POPULARITY
In dieser Folge wird's persönlich. Michael und Timo sprechen über ein Thema, das uns alle betrifft – und über das trotzdem viel zu selten gesprochen wird: Einsamkeit. Ausgelöst durch ein bewegendes Video („Meld dich mal wieder“) gehen die beiden der Frage nach, warum Einsamkeit so oft unsichtbar bleibt – und wie wir lernen können, besser hinzuschauen. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, wie Einsamkeit entsteht, warum sie nichts mit „allein sein“ zu tun haben muss, und welche Folgen sie für unsere Gesundheit hat. Natürlich geht es auch um Wege heraus: vom Mut, darüber zu sprechen, über kleine Gesten im Alltag bis hin zu Initiativen, die Menschen wieder miteinander verbinden. Und am Ende steht eine einfache, aber kraftvolle Botschaft: Ruf jemanden an, der dir wichtig ist – oder geh gleich vorbei. Zum Nachdenken, zum Fühlen, zum Handeln.
Dalma ist alleinerziehende Mutter dreier Kinder und macht im Spagat aus Vollzeitjob und Kinderbetreuung die Erfahrung, dass alleinerziehend auch bedeutet: Alleingelassen zu sein.
Einsamkeit – ein Gefühl, das viele Jugendliche kennen. Und trotzdem traut sich kaum jemand, darüber zu sprechen. Bei neuneinhalb brechen wir dieses Tabu! Luam trifft die 20-jährige Kezia, die auf Social Media offen über das Thema spricht. Mit dem Psychologen Luca-Leander Wolz geht Luam den Fragen nach, weshalb Einsamkeit unter jungen Menschen so verbreitet ist und was ihr dagegen tun könnt, wenn ihr euch so fühlt.
"Meine Mutter sagt oft, sie wäre lieber nie geboren worden - sie ist eine Art Antinatalistin geworden. Ich selbst bin sehr einsam und bin oft krank" (Zuschrift).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
Willkommen zurück zum Get Better Cast - Dein Podcast wenns um mentales und körperliches Wachstum geht. Und das ist ein Problem.Zur Warteliste von Real Talk Circle: Hier klicken. Hier gehts zu Act Better:https://payhip.com/b/GxMAfWerde Teil von Get Better: Join The Team.Instagram: https://www.instagram.com/sandro_krt/
Die Themen von Caro und Minh Thu am 10.10.25: (00:00:00) Friedensnobelpreis: Wie wahrscheinlich es ist, dass Donald Trump den Friedensnobelpreis bekommt. (00:01:35) Frieden in Gaza: Wie es nach der Einigung zwischen Israel und der Hamas jetzt weitergeht und was die Menschen vor Ort darüber denken. (00:08:31) Bürgergeld: Wie die Bundesregierung aus dem Bürgergeld jetzt eine Grundsicherung machen wird. (00:13:51) Einsamkeit: Warum Einsamkeit ein Problem werden kann und welche Wege es raus gibt. (00:18:47) EM-Saxofonist: Warum André Schnura mit Social Media aufhört. (00:20:38) Eure Nobelpreise: Danke für eure vielen Nachrichten! ❤️ Wem ihr alles einen Nobelpreis widmet. Hier findet ihr die Infos zum 1LIVE Sektorreport: Einsamkeit: https://www1.wdr.de/radio/1live-sektorreport/index.html Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Erfolg fühlt sich oft einsam an. In dieser Folge erfährst du, warum das normal ist – und wie du dir ein starkes, ehrliches Netzwerk aufbaust.
Spektakuläre Blicke auf schroffe Täler, windzerzauste Berge und ein aufgewühltes Meer - das macht den Reiz von Wanderungen in Schottland aus. Gerade im Nordwesten geben sich die Highlands noch besonders einsam. Outdoor-Guide Ben McKenzie verrät seine Lieblingstour bei Ullapool, erklärt das freie Zugangsrecht in Schottland und gibt Tipps, worauf du in dieser gar nicht zahmen Natur achten solltest.
