MDR KULTUR Features und Essays

Follow MDR KULTUR Features und Essays
Share on
Copy link to clipboard

Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!

Mitteldeutscher Rundfunk


    • May 2, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 39m AVG DURATION
    • 398 EPISODES


    More podcasts from Mitteldeutscher Rundfunk

    Search for episodes from MDR KULTUR Features und Essays with a specific topic:

    Latest episodes from MDR KULTUR Features und Essays

    Glaswerk für Haiphong – Solidarität der DDR mit Nordvietnam

    Play Episode Listen Later May 2, 2025 57:57


    1975 – vor 50 Jahren – endete der Vietnam-Krieg mit einem Sieg des kommunistischen Nordens über den Süden und mit Abzug der US-Truppen. Was hatte die DDR damit zu tun? Und welches Erbe hinterließ deren Solidarität?

    Kinder des Krieges – Erinnerungen an Kindheitstage im Jahre 1945

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 29:19


    Sie verbrachten Bombennächte im Keller, sahen das Grauen des Krieges. Sie mussten mit ihren Familien fliehen, erlebten, wie sich die Brutalität auch gegen Zivilisten richtet. Jahrzehnte später sprechen sie darüber.

    Die Hexen zu dem Brocken ziehen – Ruhm, Schönheit und Elend eines deutschen Berges

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 29:42


    Die Walpurgisnacht zieht allerlei Geisterwesen auf den Blocksberg, so sagt der Volksglaube. Auch für den Autor Wolfgang Knape hat der Brocken eine magische Anziehungskraft. Sein Feature erzählt vom höchsten Berg im Harz.

    Eine Totenmesse für Karol Wojtyla – Meine Reise zum Papstbegräbnis

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 54:48


    Als Papst Johannes Paul II. stirbt, fährt die Leipziger Schriftstellerin Kathrin Aehnlich sofort nach Rom. Es ist ihre erste Begegnung mit der Ewigen Stadt. Die Reise wird zur Reflexion über Freiheit, Glauben und Sein.

    *Most Moral Army* oder Kriegsverbrecher? Israels Streitkräfte im Wandel

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 31:34


    Schwimmen gegen den Strom: Eine Geschichte des Zeev Borger

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 56:17


    Zeev Borger ist 96 Jahre alt. Auf seinem Arm befindet sich eine Nummer: 176615. Er hat die Haft im KZ Buchenwald überstanden. Im Feature erzählt er Fabiana Blasco vom Leben nach dem Überleben.

    Müntzers Land – Collagen aus einem deutschen Abseits

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 43:12


    Das Feature zeichnet ein eigenwilliges Porträt von Thomas Müntzer und von der Gegend um Bad Frankenhausen. Was denken die Leute dort heute über den Bauernkrieg? Ein Sprachspiel um Geschichte und Bilder von Geschichte.

    Die Kraft des Gesangs

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 27:57


    Singen macht glücklich – aber warum? Worin liegt die Kraft des Gesangs? Und stimmt es, dass Gesang auch unseren Körper heilen kann? Das Feature erzählt vom Instrument des Jahres – von der Stimme.

    Was hat man aus unserem schönen Ettersberg gemacht? – Weimarer Erinnerungen an das Konzentrationslager Buchenwald

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 29:24


    Mond im Dorf – Portrait des Brücke-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 54:21


    Der Expressionist Karl Schmidt-Rottluff gründete die Künstlervereinigung "Die Brücke". Seine revolutionäre Kunst und seine Biografie sind eng mit den Zeitläuften der deutschen Geschichte verknüpft.

    Einmal Waldorf, immer Waldorf

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 29:22


    2015 – Schulabschluss an der Waldorfschule Dresden. Gemeinschaft wurde großgeschrieben, der Unterricht galt Kopf und Herz und Hand, Noten gab es erst spät. Lisa Albrecht fragt, was von dieser Bildung im Leben nachklingt.

    Leipziger Schule: Feature über den Maler Bernhard Heisig

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 59:12


    Bernhard Heisig war einer der wichtigsten Maler der DDR, ein streitbarer und widersprüchlicher Mensch. Im Feature von Marina Leischner-Farschid erinnern sich Familie, Freunde und Kritiker an den Künstler.

    Das Massaker von Mechterstädt

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 52:40


    Am 20. März 1920 – der Kapp- Putsch war gerade durch einen Generalstreik niedergeschlagen –zieht ein Marburger Studentenkorps nach Gotha los. Auf dem Weg dahin ermorden sie 15 Thüringer Männer.

    Faszination Turmuhren – Im Räderwerk der Zeit

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:45


    Die Zeitumstellung katapultiert uns hinein in die Mitteleuropäische Sommerzeit. Auch die komplexen Uhrwerke hoch oben müssen umgestellt werden. Anlass für den Autor Jörg Wunderlich, einmal die Turmuhrmacher zu würdigen.

    Planet der Schafe

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 25:55


    Ohne Schafe würden viele deutsche Kulturlandschaften anders aussehen. Und ohne das Schaf hätte des Menschen Kultivierung wohl kaum begonnen, damals vor 10.000 Jahren. Ein wohlig-wollenes Feature über das Lamm Gottes.

    "Als seien mir Flügel gewachsen" – Das Leben der Clara Zetkin

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 54:33


    Sie ist eine Ikone der Frauenbewegung. In Sachsen geboren, in Leipzig aufgewachsen, in Paris politisiert. Erst SPD, dann KPD: im Konflikt mit Stalins Leuten. Bis zuletzt mutig gegen die Nazis. Was für ein Leben!

    Bitte beiseite treten, ich springe! – Egon Friedell, Wien, Universaldilettant

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 59:28


    Egon Friedell war Philosoph und Kabarettist, Lebemann und Salonlöwe, Schauspieler und Schriftsteller, seine Bücher seit 1927 Longseller. Als die Nazis im März 1938 Österreich übernehmen, springt er aus dem Fenster.

    "Begrabt mich und erhebt Euch!" – Der ukrainische Nationaldichter Taras Schewtschenko

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 56:46


    In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Sein unglaubliches Leben und sein Werk prägen die Identität des Landes – selbst noch mehr als 150 Jahre nach dem Tod des Autors.

    Tiefflieger über Dresden – Umkämpfte Erinnerung an den Februar 1945

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 24:42


    Ein umstrittenes Detail zeigt exemplarisch, wie die Erinnerung an die Bombardierung Dresdens umkämpft ist. Peter-Hugo Scholz sprach 2013 mit Zeitzeugen und mit den maßgeblichen Experten. Feature zum Stand der Erkenntnis.

    Tiefflieger über Dresden? Umkämpfte Erinnerung an den Februar 1945

    Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 24:42


    Ein umstrittenes Detail zeigt exemplarisch, wie die Erinnerung an die Bombardierung Dresdens umkämpft ist. Peter-Hugo Scholz sprach 2013 mit Zeitzeugen und mit den maßgeblichen Experten. Feature zum Stand der Erkenntnis.

    Einsturz Dresdner Frauenkirche: Geschichten vom Retten und Bewahren der Trümmer

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 29:34


    Im Februar 1945 zerstören Bomberangriffe die Altstadt Dresdens und auch die Frauenkirche. 45 Jahre später beginnt ihr Wiederaufbau. Ohne Beharrlichkeit einiger weniger wäre das undenkbar gewesen.

    Black-Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 51:37


    Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist.

    John Schehr und Genossen: Ein Mord, ein Mythos und die Folgen

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 28:06


    Erich Weinerts Gedicht handelt vom Mord an vier Kommunisten 1934. Wie kam es zu diesem Mord? Bei der Suche nach Antworten stieß der Leipziger Historiker Udo Grashoff auf Verstrickungen, die bis in die Gegenwart reichen.

    Rutkas Tagebuch

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 53:51


    Nach mehr als sechs Jahrzehnten gelangte ein Tagebuch an die die Öffentlichkeit: Das Tagebuch der Rutka Laskier, aufgezeichnet kurz vor der Deportation der Familie nach Auschwitz im April 1943.

    Flieg oder stirb

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 48:22


    Stjepan rettet das verletzte Storchenweibchen Malena. Jedes Jahr bekommt sie Besuch vom Storchenmann Klepetan, die romantische Storchenliebe wird weltweit bekannt. Doch Stjepan bezahlt einen hohen Preis für seine Hilfe.

    George Orwells 1984 – ein Buch und seine Folgen

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 29:50


    Vor 75 Jahren starb George Orwell. Sein Roman "1984" warnt vor dem "Big Brother", vor Datensammelei und Überwachungsstaat. Welche Folgen hatte das Buch in Ost- und Westdeutschland? Und warum scheint es aktueller denn je?

    Der Schneider der Präsidenten

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 54:28


    Als Martin Greenfield nähte er die Anzüge von Clinton und Obama. Aber als Maxmilian Grünfeld war er KZ-Häftling, überlebte Auschwitz und Buchenwald. Damals wollte der 15-Jährige Rache ...

    Chemnitz, 2025 – Kulturhauptstadt Europas: Eine Stadt entdeckt ihr Potenzial

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 25:20


    Chemnitz ist für ein Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Grit Krause, die Sachsen-Korrespondentin von MDR KULTUR, berichtet zum Start des Jahres von Hintergründen und Hoffnungen, von Konflikten und Engagement.

    Das sächsische Manchester – Gedanken zu Chemnitz

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 29:51


    Die Schriftstellerin Kerstin Hensel wuchs in Chemnitz auf, als es noch die "Stadt mit den drei O" war – Korl-Morx-Stodt. Hensels MDR-Feature von 2007 reflektiert über Chemnitzer Sprache, Geschichte und Identität.

    Klang der Kohle

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 29:00


    Eine Ära geht zu Ende: Seit fünf Jahren ist der Kohleausstieg beschlossen. Das Feature von Lorenz Hoffmann macht noch einmal das "braune Gold" hörbar – im Kachelofen und in der Erinnerung, im Tagebau und im Protest.

    Dieses Land ist es nicht – Rio Reiser 1988 in Ostberlin

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 29:22


    "Dieses Land ist es nicht" – mit diesem Text sang der Politrocker Rio Reiser seinen Fans aus der Seele – 1988 auch in Ostberlin! Henry Bernhards Feature rekonstruiert dieses legendäre Konzert und dessen Hintergründe.

    Medienkrieg im Nahen Osten

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 53:13


    Im Gaza-Krieg geht es den Kontrahenten nicht nur um Sieg und Niederlage auf dem Schlachtfeld, sondern auch um die Meinungshoheit in den Medien. Das Feature untersucht, wie Darstellungen kriegsentscheidend wirken können.

    von Margot Overath

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 59:19


    Oury Jalloh – war es Mord? Gerichtsreporterin Margot Overath war für den MDR über Jahre beim Prozess dabei. Ihre Recherchen am Tatort führten mit dazu, dass der Fall nicht vorschnell zu den Akten gelegt werden konnte.

    Deutschland kracht um Mitternacht – Abgesang auf das Silvesterfeuerwerk

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 29:01


    Brandverletzungen und Lärmschäden, Feinstaub und Gestank, Geldverschwendung und Müll – ein ganzes Bündel von Begleiterscheinungen trübt die Freude am Silvester-Feuerwerk. Und doch ist es sehr beliebt – warum ist das so?

    Köthen, Leipzig und der Erdenkreis: Johann Sebastian Bach und das Jahr 1723

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 27:11


    1723 begann die Ära Bach in Leipzig. Doch nach seiner Wahl zum Thomaskantor erlebt Bach eine "wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit". Claus Fischers Feature über ein Jahr, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.

    Baumklang – Protest in den Wipfeln

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 30:07


    Wo Bäume "für den Profit weichen müssen", ruft das Protest auf den Plan. Aber was sagen die Bäume dazu? Die Lyrikerin Etta Streicher gibt dem Wald eine Stimme, der Komponist Thies Streifinger liefert den Soundtrack dazu.

    Die Stumme Kattrin mit zwei "T"

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 53:28


    Gemeinsam mit seiner Frau fasst der DDR-Theaterregisseur Peter Kupke bei einem Auslandsaufenthalt den Entschluss in Dänemark zu bleiben. Ihre Tochter Kattrin lassen sie in der DDR zurück – ein Entschluss mit Folgen.

    Tamer Alawam und der syrische Krieg

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 29:56


    Der Regisseur Tamer Alawam suchte Schutz in Deutschland, fand aber keine Ruhe. Als der Bürgerkrieg ausbrach, ging er zurück. In Syrien dokumentierte er das Geschehen mit der Kamera, bis eine Granate ihn tödlich traf.

    Vermona – Ein Klangbild aus Klingenthal

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 28:41


    Ver-Mo-Na, die Abkürzung steht für Vereinigte Harmonikawerke Klingenthal. 1959 begann im vogtländischen Musikwinkel die Serienproduktion elektronischer Tasteninstrumente. Robert Schimke traf VERMONA-Tüftler von einst.

    Intershop: Der Duft des Westens

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 34:58


    Da war dieser unvergleichliche Duft: "Waschmittelkaffeeparfumschokoladengeruch" nennt ihn Kathrin Aehnlich. Ihr Feature erinnert an den Inbegriff des "Westens", an den Intershop als Agent der BRD und Goldesel der DDR.

    Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 52:18


    "Struktureller Rassismus" – ein Thema, dass in unserer Gesellschaft diskutiert wird. Aber wie geht es People of Color, Muslimen und anderen Gefangenen in deutschen Gefängnissen wirklich?

    Mülleimer Ostsee – Die Plastikverschmutzung der Meere

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 54:19


    Schon 2012 berichtete MDR KULTUR über das Problem der Plastikverschmutzung in unseren Gewässern. Zwölf Jahre später ist das Bewusstsein dafür stark gestiegen – stärker noch aber der Eintrag von Müll z. B. in die Ostsee.

    Claim MDR KULTUR Features und Essays

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel