POPULARITY
Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz. Der Wolf ist zurück. Nach 150 Jahren ist er 1995 von Italien wieder in die Schweiz eingewandert. Lange blieb es ruhig. Doch seit einigen Jahren vermehren sich die Wölfe exponentiell. Heute bevölkern 35 Rudel die Schweiz – mit über 300 Tieren. Mehr Wölfe, mehr Konflikte Mit der Zahl der Wölfe steigen tendenziell auch die Konflikte mit dem Menschen. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Nutztiere. Bei vielen Hirtinnen und Hirten liegen die Nerven blank. Viele fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Der Bundesrat hat reagiert und am 1. November 2023 eine neue Jagdverordnung beschlossen. Seither dürfen die Kantone Wölfe auch präventiv schiessen, also bevor sie Schaden anrichten. Bundesrat Albert Rösti begründete den Entscheid auch damit, dass er keinen Unfall respektive Angriff eines Wolfes auf einen Menschen riskieren wolle. Aufwendiges Wolfsmonitoring Doch der Wolf ist durch ein internationales Abkommen streng geschützt, an das sich auch die halten muss. Gleichzeitig haben auch Bauern und Nutztiere ein Recht auf Schutz. Doch wie gelingt es, den Wolf zu schützen und gleichzeitig die Interessen der Landwirtinnen zu wahren? Welche Massnahmen sind zielführen? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger ist mit der Verhaltensbiologin und Wolfsexpertin Nina Gerber von Kora unterwegs. Kora ist für das Wolfsmonitoring in der Schweiz zuständig. Mit Hunderten von Wildtierkameras, akribischer Spurensuche und DNA-Analysen erforschen Nina Gerber und ihr Team einerseits die Entwicklung der Wolfspopulationen, andererseits auch das Jagd- und Fressverhalten der Wölfe. Wie gefährlich ist der Wolf? Die Gefährlichkeit des Wolfes wird allgemein überschätzt. In der Schweiz wurde seit der Rückkehr des Wolfes 1995 noch nie ein Mensch angegriffen. Kotanalysen zeigen, dass sich der Wolf zu 83 Prozent von Wildtieren ernährt und nur zu 17 Prozent von Nutztieren. Eine Statistik des Bundesamtes für Umwelt respektive der Tierverkehrsdatenbank zeigt, von den 10'000 Tieren, die jährlich sterben, werden nur rund 1000 vom Wolf gerissen. Der Rest stirbt wegen Krankheiten, Parasiten oder Unfällen. Herdenschutz ist zentral Trotz dieser Zahlen ist der Herdenschutz zentral. Denn wenn der Wolf einmal merkt, dass es sehr einfach ist, Nutztiere zu reissen, ändert er sein Verhalten. Der Bund hat 2022 die Gelder für Herdenschutz um vier Millionen Franken erhöht und damit mehr als verdoppelt. Massnahmen wie Herdenschutzhunde oder Elektrozäune haben sich bewährt. Doch in Gebieten, wo weitläufige Weiden von Wäldern umgeben und die Nutztiere weit verstreut sind, ist der Schutz schwierig. Regulierung ist notwendig Ohne Regulierung könnte sich die Zahl der Wölfe auf bis zu 1000 Tiere verdreifachen, bis die Wolfspopulation gesättigt wäre. Doch eine so hohe Zahl an Wölfen würde von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Es ist deshalb zentral, mehr über den Wolf und seine Interaktion mit der Natur und den Nutztieren zu wissen.
Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz. Der Wolf ist zurück. Nach 150 Jahren ist er 1995 von Italien wieder in die Schweiz eingewandert. Lange blieb es ruhig. Doch seit einigen Jahren vermehren sich die Wölfe exponentiell. Heute bevölkern 35 Rudel die Schweiz – mit über 300 Tieren. Mehr Wölfe, mehr Konflikte Mit der Zahl der Wölfe steigen tendenziell auch die Konflikte mit dem Menschen. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Nutztiere. Bei vielen Hirtinnen und Hirten liegen die Nerven blank. Viele fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Der Bundesrat hat reagiert und am 1. November 2023 eine neue Jagdverordnung beschlossen. Seither dürfen die Kantone Wölfe auch präventiv schiessen, also bevor sie Schaden anrichten. Bundesrat Albert Rösti begründete den Entscheid auch damit, dass er keinen Unfall respektive Angriff eines Wolfes auf einen Menschen riskieren wolle. Aufwendiges Wolfsmonitoring Doch der Wolf ist durch ein internationales Abkommen streng geschützt, an das sich auch die halten muss. Gleichzeitig haben auch Bauern und Nutztiere ein Recht auf Schutz. Doch wie gelingt es, den Wolf zu schützen und gleichzeitig die Interessen der Landwirtinnen zu wahren? Welche Massnahmen sind zielführen? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger ist mit der Verhaltensbiologin und Wolfsexpertin Nina Gerber von Kora unterwegs. Kora ist für das Wolfsmonitoring in der Schweiz zuständig. Mit Hunderten von Wildtierkameras, akribischer Spurensuche und DNA-Analysen erforschen Nina Gerber und ihr Team einerseits die Entwicklung der Wolfspopulationen, andererseits auch das Jagd- und Fressverhalten der Wölfe. Wie gefährlich ist der Wolf? Die Gefährlichkeit des Wolfes wird allgemein überschätzt. In der Schweiz wurde seit der Rückkehr des Wolfes 1995 noch nie ein Mensch angegriffen. Kotanalysen zeigen, dass sich der Wolf zu 83 Prozent von Wildtieren ernährt und nur zu 17 Prozent von Nutztieren. Eine Statistik des Bundesamtes für Umwelt respektive der Tierverkehrsdatenbank zeigt, von den 10'000 Tieren, die jährlich sterben, werden nur rund 1000 vom Wolf gerissen. Der Rest stirbt wegen Krankheiten, Parasiten oder Unfällen. Herdenschutz ist zentral Trotz dieser Zahlen ist der Herdenschutz zentral. Denn wenn der Wolf einmal merkt, dass es sehr einfach ist, Nutztiere zu reissen, ändert er sein Verhalten. Der Bund hat 2022 die Gelder für Herdenschutz um vier Millionen Franken erhöht und damit mehr als verdoppelt. Massnahmen wie Herdenschutzhunde oder Elektrozäune haben sich bewährt. Doch in Gebieten, wo weitläufige Weiden von Wäldern umgeben und die Nutztiere weit verstreut sind, ist der Schutz schwierig. Regulierung ist notwendig Ohne Regulierung könnte sich die Zahl der Wölfe auf bis zu 1000 Tiere verdreifachen, bis die Wolfspopulation gesättigt wäre. Doch eine so hohe Zahl an Wölfen würde von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Es ist deshalb zentral, mehr über den Wolf und seine Interaktion mit der Natur und den Nutztieren zu wissen.
Hakan Halaç und Don Pablo Mulemba diskutieren die Frage, die ganz WC-Deutschland spaltet: Flachspüler oder Tiefspüler? Außerdem gibt's Infos zum Fressverhalten der deutschen Wespe (Vespula germanica), heiße Takes zu „Substance“ und eine aufrichtige Entschuldigung an die sehr schöne Hansestadt Köln. Mehr zum Thema „emotional-instabile Persönlichkeitsstörung“ findet ihr hier. In der VOLLKONTAKTLISTE gibt´s Sounds für alle. Haben Sie Stress mit Ihrer Hausverwaltung, dem Finanzamt, Ihre:r Partner:in, der Familie, der Bundesregierung oder Ihrem ETF? Dann schicken Sie uns eine Mail an vollkontakt@acbstories.com. Produziert von ACB Stories Producer: Viola Funk Lisa Tuttlies Jan Philipp Wilhelm Creative Development: Hakan Halaç Don Pablo Mulemba Sound Design: Marc Übel Cover: Moïse Youmba Gabriela Kapfer Chioma Ottakagu Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
#280 Wenn der Hund bei Hitze nicht frisst. Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In der heutigen Folge dreht sich alles um die Ernährung unserer Hunde bei hohen Temperaturen. Hitze kann ein echter Stressfaktor für unsere Vierbeiner sein und ihr Fressverhalten beeinflussen. Doch keine Sorge, ich habe einige wertvolle Tipps für euch, wie ihr euren Hund auch bei Hitze optimal versorgen könnt. In dieser Folge erfährst du: ⭐️ Wie du die Fütterung an hohe Temperaturen anpassen kannst ⭐️ Wie du das Futter für deinen Hund interessanter machen kannst, wenn er mäkelig ist ⭐️ Warum ausreichendes Wasserangebot bei Hitze lebenswichtig ist ⭐️ Ob es okay ist, wenn der Hund bei Hitze auch mal eine Portion auslässt ⭐️ Wie du mit gekühlten Snacks und Schleckmatten für Erfrischung sorgen kannst Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören! Solveig ♥️
Expertin Dr. Julia Fritz erklärt, wie man dem natürlichen portionsweisen Fressverhalten seiner Katze entgegenkommen und gleichzeitig Übergewicht vorbeugen kann.
