POPULARITY
Die Geschwister Rauch erzählen, wie sie gemeinsam ihr Restaurant aufgebaut haben - mit viel Herz, Mut und Bodenständigkeit. Warum bei ihnen nicht nur Innereien, sondern vor allem Leidenschaft, Qualität und Teamgeist im Mittelpunkt stehen, hört ihr in dieser Folge.
Folge 186: Ein Mann, ein Bärenfilet, kein Filter: Max Stiegl, der jüngste Sternekoch der Welt und charmanteste Provokateur des Burgenlands, trifft auf Carsten und Buddy – und was soll man sagen: Es wird wild. Im wahrsten Sinne.Zwischen Biber, Bären und Pferdehoden (kein Scherz!) serviert Max seine ganz eigene Philosophie: „Nose to Tail“ ist kein Trend, sondern Lebensart. Während andere ihr Fleisch im Sous-Vide-Beutel ertränken, denkt Stiegl eher in Dimensionen von Innereien, Blutwurst und Hirn in Butter. Nachhaltigkeit ist bei ihm kein Buzzword, sondern Handwerk – und manchmal riecht's halt auch ein bisschen danach. Die drei plaudern über Biberabschusspläne, pannonische Küche (ja, das gibt's wirklich), die Sinnlosigkeit von mariniertem Grillfleisch und warum ein 3.000-Euro-Grill mit Discounter-Steak eigentlich eine Beleidigung für jedes Tier ist. Dazwischen gibt's charmant-schräge Lebensweisheiten: „Man muss nicht sexsüchtig sein, um ein Bordell zu betreiben“ – Zitat des Tages.Natürlich darf auch ein bisschen Namedropping nicht fehlen: Anthony Bourdain („Love this guy!“) hat ihn gefeiert, und Rammstein, The Duc Ngo und Joachim Wissler kriegen ihre eigene verbale Marinade ab.Fazit: Ein Gespräch wie Max selbst – roh, ehrlich, respektlos charmant. Zwischen Bärenfilet, Wurstkessel und Küchenphilosophie wird klar: Dieser Mann kocht nicht für Feiglinge.#MAXSTIEGL #GUTPURBACH#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Präsentiert & ermöglicht durch OZONOS!www.ozonos.comSchwupp und die beiden sind schon wieder in der nächsten Stadt und zwar in Dornbirn. Hier in der westlichsten Stadt in Österreich feiern die beiden einen kleinen Erfolg. Denn mit dieser 39. Sendung wurde aus allen Bundesländern Österreichs gesendet. Grund genug ordentlich zu feiern! Gut, dass die beiden hier in Dornbirn aus der Mohrenbrauerei senden und bestens mit dieser edlen Flüssigkeit versorgt sind. Günther freut sich riesig über dieses Ereignis, da ihm das Bier von Mohrenbrauerei besonders zusagt.Apropos Günther! Er ist der heutige Gastgeber und überrascht Krauli mit einem Gast aus Vorarlberg und zwar nimmt der überaus sympathische Sportmoderator und Quizmaster Oliver Polzer am runden Podcasttisch Platz. Oliver ist ursprünglich in Wien geboren und lebt mit seiner Familie seit einigen Jahren in Schwarzach in Vorarlberg.In der Sendung gibt es am kuriosen Tag der Innereien, von Krauli am Gasbrenner gekocht, eine Leberknödelsuppe und viele Geschichten aus der Sportwelt. Was es mit "Vodka Wiaschtlwossa" auf sich hat und welche Aktion sich Günther wieder einfallen hat lassen, erfährt ihr in dieser erfrischenden 39. Sendung aus Dornbirn. LIVE PODCAST:Weihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten,Samstag, 13. Dezember 2025, 20:00 Uhrmit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Bruckmühle/PregartenDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 20.08.25Mi. 10.09.25Mi. 01.10.25Mi. 22.10.25Mi. 12.11.25Mi. 03.12.25DI. 23.12.25 Weihnachtspodcast aus der Bruckmühle PregartenDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf allen Streaming Plattformen zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atGast: Oliver PolzerStadt: Dornbirn Host: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema “Meine Top 6 Keto-Lebensmittel (Glaubst du nicht!)“. In dieser Podcastfolge zeigt dir Andreas sechs stark unterschätzte Lebensmittel, die perfekt in eine ketogene Ernährung passen – und dabei weit über Steak und Eier hinausgehen. Von Hanfsamen über Sardinen bis hin zu Knochenmark und Innereien – du erfährst, wie du deine Keto-Ernährung nährstoffreicher, abwechslungsreicher und alltagstauglicher gestaltest.Andreas erklärt, warum Vielfalt in der Ernährung wichtig für deinen Darm, deine Hormone und deine Motivation ist – und wie du selbst mit kleinen Veränderungen großen Einfluss auf deine Gesundheit nehmen kannst. Eine Folge voller praktischer Tipps, Inspiration und echten Nährstoffbomben für deinen Keto-Alltag.Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/myketocoach_andi/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-keto-challenge-3/Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/Zu den Ketonen: https://myketocoach.de/exogene-ketone-schnell-in-die-ketose/ Zu den Keto-Kochbüchern: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video zu dieser Episode an: https://youtu.be/k4nQGDbKjdQYouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode spricht Julia mit Carnivore-Expertin Andrea Siemoneit über die Mythen rund um Fleisch und Pflanzen. Andrea erklärt die Facetten der carnivoren Ernährung und warum Pflanzen mit Antinährstoffen wie Lektinen und Oxalsäure problematisch sein können, die Nährstoffaufnahme blockieren und den Darm schädigen.
Ziegen geben nur Milch wenn sie gebären. Und dann ist es wie mit den berühmten männlichen Küken der Eierfarmen, sie müssen weg. Im Vergleich zu Frankreich oder Spanien, wo man Capri - so werden die männlichen Zicklein genannt - auf der Speisekarte findet, hat sich Ziegenfleisch in Deutschland noch nicht durchgesetzt. Manchmal hat man Glück und bekommt vom Bauern ein Beutelchen mit Herz, Nieren und einem kleinen Bries. Zu wenig für eine Mahlzeit, aber eine kulinarische Inspiration für unseren Genussexperten Thomas Vilgis. Ihm dienen die Innereien als köstliches „Gewürz“ für ein sommerliches Bohnengericht.