Vor allem viele junge Menschen in NRW fühlen sich auch in Gesellschaft einsam. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von 1LIVE. Warum ist das so? Und was lässt sich dagegen tun? Diskussion mit WDR-Journalistin Inga Meckel und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR5 Funktion.
Ein Viertel aller jungen Deutschen fühlt sich oft einsam, hat das Statistische Bundesamt ermittelt. In dieser Folge treffen wir zwei Menschen, die dieses Gefühl schon lange kennen, für die der Weg daraus oft mühsam ist - und eine, die dabei hilft. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Christin Latniak.
Einsam trotz Beziehung?Wenn ihr immer beieinander seid und euch doch alleine fühlt ... dann ist diese Folge genau für dich!Jetzt für 0€ sichern: Der Videokurs, um Entwicklungstrauma zu heilenBefreie dich mithilfe dieser 5 Prinzipien von dem Gefühl 'nicht genug zu sein', um dich von Selbstzweifel & festgefahrenen Verhaltensmustern zu lösen, sodass du zu deinem eigenen besten Freund wirst
In dieser Urlaubsspezialsonderfolge erzählt uns Michael von seinem Job beim Treffpunkt Kupfer vom Ausweg e.V. in der Mannheimer-Neckarstadt - einem Verein der sich für die Bekämpfung von Armut einsetzt und von Armut betroffenen Menschen Hilfe und Beratung anbietet. Ein Angebot, welches in der heutigen Zeit immer häufiger wahrgenommen wird. Alles wird ständig teurer, das Geld wird überall knapper. Rentner die von Altersarmut betroffen sind, Menschen die von 520 Euro Bürgergeld leben müssen, Menschen die unverständliche Formulare ausfüllen sollen oder einfach Menschen die Einsam sind. Sie alle sind beim Ausweg e.V. herzlich willkommen. Welche Probleme zur Zeit am häufigsten auftreten, was die Politik ändern könnte und mit welchen Vorurteilen Betroffene kämpfen müssen - all das berichtet uns Michael in einem unterhaltsamen Gespräch und will damit auf eine Situation aufmerksam machen, die in Zukunft wahrscheinlich noch häufiger auftreten wird. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr ernste Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 299.
Beziehung oder WG? Nähe fehlt (Ü50). Einsam in der Beziehung trotz Zusammenleben: warum der WG-Modus entsteht – und wie wieder Liebe im Alltag wächst. Beziehung oder WG? Wenn Nähe fehlt (Ü50) Viele Paare leben effizient – aber ohne echtes Wir. Alles läuft, und trotzdem fühlt es sich neben dir – aber nicht bei dir an. In dieser Folge spreche ich über das Gefühl, einsam in der Beziehung zu sein – obwohl man zusammenlebt. Warum geraten Paare in den WG-Modus, warum fühlt sich die Partnerschaft nach vielen Jahren so eingefahren an – und wie entsteht wieder Liebe im Alltag? Ich zeige dir, wie du mit kleinen, wiederholten Alltagsritualen Nähe zurückholst und wie Sicherheit in Beziehungen das echte Vorspiel für erfüllte Partnerschaft wird. Ob Beziehung retten, verbessern oder neu beleben – gerade Ü50 ist es nie zu spät, wieder Verbindung und Tiefe zu schaffen. Du bist auf der Suche nach Veränderung in deinen Beziehungen, dann schau doch mal hier vorbei: https://www.andreaholthaus.de oder buch direkt ein kostenloses Kennlerngespräch hier: https://andreaholthaus.de/gesprach-vereinbaren/ Wenn du auch eine Frage hast, schreib mir – vielleicht wird sie Teil einer nächsten Folge.
Jeder sechste Mensch weltweit ist von Einsamkeit betroffen, hat eine Kommission der WHO Ende Juni festgestellt. Andererseits sind wir dank Smartphones und Social Media immer connected mit anderen. Wie alleine sind wir eigentlich? Und ist Alleinsein wirklich immer negativ oder auch ganz toll? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Jan Friese.
DB-Regio-Vorständin Evelyn Palla soll künftig die Deutsche Bahn leiten. Die Südtirolerin klingt nach einer guten Wahl – aber warum bitte mussten zuvor so viele Männer absagen?
