Podcasts about engergie

  • 11PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 17, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about engergie

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
ML163: So schreit dein Körper nach Hilfe: Hitzewallungen, Schlafprobleme,Übergewicht. Erfahre die Geheimnisse im Podcast!

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 27:21


Testosteron, Progesteron und Östrogen: jede Frau kennt die Namen dieser Hormone. Ebenfalls jede Frau weiss, dass unsere Hormone Auswirkungen auf unser Schlaf (einschlafen und durchschlafen), unsere Engergie und auf unseren Stoffwechsel haben. Etwa 10 Millionen Frauen in Deutschland sind aktuell in den Wechseljahren. Über die Symptome wissen die meisten Frauen nur wenig, denn kaum jemand spricht darüber – weder in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz. Daher gehen meist ein paar Jahre ins Land, bevor Frauen medizinischen Rat aufgrund verschiedener Beschwerden suchen. „Da müssen Sie jetzt durch“ lautet dann allerdings häufig die Antwort der Gynäkolog:innen – oft weil sie es selbst nicht besser wissen.So bleiben viele Frauen etwas verzweifelt mit Beschwerden zurück, die sie oft nicht zuordnen können, die aber ihren Alltag stark belasten. Wie du die Wechseljahre geniessen kannst, was Testosteron, Östrogen und Progesteron bei uns im Körper anstellen und warum du nicht länger mit Hitzewallungen, Schlafstörungen und Übergewicht leben musst, das alles erkläre ich Dir in dieser Podcast Episode. ******Sponsor: Levia Gewichtsdecke: Code: Mimi & KoRo: Code MimiInstagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness

MDR KULTUR Features und Essays
Geschichten vom Verzichten

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 54:34


Energiekrise, Inflation und Klimawandel zwingen uns zum Umdenken. Verzicht ist das Gebot der Stunde. Lydia Jakobi trifft Männer und Frauen, die weltlichen Genüssen freiwillig entsagen und jene, die nicht anders können.

Einfach Erfüllt Leben
48. "Hilfe ich habe einfach zu viel Zeug!"

Einfach Erfüllt Leben

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 16:58


Machen deine Dinge einfach viel zu viel Lärm? Bist du gefühlt nur noch am Aufräumen? Oder hast du den Eindruck, du müsstest dich jetzt ENDLICH mal darum kümmern, etwas besser zu organisieren? In dieser Folge sprechen wir über das Loslassen von Gegenständen und den Effekt, den das auf dein Leben haben kann. Mehr Info: https://elskeschoenhals.de Einladung zum "Einfach Erfüllt Leben" Austauschabend (online) Zeit: am 24.11.2022 um 20:30 Uhr Ort: Zoom - schreibe mir eine E-Mail und ich schicke dir die Zugangsdaten: e.schoenhals[ät]gmail.com Ziel: Im geschützen Rahmen tauschen wir uns zu unseren Herausforderungen als Frauen und Mütter aus, stärken und ermutigen uns. Alles dies geschieht mit Respekt und auf Augenhöhe. Ich möchte euch kennenlernen und den Raum halten, damit echte Gemeinschaft und Verbindung entstehen kann. Preis: Kostenfrei Zum Mitnehmen: Jeder einzelne deiner Gegenstände beansprucht deine Zeit und deine Engergie. Wenig zu besitzen ist nicht das Ziel. Das Ziel ist es, das zu besitzen, was dir Freude bringt. Aufräumen ist ein Prozess. Wir tragen eine Lage nach der anderen ab. Wenn du dich schlecht von Dingen trennen kannst, dann packe Quarantäne Kisten mit Verfallsdatum. Wenn etwas einfach weg wäre, wärst du dann trauig oder tief im Inneren erleichtet? "Mein Zuhause ist kein Museum!" Fang klein an und sei gnädig mit dir, wenn du es nicht gleich im "großen Stil" schaffst. Wenn wir Raum schaffen, dann ist auch Platz für Neues. Buchempfehlungen Werner Tiki Küstenmacher // simplify your life: Einfacher und glücklicher leben Marie Kondo // Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

WDR 2 Kabarett
Carolin Courts: Das müssen wir uns sparen

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 2:21


Sparen ist angesagt angesichts der verschiedenen Krisen: Gas, Strom, Wasser - die Liste ist lang und irgendwie ist es auch nicht immer so einfach durchzublicken, warum und wofür jetzt eigentlich gespart werden soll. Carolin Courts hat den satirischen Durchblick. Von Carolin Courts.

Genieße dein Leben - Udo Golfmann Podcast
Bedingungslose Liebe leben mit den Engeln

Genieße dein Leben - Udo Golfmann Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 8:01


Bedingungslose Liebe ist die einzige Form der echten Liebe. Es ist einfacher als Du glaubst, diese Engergie zu leben. Gerne sind die Engel für Dich da. Eine persönliche spirituelle Lebensberatung ist weltweit möglich unter https://www.udo-golfmann.de/coaching-pakete/ aus Deutschland gibt es auch die anonyme Sofortberatung unter 0900-377 88 75 (2,99€ aus allen Deutschen Netzen). Ich bin täglich von 12:00 Uhr bis 21:30 Uhr erreichbar. Gerne schaue ich nach, was in der Liebe auf Dich zukommt.

Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
110: Gesund wohnen, arbeiten & leben | Mit Physiotherapeutin & Interior Designerin Kathrin Schmidt

Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 49:13


Bist du schon im Magical Mindset Circle? (Das ist mein exklusives Online-Treffen für die IndieMIND Community ~ live per Zoom & kostenlos.) Trage dich jetzt kostenfrei auf die Gästeliste ein & erfahre mehr: https://www.plattilorenz.com/mmc _______ Wie wohl fühlst du dich dort, wo du deine meiste Zeit verbringst?Dafür, dass wir die meiste Zeit in unserem Job am Arbeitsplatz und neuerdings sogar in unserem "Home-Office" verbringen, machen wir uns erstaunlich wenig Gedanken darüber, wie wir uns an genau diesem Ort wohler fühlen und damit auch sehr viel produktiver sein könten. Genau deshalb habe ich heute die wunderbare Kathrin Schmidt zum Interview zu Gast. Sie ist nämlich Phyiotherapeutin und Interior Designerin und sie hilft Menschen dabei ihre Wohn- und Arbeitsbereiche gesünder und lebenswerter zu gestalten. Wir sprechen u.a. darüber: wie du mehr Wohlbefinden in dein Zuhause und an deinen Arbeitsplatz bringst. wie du mit einfachen Mitteln viel in deinem Wohn- und Arbeitsleben verbessern kannst. warum du dich mehr zu Farbe und Dekoration trauen solltest. worauf du bei einer Wohnung oder einem Büro ab dem 5. Stock achten solltest. wie du mehr Engergie und Liebe zum Leben in deine Wohnung integrierst. was du tun kannst, wenn du dich mit der Einrichtung deiner Wohnung oder deines Büros überfordert fühlst. weshalb "gutes" Design nicht unbedingt das Gleiche wie "gesundes" Design bedeutet. Mehr über Kathrin erfährst du weiter in den Shownotes zu dieser Episode unter: https://www.plattilorenz.com/gesund-wohnen-arbeiten-mit-kathrin-schmidt In diesem Sinne: Play hard, work playful! Deine Platti ________ Mehr über Katrin Schmidt: Website: https://ks-wohndesign.com/ Podcast Wohnsprechstunde: https://podcasts.apple.com/at/podcast/wohnsprechstunde/id1552623927 Instagram: https://www.instagram.com/ks.wohndesign/ Facebook: https://www.facebook.com/kswohndesign LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kathrin-schmidt-ks-wohndesign/ ________ Mehr über mich: Meine Website: https://www.plattilorenz.com/ Der Magical Mindset Circle (Die online Treffen der IndieMIND Community) Trage dich kostenfrei auf die Gästeliste ein: https://www.plattilorenz.com/mmc Die IndieMIND VoiceMessage (jeden Sonntag per Mail - kostenfrei): https://www.plattilorenz.com/indiemind-voicemessage --------- Musik: "Rocker (ac/dc Style)" by Jason Shaw ( https://audionautix.com/ ) Folge direkt herunterladen

Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE am 01. Oktober 2021

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 43:01


Staatssekretär Dr. Magnus Brunner, Leiter der Abteilung Innere Medizin II des LKH Feldkirch, Primar Dr. Thomas Winder und Geschäftsführerin von literatur: vorarlberg netzwerk Frauke Kühn heute ab 17 Uhr in „Vorarlberg LIVE“.

Perspektiven ver-rückt
#5 Teamarbeit - Vermeide diese Fehler!

Perspektiven ver-rückt

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019 54:12


Willkommen zurück bei den Perspektivenverdrehern! Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema "Arbeit im Team". Erik erzählt eine Geschichte aus seinem Studienalltag. Wir behandeln inhaltlich folgende Punkte: Warum ist Teamarbeit wichtig?Regeln & Normen im Team aufstellen!Wie beziehe ich Personen ein und wie gehe ich mit Ausgrenzung um?Wer übernimmt die Führung im Team? Brauche ich ein Teamlead?Offene Kommunikation löst Probleme!Holt euch Feedback und reflektiert euer Verhalten im Nachhinein! Viel Spaß beim Hören und viel Engergie beim Umsetzen! Links zum Video: - Musiklizenz: - Music | Follow Me - Jimmy Fontanez / Media Right Productions | https://youtu.be/DaP0peWzaUA Perspektiven verrückt Podcast #perspektiven #perspektivenverrückt #perspektivenverrücktpodcast Folge direkt herunterladen

THEKI – Dein Podcast für Bewusstsein, Gesundheit und Glück.

Was ist sexuelle Energie? Das ist nicht nur unsere körperliche Sexualität, das ist unsere Manifestationskraft! Eine Energie, die einen enormen Teil von uns ausmacht und leider viel zu viel unterdrückt oder durch begrenzende Dogmen, Schuld- und Schamgefühle verzerrt wird, anstatt frei in unsere Projekte, in unsere Ziele, Pläne, Wünsche und in unsere körperliche Sexualität zu fließen und unser Leben zu bereichern. Wie du erkennst, was dich blockiert, wie du dich befreist und worauf du achten kannst, erzähle ich dir in dieser Folge heute. Viel Spaß!

Wir sind Schöpfer - by Danielas Designstories
#3 Sakralchakra und Kreativität

Wir sind Schöpfer - by Danielas Designstories

Play Episode Listen Later Dec 4, 2018 15:12


In dieser Folge erfährst du, welchen Einfluss das Sakral-Chakra auf unsere Kreativität haben kann und wie wichtig es ist, unsere Gefühle und Empfindungen voll auszudrücken, um unsere ganze Engergie und Kreativität fließen zu lassen.

Modellansatz
Kinetische Theorie

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2017 25:52


Gudrun wollte sich mit unserem neuen Kollegen über sein hauptsächliches Forschungsthema, die kinetische Theorie unterhalten. Diese Denkweise wurde zur Modellierung von Gasen entwickelt und ist inspiriert von physikalischen Vorstellungen, die kinetische Energie als inhärente Eigenschaft von Materie ansieht. Die kinetische Gastheorie schaut auf die mikroskopische Ebene, um schließlich makroskopische Größen wie Wärme und Temperatur besser zu erklären. Im sogenannten idealen Gas bewegen sich unfassbar viele kleine Massepunkte entsprechend der Newtonschen Mechanik frei, ungeordnet und zufällig im Raum, stoßen dabei ab und zu zusammen und wir empfinden und messen den Grad der Bewegungsaktivität der Teilchen als Wärme. Die Einheit, die man dieser Größe zunächst zuwies war Kalorie von lat. Calor=Wärme. Heute ist die richtige SI-Einheit für Energie (und damit auch Wärme) das Joule. Die messbare Größe Temperatur ist damit vereinfacht ausgedrückt die mechanische Engergie im Gassystem und das Modell liefert eine kinetische Theorie der Wärme. Man kann es aber auch als Vielteilchensystem von mikroskopischen Teilchen ansehen aus denen sich in klar definierten (unterschiedlichen) Grenzwertprozessen makroskopische Größen und deren Verhalten ableiten lassen. Die Untersuchung dieser Grenzwerte ist eine mathematisch sehr anspruchsvolle Aufgabe und bis heute ein offenes Forschungsfeld, in dem nur Stück für Stück spezielle Fragen beantwortet werden. Eine Schwierigkeit ist dabei nämlich, dass automatisch immer sehr unterschiedliche Skalen nebeneinander existieren und in ihrer Interaktion richtig gefaßt und verstanden werden müssen. Außerdem ist in der Regel jeder Grenzwert, für den sich interessante Forschungsergebnisse ergeben, innerhalb der Theorie eine Singularität. Schon Hilbert hatte 1900 die axiomatische Fassung der Physik zwischen Mechanik und Wahrscheinlichkeitsrechnung als eines der wichtigen mathematischen Probleme für das 20. Jahrhundert dargestellt. Wir sind seitdem vorangekommen, aber es bleibt noch sehr viel zu tun. Zum Beispiel ist die mögliche Korreliertheit zwischen den Teilchenbewegungen für Gase eine offene Frage (außer für kurze Zeiten). Ein Vorteil gegenüber der Zeit Hilberts ist heute, dass wir inzwischen auch den Computer benutzen können, um Modelle zu entwickeln und zu analysieren. Dafür muss man natürlich geeignete numerische Methoden entwickeln. In der Arbeit von Martin Frank sind es in der Regel Integro-Differentialgleichungen mit hyperbolischer partieller Differentialgleichung für die Modellierung von Bewegungen ohne Dämpfung. Diese haben schon durch die Formulierung viele Dimensionen, nämlich jeweils 3 Orts- und 3 Geschwindigkeitskomponenten an jedem Ort des Rechengebietes. Deshalb sind diese Simulationen nur auf großen Parallelrechnern umsetzbar und nutzen High Performance Computing (HPC). Hieraus erklärt sich auch die Doppelrolle von Martin Frank in der Verantwortung für die Weiterentwicklung der HPC-Gruppe am Rechenzentrum des KIT und der Anwendung von Mathematik auf Probleme, die sich nur mit Hilfe von HPC behandeln lassen. Sehr interessant ist in dieser Theorie die gegenseitige Beeinflussung von Numerik und Analysis in der Behandlung kleiner Parameter. Außerdem gibt es Anknüpfungspunkte zur Lattice Boltzmann Research Group die am KIT das Software-Paket OpenLB entwickeln und anwenden. Auch wenn sich geschichtlich gesehen die kinetische Theorie vor allem als Gastheorie etabliert hat, ist die Modellierung nicht nur in Anwendung auf Gase sinnvoll. Beispielsweise lassen sich Finanzmärkte aus sehr vielen unabhängig handelnden Agenten zusammensetzen. Das Ergebnis der Handlungen der Agenten ist der Aktienpreis - sozusagen die Temperatur des Aktienmarktes. Es lassen sich dann aufgrund dieses Modells Eigenschaften untersuchen wie: Warum gibt es so viele Reiche? Außerdem geht es auch darum, die richtigen Modellannahmen für neue Anwendungen zu finden. Zum Beispiel ist ein Resultat der klassischen Gastheorie das Beer-Lambertsche Gesetz. Es besagt, dass Photonen durch Wolken exponentiell abgeschwächen werden. Messungen zeigen aber, dass dies bei unseren Wolken gar nicht gilt. Wieso? Dafür muss man schon sehr genau hinschauen. Zunächst heißt das wohl: Die zugrunde liegende Boltzmann-Gleichung ist für Wolken eine zu starke Vereinfachung. Konkret ist es die Annahme, dass man sich die Wolken als homogenes Medium vorstellt wahrscheinlich nicht zutreffend, d.h. die Streuzentren (das sind die Wassertropfen) sind nicht homogen verteilt. Um ein besseres Modell als die Boltzmann-Gleichung herzuleiten müsste man nun natürlich wissen: Welche Art der Inhomogenität liegt vor? Martin Frank hat Mathematik und Physik an der TU Darmstadt studiert, weil er schon in der Schulzeit großes Interesse an theoretischer Physik hatte. Im Studium hat er sich schließlich auf Angewandte Analysis spezialisiert und darin auch nach dem Diplom in Mathematik an der TU Darmstadt weiter gearbeitet. In dieser Zeit hat er auch das Diplom in Physik abgeschlossen. In der Promotion an der TU Kaiserslautern wurde es aber die numerische Mathematik, der er sich hauptsächlich zuwandte. In der eigenen universitären Lehre - aber auch in speziellen Angeboten für Schülerinnen und Schüler - pendelt er zwischen Projekt- und Theorie-zentriertem Lehren und Lernen. Literatur und weiterführende Informationen M. Frank, C. Roeckerath: Gemeinsam mit Profis reale Probleme lösen, Mathematik Lehren 174, 2012. M. Frank, M. Hattebuhr, C. Roeckerath: Augmenting Mathematics Courses by Project-Based Learning, Proceedings of 2015 International Conference on Interactive Collaborative Learning, 2015. Simulating Heavy Ion Beams Numerically using Minimum Entropy Reconstructions - SHINE M. Frank, W. Sun:Fractional Diffusion Limits of Non-Classical Transport Equations P. Otte, M. Frank: Derivation and analysis of Lattice Boltzmann schemes for the linearized Euler equations, Comput. Math. Appl. Volume 72, 311–327, 2016. M. Frank e.a.: The Non-Classical Boltzmann Equation, and Diffusion-Based approximations to the Boltzmann Equation, SIAM J. Appl. Math. 75, 1329–1345, 2015. M. Frank, T. Goudon: On a generalized Boltzmann equation for non-classical particle transport, Kinet. Relat. Models 3, 395-407, 2010. M. Frank: Approximate models for radiative transfer, Bull. Inst. Math. Acad. Sinica (New Series) 2, 409-432, 2007.