Sicher wusstet Ihr, dass heute der offizielle Veteranentag in Deutschland gefeiert wird. Klar, dass wir da mitfeiern! In der zweiten Folge von „die woche (m/w/d)“ beantworten wir fast alle Fragen zum Veteranentag, wir ehren die Männer der verlorenen Arme und Beine, gedenken allen heraushängenden Innereien und widmen und den Veteranen von morgen: unseren Kindern. Mit Roberto De Lapuente und Tom J. Wellbrock. Inhalt: 00:01 Etwas Musik 01:00 Glückwunsch zum Veteranentag! 12:00 Mit dieser Jugend in den Krieg? 16:00 Kriegstreiber dürfen in Deutschland alles sagen 18:30 Gerechte Strafe wegen „Krieg Smile“ 21:30 Nancy und Alex und der Taser 28:00 Mehr Bunker und Arbeit für Deutschland 38:00 Wie viele Geschlechter dürfen zur Bundeswehr? 41:00 Janine Wisslers Interview-Waterloo 44:00 „Ohne Krieg ist diese Laden nicht zu retten.“ 45:00 Löwensenf, das Ende 45:30 Grüne im faschistischen Amerika und die Meinungsfreiheit 49:00 Alles wird gut durch Ersatzblasen 50:00 Zuschauerfrage Veteranentag, Krieg, Frieden, Deutschland, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, Podcast, Roberto De Lapuente, Tom J. Wellbrock Folge direkt herunterladen
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de.Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:CARNIVOROSupplemente rund um die Carnivore ErnährungMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin KAUFNEKUHFleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für LandwirteMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €.Affiliate Link: https://www.kaufnekuh.de/de/?invite=carnitarierFolge 175: Q&A mit drei Carnivore Doktoren auf DeutschEin Live-Interview von der Medizinischen Woche in Baden-Baden mit Dr. Shawn Baker, Dr. med. Elke Lorenz, Dr. Rainer Klement zu Fragen unserer Follower.Wie reagieren Kardiologen auf Dr. Lorenz, die Keto und Carnivore empfiehlt? Wie viele Röntgen-CT-Untersuchungen sind tolerabel. Brauchen wir zusätzliche Hilfsmittel, um uns von Schwermetallen zu befreien? Sind exogene Ketone ein natürliches Supplement? Können Epilepsie oder Glyose mit Carnivore geheilt oder verbessert werden? Wie schnell können die Ferritinwerte bei einer Carnivoren Ernährung steigen? Wie lange dauert es, bis sich der HbA1C-Wert verbessert? Kann Carnivore Demenz verbessern? Nehmen Antikörper bei Carnivore ab, so dass Allergien verbessert werden? Welche Untersuchung sagt uns am besten voraus, ob wir Arteriosklerose haben? Ist eine ketogene Diät für jeden gut, auch eine Dauerketose? Ist rohes Fleisch gesünder? Brauchen wir Innereien?Weiterführende Links:www.rainerklement.comwww.ketobyheart.com Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
In dieser letzten Folge des Jahres 2024 widme ich mich einem polarisierenden Thema: Kalbsleber! Doch bevor ihr die Folge skippt – bleibt dran, allein schon für die fantastische Glühweinsauce, die ihr auch zu Frikadellen, Wild oder Pasta servieren könnt. Neben persönlichen Anekdoten erfahrt ihr, warum Innereien oft so kontrovers diskutiert werden und wie man mit wenigen Zutaten und Tricks ein echtes Festessen zaubert. Perfekt für gemütliche Winterabende und ein kulinarischer Höhepunkt zum Jahresausklang!
Diese Folge kommt zum dritten mal der Martin mit in den Podcast und wir unterhalten uns über allgemeines, driften aber auch sehr ins Spezielle ab. Es geht um die Innereien von Jet Triebwerken und was diese verdauen können. Aber auch konkret um Vorfälle, z.B. den Return eines SAS A330 über Grönland, Feuer eines Superjets und vieles mehr. Enjoy
Durch einen Zufall und sehr netten Zeitgenossen konnten wir Sponsorennennung: Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern unserer Spendenaktion. Besonders großer Dank gilt dem Rotary Club Heiligendamm. Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung. Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks (und eventuell noch weiteren :D) Aufruf zum Spenden: Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.html Ihr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-wir-fahren-ihr-spendet-fuer-den-wuenschewagen-mv Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.de Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr24 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen. Bildquelle: Image by Gerd Altmann from Pixabay
Wos da Bauer ned kennt, frisst a ned? Das gilt im Gourmet-Wirthaus Steira Wirt bei Richard Rauch und seiner Schwester ganz bestimmt nicht. Denn hier kommen auch gern mal gegrilltes Rinderherz oder Ochsenschwanzbrühe auf den Tisch. Fiete und Sebastian begrüßen Richard herzlich, der allerdings ein bisschen so dreinschaut, als hätte er gerade eine Tüte Naschis geklaut. Vielleicht weil er genau weiß, dass er zum einen seine Golf-Schulden bei Tim „Lucky Punch“ Mälzer noch nicht getilgt hat und zum anderen, weil Fiete noch immer etwas angefressen ist, da er in Trautmannsdorf mal das (Zitat) „sinnbefreiteste Gericht ever“ Buchweizensterz nachkochen musste. Es muss also nicht nur umfangreich Kitchen Impossible aufgearbeitet werden. Es geht auch um Sonderwünsche und Preisgestaltung in Gourmetrestaurants, die Faszination für Innereien sowie den hoffentlich baldigen ersten Stern. Natürlich sprechen die drei auch über Österreich. Fiete bemerkt ein weiteres Mal, dass die Österreicher*innen ein herausragendes Verständnis von Kochen sowie eine einzigartige kulinarische Identität haben und dass Österreich international eine der Küchen der Zukunft werden könnte. Falls also mal jemand den Preis des Goldenen Grammelknödels für die besten Österreichinfluencer vergeben sollte: Der würde definitiv an Fiete gehen.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wos da Bauer ned kennt, frisst a ned? Das gilt im Gourmet-Wirthaus Steira Wirt bei Richard Rauch und seiner Schwester ganz bestimmt nicht. Denn hier kommen auch gern mal gegrilltes Rinderherz oder Ochsenschwanzbrühe auf den Tisch. Fiete und Sebastian begrüßen Richard herzlich, der allerdings ein bisschen so dreinschaut, als hätte er gerade eine Tüte Naschis geklaut. Vielleicht weil er genau weiß, dass er zum einen seine Golf-Schulden bei Tim „Lucky Punch“ Mälzer noch nicht getilgt hat und zum anderen, weil Fiete noch immer etwas angefressen ist, da er in Trautmannsdorf mal das (Zitat) „sinnbefreiteste Gericht ever“ Buchweizensterz nachkochen musste. Es muss also nicht nur umfangreich Kitchen Impossible aufgearbeitet werden. Es geht auch um Sonderwünsche und Preisgestaltung in Gourmetrestaurants, die Faszination für Innereien sowie den hoffentlich baldigen ersten Stern. Natürlich sprechen die drei auch über Österreich. Fiete bemerkt ein weiteres Mal, dass die Österreicher*innen ein herausragendes Verständnis von Kochen sowie eine einzigartige kulinarische Identität haben und dass Österreich international eine der Küchen der Zukunft werden könnte. Falls also mal jemand den Preis des Goldenen Grammelknödels für die besten Österreichinfluencer vergeben sollte: Der würde definitiv an Fiete gehen.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Essen ist ein Grundbedürfnis. Bei der Vielfalt an Lebensmitteln, die wir heute finden und erhalten können, wird Essen manchmal zu einer lästigen Entscheidung. Und so merken wir nur selten, welche Rolle es wirklich in unserem Leben spielt: es verbindet augenblicklich Menschen unterschiedlicher Herkunft und ist manchmal sogar der einzige Anlass für eine Zusammenkunft unter Freunden. Wir verbinden damit unsere schönsten Erinnerung, und wenn jemand über bestimmte Gerichte oder Getränke spricht, fällt uns oft eine besonders lustige Geschichte dazu ein. In dieser Folge teilen die Longs einige davon mit Euch.