„Was, wenn man in einer Beziehung ist und sich trotzdem wie alleinerziehend fühlt?“Diese Frage hat mir eine Followerin über Instagram gestellt. Sie schrieb, dass sie seit Jahren mit ihrem Partner zusammen ist, aber das Gefühl hat, er wächst nicht mit. Im Gegenteil. Er zieht sich zurück, schläft in einem anderen Raum, hilft nicht mit. Sie fühlt sich allein gelassen, obwohl sie in einer Beziehung ist. Wie kann so etwas passieren?In dieser Folge geht es um emotionale Einsamkeit in Beziehungen. Darum, wie es sich anfühlt, wenn Nähe und Verbindung verschwinden. Wenn Verantwortung immer nur bei einer Person liegt und der andere sich rausnimmt. Wenn Liebe sich nicht mehr wie Liebe anfühlt, sondern wie ein Kampf.Du erfährst, woran du erkennst, ob du in einer Partnerschaft noch wirklich in Verbindung bist. Warum viele dieser Muster schon in der Kennenlernphase sichtbar sind. Und welche Fragen dir helfen können, wenn du spürst, dass du so nicht weitermachen kannst.Diese Folge ist für dich, wenn du das Gefühl hast, du gibst alles. Aber ihr seid trotzdem nicht mehr wirklich ein Wir.In Liebe, Stella ❤️Hol dir den Let Go Kurs mit exklusivem Rabatt und löse dich von jemandem, den du nicht loslassen kannst.zur Parship-Studie: Parship Einsamkeits-IndexMehr von mir:Website: www.stellaschultner.comInstagram: @stellaschultner_psychologieYouTube: @stellaschultnerproduziert von podcastly
Heilung durch Beziehung: Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg? Dann klicke hier Du hast als Kind deine Gefühle oder Bedürfnisse gezeigt und niemand war da, der dich wirklich verstanden, gehalten oder gespiegelt hat? Anstatt die Botschaft zu bekommen „Ich werde gesehen, ich bin wichtig“, entstand der Eindruck: „Ich bin allein mit dem, was ich fühle. Andere verstehen mich nicht.“ Diese frühen Beziehungserfahrungen werden zu „inneren Objekten“. Wenn diese geprägt sind von Nicht-Gesehen-Werden, taucht im Erwachsenenalter bei jeder Unsicherheit sofort das alte Erleben auf, ganz unabhängig davon, wie die Realität gerade ist. Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. Laura ist zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir: Website | Instagram | YouTube
Helge Heynold liest: Im Grünen zu singen - von Hugo von Hofmannsthal.
Einsam im Nebel warnt der Schein des Leuchtturms Schiffe vor Felsen und schroffen Küsten, doch was für Ungetüme aus dem Meer könnten vom Licht und dem Nebelhorn des Turms angezogen werden? Chris erzählt davon wie der Leuchtturm im Monsterfilm eingesetzt ist, und wie eine Kurzgeschichte immer und immer wieder als Inspirationsquelle dient.Welche Filme kennt ihr in denen ein Leuchtturm eine zentrale Rolle spielt?Schaut auf unseren Socials vorbei:linktr.ee/dinosdaemonendoktoren
Erfolg im Vertrieb klingt nach Applaus und gleichzeitig passiert häufig das Gegenteil: Plötzlich stehst du allein da, während dein Team lieber den Feuerlöscher holt, um dich runterzukühlen, statt mit dir zu feiern. Warum das nicht zwingend mit Neid, sondern viel mit Komfortzonen zu tun hat und was du tun kannst, um dich davon nicht bremsen zu lassen, erfährst du in dieser Folge. Du erfährst außerdem, welche Rolle Führungskräfte bei einer echten Leistungskultur spielen und warum dein Umfeld entscheidend ist, wenn du wachsen willst.
Einsam sind vor allem Ältere? Dieses Klischee ist laut Studien falsch. Gerade junge Deutsche kämpfen mit Isolation, es ist ein gesellschaftliches Problem. SPIEGEL-Kolumnist Daniel Haas plädiert für einen offenen Umgang. Links zur Folge: Der »Einsamkeitsreport« der TK Die SPIEGEL-Kolumne von Daniel Haas Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ►►► Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. ►►► ► Host: Rachelle Pouplier ► Redaktion: Kolja Fach, Katharina Wulff ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Leonie Voss ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Kolja Fach, Philipp Fackler ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Lied „Nimm dir das Leben und lass es nicht mehr los“, geht unter die Haut, findet Susanne Briese und erzählt von einem besonderen Chor.
Freundschaften entstehen nicht zufällig – und doch fühlen sich viele von uns im Erwachsenenleben unsicher, wenn es darum geht, neue Verbindungen zu knüpfen. In dieser Episode sprechen Franca und Christian über die psychologischen Mechanismen hinter Freundschaft. Du erfährst, welche Verhaltensweisen tatsächlich Türen öffnen, warum Zuhören oft mächtiger ist als Reden, und warum du wahrscheinlich beliebter bist, als du denkst. Die im Podcast erwähnte Studie zum Liking- Gap findest du hier: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797618783714 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Manchmal ist jemand da – aber eben nicht wirklich. Du sitzt am selben Tisch, teilst das gleiche Bett, planst vielleicht sogar dein Leben mit ihm oder ihr – und trotzdem fühlst du dich innerlich allein. Kennst du dieses leise Gefühl von „Ich komme einfach nicht richtig an ihn oder sie ran“?In dieser Mini-Episode von Leben Lieben Lassen geht es um genau dieses Phänomen: emotionale Nichtverfügbarkeit – was sie bedeutet, woran du sie erkennst und warum sie dich so tief verunsichern kann. Ich teile mit dir 9 typische Anzeichen, die dir helfen können, deine Beziehung klarer zu sehen. Und ich erzähle von einem Klienten, der – als es fast zu spät war – den Weg zurück zu seinen Gefühlen fand.#emotional #bindung #beziehungWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Emotionale Nicht-Verfügbarkeit und der Hunger nach Nähe"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und ist nicht mehr aufzuhalten. Damit einhergehend verbringen immer mehr Menschen, vorwiegend jüngere, ihre Zeit in den sozialen Medien. Gleichzeitig belegen Studien, dass das Gefühl der Einsamkeit bei vielen Menschen in den letzten Jahren zugenommen hat. Gibt es einen Zusammenhang? Machen soziale Medien einsam?Im Podcast sprechen wir mit dem Rechtswissenschaftler und Cybersicherheitsexperten Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker über die privaten und gesellschaftlichen Gefahren einer übermäßigen Nutzung sozialer Medien.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rund jede fünfte Person in Deutschland lebt allein. Wie gelingt es dabei, nicht einsam zu werden? "Es ist nicht das Alleinleben per se, das zu Einsamkeit führt, sondern die soziale Einbettung", sagt der Psychologe Franz J. Neyer. Von WDR5.
Ausschnitt aus der ganzen Folge {ungeskriptet} #200 mit Dr. Raphael Bonelli Ganze Folge: https://www.youtube.com/watch?v=sy-yGWmJRbc Oder auf allen Streaming-Plattformen unter: #200 Deshalb zerbrechen Beziehungen (Psychiater Dr. Raphael Bonelli) Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Eltern sein – das klingt nach Gemeinschaft, nach Familie, nach Nähe. Und doch fühlen sich viele Mamas und Papas gerade in den ersten Jahren oft einsamer denn je. Warum ist das so?Wir sprechen über Vereinzelung statt Verbundenheit, über Freundschaften, die sich verändern – und darüber, wie man sich als Elternteil manchmal fühlt, wenn man am Samstagabend auf der Couch sitzt, während andere auf der Fusion tanzen.Es geht ums ehrliche Aussprechen, ums Einander-Abnehmen – und um Rituale, die retten.Außerdem: Kita-Zelten, erste Festivals, Rückenübungen mit dem Besen und Campino in der Sauna.Was hilft euch gegen das Gefühl von Einsamkeit im Familienalltag?Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier: IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment: https://www.union-investment.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo Du, schön, dass du wieder dabei bist!Ein Wochenende, das nachhallt: Ich habe einige der Halbgeschwister meiner Tochter kennengelernt – Kinder, die durch denselben Spender entstanden sind. In dieser Folge erzähle ich euch:Warum es vier Jahre gebraucht hat, bis ich den Mut zur Solomutterschaft gefunden habeWas mich an einem Video des Spenders tief berührt hat – und warum es für mich eine Form von Liebe warWie es sich anfühlt, den genetischen Geschwistern meiner Tochter zu begegnenWarum ich mich heute sehr bewusst von alten Familienbildern verabschiedet habeWas ich meiner Tochter mit auf den Weg geben möchte – über Herkunft, Zugehörigkeit und OffenheitWie ich mich auf ihre Fragen vorbereite, die mit drei Jahren langsam beginnenUnd warum ich glaube, dass wir alle eingeladen sind, Familie neu zu denkenEine Folge über Nähe, Mut, neue Familienformen und die Kraft, Dinge anders zu machenEin Gedanke, der mich begleitet: „Ich war erst überfordert von der Vorstellung, dass es neun andere Kinder gibt – und heute sehe ich in jeder dieser Begegnungen ein Geschenk.“Wir freuen uns über dein FeedbackDu findest mich bei Instagram: https://www.instagram.com/elisabeth_hartwig/ Oder auch unter https://www.positiveconsulting.co/ Herzliche Grüße ElisabethHinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für medizinische und therapeutische Beratung dar. Für weitere Infos: https://www.positiveconsulting.co/haftungsausschluss-und-notrufnummern
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Kennst Du dieses Gefühl, inmitten von Menschen zu sein – und Dich trotzdem vollkommen allein zu fühlen?In dieser Mini-Episode spreche ich über eine Einsamkeit, die ganz besonders weh tut: die Einsamkeit in Gegenwart anderer. Wenn jemand da ist – körperlich – aber emotional nicht erreichbar. Kein Anschluss unter dieser Nummer. Und wie tief dieser Mangel an Resonanz unsere Wunden berühren kann. • Warum wir uns manchmal fremd fühlen, selbst unter Freunden oder in der Familie. • Was emotionale Resonanz eigentlich ist – und warum wir sie so sehr brauchen. • Wie sich die Sehnsucht nach echter Verbindung zeigt – und was sie mit unserem Selbstwert zu tun hat. • Und warum tiefe Beziehungen nichts mit Bedürftigkeit, sondern mit Wahl zu tun haben.Eine Hörerfrage bringt es auf den Punkt: „Wenn mein Selbstwert bei 100 % wäre – wozu dann überhaupt eine Beziehung?“Die Antwort darauf führt mitten ins Herz der Beziehungsfähigkeit – und räumt auf mit einem weitverbreiteten Irrtum. In dieser Folge teile ich auch wieder berührendes Feedback aus der Community. Danke für Eure offenen Worte, Eure Tränen, Euren Mut. Ihr macht Leben Lieben Lassen zu dem, was es ist: ein echter Raum für Begegnung, Erkenntnis und Gefühl.#verbundenheit #einsamkeit #resonanzWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge zu Werten und Bedürfnissen in Beziehungengeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Helge Timmerberg, Reiseschriftsteller „Bon Voyage“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im Roman "Super einsam" von Anton Weil geht es um Vito und seinen Umgang mit Einsamkeit. Er will raus aus seiner Wohnung in Kreuzberg. Nur wohin? Im IC zwischen Lutherstadt-Wittenberg und Berlin kommt es dann zu einem weirden Kuss mit Gisela.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Das zweite Zimmer" von Magda KalandadseLiteratur: Trophäe von Gaea SchoetersLiteratur: "Happy Hour" von Marlowe Granados**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Massenhaft einsam das ist unser heutiges Thema. Dabei müsste das eigentlich gar kein Problem sein. Denn durch die unzähligen Kommunikationsmöglichkeiten können wir doch mit jedem, an jedem Ort und zur gewünschten Zeit in Kontakt treten. Das gab es ja noch nie. Wir können unsere Bilder per Handy weiterreichen, und der gewünschte Empfänger sieht und hört, wie es mir gerade geht und wie ich aussehe. Aber merken Sie? Gerade darin liegt die Schwierigkeit.
