Podcasts about formulierung

  • 392PODCASTS
  • 490EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about formulierung

Latest podcast episodes about formulierung

glaubendenken
Wahrer Gott? - Jesu Selbstverständnis als ultimative Herausforderung

glaubendenken

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 40:08


Der Anspruch Jesu, Gott zu sein, ist sowohl für die Einzigartigkeit als auch für die Wahrheit des christlichen Glaubens entscheidend. Es ist von großer apologetischer Bedeutung, diesen Anspruch zu begründen. Jesus tat dies auf unterschiedliche Art und Weise. In drei Schritten etablieren wir in diesem Vortrag zunächst 1) den Kontext sowie die Vorbedingungen für Jesu Anspruch und betrachten weiter 2) die Vorgehensweise des Historikers in der Feststellung dieses Anspruchs. Schließlich konzentrieren wir uns 3) auf Jesu indirekte Formulierung dieses Anspruchs durch seine Gleichnisse. Jesu göttliches Selbstverständnis ist historisch begründbar und konfrontiert jeden Menschen mit der existentiellen Entscheidung, ihn anzunehmen oder abzulehnen. Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Meine bisherigen Erfahrungen mit japanischen Autorinnen und Autoren beschränkten sich aktuell leider nur auf Banana Yoshimoto und Haruki Murakami, von denen ich zwar jeweils einige Bücher gelesen hatte – Yoshimoto auch rezensiert – aber über die ich eben noch nicht hinaus gekommen war. Eine willkommene Abwechslung und ein guter Start ins Lesejahr 2023 war daher die Empfehlung, Sayaka Murata zu lesen, die ich kürzlich bekam. Gespannt, ob Die Ladenhüterin, welches bereits 2016 im Original erschien und 2018 im Aufbau Verlag in deutscher Ausgabe veröffentlicht wurde, ähnlich schräg sein würde, wie es meine bisherigen rudimentären Erlebnisse mit der japanischen Literatur waren, widmete ich mich diesem schmalen Roman.Protagonistin und Ich-Erzählerin ist die 36-jährige Keiko Furukura, die bereits seit über 18 Jahren in einem Convenience Store arbeitet, der rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche geöffnet hat und welche in Japan kurz Konbini genannt werden. Über ihren Beginn als Arbeitskraft in dem Markt sagt sie folgendes: „Mein erster Tag im Konbini war mein Geburtstag als normales Mitglied der Gesellschaft.“ (S. 22) Hintergrund dieser befremdlichen Formulierung ist die Tatsache, dass Keiko sich bereits seit ihrer Kindheit als nicht normal fühlt und ihr permanent von ihrer Umgebung dieses Gefühl vermittelt wird. Dies wird dem Lesenden in Rückblicken auf ihre Kindheit deutlich gemacht. Als sie beispielsweise als Kind einmal einen toten Vogel findet und ihn ihrer Mutter bringt, möchte diese ihn beerdigen. Keiko versteht allerdings nicht, warum man ihn nicht stattdessen essen soll – ihr Vater mag doch so gern gegrilltes Geflügel. Um ihren Eltern keinen Kummer mehr zu bereiten und nicht weiter aufzufallen, entschließt sie sich eines Tages zu folgendem drastischen Schritt: „Ich tat nur noch, was die anderen taten, folgte allen Anweisungen und stellte so gut wie jede eigene Lebensäußerung ein.“ (S. 14) So schafft sie es auch durch ihr Studium, wobei sie auch hier keine neuen Kontakte aufbaut. Erst als Mitarbeiterin im Konbini fühlt sie sich als brauchbares Mitglied der Gesellschaft. Die Geräusche des Marktes hat sie auch zu Hause noch im Ohr und sie beruhigen sie und helfen ihr einzuschlafen. Zudem hat sie sich angewöhnt, die Stimmen ihrer Kolleginnen zu imitieren oder auch deren Kleidungsstil nachzuahmen. Zudem meint sie selbiges Verhalten auch bei ihren Kolleginnen und deren Freundinnen zu beobachten und stellt fest: „Diese Art der Anpassung macht offenbar einen großen Teil unseres Mensch-Seins aus.“ (S. 28)Sayaka Murata führt uns anhand des kleinen Systems Konbini und ihrer Protagonistin vor Augen, dass Anders-Sein in der japanischen Kultur nicht erwünscht ist. Gefühle und Verhalten, die nicht der Norm entsprechen, sind etwas Negatives, das nicht verstanden wird und als eine Art Krankheit empfunden wird, die es zu heilen gilt. Jeder hat seine Funktion und so fühlt sich auch Keiko nie wohler als in jenen Momenten, in denen sie sich als kleines Rädchen in der täglich neuen Geschäftigkeit der Welt spürt und als Individuum möglichst gar nicht auffällt. Es gibt nur zwei Probleme: Sie ist eine Frau und sie ist nicht mehr jung. Während ihr Aushilfsjob während ihres Studiums völlig legitim war, stellt sich nun, da sie bereits 36 ist, die Frage, warum sie keinen vollwertigen Beruf hat oder verheiratet ist und gar nicht mehr arbeitet. In Japan gelten Frauen, die mit über 30 noch nicht verheiratet sind, nach wie vor als Verlierer. Sind sie verheiratet und haben auch Kinder, ist es die Aufgabe der Frau, diese zu versorgen und sich um den Haushalt zu kümmern, was sich mit beruflichem Erfolg oft nicht vereinbaren lässt.Keiko kann jedoch nichts davon vorweisen, weshalb sie sich immer häufiger Fragen anhören muss, warum sie keinen Partner oder einen anderen Job hat. Dabei scheint sie an Männern oder sexuellen Beziehungen im Allgemeinen gar kein Interesse zu haben und die Arbeit im Konbini füllt sie so aus, dass sie sich mit Hilfe ihrer Schwester Ausreden ausdenkt, weshalb sie keine andere Arbeit verrichten kann. Schließlich lernt sie Shiraha kennen, einen Mann Mitte 30, der zunächst ebenfalls im Konbini arbeitet, seine Anstellung aber aufgrund seiner Faulheit und seines respektlosen Verhaltens schnell wieder verliert. Die Meinung ihres Chefs und ihrer Kolleginnen über Shiraha fällt folgendermaßen aus: „Aus dem wird nichts mehr. Er ist erledigt. Eine Last für die Gesellschaft. Der Mensch hat die Pflicht, ein nützliches Mitglied der Gesellschaft zu werden, indem er einen Beruf ergreift oder eine Familie gründet. Oder beides.“(S.59/60) Shiraha, der zwar das System kritisiert und der Meinung ist, dass sich seit der Jōmon-Zeit in Japan nichts verändert hat, ist aber letztlich ein Nutznießer Keikos' Großzügigkeit und lässt sich von ihr durchfüttern, als sie ihn bei sich aufnimmt. Obwohl sie beide nicht der Norm entsprechen, kritisiert er sie ständig und macht sie zum Puffer seiner eigenen Unzufriedenheit. Keiko hingegen scheint mit ihrem Leben im Konbini zufrieden zu sein, sie hat keinen hohen Ansprüche und ist es leid, sich ständig für ihr Leben rechtfertigen zu müssen: „Wie lästig, warum brauchten die anderen zu ihrer eigenen Beruhigung ständig Erklärungen?“ (S. 39)Die Themen, die Sayaka Murata in ihrem Roman zur Sprache bringt, sind aber kein ausschließlich japanisches Phänomen. Die Frage nach dem „Was ist eigentlich normal?“ mag zwar immer auch in Abhängigkeit zum eigenen Kulturkreis stehen, letztlich beantwortet sie aber jeder für sich selbst. In Keikos Fall entsteht ihr Gefühl des Nicht-Normal-Seins ja gar nicht aus ihr selbst heraus, sondern aus ihrem Umfeld. Was im Umkehrschluss vielleicht zeigt, wie merkwürdig doch diejenigen sind, die sich für normal halten. Murata macht uns aber auch auf das starre Rollensystem ihres Landes aufmerksam, das es Menschen schwer macht, individuell zu sein.Ein Ladenhüter ist ein Artikel, der sich schlecht oder fast gar nicht verkauft und indem Muratas Roman im Deutschen Die Ladenhüterin heißt, bekommt er gleich eine doppelte Bedeutung. Keiko, die in Bezug auf Partnerschaft und Ehe ein Ladenhüter ist, die aber auch eine Hüterin des Konbini, also eines Ladens, ist. Ein Roman, der zunächst vielleicht etwas befremdlich anmuten mag, aber in seiner Kürze, Prägnanz und Klugheit das Panorama einer Gesellschaft entfaltet und ohne großen Spannungsbogen in seinen Bann zieht und zum Nachdenken anregt. Eine ausgesprochene Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Easy German
350: Manuels Backup-Club