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Ich dachte ja lange Zeit, ich bin allein mit meinem Problem und hab mich nicht getraut, mich damit an die Öffentlichkeit zu wagen: Knox zeigt ein oft sehr merkwürdiges Fressverhalten. Er frisst oft erst nach Stunden aber manchmal auch gar nicht. Wir haben alles ausprobiert, auch Dinge, über die ihr beim Hören des Podcasts gleich viel zu lachen haben werdet. Doch ich bin nicht allein – in den letzten Monaten haben sich viele von Euch bei Madita & mir gemeldet, unter anderem @Charlie_the_rocket. Deshalb war für uns klar, dass wir uns eine Expertin ins Boot holen müssen, und hier ist sie: die wunderbare Christiane Beulen von @gluecksbeute! Sie erklärt, ob Rassen, Persönlichkeiten oder Erziehungsfehler dazu beitragen, dass Hunde krüsch am Futter werden und vor allen Dingen, was wir tun können, damit fressen bald besser klappt. Hört mal rein, ich habe viel (über mich) gelacht und gelernt! Mehr zum Thema gibt's hier: www.glücksbeute.deChristiane´s Privatberatung: www.beuteplanerin.deUnd bei Instagram: @erna_hedi_und_die_beute Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du möchtest eine gesunde Katze haben, aber was ist mit dem Futter? Dein Liebling kann doch alles essen, was du isst oder? Auf keinen Fall! Zunächst: Auch wenn Katzen Gras fressen, ist es nicht ratsam sie vegan oder vegetarisch zu ernähren oder sie rein fleischbasiert zu ernähren, da sie zwar ein Fleischfresser sind, aber unsere Katzen ernähren sich nicht nur von Muskelfleisch. Sie fressen dazu noch Innereien, Fell und Knochen des Beutetiers, das wertvolle Nährstoffe enthält. Unsere tierischen Freunde sind sehr anspruchsvoll. Wir lieben unsere Katzen und sie lieben uns, aber wir müssen sehr genau darauf achten, was wir ihnen zu fressen geben. Hier findest du die Antwort auf die Frage, was du deiner Katze füttern und nicht füttern darfst. Link zum Download des e-Books "Tabus bei der Katzenfütterung": jasminwolf.info/download-katzenfuetterung Link zu den gefährlichen Kräutern und Pflanzen für Katzen: jasminwolf.info/gefaehrliche-kraeuter-und-pflanzen-fuer-katzen ------------------------------------------------------------------------- Instagram: https://www.instagram.com/reico_jasmin_wolf/ Facebook: https://www.facebook.com/ReicoFutter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-wolf/ PS: Du hast Interesse am Reico Futter? Vielleicht hast du auch noch offene Fragen? Melde dich einfach bei mir oder bei einer meiner Teamkollegen. Du weißt ja wie du mich erreichen kannst: mail@jasminwolf.info www.jasminwolf.info Übrigens: Die Entfernung spielt erstmal keine Rolle. Auskunft kann in einem persönlichen Gespräch, per Telefon, per Mail oder per WhatsApp gegeben werden. Alles unkompliziert und menschlich bzw. tierisch ^^ ------------------------------------------------------------------------- #fellnasengesundheit #goldenretriever #labrador #jackrussel #schäferhund #rottweiler #ridgeback #pudel #boxer #canecorso #französischebulldogge #bulldogge #chihuahua #mops #terrier #zwergdackel #maltipoo #zwergspitz #spitz #reico #hundeliebe #hund #reicovital #hundefutter #katzenfutter #katzenliebe#artgerecht #reicolieblinge #katze #tierfutter #hundeleben #mineralischesgleichgewicht #tiernahrung #katzen #dog #reicolieblingsprodukte #gesund #welthundetag #reinbesseresleben #reicotrockenfutter #reiconassfutter #fellnasengesundheit
Heute gibt es eine sehr interessante Folge zum Fressverhalten beim Hund. Woher bestimmte Verhaltensweisen kommen, wie ich mich als Hundehalter zu verhalten habe und welche Verhaltensweisen ich vielleicht doch besser ablegen sollte ^^ Es ist sehr spannend woher unser Haushund stammt und wie er sich vermutlich zum heutigen Hund entwickelt hat. Es gibt kaum eine Art mit solchen Unterschieden zwischen den Körpergrößen... sieh dir nur mal eine Dogge und ein Chihuahua an. Wie ist so etwas überhaupt möglich? Dazu kenne ich die Antwort auch nicht, aber ich erkläre dir wie du deinen Hund richtig fütterst und gebe dir am Schluss noch ein paar wertvolle Tipps, die sehr viele falsch machen. ------------------------------------------------------------------------- Instagram: https://www.instagram.com/reico_jasmin_wolf/Facebook: https://www.facebook.com/ReicoFutterLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-wolf/ PS: Du hast Interesse am Reico Futter? Vielleicht hast du auch noch offene Fragen? Melde dich einfach bei mir oder bei einer meiner Teamkollegen. Du weißt ja wie du mich erreichen kannst: mail@jasminwolf.info www.jasminwolf.info Übrigens: Die Entfernung spielt erstmal keine Rolle. Auskunft kann in einem persönlichen Gespräch, per Telefon, per Mail oder per WhatsApp gegeben werden. Alles unkompliziert und menschlich bzw. tierisch ^^ ------------------------------------------------------------------------- #fellnasengesundheit #goldenretriever #labrador #jackrussel #schäferhund #rottweiler #ridgeback #pudel #boxer #canecorso #französischebulldogge #bulldogge #chihuahua #mops #terrier #zwergdackel #maltipoo #zwergspitz #spitz #reico #hundeliebe #hund #reicovital #hundefutter #katzenfutter #katzenliebe#artgerecht #reicolieblinge #katze #tierfutter #hundeleben #mineralischesgleichgewicht #tiernahrung #katzen #dog #reicolieblingsprodukte #gesund #welthundetag #reinbesseresleben #reicotrockenfutter #reiconassfutter #fellnasengesundheit
Dein Hund ist ein Staubsauger auf vier Beinen, du hast Sorge, dass er mal etwas Doofes frisst? In der letzten Episode #56 haben wir die Ursachen für das Fressverhalten genannt. Heute dreht sich alles um das Training. Erfahre, welche Werkzeuge wir aufbauen und wie wir die Szenarien trainieren, dass: - du weißt, dass an bestimmten Stellen oft etwas liegt. - du etwas vor deinem Hund entdeckst. - dein Hund etwas findet. - dein Hund etwas aufnimmt. Wir lieben systematisches und stufenweises Training! Deswegen gibt es zu diesen Inhalten ganz bald mehr, denn was vielleicht zunächst kompliziert klingt, ergibt im Alltag viel Sinn und macht das Leben leichter. Abonniere jetzt den Newsletter um mehr zum Thema direkt in dein Postfach zu bekommen!
Wie die letzte Folge endete, so fängt die neue Folge an. Sam berichtet von seinen Begegnungen mit unserem Nationaltrainer Jogi Löw. Hättet ihr damit gerechnet? :-) Auch Folge 36 geht wieder runter wie "White Power Milk", egal ob es um verlorene Wetten mit extremen Wetteinsätzen, süchtiges Fressverhalten oder um crazy Sprichwörter von Atze Schröder geht. Man sieht, auch in dieser Folge werden wieder alle Themenfelder bedient. ;-) Und wenn die Bären mal richtig dem Nähkästchen plaudern, dann geht es selbst den Stars von Borussia Dortmund richtig an den Kragen. Egal ob Reus oder Dede. Vor Bärenstark ist keiner sicher. Und by the way: Was sich Dede geleistet hat müsst ihr hören! :-D In der Weisheit des Tages wird des Alltagsmythen auf den Grund gegangen. Glaubt ihr z.B., dass Wunden an der frischen Luft schneller heilen? Falls nicht, Sam und Frodo klären euch über das eine oder andere auf.
Am dritten Dezember schauen wir uns Asseln mal genauer an, denn die Landasseln, die wir kennen, haben tatsächlich Kiemen. Daher beschäftigen wir uns heute mit einem Verwandten der uns bekannten Asseln in der Tiefsee: Die Riesenassel Bathynomus giganteus, ihr Fressverhalten und was das mit ihrem Fressverhalten zu tun hat.
FORL ist eine Zahnerkrankung, die mit dem Verlust der Zähne einhergeht und die einen äußerst schmerzhaften Verlauf nimmt. Man nimmt an, dass die Hälfte aller Katzen über 5 Jahren von dieser Erkrankung betroffen sind. Von außen sind die Schädigungen an den Zähnen nicht sichtbar, sondern nur im Dentalröntgen. Es gibt dennoch Hinweise darauf, ob deine Katze unter FORL leidet: z.B. Schmerzgesicht, Kauerstellung, geändertes Fressverhalten. In meinem Blogartikel "Meine Katze liegt so komisch" zeige ich dir, wie Katzen aussehen, die unter Schmerzen leiden: https://www.leben-mit-katze.de/2019/10/10/meine-katze-liegt-so-komisch/ Bist du an meinem Online-Mitgliederbereich "Leben mit Katze Club" interessiert, in dem du lernst, deine Katzen noch besser zu verstehen und sie glücklich zu machen, spring ganz unverbindlich auf meine Interessentenliste: https://www.leben-mit-katze.de/mitgliederbereich/
Heute erfahrt ihr, ob sich Annett mit einem brandneuen und spektakulären Museum in stehender Donut-Form, einer Food-Tour durch die Souks mit ihrer Schwiegermutter oder einem Wüsten-Chocolatier gegen »111 Orte im Schwarzwald, die man gesehen haben muss« und »111 Insekten, die täglich unsere Welt retten« durchsetzen kann? Herausgefordert wird sie mit einem Autogramm von Dr. Brinkmann, archaischen Fastnachtsbräuchen und Weihwasser der Qualität sehr gut. Vielleicht setzt sich aber auch einer der Hidden Champions aus der Tierwelt durch: die Wanze, die übers Wasser laufen kann, Läusekacke im Honig oder nachhaltige Motten und ihr Fressverhalten. Ach ja...und Kamele immer mit Karotten füttern! Extra-Tour Dubai: https://www.emons-verlag.com/presse/111-orte-die-man-gehoert-haben-muss Zum Gewinnspiel geht's hier: https://www.facebook.com/111orte https://www.instagram.com/111_orte https://www.emons-verlag.com/datenschutz
Tierschützer und Dermatologen warnen: Fischpediküre kann Fischen und Menschen schaden. Lebende Doktorfische knabbern dabei Kunden die Hornhaut ab – auch wenn das ihrem natürlichen Fressverhalten eigentlich widerstrebt.
Was Du mit dem Fressverhalten siamesischer Kampffische gemeinsam hast
In dieser Episode von „Führung ist ein Kinderspiel“ möchte ich mit dir darüber sprechen, warum du dir heute als Vater und Führungskraft ein völlig anderes Verhalten aneignen musst als eines, das vor zwanzig Jahren sinnvoll gewesen ist. Willkommen zu „Führung ist ein Kinderspiel“, dem Podcast für Väter in Führungspositionen. Hier bespreche ich mit Tipps und […] Der Beitrag Was Du mit dem Fressverhalten siamesischer Kampffische gemeinsam hast erschien zuerst auf Stefan Mantel.
Sperrt die Lauscher auf - der zweite Carpzilla Podcast ist da! Dieses Mal stattet Mark Dörner in der Nähe von Köln "Mr. Pin Point" Marc Voosen einen Besuch ab. Zusammen sitzen sie an einem Big-Fish-Pool und haben während ihrem Gespräch den Bildschirm der Unterwasserkamera ständig im Visier. Mark und Marc unterhalten sich im 2. Karpfen Radio über Pin Point Hooks und die handgeschärften Haken - Made in Germany. Aber natürlich erfahrt ihr nicht eine ganze Menge über Marcs Business, sondern auch über seine Ansichten zum Fressverhalten von Karpfen, wie Rigs auf zentrierten Futterplätzen funktionieren, ausbalancierten Ködern, und, und, und! Dazu gibt es natürlich auch wieder philosophische Themen: Welchen Wert hat das Hobby Angeln oder ein langersehnter Zielfisch? Machen große Fische wirklich glücklich oder bewirken sie eher das Gegenteil? Was ist eigentlich Glück - hat man es wirklich selbst in der Hand? Natürlich bekommt ihr auch wieder neue Infos rund um den Carpzilla Podcast und neue Zilla-Projekte, wie etwa zum neuen Kinofilm, der in Marokko gedreht wurde und im Januar in die Kinos kommt! 10% Rabatt im Pin-Point-Shop! Mit dem Gutschein-Code: carpzilla10 erhaltet ihr ab sofort 10% Rabatt auf eure Bestellung im Online-Shop von: http://www.pinpoint-hooks.de/ Abonnieren über RSS! Übrigens, über euer Smartphone oder euren Feed-Reader könnt ihr euch den Carpzilla-Podcast ab sofort auch abonnieren. So verpasst ihr keine Folge mehr! Die Podcast-App ist auf eurem Smartphone meist schon vorinstalliert, unter folgendem Link könnt ihr das "Karpfenradio" abonnieren: http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:323277580/sounds.rss Viel Spaß mit Folge 2!