Manuel Gogos ist oft allein. Seine Ehe ist in die Brüche gegangen, die Kinder sind erwachsen. Er wünscht sich mehr Kontakt. Aber wie? Von Manuel Gogos www.deutschlandfunk.de, Feature
Ungern alleine? Immer unter Menschen oder beschäftigt sein müssen? Dahinter könnte die Angst vor dem Alleinsein - Autophobie - stecken. Warum es wichtig für dein Glück und Wohlbefinden ist diese loszulassen und wie du das schaffst, erzähle ich dir in dieser Podcast Episode.
Als Mama sind wir fast nie allein (nicht einmal auf dem Klo ;) und trotzdem fühlen wir uns sehr häufig: einsam. Woher kommt dieses Gefühl? Wie können wir damit umgehen und vor allem: Können wir das Einsam sein ändern? Insbesondere Eltern mit besonderen Kindern, fühlen sich oft stark isoliert vom "Leben da draußen". Weil das Kind bei so vielem nicht mitmacht und die Themen zu denen anderer Eltern so verschieden sind. Du bist nicht allein mit solchen Gefühlen – auch wenn es sich manchmal genau so anfühlt. Mir ging es lange Zeit genauso. Letzten Sommer, als ich traurig und einsam im Wohnzimmer saß und so gerne nach draußen in die Sonne und unter Menschen wollte, aber mein Sohn einfach nur Zuhause sein wollte, habe ich einen Entschluss gefasst: Ich muss etwas ändern. Was ich getan habe und wie es mir damit nun geht, erfährst du in dieser Folge. Wie immer mit dabei: Ganz viele Mama-Stimmen im Virtuellen Kaffeeklatsch, der einmal mehr zeigt: wir sind alle gemeinsam einsam, irgendwie! Erfahre in dieser Hi, Baby! Folge:✔ Warum sich über 60 % aller Mama regelmäßig einsam fühlen✔ Wie sich soziale Kontakte nach der Geburt verändern – und warum das völlig normal ist✔ Welche kleinen Schritte du gehen kannst, um wieder mehr Verbindung zu spüren✔ Wie du Einsamkeit aus einer neuen Perspektive sehen kannst – vielleicht steckt darin sogar etwas Wertvolles?✔ Warum ich mich so einsam gefühlt habe und was ich geändert habe, um endlich aus dem Einsamkeits-Loch zu kommenSpeichere die Folge ab, teile sie mit anderen Mamas und lass uns das Gefühl von Einsamkeit gemeinsam verändern
Folge #129In der ersten Geschichte geht es um ein junges Mädchen, das bei klirrend kalten Temperaturen nach einem Barbesuch auf verschneiter Straße mit ihrem Wagen von der Fahrbahn abkommt und sich bei -30 Grad alleine durch den Schnee kämpfen muss, um Hilfe zu holen.In der zweiten Geschichte geht es um eine junge Frau, die den Abend alleine zu Hause verbringen muss. Alle sind ausgeflogen, selbst ihre Katze ist nicht da. Einsam versucht sie, es sich in dem großen Haus gemütlich zu machen und beginnt bei einer heißen Tasse Tee mit einem neuen Buch. Allerdings kann sie sich ironischerweise bei der vorherrschenden Stille im Haus nicht konzentrieren und bekommt sogar bald das Gefühl, beobachtet zu werden.Unser Buch ist fertig! Geschichten aus dem Altbau Live - 20 Kurzgeschichten zum Gruseln und Mitraten!Jetzt vorbestellen! Das Buch erscheint am 16.03.25Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & Paypal Falls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Vodcast auf YouTubeUns gibt es jetzt auch (endlich) als Vodcast auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deHier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Komm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unserer Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Außerdem: Gesund leben - Warum ist das so schwer? (09:53) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ivonne Strüwing.