Star-Gast Calli schwebt auf Meister Wolke 7, Meigl und Guido lauschen andächtig Der live zugeschaltete Star-Gast Reiner Calmund ist nach dem Titelgewinn seiner Herzblätter aus Leverkusen in Gala-Form, hat geschätzte 20 seiner 75 Jahre über Bord geworfen, könnte in seiner saarländischen Wahlheimat Bäume ausreißen und die Welt umarmen. „Endlich iss se da, die Schale“, schwelgt der Mann, der 28 Jahre lang das Sagen beim Werksclub hatte und mehr als einmal kurz vor knapp in die Röhre schaute. „Endlich kommt die Akte Vizekusen in den Reißwolf, endlich hat der Fußball-Gott seine Schulden bei uns abbezahlt!“ Calli schwebt seit Sonntag auf Wolke 7, spannt den Bogen zwischen dem prähistorischen Leverkusener Erstliga-Aufstieg 1979, dem Gewinn des Uefa Cups 1988, dem Drama von Unterhaching 2000 mit Michael Ballacks Eigentor, der schicksalhaften Saison 2001/2002 mit drei zweiten Plätzen und dem rauschhaft-meisterlichen 5:0 der Überflieger gegen Bremen der Vorwoche. Über den mindestens verdientesten Meister aller Zeiten sagt der Omnipräsente: „Ich war mir erst sicher, als gegen Bremen das 3:0 gefallen ist, war nervöser als zu aktiven Zeiten, habe ja schon so einiges eigentlich Unmögliches erlebt.“ Beim Abpfiff brachen alle Dämme, war Karneval in Rio II angesagt, wurde im Stadion, in den Innereien der BayArena und beim Zug durch die Gemeinde heftig gefeiert. Mittenmang glänzte Calli Calmund mit Ausdauerwerten wie Nurmi. Der charmante und weltbekannte Hans Dampf hat die Podcast-Ausgabe im Klammergriff, die Rückfallzieher lauschen andächtig, lernen vom Großmeister. Als Calli auflegt, wechseln sich die tief beeindruckten Reservisten Meigl und Guido ein, lobpreisen den Herrn (Calli), den BVB (Atletico entkernt) und die Bayern (Arsenal entblättert). Meigl ist fest überzeugt: „Dortmund und Bayern kommen ins Finale. Wie weiland 2013 in Wembley mit den Ritterrüstungen Paul und Lars.“ Meigl spricht vom Duo Breitner/Ricken, das dereinst den Pott angeschleppt hat. Weitere Themen: Das RB-Spiel bei den unbeugsamen Heidenheimern, das sensationelle LVZ-Interview mit dem ewigen Gärtner Frank Schmidt und die schmalen 3500 Euro brutto, die Herr Nagelsmann allmonatlich vom klammen DFB überwiesen bekommt. Bei diesen Preisen muss man reisen. Zurück an die Säbener? Dann lieber nix zu Weihnachten. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. AOC-Boss Till Schwerdtfeger, profunder Kenner der Fußball-Szene, ist sich sicher: RB bleibt übers Wochenende auf Sehnsuchtsplatz vier und nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champion League. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
«Slátur» ist die Bezeichnung für ein traditionelles Nationalgericht Islands, das aus Blut, Fett und Innereien vom Schaf besteht. Doch abseits dieser skurrilen Namensgebung steht «S.L.Á.T.U.R.» akronymisch für «Verbund freigeistiger Komponisten im Umfeld von Reykjavík». Und genau diese Kombination aus Augenzwinkern und konsequenter künstlerischer Selbstverwirklichung zeichnet das 2005 gegründete Composer-Performer-Kollektiv aus. Was musikalische Ideen angeht, sind die Mitglieder gnadenlos erfinderisch. Die Verwendung von selbstgebauten Instrumenten, Kinderspielzeug, Lebensmitteln oder längst aus der Mode gekommenen technischen Geräten ist hier eher die Regel als die Ausnahme. Viele ihrer Performances umfassen Elektronik- oder Videoparts, die von Witz, Trash und Übertreibung leben. Anstatt frontaler Darbietungen schafft das Kollektiv mobile Konzertsituationen, bei denen Musiker:innen und Zuhörer:innen ihre Plätze wechseln. Hüpfburgen, Kuchen essende Robotermenschen, Kreistänze zum Mitmachen und wilde Lasershows – all dass kann man bei den Performances von «S.L.Á.T.U.R.» erleben.
Für das dickste von ihr je gelesene Buch steigt Steffi mit „OUTLIVE“ von „Dr. Peter Attia“ in den Ring und erhält in der Bergwertung das weiß-rot gepunktete Trikot. Matz geht mit „Energy!“ der gesunde Weg aus der Müdigkeitsfalle von „Dr. Anne Fleck“ ins Rennen und wird sich direkt eine Aufwachlampe, sprich einen Tageslichtwecker bestellen um seinen Biorhythmus neu einzustellen. Wir philosophieren über die Zunahme der medizinischen Probleme, Urologen-Gespräche am Lagerfeuer und ganz allgemein die vier apokalyptischen Reiter! Wer Grace Anatomy oder Dr. House mag – der mag auch Dr. Attia mit einer 100-seitigen Bibliographie und weiterführender Literatur. Nein, keine Angst – der Nr. 1 New York Times Bestseller fasziniert durch seinen holistischen Ansatz zum Thema Langlebigkeit, bündelt neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und ist ein Weckruf zum Handeln. Also direkt mehr Sport treiben, denn so wird man zum Gewinner in der Olympiade der 100-jährigen. Wir sprechen über Mäusestudien, Fehlerquellen bei Ernährungsstudien, Handkrafttraining gegen Demenz und den Marathon der 100-jährigen. Was will ich im Alter noch können, und was muss ich jetzt dafür tun? Wieviel Krafttraining, Stabilisationstraining und Fuß Yoga soll ich denn nun machen? Oder einfach Rucking – sportliches Wandern mit einem 20 kg schweren Rucksack. Dr. Anne Fleck bietet dafür ein 30 Tage ENERGY! Programm als Ausweg aus dem Müdigkeitslabyrinth. Ein Tag-Nachtzirkel hilft zur besten Zeit Sport zu treiben und sonst steht da auch noch so einiges über „Innereien“. Wie kann man seinen Tagesrhythmus an den Biorhythmus anzupassen? Echte Tests um Nährstoffmängel auszugleichen, das Immunsystem zu stärken und sein neues Leben mit neuer Energie zu füllen. Sie rät ja zum Spätstück, einem späten Frühstück. Wir sprechen über das Schlafen, nachts grübeln, möglichen Serotoninmangel, und wie man einfach wieder einschläft gerne zwischen 3 und 5 Uhr. Dann sieht dein Idealer Tag so aus: du stehst um halb 6 auf, trinkst 2 Gläser Wasser und gehst dann Joggen…OMG! Der Top Tipp von Steffi und Matz: 100-Jährige nachahmen > Alt werden! Top Tipp Nummer 2 - den Blaufilter beim Handy aktivieren, damit direkt besser schlafen. Top Tipp Nummer 3 - Verzichtet auf Teflonpfannen und Plastikverpackungen und unterstützt so eure körperliche Entgiftung! Vom Selbsttest zum Spickzettel für den Arzt und weiteren Einschlaftipps mit Weinkorken am Tisch, Schlafentzug als Folter. Wir werden das 30 Tage Ernährungsprogramm demnächst für euch testen – stay tuned! Zahnseide benutzen… und MACHT MEHR SPORT. Das ist keine Diagnose, für alles Weitere Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker.
Von unseren Vorfahren lernen, was echte Lebensmittel sind, und wie man sie möglichst darmfreundlich zubereitet? Für Esma Storck ist das längst zur täglichen Praxis geworden und die "Neue traditionelle Ernährung" ein echtes Herzensanliegen. Sauerteigbrot backen, Gemüse fermentieren, Joghurt und Kefir selber herstellen, einen Wildkräuter-Salat zubereiten oder eine Knochenbrühe kochen - die mehrfache Buchautorin holt naturbelassene, nährstoffreiche Nahrungsmittel zurück auf den Teller, zeigt ihre gesundheitliche Bedeutung und teilt traditionelle Rezepte im modernen Stil. Mit ihrer Anleitung habe ich angefangen, Joghurt herzustellen und mich wie ein Kind gefreut, weil das nicht nur einfach geht und wunderbar schmeckt, sondern im selbst gemachten Joghurt viel mehr probiotische Kraft steckt als im gekauften Pendant. Dafür bin ich Esma nicht nur dankbar, sondern ich habe sie zum Gespräch über echte Lebensmittel und die neue traditionelle Ernährung eingeladen.
Von unseren Vorfahren lernen, was echte Lebensmittel sind, und wie man sie möglichst darmfreundlich zubereitet? Für Esma Storck ist das längst zur täglichen Praxis geworden und die "Neue traditionelle Ernährung" ein echtes Herzensanliegen. Sauerteigbrot backen, Gemüse fermentieren, Joghurt und Kefir selber herstellen, einen Wildkräuter-Salat zubereiten oder eine Knochenbrühe kochen - die mehrfache Buchautorin holt naturbelassene, nährstoffreiche Nahrungsmittel zurück auf den Teller, zeigt ihre gesundheitliche Bedeutung und teilt traditionelle Rezepte im modernen Stil. Mit ihrer Anleitung habe ich angefangen, Joghurt herzustellen und mich wie ein Kind gefreut, weil das nicht nur einfach geht und wunderbar schmeckt, sondern im selbst gemachten Joghurt viel mehr probiotische Kraft steckt als im gekauften Pendant. Dafür bin ich Esma nicht nur dankbar, sondern ich habe sie zum Gespräch über echte Lebensmittel und die neue traditionelle Ernährung eingeladen.
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen? Carnitarier UG IBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42 oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.de Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin Folge 128 Anna - @carnivore_lifestyle_coach Begonnen hat Annas Ernährungsreise als sie nach der Schwangerschaft einen bleibenden Diabetes entwickelt hatte. Sie sollte Metformin nehmen, musste Insulin spritzen und litt außerdem an Schilddrüsenproblemen und Asthma. In ihrem Leben war sie 10 Jahre Vegetarierin und 6 Jahre Veganerin. Mit der veganen Ernährung, erinnert sie sich, war sie ständig müde. Zunächst kam sie zu Keto. Damit verschwand der Diabetes, das Gewicht verbesserte sich und sie erfuhr Verbesserungen am Hautbild. Auch das Asthma verschwand bereits durch Keto. Allerdings stagnierte ihr Gewicht bei Keto. So kam sie über Andreas Bischoff zu Carnivore. Heute isst sie täglich 150 g Fett, wogegen es früher maximal 20 g Fett am Tag waren. Im Grunde, sagt sie, begannen die metabolischen Probleme als Jugendliche seit sie auf fettarm und vegetarisch umgestiegen war. Mit Carnivore nahm sie schließlich noch mehr ab während sie gleichzeitig noch mehr Energie hatte. Erythrit und die Ketosüßigkeiten stellten für sie bei Keto ein großes Problem dar. Sie reden weiter im Podcast über die Ernährung in der Familie, Kaffeekonsum, Mineralstoffanalyse, Schlaf, Alkohol, Cheaten und damit verbundene Infektanfälligkeit, Hühnerhaltung, Innereien, Schweineschmalz, Cellulites und Wassereinlagerungen.Ihr könnt Anna erreichen auf Instagram unter @carnivore_lifestyle_coach.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shopHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Haggis ist eine Spezialität ganz nach dem Geschmack von Helmut Gote. Auch Moderatorin Carolin Courts ist angenehm überrascht von dem schottischen Nationalgericht, zu dem traditionell Whisky getrunken wird. Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
Wo Max Stiegl dran steht, ist auch Max Stiegl drin: eine Prise Slowenien, eine Unze Österreich und eine Menge Absurdität. Max, eigentlich Željko Rašković, rührt die Gesetze der Podcastbude einmal kräftig um. Für ihn, der von Fiete als "positiv irre Legende" bezeichnet wird, gehören das Pferd, die Hoden vom Truthahn und Schweinepenisse genau so auf den Teller wie Kartoffeln und Kohlrabi. Mit viel Humor und einem reinen Herzen geht er seine Themen an - allerdings ohne zu polarisieren, sondern mit einer Ernsthaftigkeit, die ihn sogar im Namen von 12 Pferden Briefe an den Innenminister schreiben lässt. Was alles dazugehört, dem Gast ungewöhnliche Lebensmittel schmackhaft zu machen, welche Bedeutung die Wertigkeit von Produkten hat, wie das Tierwohl bei alle dem an erster Stelle stehen muss und wo der Spaß dann auch mal aufhört, erklärt Max sehr redselig. Weshalb sind Innereien so negativ konnotiert und wie sehr ist allein das fehlerhafte Verarbeiten für eine Ungenießbarkeit verantwortlich? Fiete und Sebastian sprechen mit ihm über Gastro-Lobbyismus, über die Schere zwischen Bio- und Massenprodukten, über Veganismus als Wohlstandsproblem und das unterschätzte Wild. Das ist mal ein Sautanz der ganz anderen Sorte!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Wo Max Stiegl dran steht, ist auch Max Stiegl drin: eine Prise Slowenien, eine Unze Österreich und eine Menge Absurdität. Max, eigentlich Željko Rašković, rührt die Gesetze der Podcastbude einmal kräftig um. Für ihn, der von Fiete als "positiv irre Legende" bezeichnet wird, gehören das Pferd, die Hoden vom Truthahn und Schweinepenisse genau so auf den Teller wie Kartoffeln und Kohlrabi. Mit viel Humor und einem reinen Herzen geht er seine Themen an - allerdings ohne zu polarisieren, sondern mit einer Ernsthaftigkeit, die ihn sogar im Namen von 12 Pferden Briefe an den Innenminister schreiben lässt. Was alles dazugehört, dem Gast ungewöhnliche Lebensmittel schmackhaft zu machen, welche Bedeutung die Wertigkeit von Produkten hat, wie das Tierwohl bei alle dem an erster Stelle stehen muss und wo der Spaß dann auch mal aufhört, erklärt Max sehr redselig. Weshalb sind Innereien so negativ konnotiert und wie sehr ist allein das fehlerhafte Verarbeiten für eine Ungenießbarkeit verantwortlich? Fiete und Sebastian sprechen mit ihm über Gastro-Lobbyismus, über die Schere zwischen Bio- und Massenprodukten, über Veganismus als Wohlstandsproblem und das unterschätzte Wild. Das ist mal ein Sautanz der ganz anderen Sorte!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach der traditionell unangekündigten Sommerpause melden sich der Hammer und der Amboss zurück mit einem ernsten Thema: Regen. Als Vorbild für alle Festivalisten haben sie das Wochenende mit regenfester Kleidung der Himmelsflüssigkeit getrotzt und die Innereien mit anderen Flüssigkeiten aufgewärmt. Den Rest hat hat die Musik gemacht. Long Story short: Die beiden besprechen etwas uninformiert das Lineup des Lott Festivals 2023. Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/4x3o5bG1KesbWgFF3rU50R?si=B6d-OA0nTv6BlRoCegvi3g Link zur gesamten Schmiede: https://open.spotify.com/playlist/71FDCiRZ1MH4ZpHGxlPzxV?si=e4moU2EpRyOsr7HxMFHJVg
Gossip und Genuss am Sonntag. In dieser Folge erfahrt Ihr, welche Wochenmarkt-Typen unsere zwei Mikrofonhelden sind, wie das nagelneue Menü in der kommenden Saison des Palazzos, Connies Dinner Zelt in Hamburg, aussehen wird und wo genau das Palazzo in der Hansestadt überhaupt aufgebaut wird. Gast ist in dieser Ausgabe Richard Rauch, Spitzenkoch aus Österreich, ein hochgeschätzter Kollege von Conny, an dem man in der Steiermark nicht vorbeikommt. Und vor allem auch nicht im TV, Im ORF ist er bei „Frisch gekocht“ dabei, hier in Deutschland im ZDF bei der „Küchenschlacht“. Gemeinsam mit seiner Schwester Sonja werden die „Geschwister Rauch“ als kulinarisches Dreamteam gehandelt. Richard berichtet davon, wie er schon in früher Jahren von der Küche seiner Großmutter geprägt wurde, wie er schon mit 18 Jahren im elterlichen Gasthaus einspringen musste und warum es ihm Innereien so angetan haben. Kommt mit auf eine akustische Reise ins verträumte Trautmannsdorf in das Wirtshaus der Geschwister Rauch, das gleichzeitig ein Gourmetrestaurant ist. Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Ausgabe die Minze. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Facts und Tickets zum Palazzo in Hamburg https://www.palazzo.org/hamburg/de/home.html ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf die Produkte!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 108: Christoph Lex – Colitis ulcerosa – Carnivoro.deChristoph erhielt mit 22 Jahren die Diagnose Colitis Ulcerosa. Es folgten sieben Jahre mit starken Medikamenten und dem Glauben, dass Ernährung keine Rolle spielen würde. Nachdem er dann aber zum wiederholten Mal von Carnivore gehört hatte, probierte er es aus. Die Besserung nach wenigen Tagen und das baldige Weglassen aller Medikamente hinterließ in ihm den Drang, auch anderen von der heilsamen Wirkung der Carnivoren Ernährung zu berichten.Heute, mit 36, treibt er zudem exzessiven Hochleistungssport, sowohl im Ausdauer- als auch im Kraftsportbereich. Dazu isst er heute animal-based und hat damit keinerlei Probleme mehr. Mit der Plattform www.carnivoro.de bietet er heute nicht nur Tipps und Ratschläge zur Carnivoren Ernährung an, sondern auch Supplemente rund um die Carnivore Ernährung, wie getrocknete Innereien, Pulver für Knochenbrühe, Enzyme, Ochsengallepulver oder Elektrolyte an.Ihr könnt Christoph erreichen per Mail unter chris@carnivoro.de, auf Instagram unter @christoph.lex: https://www.instagram.com/christoph.lex/ oder unter @carnivoro.de: https://www.instagram.com/carnivoro.de/. Korrektur: Die Folge über das Essen der Asiaten war Episode 86 mit Benjamin!Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Am Zëmmer 348 vun enger Pension am Texas gëtt den Greg Flineke dout opfonnt. Äusserlech feelt dem Mann näischt, mee seng Innereien sinn zerfetzt. Wat ass geschitt, dass den Greg sou säin Enn fonnt huet?
Entdecke mit Martin Krowicki die Bedeutung von mitotropen Nährstoffen für die Energieproduktion auf zellulärer Ebene. Erfahre, warum Kalorien allein nicht ausreichen, um die körperliche und mentale Energie zu erlangen, die du dir wünschst. Martin erklärt, welche Kofaktoren für die Energiegewinnung unverzichtbar sind und wo man sie finden kann. Zudem teilt er seine fünf Lieblings-Lebensmittel, die wilde Blaubeeren, Leber, Herz und Innereien, Pilze, Sprossen, Rote Beete und Eier umfassen. Starte hier| Newsletter abonnierenTeile den Podcast @thinkflowgrow und meinem GastPodcast auf Apple und SpotifyFasten | Durch Nichts-tun zur Essenz? Nächstes geleitetes Fasten inkl. Onlinekurs 01. Bis 5. Juni 2023 *jetzt anmelden*Holistic Mobility Workshops | 03. Juni Online | 15. Juli München | Die essenziellen Prinzipien von Mobilität und guter Bewegung verstehen und Bewegungskompetenz entdecken *jetzt anmelden*Alle Angebote | Kostenlose Guides, Kurse und Mehr. Mehr über MartinZell-Reset: Mit gesunden Mitochondrien zu mehr Lebensenergie von Martin Auerswald und Martin Krowicki Instagram @martin_krowickiWebseite https://schnelleinfachgesund.de Erwähnte Episoden#63: Zelltuning mit MitoDoc Dr. Christian Burghardt: Mitochondrien verstehen, messen und optimieren um Krankheiten zu vermeiden und Fitness zu steigern#86 Traditionelle nahrhafte Lebensmittel mit Julia Helfer: Ein Guide für Fleisch, Eier, Innereien, Milchprodukte, Fisch und Fermente#68 Nahrungsergänzungsmittel: Wie du hochwertige Produkte erkennst, Health Claims, Dosierung vs Verzehrempfehlung vs Tagesverzehrmenge, NEM vs. Mittel zur medizinisch bilanzierten Diät vs. Arzneimittel mit Fabian Fallenbüchel von Lebenskraftpur Der Sponsor für diese Episode ist everydays B>>> Kostenfreier 2-tägiger Workshop: Die Unlock Your Body Revolution 2.0 am 24./25. Februar *JETZT ANMELDEN* Sponsoreneverydays | Wohlfühlsupplements | thinkflowgrow10smaints | hochpotente Vitalilze TIM5 AVEA | optimale Zellfunktion | thinkflowgrow15 Lichtblock | Innovative Lichtlösungen | thinkflowgrow10Lykaia | Ziegenprotein | thinkflowgrow10AG1 | All-In-One Nährstoffdrink
Innereien, Schweinsköpfe, Kuh-Euter - früher ein Nahrungsmittel, wandern sie heute ins Tierfutter. Oder nach Asien. Dort gelten diese Teile als Delikatesse. Junge Metzger und Köche bieten sie Feinschmeckern auch hierzulande an.
Ein neues Herz? Ein neuer Arm? Ein neuer Schwanz? Das klingt nach Science-Fiction – ist für manche Tiere aber ganz normal: Eidechsen werfen bei Gefahr ihren Schwanz ab und bekommen einen neuen. Aber es geht noch spektakulärer: Axolotl können sogar ihr Herz reparieren, wenn ihnen ein Fressfeind das Organ verletzt. Und ein ungewöhnlicher, unscheinbarer Meeresbewohner kann bei Gefahr sogar Teile seiner Innereien zur Ablenkung ins Meer schießen – und sie dann wenig später nachbilden. Doch nicht nur einzelne Körperteile können Tiere nachwachsen lassen: Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser "Wie die Tiere"-Folge ein tierisches Wesen, das seinen Kopf von seinem Körper abtrennen kann und den dann regenerieren. Außerdem wirft Mario in unserer Rubrik einen Blick auf einen vom Aussterben bedrohten Fisch, der immer ein praktisches Werkzeug dabeihat. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html
Heute haben Julian und ich über seine Vorliebe für Innereien und warum diese ein echtes "Super-food" sind gesprochen. Zudem auch die Fragen "warum essen Bodybuilder kein Brot" und "welchen Süßstoff wir benutzen" beantwortet. So supportest du diesen Podcast: https://amzn.to/3hqpkk3 Einkauf bei Athletic Aesthetics und Sportnahrung Wehle mit dem Code: Massegarage Viel Spaß und gib mir gerne Feedback! Instagram: julian_dornbach & massegarage Youtube: Massegarage
Barf ich Vorstellen...Klappe die Zweite! Heute gibt`s nun endlich die Fortsetzung zu unserem Thema "Biologisch artgerechte Rohfütterung". Nach Muskelfleisch, Innereien und Pansen geht es nun erst einmal weiter mit den RFKs und Co. Was RFKs sind? All das und noch viel mehr erfahrt ihr nur im RHODESIAN RIDGEBACK Podcast ALLES ÜBER EINEN KAMM, produziert von STUDIO ESKALIERT. Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Stefanie Zelle Katja Ruta Tanja Niedermühlbichler Susanne Eva Tielsch Janine Heiland Heike Deininger Jannine Pyko Heidi Krüger Tobias Knisch Tatjana Ebneter Danke für euren Support!
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Immer mehr Hundehalterinnen und Hundehalter schwören auf eine Fütterung, die sich an den Fressgewohnheiten von Wölfen und Wildhunden orientiert. Fleisch, Innereien, Knochen und Fisch stehen bei Barf vor allem auf dem Speiseplan, frisch statt fertig verarbeitet. Auch viele Katzen werden mittlerweile so versorgt. Ursprünglich soll es sein, wir fragen uns vor allem: Ist es wirklich gut für das Tier?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es hat die Wissenschaftler seinerzeit einige Mühe gekostet, das letzte Essen aus Ötzis Innereien herauszulesen. Eine Ernährungsexpertin heutiger Tage hätte da vermutlich allerhand auszusetzen. So wie bei Markus Söder, der auch als Foodblogger aktiv ist. Eine Glosse von Georg Bayerle.
Liver King ist eine Fitnessikone, die in der jüngsten Zeit durch die Ernährung mit rohen Innereien und hochintensivem Outdoor-Training viel Aufmerksamkeit in den sozialen Medien erhalten hat. Nachdem aufgedeckt wurde, dass Liver King nicht nur natürlich unterwegs war, besprechen Martin und Moritz die hellen und dunklen Seiten des Falls und was das Ganze in Bezug auf die Gesundheitsbranche bedeutet.
Steffen Schäfer ist Geschäftführer der Firma „Der Vogelsberger“ und Mitgründer des Deutschen Wagyuverbands. Der Vogelsberger umfasst eine Landwirtschaft, Metzgerei und Grillschule. Steffen ist somit gleichzeitig Landwirt, Metzger und Fleischsommelier. Er erzählt uns im Podcast über seinen Betrieb und seine Passion rund um das Wagyu-Rind. Seine Tiere werden in der Mutterkuhhaltung auf Weiden großgezogen, die im Schutzgebiet rund um den Vogelsberg grasen dürfen. Schweine hält Steffen Schäfer auch, das Vogelsberger Landschwein, eine Kreuzung aus dem Deutschen Edelschwein und dem Duroc, sowie das Berkshire Schwein. Es handelt sich dabei um fast ausgestorbene Schweinerassen, die eher fetthaltiger sind. Die Schweine werden bei ihnen auch älter, mindestens 12 Monate alt. Das Fleisch von diesen Schweinen ist saftiger und verliert beim Garen weniger Wasser. Die Wagyu-Rinder werden bei ihnen erst mit 32 bis 36 Monaten geschlachtet. Das Alter macht die Marmorierung erst richtig gut. Das Wagyu-Fett vom Vogelsberger ist durch die Grasfütterung richtig dunkelgelb, was man vom japanischen Wagyu-Fleisch nicht kennt. Das Wagyu-Fett ist nicht nur reich an Omega-3 durch die Grasfütterung, sondern auch an Omega-7. Diese fast noch unbekannte Fettsäure soll gut gegen Alters- und Entzündungsprozesse sein. Wagyu-Fett ist bei Zimmertemperatur flüssig. Dieser Schmelz ist auch die Besonderheit beim außergewöhnlichen Geschmack von Wagyu-Fleisch.Steffen erklärt die Besonderheiten bei der Wagyu-Zucht in Deutschland. Inzwischen gibt es 206 Wagyu-Züchter in Deutschland. Außerdem erklärt uns Steffen, wie er seine Rinder möglichst stressfrei schlachtet, um auch Fleisch von bester Qualität zu erzeugen.Über seine Grillkurse und Grillevents gibt er auch sein Wissen weitergeben Er gibt Tipps auch zur Verwendung von Innereien für besondere Gerichte.Ihr findet den Vogelsberger mit Online-Shop und Grillseminaren unter www.der-vogelsberger.de oder auf Instagram unter @dervogelsberger. Zusätzlich vermarktet er seine Fleisch- und Wurstwaren auf den Wochenmärkten in Bornheim, Bergerstraße und in Frankfurt auf dem Schillermarkt.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Unmoralisch, ungesund, Mangelernährung, Essstörung - Fast kein anderes Thema wird im Zusammenhang mit Ernährung so heiß diskutiert, wie die Frage: vegan leben oder Fleisch essen? Am Ende des Tages entscheidet das jeder, aus seinen eigenen Gründen, für sich selbst und das ist auch gut so. Allerdings bleibt manchmal doch die Frage im Raum: Was ist denn jetzt die gesündere Ernährungsform? In dieser Folge ist Florian Müller zu Gast. Florian ist Trainer, Ernährungsberater und Online-Coach für Menschen mit Darmkrankheiten. Als ehemals selbst chronisch Kranker hat er sich mit vielen Gesundheitsthemen auseinandergesetzt und berichtet heute unter anderem von seinem Weg und von der Ernährung die ihn begleitet hat.
