Ö1 Betrifft: Geschichte
Februar 1945 (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 10:51


Die Menschenjagd im Mühlviertel - Massenflucht aus dem KZ-Mauthausen vor 80 Jahren - (5) Juristische Aufarbeitung in Österreich und Erinnerungspolitik in der Sowjetunion - Mit: Matthias Kaltenbrunner, Historiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Sendung vom 7.2.2025Buchtipp: Matthias Kaltenbrunner: Flucht aus dem Todesblock. Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd"

Evangelium
Mk 6,14-29 - Gespräch mit Kurat Guido Funke

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 9:36


In jener Zeit hörte der König Herodes von Jesus; denn sein Name war bekannt geworden und man sagte: Johannes der Täufer ist von den Toten auferstanden; deshalb wirken solche Kräfte in ihm.Andere sagten: Er ist Elija. Wieder andere: Er ist ein Prophet, wie einer von den alten Propheten. Als aber Herodes von ihm hörte, sagte er: Johannes, den ich enthaupten ließ, ist auferstanden.Herodes hatte nämlich Johannes festnehmen und ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Herodias, die Frau seines Bruders Philippus, die er geheiratet hatte. Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Es ist dir nicht erlaubt, die Frau deines Bruders zur Frau zu haben. Herodias verzieh ihm das nicht und wollte ihn töten lassen. Sie konnte es aber nicht durchsetzen, denn Herodes fürchtete sich vor Johannes, weil er wusste, dass dieser ein gerechter und heiliger Mann war. Darum schützte er ihn. Wenn er ihm zuhörte, geriet er in große Verlegenheit und doch hörte er ihm gern zu.Eines Tages ergab sich für Herodias eine günstige Gelegenheit. An seinem Geburtstag lud Herodes seine Hofbeamten und Offiziere zusammen mit den vornehmsten Bürgern von Galiläa zu einem Festmahl ein. Da kam die Tochter der Herodias und tanzte und sie gefiel dem Herodes und seinen Gästen so sehr, dass der König zu dem Mädchen sagte: Verlange von mir, was du willst; ich werde es dir geben. Er schwor ihr sogar: Was du auch von mir verlangst, ich will es dir geben, und wenn es die Hälfte meines Reiches wäre. Sie ging hinaus und fragte ihre Mutter: Was soll ich verlangen? Herodias antwortete: Den Kopf Johannes' des Täufers.Da lief das Mädchen zum König hinein und verlangte: Ich will, dass du mir sofort auf einer Schale den Kopf Johannes' des Täufers bringen lässt. Da wurde der König sehr traurig, aber wegen der Eide und der Gäste wollte er ihren Wunsch nicht ablehnen. Deshalb befahl er einem Scharfrichter, sofort ins Gefängnis zu gehen und den Kopf des Täufers herzubringen. Der Scharfrichter ging und enthauptete Johannes. Dann brachte er den Kopf auf einer Schale, gab ihn dem Mädchen und das Mädchen gab ihn seiner Mutter.Als die Jünger des Johannes das hörten, kamen sie, holten seinen Leichnam und legten ihn in ein Grab.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mk 6,14-29 - Gespräch mit Kurat Guido Funke

Evangelium

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 9600:00


In jener Zeit hörte der König Herodes von Jesus; denn sein Name war bekannt geworden und man sagte: Johannes der Täufer ist von den Toten auferstanden; deshalb wirken solche Kräfte in ihm. Andere sagten: Er ist Elija. Wieder andere: Er ist ein Prophet, wie einer von den alten Propheten. Als aber Herodes von ihm hörte, sagte er: Johannes, den ich enthaupten ließ, ist auferstanden. Herodes hatte nämlich Johannes festnehmen und ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Herodias, die Frau seines Bruders Philippus, die er geheiratet hatte. Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Es ist dir nicht erlaubt, die Frau deines Bruders zur Frau zu haben. Herodias verzieh ihm das nicht und wollte ihn töten lassen. Sie konnte es aber nicht durchsetzen, denn Herodes fürchtete sich vor Johannes, weil er wusste, dass dieser ein gerechter und heiliger Mann war. Darum schützte er ihn. Wenn er ihm zuhörte, geriet er in große Verlegenheit und doch hörte er ihm gern zu. Eines Tages ergab sich für Herodias eine günstige Gelegenheit. An seinem Geburtstag lud Herodes seine Hofbeamten und Offiziere zusammen mit den vornehmsten Bürgern von Galiläa zu einem Festmahl ein. Da kam die Tochter der Herodias und tanzte und sie gefiel dem Herodes und seinen Gästen so sehr, dass der König zu dem Mädchen sagte: Verlange von mir, was du willst; ich werde es dir geben. Er schwor ihr sogar: Was du auch von mir verlangst, ich will es dir geben, und wenn es die Hälfte meines Reiches wäre. Sie ging hinaus und fragte ihre Mutter: Was soll ich verlangen? Herodias antwortete: Den Kopf Johannes' des Täufers. Da lief das Mädchen zum König hinein und verlangte: Ich will, dass du mir sofort auf einer Schale den Kopf Johannes' des Täufers bringen lässt. Da wurde der König sehr traurig, aber wegen der Eide und der Gäste wollte er ihren Wunsch nicht ablehnen. Deshalb befahl er einem Scharfrichter, sofort ins Gefängnis zu gehen und den Kopf des Täufers herzubringen. Der Scharfrichter ging und enthauptete Johannes. Dann brachte er den Kopf auf einer Schale, gab ihn dem Mädchen und das Mädchen gab ihn seiner Mutter. Als die Jünger des Johannes das hörten, kamen sie, holten seinen Leichnam und legten ihn in ein Grab. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Ö1 Betrifft: Geschichte
Februar 1945 (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 7:11


Die Menschenjagd im Mühlviertel - Massenflucht aus dem KZ-Mauthausen vor 80 Jahren - (4) Rettung für wenige - Mit: Matthias Kaltenbrunner, Historiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Sendung vom 6.2.2025Buchtipp: Matthias Kaltenbrunner: Flucht aus dem Todesblock. Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd"

Ö1 Betrifft: Geschichte
Februar 1945 (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 6:26


Die Menschenjagd im Mühlviertel - Massenflucht aus dem KZ-Mauthausen vor 80 Jahren - (3) Großfahndung - Mit: Matthias Kaltenbrunner, Historiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Sendung vom 5.2.2025Buchtipp: Matthias Kaltenbrunner: Flucht aus dem Todesblock. Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd"

Ö1 Betrifft: Geschichte
Februar 1945 (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 7:44


Die Menschenjagd im Mühlviertel - Massenflucht aus dem KZ-Mauthausen vor 80 Jahren - (2) Der Ausbruch - Mit: Matthias Kaltenbrunner, Historiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Sendung vom 4.2.2025Buchtipp: Matthias Kaltenbrunner: Flucht aus dem Todesblock. Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd"

Ö1 Betrifft: Geschichte
Februar 1945 (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 6:19


Die Menschenjagd im Mühlviertel - Massenflucht aus dem KZ-Mauthausen vor 80 Jahren - (1) "Aktion K" - Mit: Matthias Kaltenbrunner, Historiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Sendung vom 3.2.2025Buchtipp: Matthias Kaltenbrunner: Flucht aus dem Todesblock. Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd"

radio klassik Stephansdom
BALLKALENDER - Der Ball der Offiziere

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 11:02


Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Ball der Offiziere aus der Wiener Hofburg: Organisiert wird der Ball jährlich von der Absolventenvereinigung Alt-Neustadt, ein „Verein“ also aller „Absolventen“ der Theresianischen Militärakademie, welche 1751 gegründet und in welcher 1752 der erste Unterricht aufgenommen wurde. Der „Alt-Neustädter Ball“ – besser bekannt als der „Ball der Offiziere“ – ist eine Veranstaltung mit langer Tradition. Menschen aus unterschiedlichen Gesellschafts-, Berufs- und Altersgruppen treffen einander immer wieder gerne zum geselligen Beisammensein. Die Uniformen aus aller Welt verdeutlichen die Einbettung des Bundesheeres und seiner Offiziere in der österreichischen Gesellschaft sowie der internationalen Gemeinschaft.

Der Sumpf - Ein M*A*S*H Podcast
Der Weihnachts-Schlappenschammes (und andere kleine Helfer)

Der Sumpf - Ein M*A*S*H Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 68:08


Am 26. Dezember feiert man in Großbritannien den Boxing Day, einen Tag mit vielen Traditionen. Eine davon ist der Plätze-Tausch von Herrschaft und Dienerschaft für einen Tag. Und diese Tradition versuchen in der M*A*S*H-Episode "Diener und Herren / 'Twas The Day After Christmas" die Lagerbewohner:innen des 4077sten: für einen Tag tauschen Offiziere und Mannschaftsgrade die Plätze, zur Hebung der Moral. ...kann das gut gehen?

BaZ – Los Emol
Heilsarmee Kleinbasel: Sie sind Offiziere in der friedlichsten Armee der Welt

BaZ – Los Emol

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 27:55


Sie verstehen sich als Soldaten Gottes und zeigen, wie unterschiedlich die Wege sein können, die einen in die Organisation führen. Joelle ist, durch das Engagement ihrer Eltern, seit ihrer Geburt Teil der Heilsarmee. Seit einigen Jahren setzt sie die Familientradition beruflich fort.Marcio Diaz hingegen brachte sein Lebensweg über Umwege zur Heilsarmee. Der ehemalige Türsteher und Boxtrainer führte ein turbulentes Dasein im Basler Nachtleben, bevor er im christlichen Glauben seine neue Bestimmung fand. Durch einen Studienkollegen kam er schliesslich zur Kleinbasler Heilsarmee, für die er heute hauptberuflich tätig ist.In Basel engagiert sich die Heilsarmee in vielfältigen Projekten – von der Suchtberatung, über Unterstützung bei finanziellen, seelischen oder familiären Herausforderungen bis zu Projekten wie «Housing First», das Wohnungslosigkeit rasch und nachhaltig zu bekämpfen versucht.Joelle Catalanotto und Marcio Diaz betonen, dass wirklich jeder Mensch bei ihnen willkommen sei. Hintergrund, Nationalität und Religion? Spielen dabei keine Rolle.

Frostcast
14.4 Actual Play Podcast – Cthulhu Invictus: Rückkehr zum Teutoburger Wald

Frostcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 121:53


Wir schreiben das Jahr 40 Augustus Caesar - vor 9 Jahren ist ein kleiner Messias geboren, der bald die Welt erobern wird. Doch die römische Legion kämpft einen ausweglosen Kampf in den germanischen Wäldern. Julius Caesar hat die gallischen Barbaren erobert, doch sein Sohn Augustus und seine ehrenvollen Offiziere verzweifeln an der rauen Natur rechts des Rheins. Die Varusschlacht hat mehr als drei Legionen vernichtet und nun darbt der Kaiser in seinen Gemächern, will seine Männer wiederhaben, die ihm Arminius gestohlen hat.

Frostcast
14.3 Actual Play Podcast – Cthulhu Invictus: Rückkehr zum Teutoburger Wald

Frostcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 163:32


Wir schreiben das Jahr 40 Augustus Caesar - vor 9 Jahren ist ein kleiner Messias geboren, der bald die Welt erobern wird. Doch die römische Legion kämpft einen ausweglosen Kampf in den germanischen Wäldern. Julius Caesar hat die gallischen Barbaren erobert, doch sein Sohn Augustus und seine ehrenvollen Offiziere verzweifeln an der rauen Natur rechts des Rheins. Die Varusschlacht hat mehr als drei Legionen vernichtet und nun darbt der Kaiser in seinen Gemächern, will seine Männer wiederhaben, die ihm Arminius gestohlen hat.

Frostcast
14.2 Actual Play Podcast – Cthulhu Invictus: Rückkehr zum Teutoburger Wald

Frostcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 123:19


Wir schreiben das Jahr 40 Augustus Caesar - vor 9 Jahren ist ein kleiner Messias geboren, der bald die Welt erobern wird. Doch die römische Legion kämpft einen ausweglosen Kampf in den germanischen Wäldern. Julius Caesar hat die gallischen Barbaren erobert, doch sein Sohn Augustus und seine ehrenvollen Offiziere verzweifeln an der rauen Natur rechts des Rheins. Die Varusschlacht hat mehr als drei Legionen vernichtet und nun darbt der Kaiser in seinen Gemächern, will seine Männer wiederhaben, die ihm Arminius gestohlen hat.

Frostcast
14.1 Actual Play Podcast – Cthulhu Invictus: Rückkehr zum Teutoburger Wald

Frostcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 147:24


Wir schreiben das Jahr 40 Augustus Caesar - vor 9 Jahren ist ein kleiner Messias geboren, der bald die Welt erobern wird. Doch die römische Legion kämpft einen ausweglosen Kampf in den germanischen Wäldern. Julius Caesar hat die gallischen Barbaren erobert, doch sein Sohn Augustus und seine ehrenvollen Offiziere verzweifeln an der rauen Natur rechts des Rheins. Die Varusschlacht hat mehr als drei Legionen vernichtet und nun darbt der Kaiser in seinen Gemächern, will seine Männer wiederhaben, die ihm Arminius gestohlen hat.

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Podcast: Carnivals Fleet Operation Center in Hamburg

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 37:16


Im Fleet Operation Center von Carnival Maritime in Hamburg laufen alle Fäden zusammen: Das größte Kreuzfahrtunternehmen der Welt kann von hier aus alles sehen, was gerade weltweit auf den knapp 100 Kreuzfahrtschiffen der Carnival-Marken passiert. Wir haben das Fleet Operation Center (FOC) besucht und sprechen in dieser Podcast-Episode über dieses faszinierende Erlebnis. Das FOC in Hamburg ist speziell zuständig für die Kreuzfahrtschiffe der europäischen Marken des Unternehmens: AIDA Cruises, Costa, Cunard Line und P&O Cruises. Die Operatoren – ausgebildete Nautiker, meist selbst Kapitäne – haben von hier aus alles im Blick und unterstützen die Kapitäne bei ihrer Arbeit. In dieser Podcast-Episode sehen wir uns genauer an, wie ein solches Fleet Operation Center funktioniert, welche faszinierenden Möglichkeiten die riesigen Datenmengen bieten, die hier gesammelt werden und wie die Unterstützung für die Kapitäne ganz konkret in der Praxis aussieht. Dazu haben wir auch ein Interview mit dem Leiter des FOC, Adrian Graf Domaschke, geführt, das Teil dieser Podcast-Episode ist. Und wir diskutieren, wie viel Überwachung das für die Kapitäne und Offiziere auf den Schiffen bedeutet. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der After-Show sprechen wir über die dreieinhalbjährige Weltreise der Odyssey von Villa Vie Residences, die erst mit über vier Monaten Verspätung starten konnte und von vielen Probleme und Kuriositäten begleitet ist. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Was man vor der Wendezeit über den Kanon dachte: ein Koffer von Kulturminister Hoffmann

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 54:05


Kürzlich wurde ein Konvolut von Briefen an Hans-Joachim Hoffmann (1929–1994), den damaligen Kultur­minister der DDR, erworben. 1983 hatte Hoffmann Persönlich­keiten aus allen gesell­schaft­lichen Bereichen um Auskunft über ihre Lektüre gebeten. In 289 Antwort­schreiben berichteten Offiziere der NVA, Wissen­schaft­lerinnen und Wissenschaftler, Ärzte, Kultur­schaffende u. v .a. über Bücher, die sie besonders beeindruckt hatten, darunter Günter de Bruyn, Peter Hacks, Erik Neutsch, Werner Tübke, Christa Wolf und der Flieger­kosmo­naut Sigmund Jähn. Ihre bisher unbekannten Briefe erlauben überraschende Einblicke in das intellektuelle Leben der DDR. Ulrich von Bülow leitet die Marbacher Archiv-Abteilung. 2018 erschien von ihm „Papierarbeiter. Autoren und ihre Archive“, 2021 ver­öffent­lichte er zu­sam­men mit Matthias Bormuth „Ins Denken ziehen“, einen Band mit Gesprächen mit Dieter Henrich. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc24_dla_ein_koffer_von_kulturminister_hoffmann

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Was man vor der Wendezeit über den Kanon dachte: ein Koffer von Kulturminister Hoffmann

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 54:05


Kürzlich wurde ein Konvolut von Briefen an Hans-Joachim Hoffmann (1929–1994), den damaligen Kultur­minister der DDR, erworben. 1983 hatte Hoffmann Persönlich­keiten aus allen gesell­schaft­lichen Bereichen um Auskunft über ihre Lektüre gebeten. In 289 Antwort­schreiben berichteten Offiziere der NVA, Wissen­schaft­lerinnen und Wissenschaftler, Ärzte, Kultur­schaffende u. v .a. über Bücher, die sie besonders beeindruckt hatten, darunter Günter de Bruyn, Peter Hacks, Erik Neutsch, Werner Tübke, Christa Wolf und der Flieger­kosmo­naut Sigmund Jähn. Ihre bisher unbekannten Briefe erlauben überraschende Einblicke in das intellektuelle Leben der DDR. Ulrich von Bülow leitet die Marbacher Archiv-Abteilung. 2018 erschien von ihm „Papierarbeiter. Autoren und ihre Archive“, 2021 ver­öffent­lichte er zu­sam­men mit Matthias Bormuth „Ins Denken ziehen“, einen Band mit Gesprächen mit Dieter Henrich. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc24_dla_ein_koffer_von_kulturminister_hoffmann

RSO Infomagazin
Knall bei der Feuerwehr Thusis

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 24:20


Viel Geschirr zerbrochen: Die Feuerwehr Thusis und mehrere Offiziere gehen getrennte Wege.Nationalpark über Abschusspläne für Wolfsrudel: Die Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks kritisiert die vom Kanton angestrebte Eliminierung des Nationalpark-Wolfsrudels.Umfahrung Näfels 2030: Nach den Sondierbohrungen im Tal lässt das Bundesamt für Strassen nun auch den Fels an der Oberseestrasse testen.Vollgas die Strasse runter: Auf der Churer Waisenhausstrasse fand das traditionelle Seifenkistenrennen des Therapiehauses Fürstenwald statt.Jubiläumskonzerte: Der Bündner Jugendchor feiert sein 20-jähriges Bestehen.Noch gesperrt - bald auf dem Eis: Porträt vom HC Davos Verteidiger Sven Jung.

Evangelium
Mk 6,17-29 - Gespräch mit Pater Daniel Stadtherr OP

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 6:08


Herodes hatte Johannes festnehmen und ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Heródias, die Frau seines Bruders Philíppus, die er geheiratet hatte. Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Es ist dir nicht erlaubt, die Frau deines Bruders zur Frau zu haben. Heródias verzieh ihm das nicht und wollte ihn töten lassen. Sie konnte es aber nicht durchsetzen, denn Herodes fürchtete sich vor Johannes, weil er wusste, dass dieser ein gerechter und heiliger Mann war. Darum schützte er ihn. Wenn er ihm zuhörte, geriet er in große Verlegenheit und doch hörte er ihm gern zu. Eines Tages ergab sich für Heródias eine günstige Gelegenheit. An seinem Geburtstag lud Herodes seine Hofbeamten und Offiziere zusammen mit den vornehmsten Bürgern von Galiläa zu einem Festmahl ein. Da kam die Tochter der Heródias und tanzte und sie gefiel dem Herodes und seinen Gästen so sehr, dass der König zu dem Mädchen sagte: Verlange von mir, was du willst; ich werde es dir geben. Er schwor ihr sogar: Was du auch von mir verlangst, ich will es dir geben, und wenn es die Hälfte meines Reiches wäre. Sie ging hinaus und fragte ihre Mutter: Was soll ich verlangen? Heródias antwortete: Den Kopf Johannes' des Täufers. Da lief das Mädchen zum König hinein und verlangte: Ich will, dass du mir sofort auf einer Schale den Kopf Johannes' des Täufers bringen lässt. Da wurde der König sehr traurig, aber wegen der Eide und der Gäste wollte er ihren Wunsch nicht ablehnen. Deshalb befahl er einem Scharfrichter, sofort ins Gefängnis zu gehen und den Kopf des Täufers herzubringen. Der Scharfrichter ging und enthauptete Johannes. Dann brachte er den Kopf auf einer Schale, gab ihn dem Mädchen und das Mädchen gab ihn seiner Mutter. Als die Jünger des Johannes das hörten, kamen sie, holten seinen Leichnam und legten ihn in ein Grab. 

Evangelium
Mk 6,17-29 - Gespräch mit Pater Daniel Stadtherr OP

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 6133:20


Herodes hatte Johannes festnehmen und ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Heródias, die Frau seines Bruders Philíppus, die er geheiratet hatte. Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Es ist dir nicht erlaubt, die Frau deines Bruders zur Frau zu haben. Heródias verzieh ihm das nicht und wollte ihn töten lassen. Sie konnte es aber nicht durchsetzen, denn Herodes fürchtete sich vor Johannes, weil er wusste, dass dieser ein gerechter und heiliger Mann war. Darum schützte er ihn. Wenn er ihm zuhörte, geriet er in große Verlegenheit und doch hörte er ihm gern zu. Eines Tages ergab sich für Heródias eine günstige Gelegenheit. An seinem Geburtstag lud Herodes seine Hofbeamten und Offiziere zusammen mit den vornehmsten Bürgern von Galiläa zu einem Festmahl ein. Da kam die Tochter der Heródias und tanzte und sie gefiel dem Herodes und seinen Gästen so sehr, dass der König zu dem Mädchen sagte: Verlange von mir, was du willst; ich werde es dir geben. Er schwor ihr sogar: Was du auch von mir verlangst, ich will es dir geben, und wenn es die Hälfte meines Reiches wäre. Sie ging hinaus und fragte ihre Mutter: Was soll ich verlangen? Heródias antwortete: Den Kopf Johannes' des Täufers. Da lief das Mädchen zum König hinein und verlangte: Ich will, dass du mir sofort auf einer Schale den Kopf Johannes' des Täufers bringen lässt. Da wurde der König sehr traurig, aber wegen der Eide und der Gäste wollte er ihren Wunsch nicht ablehnen. Deshalb befahl er einem Scharfrichter, sofort ins Gefängnis zu gehen und den Kopf des Täufers herzubringen. Der Scharfrichter ging und enthauptete Johannes. Dann brachte er den Kopf auf einer Schale, gab ihn dem Mädchen und das Mädchen gab ihn seiner Mutter. Als die Jünger des Johannes das hörten, kamen sie, holten seinen Leichnam und legten ihn in ein Grab. 

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 17.08.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 19:57


Heute: Wer hat die Gaspipeline in der Ostsee gesprengt? ++ Die jüngste Enthüllung klingt schon wie eine Räuberpistole: im Suff nach Wodka, Bier oder was auch immer soll die Idee zu dieser Sprengung entstanden sein. Doch wer hat die Gas-Pipeline Nord Stream in der Ostsee wirklich gesprengt? Jetzt hat das amerikanische Wall Street Journal eine exklusive große Reportage mit einer erweiterten Darstellung veröffentlicht, die weltweit eine intensive Reaktion hervorgerufen hatte. Danach haben ukrainische Offiziere und Geschäftsleute während einer feuchtfröhlichen Feier im Frühjahr 2022 beschlossen, die Pipeline in die Luft zu sprengen. Sie hätten danach gerade auf einen Erfolg im Abwehrkampf gegen die russische Armee angestoßen. Denn die beiden Erdgaspipelines, die russisches Gas nach Europa transportierten, würden mit Milliarden dem Kreml bei seiner Kriegsführung helfen. Die CIA warnte Selensky, die Operation zu stoppen. Der ordnete dann auch einen Stopp an. Doch es war zu spät. Die ukrainische Armeeführung habe keine Möglichkeiten mehr, so sagte sie jedenfalls, die Tätergruppe zu erreichen. Die - gut trainierte Kampftaucher - brachte den Sprengstoff mit Zeitzünder an den Rohren auf dem Grund der Ostsee an. Eine geringe Menge des leichten Sprengstoffes HMX würde ausreichen, um die Hochdruckrohre aufzureißen, so das Wall Street Journal. Der wohl größte Sabotage-Akt an kritischer Infrastruktur enthält viel politischen Sprengstoff: Wem nutzt es? Warum wird diese Geschichte gerade jetzt veröffentlicht? Darüber unterhält sich Holger Douglas mit dem Wiener Journalisten Richard Schmitt. Was ist glaubhaft und welche politischen Folgen hat die Veröffentlichung? ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Helden zum Nachahmen – Bundeswehr würdigt "tapfere" Wehrmacht-Offiziere als Vorbild

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 7:13


Ein bemerkenswertes Dokument aus dem Hause des Ministers für "Kriegstüchtigkeit", Boris Pistorius, ist im Netz veröffentlicht worden. Wehrmacht-Offiziere mit NSDAP- und SS-Vergangenheit und "weitere Kämpfer aus dem Zweiten Weltkrieg" werden in dem Papier als tugendhafte Vorbilder für die Bundeswehr aufgelistet. Von Wladislaw Sankin 

NDR Kultur - Das Gespräch
Mythos "Stauffenberg-Attentat" - ein Gespräch mit Ruth Hoffmann

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 25:53


"Der 20. Juli hat einfach schon sehr früh dafür herhalten müssen, zu zeigen, dass nicht alle Deutschen Nazis gewesen sind. Insbesondere in der Wehrmacht hat es auch Offiziere gegeben, die bereit gewesen sind, gegen Hitler aufzustehen." Für die Journalistin und Buchautorin Ruth Hoffmann dient das missglückte Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Sommer 1944 in der Wolfsschanze bis heute als "das deutsche Alibi". In ihrem gleichnamigen, für den Deutschen Sachbuchpreis nominierten Buch zeigt sie, wie das Attentat nach 1945 immer wieder politisch instrumentalisiert wurde: von Konrad Adenauer bei der Gründung der Bundeswehr, im Kalten Krieg als Symbol des nicht-kommunistischen Widerstands gegen das Nazi-Regime, in jüngster Zeit durch die Neue Rechte, die Stauffenberg als Vorbild für den militanten Aufstand gegen ein verhasstes System verehrt. Im Gespräch mit Jürgen Deppe richtet Ruth Hoffmann den Scheinwerfer auf die bislang weitgehend unterbelichtete Nachgeschichte des Stauffenberg-Attentats, wie sie verklärt wurde und politisch genutzt wird.

apolut: HIStory
HIStory: Nelkenrevolution

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 18:18


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Mein Name ist Hermann Ploppa und ich erinnere heute einmal an die so genannte „Nelkenrevolution“, die sich vor fünfzig Jahren in Portugal ereignet hat. Die Nelkenrevolution ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass die Ablösung einer faschistischen Diktatur durch demokratische Kräfte unter günstigen Umständen sogar ganz friedlich vonstatten gehen kann. Die Portugiesen sind heute noch mächtig stolz auf ihre selbst erkämpfte Demokratisierung. Bemerkenswert ist ja auch, dass diese Revolution von Militäroffizieren angestoßen wurde. Die begeisterte Bevölkerung steckte den einrückenden Offizieren Nelken in die Gewehrläufe. Ein herzergreifender Anblick. Gerade heute, wo Waffen überall in der Welt ihr Gift versprühen.In der Nacht vom 24. auf den 25 April des Jahres 1974 spielten Radioanstalten in Portugal eine vollkommen unpolitische Schnulze. Nämlich Portugals Beitrag zum europäischen Schlagerwettbewerb Grand Prix de Eurovision. Paulo de Carvalho intonierte sein Liedchen „Und nach dem Abschied“ . Was war schon dabei? Noch nicht einmal die gefürchteten Lauscher und Horcher der faschistischen Geheim-Stasi Portugals begriffen, dass das Liedchen das Angriffssignal einer Revolution war. Denn wenn Carvalhos Schnulze ertönte, wussten die jungen Offiziere der Bewegung der Streitkräfte MFA, dass sie sich jetzt bereit halten mussten. Stunden später wussten auch die berüchtigten Lauscher und Gucker von der Geheimpolizei DGS, dass hier was nicht mehr in Ordnung war. Denn aus den Radios erklang jetzt das verbotene Lied „Grandola, vila morena“ des antifaschistischen Sängers Zeca Alfonso . Nun rückten die unzufriedenen Jungoffiziere der MFA mit Panzern und Fußsoldaten in die wichtigen Städte ein. Die seit einem halben Jahrhundert von der Diktatur unterjochte Bevölkerung, die von den Faschisten erklärtermaßen „arm und dumm“ gehalten werden sollte, wusste, dass es jetzt nur besser werden konnte. Die einrückenden Soldaten wurden von Frauen mit Frühstück empfangen. In die Gewehrläufe ließen die Soldaten sich bereitwillig rote Nelken stecken. Ein Zeichen der sozialistischen Bewegung......hier weiterlesen: https://apolut.net/history-nelkenrevolution/Bildquellen: https://commons.wikimedia.org; Shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Der Türke (1924)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 2:17


Ein französischer Türke, der Englisch spricht und Deutsch im Ton des Weltkriegs gelernt hat (Weltbühne, 12.6.1924).

Leben ist mehr
Seife, Suppe, Seelenheil!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 5:17


Unsere Überschrift ist ein alter Slogan der »Heilsarmee«. Und das wieder ist eine von dem Engländer William Booth im 19. Jahrhundert gegründete Organisation, die auch in Deutschland arbeitet. Sie setzt sich mit aller Kraft für die Rettung auch der Allerärmsten ein. In dem Bewusstsein, dass missionarische Einzelkämpfer oft von der Größe und Vielfalt der Nöte überfordert sind, zog Booth seinen »Heilssoldaten« Uniformen an und ließ sie gruppenweise arbeiten. Dabei waren die vollzeitlich Arbeitenden die »Offiziere« und die nur zeitweilig Mitwirkenden waren die »Soldaten«. Um sich deutlich bemerkbar zu machen, zogen sie als Blaskapellen durch die Städte, verteilten Schriften und luden zu ihren Gottesdiensten ein. Sie suchten auch die Obdachlosen auf, die unter Brückenbogen und in Hauseingängen – sogar in der Winterzeit – zu überleben versuchten, und brachten sie in ihren Heimen unter. Manche der Geretteten hatten sich seit Jahren nicht gewaschen, darum die Seife; und viele hatten nicht genug zu essen gehabt, darum die Suppe, bevor man daran denken konnte, ihnen etwas von Gott und seinem Seelenheil zu erzählen.Ich selbst habe in England als armer Student die überströmende Hilfsbereitschaft der »Salvation Army« erlebt. War William Booth nun ein überdrehter Philanthrop, oder erwartet Gott von allen seinen Leuten einen Abglanz seiner eigenen Menschenliebe, die ihn dazu brachte, seinen Sohn um unsertwillen in den Tod zu geben? Ein herzliches »Danke-schön!« oder ein tröstlicher Händedruck kosten nichts. Und wenn wir sparsamer wirtschaften als bisher, bleibt noch mancher Euro für solche, die sonst verhungert wären. Und über allem steht das Wort des Herrn Jesus: »Geben ist seliger als Nehmen.«Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Handbuch Innere Führung: Neu gegen alt?

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later May 24, 2024 31:46


Die Innere Führung prägt das Selbstverständnis und die Führungskultur der Bundeswehr. Zu ihrer Erläuterung gibt es nun zwei Handbücher: das erste Handbuch von 1957, damals vorrangig für Offiziere gedacht, und seine Neufassung von 2023. Was macht beide Bücher aus und warum brauchte es ein neues? Auf diese Fragen gibt Oberst Börgers aus dem Zentrum Innere Führung Antwort. Keine Ablösung, sondern ErgänzungZum 68. Gründungstag der Bundeswehr veröffentlichte das Koblenzer Zentrum Innere Führung das neue „Handbuch Innere Führung“. Das „Geburtstagsgeschenk“ für die Streitkräfte und deren Soldatinnen und Soldaten greift im Titel bewusst auf die Vorgängerversion von 1957 zurück. Die Neuveröffentlichung soll das Original dabei nicht ablösen, sondern ergänzen, denn beide Werke bleiben nebeneinander bestehen und gültig. Russlands Vollinvasion der Ukraine 2022 und die damit einhergehende Zeitenwende machte eine Neufassung nötig. Heute gilt es Innere Führung stärker unter der Prämisse der vollen Einsatzbereitschaft wahrzunehmen. Die Innere Führung sollte mit Blick auf die neuen Herausforderungen „fit für das 21. Jahrhundert“ gemacht werden. Daraus ergab sich für das Zentrum Innere Führung der Auftrag ein neues Handbuchs herauszugeben. Nun kann gemeldet werden: Mission accomplished. InterviewOberst Dieter Börgers ist Projektstabsoffizier im Leitungsbüro des Zentrums Innere Führung in Koblenz. Für das neue Handbuch Innere Führung war er Projektoffizier. Major Michael Gutzeit ist Leiter der Informationsarbeit des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr).

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Krieg in Nahost - Israel entlässt zwei Offiziere nach Angriff auf Hilfskonvoi

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 3:07


Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

NDR Info - Echo des Tages
Gaza-Krieg: Israel zieht Konsequenzen nach Angriff auf Helfer

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 24:42


Das israelische Militär hat zwei Offiziere wegen des Drohnenagriffs auf Mitarbeiter der Hilfsorganisation "World Central Kitchen" entlassen. Sie hätten gegen die Einsatzregeln verstoßen, teilte das Militär mit. Drei weitere Beteiligte würden gemaßregelt. Anfang der Woche hatten israelische Streitkräfte sieben Mitarbeiter der NGO bei einem Luftangriff getötet. Israel räumte später ein, dass der Angriff Folge einer falschen Identifizierung des Autokonvois gewesen sei. Nach Angaben von "World Central Kitchen" waren die Autos deutlich gekennzeichnet.

Rosalux History
Die Nelkenrevolution

Rosalux History

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 57:51


Mit einem Staatsstreich linker Offiziere gegen Diktator Salazar beginnt am 25. April 1974 die Nelkenrevolution in Portugal. In der 27. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Christiane Abele über den portugiesischen Kolonialismus, mit der Übersetzerin Anke Fusek über die Streiks und Landbesetzungen während der Revolution und mit dem Historiker Nélson Pereira Pinto über die amerikanische und bundesdeutsche Portugal-Politik.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN372 Sieg bei Vorwahlen: Ist Trump noch zu stoppen?, Bundeswehr-Offiziere abgehört, Deutschlands ungerechtes Steuersystem, Mythos "Clankriminalität", Arbeitspflicht für Geflüchtete, Recht auf Abtreibung in Frankreichs Verfassung

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 103:43


LdN372 Sieg bei Vorwahlen: Ist Trump noch zu stoppen?, Bundeswehr-Offiziere abgehört, Deutschlands ungerechtes Steuersystem, Mythos "Clankriminalität", Arbeitspflicht für Geflüchtete, Recht auf Abtreibung in Frankreichs Verfassung

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Menschlicher Fehler verursacht Abhörpanne (Tag 741 mit Minna Ålander)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 35:38


Die russische Abhöraktion ist laut Verteidigungsminister Pistorius durch einen "individuellen Anwendungsfehler" verursacht worden. Wenn sich bei den weiteren Ermittlungen keine schweren Sachverhalte ergäben, werde er keinen seiner besten Offiziere Putins Spiel opfern, sagte Pistorius auf einer Pressekonferenz. „Es sieht leider sehr schlecht aus momentan für Deutschland, vor allem für die Glaubwürdigkeit“, findet die finnische Sicherheitsexpertin Minna Ålander. Damit meint sie nicht nur das Zögern von Kanzler Scholz bei Leopard-Panzern und Taurus-Marschflugkörpern. Sondern auch die Naivität der deutschen Offiziere, die keine abhörsichere Leitung für ein vertrauliches Gespräch über die Ukraine genutzt haben. Die deutsche Sorge von Moskau durch Taurus-Lieferungen als Kriegspartei gesehen zu werden, ist aus ihrer Sicht in der Begründung unschlüssig. In Finnland sei es völlig klar: Der Westen ist in den Augen von Putin und Russland schon Kriegspartei. Finnland sei in der Lage, sein eigenes Staatsgebiet selbst zu verteidigen, so Ålander im Interview mit Anna Engelke. Durch Finnlands Beitritt in die NATO sei es für Russland viel schwieriger, einen Angriff beispielsweise auf baltische Länder zu planen. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Von Russland verbreiteter Mitschnitt des Gesprächs der Luftwaffen-Offiziere über Taurus https://sputnikglobe.com/20240301/full-transcript-of-german-top-military-officials-leaked-plot-to-attack-crimean-bridge-1117078481.html Podcast-Tipp: Stadt, Land Mensch www.ardaudiothek.de/stadt-land-mensch-die-deutschlandreportage/13167949/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Aktion „Haltet den Dieb“ in Sachen Kriegsplanung deutscher Offiziere

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 3:40


Vergangenen Freitag wurde berichtet, deutsche Offiziere einschließlich des Inspekteurs der Luftwaffe hätten einen möglichen deutschen Angriff auf die Brücke von Kertsch, die das russische Festland mit der Krim verbindet, einschließlich die Verschleierung dieses Vorgangs besprochen. Dieses Gespräch sei von russischer Seite abgehört und veröffentlicht worden. Die Planung einer solchen militärischen Intervention ist nach Art. 26Weiterlesen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Abgehörte Offiziere, EU-Sozialdemokraten im Wahlkampf, neues Selbstbewusstsein für Ostdeutschland

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 4:02


Eine Telefonkonferenz von hochrangigen Luftwaffen-Offizieren wurde geleakt. Europas Sozialdemokraten rüsten sich für den Wahlkampf. Und im Osten entwickelt sich ein neues Selbstbewusstsein. Das ist die Lage am Samstag. Die Artikel zum Nachlesen: MAD ermittelt wegen Spionage-Verdacht bei der Bundeswehr Sie soll es mit Putin aufnehmen Neues Deutschland +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NDR Info - Echo des Tages
Bundesverteidigungsministerium bestätigt Abhöraktion

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 12:37


Das Bundesverteidigungsministerium hat bestätigt, dass ein vertrauliches Gespräch ranghoher Bundeswehroffiziere abgehört worden ist. Russische Staatsmedien haben einen Mitschnitt veröffentlicht. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte eine rasche Aufklärung an und sprach von einer sehr ernsten Angelegenheit. Politiker von Union und FDP verlangten, die Sicherheitsvorkehrungen der Bundeswehr zu verstärken. In dem Gespräch der Offiziere ging es um theoretische Einsatzmöglichkeiten von Taurus-Marschflugkörpern in der Ukraine. Es diente der Vorbereitung eines Treffens mit Verteidigungsminister Boris Pistorius.

Anno PunktPunktPunkt
097 - Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890–1939)

Anno PunktPunktPunkt

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 83:17


Ich spreche mit Gundula Gahlen über psychisch versehrte Soldaten zwischen dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Evangelium
Mk 6,17-29 - Gespräch mit Pater Benno Rehländer

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 11:17


Herodes hatte Johannes festnehmen und ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Herodias, die Frau seines Bruders Philippus, die er geheiratet hatte. Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Du hattest nicht das Recht, die Frau deines Bruders zur Frau zu nehmen. Herodias verzieh ihm das nicht und wollte ihn töten lassen. Sie konnte ihren Plan aber nicht durchsetzen, denn Herodes fürchtete sich vor Johannes, weil er wusste, dass dieser ein gerechter und heiliger Mann war. Darum schützte er ihn. Sooft er mit ihm sprach, wurde er unruhig und ratlos, und doch hörte er ihm gern zu. Eines Tages ergab sich für Herodias eine günstige Gelegenheit. An seinem Geburtstag lud Herodes seine Hofbeamten und Offiziere zusammen mit den vornehmsten Bürgern von Galiläa zu einem Festmahl ein. Da kam die Tochter der Herodias und tanzte, und sie gefiel dem Herodes und seinen Gästen so sehr, dass der König zu ihr sagte: Wünsch dir, was du willst; ich werde es dir geben. Er schwor ihr sogar: Was du auch von mir verlangst, ich will es dir geben, und wenn es die Hälfte meines Reiches wäre. Sie ging hinaus und fragte ihre Mutter: Was soll ich mir wünschen? Herodias antwortete: Den Kopf des Täufers Johannes. Da lief das Mädchen zum König hinein und sagte: Ich will, dass du mir sofort auf einer Schale den Kopf des Täufers Johannes bringen lässt. Da wurde der König sehr traurig, aber weil er vor allen Gästen einen Schwur geleistet hatte, wollte er ihren Wunsch nicht ablehnen. Deshalb befahl er einem Scharfrichter, sofort ins Gefängnis zu gehen und den Kopf des Täufers herzubringen. Der Scharfrichter ging und enthauptete Johannes. Dann brachte er den Kopf auf einer Schale, gab ihn dem Mädchen, und das Mädchen gab ihn seiner Mutter. Als die Jünger des Johannes das hörten, kamen sie, holten seinen Leichnam und legten ihn in ein Grab.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

HeuteMorgen
Putschversuch in Niger: Militär erklärt Machtübernahme

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 9:35


Es ist eines der ärmsten Länder der Welt und hat jetzt noch mit einem Putschversuch zu kämpfen: Im westafrikanischen Niger haben Offiziere den Präsidenten festgesetzt und im Fernsehen die Machtübernahme erklärt. Weitere Themen: * Wegen dem russischen Präsident Putin gelangt weniger ukrainischen Getreide nach Afrika. Nun bietet Putin den afrikanischen Staaten russischen Getreide an. * Ein Liebeslied machte sie vor 33 Jahren weltberühmt: nun ist die irische Sängerin Sinead O'Connor im Alter von 56 Jahren gestorben.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Gespräche am Ehrenmal: Innere Führung – bewährt und zeitgemäß?

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 105:16


In der achten Folge der "Gespräche am Ehrenmal'' dreht sich alles um die Frage ob sich die Innere Führung bewährt hat, oder nicht mehr zeitgemäß ist. Zum 65. Gründungstages des Beirates für Fragen der Inneren Führung wird im Dialogforum des Verteidigungsministerium diskutiert, ob mit der Zeitenwende auch die Führungsphilosophie der Bundeswehr angepasst werden muss. Schon zur Gründung der Bundeswehr stritten die Soldaten um die Kriegstauglichkeit ihrer neuen Führungsphilosophie, ihrer Inneren Führung. In den ersten Tagen der deutschen Streitkräfte kritisierten einige Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere das neue Führungskonzept mancherorts als "Inneres Gewürge", oder in der Flotte gar als "Weiche Welle". Aber die Werte und Tugenden der Inneren Führung haben sich im Kalten Krieg und in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr bewährt. Unverwechselbare Charakteristika wie die Auftragstaktik, oder der Prüfung des eigenen Gewissens bei Befehlserteilung, haben sogar international für Respekt und Anerkennung gesorgt. Es wird aber zur am Ehrenmal zur Diskussion gestellt, ob dieser Stellenwert ewig gilt, oder neu durch Anpassungen errungen werden muss. Neue Lage neue Moral? Die Innere Führung integriert die Bundeswehr als Parlamentsarmee in unsere Demokratie, getragen von den Werten unseres Grundgesetzes. Kern der Führungs- und Organisationskultur der Bundeswehr ist mental stets durch eine hohe Verteidigungsbereitschaft gerüstet zu sein. Diese geistige Rüstung ist aber immer auf den Rahmen einer demokratischen und wertegebundenen Kampfmoral angewiesen. Die Refokussierung auf die Landes- und Bündnisverteidigung nach dem russischen Angriff auf die Ukraine stellt diesen Aspekt erneut in den Vordergrund. Es geht letztendlich um die Bewährungsprobe im Kampf, daher gilt es im Zuge der Zeitenwende zu prüfen, ob auch die Innere Führung an die Veränderung der weltpolitischen Lageänderung anpassen werden muss. Oder nicht? Auf dem Podium Wehrbeauftragter a. D. Reinhold Robbe, Sprecher des Beirates Innere Führung Generalmajor Markus Kurczyk, Kommandeur Zentrum Innere Führung Oberst i.G. Dr. Stefan Gruhl, BMVg FüSK III 3 Korvettenkapitän Ute Niklas, Erster Offizier Fregatte F125 Oberleutnant Benedikt Streng, Infanterieschule Hammelburg Das Dialogformat „Gespräche am Ehrenmal“ am Berliner Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung widmet sich wiederkehrend Themen der Erinnerungskultur, dem Selbst- und Traditionsverständnis der Bundeswehr und ihrem Verhältnis zur Gesellschaft. Gäste sind Zeitzeugen, Experten oder Soldatinnen und Soldaten. Gesprochen wird im sogenannten Raum der Information am Ehrenmal der Bundeswehr. Soldatinnen und Soldaten können sich durch Einreichung von Fragen im Vorfeld auch direkt an der Diskussion beteiligen. Aufnahmeleitung: Florian Stolzmann Schnitt: Fregattenkapitän Christoph Jan Longen / Oberstleutnant i.G. Florian Reichenberger

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#121 - Der letzte Kampf der Samurai: Saigo Takamori und die Satsuma Rebellion

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 67:52


In der Nacht des 23. auf den 24. September 1877 haben sich knapp 500 Samurai in das gebirgige Hinterland Kagoshimas bei den Höhlen von Shiroyama verschanzt. Angeführt von Saigo Takamori sind sie die Letzten, die versuchen, ihre Kriegerkaste zu retten. In einem modernen Japan ist nämlich kein Platz mehr für die Samurai, ihr Kriegshandwerk und ihre traditionellen Werte. Mit Sakeschalen, dem Reiswein, stoßen Saigo, sein treuer Gefährte Beppu Shinsuke und die anderen Samurai an diesem Abend ein letztes Mal an, bevor sie sich den 30.000 Männern der kaiserlichen Armee stellen, die den Befehlen preußischer und französischer Offiziere gehorchen... ........Das Folgenbild zeigt die Samurai im Kampf gegen die kaiserliche Armee während der Unterwerfung von Kagoshima in Satsuma. Gemälde von Yoshitoshi, 1877.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURHabersetzer, Roland: Die Krieger des alten Japan - Berühmte Samurai, Ronin und Ninja, 2. Auflage, Chemnitz 2008.Schwentker, Wolfang: Die Samurai, 6. Auflage, München 2023..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

INSIDE THE ARMOR - Ein deutscher STAR WARS Cosplay Podcast
#38 - Imperiale Offiziere mit Florian & Thomas

INSIDE THE ARMOR - Ein deutscher STAR WARS Cosplay Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 111:46


ACHTUNG! Schluss mit dem Rumgelümmel - Offiziere an Deck!!! Freunde, überprüft nochmal die Anzugsordnung, checkt die persönliche Ausrüstung - denn jetzt wird es ernst. Imperiale Führungskräfte in da House. Den Offizieren eilt ein gewisser Ruf voraus - welcher, darüber reden wir mit Florian und Thomas. Beide sind ausgewiesene Experten in den Uniformen der Offiziere. Wir bringen Licht ins dunkel der Farbenlehre bei den Stoffen der Uniformen und reden darüber wie es sich anfühlt als grimmig dreinschauender, dem Imperium verpflichteter Führungsoffizier unterwegs zu sein. Und auch der Elefant im Raum wird thematisiert - Vorbehalte gegenüber dem Auftreten der Offis und historische Anlehnungen. Ein heiteres und witziges Gespräch erwartet Euch und wir sind uns sicher - von der Seite habt Ihr die Offis noch nie gesehen! Wir wünschen Euch viel Spaß! Florians Instagram Profil findet Ihr hier: https://www.instagram.com/gree4k/ Thomas's Instagram Profil findet Ihr hier: https://www.instagram.com/hardcase_cosplay/ Hier geht's zum Shop für cooles INSIDE THE ARMOR Merch: https://www.shirtee.com/de/store/insidethearmor

Auf den Tag genau
Bei den armen Fräuleins von Lichterfelde

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 10:08


Die immer schneller galoppierende Inflation des Jahres 1923, man kann es sich denken, fraß unersättlich nicht nur alle kleinen und mittleren Privatvermögen auf, sondern zehrte unbarmherzig auch das Kapital gemeinnütziger Stiftungen auf. Das sogenannte Rother-Stift – benannt nach einem gleichnamigen Minister unter König Friedrich Wilhelm III. – beherbergte seit 1840 unverheiratete Töchter preußischer Offiziere und Beamter und ermöglichte seinen Bewohnerinnen mittels einer kleinen Leibrente, auch ohne den damals üblichen ‘Ernährer‘, ein halbwegs sorgenfreies Leben. Damit war es nun vorbei, denn der kärgliche Zins, den das Stiftungskapital abwarf, reichte mittlerweile kaum mehr für eine Tasse Kaffee. Und zunehmend auch nicht mehr dafür, erfahren wir im Berliner Lokal-Anzeiger vom 25. März 1923, die Anlage im noblen Ortsteil Lichterfelde notdürftig in Schuss zu halten. Ein Bild von unerwarteter Armut hinter bürgerlicher Fassade macht sich für uns Paula Leu.

Auf den Tag genau
Beobachtungen eines Neutralen im Ruhrgebiet

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 9:41


Vor fünf Tagen haben wir über die Eskalation der Gewalt im Ruhrgebiet nach dem Tod zweier französischer Offiziere berichtet. Die Berichterstattung in Frankreich und die in Deutschland zu diesen Vorfällen wichen diametral voneinander ab – natürlich unterstellte man sich gegenseitig eine propagandistische Verzerrung. Daher versuchte sich das Berliner Tageblatt am 17. März 1923 an einer Objektivierung und publizierte die Beobachtungen des schwedischen Journalisten Gösta Erlandson, die dieser im Ruhrgebiet gesammelt hatte. Frank Riede sagt uns, wie dieser die Situation vor Ort wahrgenommen hat.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Russlands militärische Mängel und die Folgen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2022 41:52


Von Beginn an scheint die russische Invasion der Ukraine alles andere als nach Plan zu verlaufen. Täglich erscheinen neue Meldungen über den schlechten Zustand der Roten Armee und ihrer Führung.  Woran liegt es also, dass das so mächtig scheinende russische Heer so desaströs agiert? Und wer ist für die schlechte Moral der Truppe verantwortlich? Die mangelhafte Ausrüstung? Die unerwartete Gegenwehr? Oder die schlechte Taktik der Offiziere? Für die Ukraine bedeuten die russischen Verluste die ehrliche Hoffnung, tatsächlich ihr Land erfolgreich gegen die zuerst übermächtige Armee des aggressiven Nachbarn verteidigen zu können; vielleicht sogar die seit 2014 besetzten Gebiete im Donbass und auf der Krim zurückerobern zu können. Aber genau darin kann eine Gefahr für eine Eskalation liegen. Denn was soll Wladimir Putin seinem Volk am kommenden Montag, dem Tag des Sieges, seinem Volk präsentieren? Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine whatsapp-Nachricht schicken. Die Nummer lautet: +49 – 151 – 728 29 182 Artikel von Susanne Koelbl und Oliver Imhof:  Alle Ohren auf Russland Was steckt hinter den Angriffen auf Russland? Die entscheidende Schlacht SPIEGEL-Titelgeschichte Heft 19/2022: Putins Desaster – und was daraus folgt       See omnystudio.com/listener for privacy information.