Keine Gespräche mit Kollegen, allein in der Mittagspause: Einige fühlen sich im Job einsam, obwohl sie von vielen Menschen umgeben sind. Arbeitspsychologin Sabrina Krauss erklärt, wie es dazu kommt und gibt Tipps, wie wir und Arbeitgeber das ändern.**********Ihr hört: Autorin und Host: Shalin Rogall Gesprächspartnerin: Sabrina Krauss, Arbeitspsychologin, Expertin für Resilienz und Langeweile Gesprächspartnerin: Hannah Schade, Arbeitspsychologin am Leibniz Institut für Arbeitsforschung Redaktion: Friederike Seeger, Anne Göbel, Sarah Brendel, Anne Bohlmann, Clara Hoheisel Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:GALLUP (2024). State of the Global WorkplaceIndustrial and Organizational Psychology, Volume 12, Issue 4, December 2019, pp. 429 - 443**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Unzufrieden im Job: Tipps, um etwas zu verändernÜberwindung: Wenn wir uns im Job nicht alles gefallen lassenWork Happiness Report: Was uns bei der Arbeit glücklich macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Der noch junge Karl Marx zeigt sich in seinen „Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten“ aus dem Jahr 1844 begeistert von einem relativ unbekannten Stück William Shakespeares: „Timon von Athen“ („Timon of Athens“), etwa um 1605 entstanden, gehört nicht zum Kanon wie viele andere Dramen des Engländers, was durchaus literarische Gründe hat. Ökonomisch ist die Tragödie, die im antiken Griechenland spielt, jedoch hochinteressant, da hier das Wesen des Geldes ergründet wird – was nicht zuletzt Marx faszinierte. Es ist ein Lehrstück beinahe wie bei Bertolt Brecht: Timon ist ein reicher Mann, der nahezu jeden Abend rauschende Feste gibt und viele vermeintliche Freunde um sich schart, die er mit Geschenken überhäuft. Auch die Dichter, Maler und Philosophen erscheinen, wenn er ruft. Als Timon jedoch zahlungsunfähig wird und seine Freunde um finanzielle Hilfe bittet, verlassen sie ihn allesamt. Einsam zieht sich der Menschenfreund in den Wald zurück und wird dort zu einem unerbittlichen Misanthropen, der der Menschheit nur noch den Untergang wünscht. Was erzählt uns Shakespeare über die Macht und Ohnmacht des Geldes? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Unfreiwillige Einsamkeit ist ein wachsendes Problem der Gesellschaft, laut WHO gar eine Epidemie. «Eine grosse Leere», «ein schwarzes Loch», «nirgends zugehörig» – die Beschreibungen des Zustands sind so vielfältig wie die Betroffenen. «Puls» hört hin und zeigt Wege aus der Isolation. Einsamkeit ist keine Altersfrage Der Esstisch steht für Gemeinsamkeit. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager trifft sich dort mit drei einsamen Menschen aus drei Generationen zum gemeinsamen Kochen und Essen. Helen, 92, Björn, 48, und Vanessa, 26, kennen Einsamkeit in unterschiedlichsten Ausprägungen. Sie erzählen ihre Geschichten – und was sie tun, um der Einsamkeit entgegenzuwirken. Einsamkeit ist ein Problem der heutigen Zeit In Zeiten zunehmender Anonymisierung und Vereinzelung wächst die Einsamkeit weltweit. In der Schweiz fühlt sich eine halbe Million Menschen einsam – doppelt so viele wie 2002. Am stärksten betroffen sind Menschen im hohen Alter ab 80 sowie die Generation zwischen 15 und 34. Die digitale Welt kann das Risiko Einsamkeit steigern, bietet richtig angewendet aber auch Chancen. Wer ist warum besonders gefährdet? Die Autorin und positive Psychologin Anna Miller und der Psychotherapeut und Buchautor Udo Rauchfleisch ordnen ein. Einsamkeit ist mehr als Alleinsein Alleinsein kann durchaus positiv wahrgenommen werden, besonders, wenn es selbstgesucht ist. Einsam im heutigen negativen Sinn wird es, wenn der Wunsch nach sozialen Kontakten nicht in die Realität umgesetzt werden kann. Wenn man sich ausgegrenzt fühlt und nirgends zugehörig. Ein Gefühl, das jeder und jede schon einmal erlebt hat – und zum Problem wird, wenn es sich zum chronischen Zustand entwickelt. Einsamkeit ist so schädlich wie Rauchen Chronische Einsamkeit führt zu Stress und einer ganzen Reihe möglicher gesundheitlicher Folgeprobleme wie Schlafstörungen, hoher Blutdruck oder ein gesteigertes Risiko für Herzkreislaufkrankheiten. Das Immunsystem wird geschwächt, und die Anfälligkeit für psychische Krankheiten wie Depressionen steigt. Als Faustregel gilt: Einsamkeit ist so gesundheitsschädigend wie das Rauchen von 15 Zigaretten pro Tag. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Einsamkeit» Kennen auch Sie das Gefühl der Einsamkeit? Fühlen Sie sich manchmal ausgegrenzt, nicht zugehörig? Leiden Sie darunter, sich nicht austauschen zu können und sehen keinen Weg, daran etwas zu ändern? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Tipps gegen die Einsamkeit Was tun gegen Einsamkeit? Wie lässt sich dem Abrutschen in die unfreiwillige Isolation vorbeugen? Die wichtigsten Tipps der Sendung zusammengefasst.
