POPULARITY
Heute weithin in Vergessenheit geraten, lockten Abenteuer- und Exotikkrimis in den 1960er-Jahren in Deutschland immerhin so viele Menschen in die Kinosäle, dass eine ganze Reihe an Filmen entstand. „Ein Sarg aus Hongkong“ mit Edgar Wallace-Star Heinz Drache in der Hauptrolle ist schon aufgrund des seinerzeit bevorzugt verwendeten Schauplatzes Hongkong ein typischer Vertreter dieser Gattung. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de
Vielleicht sehnst du dich nach einen Neuanfang. Du weißt: Viele Dinge sind in deinem Leben schiefgelaufen. Du bist unzufrieden mit dir selbst. Doch irgendwie weißt du nicht genau, wonach du dich eigentlich sehnst. Gott möchte dir einen Neuanfang schenken. Jesus spricht davon, dass ein Mensch neu geboren werden kann. Die Wiedergeburt ist Gottes Handeln an einem Menschen, der sich zu Jesus bekehrt hat. Sie ist das Geschenk eines neuen Lebens von Gott. Durch die erste Geburt, die jeder von uns erlebt hat, wurden wir Bürger in dieser Welt. Durch die „Wiedergeburt“, die jeder von uns erleben soll, werden wir Bürger des Himmels. Warum ist die Wiedergeburt so wichtig? Wie können wir die Wiedergeburt erleben? Hören Sie eine Ansprache von Manfred Röseler, die er am 27.06.2020 in Wittstock/Dosse gehalten hat. ▬▬ Weitere Infos ▬▬ Mehr Informationen über Manfred Röseler finden Sie auf: http://roeseler.bruderhand.de Gutschein: Gern senden wir Ihnen völlig kostenlos eine Bibel und ein Taschenbuch: https://bruderhand.de/gratis Haben Sie Fragen zu diesem Thema, dann wenden Sie sich an uns: https://bruderhand.de/info
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. In der zweiten Folge des Doppelpacks besprechen wir außeralltägliche Phänomene und wie sie mit der Subjekt-Objekt-Spaltung verknüpft sind. Hört euch dazu unbedingt den ersten Teil (#19.1) an. Wie definiert Jaspers seine Grenzsituationen? Wie stehen Existenz und Transzendenz zueinander? Was passiert mit der Subjekt-Objekt-Spaltung und der Intentionalität bei einer Nahtoderfahrung? Welche persönliche Geschichte teilt Yannick mit uns? Inwiefern passen Extremsportarten und Selbsterfahrung zu diesem Thema? Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung Letzte Folge der Reihe Existenz & Sprache: Jahresabschluss und die wichtigsten Aspekte Timemarker 00:00 Intro & Grundlagen Jaspers 06:30 Nahtod- & Grenzerfahrungen 21:50 Extremsportarten 30:12 Selbsterfahrung & positive Freiheit 41:51 Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie (S. 665ff.) Siegbert A. Warwitz - Vom Sinn des Wagens. Warum Menschen sich gefährlichen Herausforderungen stellen https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzsituation (hier findet ihr auch das Abschlusszitat) cogitamus-Folge: Gespräch mit Manfred Rühl https://podcasts.apple.com/de/podcast/special-19-manfred-r%C3%BChl-zu-gast-praktische-existenzphilosophie/id1560167073?i=1000569972787 Bildnachweise: https://destino-magazin.de/wp-content/uploads/2020/10/AdobeStock_223157335-scaled.jpeg & https://frasesdelavida.com/wp-content/uploads/2018/04/Frases-de-Karl-Jaspers.jpg & https://i.huffpost.com/gen/2672196/images/o-NAHTOD-facebook.jpg & https://www.airtistik.de/wp-content/2012/06/IMG_0141.jpg
Wenn euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützt uns: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Sommerpause mit Interviews! Für unsere etwas längere Sommerpause konnten wir Interviewgäste für cogitamus begeistern. Heute beginnen wir mit Manfred Rühl, der als Existenzphilosoph einer Philosophischen Praxis in Wien perfekt in unsere große Jahresreihe Existenz & Sprache passt. Nach dem Werdegang besprechen wir Unternehmensphilosophie und Verantwortung in heutigen Zeiten der Dauerkrise, bevor wir existenzphilosophische Begriffe klären (Angst, Trauma), die eine wesentliche Rolle in der praktischen Arbeit von Manfred Rühl spielen. Anschließend widmen wir uns dem gesellschaftskritischen Buch „Unverfügbarkeit“ von Hartmut Rosa. Beispiele aus dem Fußball (VAR) oder aus Instagram ergänzen Rosas Ausführungen. Trotz aller Worte über Krisen und Gesellschaftskritik schließen wir die Folge mit einem optimistischen Ausblick… Es folgen weitere Interviews in unserer Sommerpause! Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge in der Philosophiegeschichte: Anne Conway und die Cambridge Platonists Timemarker 00:00 Intro & Corona 03:42 Werdegang & Praxis 11:03 Unternehmensphilosophie & Dauerkrise 21:22 Begriffe & Methode 31:25 Rosas Unverfügbarkeit und Verfügbarmachung 53:25 Outro & Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Homepage & Bild: https://www.wegbegleiter.at/ Hartmut Rosa – Unverfügbarkeit (Suhrkamp Verlag)
On this week's Labiotech.eu podcast, we have three guests.We had conversations with Manfred Rüdiger, CEO of Ariceum Therapeutics; Jon Hague, Unilever's R&D VP for homecare; and Olivier Rolland, executive director at TWB.
Jemand hat gesagt: „Nichts ist so sicher wie der Tod, und nichts ist so unsicher wie das Leben.“ Wenn aber nichts sicherer als der Tod ist, warum bereiten sich nicht mehr Menschen darauf vor? Manche sagen: „Mit dem Tod ist alles aus“. Dann leben sie so, als bräuchten sie sich niemals vor Gott für ihre Taten zu verantworten. Komisch ist allerdings: Umso näher es dem Tod entgegen geht, umso unsicherer werden sie. Wir sehen: Es ist wichtig, dass wir uns mit dem Sterben und mit dem Leben danach beschäftigen. Die Bibel lehrt, dass es zwei Möglichkeiten gibt: entweder die ewige Herrlichkeit bei Gott oder die ewige Verdammnis. Sie zeigt uns auch, wie wir durch Jesus Christus den wunderbaren Ort, die Herrlichkeit erreichen. In seinem Vortrag lädt Manfred Röseler dazu ein, den Weg einzuschlagen, der in den Himmel führt. Dieser Vortrag wurde am 06.06.2010 in Lügde gehalten. ▬▬ Weitere Infos ▬▬ Gutschein: Gern senden wir Ihnen völlig kostenlos eine Bibel und ein Taschenbuch: https://bruderhand.de/gratis Möchten Sie erfahren, wie Sie eine Entscheidung für Jesus treffen können, dann empfehlen wir ihnen den Vortrag von Werner Gitt „Wie ich mein Leben Jesus übergebe“: https://wernergitt.de/leben Haben Sie Fragen zu diesem Thema, dann wenden Sie sich an uns: https://bruderhand.de/info Mehr Informationen über Manfred Röseler erfahren sie unter: https://roeseler.bruderhand.de Bitte empfehlen Sie den Kanal Bruderhand-Medien anderen weiter, damit viele Menschen Jesus als ihren Retter kennlernen!
Ursprünglich waren die Nächte der Philosophie 2020 für Mai geplant, dann kam der Lockdown. Auch dem zweiten Anlauf schien kein besseres Schicksal beschieden. Doch diesmal entschied man sich dafür, selbiges nicht nochmals duldend hinzunehmen, sondern in die Seuchensicherheit virtueller Räumlichkeiten auszuweichen. Von 17. bis 19. November werden nun zahlreiche Veranstaltungen in Form von Video Chats stattfinden. Im Studiogespräch gehen Manfred Rühl und Leo Hemetsberger unter anderem der Frage nach, wie Philosophie gerade in Zeiten wie diesen praktisch anwendbar sein kann. Website Manfred Rühl Website Leo Hemetsberger Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Facebook Nächte der Philosophie (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
5. Schneller unten als oben INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von dieser Schnittstelle aus ist das weite Industrieviertel gut zu überblicken. Bergbesteigungen sind seit jeher Quelle der Inspiration. Schon der Olymp als höchster Berg Griechenlands inspirierte die Dichter zu Spekulationen darüber, was denn dort oben zu nden sei, und vielerorts sind die höchsten Gipfel heilig. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019 Weiteres unter: www.philprax.at
4. Unten und Oben, oder? Konzert am Schneeberg INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von dieser Schnittstelle aus ist das weite Industrieviertel gut zu überblicken. Bergbesteigungen sind seit jeher Quelle der Inspiration. Schon der Olymp als höchster Berg Griechenlands inspirierte die Dichter zu Spekulationen darüber, was denn dort oben zu nden sei, und vielerorts sind die höchsten Gipfel heilig. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019 Weiteres unter: www.philprax.at
3. Erstbesteigung Anno 1336; Konzert am Schneeberg INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von dieser Schnittstelle aus ist das weite Industrieviertel gut zu überblicken. Bergbesteigungen sind seit jeher Quelle der Inspiration. Schon der Olymp als höchster Berg Griechenlands inspirierte die Dichter zu Spekulationen darüber, was denn dort oben zu nden sei, und vielerorts sind die höchsten Gipfel heilig. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019 Weiteres unter: www.philprax.at
2. Berg der Erkenntnis; Konzert am Schneeberg INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von dieser Schnittstelle aus ist das weite Industrieviertel gut zu überblicken. Bergbesteigungen sind seit jeher Quelle der Inspiration. Schon der Olymp als höchster Berg Griechenlands inspirierte die Dichter zu Spekulationen darüber, was denn dort oben zu nden sei, und vielerorts sind die höchsten Gipfel heilig. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019 Weiteres unter: www.philprax.at
1. Berge und Mythen; Konzert am Schneeberg INSPIRIERENDE BERGBESTEIGUNG Dr. Leo Hemetsberger und Mag. Manfred Rühl Musik: Leo Hemetsberger Hang& Gubal, Johannes Fritz, Kontrabass Der höchste Punkt Niederösterreichs ist der Kaiserstein am Schneeberg mit 2.061 m Seehöhe. Von dieser Schnittstelle aus ist das weite Industrieviertel gut zu überblicken. Bergbesteigungen sind seit jeher Quelle der Inspiration. Schon der Olymp als höchster Berg Griechenlands inspirierte die Dichter zu Spekulationen darüber, was denn dort oben zu nden sei, und vielerorts sind die höchsten Gipfel heilig. Von Francesco Petrarca ist die erste Beschreibung einer Bergbesteigung (1336) überliefert: „Den höchsten Berg unserer Gegend, der nicht unverdien- terweise der windige genannt wird, habe ich gestern bestiegen, lediglich aus Verlangen, die namhafte Höhe des Ortes kennenzulernen. Mont Ventoux, jener Berg, weit und breit sichtbar, stund mir fast allzeit vor Augen, allmählich ward mein Verlangen ungestüm, und ich schritt zur Ausführung...“ Wir wanderten vom BH Payerbach-Reichenau über Knofelleben und Damböckhaus zur Fischerhütte, hörten in den Pausen alte Erzählungen, Bergmythen und Philosophisches und diskutieren darüber. Nach einem abendlichen Fest in der Fischerhütte konnten sich die TeilnehmerInnen auf ein philosophisches Morgenkonzert am höchsten Punkt Niederösterreichs freuen. Eine Veranstaltung des Viertelfestivals Niederösterreich 2019 Weiteres unter: www.philprax.at
Die Corona-Krise - Impulse aus biblischer Perspektive Mit großem Tempo breitet sich das Corona-Virus aus und verursacht eine neuartige Lungenkrankheit, die als Covit-19 bezeichnet wird. Die Zahl der bestätigten Infektionen und Todesfälle aufgrund dieser Krankheit wächst stetig. Müssen wir besorgt sein? Ich möchte Sie ermutigen, dass Sie mit Gott rechnen und Ihr Leben Jesus Christus anvertrauen. Vielleicht kann die Sorge um Covid-19 dazu beitragen, dass Sie von dem schlimmsten „Virus“, den es überhaupt gibt, die Sünde, befreit werden. Ein Vortrag von Manfred Röseler ----------- Einen passenden Flyer zu diesem Thema finden Sie auf: https://bruderhand.de/corona Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de
Bevor wir mit einer Evangelisation beginnen, müssen wir uns die Frage stellen: „Was glauben wir?“ Wir glauben, dass viele unserer Nachbarn das Evangelium noch nie richtig gehört haben. Sie haben noch nie ein Buch oder eine Schrift gelesen, in der es richtig erklärt wird. Viele Menschen befinden sich auf dem breiten Weg, der in die Verdammnis führt. Die zweite Frage lautet: „Was wollen wir?“ Wir wollen, dass sich das ändert. Es ist unser Wunsch, dass viele Menschen gerettet werden und in den Himmel kommen. Darum evangelisieren wir. Wenn wir evangelisieren, rechnen wir mit Ergebnissen. Am Sonntag nach der Evangelisation sollten Menschen im Gottesdienst sein, die vorher noch nicht da waren. Gibt es Grundvoraussetzungen, damit Gott eine Evangelisation segnen kann? Ja, die gibt es. Dazu gehören folgende drei: Das geordnete Leben der Gemeindeglieder, das Gebet und schließlich die Mitarbeit der Gemeindeglieder. Sie hören einen Vortrag von Wilhelm Pahls aus dem Jahr 2010. -------------- Mehrere Vorträge von Wilhelm Pahls sind auch auf Audio-CD erhältlich und so zum Weitergeben an andere geeignet. https://bruderhand.de/buecher/cds/wilhelm-pahls Mehr Informationen über Wilhelm Pahls finden Sie auf: www.wilhelm-pahls.de Ein hilfreiches Buch über die Vorbereitung und Durchführung von Evangelisationen ist das Buch „Evangelisation konkret“ von Manfred Röseler: https://bruderhand.de/buecher/evangelisation/ueber-evangelisation/2819/evangelisation-konkret-detail Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de
Wie werde ich vor Gott gerecht? Martin Luther bewegte die Frage: „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“ Auch heute bemühen sich die Menschen darum, Frieden mit Gott zu bekommen. Alle ihre eigenen Bemühungen sind zum Scheitern verurteilt. Gerecht vor Gott können wir nur dann werden, wenn Gott uns seine Gerechtigkeit schenkt. Durch Jesus Christus hat er selbst die Grundlage dafür geschaffen. Die Gerechtigkeit bekommen wir, indem wir sie durch den Glauben an Jesus annehmen. Wie dies geschieht, darüber spricht Manfred Röseler anhand von Römer 3,21-31. Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ findest du unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de Wir empfehlen dir zur Vertiefung der biblischen Grundlagen des Glaubens den kostenlosen interaktiven Bibelkurs „Alpha & Omega“ von Manfred Röseler: https://hoffnung.live/kurs
Einige Fragen, die uns bewegen, zählen zu den grundlegenden Fragen überhaupt. Dazu gehört auch die Frage: Wozu lebe ich überhaupt? Wozu bin ich da? Wenn in unserem Leben etwas schief läuft und nicht so wie geplant, wird diese Frage plötzlich ganz aktuell. Eine Predigt über 1. Mose 1,26-27.
Es gibt viele Bereiche, in denen wir nach Glück und Erfüllung für unser Leben suchen. Doch es gibt nur einen, der uns das geben kann, wonach wir im Grunde unseres Herzens suchen. Das ist Jesus. Eine Predigt über Matthäus 11,28-29.
Josaphat lebte in einer Zeit, in der sich viele vom Glauben abgewandt hatten. Sein Wunsch war, sie wieder zum Herrn, ihrem Gott, zurückzuführen. Wie ging er vor? Ein Vortrag über 2. Chronik 19,4.
Echte Liebe stellt eigene Interessen in den Hintergrund und setzt sich für andere ein. Genau das hat Gott getan, als er seinen Sohn, Jesus Christus, zu uns auf die Erde sandte. – Römer 8,32
Es gibt viele Entscheidungen in unserem Leben zu treffen. Die wichtigste von ihnen betrifft unsere Beziehung zu Gott. Wie kann ich mein Leben ganz Gott anvertrauen?
The gang discusses two papers on suction feeding among tetrapods, the process by which animals take in water to pull food into their mouths. Specifically they look at two papers showing suction feeding strategies in fossil whales and in modern auks. Meanwhile, Amanda finds new ways to become ill, James finds new things to get angry about, and Curt makes new, very unfortunate deviant art searches. Up-Goer Five (James Edition): The group look at two papers that deal with animals that suck. The first paper is looking at how animals with hair that live in the place where water can not be drunk got big. One of the thing that these really big animals share is that they eat lots of little food all at once by pushing it through a brush, and it is thought that they got big because they could push so much food through their brush at once that they could eat lots and lots. The study looks at the hard parts of a really old hair covered water animal that got very big, but it does not have the brush and so could not eat lots of small food. Instead, it seems like the animal would have got its food by sucking, and ate lots of food that was not too big but not too small instead by sucking it into their mouth and then pushing the water out. This shows that these animals could get big without pushing lots of small food through a brush, and that the brush pushing eating might have come from sucking first. The second paper takes small animals that can fly and live on the big water that you can not drink and sees how they ate. These animals eat very small animals as their food and people have looked inside them and found out that they would need to eat a lot of these small animals in order to live. It was said that these flying animals must have eaten lots of small animals at once by pushing them through a small space like a brush like the really big animals that live if the big water you can not drink do, however no one has ever seen these flying animals eat. The study takes some of these flying animals and keeps them in a room with lots of water for a while that is full of their food and watches how they eat. It turns out that these flying animals suck too, and they suck up their small food by seeing them and sucking them in one or a few at a time. This sucking is just like the sucking that the old really big animal with hair and no legs would have done. This also suggests that the flying animals do not need to eat quite as much as the people that looked inside them thought. References: Enstipp, Manfred R., et al. "Almost like a whale–First evidence of suction-feeding in a seabird." Journal of Experimental Biology (2018): jeb-182170. Fordyce, R. Ewan, and Felix G. Marx. "Gigantism precedes filter feeding in baleen whale evolution." Current Biology(2018).
Ist Jesus der einzige Weg, um zu Gott zu kommen, oder gibt es auch andere Wege?
Wovon ist unsere Freude abhängig? Gibt es eine Freude, die nicht von äußeren Umständen abhängig ist, die echt ist und durch das ganze Leben trägt?
Manfred Römbell, Gesamtdeutsche Gespräche I. Erster bis vierter Dialog (1968)
Manfred Römbell, Gesamtdeutsche Gespräche II. Fünfter bis achter Dialog (1968)
Prof. Dr. Dr. Manfred Rühl bereitet mit seinen Inaugurationsschriften Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System und Journalismus und Gesellschaft den Weg für die deutsche Redaktions- und Journalismusforschung. Diese Leistung wird im Folgenden in ihrem sozialen Kontext betrachtet. Anhand des theoretischen Bestandes der Wissenschaftssoziologie und auf der Grundlage zeitgenössischer Texte zur Entwicklung der deutschen Kommunikationswissenschaft wird ein Kategoriensystem begründet, das zur systematischen Betrachtung sozialer Aspekte wissenschaftlichen Fortschritts befähigt. Ausgewertet werden neben den zentralen Arbeiten Rühls und der dazu vorliegenden Sekundärliteratur auch persönliche Interviews und autobiografisches/biografisches Material. Der Ergebnisteil umfasst eine Kurzbiografie und die Darstellung von Wechselwirkungen zwischen Leben und Werk des Wissenschaftlers Manfred Rühl.