Essen ist immer auch ein politischer Akt. Diese These des Philosophen Harald Lemke vertritt auch der Genussforscher Thomas Vilgis. Für ihn steht deshalb ein respektvoller Umgang mit dem Tier im Vordergrund. Dass heißt, die Tiere müssen ein glückliches Leben hinter sich haben, mit möglichst wenig Stress und ausreichend Bewegung - was sich nicht zuletzt auch positiv auf den Geschmack des Fleisches auswirkt. Hinzu kommt, dass möglichst alles vom Tier verzehrt wird, getreu dem Motto "from noise to tail". Deswegen verarbeitet er in seinem Rezept auch die Innereien des Huhns, die entgegen der landläufigen Meinung, sehr gesund sind. Und in Kombination mit Mohn eine ganz besondere kulinarische Note bekommen.
Milch ist nicht gleich Milch. Zum einen spielt es eine Rolle, ob die Milch von Kühlen, Schafen oder Ziegen kommt und ob sie eine sogenannte A1 oder A2 Struktur aufweist. Alte Kuhrassen und Schafe und Ziegen weisen die A2 Struktur auf, welche von vielen Menschen besser verträglich ist.Andererseits gibt es Milch als Rohmilch, homogenisierte Milch, H-Milch, Käse, Joghurt oder noch mehr verarbeitet als Proteinpulver Konzentrate oder Isolate.Die Wirkung und Verträglichkeit unterscheiden sich stark je nach Quelle und Verarbeitung. In diesem Podcast spreche ich mit Jana Baltscheit von Lykaia über die Unterschiede verschiedener Quellen und Verarbeitungsmethoden.Empfehlung zum Weiterhören: #86 Traditionelle nahrhafte Lebensmittel mit Julia Helfer: Ein Guide für Fleisch, Eier, Innereien, Milchprodukte, Fisch und FermenteIch hoffe, dass du danach besser entscheiden kannst, welche Milchprodukte für dich sinnvoll sind. Ein Tipp: Es kann sehr sinnvoll sein, für zwei bis vier Wochen komplett auf alle Milchprodukte zu verzichten und dann verschiedene Milchprodukte einzeln einzuführen und zu testen. Du wirst nach dieser Abstinenz feststellen, was du verträgst und was nicht. Diese Phase kann sich für jeden lohnen.Wir sprechen neben Milch auch über Mykoproteine: Proteine aus Pilzen. Das könnte eine spannende Quelle für Proteine sein, bei der Verwandte der Austersaitlinge Apfeltrester zu Proteinstrukturen verarbeiten. Interessante Links und ArtikelMykoprotein: https://www.polyfoods.de/technologieArtikel: Wie Milch wirktArtikel: A1 versus A2 Milch LYKAIALykaia führt unter anderem hochwertige Proteine aus A2 Ziegenmilch. A2 Milch ist wegen ihrer ursprünglichen Proteinstruktur generell besser verträglich, vor allem für Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder Reizdarm. Neben dem Ziegenprotein hat Lykaia auch Bio-Molkenprotein. Die Produkte kommen in nachhaltigen Lykaia Verpackungen im Walddesign pro verkauftes Produkt werden 3 Bäume geschützt.Ich, Tim, habe in meiner Bodybuildingzeit Kuhmilchcasein und Unmengen Magerquark gegessen, die zu schlechter Haut, entzündeten Darm und ständigen Blähungen geführt haben. Das A2 Ziegencasein gibt mir ein>>> Kostenfreier 2-tägiger Workshop: Die Unlock Your Body Revolution 2.0 am 24./25. Februar *JETZT ANMELDEN* Sponsoreneverydays | Wohlfühlsupplements | thinkflowgrow10smaints | hochpotente Vitalilze TIM5 AVEA | optimale Zellfunktion | thinkflowgrow15 Lichtblock | Innovative Lichtlösungen | thinkflowgrow10Lykaia | Ziegenprotein | thinkflowgrow10AG1 | All-In-One Nährstoffdrink
Wir wollen, bei allem, was wir tun, möglichst nicht der Umwelt schaden, keine Ressourcen verschwenden, nichts unnötig wegwerfen. Das gilt natürlich auch beim Essen, vor allem wenn es um tierische Lebensmittel geht. Doch an Innereien trauen sich viele nicht heran. BR Schlager-Kochfee Petra Hola-Schneider hat das passende Einsteiger-Rezept.
Tina ist 52 und fühlt sich jetzt mit der animalbased bzw. Weston A. Price – Ernährung sehr wohl. Alles begann bei ihr mit einer Formaldehydvergiftung. Sie begann zunächst mit einer vegetarischen Ernährung, was für sie einen schweren Blähbauch bedeutete, Energielosigkeit, ein unbefriedigender Allgemeinzustand. Also probierte sie Smoothies, vegan, rohvegan mit den Folgen Haarausfall. Mit der Vollkornkost von Dr. Brucker hat sie zunächst eine Besserung verspürt, dann aber einen totalen Zusammenbruch, wohl aufgrund von Übersäuerung und einen totalen neurologischen Ausfall mit Selbstmordgedanken. Später bekam sie dann auch allergische Reaktionen auf Getreide. Nach dem endgültigen Weglassen von jeglichem Getreide ging es ihr dann bereits wesentlich besser und sie begann automatisch immer mehr tierisches Eiweiß in ihre Ernährung einzubauen. An Knochenbrühe und Leber musste sie sich langsam rantasten. Inzwischen trinkt sie jeden Tag etwas Knochenbrühe. Sie denkt, dass ihr Nährstoffmangel einfach so groß war, dass sie beim Konsum von nährstoffreichen Lebensmitteln wie Leber und Knochenbrühe einfach zu große Ausleitungssymptome bekommen hat. Ein hoher Fettanteil hilft ihr sehr bei der Konzentrationsfähigkeit.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Am Halloween-Wochenende wird es mit Conny und Dennis zwar nicht schaurig, dafür aber schön 😉 Beide „kämpfen“ sich durch den Gossip der Woche: Tim Mälzer kocht in seiner Doku-Reihe „Zum Schwarzwälder Hirsch“ mit Menschen mit Down-Syndrom, Steffen Henssler ist neuerdings der beste Freund des Krümelmonsters und in NRW hat das erste alkoholfreie Restaurant eröffnet. Wie die Zwei das wohl finden? Als Gast hat sich in dieser Folge einen der bekanntesten TV-Köche in Deutschland angesagt: Björn Freitag. Sein Sterne-Restaurant „Goldener Anker“ liegt am Rande des Ruhrgebiets. Seit 1997 kocht er in Dorsten mit seinem Team auf höchstem Niveau. Aber nicht nur dort, auch in Büchern und im Fernsehen lässt Björn uns an seinem Können teilhaben…ob in „Lecker an Bord“, „Der Vorkoster“ „Viel für wenig“ oder „Einfach & köstlich“ im WDR. Conny und Dennis plaudern mit Björn darüber, wie es war, als er mit Anfang 20 den Gasthof seiner Eltern übernehmen musste, warum es gut ist, gerade in den Anfängen als Gastronom auch mal einen auszugeben, wie er zum Mannschaftskoch von Schalke 04 wurde und woher seine Phobie vor Innereien kommt. Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Folge die Steckrübe. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Björn auf Instagram: https://www.instagram.com/bjoernfreitag_official/?hl=de Björns Homepage: https://bjoern-freitag.de/ Björns TV- Sendungen: https://www.ardmediathek.de/wdr/sammlung/bjoern-freitag-oder-alle-sendungen/7DsPi3f1UBIzUSWe2V7qEY Börns Bücher: https://www.amazon.de/s?k=bj%C3%B6rn+freitag&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1X3VOUUM6S68A&sprefix=bj%C3%B6rn+freita%2Caps%2C163&ref=nb_sb_noss_2 ------Werbung------ Entdeckt die verschiedenen Produkt-Siegel, wie „Der grüne Knopf“, „Fairtrade“ oder „Bioland“ bei LIDL, die auf nachhaltiger produzierte Waren im Sortiment hinweisen. Mehr Infos findet ihr hier www.lidl.de/verantwortung ------Werbung------ _______________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Ob Kalbsbries oder Kutteln: Die traditionelle bayerische Küche ist ganz schön deftig. Manche der Spezialitäten, die heute in Spitzenrestaurants auf den Tisch kommen, waren früher Arme-Leute-Essen.
IM KINO ODER AUF DER COUCH liebt Sophie Passmann seit Jahren den Film „Der Teufel trägt Prada“. Reines Entertainment: Eine angenehm vorhersehbare Geschichte mit `nem richtig guten Cast! Besonders Stanley Tucci feiert sie neben Meryl Streep und Anne Hathaway. Einig sind sich Sophie und Steven beim „James Bond“-Franchise, denn der neue Bond muss keine Frau sein – Feminismus und Emanzipation hin oder her. Ihre Lieblingsserie ist „The Office“, detailliert besprechen sie die US, die UK und die deutsche „Stromberg“-Version. Was sie außerdem an sehr schlechten Tagen zum Lachen bringt, sind die „Anchorman“-Bloopers von Will Ferrell. IM ECHTEN LEBEN war ihr erster Promi-Crush Benjamin von Stuckrad-Barre. Heute ist sie sehr großer Conan O´Brien Fan und würde sich bei einem Treffen wie ein echtes Groupie verhalten. Am Set von ihrer neuen Serie „Damaged Goods“ hatte sie Tränen in den Augen, als sie erfahren hat, dass sie mit Christian Tramitz gemeinsam spielen darf. Sophie hat außerdem fünf Stunden eine französische Pastete zubereitet, die es absolut nicht wert war… und man kann nicht sagen, dass sie krüsch ist: Sie liebt Innereien! Besonders Pansen. Fast so gerne wie sie Pansen isst, trinkt sie Wein. Das erklärt vielleicht, warum sie gerne die Nummer des ZDF-Unterhaltungschefs hätte, um ihm betrunkene Sprachnachrichten mit eigenen Sendungsideen zu schicken. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/KinooderCouch
Egal ob Junghund, Senior, Freilauf- oder Stubenkatze- grundsätzlich können sich alle Hunde und Katzen mit Würmern anstecken. Besonders gefährdet sind Tiere, die regelmässig auf die Jagd gehen und Nagetiere und Aas fressen. Mit dem sogenannten Spülwurm können sich Jungtiere bereits über die Muttermilch anstecken. Erwachsene Tiere infizieren sich, indem sie mit anderen Tieren oder deren Ausscheidungen in Kontakt kommen. Der Bandwurm befindet sich in rohem Fleisch, Innereien und Beutetieren wie zum Beispiel Mäuse. Befallene Tiere verweigern die Nahrungsaufnahme, haben Durchfall und Atemnot. Auch für den Menschen gefährlich Bandwürmer können auch auf den Menschen übertragen werden. Sie legen sich im Darm an oder wandern mit dem Gewebe in andere Organe und können zu Zysten und Tumore werden. Wie oft entwurmen? Allgemein gilt: Mindestens vier Entwurmungen pro Jahr. Die entsprechenden Tabletten können dem Tier durch den Besitzer selber verabreicht werden. Sind Sie unsicher, ob Ihr Tier von Würmern befallen ist, kann eine Kotuntersuchung beim Tierarzt weiterhelfen.
Eisenfaust Alexander ist ein NPC in Elden Ring, dem ihr auf eurer Reise durch das Zwischenland an verschiedenen Stellen begegnen könnt. Wie ihr die Quest vom Kriegergefäß abschließen könnt und was der Nutzen von Alexanders Innereien ist, lest ihr in unserem kompletten Walkthrough mit Video.
Erfahre von Martin Auerswald, wie Du Deine Schilddrüse gesund hältst: ➡️ Was ist die Schilddrüse? ➡️ Wie funktioniert die Schilddrüse? ➡️ Wie werden die Schilddrüsenhormone reguliert? ➡️ Was braucht eine gesunde Schilddrüse? ▬ Eine gesunde Ernährung für die Schilddrüse ▬▬ Die Schilddrüse zeigt recht schnell, ob sie zufrieden ist oder nicht. Eine gesunde Ernährung deckt den Bedarf der wichtigsten Nährstoffe für die Schilddrüse. Die wichtigsten Lebensmittel dafür könnten wir wie folgt zusammenfassen:
Wenn die Fettleber sichtbar wäre… …dann würden wir sie früher erkennen und früher dagegen vorgehen, meint Dr. med. Sybille Freund. Denn ästhetisch relevante Gesundheitsprobleme bewegen uns wohl oft mehr als “Innereien”. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt Dr. Freund, welche Substanzen eine Fettleber hervorrufen können (spoiler: Fett ist es nicht…). Außerdem geht es natürlich darum, was genau in der Leber passiert, wenn das Phänomen einer “Fettleber” auftritt und wie man vorbeugen kann. Und wieder mal kommen Faktoren zur Sprache, die schon häufiger in unserem Podcast eine Rolle spielten… erratum: der Gen-Defekt, den Dr. med. Sybille Freund erwähnt, heißt MTHFR und nicht MTHRF. Nur falls Sie googeln wollen… Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
Diesmal reden wir über die fantastische Idee eines Pumuckl-Remakes, stellen uns eine ausschließliche Ernährung von herzhaften Innereien vor und sprechen natürlich über die besten Oscars aller Zeiten.
Folge 71 Irena im Gespräch – Carnivore-Kurse – Animal-based mit der FamilieIrena ist 38 Jahre alt und Mutter von 4 Kindern. Wohnhaft derzeit auf einer irischen Insel. Begonnen hat Irenas Reise zu Carnivore mit Problemen ihrer Gesundheit nach mehreren Schwangerschaften und nachdem ihre Kinder Kreidezähne entwickelten.Zunächst ist sie auf Weston A. Price gekommen, um mit Milchprodukten, tierischen Fetten und Innereien die Nährstoffmängel wieder auszugleichen. Über die Kenntnisse von den Nebenwirkungen der Oxalate ist sie dann auf die Carnivore Ernährung gekommen. Inzwischen ist sie selbst mit der paleolithischen ketogenen Ernährung, kurz PKD, sehr zufrieden. Sie bietet neuerdings auch englischsprachige Kurse zum Thema Carnivore über ihre Webseite www.energybackmom.com an. Es könnten aber auch deutschsprachige Kurse folgen. Außerdem überlegt sie, einen Carnivore Retreat auf der Insel in Irland zu organisieren. Ihr könnt Irena auf Facebook unter ‚Irena Löw‘ finden.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach zwei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewen sie andere Carnivoren.Ihr findet Andrea auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