Geschwinde, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Bastians Zug bleibt stecken und alle bleiben cool - bis auf einen Mann. Melanie stellt fest: Die Sylter sind so leiderprobt, dass selbst der SEV funktioniert. Beide nutzen die Waschmaschine als Alltags-Meditation.
Ref.: Walter Nitsche, Arbeitsgemeinschaft seelsorgerlicher Beratung e.V. Gerade in den Advents- und Weihnachtstagen, wenn Familien zusammenkommen und man sich gemeinsam an schöne Zeiten erinnert, fühlen sich einsame Menschen besonders allein. In der Lebenshilfe teilt der erfahrene Seelsorger Walter Nitsche mit uns seine Erfahrungen: Denn einsam kann man auch inmitten vieler Menschen sein. Umgekehrt kann Alleinsein auch in eine tiefe Gemeinschaft mit Gott und den Menschen führen.
Mit Haustierenn sprechen - Verstehen wir uns wirklich?; Fortschritte bei der Stilllegung des AKW Fukushima; Wie sich Alkoholismus auf die Angehörigen auswirkt; UN-Plastikkonferenz - (Wie) lässt sich das Problem lösen?; Heizen und Lüften - Wie passt das zusammen?; Einsamkeit als wachsendes Problem in der EU; Forensik - Die Wissenschaft der Verbrechensbekämpfung; Ernährungsberatung - Was taugt sie?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Cari ist auf einer Fahrradtour und Janusz hat sturmfrei. Deshalb spricht Manuel mit ihm über das Thema Einsamkeit: Was ist der Unterschied zwischen einsam sein und allein sein? Und wann haben wir uns schon mal einsam gefühlt? Im Anschluss beantworten wir eure Fragen: Waren wir schon einmal auf dem Oktoberfest? Ist es klüger, egoistisch oder altruistisch zu leben? Und welche kleinen Momente hatten einen großen Einfluss auf unsere Leben? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Einsamkeit Einsamkeit (Wikipedia) Ausdruck der Woche: sturmfrei haben die Sturmfreiheit (Wiktionary) Eure Fragen Carolina aus Argentinien fragt: Geht ihr auf die Wiesn? Julia aus Polen fragt: Ist es klüger, egoistisch oder altruistisch zu leben? Arthur Schopenhauer (Wikipedia) Šarlota aus Tschechien fragt: Welche kleinen Momente haben euer Leben stark beeinflusst? Der Nackte Affe (Goodreads) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Einsamkeit: Gefühl, allein zu sein und keine Verbindung zu anderen Menschen zu haben der Austauschschüler: Schüler, der für eine bestimmte Zeit in einem anderen Land zur Schule geht, um die Kultur und Sprache dort zu lernen sturmfrei haben: das Haus oder die Wohnung für sich allein haben die Wiesn (ugs): Begriff für das Oktoberfest in München egoistisch: nur an sich selbst und seine eigenen Interessen denken altruistisch: selbstlos sein, das Wohl anderer über das eigene stellen die Selbstliebe: sich selbst akzeptieren und wertschätzen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing