Podcasts about rechenzentrum

  • 191PODCASTS
  • 293EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechenzentrum

Latest podcast episodes about rechenzentrum

Marketing BOOSTER | BEYONDER
Vom Marketing Booster zum AI Cast: Der neue Schweizer Video-Podcast über künstliche Intelligenz

Marketing BOOSTER | BEYONDER

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 48:35


Der AI Cast ersetzt den Marketing BOOSTER. Chris Beyeler und Bryan Montero erklären, warum der Formatwechsel kam, was Unternehmen von KI erwarten dürfen und wie der Podcast KI verständlich und praxisnah vermittelt.---Vertraust du ChatGPT, Gemini oder Claude nicht?Viele Unternehmen in der Schweiz haben Bedenken wegen Datenschutz, Compliance und Datenlecks.Der private AI Assistant von amazee.ai ist die Lösung:Läuft dort, wo du willst – auch in der Schweiz oder im eigenen Rechenzentrum.Keine Datenweitergabe, sofort nutzbar, so einfach wie ChatGPT.Ideal für Gesundheitswesen, Finanzsektor und öffentliche Verwaltung.Jetzt Account sichern:amazee.ai/booster(Werbung)

Unternehmen wir was?!
#99 Ich kann meine Faulheit sehr zielgerichtet einsetzen

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 63:12


Hier ist unsere letzte zweistellige Podcastfolge und da uns der CEO von DeutschlandGPT nach der letzten Folge so freundlich angeschrieben hat, ließ uns das Thema KI mal wieder keine Ruhe. Da wir uns ja seit Anbeginn nie über das „ob“ sondern immer nur über das „wie“ unterhalten haben, kamen aber auch Themen auf, wie: Was passiert eigentlich wenn (zukünftig?!?) das Ergebnis einer KI Arbeit intellektuell nicht mehr menschlich überprüft werden kann, oder auch die Frage, ob jemand weiß, wie viel Trinkwasser für eine durchschnittliches Rechenzentrum oder auch nur für eine einziger KI-Abfrage verbraucht wird? Was braucht es eigentlich, damit KI wirklich sinnvoll, und vor allen Dingen einfach in die Infrastruktur eines Kleinunternehmens eingebunden werden kann. Fragen und Antworten gibt es hier. Außerdem hier eine Idee, wie auch Angestellte die Möglichkeit an Gründungsberatung und Gründungszuschuss kommen sollten. Inzwischen liegt der Vorschlag allen nennenswerten Bundesparteien vor – wir sind gespannt. Darf ein Unternehmensberater eigentlich Provisionen bei vermittelten Produkten oder Aufträgen kassieren? Eine Konkrete Anfrage lag hier vor. Viel Spaß! Produktion: MEYN Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by ChatGPT

Doppelgänger Tech Talk
Phantom-Podcasts & Zelte für Datacenter #489

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 64:21


Die Podcast-Charts werfen Fragen auf. Xuchen Li steht im Zentrum einer Klage zwischen xAI und OpenAI wegen angeblichen Diebstahls von Grok-Source-Code. Für Google ist es kein gutes Zeichen, wie wenig Perplexity mit Werbung verdient. Taz Patel verlässt überraschend nach nur neun Monaten seine Position als Werbechef bei Perplexity. Meta kämpft mit Abwanderungen in seiner Superintelligence-Abteilung und erwägt die Integration von Google- und OpenAI-Modellen. Die EU verschiebt eine Kartellstrafe gegen Google nach Interventionen. Alibaba entwickelt eigene KI-Chips für den chinesischen Markt. Jim O'Neill soll ohne medizinische Ausbildung die CDC leiten. Elon Musk unterstützt die AfD bei den NRW-Kommunalwahlen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:   (00:00:00) Podcast-Charts Anomalien (00:21:10) xAI verklagt Xuchen Li (00:26:40) Taz Patel verlässt Perplexity (00:29:45) OpenAI Indien-Expansion (00:39:00) Meta  (00:46:00) Alibaba KI-Chip Entwicklung (00:49:15) Meta Celebrity-Chatbots (00:52:00) EU Google-Strafe verschoben (00:54:40) Jim O'Neill für CDC nominiert (00:56:30) Musk Shownotes Podcast Charts Deep Dive: doppelgaenger.io/charts/ Musk's xAI verklagt Ingenieur wegen Geheimnisdiebstahls an OpenAI – reuters.com Perplexity-Werbechef Taz Patel verlässt das Unternehmen – adweek.com OpenAI plant Rechenzentrum in Indien – bloomberg.com Metas KI-Leiter über Google-, OpenAI-Modelle in Apps – theinformation.com Zuckerbergs KI-Einstellungen stören Meta mit schnellen Abgängen – ft.com Meta flirty Chatbots Taylor Swift – reuters.com Google-Bußgeld wegen Adtech in letzter Minute zurückgezogen – mlex.com Die neue CDC-Chefin: Keine medizinische Ausbildung, half bei Thiels Inselprojekt – fortune.com Musk wirbt erneut für die AfD - und warnt vor dem „Ende Deutschlands“ – morgenpost.de Mord bei Burning Man: Silicon Valley's Wüsten-Spielplatz wird zum Tatort – techcrunch.com

Gude, Rheinhessen!
Summer in the City sorgt für Diskussionen

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 7:51


Diskussionen um das Mainzer „Summer in the City“, Streit um die Autobahnsanierung am Mainzer Sand und Pläne für eine Modernisierung der Bahnstrecke nach Köln. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/spd-kritik-an-summer-in-the-city-am-mainzer-rheinufer-4900907 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/buendnis-fordert-naturvertraegliche-loesung-fuer-die-a643-4903284 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/hubbel-auf-der-gonsbachtalbruecke-sind-bald-geschichte-4915778 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/claudia-siebner-wird-neue-cdu-fraktionsvorsitzende-in-mainz-4914826 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/besorgte-buerger-ueben-kritik-an-monstroesem-rechenzentrum-4914419 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/bahn-saniert-am-mittelrhein-im-grossraum-mainz-droht-chaos-4911616 Ein Angebot der VRM.