Easy German

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 34:01


Wir berichten von unseren ersten Tagen in Mexiko und erinnern uns, warum wir eigentlich hier sind. Manuel gibt Ratschläge zur Foto-Organisation und Backup-Strategien. Cari empfiehlt eine Doku über Bahnverspätungen. Dann beantworten wir eure Fragen: Wie sieht die Zukunft des Kinos aus? Warum sind wir gegen die AfD? Und was ist der beste Weg, um sich neue Vokabeln zu merken?   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Eindrücke aus Mexiko Puebla (Wikipedia) We are in Mexico! (Easy German Live)   Manuels Manual: Foto-Organisation und Backup-Strategie Slidebox   Das nervt: Bahnverspätungen ARTE: Die Deutsche Bahn und die Verspätungen (YouTube)   Follow-up: Spenden für die Ukraine Organisationen, die ihr unterstützen könnt (Show Notes zu Episode 346)   Eure Fragen Marshall aus den USA fragt: Wie sieht die Zukunft des Kinos aus? Andrew aus Kanada fragt: Warum sind wir gegen die AfD? Dana fragt: Wann benutzt man die Formulierung "… unterwegs sein"? Eine Sprachschulgruppe aus Hamburg fragt: Wie kann man sich am besten neue Wörter merken? Seedlang Anleitungen für Gedächtnispaläste (YouTube-Suche) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Höhenkrankheit: Wenn man sich in einer hohen Lage unwohl fühlt, weil die Luft dort dünner ist. der Ratschlag: Empfehlung, Tipp oder Vorschlag der Verbesserungsvorschlag: Idee, wie man etwas besser machen könnte die Verspätung: Wenn jemand (oder ein Zug) später als angekündigt ankommt der Gedächtnispalast: Mnemotechnik, die dabei hilft, sich viele Dinge zu merken das Langzeitgedächtnis: Fähigkeit, sich Dinge über eine lange Zeit zu merken (Gegenteil von Kurzzeitgedächtnis)   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Podcast von Digitaler Chronist
Silvester: ”in solchen Kontexten über die Täter zu sprechen ist immer ein bisschen schwierig”

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 8:47


Liebe Zuschauer, ARD und ZDF haben sich abgestimmt und eine einheitliche Sprachregelung zu den Ausschreitungen an Silvester nicht nur aber vor allem in Berlin gefunden. "gruppendynamische Prozesse" "Feuerwerk" und "Alkohol" seien die Ursachen, erzählen die Erklärbären. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Auch im #ZDF kann der Chef der Gewerkschaft der #Polizei Jochen #Kopelke keine #Täter der #Angriffe in #Berlin identifizieren.  Stattdessen folgt auch hier die exakt gleiche Formulierung wie in der #ARD von den "gruppendynamischen Prozessen".  Der #OERR verkauft ein #Narrativ. https://twitter.com/drluetke/status/1609947218110472192 Statt wie bei der @tagesschau in gewohnter Art rumzueiern, kann man das Problem auch einfach benennen ohne viel Federlesen. #Silvester2022 #Migrantengewalt #grenzenDichtMachen https://twitter.com/hart_thorsten/status/1610030102808563712 Ein Reichsbürger auf einer Corona-Demo macht Zehntausende zu Nazis. Bei zehntausend Migranten an Silvester ist "in solchen Kontexten über die Täter zu sprechen immer ein bisschen schwierig". https://twitter.com/aronmorhoff/status/1610044677499097096

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Storytelling ist alles. Da hat sich seit Homer nicht viel geändert. Ein paar Jahre nach dem alten Griechen brachte Shakespeare uns bei, dass Sprachwitz einer guten Erzählung nicht entgegenstehen muss und noch ein paar Jahrzehnte später John Le Carré, dass ein Held auch unauffällig sein kann. Viel mehr ist in dreitausend Jahren Literaturgeschichte nicht passiert, wenn wir uns mal ehrlich machen. Wenn im spätkapitalistischen Verlagswesen also kurz nach dem Ableben von John Le Carré ein Nachfolger durch die Feuilletons geschrieben wird, kann der Literaturkritiker von FAZ bis TAZ nicht viel mehr machen als der Ansage hinterher zu hecheln, zumal der TV-Kritiker aus dem "Homeoffice" berichtet, dass Apple des gebenedeiten Nachfolgers Romane zu einer erfolgreichen TV-Serie verwertet hat. Wir hier, im Nischensegment, könnten das ignorieren, aber da wir gesellschafts- wie popkulturell dennoch fester verankert sind, als wir das manchmal zugeben, haben auch wir von "Slow Horses" gehört, einem Roman aus dem Jahr 2010, als, John Le Carré noch 10 Jahre und vier Romane vor sich hatte, womit wir den Marketingkapitalisten mal wieder auf die Spur gekommen wären, "Le Carré-Nachfolger" my ass. Aber es wurde genug Wind und Amazon Prime - Sonderangebot gemacht, als dass man in die Romane von Mick Herron, Brite, Jahrgang ‘63, nicht mal hineinlesen könnte, es ist Weihnachten und kalt, und niemand sollte woanders sein als im Ohrensessel.Wir sind im London der späten Nuller und die Anschläge auf U-Bahn und Busse am 7.7.2005 sind noch gewärtig. Das lernen wir weniger, als dass wir einem MI5 Agenten atemlos zu schauen, wie er ebenso atemlos einem Nachahmer dieser Anschläge durch die Etagen eines Londoner Eisenbahnknotenpunktes hinterherhetzt. Zehn Seiten grandioser Verfolgungsjagd später kommt er den Bruchteil einer Sekunde zu spät. Der Terrorist mit blauem Hemd und weißem Pullover zieht unter dieser scheußlichen Farbkombination den Strick und der Prolog endet. Wir reminiszieren kurz und sind ein wenig verwundert, denn ein paar Sachen passten auf diesen zehn Seiten nicht zusammen. Lady Di, 1997 in einem Pariser Autotunnel totgehetzt, kam im inneren Monolog des Agenten vor und wir haben diesem Monolog so intensiv zugehört und all unsere Jason Bourne und Mission Impossible Erfahrungen sagen uns, dass es das nicht gewesen sein kann, wer baut schon einen potentiellen Helden in seiner ganzen Pracht auf zehn Seiten auf, um ihn dann ein paar Sekunden zu spät kommen zu lassen. Und wieso Lady Di?Aber, no spoilers, ein paar Seiten weiter im Buch versteht man, warum Mick Herron ausgewählt wurde, die breite und tiefe Lücke zu füllen, die das Ableben des unbestrittenen Meisters der Geheimdienstliteratur gerissen hat. Da wäre zunächst der auffällig unauffällige Hauptheld. Mick Herrons George Smiley wird zwar genauso unterschätzt, ihn als "unauffällig" zu beschreiben, wäre jedoch schmeichelhaft. Jackson Lamb, so sein Name , Chef einer Abteilung des MI5, sitzt vor allem im Sessel zurückgelehnt in seinem Arbeitszimmer mit abgedunkelten Gardinen, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, mit geschlossenen Augen, die Beine auf dem Tisch. Dabei hat er die Schuhe aus, eine Palette chinesischen Take-Out Foods auf dem großen Bauch, eine Zigarette im Mund und um den olfaktorischen Orkan perfekt zu machen furzt er, während er seine Angestellten beleidigt. Das macht er in brillantem Zynismus, mit immer einer neuen, unerwarteten Volte dreht er den Armen Unterspionen die Worte im Mund um und haut sie ihnen um die Ohren, dass es mir eine Freude sei. Arbeitsrechtlich ist das selbst im MI5 mit seinen halboffiziellen und nicht wirklich verfassungstreuen Regeln kompliziert, und ja, Großbritannien hat keine Verfassung. Trotzdem. Von Beleidigungen hart am Rassismus dem Hackerkid in der Abteilung mit dem chinesischen Namen gegenüber bis zur Unart seiner Sekretärin, einer trockenen Alkoholikerin seit Jahren, Whiskey anzubieten, lässt Lamb keine Provokation und keine Erniedrigung aus und wir sind mindestens bis fast zum Ende des ersten Bandes nicht sicher, warum er das macht. Ok, seine Angestellten sitzen mit ihm zusammen in "Slough House", der Abstellkammer des Inlandsgeheimdienstes, dort wohin du abgeschoben wirst, wenn Du Scheiße gebaut hast, oder spielsüchtig bist oder die unglückliche Person gewesen bist, die nach dem Selbstmord Deines Chefs per Kopfschuss diesen in der Badewanne gefunden hat. Jeder der hervorragend gebauten und geschriebenen Charaktere hat einen Karriereknick, besser, einen Karriereverkehrsunfall  mit 100 in die Mauer hinter sich, ist aber nicht kündbar und muss nun in "Slough House" solange sinnlose Bürojobs erledigen, bis er, so die Hoffnung des MI5, von selbst kündigt.Jeder Charakter hat entsprechend eine tiefe innere Verletzung, oft resultierend in einer Sucht: Alkohol, Kokain, Adrenalin und auch der Chef, Jackson Lamb, ist davon nicht frei. Er ist ein alter Kalter Krieger, eine weitere Reminiszenz an Le Carré, und hat hinter dem eisernen Vorhang seine Wunden erhalten. Wir erfahren, zumindest bis zum dritten Teil, in dem ich mich aktuell befinde, nicht wirklich, was passiert ist, aber, dass er dort und damals nicht nur sein Handwerk gelernt hat, sondern auch, was Leid und Verletzung ist, scheint klar. Das schweißt die "Slough House" F**k-Ups zusammen obwohl sich alle hassen, denn wer will schon jeden Tag daran erinnert werden, was für ein Loser er ist, indem er in einem abgefuckten Büro mit einem halben dutzend anderer Loser sitzt.Aber wir lesen gute Romane lange genug, um zu wissen, dass das alles worldbuilding ist und dass wir uns auf dem Weg in eine Story befinden, in der die Helden erwartbar aus einer unerwarteten Ecke kommen, hier: "Slough House". Der erste Band heißt im Original (wie überraschend in der deutschen Übersetzung auch) "Slow Horses", also ein phonetisches Wortspiel und damit kommen wir zum Shakespeare im Autor: Ja, Mick Herron schreibt köstlichste Dialoge, er liebt die nicht offensichtliche Formulierung um eine Szene zu setzen, er ist ein Meister der sparsam eingesetzten Metapher aber, und hier scheidet sich der Herrons Schreibe liebende Weizen von sehr unsicherer Spreu: er neigt zum Kalauer, zum pun. Der titelgebende Begriff Slow Horses, für abgeschobene weil defekte Mitarbeiter im "Slough House", geschrieben S-L-O-U-G-H, weil benannt nach einer abgefuckte Kleinstadt gleich außerhalb der Londoner Stadtgrenzen, ist schon irgendwie ein schlimmes Wortspiel, aber erst die Namen: der gewiefte und unterschätze Chef heißt Lamb, Lamm, der zweite Hauptheld mit Vornamen River, der Hacker heisst Ho, ein korrupter Politiker von Rechtsaußen mit Initialen PJ, Boris Johnson wir hören dir trapsen. Alles klingt irgendwie grenzwertig und gewollt und ist nur mit der festen Gewissheit zu ertragen, dass Mick Herron als Engländer das alles natürlich ironisch meint. Storytelling ist alles. Mick Herrons "Slough House" Serie nun auf Krampf mit Homer's "Iliad" zu vergleichen würde den von geneigten Lesern selbstverständlich sofort als Ironie verstandenen ersten Absatz der Rezension Ernsthaftigkeit zuerkennen, dennoch, Mick Herron ist ein guter Geschichtenerzähler und die einzelnen Bände der Serie halten bei der Stange. Der moderne Spionagethrillerautor hat das Problem, dass er Gefahr läuft, zu nahe am Wind der sich ständig ändernden politischen Verhältnisse zu Segeln und die Romane damit zu vorschneller Unlesbarkeit zu verdammen. Die Londoner U-Bahnanschläge vom 7. Juli 2005 sind in 2022 nur noch wenigen Lesern gewärtig, so dass der 2010 geschriebene erste Roman der Serie altbacken wirkte, würde sich das Thema der ersten Seiten, wir erinnern uns, ein Anschlag auf die Londoner U-Bahn wird scheinbar nicht vereitelt, durch das ganze Buch ziehen. Da hatte es John Le Carré einfacher, bei allen politischen Ereignissen zwischen 1950 und 1990 war es doch für den Leser eines Buches ob aus 1965 oder 1980 klar, worum es ging: um den Kalten Krieg. Und wenn er ein generelles Faible fürs Genre hatte, fand er sich zurecht und das interessant. Mick Herron hat diesen Luxus nicht und verwendet deshalb aktuelle Ereignisse oft nur als Background und widmet sich einem Dauerbrenner der internationalen Spionage: Der internen Intrige. Was Sinn hat, hat er doch im Set-Up der Reihe ein halbes Dutzend Charaktere genau diesen zum Opfer fallen lassen. Mick Herron beherrscht jeden Trick der Thrillerliteratur und so sind wir oft genug überrascht, obwohl wir meinten, alles kommen gesehen zu haben, ob es ein Twist in der Handlung ist oder ein plötzlicher Todesfall eines Helden nach zehn Seiten. Das der Autor der neue John Le Carré sein soll, können wir seinem Verlag und dessen PR-Maschinerie jedoch nicht abnehmen. Er wandelt, wie jeder Autor, in den Fußstapfen von Shakespeare stehend auf den Schultern von Homer, aber an Le Carré kommt objektiv niemand so schnell ran.Und doch belehre ich mich und andere gerne eines Besseren zur Diskussion in drei Wochen, wenn ich mich ziemlich sicher durch den Rest seines Oeuvres gepageturned habe. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

WDR 2 Comedy Podcast
Eure Sterne 2023 Barbara Ruscher ist WASSERMANN

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 1:59


Wie wird 2023? 12 Menschen, die ihr kennt, spielen für euch Hobby-Astrologen. Hier ein Wassermann. Bzw eine Wasserfrau. Barbara Ruscher, die Kabarett-Wechsel Schicht Partnerin von Wilfried Schmickler, montags um 10.45 Uhr hier auf WDR 2, außerdem auf Tour als "Mutter ist die Bestie". Barbara verrät euch auch, wie die genderneutrale Formulierung für ihr Sternzeichen lautet. Von Barbara Ruscher.

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner
Erreiche deine Wünsche in deinem Business | Mit klaren Zielen zu realistischen Ergebnissen

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 23:50


In diesem Podcast erfährst du, wie du erreichbare und realistische Ziele formulieren kannst. Keine klassischen Smart-Ziele, sondern energetische Ziele, die auf deine Intuition und dein Gefühl abgestimmt sind. So kannst du herausfinden, was dein Ziel ist und eine falsche Strategie vermeiden. Ich habe für dich die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die du bei der Formulierung deiner Ziele beachten solltest. Also leg dich bequem hin, schließ die Augen und hör dir den Podcast an. Lass mich wissen, was steckt hinter deinen Zielen :) Grüße Jonas BERATUNGSGESPRÄCH für die Shift Academy vereinbaren: https://shiftacademy.de/call GRATIS WEBINAR: https://shiftacademy.de/webinar-jonas/ SHIFT EVENT in Beilngrieß. SEI LIVE DABEI: https://shiftacademy.de/event/ Welche STRATEGIE passt am besten zu dir? Jetzt GRATIS TESTEN: https://shiftacademy.de/blueprint EXPERIENCE SHIFT: https://shiftacademy.de/experienceshift

ETDPODCAST
Nr. 3955 Nicht mehr zeitgerecht – „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ soll gegendert werden

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 5:37


In Zukunft wird man die Ärztin oder den Apotheker fragen müssen, sowie den Arzt oder die Apothekerin. Man könnte sich auch an die Arztpraxis und die Apotheke wenden. Mit der Forderung nach einer gegenderten Formulierung stößt Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, vielerorts auf Kritik. Dabei sorgt er nur für die Umsetzung eines Beschlusses, der im Mai 2022 auf mehrheitliche Zustimmung stieß. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Pergament und Mikrofon
Einmal Grimm und zurück 08 - Zurück in die Zukunft

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 47:41


Holger und Michael sind am Ende. Nicht im übertragenen Sinne, sondern ganz real, denn pünktlich zum Jahresende steht die letzte Folge an (wir hatten ja versprochen, dass wir nicht nur zu Grimm hin, sondern auch wieder zurückkommen). Dafür bekommt die altbekannte Zeitleiste gläsern-runde Gesellschaft und die beiden reisen beschleunigt in die Gegenwart – und springen in die Zukunft. Während Michael als Cheftheoretiker die Einordnungen ab den 70er Jahren übernimmt, gibt Holger, unser Zeitexperte, den Propheten und sagt voraus, welche Themen die Germanistik in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Eine hohe Trefferquote ist selbstverständlich garantiert, ihr könnte eure Abschlussarbeiten also schon einmal danach planen – und wenn es nicht stimmt, gibt's das Geld zurück [Disclaimer: Holger beharrt auf dieser Formulierung, von der Michael sich vorsichtig distanziert].

Drama Carbonara
#167 - One Night Stand - "Ich suche keinen Mann fürs Leben"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 40:59


Eine Frau liefert eine detailgetreue Anleitung zum pointiert getimten Geschlechtsverkehr quer durch Deutschland. Sie hat alle Tricks auf Lager und ist eine wahre Meisterin der Formulierung. Wer neu auf dem Gebiet des Online-Datings ist, kann hier vielleicht noch was lernen.

Goldenes Herz - mit Silke Bucher
#17 Besonächte- Wunschformulierung

Goldenes Herz - mit Silke Bucher

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 25:42


Das Jahr ist bald zu Ende und lädt uns erneut dazu ein, zu reflektieren und uns auf das kommende Jahr auszurichten. Bis spätestens zum 24.12.22 darfst du 13 Wünsche auf 13 Zettel notieren - und zwar so, als ob sie bereits geschehen sind. In der heutigen Podcastfolge erkläre ich dir, wie du vorgehen kannst und worauf du bei der Formulierung achten solltest. Bis zum 20.12.22 kannst du dich zu den Besonächten kostenfrei anmelden.

Medizin für Mitdenker
Über Geld spricht man nicht? Hier schon!

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 8:19


Auch Heilberufe sind Berufe, sprich: damit verdienen die Therapeuten ihr Geld. Umso bedauerlicher ist es, dass so wenig transparent damit umgegangen wird. Was kostet die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten? Und noch wichtiger: Was bezahle ich als Patient, wenn mir Frau Dr. Freund eine Rechnung stellt? In der heutigen Folge lüften Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund den Schleier und erklären, was den Preis einer Behandlung ausmacht, die Erfolg haben soll. Die im Podcast angesprochene Initiative “MEZIS” fordert (anders als die saloppe Formulierung suggeriert) nicht nur, dass Ärzte das Mittagessen bei einer Fortbildung selbst zahlen, sondern befürwortet pharma-unabhängige Fortbildung. Die Webseite von MEZIS finden Sie hier: https://mezis.de Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie hier: https://doktorfreund.de

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Scholz und die Zeitenwende in den Gräben von Artjomowsk

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 18:56


"Es wechseln die Zeiten, da hilft kein' Gewalt" ‒ Diesen Satz von Brecht hatte Scholz sicher nicht im Ohr, als er die Formulierung von der Zeitenwende erfand, die er so gern gebraucht. Er hält lieber fest an den riesigen Plänen der Mächtigen, auch wenn sie gerade scheitern. Von Dagmar Henn https://pressefreiheit.rtde.live/meinung/156813-scholz-und-zeitenwende-in-graeben/ 

apolut: Standpunkte
Wie die WHO die sozialen Medien kontrolliert | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 14:17


Ein Standpunkt von Norbert Häring.Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die überwiegend von großen Unternehmen und deren Stiftungen finanziert wird, beschreibt auf ihrer Netzseite, wie sie die sozialen Medien kontrolliert und manipuliert, um sicherzustellen, dass nur ihre Version von Wissenschaft und Wahrheit verbreitet wird. Es ist eine erschreckende und empörende Lektüre.Auf der Seite Combatting misinformation online wird beschrieben, wie die WHO direkt an der Formulierung der Richtlinien großer Social-Media-Plattformen beteiligt war, die regeln was dort gesagt werden darf und was nicht. Sie rühmt sich dort auch der großen Zahl von Videos und anderen Inhalten, die durch ihre Mitwirkung zensiert wurden:„Die WHO arbeitet mit den Abteilungen für Social-Media-Politik zusammen, um sicherzustellen, dass die Unternehmenspolitik und die Richtlinien für Inhalteanbieter zweckmäßig sind. So hat die WHO beispielsweise mit YouTube zusammengearbeitet, um deren Politik bezüglich COVID-19-Falschinformationen zu verbessern und Richtlinien für Inhalteanbieter zu erstellen, die sicherstellen, dass keine medizinischen Desinformation im Zusammenhang mit dem Virus auf deren Plattform verbreitet werden. Aktualisierungen dieser Richtlinien haben dazu geführt, dass von Februar 2020 bis Januar 2021 850.000 YouTube-Videos mit schädlichen oder irreführenden Informationen zu COVID-19 entfernt wurden.“... hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-die-who-die-sozialen-medien-kontrolliert-von-norbert-haering+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Linnspiration
136: Besser als gute Vorsätze: Wie du mit Leichtigkeit zu einem Magneten für die Fülle wirst

Linnspiration

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022


Hand aufs Herz: Ich bin kein Fan von guten Vorsätzen. Und trotzdem habe ich eine absolute feel-good-Folge Linnspiration über sie aufgenommen!  Der Grund: Es kann so wirkungsvoll sein, die frische Energie des neuen Jahres für uns und unsere Wünsche zu nutzen. Wir dürfen einfach lernen, den Druck rauszunehmen und statt unrealistischer “guter” Vorsätze eine liebevolle Intention für jeden Tag zu setzen.  Und genau dabei unterstütze ich dich diese Woche in Linnspiration! Ich verrate dir:  wie du Leistungsdruck über Bord wirfst und dir vornimmst, was sich für dich verboten gut anfühlt - und nicht, weil du glaubst es tun zu müssen welche wohltuende Intention dir ab sofort (du musst wirklich nicht bis 2023 warten) jede Menge Fröhlichkeit und Leichtigkeit schenkt und dich zu einem Magneten für die Fülle werden lässt wie du dir trotz neuer Vorhaben deine Spielfreude und Flexibilität bewahrst  wertvolle Tipps für die Formulierung deiner Wünsche (Seelenpartner, Traumjob ect) und wie du sie auch empfängst. Diese Folge Linnspiration ist voller linnspirierender, wertvoller Perspektivenwechsel und jeder Menge Tipps für deine Manifestation und wie du im Hier und Jetzt glücklich bist. Viel Spaß! // SHOW NOTES // Du möchtest deinen nächsten Schritt für ein unbezahlbares Lebensgefühl gehen? Lass dich von mir persönlich auf deinem Seelenweg linnspirieren. Buche jetzt dein 1:1 Coaching unter linnspiration.com/Coaching. Du wünschst dir Klarheit für deine Vision und möchtest sie voller Freude wahr werden lassen? Dann ist das Magical Manifestation Retreat genau richtig für dich! 21 Meditationen. 21 Tage. Das magische Journal. Grenzenlose Möglichkeiten! Dazu bekommst du momentan 3 BONUS Meditationen: https://linnspiration.com/magic

Ist doch Wurscht wie der Podcast heisst
Episode 145 - Kat and the Universe

Ist doch Wurscht wie der Podcast heisst

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 76:54


Diesmal haben wir wieder einen Gästin (obwohl selbst Louise Pusch diese Formulierung nicht mag). Katharina ist Founder, Mentor und Consultant. Sie steht für eine richtige und gesunde Kombination aus Business, Consciousness, Spiritual Development und vielem mehr. Mitten in Rheinhessen aufgewachsen, hat sie schon früh für sich festgestellt, dass sie sich in Deutschland nicht so richtig zu Hause fühlt. In der Schule galt sie eher als Rebellin und hat ihren Eltern eine Menge Sorgenfalten bereitet. Nach dem Abi ging sie nach Wien auf die Uni. Danach folgte eine Zeit in London und die spannende Berufswelt im Consulting. London wurde zu Singpur und Consulting als Job machte der Startup Szene platz. Alles war für Kat - wie sie in der englischen sprachigen Welt genannt wird - aufregend und interessant. Ihre Erfahrungen haben sie auf eine steile Lernkurve gesetzt, doch nirgends hatte sie das Gefühl das zu tun, was sie wirklich gerne tun will. Der Weg von Singpur über Deutschland nach Lissabon - und damit zu ihrer Bestimmung - hat sie ins heute und zu genau dem geführt, was sie tun will. Sie hat ihr eigenes Unternehmen gegründet und bietet allen, die offen dafür sind, eine Community, um ihr maximales Potential zu entwickeln. Katharina ist super sympathisch, offen und erfrischend. Ihr Mut und auch ihre Klarheit über sich selbst, ist das wirklich Beeindruckende. Dominic und ich haben viel gelernt fühlen uns bereichert und wurden auch super unterhalten. Eigentlich was diese Episode zu kurz und fordert einen zweiten Teil. Hört es Euch an, ob es Euch auch so geht. bonniert uns auf: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #podcasting #podcaster #applepodcast #humanplus #selfleadership #connsciousness#spiritual #meditation

apolut: Tagesdosis
"Deutschland hat alles im Griff" | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 14:24


Ein Kommentar von Rainer Rupp.In der Generaldebatte im Bundestag diese Woche hat Bundeskanzler Scholz seine Poker-Qualität bewiesen. Ohne rot zu werden hat er selbstsicher behauptet, „Deutschland hat die Krise im Griff“. Allerdings war er vorsichtig genug, nicht die Worte „Wir haben alles im Griff“ oder die „Bundesregierung hat alles im Griff“ zu benutzen. Denn wenn er sicher gewesen wäre, dass die Ampelkoalition die Krise tatsächlich meistern könnte, hätte er stolz „Wir“ oder die „Bundesregierung“ gesagt und damit die lobenswerten „Verdienste“ der Ampel-Koalition in den Vordergrund gesetzt. Tatsächlich wälzt Scholz mit seiner ungewöhnlichen Formulierung das Risiko des Versagens auf die Allgemeinheit, auf uns alle ab.Scholz weiß nämlich, dass niemand, - weder die Ampelkoalition noch irgendjemand anders - , die EU, vor allem aber Deutschland, jetzt noch vor der multiplen Super-Krise retten kann, an deren Anfang wir uns erst befinden. Sie besteht aus einem Konglomerat aus akuter Energieknappheit, aus hohen Inflationsraten und sinkenden Reallöhnen, aus der Unterbrechung von Lieferketten und deren langwierigen Umstrukturierung, aus sinkender Wettbewerbsfähigkeit und De-Industrialisierung Deutschlands, aus Handels- und Sanktionskriegen, aus Währungs- und Eurokrise und aus staatlicher und privatwirtschaftlicher Überschuldung. Zudem haben wir steigende Zinsen, die mit zunehmenden Liquiditätsproblemen selbst bei großen Geldhäusern - wie aktuell die Schweizer Crédit Suisse – erneut zu einer Banken- und Immobilienkrise zu führen drohen.So viele ökonomische Krisen und Unsicherheiten auf einem Haufen hat es seit Generationen nicht mehr gegeben. Sie werden verstärkt durch politische Risiken wie der Krieg in der Ukraine oder durch den drohenden Wiederausbruch von seit langen schwelenden Konflikten, z.B. im Kosovo zwischen Serben und Albanern, im Westjordanland zwischen Israelis und Palästinensern, in Nordost-Syrien zwischen Türken und Kurden, und in Iran durch erneute Kriegsdrohungen aus Israel und den USA. Und all diese Krisen soll die Chaos-Truppe der Ampelregierung meistern, um Schaden vom deutschen Volk abzuwenden?Was es bedeutet, dies alles in den Griff zu bekommen, lässt sich nur andeutungsweise mit dem Jongleur im Zirkus vergleichen, der jeweils einen Teller auf einem dünnen im Boden implantierten Stab balanciert, die Teller in Drehbewegungen versetzt und sich dann zwischen einem Duzend oder mehr schwankenden Stäben hin und her bewegt, um mit genau kalibrierten Anstößen die Teller weiter in Bewegung zu halten und deren Absturz bei zu langsamen Umdrehungen zu verhindern. Man stelle sich nun vor, wie die Amateure der Ampelkoalition dieser Aufgabe gewachsen wären?Dabei ist die politische Herausforderung, auch nur eine paar der vorhin aufgezählten Krisen zum Drehen zu bringen und vor dem Absturz zu bewahren, um mehrere Dimensionen größer als das bei den Jongleuren mit ihren Tellern der Fall ist. Deshalb hat erklärt, dass Deutschland – also wir alle - das im Griff haben. Und wenn Deutschland versagt, dann haben wir alle versagt und nicht etwa Scholz oder die Ampelregierung.Das entspricht auch genau den Vorstellungen der Ampelregierung, wie z.B. die Energiekrise gemeistert werden soll. Da alle Versuche der Ampel fehlgeschlagen sind, ausreichend neue Lieferquellen zu erschließen oder deren Transport zu erschwinglichen Preisen zu sichern, kann eine Energiekrise in diesem Winter nur verhindert werden, wenn die Bevölkerung und der Liebe Gott mitspielen, also wenn.......weiterlesen hier: https://apolut.net/deutschland-hat-alles-im-griff-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Umweltnews
COP27: Die Eichhörnchen von Sharm El-Sheik – Um jede einzelne Formulierung in der Abschlusserklärung wird gerungen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 2:25


Personalwelt
Folge 90: Schlaflose Nacht - gendergerechte Sprache

Personalwelt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 11:50


Passiert es dir auch schonmal, dass dir Themen so nahe gehen, dass du nachts deshalb nicht schlafen kannst? Gott sei Dank kommt es bei mir nur sehr selten vor, dass mich Dinge so beschäftigen, dass ich deshalb nicht schlafen kann. Tja, was hat mich die Nacht so beschäftigt? Kaum zu glauben, die Teilnahme an einem Webinar war „Schuld“ daran. Denn bis auf so ca. 2 – 3 Ausnahmen wurden komplett nur männliche Formulierungen benutzt. Leider erfolgte auch zu Beginn kein Hinweis, dass auf eine gendergerechte Ausdrucksweise verzichtet wird. Wäre wünschenswert gewesen... Vor diesem Termin dachte ich, dass gerade Recruiting-Unternehmen dafür besonders sensibilisiert wären. Mich hat dies total erschüttert, besonders da mir bereits im Social Media Bereich aufgefallen ist, das auf eine gendergerechte Sprache häufig verzichtet wird. Kein Wunder, wenn sogar die Politik diese Haltung vorlebt. Gerade bei „neugeschaffenen“ Begrifflichkeiten wie beispielsweise dem „Bürgergeld“ kann ich nur fassungslos den Kopf schütteln, denn in der heutigen Zeit so eine Formulierung zu wählen, die für eine so große Personengruppe (w,m,d) greifen soll… Wenn auch dich dieses Thema beschäftigt, dann höre dir unbedingt diese Folge an. Ich wünsche dir alles Gute und ganz viel persönliche Wohlfühlzeit. Pass auf dich auf und bleib gesund. Alles Liebe Deine Nicole Stay in Touch:

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Reform der spanischen Vermögensteuer

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 2:29


Überschattet von anderen Gesetzesänderungen wurde ein Antrag aufgenommen, der Spanien erlauben würde, von Nichtresidenten auf deren Anteile an ausländischen Gesellschaften Vermögensteuer zu erheben. Damit würde ein nahezu zehn Jahre dauernder Konflikt beendet, in dem die Steuerbehörde sich auf der Verliererstraße sah. Am 13. September 2022 erließ die Ministerialabteilung Steuern (DGT) die verbindliche Anordnung (siehe hierzu unsere NEWS - Keine Vermögensteuer bei Immobilienbesitz über ausländische Gesellschaften), die nicht in Spanien ansässige natürliche Personen betrifft, die indirekt, d.h. über ausländische Gesellschaften, Immobilien in Spanien besitzen. Mit diesem Urteil bestätigt die DGT, dass der Besitz von Anteilen oder Beteiligungen an gebietsfremden Gesellschaften, die direkt oder indirekt Immobilieninvestitionen in Spanien besitzen, im Land keine Besteuerung für die Vermögensteuer auslöst. Bezüglich des Immobilieneigentums über Kapitalgesellschaften besteht somit Rechtssicherheit. Leider aber wahrscheinlich bald nicht mehr. Der Gesetzgeber möchte die entsprechende Schwachstelle im Gesetz mit einer unmissverständlichen Formulierung beseitigen. Für Nichtresidenten mit Anteilen an ausländischen Gesellschaften mit Immobilieneigentum hätte das zur Folge, dass ihre vermögensteuerliche Situation neu beurteilt werden muss, sofern das Gesetz in der aktuell vorliegenden Fassung beschlossen wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies noch vor dem Jahresende geschieht, wird als sehr hoch angesehen.

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Liebe: der letzte Auftrag des Engels (10) 내가 지켜줄게) - 2022.11.07

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022


Ausdruck der WocheKoreanisch: „내가 지켜 줄게; naega jikyeo julge“Deutsch: „Ich werde dich beschützen“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen.나 Personalpronomen für 1. Person Singular (in Kombination mit der Postposition 가 wird es zu „내“)-가 Subjektpostposition지키- Verbstamm des Verbs 지키다 für „beschützen, wahren, wachen“-어 주- Stamm der Hilfsverbkonstruktion -어 주다, hier für „jdm. etwas bieten“-ㄹ게 Satzendung zur Formulierung eines Versprechens, WillensDer Ausdruck „내가 지켜 줄게“ bedeutet wortwörtlich „Ich werde dir Schutz bieten“, „Ich werde dich beschützen“. Während der Ausdruck auch mit dieser wortwörtlichen Bedeutung verwendet wird, wird er im Kontext der Szene eigentlich mehr im Sinne von „Ich stehe dir bei“, „Ich bin für dich da“ oder „Ich kümmere mich um dich“ verwendet. Damit verspricht der Sprecher seinem Gesprächspartner, dass er ihm in einer leidvollen Situation beistehen und dabei jegliche Schwierigkeiten von ihm fernhalten wird.Ergänzungen천사: Nomen für „Engel“유령: Nomen für „Geist, Gespenst“

Neuanfang – Der Podcast für Transformation
Macht ein perfektes Leben glücklich?

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 49:24


Neuanfang #277 – Macht ein perfektes Leben glücklich? – Und falls nein, was dann? ****** Kennst du Gedanken à la, die anderen haben ein perfektes Leben. Person xy kriegt alles so gut und mühelos auf die Reihe. So ein Leben hätte ich auch gerne. Dann liegt die Schlussfolgerung nahe, wenn ich xy endlich habe oder bin, dann ist endlich alles gut. Doch macht ein (vermeintlich) perfektes Leben überhaupt glücklich? Bei der Formulierung der Frage kannste dir meine Antwort vermutlich schon denken. Nein, ich glaube nicht, dass ein perfektes Leben glücklich macht – jedenfalls nicht das, was gemeinläufig unter perfekt verstanden wird. Doch was ist dann die Alternative?! Erstens dürfen wir uns vom Anspruch auf ein glückliches Leben lösen und stattdessen lieber auf ein zufriedenes Leben zielen. Und zweitens dürfen wir uns anschauen, was zwischen uns und dem zufriedenen Leben steht. Beides erkläre ich dir in dieser Episode vom Neuanfang Podcast genauer. Was du in dieser Episode lernen kannst: Warum ich nicht glaube, dass ein perfektes Leben dich glücklich macht. Was die Alternative zum perfekten Leben ist, um dich erfüllt zu fühlen. Wo der gravierende Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit liegt. Welche drei Themen der Zufriedenheit am häufigsten im Weg stehen. Wie mein eigener Ansatz im Umgang mit diesen Hindernissen aussieht. ****** Die Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode277 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.

OMR Media
Wie gehen gute Headlines? - mit Oliver Michalsky von der ›Welt‹

OMR Media

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 43:40


In dieser Folge zu Gast: Oliver Michalsky, Chefredakteur der WELT Digital. Im Gespräch mit Hostin Pia Frey und ihrem Opinary-Kollegen und -Redaktionsleiter Torsten Schlegel erzählt Oliver von Print- und Online-Überschriften, von Headline-Standards und von Wirkungsweisen unterschiedlich formulierter Titel. Es geht um die Frage, wie man verantwortungsvolle Artikel-Überschriften generiert. Warum sollte man sie nicht als Frage formulieren? Wie ›intelligent‹ darf eine Überschrift klingen, ohne die Leser*innen zu überfordern? Und wie lautet Olivers spontaner Titelvorschlag zum ausgedachten Szenario ›Die Ampelkoalition zerbricht‹?

Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
#110 - Vertraue deinem Baby - Meditation [Für Mamas]

Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 13:18


Hallo du Liebe! Die Meditation heute ist für dich, um die Verbindung und diesen intuitiven Austausch zwischen dir und deinem Baby außerhalb deines Körpers, also nach der Geburt zu stärken. Vielleicht kennst du es, dass du total verunsichert bist, von dem was zwischen dir und deinem Baby so passiert. Es weint, ist unruhig, du stellst dir Fragen wie bekommt es genug Milch, mache ich alles richtig, wieso ist mein Baby nicht so wie Baby xy? Und dir fehlt da irgendwie das Vertrauen, dass das, was dein Baby dir signalisiert richtig und gut ist und du darauf Vertrauen kannst, dass dein Baby dir einfach zeigt was es braucht. Vielleicht weil es ja solche Klassiker mit Meinungen aus dem Außen gibt, wie dein Baby muss allein (ohne Körperkontakt) schlafen können oder eine Zeitdauer xy lang satt sein und nicht gestillt werden usw. Zum Einen würde ich sagen, hey das ist normal, dass du als Mama unsicher bist und die Verbindung zu deiner Intuition nicht gut spüren kannst, in einer Zeit, in der es unendlich viele Meinungen und Möglichkeiten und die Industrie und Social Media gibt. Deswegen diese Meditation heute, um dir wieder bewusst zu machen, dich einfach auf dich und dein Baby auszurichten, auf das was ihr fühlt und braucht. Und da dein Vertrauen zu stärken. Zum Anderen habe ich da auch noch einen anderen Gedanken, den ich einfach mal mit dir teile. Die Geburt ist ja die erste Abnabeblung (wortwörtlich) von dir und deinem Baby. Ihr ward vorher ein Körper und aufs maximal mögliche miteinander verbunden. Dann kommt die Geburt, die ein großes einschneidendes Erlebnis ist. Das muss auch erstmal verarbeitet werden. Und je nachdem wie dabei eure Verbindung so sein konnte, fehlt euch vielleicht gerade noch etwas, dass ihr euch erstmal wiederholen dürft. Vielleicht ist es für dich sogar eine Einladung, dich jetzt im Nachgang noch einmal mit der Geburt zu beschäftigen. Das ist etwas, was immer wertvoll ist. So denn, würde ich nun gar nicht aus dem Mangel heraus sprechen wollen und die Formulierung dir fehlt das Vertrauen in dein Baby. Sondern möchte dir einfach mit dieser Meditation mitgeben, dass du dich auf dieses Vertrauen zwischen euch jetzt einmal ganz bewusst fokussieren darfst. Und du kennst es sicherlich „Energy flows, where the mind goes“. Für diese Meditation kannst du dich super einfach körperlich mit deinem Baby zusammenlegen. Vielleicht wenn es bei dir eingekuschelt schläft. So könnt ihr über dieses Körperliche noch unterstützen auch eure Energie in Verbindung zu bringen. Machs dir also gemütlich, sobald alles so weit ist und los geht's. YOGA IM ADVENT FÜR MAMAS: https://mamanamaste.de/yoga-fuer-muddi/ MEDITATIONSKURS: https://mamanamaste.de/meditation/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/mama.namaste/ Yoga mit mir auf YOUTUBE: https://youtube.com/playlist?list=PL1utSMRXrELBUJwPbMGD1d_8m9A8Hk4Nm

MeddlCast
Der Heilige Ofenkäse - Reupload - Denkmalgeschützte Schanze, Struwwelrainer, Septemberspende, Tattoos und mehr

MeddlCast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 12:37


Ich habe leider im ersten Video eine falsche Formulierung verwendet deren Bedeutung ich mir nicht bewusst war, daher nochmal der REUP ohne diesen Fehler! Einleitung: 0:00 Spenden: 0:38 Tattoo: 07:39 Denkmal: 09:05 Kreativität 2: 10:15 Pen&Paper DrachenLord: https://www.youtube.com/c/MedienLord-PuP-Drachenlord Struwwelreiner: https://www.youtube.com/channel/UCukY_5QvT5qpj29qkLylGcg Mr Elatan: https://www.deviantart.com/mrelatan/art/Ogershobel-892323244 Ofi und die Welt: https://www.youtube.com/channel/UCWv5jyIeIlWRo7P8XWGoxPA TikTok: https://www.tiktok.com/@derheiligeofenkaese Mein Twitterkanal: https://twitter.com/d_h_ofenkaese Twitchkanal: https://www.twitch.tv/d_h_ofenkaese Backupkanal: https://www.youtube.com/channel/UCmMyK2PWRelL8MecYzGtxZA § 23 Urheberrechtsgesetz Wahrt das neu geschaffene Werk einen hinreichenden Abstand zum benutzten Werk, so liegt keine Bearbeitung oder Umgestaltung vor. Ganz viel liebe geht auch raus an die unten verlinkten Kanäle von Freunden, denen ihr gerne auch ein Abo und Likes nausschmaßen dürft. NWO Jakob: https://www.youtube.com/c/NWOJAKOB Klonter 77: https://www.youtube.com/channel/UCB90d_0P_Vw6dXp2n36btnw Wongl Reincarnation: https://www.youtube.com/channel/UCQ5KoV3JfE8Aa2n2EnF9ewA Drachenchronik: https://drachenchronik.com/ Just Nero https://www.youtube.com/c/JustNero Influencer der kein Mensch mehr ist [11] https://www.youtube.com/channel/UCv-CwTagJhShDHYJ1n7_JBQ Archiv Wingl https://www.youtube.com/channel/UC7U4kw-nLlro_w1utGIsgDg AnetteMulle https://www.youtube.com/channel/UClgaIbx7tq5oEIScSkhcsCQ Hagebuddne https://www.youtube.com/channel/UCqbV5POFEVXAEUcU3_r1u9w Rendern Hochladen https://www.youtube.com/c/RendernHochladen Antimobbing Guys https://www.youtube.com/c/AntimobbingGuys Ranger https://www.youtube.com/channel/UCufXBukkxI44wIqwPmXNAhw SpiegelLordXIX https://www.youtube.com/channel/UCI4Jx1envMBOUfX7z2WoJqA Hank Loose https://www.youtube.com/c/BuffMuddaHank Winklers Liste II https://www.youtube.com/channel/UC18PybGeqgjxAdTPd-eMADQ Der Einziche https://www.youtube.com/channel/UCsUh-LIaJERYs7YghSNheuw

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Liebe: der letzte Auftrag des Engels (8) 길게 얘기 안 할게요) - 2022.10.24

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022


Ausdruck der WocheKoreanisch: „길게 얘기 안 할게요; gilge yegi an halgeyo“Deutsch: „Ich fasse mich kurz“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 길- Verbstamm des Verbs 길다 für „lang sein“-게 Verbendung zum Ausdrücken einer Art und Weise얘기 Kurzform des Nomens 이야기 für „Geschichte, Worte, Rede“안 Verneinungsadverb 하- Verbstamm des Verbs 하다 für „tun, machen“-ㄹ게 Satzendung zur Formulierung eines Versprechens, einer Absicht-요 HöflichkeitssuffixDer Ausdruck „길게 얘기 안 할게요“ bedeutet wortwörtlich „Ich werde nicht lange Rede machen“. Damit macht der Sprecher deutlich, dass er eine Situation nicht erst groß erklären will, sondern gleich auf den Punkt kommen wird. In diesem Sinne könnte der Satz natürlicher mit „Ich fasse mich kurz“ übersetzt werden.Bei einer Diskussion kann der Sprecher den Ausdruck auch etwas wortwörtlicher meinen, also im Sinne von „Ich möchte nicht länger darüber reden“. Damit macht er seinem Gegenüber klar, dass er seine Meinung nicht ändern wird und auch keinen Sinn mehr darin sieht, sie vor ihm weiter zu verteidigen. Bei der nicht-höflichen Variante fällt das Höflichkeitssuffix -요 am Ende weg: 길게 얘기 안 할게.Ergänzungen후보: Nomen für „Kandidat/in“투표: Nomen für „Abstimmung, Stimmabgabe“