Engineering Kiosk
#209 In der Besenkammer jenseits der Cloud: Mittelstands-IT mit Patrick Terlisten

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 78:25 Transcription Available


Datacenter oder Besenkammer? Die IT im deutschen MittelstandViele Entwickler:innen und Techies leben in der Cloud-Native-Bubble – doch sieht die Realität des deutschen Mittelstands wirklich so modern aus? Die Antwort: eher selten. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Terlisten, Technik-Geschäftsführer eines klassischen IT-Systemhauses aus Köln. Es geht direkt in die Besenkammer des Mittelstands – dorthin, wo das Rechenzentrum oftmals noch ein Abstellraum und Cloud nur ein Modewort ist.Gemeinsam mit Patrick werfen wir einen ehrlichen Blick auf IT-Infrastruktur abseits von Start-ups: Wie sieht der Alltag zwischen Virtualisierung, Lizenzmodellen und Patchmanagement aus? Welche Rolle spielen „Shadow IT" und Software, für die es längst kein Dev-Team mehr gibt? Und wie kommt der Mittelstand, vom Sozialträger bis zum Maschinenbauer, eigentlich mit Themen wie Cloud, Open Source oder Security klar?Wir diskutieren, warum die Realität oft ganz anders ist als das Hochglanz-Image auf Tech-Konferenzen: Von Kabelsalat über Lizenzen im Abo-Wahnsinn bis hin zu der Frage, wie viel Handwerk tatsächlich noch in IT steckt – und warum klassische Systemhäuser heute genauso mit Entwickler:innen & DevOps zu tun bekommen wie die hippe Startup-Welt. Patrick gibt dabei nicht nur Einblicke in seinen Systemhaus-Alltag, sondern erzählt auch wie sich das IT-Handwerk in Zeiten von Cloud und Hyperscalern verändert.Bonus: IT-Handwerk ist Kabelziehen und Zunft – und Cable Porn bleibt eine Kunst für sich.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Zukunft Denken – Podcast
132 — Fragen an die künstliche Intelligenz — eine konstruktive Irritation

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 49:09


Was bringt die Zukunft der KI? Erleben wir gerade das Ende der Arbeit oder wird mit KI geradezu ein Ende der Stagnation (im Westen) eingeleitet? Wird uns KI befreien oder unterwerfen? Steht gar die Singularität vor der Tür? All diese Fragen und Prognosen werde ich nicht beantworten, sondern werde vielmehr versuchen, sinnvolle Fragestellungen im Umfeld der KI zu entwickeln und versuchen sie in einen Kontext zu stellen. Diese Folge wird also Fragen aufwerfen sie aber bewusst nicht beantworten. Es ist der Versuch (nach Ralph Ruthardt) einer konstruktiven Irritation. Sie soll helfen, zu neuen Ideen zu kommen, auch zu irritieren und zum Nachdenken anzuregen. (Sollte ich die eine oder andere Frage doch versuchen zu beantworten, verzeihen Sie mir, dieser Podcast ist noch von Menschen, nicht von KI gemacht.) Hörer werden unterschiedliche Antworten finden. Auch wird es zahlreiche Fragen und Aspekte geben, die ich nicht bedacht habe. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und Kritik! Ein Posting auf X mit Referenz an mich wäre eine gute Möglichkeit, auch E-Mails sind gerne gesehen. Hier noch einige Zitate aus der Episode im Original:  “big data all comes from the same place – the past.”, Rory Sutherland   “I said that he was my superior in observation and deduction. If the art of the detective began and ended in reasoning from an arm-chair, my brother would be the greatest criminal agent that ever lived. But he has no ambition and no energy. He will not even go out of his way to verify his own solutions, and would rather be considered wrong than take the trouble to prove himself right. Again and again I have taken a problem to him, and have received an explanation which has afterwards proved to be the correct one. And yet he was absolutely incapable of working out the practical points which must be gone into before a case could be laid before a judge or jury.”, Sherlock Holmes   “AI technology is exceptionally expensive, and to justify those costs, the technology must be able to solve complex problems, which it isn't designed to do.”, Jim Covello   “the US is currently placing its money on one huge bet: that AI will unleash a productivity revolution so great it will ultimately re-start the economy it's presently impeding.” […] “Over the same three years that the AI revolution has been in full swing, labour productivity has grown at barely 1% a year, maintaining a decades-long trend of declining growth across Western countries.”, John Rapley   »Die aufeinanderfolgenden neuen Waffensysteme zeichneten sich durch wachsende operative Schnelligkeit aus, beginnend mit operativen Entscheidungen […], und gerade diese wachsende Schnelligkeit brachte den prinzipiell unberechenbaren Zufallsfaktor ebenfalls ins Spiel. Das ließe sich wie folgt formulieren: ‘Unerhört schnelle Systeme begehen unerhört schnell Fehler.' Dort wo Bruchteile von Sekunden […] entscheiden, ist es unmöglich, militärisch-strategische Gewissheit zu erzielen, oder anders: Man wird nicht mehr zwischen Sieg und Niederlage unterscheiden können.«, Stanislaw Lem   »Die Politiker der parlamentarisch regierten Länder bewältigten schon im vergangenen Jahrhundert nicht einmal alle Probleme des eigenen Staates, geschweige denn die Weltprobleme, und darum hatten sie Berater. […] Mit der Zeit nahmen sie Computersysteme zu Hilfe, und zu spät erkannte man, daß die Menschen zu Sprachrohren ihrer Computer wurden. Sie meinten, sie selbst seien es, die die Dinge überdenken und Schlüsse ziehen […]. Doch tatsächlich operierten sie mit einem vom Rechenzentrum vorfabrizierten Material, und dieses Material bestimmte die menschlichen Entscheidungen.«, Stanislaw Lem   “If the economy is an information-processing system, does that mean that every corporation is an artificial intelligence? If people are worried about out-of-control AI taking over the world and destroying everything, shouldn't we have been trying to do something about them at least seventy years ago – and probably more like two hundred?”, Dan Davies   "The Czar himself is powerless against the bureaucratic body; he can send any one of them to Siberia, but he cannot govern without them, or against their will. The experience of imperial China was very much the same.”, John Stuart Mill   Referenzen Alexander Schatten auf X Weitere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 100: Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 71: Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens Episode 68: Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Fachliche Referenzen Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible Are Jobs to Computerisation? Oxford Martin School, University of Oxford Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Roger Penrose on AI and consciousness  Arthur Conan Dolye, The Adventure of the Greek Interpreter, Strand Magazine (1893) John Rapley, Is the AI Bubble about to Burst? Unherd (2025) GEN AI: To Much Spend, Too Little Benefit? Goldman Sachs (2024) Stanislaw Lem, Waffensysteme des 21. Jahrhunderts (1983) Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024)

FamiliAir
Verwalten oder Gestalten – mit Severin Fischer

FamiliAir

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:43


Zur fünften Staffel begrüßen wir vier Kandidaten und eine Kandidatin zur vorgezogenen Potsdamer Oberbürgermeister*innenwahl im Lilabor im Rechenzentrum. Freut euch auf über zwei Stunden Austausch – natürlich über Familien- und Kita-Themen, aber auch darüber hinaus, aufgeteilt in fünf badewannentaugliche Interviews.

FamiliAir
Verwalten oder Gestalten – mit Alexander Wietschel

FamiliAir

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:28


Zur fünften Staffel begrüßen wir vier Kandidaten und eine Kandidatin zur vorgezogenen Potsdamer Oberbürgermeister*innenwahl im Lilabor im Rechenzentrum. Freut euch auf über zwei Stunden Austausch – natürlich über Familien- und Kita-Themen, aber auch darüber hinaus, aufgeteilt in fünf badewannentaugliche Interviews.

FamiliAir
Verwalten oder Gestalten – mit Noosha Aubel

FamiliAir

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 30:11


Zur fünften Staffel begrüßen wir vier Kandidaten und eine Kandidatin zur vorgezogenen Potsdamer Oberbürgermeister*innenwahl im Lilabor im Rechenzentrum. Freut euch auf über zwei Stunden Austausch – natürlich über Familien- und Kita-Themen, aber auch darüber hinaus, aufgeteilt in fünf badewannentaugliche Interviews.

FamiliAir
Verwalten oder Gestalten – mit Dirk Hader

FamiliAir

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:21


Zur fünften Staffel begrüßen wir vier Kandidaten und eine Kandidatin zur vorgezogenen Potsdamer Oberbürgermeister*innenwahl im Lilabor im Rechenzentrum. Freut euch auf über zwei Stunden Austausch – natürlich über Familien- und Kita-Themen, aber auch darüber hinaus, aufgeteilt in fünf badewannentaugliche Interviews.

FamiliAir
Verwalten oder Gestalten – mit Clemens Viehrig

FamiliAir

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:50


Zur fünften Staffel begrüßen wir vier Kandidaten und eine Kandidatin zur vorgezogenen Potsdamer Oberbürgermeister*innenwahl im Lilabor im Rechenzentrum. Freut euch auf über zwei Stunden Austausch – natürlich über Familien- und Kita-Themen, aber auch darüber hinaus, aufgeteilt in fünf badewannentaugliche Interviews.

Business Punk - How to Hack
Vom Apple-Projekt zur KI-Souveränität: Wie Jonas Andrulis von Aleph Alpha Europa technologisch unabhängig machen will

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 36:29


Was passiert, wenn ein Deep-Tech-Visionär aus dem Silicon Valley zurückkehrt, um Europas eigene Antwort auf generative KI zu entwickeln? In dieser Folge trifft Carsten Puschmann Jonas Andrulis, Gründer von Aleph Alpha, live auf dem 30 Jahre Jubiläumsevent ‘NEXT is NOW' der Brand Experience Agenturgruppe LIGANOVA. Im Gespräch vor Ort geht es um ungefilterte Perspektiven und eine mutige Vision für KI made in Europe. Und warum er dabei nicht auf den schnellen Exit, sondern auf Souveränität, Transparenz und Vertrauen setzt.Die beiden reden über:

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Warum Google doch nicht in Mittenwalde baut

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 2:38


Der US-Konzern Google hat vor drei Jahren angekündigt, in der Region ein Rechenzentrum zu bauen - in Mittenwalde, knapp 20 Kilometer südlich des Flughafens BER. Doch daraus wird nun doch nichts. Von Tabea Schoser

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Tigermücken in Hirslanden und Hottingen vermutet

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:46


In den Quartieren Hirslanden und Hottingen werden Tigermücken vermutet. Die Bevölkerung in diesem Gebiet wird gebeten, schwarz-weiss gestreifte Mücken zu melden. Weitere Themen: · Der Traum von der Golfanlage an der Goldküste ist vorerst geplatzt. · Pulver im Rechenzentrum der Stadt Winterthur sorgt für Aufregung und Millionenkosten.

Zebras & Unicorns
Perpetuals.com: Neue Krypto-Plattform mischt Europa auf - feat. Patrick Gruhn

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 40:20


Heute haben wir einen ganz besonderen Gast: Patrick Gruhn von Perpetuals.com. Gemeinsam sprechen wir über die neuesten Entwicklungen im Bereich der dezentralen Finanzmärkte, innovative Handelsmechanismen und die Vision von Perpetuals für die Zukunft des Tradings. Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und praktische Tipps direkt aus erster Hand. Die Themen:Was ist Perpetuals.com und was unterscheidet es von anderen Krypto-Börsen?Gründerstory: Von DigitalAssets.AG zu Perpetuals.com – Erfahrungen und VisionenEU-Regulierung: Was bedeutet es, als erste vollständig EU-regulierte Krypto-Derivate-Plattform zu agieren?Was sind Derivate und warum sind sie wichtig?Perpetual Futures vs. traditionelle Futures-KontrakteVorteile von Perpetual Swaps gegenüber dem direkten Kauf von KryptowährungenDie ökonomischen Konzepte hinter Perpetuals Futures (Gehr & Schiller)Ersatz des klassischen Clearing House-Systems durch eigene Technologie: Vorteile für NutzerBedeutung der Hardware-Infrastruktur im Rechenzentrum der Deutschen Börse XETRAMiFID II, MiFIR und MiCA: Auswirkungen auf Krypto-InvestorenRegulatorischer Ansatz von Perpetuals.com im Vergleich zu anderen Krypto-BörsenWarum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine regulierte Krypto-Derivate-Plattform in Europa?Zukunft des Krypto-Derivatehandels: Trends und PrognosenGeplante neue Finanzinstrumente neben Perpetual FuturesBewertung, Wachstumspläne und Vision für die nächsten fünf Jahre Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

Gude, Rheinhessen!
Rechenzentrum in Nierstein kommt in voller Größe

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:18


Rechenzentrum in Nierstein kommt in voller Größe, Verschmutzungen im Wörrstädter Trinkwasser und Gonsbachtalbrücke ist bis September nachts voll gesperrt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/mega-rechenzentrum-in-rheinhessen-kommt-in-voller-groesse-4764604 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wohnbau-spitze-entscheidung-ueber-geschaeftsfuehrung-vertagt-4761527 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-woerrstadt/woerrstadt/kolibakterien-woerrstaedter-sollen-wasser-abkochen-4767568 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/nachfolger-fuer-alexander-the-great-gefunden-4706390 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/a60-mainzer-gonsbachtalbruecke-bis-september-nachts-voll-gesperrt-4762181 Ein Angebot der VRM.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 30.06.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 7:25


Hitzewarnung für Ostösterreich: Am Donnerstag werden bis zu 38 Grad erwartet // Das Technologiekonzern Microsoft nimmt ein Rechenzentrum in Niederösterreich in Betrieb

Unter Klugscheißern
Folge 134: Die KI killt unsere Energie

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 36:12


In dieser Podcast-Folge geht's ans Eingemachte: Warum die aktuell gehypeten KI-Modelle unseren weltweiten Energieverbrauch in die Stratosphäre jagen, wieso Ontologien das vergessene Gemüse der digitalen Welt sind, und weshalb wir daher lieber schnell und klug handeln sollten, bevor unsere „intelligenten“ Toaster mehr Energie verbrauchen als ein mittleres Rechenzentrum. Ein erhellendes Gespräch mit Monday über denkfaule Software-Ingenieure, politische Kurzsichtigkeit und die überraschend sexy Idee, KI lokal, schlank, nachhaltig und energiesparsam zu machen. Das geht nämlich. Und Europa könnte dabei eine führende Rolle übernehmen, wenn politisch die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden. Diese Folge ist also für alle, die nicht nur Buzzwords zählen, sondern tatsächlich noch ihre Synapsen benutzen wollen. Und diese wahnsinnige Energieverschwendung mit einer cleveren Software-Architektur unter Kontrolle kriegen möchten. Viel Spaß!

Aktuelle Interviews
Energieverbrauch der Digitalisierung: Dieter Kranzlmüller, Leibniz-Rechenzentrum

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 11:14


Streamen, ChatGPT fragen, E-Auto fahren - alles und noch viel mehr braucht Strom. Prof. Dieter Kranzlmüller, Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums, über die Möglichkeiten der Nachhaltigkeit.

c’t uplink
Weg von Google Drive, Dropbox & Co.: Online-Services selbst hosten | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 51:32


Wie ihr Online-Dienste selbst betreibt, ob auf dem Raspi, Homeserver oder angemieteten Server im Rechenzentrum, zeigen wir euch im c't uplink. Dafür gibt es gute Gründe: Man will seine Daten aus den US-Clouds ziehen oder ist nicht bereit, schon wieder fünf Euro im Monat für einen weiteren Webdienst zu bezahlen. Self-Hosting hat Hochkonjunktur und verspricht, die Kontrolle über das digitale Leben ein Stück weit zurückzuerobern, denn für viele Clouddienste gibt es Open-Source-Alternativen, die man selbst betreiben kann. Die c't-Redakteure Jan Mahn und Niklas Dierking hosten bereits seit Jahren Apps selbst. In c't 13/25 haben sie mit weiteren Kollegen ihre Self-Hosting-Erfahrungen aufgeschrieben und erklären, wie man ins Self-Hosting einsteigt und Dienste sicher ans Netz bekommt. Im c't uplink diskutieren Jan Mahn und Niklas Dierking mit Moderator Keywan Tonekaboni die richtige Wahl der Hardware und des Betriebssystems und stellen viele nützliche Tools aus ihrem Self-Hosting-Werkzeugkoffer vor. ► Der besprochene Artikel in c't 13/2025 (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/13

c't uplink (HD-Video)
Weg von Google Drive, Dropbox & Co.: Online-Services selbst hosten | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025


Egal, ob man seine Daten aus den US-Clouds ziehen will oder nicht bereit ist, schon wieder fünf Euro im Monat für einen weiteren Webdienst zu bezahlen: Self-Hosting hat Hochkonjunktur und verspricht, die Kontrolle über das digitale Leben ein Stück weit zurückzuerobern, denn für viele Clouddienste gibt es Open-Source-Alternativen, die man selbst betreiben kann. Die c't-Redakteure Jan Mahn und Niklas Dierking hosten bereits seit Jahren Apps selbst. Die laufen auf Raspis, Heimservern und angemieteten Servern im Rechenzentrum. In c't 13/25 haben sie mit weiteren Kollegen ihre Self-Hosting-Erfahrungen aufgeschrieben und erklären, wie man ins Self-Hosting einsteigt und Dienste sicher ans Netz bekommt. Im c't uplink diskutieren Jan Mahn und Niklas Dierking mit Moderator Keywan Tonekaboni die richtige Wahl der Hardware und des Betriebssystems und stellen viele nützliche Tools aus ihrem Self-Hosting-Werkzeugkoffer vor. Mit dabei: Jan Mahn und Niklas Dierking Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Pascal Schewe ► Der besprochene Artikel in c't 13/2025 (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/13

c't uplink (SD-Video)
Weg von Google Drive, Dropbox & Co.: Online-Services selbst hosten | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025


Egal, ob man seine Daten aus den US-Clouds ziehen will oder nicht bereit ist, schon wieder fünf Euro im Monat für einen weiteren Webdienst zu bezahlen: Self-Hosting hat Hochkonjunktur und verspricht, die Kontrolle über das digitale Leben ein Stück weit zurückzuerobern, denn für viele Clouddienste gibt es Open-Source-Alternativen, die man selbst betreiben kann. Die c't-Redakteure Jan Mahn und Niklas Dierking hosten bereits seit Jahren Apps selbst. Die laufen auf Raspis, Heimservern und angemieteten Servern im Rechenzentrum. In c't 13/25 haben sie mit weiteren Kollegen ihre Self-Hosting-Erfahrungen aufgeschrieben und erklären, wie man ins Self-Hosting einsteigt und Dienste sicher ans Netz bekommt. Im c't uplink diskutieren Jan Mahn und Niklas Dierking mit Moderator Keywan Tonekaboni die richtige Wahl der Hardware und des Betriebssystems und stellen viele nützliche Tools aus ihrem Self-Hosting-Werkzeugkoffer vor. Mit dabei: Jan Mahn und Niklas Dierking Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Pascal Schewe ► Der besprochene Artikel in c't 13/2025 (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/13

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Hochleistungscomputer: Neues Rechenzentrum in Marienfelde

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:50


Was Anzahl und Kapazität von Rechenzentren angeht, liegt Berlin deutschlandweit auf Platz zwei. Laut Digitalverband Bitkom haben sie eine Leistung von 140 Megawatt. Gerade wird ein neues Rechenzentrum in Marienfelde gebaut. Von Anja Dobrodinsky

FAZ Digitec
Warum kommt die beste KI der Welt nicht aus Deutschland?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 16, 2025 44:30


Die Künstliche Intelligenz nähert sich dem Gehirn an, Computer werden immer kompetenter, wer in dieser Schlüsseltechnologie vorne liegt, dominiert mehrfach: wirtschaftlich, militärisch, medizinisch. Inzwischen ist daraus auch eine Frage der Souveränität geworden, in diesem Feld eben nicht gefährlich abhängig zu sein von anderen. Holger Hoos ist einer der führenden Fachleute für KI in Deutschland. Er ist Professor an der RWTH in Aachen, Mitgründer des größten europäischen KI-Forscherverbundes, lehrte zuvor viele Jahre in Kanada und den Niederlanden. Er diskutiert auf der Tech-Konferenz "Block im Park" von Eintracht Frankfurt darüber, wo Deutschland in der KI steht, wie weit die Computer sind und was jetzt zu tun ist. Nötig ist seiner Ansicht nach beispielsweise ein gewaltiges Rechenzentrum, das Forschern öffentlicher Einrichtungen zugänglich ist, um KI-Modelle zu konstruieren, die mit den führenden Systemen mithalten können. Nötig ist, sagt Hoss, aber auch eine ehrliche Diskussion darüber, wie weit die KI wirklich ist. Immer noch macht sie seiner Ansicht nach zu viele leichte Fehler, kann logisch noch lange nicht so schlussfolgern, wie Menschen das vermögen. Die bisher erprobten großen Sprachmodelle einfach nur immer größer zu machen und mit noch mehr Daten zu trainieren reiche dafür nicht aus. Hier liegt seiner Einschätzung nach auch eines der größten Risiken: Dass KI mit Aufgaben betraut wird, die sie einfach (noch) nicht so versiert bewältigen kann. Für Deutschland schließlich ist er durchaus optimistisch. Zumindest kann er sich gut vorstellen, dass das Land, das die besten Autos und Maschinen bauen kann, dies auch in der KI hinbekommen könnte, wenn der Wille und die Mittel da sind.

@Autoweird.fm
Folge 112: De-Googling - Detox fürs Digitale

@Autoweird.fm

Play Episode Listen Later May 13, 2025 98:14


In dieser Folge von Autoweird.fm nimmt Benedikt die Zuhörer mit auf seine wahnwitzige Reise des "De-Googlings" – ein Selbstexperiment zwischen digitaler Freiheit und frickeligem Bastelwahn, bei dem sein Homelab mehr Dienste hostet als manches mitteleuropäische Rechenzentrum und er über Open-Source-Alternativen wie NextCloud, Signal und GrapheneOS schwärmt. Die beiden Podcast-Gazellen diskutieren ihre grundverschiedenen digitalen Lebensstile – einer im geschlossenen Apple-Paradies, der andere im selbstgebauten Linux-Nirvana – und bombardieren euch mit Empfehlungen zu Self-Hosting, Open-Source-Software, Spielen, Büchern und Serien, während sie ihr obligatorisches Craft-Bier schlürfen.

OHRBEIT
Selbst überlegen, was in der Cloud und DevOps Sinn macht

OHRBEIT

Play Episode Listen Later May 12, 2025 2:12


„Vorher hab ich programmiert, was man mir gesagt hat. Jetzt überlege ich selbst, was Sinn macht.“Sagt Gerrit, DevOps Engineer bei x-cellentKleines Team, große Wirkung – bei x-cellent läuft DevOps nach den eigenen Vorstellungen. Gerrit erzählt, wie sich sein Blick auf Cloud-Infrastruktur, Linux und APIs verändert hat, warum er gerade Go(lang) feiert und was es bedeutet, wenn Menschen wichtiger sind als Produkte.

Regionaljournal Ostschweiz
Roland Inauen hört auf: «Es war eine anspruchsvolle Zeit»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 27:54


Am Sonntag tritt der Innerrhoder Landammann und Erziehungsdirektor Roland Inauen an der Landsgemeinde zurück. Er war 12 Jahre lang in der Innerrhoder Regierung. Im Interview spricht er über schwierige Momente und emotionale Themen. Weitere Themen: · Über dem Rechenzentrum des internationalen Finanzdienstleisters Swift in Diessenhofen gilt aus Sicherheitsgründen neu ein Drohnenverbot. · Im Kanton St.Gallen wird bereits zum vierten Mal über flexiblere Ladenöffnungszeiten abgestimmt.

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
Wasserkühlung für Server und Rechenzentren | Bit-Rauschen 2025/9

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 63:02


Mit Wasser statt Luft gekühlte Server versprechen erhebliche Vorteile. Doch der Umstieg ist kompliziert, erklärt Folge 2025/9 des Podcasts Bit-Rauschen.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Heimkehr: Unternehmen holen ihre Anwendungen zurück ins eigene Rechenzentrum

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 8:50


Killer, Achim www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation

FAZ Digitec
Wenn das Rechenzentrum das Wohnzimmer heizt

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 25:25


Der Bedarf an Rechenzentren steigt, der Energieverbrauch auch – doch ihre Abwärme lässt sich nutzen. In Finnland entsteht gerade die größte Wärmerückgewinnungsanlage eines Rechenzentrums weltweit. Microsoft der der Versorger Fortum errichten sie. Um die vielen Server zu kühlen, nutzen Rechenzentren-Betreiber teils kalte Luft, in modernen Rechenzentren aber oft Wasser. Mit diesem erhitzten Wasser passiert bislang im Nachgang oft nichts. In diesem Projekt soll sich das ändern. Zwei der drei geplanten Microsoft-Rechenzentren in der Region wurden absichtlich nah am Fernwärmenetz der zweitgrößten finnischen Stadt Espoo geplant – sie sollen Tausende Finnen versorgen. Taugt das als Vorbild für die deutsche Wärmewende? Wie stark wächst der Energiebedarf der Tech-Konzerne für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung allgemein? Und was gibt es darüber hinaus zu beachten? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

Devs on Tape
Steve Raupach (congstar) und Anja Pollier (Telekom MMS) - Wie zieht man ein Rechenzentrum um?

Devs on Tape

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 49:12 Transcription Available


In dieser besonderen Episode von "Devs on Tape" begrüßen wir gleich zwei spannende Gäste direkt von der DOAG 2024 in Nürnberg: Anja Pollier (Telekom MMS) und Steve Raupach (congstar). Gemeinsam berichten sie von einem außergewöhnlichen Projekt: einen komplett unterbrechungsfreien Umzug eines Rechenzentrums.

Besser Wissen
Digitaler Datenputz

Besser Wissen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 68:16 Transcription Available


Warum jede Einsparung dank neuer Technologie immer auch wieder durch neue Anforderungen getilgt wird und wie digitales Müllsammeln funktioniert, besprechen wir mit dem CO2-Doc.

Regionalgeschichte auf die Ohren
zBG05: "Digitalgeschichte nicht von der Technik her zu denken, sondern von der Gesellschaft"

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 36:39


1952 baut die Stadt Gütersloh ihr erstes Rechenzentrum - ein Computer so groß wie ein Haus. Warum die Digitalisierung unsere Gesellschaft so tiefgreifend verändert hat, wie aus dem "Kollegen Computer" ein allgegenwärtiger Begleiter wurde und welche Rolle Social Media in unserem Alltag spielt – all das beleuchtet diese Folge.Prof. Dr. Malte Thießen spricht mit Dr. Greta Civis über die Wurzeln der Digitalisierung, den technologischen Zeitgeist der 80er Jahre und die rasante Entwicklung bis heute. Einblicke in die Forschung zur Geschichte der digitalen Transformation und ihre Bedeutung für die zeitgenössische Gesellschaftsforschung, Herausforderungen des Datenschutzes und wie Digitalisierung zu sozialen Ungleichheiten beiträgt ist Thema der 20. Folge von „Regionalgeschichte auf die Ohren“ kurz: „RadiO“. Dies ist die fünfte Folge der Reihe: Zum Beispiel Gütersloh (zBG). Die Reihe begleitet die Forschungen im Projekt: "Gütersloh im 20. und 21. Jahrhundert: Verwandlungen einer Stadt von 1945 bis 2025".Der Band zu den Forschungen in Gütersloh erscheint im Mai 2025:Lorke, Christoph (Hrsg.). Gütersloh – Geschichte einer Stadt (1945–2025). 1. Auflage. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2025. ISBN 978-3-7395-1527-4.Hier gehts zur Wayback Machine: https://web.archive.org/

#heiseshow (Audio)
DeepSeek, 100 GW Photovoltaik, Mond-Rechenzentrum | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 72:41


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Tiefe Verunsicherung: Mischt DeepSeek den KI-Markt wirklich auf? Das chinesische KI-Startup DeepSeek sorgt mit seinen Sprachmodellen für Aufsehen im Silicon Valley. Die Modelle sollen in Benchmarks teilweise besser abschneiden als GPT-4. Was bedeutet der Einstieg chinesischer KI-Firmen für den globalen Markt? Was macht DeepSeek anders? Welche Rolle spielen dabei geopolitische Spannungen? Und wie reagieren etablierte Player wie OpenAI und Anthropic? - Sonnige Aussichten: 100 Gigawatt Photovoltaik installiert – Deutschland erreicht einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die installierte Photovoltaikleistung überschreitet erstmals die 100-Gigawatt-Marke. Reicht das Tempo beim Ausbau für die Klimaziele? Welche Rolle kann Photovoltaik spielen? Wie können Lieferengpässe und Fachkräftemangel bewältigt werden? - Trabantenträume: Stehen künftig Rechenzentren auf dem Mond? Ein Prototyp für das erste Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten. Die Vision: Datenverarbeitung im Weltall könnte Energie sparen und neue Möglichkeiten eröffnen. Welche technischen Herausforderungen gilt es zu meistern? Ist ein Rechenzentrum auf dem Mond mehr als eine teure Marketing-Aktion? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
DeepSeek, 100 GW Photovoltaik, Mond-Rechenzentrum | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Tiefe Verunsicherung: Mischt DeepSeek den KI-Markt wirklich auf? Das chinesische KI-Startup DeepSeek sorgt mit seinen Sprachmodellen für Aufsehen im Silicon Valley. Die Modelle sollen in Benchmarks teilweise besser abschneiden als GPT-4. Was bedeutet der Einstieg chinesischer KI-Firmen für den globalen Markt? Was macht DeepSeek anders? Welche Rolle spielen dabei geopolitische Spannungen? Und wie reagieren etablierte Player wie OpenAI und Anthropic? - Sonnige Aussichten: 100 Gigawatt Photovoltaik installiert – Deutschland erreicht einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die installierte Photovoltaikleistung überschreitet erstmals die 100-Gigawatt-Marke. Reicht das Tempo beim Ausbau für die Klimaziele? Welche Rolle kann Photovoltaik spielen? Wie können Lieferengpässe und Fachkräftemangel bewältigt werden? - Trabantenträume: Stehen künftig Rechenzentren auf dem Mond? Ein Prototyp für das erste Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten. Die Vision: Datenverarbeitung im Weltall könnte Energie sparen und neue Möglichkeiten eröffnen. Welche technischen Herausforderungen gilt es zu meistern? Ist ein Rechenzentrum auf dem Mond mehr als eine teure Marketing-Aktion? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
DeepSeek, 100 GW Photovoltaik, Mond-Rechenzentrum | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Tiefe Verunsicherung: Mischt DeepSeek den KI-Markt wirklich auf? Das chinesische KI-Startup DeepSeek sorgt mit seinen Sprachmodellen für Aufsehen im Silicon Valley. Die Modelle sollen in Benchmarks teilweise besser abschneiden als GPT-4. Was bedeutet der Einstieg chinesischer KI-Firmen für den globalen Markt? Was macht DeepSeek anders? Welche Rolle spielen dabei geopolitische Spannungen? Und wie reagieren etablierte Player wie OpenAI und Anthropic? - Sonnige Aussichten: 100 Gigawatt Photovoltaik installiert – Deutschland erreicht einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die installierte Photovoltaikleistung überschreitet erstmals die 100-Gigawatt-Marke. Reicht das Tempo beim Ausbau für die Klimaziele? Welche Rolle kann Photovoltaik spielen? Wie können Lieferengpässe und Fachkräftemangel bewältigt werden? - Trabantenträume: Stehen künftig Rechenzentren auf dem Mond? Ein Prototyp für das erste Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten. Die Vision: Datenverarbeitung im Weltall könnte Energie sparen und neue Möglichkeiten eröffnen. Welche technischen Herausforderungen gilt es zu meistern? Ist ein Rechenzentrum auf dem Mond mehr als eine teure Marketing-Aktion? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: DeepSeek, OpenAI-Klagen, RealCritic, KI-Rechenzentrum

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 13:30


Tue, 28 Jan 2025 14:00:00 +0000 https://kiupdate.podigee.io/395-28-01-2025 f3826c5438c5cf54366d8181a4b01030 full KI-Update 28.01.2025: DeepSeek, OpenAI-Klagen, RealCritic, KI-Rechenzentrum no Isabel Gr

CIORadio
Heizt nicht den Himmel – Daten müssen keine Stromfresser sein

CIORadio

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 20:27


Wolfram Nötzel hat beim CIO des Jahres 2024 den Sonderpreis für Sustainability abgeräumt: Sein 1-Petabyte-Hadoop-Cluster heizt nicht länger den Himmel über Osnabrück. Stattdessen lagern die Daten der „Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister“ (ZSVR) jetzt in einem windkraftgetriebenen Rechenzentrum in Dänemark. Das ist aber nur ein Grund, warum die Jury begeistert war.

Doppelgänger Tech Talk
Enshittification | Willow

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 78:33


413: Würden wir in einem Start-up arbeiten in das wir nicht investieren würden? Meta entwickelt ein internes KI-Tool und investiert in Strom und Rechenleistung. Google macht mit dem Quantenprozessor Willow einen Quantensprung. Apple kämpft mit Herausforderungen bei der Anpassung von KI-Modellen für chinesische Nutzer. eToro steht vor dem Sprung an die Börse. Pip geht durch die Robinhood Investor Day Präsentation und präsentiert die Earnings von Oracle, C3 AI, MongoDB, Rent the Runway und Braze. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Enshittification (00:02:35) OpenAI Sora Weihnachtshit (00:06:50) Start-up Hörerfrage (00:09:26) Wefox (00:13:05) Meta AI Tool (00:23:00) Meta nuklear  (00:31:35) Willow (00:38:10) Apple China (00:46:35) Robinhood, eToro (01:03:30) Oracle (01:04:50) C3 ai, MongoDB, Rent The Runway, Braze (01:11:15) DOGE (01:15:15) Trettmann Shownotes So brutal sind die Konditionen der Wefox-Rettung Manager Magazin Meta führt internes KI-Tool ein und drängt auf den Unternehmensmarkt Financial Times  Microsofts neues Verkaufsargument für KI: Weniger Geld für Menschen ausgeben The Information  Meta sucht Atomkraft Entwickler für Reaktoren, die Anfang der 2030er Jahre in Betrieb gehen sollen Reuters Meta investiert 10 Milliarden Dollar in ein Rechenzentrum in Louisiana Reuters Google stellt neuen Quantenprozessor "Willow" vor Heise  Apple stößt auf Schwierigkeiten bei der Anpassung der KI-Modelle von Baidu für chinesische Nutzer The Information  Robinhood Investor Day 2024 Präsentation  Republikaner, die sich gegen Donald Trump stellen, riskieren Vergeltungsmaßnahmen von Elon Musk Financial Times MTG nennt in einem Interview erste Ziele für den DOGE-Unterausschuss The New Republic Trettmann, Jassin und CLUB16 sammeln gemeinsam Spenden für Organisationen, die sich gegen rechte und rassistische Gewalt einsetzen und Demokratie fördern. Betterplace 

Code for Thought
[DE] Eine kleine Reise durch das Land der Hochleistungsrechner - mit Georg Hager

Code for Thought

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 35:26


Send us a textDeutsche Version: In dieser letzten Folge vor Weihnachten treffe ich mich mit Priv. Doz. Dr Georg Hager vom Rechenzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Georg Hager gibt uns einen kleinen Überblick in die Entwicklung von HPC Rechnern, also Hochleistungsrechnern und wir sprechen über die Herausforderung bzgl. Software Entwicklung und wie man Personal and HPC Rechner heranführt.Links:https://hpc.fau.de/person/georg-hager/ https://www.nhr-verein.de/en Der NHR e.V.https://en.wikipedia.org/wiki/Vector_processor Vektor Rechnerhttps://ieeexplore.ieee.org/document/508045 "Cluster" von PCs, das Beowulf Systemhttps://en.wikipedia.org/wiki/Myrinet Myrinet Netzwerkhttps://en.wikipedia.org/wiki/InfiniBand Infiniband Netzwerkhttps://www.openmp.org Open MP für paralleles Programmierenhttps://developer.nvidia.com/cuda-toolkit NVIDIA CUDA toolkitEtwas zur Geschichte von älteren Modellenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Z23 Der Zuse 2023 Rechnerhttps://horst-zuse.hier-im-netz.de/Konrad_Zuse_index_english_html/rechner_z23.html Konrad Zuse und der Z23https://www.reddit.com/r/pcmasterrace/comments/n4wwp4/the_zuse_z23_at_the_university_of_erlangen_fully/?rdt=55435 der Z23 am Rechenzentrum in Erlangenhttps://en.wikipedia.org/wiki/Magnetic-core_memory Magnetische Speicherhttps://en.wikipedia.org/wiki/Drum_memory TrommelspeicherSupport the showThank you for listening! Merci de votre écoute! Vielen Dank für´s Zuhören! Contact Details/ Coordonnées / Kontakt: Email mailto:code4thought@proton.me UK RSE Slack (ukrse.slack.com): @code4thought or @piddie US RSE Slack (usrse.slack.com): @Peter Schmidt Mastodon: https://fosstodon.org/@code4thought or @code4thought@fosstodon.org Bluesky: https://bsky.app/profile/code4thought.bsky.social LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pweschmidt/ (personal Profile)LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/codeforthought/ (Code for Thought Profile) This podcast is licensed under the Creative Commons Licence: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

IQ - Wissenschaft und Forschung
Das "grüne" Rechenzentrum - Greenwashing oder Klimarevolution?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 14:44


Ohne Rechenzentrum könntet Ihr diesen Podcast nicht hören. Ohne sie gibt es kein Internet und keine Künstliche Intelligenz. Aber sie verschlingen immer mehr Energie. Bis 2030 werden Rechenzentren in Europa fünf Prozent des gesamten Stroms verbrauchen. Sogenannte "Grüne Rechenzentren" versprechen, energiesparend und nachhaltig zu sein. Doch wie klimaschonend arbeiten sie wirklich? Und wie können wir verhindern, dass KI ein Klimakiller wird? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Befördert KI das Atom-Comeback?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 30:30


Seit Wochen lesen wir Berichte über Atomkraftpläne der großen US-Tech-Giganten Google, Microsoft und Amazon. Eine wichtige Rolle sollen dabei SMRs spielen, kleine, modulare Reaktoren – bislang noch eher vieldiskutierte Vision als einsatzbereite Technologie. Und als weitere Säule der Strategie wird sogar die Reaktivierung bereits stillgelegter großer Atommeiler in Angriff genommen. Die Atomaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten steht unter nicht unerheblichem, politischem Druck, diese Pläne nicht durch zu strenge Sicherheitsauflagen zu erschweren. Denn SMR sollen ja gerade flexibel und kostengünstig eingesetzt werden und die Gefahr einer Kernschmelze ist systembedingt geringer – so die Fürsprecher. Doch Experten und Kritiker warnen vor einer Aufweichung der Auflagen und vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen für Atomanlagen. Dies ist für die Tech-Unternehmen nicht nur aus Kostengründen relevant, sondern die Genehmigungen für einen Betrieb in unmittelbarer Nähe zu den eigenen Rechenzentren könnten dadurch aufwändiger werden. Doch warum liebäugeln diese und weitere Rechenzentren-Betreiber mit einem zweiten Frühling für die umstrittene Kernenergie? Hintergrund ist der massive Energiehunger der Künstlichen Intelligenz – konkret der eingesetzten Grafikprozessoren. Der kalkulierte künftige Strombedarf und die Pläne und Pflichten für Emissionsremissionen und Klimaneutralität, lassen sich aus heutiger Sicht nur schwer und vor allem teuer mit regenerativen Energiequellen abdecken. So zumindest die Argumentation der Atombefürworter. Gegner verweisen bekanntermaßen auf die ungeklärte Endlagerung und die Sicherheitsgefahren. Wie teuer der Strombezug heutzutage ist, zeigt auch der Umstand, dass Microsoft die Reaktivierung eines Alt-Atomkraftwerks plant, auf dessen Geländer nicht nur in den 70er-Jahren ein schwerwiegender Atomunfall stattfand, sondern dass erst vor fünf Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen wurde. In der Episode 172 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum blicken Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf die Pläne zum Stillen des Energiehungers der Künstlichen Intelligenz und erklären, warum jeder KI-Prompt bis zu 1000mal mehr Strom verbraucht als eine simple Suchmaschinen-Abfrage. Außerdem erläutern sie, warum das Training der großen Sprachmodelle schnell den Energiebedarf einer Kleinstadt übertreffen kann.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neues IBM-Rechenzentrum in Ehningen: So funktionieren Quantencomputer

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 5:14


Die Idee eines Quantencomputers ist mindestens vier Jahrzehnte alt, doch noch gibt es nur experimentelle Systeme. Mit dem neuen Quantenrechenzentrum in Ehningen will IBM die Technologie weiterentwickeln und deren Vorteile erschließen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Tilman Pfau, Leiter des 5. Physikalischen Instituts, Universität Stuttgart

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Klimaschutz an der Hochschule: Rechenzentrum beheizt Uni Oldenburg

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 4:23


Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
"KI-REIT Iron Mountain & Luxus-Hotel-REIT HST” - AMD & 7-Eleven mit Übernahmen

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 14:00


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Militärhilfen von Deutschland für die Ukraine sind ein Fragezeichen. Entsprechend gab's bei Rheinmetall, Hensoldt und Renk ein Minuszeichen. Alimentation Couche-Tard, 7-Eleven und AMD machen Merger-Monday. Und Estée Lauder lässt seinen CEO nach 16 Jahren gehen. Ritz Carlton, Four Seasons, Fairmont - wer Luxus liebt und oft in den USA Urlaub macht, war wahrscheinlich in einem Hotel von Host Hotels & Resorts (WKN: 918239). Was steckt hinter dem Luxus-REIT? Die Eisenerzmine wurde zur Pilzfarm. Die Pilzfarm zum Atombunker. Der Atombunker zum Archiv. Das Archiv zum Rechenzentrum. Und mit all dem wurde Iron Mountain (WKN: A14MS9) zum Highflyer. Diesen Podcast vom 20.08.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Amazon plant Rechenzentrums-Projekt in Brandenburg

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 16, 2024 3:10


Brandenburg wird gerade zum Mekka für US-Konzerne: Tesla ist schon da, Google will ein Rechenzentrum bauen. Und jetzt kündigt auch der Onlineriese Amazon an, Milliarden zu investieren - in ein digitales Rechenzentrum. Von Victor Gojdka

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Kommunen haben einen großen Hebel beim klimaschonenden Heizen. Susanne Tappe und Arne Schulz stellen zwei Orte vor, die mit innovativen Ideen vorangehen. In Meldorf in Schleswig-Holstein nutzen sie seit langem die Abwärme einer Druckerei zum Heizen. Das Potenzial wurde bislang aber längst nicht ausgeschöpft. Mit einem großen Wärmespeicher wollen sie das ändern. Die Stadtwerke in Norderstedt in Schleswig-Holstein nutzen die Abwärme aus ihrem Rechenzentrum - auch das eine Lösung mit viel Potenzial. Achtung: neue Staffel in Sicht! In zwei Wochen starten wir mit neuen ausführlichen Reportagen über Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Zum Auftakt waren wir für euch auf Bornholm, einer dänischen Ferieninsel, die bald Millionen Haushalte in Deutschland mit grünem Strom versorgen wird. Sagt es gerne weiter und abonniert diesen Kanal – dann seid ihr immer über neue Folgen informiert! * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast *Video über den Erdbeckenspeicher in Meldorf: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bau-des-Erdbeckenspeichers-in-Meldorf-kommt-voran-,waermebeckenspeicher100.html * Video über die Abwärmenutzung aus einem Rechenzentrum in Norderstedt: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nachhaltige-Energieplanung-Norderstedt-nutzt-Waerme-aus-Rechenzentren,abwaerme100.html * Die ungenutzten Potenziale der Abwärme: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/abwaerme-heizung-energie-101.html * Hintergründe zur kommunalen Wärmeplanung: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kommunen-waermeplanung-100.html

Doppelgänger Tech Talk
#302 Remote vs. Office | Einsamkeit & Airbnb | Amazon prediction | MSCI World Information Technology | Earnings: SEA, Nubank, ON, Digital Ocean

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 95:13


Wir reden über Denkfehler, die in der Diskussion über Remote vs. Office oft gemacht werden. Airbnb übernimmt für $200m ein kleines AI Start-up. Revolut bietet jetzt B2B seine HR Lösung an und Pip fragt sich, wie lange es dauert bis Amazon das auch macht. Werbung: Konfiguriere dein virtuelles Rechenzentrum im Data Center Designer von IONOS auf dcd.ionos Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts und unser Sheet findest du dort auch Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Remote vs. Office (00:23:45) Steuerberater (00:30:00) Einsamkeit (00:39:45) MSCI World Invest  (00:44:22) SEA Earnings (00:54:15) Nubank Earnings  (01:00:30) On Running Earnings (01:11:00) Digital Ocean Earnings (01:16:45) Revolut HR Lösung & Amazon Prediction (01:19:15) Egress Google (01:24:00) Cisco Earnings (01:25:25) Palo Alto Networks Earnings (01:27:00) Monday Earnings (01:29:30) Jumia Earnings Shownotes: Winterjacken-Empfehlungen aus der Community doppelgaenger.io/jacke AirBnb kauft AI Firma: TechCrunch Revolut: LinkedIn Matthew Princ egress: Twitter

Easy German
421: We inform you!

Easy German

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 33:04


Nachdem wir in Episode 276 schon mal über Gesellschaftsspiele gesprochen haben, widmen wir uns heute der elektronischen Seite der Spielewelt. Cari und Manuel reden über Computer- und Konsolenspiele, die sie aktuell spielen, und darüber, was den Reiz an solchen Spielen ausmacht. Manuel hat dazu einen Tipp, wenn man kein geeignetes Gerät zu Hause hat oder auch unterwegs mal zocken möchte.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Waste Separation in Germany (Super Easy German 212)   Thema der Woche: Computerspiele Janusz und Karl Marx (Easy German Podcast 276) Brötchen sind einfach toll (Easy German Podcast 413) The Last of Us Fortnite Age of Empires   Manuels Manual: Cloud Gaming Why cloud gaming could be a big problem for the climate (Polygon) The Best Cloud Gaming Services Aren't Great (Yet) (New York Times)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Computerspiel: ein Spiel, das auf einem Computer, einer Konsole oder einem anderen elektronischen Gerät gespielt wird das Gesellschaftsspiel: ein Spiel, das man in einer Gruppe von Menschen spielt, oft auf einem Brett oder mit Karten die Konsole: ein elektronisches Gerät, das speziell zum Spielen von Videospielen entwickelt wurde daddeln (ugs): ein umgangssprachlicher Ausdruck für das Spielen von Video-, Handy- oder Computerspielen zocken: ein anderes Wort für "spielen", oft im Kontext von Computerspielen oder Glücksspielen verwendet narrativ: erzählend, in erzählender Form darstellend das Rechenzentrum: ein Ort, an dem viele Computer und Server stehen, die große Mengen von Daten verarbeiten und speichern   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

ETDPODCAST
Nr. 4484 Stromverbrauch durch TikTok: „Norwegische Energiepolitik in ihrer absurdesten Form“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 5:04


TikTok benötigt dringend mehr Speicherplatz. Jetzt gab das Unternehmen in Norwegen ein riesiges Rechenzentrum in Auftrag. Die Anlage ist umstritten: So viel erneuerbare Energie für „chinesische Tanzvideos“? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times