Podcasts about einige fragen

  • 67PODCASTS
  • 81EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about einige fragen

Latest podcast episodes about einige fragen

Der Wolfspodcast
44: Die Wolfs-Schlagzeilen der Woche

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 40:52


Ausgerechnet die wissenschaftliche Plattform für Tiermedizin, Thieme Vet, gibt dem „Handlungsreisenden in Sachen Hass gegen Wölfe" (Zitat: Naturschutzinitiative), Michael Weiler, die große Bühne für seine umstrittenen Ausführungen über Wölfe. Ein Skandal, findet Thomas, und fordert, dass dieser Beitrag umgehend gelöscht wird. Schlagzeilen machten diese Woche auch zwei Wölfe in einem eingezäunten Grundstück in Flecken Zechlin im Land Land Brandenburg. Auf dem Video einer Überwachungskamera sind zwei offenbar streitende Wölfe zu sehen. Der Fall wurde sofort nach Bekanntwerden an einen vom Landesamt für Umwelt beauftragten Fallmanager vergeben. Das ist echt mal vorbildlich, findet Sabine. Aber wie bewertet der Fachmann die Situation? Die BILD am Sonntag wollte in der letzten Ausgabe über "SCHIESSEN, SCHAUFELN, SCHNAUZE HALTEN - warum immer mehr Jäger in Deutschland illegal Wölfe töten", berichten. Die Werbung für den Titel war schon raus. Dazu kam es jedoch nicht. Warum wurde der Beitrag in letzter Sekunde gestoppt? „Wolfsangriffe: Wo für Kinder bei Hamburg derzeit Lebensgefahr droht", titelte reißerisch das Hamburger Abendblatt und sorgte bei der Leserschaft für große Verwirrung. Fakt ist, die Redakteurin hat eine Gefahr herauf beschworen, die es praktisch gar nicht gibt. Wenige Tage später warnt der Kreisjägermeister vor Wolfsbegegnungen in Roßlau in Sachsen-Anhalt. Dort soll ein Wolf ein Schaf gerissen haben. In der Mitteldeutschen Zeitung fordert der Jäger Verhaltenstipps für Spaziergänger. Thomas fühlt sich in Sachen Wolfsberichterstattung immer wieder an Joseph Pulitzer erinnert. Dieser sagte mal, dass eine zynische, käufliche, demagogische Presse mit der Zeit ein Volk erzeugen wird, das genauso niederträchtig ist, wie sie selbst. Panik und Unfug verbreiten, darin sind Politiker aber auch kaum zu toppen. Die Brandenburger Staatskanzlei veröffentlichte einen Beitrag auf Social Media, in dem der Ministerpräsident Dietmar Woidke von fast 70 Rudeln und rund 1.000 Wölfen im Land sprach. Damit hat er die offiziellen Zahlen des wissenschaftlichen Monitorings einfach mal fast verdoppelt. Auf Grund des öffentlichen Drucks - ganz besonders durch Steffen Heiber - korrigierte dann die Staatskanzlei ihre Zahlen. Einige Fragen bleiben jedoch. An diesem Freitag, den 7.3., ist der Wolfspodcast zusammen mit dem Freundeskreises freilebender Wölfe und der Allianz Wolf Brandenburg in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg Vorpommern. Dort werden seit Jahren immer massiver Ängste vor dem Wolf geschürt. Ginge es nach der Bürgermeisterin, würde jeder Wolf in der Nähe von Ortschaften kurzerhand entnommen. Zufällig ist die Frau auch Jägerin. So schnell wie möglich wollen Sabine und Thomas und ihre Mitstreitern mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen, um sachlich über den Wolf und Herdenschutz aufzuklären und eventuelle Ängste vor dem Wolf abzubauen. Jeder, der in der Nähe ist, kann gern vorbei kommen. Eine gute Nachricht zum Schluss: Das Land Niedersachsen unterstützt ab diesem Jahr die Halterinnen und Halter von Schafen und Ziegen beim so wichtigen Herdenschutz mit einer zusätzlichen vereinfachten Pauschal-Prämie.

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes | März

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 10:35


Tue, 04 Mar 2025 23:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/600-neue-episode bfaa68cbc375cb7dc6b2768ddeee2283 Für Familien in Krisen Beten wir, dass zerbrochene Familien durch Vergebung die Heilung ihrer Wunden finden können, indem sie auch in ihren Unterschieden den Reichtum der anderen wiederentdecken. Auszug aus einer Ansprache des Papstes Im nachsynodalen Schreiben Amoris Laetitia schreibt Papst Franziskus: Die Geschichte einer Familie ist durchfurcht von Krisen aller Art, die auch Teil ihrer dramatischen Schönheit sind. (…) Jede Krise bedeutet eine Lehrzeit, die erlaubt, die Intensität des miteinander geteilten Lebens zu vertiefen oder zumindest einen neuen Sinn in der Eheerfahrung zu finden. Unter keinen Umständen darf man sich mit einer absteigenden Entwicklung, einer zwangsläufigen Verschlechterung, mit einer erträglichen Mittelmäßigkeit abfinden. Es ist gut, die Eheleute zu begleiten, damit sie die Krisen, in die sie geraten, hinnehmen können und imstande sind, sich der Herausforderung zu stellen und sie zu einem Ort im Leben der Familie zu machen. (…) Die unmittelbare Reaktion ist, sich gegen die Herausforderung einer Krise zu sträuben und in die Defensive zu gehen, weil man spürt, dass sie der eigenen Kontrolle entgleitet, denn sie zeigt die Unzulänglichkeit der eigenen Lebensweise, und das stört. Dann greift man zu dem Mittel, die Probleme zu leugnen, sie zu verbergen, ihre Bedeutung zu relativieren, nur auf Zeit zu setzen. Doch das verzögert die Lösung und führt dazu, viel Energie für nutzlose Verdrängung zu verbrauchen, welche die Dinge immer noch weiter kompliziert. Die Bindungen werden mürbe, und es verstärkt sich eine Abschottung, welche die Vertrautheit schädigt. In einer nicht angenommenen Krise ist das, was am meisten beeinträchtigt wird, die Kommunikation. Auf diese Weise wird der, welcher „der Mann, den ich liebe“ war, nach und nach „mein Gefährte von jeher“, dann nur noch „der Vater meiner Kinder“ und schließlich ein Fremder, bzw. „die Frau, die ich liebe“ wird über die gleichen Abstufungen schließlich zu einer Fremden. Um einer Krise zu begegnen, muss man präsent sein. Das ist schwierig, denn manchmal isolieren sich die Menschen, um nicht zu zeigen, was sie empfinden; sie ziehen sich ins kleinliche und trügerische Schweigen zurück. In diesen Momenten ist es notwendig, Räume zu schaffen, um sich von Herz zu Herz auszutauschen. Das Problem ist, dass es schwieriger wird, sich in einem Moment der Krise so auszutauschen, wenn man diesen Austausch nie gelernt hat. Es ist eine wirkliche Kunst, die man in Zeiten der Ruhe lernt, um sie in schwierigen Zeiten anzuwenden. Die Kirche darf nicht aufhören, Stimme der Schwächsten zu sein: der Kinder, die leiden, oft im Stillen. Darum dürfen die christlichen Gemeinden die geschiedenen Eltern in neuer Verbindung nicht alleine lassen. Im Gegenteil, sie müssen sie einschließen und in ihrer Erziehungsaufgabe begleiten. (…) Den Eltern zu helfen, ihre Wunden zu heilen, und ihnen spirituell beizustehen, kommt auch den Kindern zugute: Sie brauchen das familiäre Gesicht der Kirche, die ihnen in dieser traumatischen Erfahrung Halt gibt. Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Familien in Krisen brauchen Begleitung. In einer solchen Krisensituation ist es wichtig, sich gegenseitig (weder innerhalb der Familie noch von außen) zu verurteilen, sondern zu lernen, Unterschiede zu akzeptieren und die Würde des anderen und die eigene anzuerkennen.. Gelingt mir dies in meinem Alltag? Bin ich bereit zu verzeihen? Wann habe ich selbst Verzeihung erfahren? Papst Franziskus erinnert uns daran, dass Krisen zum Leben in einer Familie dazugehören. Ich erinnere mich an meine Familie. Mit welchen Menschen tue ich mich schwer? Welche Krisensituationen erinnere ich? Die Menschen, die mir in den Sinn kommen, und die Situationen vertraue ich Gott an. Beten wir, dass zerbrochene Familien durch Vergebung die Heilung ihrer Wunden finden können, indem sie auch in ihren Unterschieden den Reichtum der anderen wiederentdecken. Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! full no Jesuiten in Zentraleuropa

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes im Dezember

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 12:23


Tue, 03 Dec 2024 23:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/481-neue-episode 459d27897b5f03c4b575dbe9f0ab0cfe Im Dezember bittet der Heilige Vater besonders für die Pilger der Hoffnung. Es ist ein Blick voraus auf das Heilige Jahr 2025: Wir beten, dass dieses Heilige Jahr uns im Glauben stärkt und uns hilft, den auferstandenen Christus mitten in unserem Leben zu erkennen und uns zu Pilgern der christlichen Hoffnung zu machen. Auszug aus einer Ansprache des Papstes Anlässlich des Heiligen Jahres schreibt Papst Franziskus: “Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Bedeutung. (…) Mit dem großen Jubiläum des Jahres 2000 ist die Kirche in das dritte Jahrtausend ihrer Geschichte eingetreten. (…) Nun nähern wir uns dem Ende der ersten fünfundzwanzig Jahre des einundzwanzigsten Jahrhunderts, und wir sind aufgerufen, Vorbereitungen zu treffen, damit das christliche Volk das Heilige Jahr in seiner ganzen pastoralen Bedeutung leben kann. (…) Wir müssen die empfangene Hoffnungsfackel weiter brennen lassen und alles tun, damit alle wieder die Kraft und die Gewissheit zurückgewinnen, um mit offenem Geist, Zuversicht und Weitsicht in die Zukunft zu blicken. Das bevorstehende Jubiläum kann viel dazu beitragen, ein Klima der Hoffnung und des Vertrauens wiederherzustellen, als Zeichen eines neuen Aufbruchs, dessen Dringlichkeit wir alle spüren. Aus diesem Grund habe ich das Motto Pilger der Hoffnung gewählt. All dies wird jedoch nur möglich, wenn wir den Sinn für universelle Geschwisterlichkeit wiedergewinnen, wenn wir unsere Augen nicht vor dem Drama der grassierenden Armut verschließen, die Millionen von Männern, Frauen, Jugendlichen und Kindern an einem menschenwürdigen Leben hindert. Ich denke besonders an die vielen Flüchtlinge, die gezwungen sind, ihr Land zu verlassen. Mögen die Stimmen der Armen in dieser Zeit der Vorbereitung auf das Jubiläum gehört werden, während dessen nach dem biblischen Gebot allen der Zugang zu den Früchten der Erde zurückerstattet wird: »Der Sabbat des Landes selbst soll euch ernähren: dich, deinen Knecht, deine Magd, deinen Lohnarbeiter, deine Beisassen, alle, die bei dir leben. Auch deinem Vieh und den Tieren in deinem Land wird sein ganzer Ertrag zur Nahrung dienen« (Lev 25,6-7) Die spirituelle Dimension des Jubiläums, die uns zur Umkehr einlädt, sollte daher mit diesen grundlegenden Aspekten des sozialen Lebens zu einem kohärenten Ganzen verbunden werden. In dem Bewusstsein, dass wir alle Pilger auf der Erde sind, in die der Herr uns gesetzt hat, um sie zu bebauen und zu behüten (vgl. Gen 2,15), dürfen wir es nicht versäumen, auf dem Weg die Schönheit der Schöpfung zu bewundern und uns um unser gemeinsames Zuhause zu kümmern. Ich hoffe, dass auch das naheliegende Jubiläumsjahr in diesem Sinne gefeiert und gelebt wird.” Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Die christliche Hoffnung hat ihren Grund in der Auferstehung Jesu Christi. Wo entdecke ich Zeichen der Auferstehung in meinem Alltag? Ich versuche mich, auf Jesus Christus, den Auferstanden, auszurichten und mich von ihm mehr und mehr prägen zu lassen. Bin ich empathisch mit den anderen Menschen, wie er empathisch ist? Ist mein Glaube ein Weg mit Jesus Christus und mit anderen Menschen? Wo erlebe ich Hoffnung? Wer schenkt mit Hoffnung und für wen kann ich ein Zeichen der Hoffnung sein? Wiederholung des Anliegens und Raum für persönliche Verbindung Ich erinnere mich an die Menschen, die mir in meinem Alltag begegnen. Ich lasse ihre Gesichter vor meinem inneren Auge aufsteigen, vergegenwärtige mir, worüber sie sprechen. Ich vertraue sie dem Auferstandenen an. Und ich bitte um Hoffnung für mein Leben und für unser Welt. Ich bitte um die Gnade, selbst Zeichen der Hoffnung, Pilger der Hoffnung sein zu können. Wir beten in diesem Monat, dass dieses Heilige Jahr uns im Glauben stärkt und uns hilft, den auferstandenen Christus mitten in unserem Leben zu erkennen und uns zu Pilgern der christlichen Hoffnung zu machen. Verweis auf Click To Pray Um auch im Alltag in der Verbindung zu Gott zu bleiben und das Gebetsanliegen des Papstes wachzuhalten, kann mir die App Click To Pray eine Hilfe sein. Zum Abschluss meines Gebetes bete ich das Gebet des Monats. Gebet des Monats Welch eine Freude, sich berufen zu fühlen, Pilger der Hoffnung zu sein! Freudig, jubelnde Pilger, die ihre Suche nach dem auferstandenen Christus mitten im Leben erneuern. Vater, wir wollen diese Zeit unterwegs mit deinem Sohn Jesus leben, indem wir das Kreuz der Selbsthingabe und des Dienstes umarmen. Wir wollen von unserem Glauben Auskunft und Zeugnis geben! Wir wollen der Welt sagen, dass unser Glaube nicht vergeblich ist. Unsere Hoffnung ist keine Illusion und unsere Schmerzen keine Sackgasse! Unser Leben ist eine Reise, eine Pilgerfahrt, in der Nachfolge einer Person, Christus, der Quelle des Lebens! Wir feiern, dass wir Kinder eines lebendigen Gottes sind, der sich für uns müht und arbeitet, für den wir alle geliebte Kinder sind! Christus ist unser Ziel und unser Weg! Amen. full no Jesuiten in Zentraleuropa

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes | November

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 13:16


Tue, 05 Nov 2024 23:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/445-neue-episode 2a36b9ad2e58717aeedbbd79cef4cf3b Gebetsanliegen des Papstes im November Im November bittet der Heilige Vater besonders um unser Gebet für alle, die ein Kind verloren haben. Wir beten, dass Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern, in der Gemeinschaft Unterstützung und vom tröstenden Geist inneren Frieden finden. Bei der Generalaudienz am Mittwoch, den 17. Juni 2015 sprach Papst Franziskus in seiner Katechese über die Trauer in der Familie: “Die eigenen Kinder zu überleben ist für Eltern etwas besonders Schmerzvolles, das der elementaren Natur der Beziehungen widerspricht, die der Familie ihren Sinn geben. Der Verlust eines Sohnes oder einer Tochter ist so, als würde die Zeit stehenbleiben: Ein Abgrund tut sich auf, der die Vergangenheit und auch die Zukunft verschlingt. Wenn der Tod das eigene Kind im Kindes- oder Jugendalter hinwegrafft, so ist dies ein Schlag für die Verheißungen und für die Gaben und Opfer, die aus Liebe froh dem Leben dargebracht wurden, das wir zur Welt gebracht haben. Oft kommen in die Messe in »Santa Marta« Eltern mit dem Foto eines Sohnes, einer Tochter – ein Kind, ein Junge, ein Mädchen – und sagen zu mir: »Er ist von uns gegangen; sie ist von uns gegangen.« Und ihr Blick ist so schmerzerfüllt. Der Tod berührt uns, und wenn es sich um das eigene Kind handelt, berührt er uns zutiefst. Die ganze Familie ist wie gelähmt, verstummt. Und etwas Ähnliches erleidet auch das Kind, das durch den Verlust eines Elternteils oder beider Eltern allein bleibt. Der Tod in der Familie ist gleichsam ein schwarzes Loch im Leben der Familien, für das wir keine Erklärung finden. Und manchmal gibt man sogar Gott die Schuld. Wie viele Menschen – ich verstehe sie – sind wütend auf Gott, schimpfen: »Warum hast du mir den Sohn, die Tochter genommen? Gott gibt es gar nicht, Gott existiert nicht! Warum hat er das getan?« Das haben wir oft gehört. Diese Wut ist jedoch etwas, das mitten aus dem großen Schmerz kommt. Der Verlust eines Sohnes oder einer Tochter, des Vaters oder der Mutter ist ein großer Schmerz. (…) Im Gottesvolk, mit der Gnade seines in Jesus geschenkten Mitgefühls, zeigen viele Familien durch ihr Handeln, dass der Tod nicht das letzte Wort hat: Das ist ein wirklicher Akt des Glaubens. Immer wenn die Familie in der – wenngleich schrecklichen – Trauer die Kraft findet, den Glauben und die Liebe zu bewahren, die uns mit jenen vereinen, die wir lieben, dann hindert sie den Tod schon jetzt daran, sich alles zu nehmen. Der Finsternis des Todes muss mit einem intensiveren Einsatz für die Liebe begegnet werden. »Herr, mach meine Finsternis hell«, lautet die Anrufung im Abendgebet. In diesem Glauben können wir einander trösten, im Wissen, dass der Herr den Tod ein für allemal überwunden hat. Unsere Angehörigen sind nicht in der Finsternis des Nichts verschwunden: Die Hoffnung versichert uns, dass sie in den guten und starken Händen Gottes sind. Die Liebe ist stärker als der Tod. Daher besteht der Weg darin, die Liebe wachsen zu lassen, sie zu festigen. Und die Liebe wird uns behüten bis zu dem Tag, an dem jede Träne abgewischt wird: »Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal« (Offb 21,4). Wenn wir uns von diesem Glauben stützen lassen, dann kann die Erfahrung der Trauer eine stärkere Solidarität der familiären Bindungen bewirken, eine neue Öffnung für den Schmerz der anderen Familien, eine neue Brüderlichkeit mit den Familien, die in der Hoffnung geboren und neu geboren werden. In der Hoffnung geboren und neu geboren werden, das schenkt uns der Glaube. Wir können aus dem einfachen und starken Zeugnis vieler Familien schöpfen, die im äußerst harten Übergang des Todes auch den sicheren Übergang des gekreuzigten und auferstandenen Herrn erkannt haben, mit seiner unwiderruflichen Verheißung der Auferstehung der Toten. Was die Liebe Gottes wirkt, ist stärker als das, was der Tod tut." Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Jesus tröstet die Menschen, die in seiner Umgebung trauern. Er weint um seinen Freund Lazarus, der gestorben ist. Auch ich darf Trauer und Tränen zulassen, doch kann ich es? Wo habe ich selbst Trost erlebt? Gelingt es mir, selbst Trost für andere zu sein? Schenkt mir mein Glauben an die Auferstehung Hoffnung, die ich mit anderen teilen kann? Bin ich bereit, trauernden Menschen Nähe zu zeigen, sie zu begleiten und mit ihnen zu beten? Wiederholung des Anliegens und Raum für persönliche Verbindung/Gesichter/Menschen Im November beten wir besonders für alle, die die ein Kind verloren haben. Ich denke an die Menschen und Familien in meiner Umgebung, die trauern. Vielleicht habe ich selbst einen solchen Verlust erlebt. Ich lasse die Gesichter und Namen der Menschen, an die ich in dieser Gebetszeit besonders denke, vor meinem geistigen Auge aufsteigen und vertraue sie Gott an. Wir beten, dass Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern, in der Gemeinschaft Unterstützung und vom tröstenden Geist inneren Frieden finden. Verweis auf Click To Pray Um auch im Alltag in der Verbindung zu Gott zu bleiben und das Gebetsanliegen des Papstes wachzuhalten, kann mir die App Click To Pray eine Hilfe sein. Zum Abschluss meines Gebetes bete ich das Gebet des Monats. Gebet des Monats Maria, du bist die Mutter von allen, nimm in dein Herz die Menschen auf, die den Schmerz über den Tod eines Kindes durchleiden. Du kennst den Schmerz des Verlustes an Karfreitag und das Gefühl der Abwesenheit und des Schweigens an Karsamstag. Es gibt keine Worte, um die Leere zu füllen, es ist ein Abschied, der immer warten wird auf die Auferstehung am Sonntag der Herrlichkeit. Wir glauben an diesen Tag, so wie Marta an ihn geglaubt hat, und wir warten auf das endgültige Wiedersehen. Aber in der Zwischenzeit, bitten wir für diejenigen, die diesen Schmerz erleiden, um den Geist des Trostes, der fähig ist, Leben zu geben, wo der Tod ist, und diejenigen, die gefallen sind, auf den Weg zurückzubringen. Gib uns die Gnade, Gemeinschaften zu sein, die die Eltern aufnehmen und unterstützen, die ein Kind verloren haben und lebendige Zeugen des ewigen Lebens, das sie erfahren werden, zu sein. Amen. Musik In manus tuas, Pater ©, Venite Exultemus, ® Ateliers et Presses de Taize. France. In manus tuas, Pater ©, Taizé Instrumental 2, ® Ateliers et Presses de Taize. France. Confitemini Domino, Taizé Instrumental 2, ® Ateliers et Presses de Taize. France. full no Jesuiten in Zentraleuropa

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes | Oktober

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 13:01


Tue, 01 Oct 2024 22:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/414-neue-episode f0bc675cc887f79a1e8d782b478e9960 Im Oktober bittet der Heilige Vater besonders für eine gemeinsamen Sendung: Wir beten, dass die Kirche sich weiterhin in jeder Hinsicht einen synodalen Lebensstil im Zeichen der Mitverantwortung unterstützt, der die Beteiligung, die Gemeinschaft und die gemeinsame Sendung von Priestern, Ordensleuten und Laien fördert. Auszug aus einer Ansprache des Papstes: Am 18. Februar 2023 richtete der Papst folgende Worte an die Verantwortlichen der Bischöflichen Kommissionen für die Laien: “Der Weg, den Gott der Kirche weist, ist genau der, Gemeinschaft intensiver und konkreter zu leben und miteinander unterwegs zu sein. Er lädt sie ein, die Formen autonomen Handelns oder die parallelen Gleise zu überwinden, die sich nie treffen: der von den Laien getrennte Klerus, die vom Klerus und den Gläubigen getrennten Gottgeweihten, der vom Glauben des Volkes getrennte intellektuelle Glaube gewisser Eliten, die von den Teilkirchen getrennte römische Kurie, die von den Priestern getrennten Bischöfe, die von den älteren Menschen getrennten Jugendlichen, die wenig ins Gemeindeleben einbezogenen Ehepartner und Familien, die von den Pfarreien getrennten charismatischen Bewegungen und so weiter. Das ist momentan die ernsteste Versuchung. Es ist noch ein weiter Weg, bis die Kirche als ein Leib, als ein wirkliches Volk lebt, geeint durch den einen Glauben an Christus, den Erlöser, beseelt von demselben heiligenden Geist und auf dieselbe Sendung ausgerichtet, die barmherzigen Liebe Gottes, des Vaters, zu verkündigen. Dieser letzte Aspekt ist entscheidend: ein in der Sendung vereintes Volk. Und das ist die Einsicht, die wir immer bewahren müssen: Die Kirche ist das heilige, gläubige Volk Gottes, wie es in Lumen Gentium unter den Nummern 8 und 12 heißt; nicht Populismus oder Elitarismus, sie ist das heilige, gläubige Volk Gottes. Das kann man nicht theoretisch lernen, man muss es verstehen, indem man es lebt. Dann kann man es erklären, so gut man kann, aber, wenn man es nicht lebt, wird man es nicht erklären können. Ein in der Sendung geeintes Volk. Die Synodalität hat ihre Quelle und ihr letztes Ziel in der Mission: Sie entsteht aus der Sendung und ist auf die Sendung ausgerichtet. Denken wir an die Anfänge zurück, als Jesus die Apostel aussandte und sie alle glücklich zurückkehrten, weil die Dämonen „vor ihnen flohen“: Es war die Mission, die zu diesem Empfinden von Kirchlichkeit führte. Die gemeinsame Mission bringt nämlich Hirten und Laien einander näher, schafft eine Gemeinschaft der Absichten, macht die Komplementarität der verschiedenen Charismen deutlich und weckt daher in allen den Wunsch, gemeinsam unterwegs zu sein. Wir sehen dies an Jesus selbst, der sich von Anfang an mit einer Gruppe von Jüngern, Männern und Frauen, umgab und sein öffentliches Wirken mit ihnen zusammen gelebt hat. Aber nie allein. Und als er die Zwölf aussandte, um das Reich Gottes zu verkünden, schickte er sie immer „zu zweit“. Dasselbe sehen wir beim heiligen Paulus, der immer zusammen mit Mitarbeitern das Evangelium verkündete, auch mit Laien und Ehepaaren. Nicht allein. Und so war es in den Momenten großer Erneuerung und missionarischen Aufbruchs in der Geschichte der Kirche: Hirten und gläubige Laien gemeinsam. Nicht isolierte Individuen, sondern ein Volk, welches das Evangelium verkündet, das heilige und gläubige Volk Gottes! (…) Diese von Laien und Hirten gemeinsam gelebte Verantwortung wird es ermöglichen, Zweiteilungen, Ängste und gegenseitiges Misstrauen zu überwinden. Es ist an der Zeit, dass Hirten und Laien in allen Bereichen des kirchlichen Lebens und in allen Teilen der Welt gemeinsam unterwegs sind! Die Laien sind keine „Gäste“ in der Kirche, sie sind dort zu Hause, und deshalb sind sie aufgerufen, sich um ihr eigenes Haus zu kümmern. Die Laien, und insbesondere die Frauen, müssen in ihren Fähigkeiten und ihren menschlichen und geistlichen Gaben für das Leben der Pfarreien und Diözesen mehr zur Geltung gebracht werden. Sie können das Evangelium durch ihre „Alltagssprache“ weitergeben und sich in verschiedenen Formen des Predigens einbringen. Sie können mit den Priestern zusammenarbeiten, um Kinder und Jugendliche heranzubilden, Verlobte bei der Ehevorbereitung zu unterstützen und Verheiratete im Ehe- und Familienleben zu begleiten. (…) Und zusammen mit den Seelsorgern müssen sie im säkularen Umfeld ein christliches Zeugnis geben: in der Welt der Arbeit, der Kultur, der Politik, der Kunst, der sozialen Kommunikation. Wir könnten sagen: Laien und Hirten gemeinsam in der Kirche, Laien und Hirten gemeinsam in der Welt.” Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Dem Papst liegt die gemeinsame Verantwortung für die Sendung der Kirche am Herzen. Bin ich bereit in meinem Umfeld Verantwortung mit anderen zu übernehmen? Bin ich offen und verfügbar für die gemeinsame Sendung? Ein synodaler Stil bildet die Grundlage für die geteilte Verantwortung. Bin ich bereit zu hören und andere zu verstehen, zu unterstützen und zu fördern? Wo erlebe ich die Gemeinschaft der Kirche bereits jetzt als synodal? Wo wünsche ich mir ein Wachstum an Synodalität in unserer Kirche? Wiederholung des Anliegens und Raum für persönliche Verbindung/Gesichter/Menschen Wir beten, dass die Kirche sich weiterhin in jeder Hinsicht einen synodalen Lebensstil im Zeichen der Mitverantwortung unterstützt, der die Beteiligung, die Gemeinschaft und die gemeinsame Sendung von Priestern, Ordensleuten und Laien fördert. – Vor meinem inneren Auge rufe ich mir die Menschen in Erinnerung, die mit mir gemeinsam die Kirche lebendig werden lassen, die Menschen, die mit mir gesandt sind. Ich stelle mir ihre Gesichter vor und vertraue sie und unsere gemeinsame Sendung Gott an. Verweis auf Click To Pray Um auch im Alltag in der Verbindung zu Gott zu bleiben und das Gebetsanliegen des Papstes wachzuhalten, kann mir die App Click To Pray eine Hilfe sein. Zum Abschluss meines Gebetes bete ich das Gebet des Monats. Gebet des Monats Hier sind wir, Herr! Verfügbar für deine Sendung. Weil du uns zusammenrufst, sind wir deine Kirche, und du lädt uns immer neu ein, diesen Ruf zu leben. Der Papst, der Nachfolger Petri, sagt uns, dass es in deiner Kirche Platz gibt für alle, alle, alle… Und er hat uns gebeten, aus ihr keine Zollstation zu machen, die nur jenen Einlass gewährt, die die Bedingungen erfüllen, und anderen nicht. Glauben wir an eine Kirche für alle, ohne Ausnahme? Wie oft negieren wir, was uns nicht gefällt oder schließen diejenigen aus, die anders denken! Du aber, du zählst auf alle, nimmst alle auf und schenkst allen Vertrauen. Hilf uns zu verstehen, dass deine Sendung eine Mitverantwortung aller ist und nicht nur die Aufgabe von einigen wenigen; dass wir in diesem Spiel alle am Start sind und niemand auf der Ersatzbank sitzt. Herr, überzeuge uns, dass niemand wichtiger ist als ein anderer, dass wir alle gebraucht werden, weil Du uns liebst. Amen. Musik In unserer Mitte ©, zweioderdrei,| Joachim Neander, Samuel Porsche | Gerhard Tersteegen, Alessa & Samuel Porsche Akustik-Gitarre, Passo-a-Rezar © full no Jesuiten in Zentraleuropa

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes | Für den Schrei der Erde

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 13:43


Tue, 03 Sep 2024 22:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/413-neue-episode ebc61b0bb9440986c3533c7d350ece60 Aus zu aus einer Ansprache des Papstes Anlässlich des Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September 2022 formulierte Papst Franziskus folgende Botschaft: “Wenn wir lernen, auf sie zu hören, bemerken wir eine Art Dissonanz in der Stimme der Schöpfung. Auf der einen Seite ist es ein süßes Lied, das unseren geliebten Schöpfer preist, auf der anderen Seite ist es ein bitterer Aufschrei, der unsere menschliche Misshandlung beklagt. Der süße Gesang der Schöpfung lädt uns ein, eine »ökologische Spiritualität« zu praktizieren, die auf die Anwesenheit Gottes in der Natur achtet. Es ist eine Einladung, unsere Spiritualität auf das »liebevolle Bewusstsein [zu gründen], nicht von den anderen Geschöpfen getrennt zu sein, sondern mit den anderen Wesen des Universums eine wertvolle allumfassende Gemeinschaft zu bilden«. Singen wir gemeinsam mit dem Psalmisten: »Alles, was atmet, lobe den Herrn!« ( Ps 150,6). Leider wird dieses süße Lied von einem bitteren Aufschrei begleitet. Oder besser gesagt, durch einen Chor von bitteren Schreien. Zunächst ist es Schwester, Mutter Erde, die schreit. Unseren Konsumexzessen ausgeliefert, stöhnt sie und fleht uns an, unseren Missbrauch und ihre Zerstörung zu beenden. Dann sind es die verschiedenen Geschöpfe, die aufschreien. Ausgeliefert an einen »despotischen Anthropozentrismus«, diametral entgegengesetzt zur Zentralität Christi im Schöpfungswerk, sterben unzählige Arten aus und hören für immer auf, Gott zu preisen. Aber es sind auch die Ärmsten unter uns, die aufschreien. Die Armen, die der Klimakrise ausgesetzt sind, leiden am stärksten unter den Auswirkungen von Dürren, Überschwemmungen, Wirbelstürmen und Hitzewellen, die immer intensiver und häufiger werden. Und weiterhin schreien unsere Brüder und Schwestern der indigenen Völker auf. Wegen räuberischer Wirtschaftsinteressen werden ihre angestammten Gebiete von allen Seiten angegriffen und verwüstet, und sie stimmen »eine himmelschreiende Klage« an. Schließlich schreien unsere Kinder auf. Bedroht durch kurzsichtigen Egoismus, fordern die Jugendlichen uns Erwachsene angsterfüllt auf, alles zu tun, um den Zusammenbruch der Ökosysteme unseres Planeten zu verhindern oder zumindest zu begrenzen. Wenn wir diese bitteren Aufschreie hören, müssen wir Buße tun und schädliche Lebensweisen und Systeme ändern. Der Aufruf des Evangeliums »Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe« (Mt 3,2), der zu einer neuen Beziehung zu Gott einlädt, bringt auch eine veränderte Beziehung zu den anderen und zur Schöpfung mit sich. Der Zustand der Zerstörung unseres gemeinsamen Hauses verdient die gleiche Aufmerksamkeit wie andere globale Herausforderungen wie schwere Gesundheitskrisen und kriegerische Konflikte. »Die Berufung, Beschützer des Werkes Gottes zu sein, praktisch umzusetzen gehört wesentlich zu einem tugendhaften Leben; sie ist nicht etwas Fakultatives, noch ein sekundärer Aspekt der christlichen Erfahrung« Als gläubige Menschen fühlen wir uns noch mehr verpflichtet, in unserem täglichen Verhalten dieser Aufforderung zur Umkehr nachzukommen. Aber sie ist nicht nur individuell: »Die ökologische Umkehr, die gefordert ist, um eine Dynamik nachhaltiger Veränderung zu schaffen, ist auch eine gemeinschaftliche Umkehr«. Erinnern wir uns an die Aufforderung des heiligen Paulus, uns mit denen zu freuen, die sich freuen, und mit denen zu weinen, die weinen (vgl. Röm 12,15), und weinen wir mit dem bitteren Aufschrei der Schöpfung, hören wir ihn an und antworten wir mit Taten, damit wir und künftige Generationen uns weiterhin mit dem süßen Lied der Geschöpfe vom Leben und von der Hoffnung freuen können.” Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Dem Papst liegt die Sorge um das gemeinsame Haus am Herzen. Er ruft uns auf, den Schrei der Umwelt, den Schrei der Armen und den Schrei der zukünftigen Generation zu hören. Bin ich sensibel für die Stimmen der Leidenden? Lasse ich mich davon berühren und zu Mitgefühl animieren? Wie kann ich selbst mich ganz persönlich einsetzen für die Schöpfung und die Armen? In welchem Bereich bin ich zu Umkehr gerufen? Wo kann ich mit anderen zusammen einen Unterschied machen? Wiederholung des Anliegens und Raum für persönliche Verbindung Wir beten, dass jeder von uns den Schrei der Erde und der Opfer von Umweltkatastrophen und Klimawandel mit dem Herzen hört und sich persönlich verpflichtet, für die Welt, in der wir leben, zu sorgen. Ich lasse vor meinem inneren Auge Bilder wach werden, die Umweltkatastrophen zeigen und nehmen die Menschen wahr, die leiden, ebenso die Umwelt. Kenne ich persönlich Menschen, die von den Folgen des Klimawandels oder von Umweltkatastrophen betroffen sind oder sich dafür engagieren, diesen Menschen zu helfen und die gefährliche Entwicklung zu bremsen und zu verändern? Ich lasse die Namen und Gesichter dieser Menschen vor meinem inneren Auge lebendig werden und vertraue sie und ihr Leben Gott an. Um auch im Alltag in der Verbindung zu Gott zu bleiben und das Gebetsanliegen des Papstes wachzuhalten, kann mir die App *Click To Pray *eine Hilfe sein. Zum Abschluss meines Gebetes bete ich das Gebet des Monats. Gebet des Monats Gütiger Vater, der Schrei der Erde berührt das Herz deines Sohnes Jesus, der uns zuruft: "Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer." Unser gemeinsames Haus fordert von uns eine mutige und radikale Änderung unserer Lebensweise. Wir brauchen Mut und heiligen Zorn, um uns für einen kulturellen Wandel zu engagieren, der auf den Schrei der Erde und der Armen reagiert. Wir brauchen das Feuer deines Heiligen Geistes, das in unseren Herzen brennt, um uns zu besinnen und zu danken, um offen zu sein und Verantwortung zu übernehmen, damit wir alle eins in dir sein können. Mögen unsere Gesten der Liebe und Fürsorge für alle und alles, zu Dir aufsteigen als ein universelles Gebet der Anbetung, der Danksagung und der Vergebung. Hilf uns, dass unser tägliches Leben einen maßvollen und bescheidenen Lebensstil widerspiegelt, der unsere übermäßige Gier gegenüber der Welt und den anderen mildert. Hilf uns, dass wir uns diesen Hilferuf zu eigen machen und ihn mit unseren Entscheidungen in eine liebende und tröstende Melodie verwandeln. Amen. Musik: Josma Rodrigues, Brother Sun and Sister Moon. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin. Meditative Panflöte, Envato Music ©. Akustik-Gitaree, Passo-a-Rezar. Mit freundlicher Genehmigung der Künstler. full no Jesuiten in Zentraleuropa

LANZ & PRECHT
AUSGABE 155 (Harris-Hype & Nord Stream-Enthüllungen)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 44:34 Transcription Available


"Ich finde es einfach schrecklich, wie Kandidaten heute vermarktet werden, wie Erlöserfiguren“, sagt Richard David Precht mit Blick auf den aktuell stattfindenden Parteitag der US-Demokraten in Chicago, wo eine gigantische Wahlkampfshow um Kamala Harris inszeniert wird. Auch Markus Lanz stört sich an den hohlen Phrasen, die den Parteitag dominieren, angesichts von Obdachlosigkeit, Drogen und Armut im Land. Wozu gibt es diese riesigen Parteitage? Warum geht es so wenig um politische Inhalte? Und was hat Donald Trump damit zu tun? Zunächst besprechen Lanz und Precht jedoch die neuen Enthüllungen zur Sprengung der Nord Stream-Pipelines im Jahr 2022, die vom Wall Street Journal veröffentlicht wurden. „Ich wundere mich, wie das gerade in Deutschland politisch so weggenuschelt wird“, sagt Markus Lanz. Einige Fragen drängen sich auf: War die ukrainische Regierung wirklich in den Anschlag verwickelt? Was wusste Selenskyj? Und was würde das für die Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine bedeuten?

WIR GRILLEN – Der Grill-Podcast
Alles Käse? So grillst du Cheddar, Mozzarella und Co.

WIR GRILLEN – Der Grill-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 43:01


Selten haben wir uns so in die Nesseln gesetzt wie bei dieser Folge. Mozzarella aus Kuhmilch? Fetakäse nicht von der Ziege? Fior di Latte in vegan? Einige Fragen wollte Klaus erst gar nicht beantworten. Aber dann hat er sich doch einmal geräuspert und losgelegt. Erzählt dir alles rund um das Thema Käse und Grill und erklärt dir auch, warum du zukünftig deinen Käse mit Handschuhen anfassen wirst. Cheeeeeeese! ///// WIR KOCHEN & WIR GRILLEN bestellen: www.wirgrillen.com ///// Die Macher des Podcasts: www.hoch5.com ///// Der Mann am Grill: www.instagram.com/bbqklausbreinig ///// Die WIR GRILLEN-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2OY0JrzwKm91KXQiZImkdb?si=eeaa06c87ad34e

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes | August

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 9:15


Tue, 06 Aug 2024 22:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/341-neue-episode 82b21f45715e2cbb6792fdf3c9215b89 Gebetsanliegen des Papstes im August Im August bittet der Heilige Vater besonders für die politisch Verantwortlichen. Wir beten, dass die politisch Verantwortlichen sich in den Dienst ihres Volkes stellen, sich für eine ganzheitliche menschliche Entwicklung und das Gemeinwohl einsetzen, sich um diejenigen kümmern, die ihren Arbeitsplatz verloren haben und den Ärmsten Vorrang geben. Am 30. April 2015 hat Papst Franziskus folgende Worte an die Gemeinschaften christlichen Lebens (GCL) Italiens gerichtet: “»Kann ein Katholik denn Politik machen?« – »Er muss!« – »Kann ein Katholik sich denn in die Politik einmischen?« – »Er muss!« Der selige Paul VI., wenn ich nicht irre, hat gesagt, dass die Politik eine der höchsten Formen der Nächstenliebe ist, weil sie nach dem Gemeinwohl strebt. »Aber Vater, die politische Tätigkeit ist nicht einfach, denn in dieser korrupten Welt… am Ende kommst du nicht weiter…« Was willst du damit sagen, dass die politische Tätigkeit eine Art Martyrium ist? Ja. Ja, sie ist eine Art Martyrium. Es ist ein tägliches Martyrium: nach dem Gemeinwohl streben, ohne dich korrumpieren zu lassen. Nach dem Gemeinwohl streben und die Wege finden, die dafür am Nützlichsten sind, die nützlichsten Mittel. Nach dem Gemeinwohl streben, indem man an den kleinen, den ganz kleinen, den geringen Dingen arbeitet… aber man tut es. Politik machen ist wichtig: die kleine Politik und die große Politik. In der Welt ist es schwierig, mitten in der Gesellschaft Gutes zu tun, ohne sich etwa die Hände oder das Herz schmutzig zu machen; aber dafür bittest du um Vergebung, bitte um Vergebung und mache weiter. Aber das darf dich nicht entmutigen. Welche Lösung bietet uns heute die globalisierte Welt für die Politik? Ganz einfach: Im Mittelpunkt steht das Geld. Nicht der Mann und die Frau, nein. Das Geld. Der Götze Geld. Das steht im Mittelpunkt. Alle dienen dem Götzen Geld. Und daher wird das, was dem Götzen Geld nicht dient, weggeworfen. Man wirft weg… Aber das ist der Weg der Zerstörung. Ich als Katholik schaue vom Balkon aus zu? Man darf nicht vom Balkon aus zuschauen! Misch dich dort ein! Gib dein Bestes! Wenn der Herr dich zu dieser Berufung ruft, dann geh dorthin, sei politisch tätig. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Wegwerfkultur uns alle wegwirft! Vergiss nicht das Wort des seligen Paul VI.: Die Politik ist eine der höchsten Formen der Nächstenliebe.” Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Für den Papst ist Politik und politische Verantwortungsübernahme ein Dienst und eine Sendung – im Kleinen und im Großen. Bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen und mich für andere, für das Gemeinwohl in den Dienst zu stellen? Wie kann ich in meinem Alltag für meine Werte eintreten, Solidarität und Hilfe ermöglichen und mich für die Gesellschaft einsetzen? Im August beten wir, dass die politisch Verantwortlichen sich in den Dienst ihres Volkes stellen, sich für eine ganzheitliche menschliche Entwicklung und das Gemeinwohl einsetzen, sich um diejenigen kümmern, die ihren Arbeitsplatz verloren haben und den Ärmsten Vorrang geben. Kenne ich in meinem Umfeld Menschen, die sich politisch engagieren? Gibt es politisch Verantwortliche, die mich mit ihrem Handeln für das Gemeinwohl beeindrucken? Ich lasse ihre Namen und Gesichter vor meinem inneren Auge aufsteigen und vertraue sie Gott an. Gebet des Monats Jesus, dich im Evangelium zu betrachten, bringt uns in Bewegung, mit dir zu gehen und mit dir zu sein. Du sprichst mit Vollmacht, bringst den Herzen Trost und Klarheit mit deiner Bereitschaft zum Dienst und deiner Offenheit für alle Menschen. Du wäschst die Füße deiner Jünger und du hast gelehrt, das Brot und die Fische zu teilen, damit wir einander nähren. Du hast uns gesagt, wer der erste sein will, muss den letzten Platz einnehmen. Du hast uns ein Beispiel der Sorge und des Respekts für Frauen und Kinder und die Verletzlichsten unserer Zeit gegeben. Verleihe den politisch Verantwortlichen, die dein Volk leiten, ein Herz, das deinem gleicht, so dass sie ihre politische Aufgabe als Sendung im Dienst deiner Kinder ausüben: selbstlos, hingebungsvoll und dankbar. Mögen sie den verletzlichsten Menschen Priorität einräumen und in die Mitte ihres Handels vor allen anderen Interessen stellen. Amen. full no Jesuiten in Zentraleuropa

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes | Juli

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 12:56


Tue, 02 Jul 2024 22:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/339-new-episode 274dd583f8fa7516290c592d3d398122 Für die Seelsorge an den Kranken Einstieg Verbunden mit dem Weltweiten Gebetsnetzwerk des Papstes und allen Menschen, die einfach beten, beginne ich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Im Juli bittet der Heilige Vater besonders für die Seelsorge an den Kranken. Wir beten, dass das Sakrament der Krankensalbung den Menschen, die es empfangen, und ihren Angehörigen die Kraft des Herrn schenkt und für alle immer mehr zu einem sichtbaren Zeichen der Barmherzigkeit und Hoffnung wird. Aus zu aus einer Ansprache des Papstes Bei der Generalaudienz am 26. Februar 2014 sprach Papst Franziskus über das Sakrament der Krankensalbung: “Es gibt ein biblisches Bild, das in seiner ganzen Tiefe das in der Krankensalbung durchscheinende Geheimnis zum Ausdruck bringt: Es ist das Gleichnis vom »Barmherzigen Samariter«, im *Evangelium nach Lukas *(10,30-35). Jedes Mal, wenn wir dieses Sakrament feiern, steht Jesus, der Herr, in der Person des Priesters dem Leidenden und Schwerkranken oder dem alten Menschen bei. Im Gleichnis heißt es, dass der barmherzige Samariter sich um den leidenden Menschen kümmert, indem er Öl und Wein auf seine Wunden gießt. Das Öl lässt uns an das Öl denken, das jedes Jahr in der Chrisam-Messe am Gründonnerstag vom Bischof geweiht wird, gerade im Hinblick auf die Krankensalbung. Der Wein dagegen ist Zeichen der Liebe und der Gnade Christi, die aus der Hingabe seines Lebens für uns hervorgehen und die im sakramentalen Leben der Kirche in all ihrem Reichtum zum Ausdruck kommen. (…) Jesus hat seine Jünger gelehrt, dieselbe besondere Liebe zu den Kranken und den Leidenden zu haben wie er selbst, und hat ihnen die Fähigkeit und die Aufgabe gegeben, weiterhin durch die besondere Gnade dieses Sakraments in seinem Namen und nach seinem Herzen Trost und Frieden zu spenden. Das darf uns jedoch nicht dazu verleiten, unbedingt nach einem Wunder zu suchen oder sich anzumaßen, immer und auf jeden Fall Heilung erlangen zu können. Vielmehr ist es die Gewissheit der Nähe Jesu zum Kranken und auch zum alten Menschen, denn jeder alte Mensch – jeder, der über 65 Jahre alt ist – kann dieses Sakrament empfangen, durch das Jesus selbst uns nahe ist. Aber wenn jemand krank ist, denkt man manchmal: »Rufen wir den Priester an, damit er kommt.« »Nein, das bringt noch Unglück, rufen wir ihn nicht.« Oder: »Dann bekommt der Kranke noch einen Schreck.« Warum meint man das? Weil ein bisschen die Vorstellung da ist, dass nach dem Priester das Bestattungsunternehmen kommt. Und das ist nicht wahr. Jesus selbst ist es, der kommt, um den Kranken zu trösten, um ihm Kraft zu schenken, um ihm Hoffnung zu schenken, um ihm zu helfen; auch um ihm die Sünden zu vergeben. Und das ist wunderschön! Und man darf nicht meinen, es sei ein Tabu, denn es ist immer schön zu wissen, dass wir im Augenblick des Schmerzes und der Krankheit nicht allein sind: Der Priester und alle, die bei der Krankensalbung anwesend sind, sind nämlich stellvertretend für die ganze christliche Gemeinde da, die sich wie ein Leib um den Leidenden und seine Angehörigen schart, in ihnen den Glauben und die Hoffnung nährt und sie durch das Gebet und die brüderliche Wärme stützt. Der größte Trost kommt jedoch aus der Tatsache, dass Jesus, der Herr, selbst im Sakrament gegenwärtig ist: Er nimmt uns an der Hand, er liebkost uns wie er es mit den Kranken getan hat, und er erinnert uns daran, dass wir nunmehr ihm gehören und dass nichts – nicht einmal das Böse und der Tod – uns jemals von ihm trennen kann.” Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Papst Franziskus stellt diesen Monat das Sakrament der Krankensalbung in den Fokus. Habe ich selbst schon einmal dieses Sakrament empfangen oder war bei der Feier einer Krankensalbung dabei? Kann ich die Tiefe und die Bedeutung dieser Stärkung durch Jesus Christus verstehen? Der Besuch bei den Kranken und die Krankensalbung sind Zeichen der Hoffnung und des Trostes. Wie kann ich in meinem Alltag Zeichen der Hoffnung und des Trostes sein? Und Wer gibt mir Hoffnung und Trost? Durch meine Aufmerksamkeit und meine Gegenwart kann ich anderen Menschen Kraft geben in Krisen und Krankheit. Bin ich dazu bereit? Wiederholung des Anliegens und Raum für persönliche Verbindung/Gesichter/Menschen Im Juli beten wir, dass das Sakrament der Krankensalbung den Menschen, die es empfangen, und ihren Angehörigen die Kraft des Heiligen Geistes schenkt und für alle immer mehr zu einem sichtbaren Zeichen der Barmherzigkeit und Hoffnung wird. Kenne ich Personen, die kranke Menschen begleiten als Seelsorger, Pfleger oder Ärztinnen? Gibt es in meinem Umfeld Menschen, die an einer schweren Krankheit leiden? Ich mache sie mir gegenwärtig und bete für sie, um Trost, Hoffnung und Barmherzigkeit. Um auch im Alltag in der Verbindung zu Gott zu bleiben und das Gebetsanliegen des Papstes wachzuhalten, kann mir die App Click To Pray eine Hilfe sein. Zum Abschluss meines Gebetes bete ich das Gebet des Monats. Gebet des Monats Vater der Barmherzigkeit, die Zerbrechlichkeit des Körpers, die Krankheit, die uns schwächt, ist ein unfassbares Geheimnis. Wie oft wollen wir vor diesem Schmerz fliehen, weil wir weder Leiden sehen noch selbst leiden möchten! Wir wissen zwar, dass nichts ohne dich einen Sinn hat, und dass alles eine Gelegenheit der Gnade sein kann, wenn Du dabei bist. Deshalb, Herr, wollen wir inmitten der Krankheit ein Zeichen der Barmherzigkeit sein, und unseren Brüdern und Schwestern Kraft geben, mit der Gnade der Krankensalbung. Wir bitten deinen Heiligen Geist in deiner ganzen Kirche und in unseren Herzen die tiefe Bedeutung dieses Sakraments erneuern möge, damit wir es als Gabe und Aufgabe annehmen können in der Sorge um die Kranken, damit sie den Frieden und die Heilung erlangen können, die du ihnen gewährst. Amen. full no Jesuiten in Zentraleuropa

WandschrankVibes
JERSEYS

WandschrankVibes

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 57:14


Einige Fragen, die uns nicht mehr loslassen: Wie trage ich Jerseys? Wann trage ich sie und vor allen Dingen die Frage, ob man diese in einem speziellen Alter noch tragen kann. In dieser Folge geht es um jegliche Art von Jerseys: Baseball, Football, Basketball etc. Diese und auch weitere Themen finden Platz in dieser Folge. Unter anderem die Frage, ob Sneaker zu einem Anzug funktionieren. Hört rein und genießt diese Folge

Prof. Dr. Christian Rieck
268. Swing tanzen verboten und andere Strategien der Parteien - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 17:11


Die Polizei rückt aus wegen "möglicherweise verbotener Musik"; die Grünen halten sich für nicht links; sind Überschwemmungen auch durch Menschen gemacht? Einige Fragen zur aktuellen Parteienlandschaft. Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Swing tanzen verboten: https://pophistory.hypotheses.org/527 Polizei rückt aus wegen verbotener Musik: https://www.tagesspiegel.de/politik/v... Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Politische Positionierung der Grünen ~ von Umwelt zu links zu heute? Historische Entwicklung Die Grünen wurden im Januar 1980 in Karlsruhe gegründet und sind als Reaktion auf die zunehmende Umweltverschmutzung und die nukleare Aufrüstung entstanden. Ihre Gründung war geprägt von verschiedenen politischen Bewegungen, darunter die Umweltbewegung, die Anti-Atomkraft-Bewegung und die Friedensbewegung. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Aktivisten, Umweltschützer, Wissenschaftler und ehemalige Mitglieder anderer politischer Parteien. Von Anfang an standen Umweltschutz, Friedenspolitik und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt ihrer Agenda. Die Grünen traten für den Ausstieg aus der Atomenergie, die Förderung erneuerbarer Energien, Abrüstung und eine gerechtere Verteilung von Wohlstand ein. Diese Positionen machten sie zu einer einzigartigen politischen Kraft in der deutschen Parteienlandschaft der frühen 1980er Jahre. Veränderung Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Grünen weiterentwickelt und auf neue gesellschaftliche Herausforderungen reagiert. In den 1980er Jahren wurden sie oft als links-alternative Partei wahrgenommen, die sich gegen das etablierte politische System stellte. Ihr Einzug in den Bundestag 1983 war ein bedeutender Erfolg und markierte den Beginn ihres Einflusses auf die nationale Politik. In den 1990er Jahren, insbesondere nach der Wiedervereinigung Deutschlands, begannen die Grünen, ihre Positionen zu erweitern und zu differenzieren. Sie nahmen zunehmend auch liberale Positionen ein und begannen, wirtschaftliche und soziale Fragen stärker zu berücksichtigen. Dies führte zu einer breiteren Basis und ermöglichte es ihnen, Wähler aus unterschiedlichen politischen Lagern anzusprechen. Die Regierungsbeteiligung von 1998 bis 2005 als Teil der rot-grünen Koalition mit der SPD war ein wichtiger Wendepunkt. In dieser Zeit konnten die Grünen viele ihrer umweltpolitischen Ziele umsetzen, darunter den Atomausstieg und die Förderung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig mussten sie sich den Realitäten der Regierungsverantwortung stellen und Kompromisse eingehen, was teilweise zu innerparteilichen Spannungen führte. Seit den 2000er Jahren haben sich die Grünen weiter professionalisiert und positionieren sich heute als Partei, die sowohl ökologische als auch ökonomische Nachhaltigkeit fördert. Sie treten für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und Menschenrechte ein. Aktuelle Positionierung Heute sind die Grünen eine etablierte Kraft in der deutschen Politik und haben bei den Bundestagswahlen 2021 ihr bisher bestes Ergebnis erzielt. Sie sind Teil der Bundesregierung in der Ampel-Koalition mit SPD und FDP und stellen unter anderem das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Ihre politische Positionierung ist geprägt von der Balance zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen, dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und einer weltoffenen, pro-europäischen Haltung. Sie setzen sich weiterhin stark für den Klimaschutz ein und haben sich als zentrale Stimme in der deutschen und europäischen Politik etabliert. Die Grünen haben sich von einer basisdemokratischen Protestbewegung zu einer professionellen, breit aufgestellten Partei entwickelt, die in vielen Bereichen der Politik mitgestaltet. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #deutschland

Prof. Dr. Christian Rieck
268. Swing tanzen verboten und andere Strategien der Parteien - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 17:11


Die Polizei rückt aus wegen "möglicherweise verbotener Musik"; die Grünen halten sich für nicht links; sind Überschwemmungen auch durch Menschen gemacht? Einige Fragen zur aktuellen Parteienlandschaft. Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Swing tanzen verboten: https://pophistory.hypotheses.org/527 Polizei rückt aus wegen verbotener Musik: https://www.tagesspiegel.de/politik/v... Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Politische Positionierung der Grünen ~ von Umwelt zu links zu heute? Historische Entwicklung Die Grünen wurden im Januar 1980 in Karlsruhe gegründet und sind als Reaktion auf die zunehmende Umweltverschmutzung und die nukleare Aufrüstung entstanden. Ihre Gründung war geprägt von verschiedenen politischen Bewegungen, darunter die Umweltbewegung, die Anti-Atomkraft-Bewegung und die Friedensbewegung. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Aktivisten, Umweltschützer, Wissenschaftler und ehemalige Mitglieder anderer politischer Parteien. Von Anfang an standen Umweltschutz, Friedenspolitik und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt ihrer Agenda. Die Grünen traten für den Ausstieg aus der Atomenergie, die Förderung erneuerbarer Energien, Abrüstung und eine gerechtere Verteilung von Wohlstand ein. Diese Positionen machten sie zu einer einzigartigen politischen Kraft in der deutschen Parteienlandschaft der frühen 1980er Jahre. Veränderung Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Grünen weiterentwickelt und auf neue gesellschaftliche Herausforderungen reagiert. In den 1980er Jahren wurden sie oft als links-alternative Partei wahrgenommen, die sich gegen das etablierte politische System stellte. Ihr Einzug in den Bundestag 1983 war ein bedeutender Erfolg und markierte den Beginn ihres Einflusses auf die nationale Politik. In den 1990er Jahren, insbesondere nach der Wiedervereinigung Deutschlands, begannen die Grünen, ihre Positionen zu erweitern und zu differenzieren. Sie nahmen zunehmend auch liberale Positionen ein und begannen, wirtschaftliche und soziale Fragen stärker zu berücksichtigen. Dies führte zu einer breiteren Basis und ermöglichte es ihnen, Wähler aus unterschiedlichen politischen Lagern anzusprechen. Die Regierungsbeteiligung von 1998 bis 2005 als Teil der rot-grünen Koalition mit der SPD war ein wichtiger Wendepunkt. In dieser Zeit konnten die Grünen viele ihrer umweltpolitischen Ziele umsetzen, darunter den Atomausstieg und die Förderung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig mussten sie sich den Realitäten der Regierungsverantwortung stellen und Kompromisse eingehen, was teilweise zu innerparteilichen Spannungen führte. Seit den 2000er Jahren haben sich die Grünen weiter professionalisiert und positionieren sich heute als Partei, die sowohl ökologische als auch ökonomische Nachhaltigkeit fördert. Sie treten für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und Menschenrechte ein. Aktuelle Positionierung Heute sind die Grünen eine etablierte Kraft in der deutschen Politik und haben bei den Bundestagswahlen 2021 ihr bisher bestes Ergebnis erzielt. Sie sind Teil der Bundesregierung in der Ampel-Koalition mit SPD und FDP und stellen unter anderem das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Ihre politische Positionierung ist geprägt von der Balance zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen, dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und einer weltoffenen, pro-europäischen Haltung. Sie setzen sich weiterhin stark für den Klimaschutz ein und haben sich als zentrale Stimme in der deutschen und europäischen Politik etabliert. Die Grünen haben sich von einer basisdemokratischen Protestbewegung zu einer professionellen, breit aufgestellten Partei entwickelt, die in vielen Bereichen der Politik mitgestaltet. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #deutschland

RestartThinking-Podcast
Austritt der EU aus dem ECT

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2024 19:35


Am 24. April hat das EU-Parlament endlich beschlossen, aus dem Energie Charta Vertrag (Energy Charta Treaty - ECT) auszusteigen. In den Jahren davor sind bereits einige Mitgliedsstaaten ausgestiegen. Damit fehlt der Fossil-Lobby ein Element, auf scheinbar rechtsstaatlichen Wegen ihre toxischen Geschäftsmodelle einzuklagen. Dieser Schritt ist wichtig und überfällig. Einige Fragen bleiben jedoch offen. Hindernis auf dem Weg zur Klimaneutralität: Der Energiecharta-Vertrag ECT (Report.at, Juni 2021) https://www.report.at/blogs/europa/hindernis-auf-dem-weg-zur-klimaneutralitaet-der-energiecharta-vertrag-ect EU-Austritt aus Energiecharta: EU-Parlamentsausschüsse stimmen zu (Euractiv, April 2024) https://www.euractiv.de/section/energie/news/eu-austritt-aus-energiecharta-eu-parlamentsausschuesse-stimmen-zu/ Europa-Parlament stimmt für Ausstieg aus umstrittener Energiecharta (DLF, April 2024) https://www.deutschlandfunk.de/europa-parlament-stimmt-fuer-ausstieg-aus-umstrittener-energiecharta-100.html EU Parliament approves plan to quit energy charter treaty (Reuters, April 2024) https://www.reuters.com/sustainability/climate-energy/eu-parliament-approves-plan-quit-energy-charter-treaty-2024-04-24/

Bretterwisser
BW513 - FreiSpiel: Fragerunde 2024 - Teil 2

Bretterwisser

Play Episode Listen Later May 9, 2024 95:07


Einige Fragen waren noch unbeantwortet und darum soll es in dieser Folge gehen. Wir haben wieder unser VoiceMail-Postfach geöffnet und beantworten nochmal einige spannende Hörerfragen. Es werden Antworten zu unseren Hassspielen gesucht, Zeitparadoxa aufgelöst und natürlich wieder die Preisfrage gestellt. Viel Spaß mit der Sendung! Und vergesst nicht an unserem Spiel des Jahres - Orakel teilzunehmen.

Philosophie to go
Aufnahmeschluss - Was ist Langeweile?

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 34:37


In der letzten Folge haben wir über das spannende Thema der Langeweile geredet. Micha hat uns einen existenzialistischen Blick auf die Langeweile aufgezeigt. Und wird haben erfahren, was das Langweilen mit dem Tod, der Zeit und der Frage nach dem Sinn des Lebens zu tun hat. Einige Fragen sind allerdings noch offen, daher haben sich Micha und Jona erneut vor die Mikros gesetzt, um über die Langeweile zu philosophieren. Komplett frei, ohne Schnitte, ohne Skript, nur mit der bloßen Neugierde an den Gedanken des jeweils anderen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**

Baustelle Bauwesen
#55 Bauingenieurinnen - Frauen im Bauwesen sichtbar machen und vernetzen! feat. Katharina Kleinschrot & Natalia Bienkowski

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 34:56


In diesem Podcast diskutieren wir mit Katharina Kleinschrot, Professorin an der TU Dresden, und Natalia Bienkowski, Doktorandin und Initiatorin von „Bauingenieurinnen“, über die Rolle von Frauen im Bauingenieurwesen. Sie beleuchten die Herausforderungen, denen Frauen gegenüberstehen, um in Führungspositionen zu gelangen, und betonen die Bedeutung von Veränderungen in den Arbeitsbedingungen. Katharina teilt ihre Erfahrungen als erste Professorin an der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Dresden und zeigt, welche Chancen sie darin sieht, neue Wege für Frauen in ihrer Disziplin zu ebnen. Natalia erläutert das Forschungsprojekt Vision 2028 "Innovative Frauen im Bauingenieurwesen" und erzählt und über historische Meilensteine von Bauingenieurinnen in Deutschland. Gemeinsam reflektieren wir über Stereotypen in der Branche und betonen die Notwendigkeit, diese zu überwinden, um eine vielfältigere und inklusivere Arbeitsumgebung zu schaffen. Diese Episode entstand in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen? Einige Fragen, die wir gestellt haben, findet ihr hier: Katharina, wann spiegelt sich der hohe Frauenanteil der Studierenden des Bauingenieurwesens in den Führungsebenen der Baubranche wider? Natalia, du sagst, damit mehr Führungspositionen von Frauen übernommen werden, müssen sich zunächst die Arbeitsbedingungen ändern. Was meinst du damit? Natalia, woher kommt deine persönliche Motivation, Bauingenieurinnen in der Branche zu vernetzen? Katharina, du bist die erste Professorin an der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Dresden. Welche Chance siehst du darin? Natalia, worum geht es bei dem Forschungsprojekt "Vision 2028 Innovative Frauen im Bauingenieurwesen"? Und was zeigt die Historie? Welche Frau hat euch am meisten beeindruckt? Katharina, du behautest die Stereotypen im Bauingenieurwesen müssen wir verändern. Kannst du uns zum Verständnis 3 bekannte Stereotypen nennen?  Sollen wir weiterhin in diesen Stereotypen denken, muss das Spektrum verschiedener Stereotypen erweitert werden oder sollten wir besser ganz ohne Stereotypen auskommen? Wie soll eine Transformation stattfinden, wo müssen wir anpacken? Links: https://bauingenieurinnen.de/ https://www.linkedin.com/in/natalia-bienkowski-b89263199/ https://www.linkedin.com/in/prof-dr-katharina-kleinschrot-8563a8188/ www.baustelle-bauwesen.de https://www.instagram.com/baustelle_bauwesen https://www.linkedin.com/company/baustelle-bauwesen

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Rayk Springer ist Psychotherapeut und hat mein Buch Du kannst nicht nicht verkaufen analysiert. Was sagt nun ein Arzt, ein absoluter Experte zu meinen Gedanken im Buch? Darum spreche ich in dieser Folge mir ihm und es sind einige spannende Learnings und Anekdoten aus der Psychologie mit dabei. Ich finde Rayk derart klasse, dass er auch mein Hörbuch einsprechen durfte. Wir warten derzeit noch auf die Freigabe von Audible. Ihr findet dieses aber bereits bei Apple Bücher oder bei Google Play . ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ✘ Folgt mir auch auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

"Braucht man das wirklich?" diesen Kommentar schrieb mir ein Instagram-Nutzer unter meinen Beitrag über mein neues Auto, einen Porsche Taycan 4S für 168.000 €. Da ich diese Frage so unendlich traurig fand, möchte ich dazu meine Gedanken teilen, weil ich glaube, dass die Fragen, die du dir stellst, maßgeblich darüber entscheiden, was du für ein Leben führst. Einige Fragen, die ich mir so im Leben stelle: Die Fragen, die du dir stellst bestimmen dein Leben!  Wie kann ich ein Leben in absoluter Fülle leben? Wie kann ich das Menschen möglichst vieler Menschen positiv beeinflussen? Wie hinterlasse ich auf dieser Welt einen möglichst tiefen Fußabdruck? Wie kann ich mein Traumauto fahren und gleichzeitig viel Geld investieren? Wie kann ich im jetzt all meine Träume leben und gleichzeitig ausreichend für meine Familie vorsorgen?  Wie kann ich ein freies und selbstbestimmtes Leben führen? Wie kann ich derart viel Geld verdienen, dass ich nie wieder aufs Geld achten muss? Wie kann ich das Leben in vollem Maße genießen? Wie kann ich immer bestmöglich auf höchstem Niveau reisen und mich bewegen? Wie kann ich ein Leben führen, sodass ich im Alter sage, FUCK, ich glaube ich habe nun wirklich alle Facetten des Lebens auf dieser Welt erlebt und gefühlt? ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ✘ Folgt mir auch auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

TAXpod
#23.12: Entwurf eines Anwendungserlasses zum AStG – Teil I (§ 2 AStG, § 6 AStG)

TAXpod

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 42:03


Von der Praxis lang ersehnt ist nun der Entwurf eines Anwendungserlasses zum AStG veröffentlicht worden. In diesem ersten Teil widmen wir uns einigen Punkten zur erweitert beschränkten Steuerpflicht, v.a. aber den offenen Interpretationen zu § 6 AStG. In einem zweiten Teil würden wir die Finanzverwaltungsansicht zu den Normen des AStG untersuchen. Zu vielen relevanten Fragen hat sich die Finanzverwaltung positioniert: Wie ist das Verhältnis § 6 AStG n.F. zur a.F.? Unterfällt ein beschränkt Steuerpflichtiger dem § 6 AStG? Wie ist die Rückkehrabsicht in den Fällen des § 6 Abs. 3 AStG zu verstehen? Wie verhält es sich mit passiver Entstrickung? Einige Fragen bleiben offen, z.B. das Verhältnis von § 6 AStG zu Sperrfristen, die an „Veräußerungen“ anknüpfen oder z.B. die Anwendung auf Investmentfonds, die als Kapitalgesellschaft organisiert sind. Manche Positionen sind schwer verständlich, so z.B. dass bei der „Beschränkung“ des deutschen Besteuerungsrechts eine Rückkehrabsicht nicht möglich sein soll oder – gravierend – warum die Fiktion, dass der Rückkehrer iSd § 6 Abs. 3 AStG als unbeschränkt steuerpflichtig gilt, sich auf sämtliche Beteiligungen des Steuerpflichtigen erstrecken soll, auch solche, die mit dem Wegzug gar nichts zu tun haben. Es bleibt abzuwarten, ob hier noch Veränderungen im weiteren Prozess erfolgen. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen

Ich hab noch nie
Beschnittener Penis oder Spargel?

Ich hab noch nie

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 43:04


Kuschelparties, Pilze & Fleischlappen – in dieser Episode wird es so intim und explizit wie noch nie. Jenni und Vicky sprechen über ihre Erfahrungen im Penis-Monat. Wie ist es, einen Penis in einem Keramikworkshop zu formen? Wie war die Strap-up-Erfahrung von Vicky? Und was haben die beiden Neues über Penisse gelernt? Neben all diesen Fragen geht es um Freund*innenschaften, Schönheitsideale und die Auswirkungen von Fernbeziehungen. Letztlich kommen die beiden Freundinnen zu dem Ergebnis, dass Kommunikation wie immer das A und O ist und Sex so viel mehr ist, als es auf den ersten Blick scheint. Einige Fragen können die beiden jedoch nicht klären: Wie sehen beschnittene Penisse aus? Und wie fühlt es sich an, damit Sex zu haben? Deshalb brauchen wir Eure Hilfe: Hat jemand einen beschnittenen Penis und möchte uns dazu eine Sprachnotiz senden? Wenn ja, dann gerne an podcast@amorlie.com. Hier erfahrt Ihr mehr zu dem Keramikworkshop: https://www.danielatorres.net/ In unserem Magazin könnt Ihr noch mehr über die Episode lesen: https://magazin.amorelie.de/ich-hab-noch-nie-podcast/ Für den AMORELIE Loveletter anmelden & Willkommensgeschenk, Trends & Tipps, exklusive Deals, VIP-Zugang erhalten: https://www.amorelie.de/newsletter.html AMORELIE Sexreport: AMORELIE Sexreport 2023, repräsentative Onlinebefragung (18-65 Jahre) in Deutschland, Österreich, Schweiz (n=2.000) in Zusammenarbeit mit TREND RESEARCH

Upgrade yourself! - Glaub an dich
164: Q&A zu Selbstbewusstsein, Sichtbarkeit & (Selbst-)Marketing

Upgrade yourself! - Glaub an dich

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 45:12


Einige Fragen die mich erreicht haben zum Thema Selbstbewusstsein, Sichtbarkeit & (Selbst-)Marketing. Fragen wie zum Beispiel: - Kann man ZU VIEL sichtbar sein? - Wie ist man damit authentisch und erfolgreich? - Welche Do's und Dont's hast Du? - Worauf muss ich achten bei LinkedIn - Wie kann ich Erfolge aus dem Beruf ins Private 'rüberziehen' - Soll meine Arbeit oder meine Präsenz für mich wirken? - Wie gehe ich mit negativen Emotionen anderer auf meine Sichtbarkeit um? - Wie werde ich selbstbewusster? - Wie lerne ich nein zu sagen? - Wie bekomme ich eine Balance hin? - Warum netzwerken? - Wie motiviere ich andere? und noch einige Fragen mehr... Der Podcast hätte auch noch 1 Stunde länger dauern können :-) aber hör dir gerne meine Antworten an. Vielleicht sind sie auch relevant für dich?? Hast Du Fragen? Schreibe sie mir! Nach dem Sommer, nehme ich nochmals eine solche Q&A Podcast Episode auf. Jetzt aber viel Hörfreude und viel Erfolg bei Deiner Sichtbarkeit & (Selbst-)Marketing. Glaub an Dich! - Ich glaub an Dich. Herzliche Grüße, Anouk _____________________ Mehr Infos zu mir: • Mein 4. und aktuelles Buch "Mehr als Marketing": https://shop.haufe.de/prod/mehr-als-marketing • Das "From Blondy to Billionaire" Buch oder aber die dazugehörige Geschenkbox kaufen oder verschenken? www.anoukellensusan.de/produkte • Das "LEKKER anders" Buch oder aber die LEKKER anders Geschenkbox kaufen oder verschenken? www.anoukellensusan.de/produkte • Mein Buch: "UPGRADE yourself" - Souverän und selbstbewusst als Frau im Job: https://t1p.de/cpcm • Der UPGRADE YOURSELF BOOSTER ist online: https://www.anoukellensusan.de/portfolio-grid/upgrade-yourself-booster • Du willst die Upgrade Yourself Karten auch für DICH? Oder eine Freundin, einen Freund? www.anoukellensusan.de/produkte - hier bekommst du sie für 11,- Euro & Porto. (1 Euro geht an den Förderverein krebskranke Kinder) • Meine Webseite: www.anoukellensusan.de • Mein YouTube Kanal: https://t1p.de/cn85u • Mein Podcast: www.anoukellensusan.de/podcast • Mein LinkedIn Account: https://t1p.de/0fy6h • Mein Xing Account: https://www.xing.com/profile/AnoukEllen_Susan/ • Mein Instagram Account:https://www.instagram.com/anoukellensusan/ • Meine Facebookseite: https://www.facebook.com/anouk.susan

Gast.Freundschaft.Leben Podcast
79. Bunt, das sind wir! Gelebte Inklusion in der Gastronomie und Hotellerie - Interview mit Bernd Kerkhoff - Verbund der Embrace Hotels - Teil 1

Gast.Freundschaft.Leben Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 42:23


#079 Bunt, das sind wir! Gelebte Inklusion in der Gastronomie und Hotellerie - Interview mit Bernd Kerkhoff - Verbund der Embrace Hotels - Teil 1 Das wertvolle Thema "Inklusion in der Gastronomie und Hotellerie" möchte ich für dich von vielen Seiten beleuchten. Heute darf ich Bernd Kerkhoff, Hoteldirektor im Alexianer Hotel am Wasserturm, als Gast in meinem Podcast begrüßen. Bernd durfte das Hotel als Inklusionsbetrieb eröffnen und das Unternehmen ist Mitglied im Verbund der Embrace Hotels. Du darfst dich auf ein wahnsinnig spannendes Interview mit jeder Menge Praxiserfahrungen und Input freuen. Einige Fragen, mit denen wir uns im ersten Teil befasst haben, sind: Warum ist Inklusion von Mitarbeitenden und Gästen in unserer Branche so wichtig? Welche Chancen bringt ein buntes Miteinander mit sich? Welche Denkweisen und Barrieren dürfen wir ablegen, um Inklusion im Unternehmen leben zu können? Wie wirkt sich Inklusion auf die Unternehmenskultur aus? Ich kann nur sagen: JETZT anhören und Gedanken tanken! Der 2. Teil folgt in den nächsten Tagen und ist gefüllt mit Fragen aus der Gast.Freundschaft.Leben Community, welche Bernd authentisch, nahbar, ehrlich, kompetent und sehr sympathisch beantwortet. Es war ein so bereicherndes Gespräch und ich möchte mich ganz herzlich bei Bernd für seine Zeit und Inspiration bedanken. Gemeinsam können wir was bewegen! Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Anhören. Deine Mandy Hier geht`s zum Verbund der Embrace Hotels: https://www.embrace-hotels.de/index.php/embrace-2.html Ich freue mich wie immer über den Feedback, deine Fragen und Themenvorschläge! Schau gern auf meiner Webseite vorbei und lerne mich und meinen Mehrwert näher kennen. https://www.gast-freundschaft-leben.com/

Mit Menschenkenntnis erfolgreich verkaufen - Vertriebsmagie
#30 Die 5 Phasen eines erfolgreichen Erstgesprächs – Wie du deine Kunden strukturiert und zugleich empathisch zum Kauf führst

Mit Menschenkenntnis erfolgreich verkaufen - Vertriebsmagie

Play Episode Listen Later May 16, 2023 13:48


Traust du dir zu, blind in ein Erstgespräch zu gehen und deinen Kunden quasi intuitiv zum Kauf zu führen? Selbst wenn du ein echtes Kommunikationstalent bist: Meistens fehlen dir wesentliche persönliche Informationen, auf die es deinem Kunden ankommt! Das Ergebnis: Vorwände, Absagen und Vertröstungen am Ende des Gesprächs. Die Lösung: Kenne die 5 Phasen eines erfolgreichen Erstgesprächs und bereite dich entsprechend vor! Dazu gehört durchgehend, dass du dich auf die Wünsche und Bedürfnisse deines Kunden ausrichtest. Wie das geht, erzähle ich dir in dieser Folge – viel Spaß!    In dieser Episode erfährst du: Blind in das Erstgespräch gehen – keine gute Idee! Bereite dich vor!  3 Elemente, die du dir in der Vorbereitung klar machen solltest Ewig wahr und auch für dich gültig: Der erste Eindruck zählt! Einige Fragen, die du in Phase 3, der Bedarfsanalyse, unbedingt benötigst, damit dein Gegenüber sich abgeholt fühlt Worauf es ankommt, wenn du deinem potentiellen Kunden dein Angebot vorstellst… … ganz wichtig: Baue dabei sog. Nutzenbrücken! Vor welche Herausforderungen dich der Abschluss stellen kann… … und wie du ihnen begegnest!  Stelle die Wünsche und Bedürfnisse deines Kunden immer in den Mittelpunkt   Du willst an deiner Gesprächsführung arbeiten und noch mehr Tipps bekommen, wie du dein Erstgespräch auf die Erfolgsspur bringst? Dann komm am 26.05.2023 in meinen 0€ LIVE-Workshop | Vertriebsmagie. Ich zeige dir, wie du aus 5 Erstgesprächen 4 Abschlüsse generierst! Außerdem wird dich der Magic Sales-Call - Vertriebsmagie voranbringen! Hier bekommst du einen Katalog mit Fragen, die zu dir und deiner Persönlichkeit passen. Es gibt den Magic Sales-Call - Vertriebsmagie jederzeit verfügbar als Selbstlerner und bald auch wieder live. Happy Selling – Deine Nicole von der Vertriebsmagie!

Gast.Freundschaft.Leben Podcast
78. Dein MISE EN PLACE im Umgang mit Stress

Gast.Freundschaft.Leben Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2023 41:56


78. Dein MISE EN PLACE im Umgang mit Stress Lasst uns offen über Stress sprechen. In dieser Podcastfolge möchte ich mit dir gemeinsam das Thema STRESS in all seinen Facetten und durch verschiedene Blickwinkel beleuchten. Ein Thema, das uns fast täglich begleitet, viel zu oft einfach nur weggewünscht oder weggedacht wird. Nur wird sich dadurch für dich und für uns alle nicht viel verändern. Ja und wer sagt eigentlich, dass Stress immer nur negativ sein muss? Ein wahnsinnig spannendes Thema, welches ich für dich auch mit meinen eigenen Erfahrungen und Hinterfragungen gefüllt habe. Einige Fragen, mit denen ich mich für dich beschäftigt habe: Was können Auslöser in der Gastronomie und Hotellerie sein? Welche zwei Arten von Stress gibt es und wie kann ich sie erkennen? Bedeutet "Stress" immer gleich - ungesund? Welche Folgen kann ungesunder Stress für jeden von uns mit sich bringen? Meine Tipps Tipps für dein Team - Mise en Place, um Stress zu minimieren! Inspiration, um dein persönliches Mise en Place gegen negativen Stress zu gestalten! Ich wünsche dir viele neue Erkenntnisse für dich selbst und freue mich, wenn du euren Arbeitsplatz mit vielen Impulsen füllen kannst! Um ihn noch lebenswerter für dich und dein Team zu machen! Ich freue mich sehr über dein Feedback, deine Fragen und Themenvorschläge! Deine Mandy Schau gern auf meiner Seite vorbeit: https://www.gast-freundschaft-leben.com/ Hier geht`s zu meinen Angeboten für Unternehmen: https://www.gast-freundschaft-leben.com/mehrwert-training-i-coaching-i-mentoring/

Aktiengram Podcast
#48 | Erfolg ist kein Zufall mit Maurice

Aktiengram Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 44:22


In der heutigen Folge spreche ich mit Maurice Bork. Er ist Immobilieninvestor, Gründer, Unternehmer, investiert an der Börse, betreibt einen Instagram Kanal zum Thema Bücher und Persönlichkeitsentwicklung und nebenbei hat er auch noch eine kleine Familie. Im April 2021 habe ich einmal eine Vorstellung zu Maurice mit dem Titel Leseratte und Investor hier im Blog in Form eines Steckbriefs geteilt. Maurice spricht offen über sein früheres Gehalt, seine Depotgröße, warum seine erste Wohnung für ihn eine „Monopoly-Karte“ war und was es damit auf sich hat. Außerdem spricht er über seine Gedanken zum Thema passives Investieren und den geplanten Strategiewechsel in seiner eigenen Anlagestrategie. Er selbst hat vor kurzem eine so genannte Spardosen GmbH gegründet und erläutert seinen Ansatz. Einige Fragen, die ich Maurice im Interview gestellt habe: Wie hast du deine ersten Schritte in der Welt der Investitionen gemacht und was hat dich dazu motiviert, in Immobilien und Aktien zu investieren? Wie wichtig ist dir ein langfristiger Anlagehorizont und wie planst du deine Investitionsstrategie entsprechend? Bist du ein langfristig ausgerichteter Investor oder betreibst du beispielsweise bei Immobilien „Fix & Flip“? Wie schaffst du es, dein Zeitmanagement zu optimieren, um dich auf Investitionsmöglichkeiten konzentrieren zu können und trotzdem ein ausgewogenes Leben zu führen? Wie wichtig sind deine Netzwerke und Beziehungen in der Investitionswelt und wie hast du diese aufgebaut und gepflegt? Wie gehst du mit Herausforderungen und Rückschlägen um? Weiterführende Links Im Interview besprochenes Video: Don't chase happiness. Become antifragile Teilfreistellung bei ETFs Instagram von Maurice Webseite von Maurice Podcast: Erfolg ist kein Zufall Die im Podcast besprochenen Themen stellen keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Mit Stern* markierte Links sind Affiliate-Links.

Plumpe Träume
Geschichten aus der Hinrunde

Plumpe Träume

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 55:29


Gut mitgehalten, aber am Ende trotzdem verloren... kommt einem irgendwie bekannt vor, oder? Mit 1:4 gehen wir in Dortmund baden, trotzdem sind Philipp und Anton auf Grund der gezeigten leistung zuversichtlich. Einige Fragen gibt es trotzdem zu klären: Wie sehen wir die Entwicklung von Olli Christensen, was sind stärken und schwächen der 5er Kette und wie alt ist eigentlich Dobi? Viel Spaß beim Hören und HaHoHe

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#229 Essenzen für das Jahr 2023

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 26:57


In der heutigen Folge hörst du den Mitschnitt der Essenz aus dem Neujahrs-Webinar, was am 6. Januar stattgefunden hat. Vielleicht warst du live dabei, dann kannst du möglicherweise noch einmal ein bisschen mehr in die Tiefe gehen beim Lauschen. Und vielleicht hörst du das hier auch zum ersten Mal.  Ich wünsche dir auf jeden Fall wertvolle Inspiration und eine schöne und wohltuende Zeit beim Lauschen.  In dieser Folge erfährst du:  Wie Sicherheit und Loyalität uns als Orientierung in diesem neuen Jahr dienen können   Einige Fragen, die dich inspirieren können, um Sicherheit für uns zu finden  Wie es gelingen kann, Sicherheit zu gestalten und anderen zu geben  Verschiedene Aspekte von Loyalität dir selbst gegenüber, die dich stärken können  Shownotes:  Viele weitere, schöne Ressourcen und den gesamten Mitschnitt des Neujahrswebinars findest du in unserem Free Membership Bereich Melde dich für meinen Newsletter an. Podcasts zum Thema Sicherheit:  Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Übungen zur Nervensystem Regulation Trauma & Würde - wie wir unsere Würde wiedererlangen können // Podcast #121 Die Heilkraft des Wohlwollens // Podcast #92 Von (Selbst-) Mitgefühl und (Selbst-) Mitleid // Podcast #187

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Gelber Krankenschein adé

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:49


Bisher gibt es die Krankschreibung beim Arzt meist noch in Papierform. Ab nächstem Jahr soll das vorbei sein. Dann soll es den Krankenschein nur noch digital geben. Einige Fragen sind noch offen.

trashkurs
Ist da überhaupt jemand für den Prinzen dabei? PRINCE CHARMING #5

trashkurs

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 24:12


Einige Fragen haben sich in Folge 5 von Prince Charming für uns ergeben. Ist der Prince wirkich so dirty oder möchte er nur sein Image damit aufbessern? Um ehrlich zu sein, stellen wir extrem in Frage, ob überhaupt ein potentieller Partner für Fabian dabei ist... 00:00 Begrüßung 00:58 Beginn 02:22 Gruppendate Mosaik 03:40 pikante Details von Fabi 05:30 Wie stehen die Jungs zum queer sein? 08:18 Joel Geldsklaven 10:06 Kuss Dennis S. 11:25 Dirty-Talk beim Date/ Bananenkunde 13:00 Unsere Meinung zu Fabi 14:35 Nico-Einzeldate 16:10 Markus-Porno-Konsum 17:30 SPOILER 17:55 Inhalte der White-Night 22:58 Rauswürfe und Verabschiedung Mehr #trashkurs gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkursTikTok: https://www.tiktok.com/@trashkursTAG24: https://TAG24.de/trashkurs #trashkurs ist eine Produktion von TAG24

Der Data Analytics Podcast
Data Pipeline kurz - was ist eine Daten Strecke und was sind einige Fragen die man sich idr. stellt

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 4:30


Was ist eine Daten Strecke und was sind einige Fragen die man sich idr. stellt. Data Pipeline Data Engineering

Tollkühn - Ein Mittelerde Podcast
Besonders Tollkühn - "Die Ringe der Macht" Folge 3

Tollkühn - Ein Mittelerde Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 107:30


Die Wilde fahrt geht weiter! Folge 3 der neuen Amazon Serie "Die Ringe der Macht" steht an. Einige Fragen werden geklärt, aber viele neue Fragen aufgeworfen. Wer der Stranger ist, wissen wir immer noch nicht, aber scheinbar ist er ein Freund! Wir sehen Adar und fragen uns, ob es Sauron oder einer seiner Handlanger ist. Und wie kommt die gute Galadriel zurück nach Mittelerde? Wir werden sehen!Viel Spaß mit der neuen Folge!Tolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehnMusik: How it Began - Silent Partner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 Gute Gründe
Gewerkschaft und Tarifvertrag

7 Gute Gründe

Play Episode Listen Later May 23, 2022 69:44


»Warum bist du kein Gewerkschaftsmitglied?«, fragt Stefan Hertler seine Kolleg:innen im Rettungsdienst gerne. Sein Appell lautet: Nicht meckern, sondern machen! Werde ver.di Mitglied! Nimm deine Rechte wahr! Bring dich ein! Nimm an Mitgliederbefragungen teil! Er selbst ist Notfallsanitäter in München und Mitglied bei ver.di, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft. Bei ver.di engagiert Stefan sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen des bayerischen Landesfachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft. Stefan beschäftigt sich vor allem mit Themen der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie mit Tarifverträgen. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) hat neben dem Manteltarifvertrag (MTV-BRK) weitere Tarifverträge, die unter anderem die Dienstplangestaltung, die Bezahlung, den Urlaubsanspruch und viele andere arbeitsrechtliche Themen regeln. Stefan saß schon für ver.di mit der Arbeitgeberseite am Verhandlungstisch und gewährt uns heute einen Einblick in seine Arbeit und Werdegang. Wie wird man Mitglied bei der Gewerkschaft ver.di? Wie wurde er Mitglied in der Tarifkommission und in der Verhandlungsgruppe? Warum sollten möglichst viele Kolleg:innen Mitglied einer Gewerkschaft sein, obwohl die Mitgliedschaft ein Prozent des regelmäßigen monatlichen Bruttoverdienstes kostet? Wie entsteht ein Tarifvertrag? Was ist darin geregelt? Wie setzt ver.di sich bei Tarifverhandlungen durch? Warum ist das in Bayern gar nicht so einfach? Können und sollten die Beschäftigten im Rettungsdienst streiken? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Einige Fragen und Themen dieser Folge sind spezifisch für Bayern und oder das Bayerische Rote Kreuz. Dennoch lohnt sich die Folge für alle. Denn die Grundlagen der Gewerkschaftsarbeit und von Tarifverträgen sind außerhalb Bayerns dieselben.

Info 3
Fortschritte beim E-Voting

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 13:46


Abstimmen und wählen, ohne an die Urne zu gehen: das könnte schon nächstes Jahr möglich werden. Nach Rückschlägen in den vergangenen Jahren gibt es Fortschritte. Das E-Voting-System der Post ist besser und sicherer geworden, zeigt ein Zwischenbericht. Einige Fragen sind allerdings noch zu klären. Weitere Themen: In Zusammenarbeit mit der NATO nimmt die Schweiz diese Woche an der grössten Cyberabwehrüberung der Welt teil. Die Schweiz will sich so besser auf Hacker-Angriffe vorbereiten. Das Szenario der Übung ist zwar fiktiv, aber wegen der geopolitisch angespannten Lage hochaktuell. Vor sechs Jahren trat Rodrigo Duterte das Amt des philippinischen Präsidenten an - mit dem Anspruch, den Drogenhandel zu bekämpfen. So drohte er damals in martialischen Reden, Zehntausende Kriminelle und Dealer hinrichten zu lassen. Jetzt tritt Duterte ab, ohne das Drogenproblem gelöst zu haben.

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#244 Wo bleibt die Digitalisierung?

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 11:45


Wann hast du das letzte mal versehentlich auf einem Fax angerufen? Kann ja mal vorkommen :-) Die Frage ist aber eher - warum stehen noch so viele Faxgeräte in den Büros herum? Warum werden immer noch regelmäßig und mit Hingabe genutzt? Einige Fragen, die mir noch keiner beantworten konnte - daher einige Gedanken und Erfahrungen dazu in dieser Podcast-Folge. Diese dient vielleicht mehr der Selbsttherapie, als weniger dem Vorstellen von digitalen Alternativen. Dennoch erschreckend, dass so viele Firmen von Klimaneutralität, Fußabdrücken, digitalen Impfpässen u.s.w. reden und im Gegenzug noch duzende Faxgeräte betreiben.   Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK  

ATEMPAUSE mit Timo Niessner
#32 - Ernährung ergänzen? Mit CEO & Gründer von BRAINEFFECT Fabian Foelsch

ATEMPAUSE mit Timo Niessner

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 40:55


Als CEO & Gründer von BRAINEFFECT sieht sich Fabian Foelsch selbst als "Versuchskaninchen".Früher war er Leistungspsortler und betitelt sich nun als Biohacker, denn auch die Atmung spielt  eine besondere Rolle in seinem Leben.Einige Fragen an Fabian kamen direkt aus der RESTORATIVE BREATHING Community. Diese beziehen sich direkt auf Ernährungsergänzungsmittel: Was zu empfehlen ist? Was er selbst nimmt? Warum wir heute nicht ausreichend versorgt sind? Auf was zu achten ist?Hier der Link zur Studie die Fabian in dieser Episode angesprochen hat:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15637215/https://www.scientificamerican.com/article/soil-depletion-and-nutrition-loss/Und hier kommst du zu Fabian auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/fabian-foelsch-63b04490/---Lust auf mehr Inhalte und Anleitungen?Dann schau dir das Atemjournal, die Atempause als Podcast / Live Atemsession an oder komm bei einem Restorative Breathing® Kurs dazu.Das ATEMJOURNAL begleitet dich 7-Tage dabei, Tag für Tag:

Livenet.ch Podcast
17.02.2022 | Livenet-Talk: «Sturzprophylaxe für Leitende»

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 29:46


Im Rahmen unserer Talk-Serie über Leiterschaft ist Livenet zu Besuch bei Daniel Zindel, dem langjährigen Leiter der Stiftung "Gott hilft" in Zizers. Er spricht über die Urkräfte Geld, Sex und Macht, die viel Gutes bewirken können, wenn sie in gute Bahnen gelenkt werden. Sie können einen Leiter aber auch aus der Bahn schleudern oder viel Schaden und Verletzungen anrichten. Deshalb plädiert Daniel Zindel für starke prophylaktische Kontrollinstrumente gerade auch in christlichen Organisationen, wo z.B. durch gemeinsame Gebetszeiten besonders viel Nähe entstehen kann. Einige Fragen, denen Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich in diesem Gespräch auf den Grund geht: - Wie kann Macht sinnvoll verteilt werden (Stichwort "Machtstrukturen")? - Was unternehmen wir, um die sexuelle Integrität der Mitarbeitenden zu schützen? - Wie steht es um die äusseren Leitplanken in unserer Organisation punkto Geld, Sex & Macht? Zum Buch: https://cbooks.ch/shop/item/9783417268591/huttenzeit-von-daniel-zindel-gebunden Livenet-Dossier zum Thema «Macht»: https://www.livenet.ch/news/mehr/dossiers/403946-leadershiptalks.html

Viel Dampf
#129 Virtuose Entertainer

Viel Dampf

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 103:02


Heute wird es ernst, wir gehen unseren Persönlichkeiten auf den Grund. Liegen wir mit den Erwartungen richtig? Mitmachen und vergleichen lohnt sich! Ein Freitag wie jeder andere. Eine Woche, die an Spannung kaum zu überbieten war, liegt hinter uns, Kappa. Grund genug sich direkt eurem Input zuzuwenden. Alte Bekannte lassen wieder von sich hören. "Kopf hoch" an unseren Kreisfahrer. Andere stabile Hörer*innen wir Christina oder Philipp sind kaum noch wegzudenken. Obwohl wir uns da bei Philipp nie richtig sicher sind. Akustische Leckerbissen aus der Geräuschkulisse eines Güterzugs erzeugen den wöchentlichen Cringe-Moment. 16 Persönlichkeiten stehen zur Auswahl. Einige Fragen bringen uns der Lösung näher. Wir kommen zum Entschluss, dass die Stimmung während der Bearbeitung des Tests, doch eine Rolle zu spielen scheint. Markus findet sich als Virtuosenicht in der angepeilten Gruppe wieder. Das Ergebnis ist nicht am Leben vorbei, zeigt aber Lücken zum Selbstbild. Bei Sebastian (Entertainer) passt es eigentlich ganz gut, wenn auch Schnittmengen zur benachbarten Persönlichkeit naheliegen. Wo seht ihr uns? Hören, und kommentieren! Am Tabuspiel wird weiterhin gearbeitet, erste Rückmeldungen von euch klingen eigentlich ganz stabil. Ob es uns auf längere Sicht unterhalten kann, wird sich zeigen. Ehre oder Schmutz führt uns in ganz ungewohnte Höhen. Private Weltraumreisen stoßen auf verschiedene Ansichten. Freistunden erinnern an die Schulzeit. Rauchen auf dem Parkplatz, schnell noch ein Bier vor dem Sportunterricht - Zeit wurde genug verschwendet. Die liebe Bundeswehr geriet mit dem Ritual des Zapfenstreichs etwas unter Beschuss. Liegt es eventuell an unserer unnötigen Assoziation, oder übertreibt man hier einfach nur? Anglizismen sind kaum vermeidbar, wenn man nicht im Mittelalter lebt. Jeder kennt diese Dude*innen, die es übertreiben und Allen damit auf den Sack gehen. Die Dosis macht das Gift. Windows 11 interessiert natürlich nur 50% der Besetzung an unseren Mikrofonen, wer hätte das gedacht. Schnallt euch an und bereitet euch vor. Nächste Woche wird ein Sklave befreit. Nein, ihr bleibt schön hier, ihr Sklaven unserer vorzüglichen Unterhaltung! Die Rede ist von Django Unchained im Ehre oder Schmutz Filmpalast. Bleibt cremig und sucht die Peitsche, bis dahin! Agenda News, Voicemail, Kommentare 16 Personalities Tabu Tabu Tabu Ehre oder Schmutz Ehre oder Schmutz Private Weltraumreisen Freistunden Zapfenstreich Anglizismen Windows 11 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message

Gefühlt Erfolgreich
#90: Die Antworten auf eure Fragen - von Angestellt zu Selbstständig!

Gefühlt Erfolgreich

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 48:59


Mein Post löste so viele Fragen aus, dass ich diese gerne in dieser Folge beantworte. Einige Fragen, auf die ich in dieser Folge eingehe: - Wie sieht das mit Steuern und der Krankenversicherung aus? - Wie schafft man es abzuschalten? - Was hilft bei anfänglichen Selbstzweifeln? - Braucht man eine große Vision um erfolgreich zu sein? - Wie ist es auf einmal alleine, ohne Kollegen zu sein? - Was fehlt aus der Konzernwelt? Ganz viel Spaß mit der Folge!

Maximum Beachvolleyball
Niclas Hildebrand - Zwischen Sport und Politik

Maximum Beachvolleyball

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 50:16


Folge 20 ist eine ganz besondere. Sportdirektor Niclas Hildebrand stellt sich allen Fragen die euch und mir so auf der Zunge brennen. Leider reicht die Zeit nur um einige wenige Themen zu besprechen, aber immerhin bekommt ihr endlich einen Einblick in die Sichtweise des DVV und seines Sportdirektors. Einige Fragen sind noch offen, aber die gilt es dann beim nächsten Gespräch zu klären. Feedback wie immer sehr erwünscht. In dieser Folge zu Gast: Niclas Hildebrand Folgt auch: Maximum Beachvolleyball

Einfach mal Luppen
EM Spezial: Lymphdrainage & 75 Millionen Bundestrainer

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 19:52


Hurra, wir sind wieder da! Und dementsprechend flott und gut gelaunt geht es heute in eine leichte Nachbesprechungs-Runde des gestrigen 4:2 gegen Portugal . Einige Fragen sind nämlich noch offen: Warum gab es keine Umstellungen, obwohl sich das 75 Millionen Bundestrainer:innen gewünscht hatten? Was hatte Toni nach dem Spiel mit seinem Ex-Nachbarn Cristiano Ronaldo zu besprechen? Und stimmt es, dass sich Toni am Ende den Spielball unter den Nagel gerissen hat? Heute werden all diese Fragen beantwortet, im Podcast der Aufklärung. Willkommen beim Einfach mal Luppen EM Spezial!. Die heutige Episode wird unterstützt von Sonos. Erlebe Leichtigkeit. Erlebe Sonos! Mehr Informationen findest du auf sonos.com

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Bonjour F1-Tristesse in Le Castellet?

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 84:49


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Bienvenue à Le Castellet, Formel 1! Am kommenden Wochenende gastiert die Formel 1 im Süden Frankreichs auf der Strecke, die für viele Fans in unserer Hörer*innenumfrage die unbeliebteste Strecke der Saison ist. Der Circuit Paul Ricard wirkt auf viele wie ein überdimensionierter Parkplatz mit bunten Auslaufzonen. Aber ist dieser Ruf gerechtfertigt? Dem gehen wir heute mal auf die Spur. Wir, das sind Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) sowie Sebastian Hollmichel, Moderator des Formel-E-Podcasts "Attack Mode" auf meinsportpodcast.de und Kommentator bei wXw Germany. Vertragsspielchen und Reifenpoker In unserem Zoom-Take zu Beginn blicken Kevin und Christian auf die heißesten News und Gerüchte der Formel-1-Woche. Heute dreht sich vieles um die Vertragssituation von Valtteri Bottas und den Gerüchten, dass George Russell ihn bereits 2022 ersetzt im Mercedes. Christian klärt die Situation so gut es geht auf. Ebenso beschäftigt uns die Pirelli-Misere von Baku. Die rausgegebene Erklärung stellt nicht wirklich zufrieden, da gibt es Nachholbedarf. Alles eng zusammen In Le Castellet kann sich ein richtig enges Formel-1-Rennen entwickeln. Nicht nur vorne zwischen Red Bull und Mercedes, sondern besonders im Mittelfeld. So eng wie in dieser Saison war das Feld lange nicht zusammen, da ist es fast schade, dass sich ab 2022 alles ändern wird. Wem wird das dann wirklich helfen? Wir schweifen etwas ab und gehen auch auf finanzielle Zusammenhänge bei den Teams ein. Einige sehr spannende Einblicke in die Situationen und Chancen, die sich daraus ergeben können. Wer kann überzeugen? In Bezug auf die sportliche Situation der Formel 1 ist alles verhältnismäßig klar abgesteckt. Red Bull und Mercedes machen den Sieg unter sich aus, dahinter stellen sich mit Ferrari, McLaren, Aston Martin, Alpine und AlphaTauri gleich fünf Teams an, um Best of the Rest zu werden. Wer hat in Frankreich die Nase vorn und warum? Wie stehen die Chancen der Hinterbänkler Alfa Romeo, Williams und Haas? Was kann Mick Schumacher reißen? Einige Fragen versuchen wir heute zu beantworten. Wir hoffen, dass euch diese Ausgabe gefällt. Sie ist mehr als nur eine Vorschau, aber genau das soll es sein. Schreibt uns gerne eure Meinung! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Bonjour F1-Tristesse in Le Castellet?

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 84:49


Bienvenue à Le Castellet, Formel 1! Am kommenden Wochenende gastiert die Formel 1 im Süden Frankreichs auf der Strecke, die für viele Fans in unserer Hörer*innenumfrage die unbeliebteste Strecke der Saison ist. Der Circuit Paul Ricard wirkt auf viele wie ein überdimensionierter Parkplatz mit bunten Auslaufzonen. Aber ist dieser Ruf gerechtfertigt? Dem gehen wir heute mal auf die Spur. Wir, das sind Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) sowie Sebastian Hollmichel, Moderator des Formel-E-Podcasts "Attack Mode" auf meinsportpodcast.de und Kommentator bei wXw Germany. Vertragsspielchen und Reifenpoker In unserem Zoom-Take zu Beginn blicken Kevin und Christian auf die heißesten News und Gerüchte der Formel-1-Woche. Heute dreht sich vieles um die Vertragssituation von Valtteri Bottas und den Gerüchten, dass George Russell ihn bereits 2022 ersetzt im Mercedes. Christian klärt die Situation so gut es geht auf. Ebenso beschäftigt uns die Pirelli-Misere von Baku. Die rausgegebene Erklärung stellt nicht wirklich zufrieden, da gibt es Nachholbedarf. Alles eng zusammen In Le Castellet kann sich ein richtig enges Formel-1-Rennen entwickeln. Nicht nur vorne zwischen Red Bull und Mercedes, sondern besonders im Mittelfeld. So eng wie in dieser Saison war das Feld lange nicht zusammen, da ist es fast schade, dass sich ab 2022 alles ändern wird. Wem wird das dann wirklich helfen? Wir schweifen etwas ab und gehen auch auf finanzielle Zusammenhänge bei den Teams ein. Einige sehr spannende Einblicke in die Situationen und Chancen, die sich daraus ergeben können. Wer kann überzeugen? In Bezug auf die sportliche Situation der Formel 1 ist alles verhältnismäßig klar abgesteckt. Red Bull und Mercedes machen den Sieg unter sich aus, dahinter stellen sich mit Ferrari, McLaren, Aston Martin, Alpine und AlphaTauri gleich fünf Teams an, um Best of the Rest zu werden. Wer hat in Frankreich die Nase vorn und warum? Wie stehen die Chancen der Hinterbänkler Alfa Romeo, Williams und Haas? Was kann Mick Schumacher reißen? Einige Fragen versuchen wir heute zu beantworten. Wir hoffen, dass euch diese Ausgabe gefällt. Sie ist mehr als nur eine Vorschau, aber genau das soll es sein. Schreibt uns gerne eure Meinung! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Bonjour F1-Tristesse in Le Castellet?

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 84:49


Bienvenue à Le Castellet, Formel 1! Am kommenden Wochenende gastiert die Formel 1 im Süden Frankreichs auf der Strecke, die für viele Fans in unserer Hörer*innenumfrage die unbeliebteste Strecke der Saison ist. Der Circuit Paul Ricard wirkt auf viele wie ein überdimensionierter Parkplatz mit bunten Auslaufzonen. Aber ist dieser Ruf gerechtfertigt? Dem gehen wir heute mal auf die Spur. Wir, das sind Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) sowie Sebastian Hollmichel, Moderator des Formel-E-Podcasts "Attack Mode" auf meinsportpodcast.de und Kommentator bei wXw Germany. Vertragsspielchen und Reifenpoker In unserem Zoom-Take zu Beginn blicken Kevin und Christian auf die heißesten News und Gerüchte der Formel-1-Woche. Heute dreht sich vieles um die Vertragssituation von Valtteri Bottas und den Gerüchten, dass George Russell ihn bereits 2022 ersetzt im Mercedes. Christian klärt die Situation so gut es geht auf. Ebenso beschäftigt uns die Pirelli-Misere von Baku. Die rausgegebene Erklärung stellt nicht wirklich zufrieden, da gibt es Nachholbedarf. Alles eng zusammen In Le Castellet kann sich ein richtig enges Formel-1-Rennen entwickeln. Nicht nur vorne zwischen Red Bull und Mercedes, sondern besonders im Mittelfeld. So eng wie in dieser Saison war das Feld lange nicht zusammen, da ist es fast schade, dass sich ab 2022 alles ändern wird. Wem wird das dann wirklich helfen? Wir schweifen etwas ab und gehen auch auf finanzielle Zusammenhänge bei den Teams ein. Einige sehr spannende Einblicke in die Situationen und Chancen, die sich daraus ergeben können. Wer kann überzeugen? In Bezug auf die sportliche Situation der Formel 1 ist alles verhältnismäßig klar abgesteckt. Red Bull und Mercedes machen den Sieg unter sich aus, dahinter stellen sich mit Ferrari, McLaren, Aston Martin, Alpine und AlphaTauri gleich fünf Teams an, um Best of the Rest zu werden. Wer hat in Frankreich die Nase vorn und warum? Wie stehen die Chancen der Hinterbänkler Alfa Romeo, Williams und Haas? Was kann Mick Schumacher reißen? Einige Fragen versuchen wir heute zu beantworten. Wir hoffen, dass euch diese Ausgabe gefällt. Sie ist mehr als nur eine Vorschau, aber genau das soll es sein. Schreibt uns gerne eure Meinung! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!

Endlich mehr Sport
Die 5 meist gestellten Fragen der Laufanfänger

Endlich mehr Sport

Play Episode Listen Later May 13, 2021 28:00


Einige Fragen tauchen unter den Teilnehmern meiner Laufkurse immer wieder auf. In dieser Folge beantworte ich die 5 häufigsten Anfänger-Fragen.

The Iron Kitchen Podcast
Motiviert und fit im Lockdown bleiben - The Iron Kitchen Podcast

The Iron Kitchen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 37:31


Herzlich Willkommen zu der ersten Episode des THE IRON KITCHEN Podcast, in der wir uns persönlich vorstellen, kurz etwas zu unserem Werdegang und der Idee hinter diesem Podcast erzählen. Einige Fragen auf die wir eingehen: Wieso haben wir den Podcast gestartet? Was zeichnet uns beide als Hosts aus und warum wirst du den maximalen Benefit für deine Fitness-, Figur- und Gesundheitsziele aus unserer Kombination ziehen? Außerdem haben wir einige spannende Q&A beantwortet, die ihr uns über Instagram gestellt habt. Vor allem das Thema „Motivation zum Sport im Lockdown“ war eine Kernfrage mit der wir uns beschäftigt haben und dir wertvolle Tipps und Denkanstöße liefern, die dich wortwörtlich dazu bewegen sollten wieder den Fokus mehr auf deine Fitnessziele zu legen. Wir wünschen dir viel Spaß mit der ersten Folge und freuen uns sehr über dein Feedback und wenn du unseren Podcast abonnierst und auch deinem Umfeld weiterempfiehlst. Deine Coaches Daniel & Carmine

Bully - Der Eishockeyblog
Bully #029 Marco Sturm im Interview / A sitdown with Marco Sturm

Bully - Der Eishockeyblog

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 60:08


+++Spezial Spezial Spezial+++ Was sollen wir sagen? Ihr habt gefordert und wir haben geliefert. Wir haben für euch am heutigen Tag ein besonderes Schmankerl. Denn, dafür sind Shoenotes ja da, verraten wir hier schon was oder wer sich hinter dieser Sonderausgabe vom Bully-Podcast verbirgt. Niemand geringerer als Marco Sturm konnten wir ein bisschen von seiner wertvollen Zeit in Los Angeles abringen. Helmut Krebs und Frank Göbel erlebten einen entspannten und geduldigen Assistant Coach der Los Angeles Kings. Einige Fragen hörte er zwar nicht zum ersten Mal, dennoch hat er sie gerne beantwortet. Egal ob seine aktive NHL-Zeit, Pyeongchang oder die aktuelle Situation der Los Angeles Kings und der Welt. Marco Sturm ist ein absoluter Optimist. Vermutlich ein Grund, warum er so erfolgreich ist. Zum Schluß haben wir noch über seine tolle Stiftung gesprochen, die wir hier noch einmal sehr gerne verlinken: http://www.marco-sturm-stiftung.de/ Jetzt bleibt dir eigentlich nichts Weiteres als dich in diesen tollen Podcast „made in heaven“ zu schmeißen und so langsam in Wochenend-Stimmung zu kommen. P.S. Tut bitte nach der Intro-Musik so, als ob ihr noch von nichts wüsstet. Wir wollen unsere beiden Helden doch ihren Spaß lassen, oder?

Einfach Gesund Leben
#185 Mein Jahresrückblick - Ein Rückblick hinter die Kulissen, wie das Jahr 2020 für mich persönlich war

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 36:40


In diesem sehr persönlichen Jahresrückblick habe ich meine geschätzte Kollegin Anja Glover im Podcast dabei, die mich hier zu meinem Rückblick interviewt. Anja ist Expertin für Kommunikation und PR, Yoga Lehrerin und hat eine nachhaltige Kreativ-Agentur, mit der sie verschiedene nachhaltige und soziale Projekte und Firmen unterstützt. Das Jahr 2020 war für mich ein sehr spezielles Jahr, das ganz anders gelaufen ist, wie ich es mir vorgestellt und geplant habe. Beruflich und vor allem auch privat hat sich einiges bei mir geändert.  Einige Fragen, die mir Anja gestellt hat, kamen direkt von euch über die Social Media Kanäle. Hieraus hat sich ein spannendes Gespräch entwickelt, bei dem ich unter anderem auf folgende Fragen eingehe: was ist 2020 für mich gut gelaufen was waren meine persönlichen Herausforderungen im Lockdown und im kompletten Jahr welche Learnings gab es für mich persönlich für was bin ich besonders dankbar wie sich mein Leben mit zwei Kindern verändert hat wie mir der Ayurveda durch dieses aufreibende Jahr geholfen hat.  Hier verlinke ich dir noch die Podcast-Episode, die ich bereits mit Anja Glover aufgenommen habe.  #170 Rassismus in der Wellnessbranche - Ein Thema?

Court Life - der lockere und authentische NBA Podcast
#10 Blick auf den Westen - Teil 2

Court Life - der lockere und authentische NBA Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 81:59


Der sehnsüchtige erwartete Teil 2 zur Western Conference! In dieser Folge besprechen wir die Plätze 1-8. Wer schafft es in die Homecourt Plätze? Einige Fragen sind dabei zu klären. Wie in jeder Folge besprechen wir bei jedem Team die wichtigsten Sachen, sowie Best und Worst Case Szenario, sowie die totale Win Anzahl in der Regular Season. Diskutiert gerne unter dem #courtlifepod oder in den Kommentaren mit! Danke fürs zuhören und viel Spaß. Lasst uns ein Follow auf dem Podcast Anbieter euer Wahl, vielen Dank! Folgt uns auf Social-Media um immer aktuell zu bleiben: Twitter: www.twitter.com/courtlifepod Instagram: www.instagram.com/courtlifepodcast Twitch: twitch.tv/nichtpaul1 Ihr könnt uns natürlich auch auf YouTube folgen um die Audioversion des Podcasts zu hören: https://www.youtube.com/channel/UCiql8WdQ0WSgTU817KmaM0g Haut rein!

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Wenn du das tust, wirst du einige Fragen beantworten müssen

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 12:13


In dieser Folge zeige ich dir, wie du deinem Umfeld begegnen kannst, damit die Leute dir auf deinem Erfolgsweg helfen.____________________________________________________________________» JETZT KOSTENFREIES STRATEGIEGESPRÄCH BUCHEN «GENIUS ALLIANCE WEBSITEWenn du mehr über uns erfahren willstwww.genius-alliance.com GENIUS ALLIANCE PODCAST MESSENGER GRUPPEWenn du die Insights haben willst.Telegram Messenger GruppeUnsere Mentoring-Programme:ENTREPRENEUR MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Unternehmer/inwww.genius-alliance.com/vip-mentoringFINANCE MENTORINGDas Mentoring-Programm für dein Finanzmanagementwww.genius-alliance.com/myrjam-rossCORPORATE MENTORINGDas Mentoring-Programm für deine Führungskräftewww.genius-alliance.com/corporate-mentoringPODCAST MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Podcaster/inwww.genius-alliance.com/podcast-mentoringSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Campus Beats – Dein Business-Update
#008, Reine Kopfsache? - Die Geheimnisse des Gedankenlesens. Mit Timon Krause, Autor von »Kennen wir uns?«

Campus Beats – Dein Business-Update

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 20:34


Timon Krause reicht ein kurzes Gespräch. Einige Fragen, einige Blicke - und schon weiß er, was wir denken. Lieblingsfilm? PIN-Code für die Bankkarte? Kein Problem! Timon Krause beherrscht die Kunst des Gedankenlesens. Mit 23 Jahren wurde er zum besten Mentalist Europas ausgezeichnet. Kein anderer zuvor hat die Auszeichnung so jung gewonnen wie Timon. Mittlerweile veranstaltet der ausgebildete Mentalist und Autor weltweit Shows, Seminare und persönliche Coachings. In »Campus Beats« erklärt Timon wie er zum Gedankenleser wurde, welche Geheimnisse es gibt und wie auch Ottonormalverbraucher die Techniken des »Cold Readings« nutzen kann.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Corona-Impfstoff: schnelle Entwicklung, trotzdem sicher?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 8:27


Der Corona-Impfstoff ist in sehr kurzer Zeit entwickelt worden. Trotzdem streckt jahrelange Forschung drin – denn an den neuartigen mRNA-Impfstoffen forschen Unternehmen schon lange bei anderen Krankheiten. Einige Fragen rund um die Corona-Impfstoffe sind aber noch offen. Martin Gramlich im Gespräch mit SWR-Medizinredakteurin Ulrike Till.

Der Schöne & Der Biest
Folge 3 - Helden der Lüfte

Der Schöne & Der Biest

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 57:06


Lackiert oder streicht ihr auch mal hin und wieder? Hilfreiche Tips verstecken sich in dieser Folge. Heute entführen wir euch in die Welt der Tiere. Einige Fragen die man sich stellt: „Hunde oder Katzen?“ , "Welches Tier ist das schnellste?" oder „Sind Schweine gefährlicher als Haie?“

Lehrer & Psychologe...mal anders - PowerMigranten
Spontanität beim Problemelösen - "Beats auf N-Gage"

Lehrer & Psychologe...mal anders - PowerMigranten

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 48:08


It's time! Eine neue Folge ist wieder online! Wir sind nicht alleine, auch in dieser Folge sitzt uns @ahzumjot bei. Neben dem Schwelgen in nostalgischen Erinnerungen, besprechen wir die Thematik der Spontanität bei der Arbeit. Egal ob, Musiker, Lehrer oder Psychologe, es gibt Momente in denen wir improvisieren müssen. Einige Fragen aus der heutigen Folge: Was macht man eigentlich, wenn es in der eigenen Liveshow schief geht und der Strom ausfällt? Was macht man als Psychologe, wenn man auf bestimmte Situationen nicht vorbereitet ist und dir die Strategie in dem Moment fehlt? Was machst du als Lehrer, wenn das Leistungsgefälle in der Klasse riesig ist und du allen gerecht werden möchtest? Burn-Out? Kontakt: Kontakt@powermigranten.de Instagram, Spotify, iTunes, Facebook: PowerMigranten

KenFM: Standpunkte
Einige Fragen zum „Corona-Ausbruch“ im Kreis Gütersloh | Von Dirk Gintzel

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 19:54


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/einige-fragen-zum-corona-ausbruch-im-kreis-guetersloh-von-dirk-gintzel Über 1.700 Arbeiter sollen im Juni bei der Firma Tönnies an Covid-19 erkrankt sein. Zweifel an diesem Narrativ und den Motiven der handelnden Personen im Kreis Gütersloh sowie im Land Nordrhein-Westfalen gab es von Anfang an, allerdings fanden diese kaum Gehör. Wichtige Fragen sind bis heute offen. Ein Standpunkt von Dirk Gintzel. Merkwürdigkeiten Zunächst fällt auf, dass offenbar kaum jemand erkrankte. Gestorben ist jedenfalls niemand. Generell sollten die Begriffe „positiv getestet“, „infiziert“ und „krank“ nicht miteinander verwechselt werden. Es sind drei völlig verschiedene Zuschreibungen. Außerhalb des Zerlegebereichs in Tönnies´ Schlachtbetrieb wurden kaum positiv Getestete registriert, obwohl die Kollegen in den Unterkünften zusammen leben und auch das Gelände verlassen. Scheinbar ist Sars-Cov-2 bei Tönnies nur innerhalb der Zerlegung ansteckend und kaum krankmachend. Den nächsten Hinweis auf Merkwürdigkeiten gibt ein Interview mit dem niederländischen Chemiker Willem Engel vom 29. Mai. Engel erläutert darin, dass in verschiedenen Ländern auf Schlachthöfen ungewöhnlich viele Corona-Positive ermittelt wurden. So gab es etwa in den Niederlanden einen Betrieb, in dem 600 Arbeiter in Quarantäne geschickt wurden. Auch in den USA wurden solche Tests durchgeführt. Betroffen waren ... weiterlesen hier: https://kenfm.de/einige-fragen-zum-corona-ausbruch-im-kreis-guetersloh-von-dirk-gintzel Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
Zurück in die Zukunft - Microsoft Lists

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 13:33


Einige Fragen sich jetzt bestimmt, was der Unterschied zu einer SharePoint Liste ist. Und wo sind die genauen Unterschiede zu bestehenden Listen? Was macht das ganze so neu? Das alles wollen wir jetzt aufdecken. Mehr zu dem Thema hörst du gleich hier in unserer Episode nuboRadio - Zurück in die Zukunft - Microsoft Lists

Berlin Live
Eine Woche Verkehrskontrollen in Berlin - Berlin Live

Berlin Live

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 5:32


"Bitte rechts ran fahren!" - so oder so ähnlich könnten auch Sie in eine Verkehrskontrolle der Berliner Polizei geraten. Das ganze ist eine Aktion der Berliner Polizei. Auch an der Warschauer Brücke in Friedrichshain hat es Kontrollen gegeben. Ziel der Aktion ist es, Auto- und Radfahrer für ein gemeinsames Miteinander zu sensibilisieren. Außerdem haben wir diese Fragen für Sie geklärt: Wenn ich bei rot über die Ampel radel, verliere ich meinen Führerschein? Ist das Fahrradfahren mit Kopfhörern erlaubt? Oder Nummernschilder für Radfahrer? Einige Fragen, über die wir heute in Berlin Live - Der Podcast sprechen. Jetzt reinhören!

Wenigstens nicht arbeitslos
#01 Teurer als erwartet

Wenigstens nicht arbeitslos

Play Episode Listen Later May 13, 2020 62:18


Da ist er, der Podcast, auf den keiner gewartet hat! In der ersten Folge sprechen Malte, Niko und Finn - die schlechte deutsche Muggel-Version von Harry, Ron und Hermine - über alles Mögliche und wechseln schneller das Thema als der HSV seinen Trainer (seit 2000 insgesamt 24 mal). Sie sprechen über ihre zukünftige Kondom-Marke, verbreiten Halbwissen über Flaggen und lästern über jede halbwegs bekannte Partei. Einige Fragen bleiben am Ende jedoch offen: Wie verändert Corona die Gesellschaft? Stirbt Jon Snow wirklich? Und geht es Maltes Auge gut? Erfahrt es in der nächsten Folge! PS: Ich persönlich hoffe nicht, dass es Maltes Auge gut geht. Ich hätt nämlich sau gern nen Kumpel mit ner Augenklappe! Smiley!

Corona Psychologie
Herausforderung für die Psyche: Das musst du jetzt wissen!

Corona Psychologie

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 11:03


Kontaktverbote oder Ausgangsperren: Der ungewohnte Corona-Alltag kann auf unser Gemüt schlagen. Wer ist besonders gefährdet und wie kann man anderen helfen? Einige Fragen an Psychologin Dr. Annegret Wolf.

Finanzfluss Podcast
#49 Corona-CRASH? MSCI World, DAX im Sinkflug: Was tun? #FragFinanzfluss | ETF, Aktien, Gold kaufen?

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 13:44


Diese Folge ist ein Finanzfluss- und Urlaub-Spezial, denn Thomas ist derzeit im Urlaub auf einer entfernten Insel, hat aber trotzdem ein Video zum Thema Coronavirus für euch aufgenommen. Der Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt, einige Anleger sind verunsichert und haben uns sehr viele Fragen zum Thema gestellt. Einige Fragen davon sind: Soll ich meine ETF-Sparpläne weiterführen? Soll ich meine ETF-Sparpläne pausieren? Soll ich alle meine ETFs verkaufen? Wie kann ich vom Coronavirus profitieren? Es gibt also einiges zu klären, weshalb wir in dieser Folge die von euch meist gestellten Fragen beantworten. Wir erklären euch, was überhaupt los ist und wie du dich in einer Krise wie dem Coronavirus an der Börse mit deinen Investments verhalten solltest.

LUKAS RADIO
Eine glückliche Beziehung führen, Wie motiviere ich mich zum Training? und mehr.

LUKAS RADIO

Play Episode Listen Later Jan 4, 2020 35:16


Einige Fragen, über die wir in dieser Folge quatschen: - Hast du auch mal Trainings, die richtig schlecht laufen? Wie motivierst du dich... - Deine Meinung zum Sinn des Lebens? - Hast du Bücherempfehlungen? - Warum eure Beziehung so gut klappt? und mehr. ---------- INSTAGRAM: @lukasgalgenmueller YOUTUBE: https://www.youtube.com/user/Lgalgn ---------- Hier bekommst du die besten Supplements (10%CODE: BOWLLIFE10) https://www.morenutrition.de/total-protein.html?code=BOWLLIFE10

Wissenschaft auf die Ohren
Geologische Zeit (Raumzeit)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 117:13


Über Jahrhunderte hat die Menschheit sich Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, um das Alter der Erde und eine Einteilung ihrer Lebenszeit in wichtige Zeitalter vorzunehmen. Die Ergebnisse zahlreicher Raumfahrtmissionen haben diese in Korrelation mit der Entstehung des Monds und anderer Planeten in Synchronisation zu bringen. Die Geologie ist dabei Profiteur und Treiber weiterer kosmologischer Forschung. Einige Fragen bleiben offen, doch blicken wir bereits auf eine dichte Informationslage. Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2019/06/10/rz075-geologische-zeit/

Carolin fragt
Wie ich MEINEN Tagesrhythmus finde?

Carolin fragt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2019 19:53


Einige Fragen scheinen ganz einfach zu beantworten sein. Andere nicht. Warum? Weil wir schon so viel gehört haben darüber, wie man das alles macht, das Leben und den Tag und überhaupt. Ich möchte dich ermutigen, wegzuhören und dir selber zuzuhören.   Wenn dir der Podcast gefallen hat, hinterlasse mir gerne eine Bewertung auf iTunes.  Du brauchst Anregungen oder Unterstützung beim Sortieren deiner Gedanken? Dir fehlt der Austausch mit jemanden, der dich die richtigen Fragen fragt? Schau auf meiner Homepage bei „Coaching & Onlinekursen“ vorbei oder kontaktiere mich per Mail.   Carolin auf Instagram: www.instagram.com/carolinwett/Carolin auf Facebook: www.facebook.com/carolinwett/

ROCK YOUR DREAMS! Ein Podcast über Mindset, Spiritualität, Erfolg und Motivation

Welche Fragen hast du dir schon über Pferde gestellt? Einige Fragen habe ich in dieser Folge zusammengefasst und dir die entsprechenden Antworten formuliert. Oft gehe ich direkt nach einem nervigen und stressigen Tag zu meinem Pferd.  Leider ist mein Pferd gar nicht gut auf mich zu sprechen, ob wohl ich mich total auf mein Pferd freue. Warum nur? Ich mache mir selbst so viel Druck, alles aus meinem Pferd rauszuholen, dass ich oft das Gefühl habe, mein Pferd ist damit total überfordert, kann das sein? Mein Pferd ist oft so unkonzentriert und schaut lieber überall anders hin, z.B. raus auf die Weide oder zu den anderen Pferden und ist gar nicht bei mir, obwohl ich schon behaupten würde, dass ich immer bei meinem Pferd bin. Woran kann das liegen? Ich bin immer total diszipliniert mit meinem Pferd und lass ihn auch nie irgendeinen Blödsinn machen, aber jede Sekunde wo ich ihn nicht im Auge habe, baut er alles aber oder hat alles im Mund, was kann ich nur machen? Ich habe oft Zeitdruck, aber wenn ich zu meinem Pferd gehe, versuche ich mir immer ausreichend Zeit zu nehmen, trotzdem habe ich das Gefühl, dass mein Pferd total abwesend ist, obwohl ich mich doch so freue… Aber es will meine Nähe nicht, hast du einen Tipp für mich? Mein Pferd mag mich nicht, was soll ich tun? Alle reden mir immer rein und ich habe das Gefühl, dass ich alles falsch mache. Dabei will ich doch alles richtig machen. Wie kann ich meine Beziehung zu meinem Pferd intensiver gestalten? Mein Pferd geht immer weg, wenn ich auf die Koppel komme. Was soll ich machen? Kennst du eins dieser Probleme? Konnte ich dir dabei sogar helfen? Lass es mich Wissen! Kostenloses Ebook: http://tinyurl.com/FranziskasGratisEbook Geschlossene Facebook-Gruppe:  https://www.facebook.com/FranziskaMuellerPferdegestuetztesCoaching/ ROCK YOUR DREAMS-Seminar: https://www.rock-your-dreams.com/ Ausbildung zum Pferdegestützten Coach: https://www.coaching-mit-pferden-ausbildung.com/start Instagram:  http://tinyurl.com/FranziskaInstagram Facebook-Seite:  http://tinyurl.com/FranziskaFacebook Zum Newsletter anmelden:http://tinyurl.com/ZumNewsletterAnmelden Online-Coaching-Programm:http://tinyurl.com/FranziskasOnlinekurs   Diesen Podcast mache ich nicht für mich. Ich mache ihn für dich - und das bedeutet, dass mir dein Feedback sehr wichtig ist. Wenn du also Verbesserungsvorschläge, Themenwünsche oder Ideen für spannende Interviewgäste hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an podcast@franziska-mueller.com und ich melde mich schnellstmöglich zurück! Wenn dir mein Podcast gefällt freue ich mich unglaublich über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension! Dauer: Maximal 1-2 Minuten.  Danke dir! Wir hören uns in der nächsten Folge vom ROCK YOUR DREAMS-Podcast!   ................................................................... Über Franziska Müller: Persönliche Schicksalsschläge, traumatische Erfahrungen und immer wiederkehrende schwere Krankheiten gehören zu meinem Leben. Ich lasse mich dadurch jedoch niemals von meinen Zielen abhalten. Im Gegenteil:   Während meiner beruflichen Karriere als TV-Produktionsleiterin bei Alfred Biolek und Sandra Maischberger, arbeitete ich mit den prominentesten Persönlichkeiten, wie z.B. dem Dalai Lama, Karl Lagerfeld, Angela Merkel, Günther Jauch und Britney Spears zusammen und habe erkannt, was Menschen tun müssen, um ihr größtes Potenzial freizulegen.   Parallel entwickelte ich einen hochwirksamen Prozess, mit dem ich eine schwere Krankheit aus eigener Kraft beendete und erkannte, was mich bisher daran gehindert hat, mein Potenzial voll und ganz auszuschöpfen.   Eine weitere schwere Krankheit, die mich monatelang ans Bett fesselte, gab mir den Anstoß für einen lebensverändernden Wandel: Ich beschloss, in Zukunft anderen Menschen dabei zu helfen, ihr Leben selbstbestimmt und frei zu leben.   Ich studierte Pferdekommunikation und absolvierte unzählige Aus- und Weiterbildungen im Bereich Coaching, Hypnose, Mentaltraining, Psychologie und Psychotherapie.   Anthony Robbins ist einer meiner wichtigsten Mentoren, der mich in den letzten Jahren persönlich unterstützt hat.   Als Kind erhielt ich eine gesundheitliche Schockdiagnose, die meinen Kindheitstraum, mit Pferden zu arbeiten, wie eine Seifenblase zerplatzen ließ.   Heute leite ich die international anerkannte und erfolgreichste Akademie für Pferdegestütztes Coaching! Ich bilde Coaches aus und unterstütze Olympiasieger, Unternehmen, bekannte Persönlichkeiten und Privatpersonen dabei ihre wahren Potenziale zu befreien!   Mit Hilfe der Pferde habe ich herausgefunden, was Menschen benötigen, um mehr Glück, Erfolg und Erfüllung in ihrem Leben zu erfahren und was sie bisher davon abgehalten hat.

Raumzeit
RZ075 Geologische Zeit

Raumzeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2019 117:13 Transcription Available


Über Jahrhunderte hat die Menschheit sich Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, um das Alter der Erde und eine Einteilung ihrer Lebenszeit in wichtige Zeitalter vorzunehmen. Die Ergebnisse zahlreicher Raumfahrtmissionen haben diese in Korrelation mit der Entstehung des Monds und anderer Planeten in Synchronisation zu bringen. Die Geologie ist dabei Profiteur und Treiber weiterer kosmologischer Forschung. Einige Fragen bleiben offen, doch blicken wir bereits auf eine dichte Informationslage.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist geregelt in § 167 Abs. 2 SGB IX. Dennoch oder gerade deswegen gibt es auf der Landkarte des BEM noch viele weiße Flecken. Einige Fragen, Mythen und Irrtümer zum Thema BEM wollen wir in dieser Podcast-Folge klären.

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
#MCIARS: Der dreifache Agüero

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 20:32


An diesem Sonntag Nachmittag trafen zwei der Big 6 aufeinander. Arsenal zu Gast im Etihad bei Guardiolas Citizens. Einige Fragen waren vor dem Spiel zu beantworten: Können sich die Gunners für die frühe Saisonniederlage im Hinspiel revanchieren? Kann die Defensive der Londoner der Wucht Citys auch nur ansatzweise standhalten? Und wie fängt sich der Liverpool-Verfolger Nummer 1 nach der Niederlage gegen Newcastle? Auf all diese Fragen gab es dann natürlich in den 90 Minuten beim 3:1-Sieg von City dann eine Antwort. Vor allem von Sergio Agüero. Julius Eid und Chris Mccarthy (beide 90PLUS) sprechen darüber in dieser Ausgabe der 90PLUS Topspielanalyse.

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
#MCIARS: Der dreifache Agüero

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 20:32


An diesem Sonntag Nachmittag trafen zwei der Big 6 aufeinander. Arsenal zu Gast im Etihad bei Guardiolas Citizens. Einige Fragen waren vor dem Spiel zu beantworten: Können sich die Gunners für die frühe Saisonniederlage im Hinspiel revanchieren? Kann die Defensive der Londoner der Wucht Citys auch nur ansatzweise standhalten? Und wie fängt sich der Liverpool-Verfolger Nummer 1 nach der Niederlage gegen Newcastle? Auf all diese Fragen gab es dann natürlich in den 90 Minuten beim 3:1-Sieg von City dann eine Antwort. Vor allem von Sergio Agüero. Julius Eid und Chris Mccarthy (beide 90PLUS) sprechen darüber in dieser Ausgabe der 90PLUS Topspielanalyse. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
#MCIARS: Der dreifache Agüero

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 20:32


An diesem Sonntag Nachmittag trafen zwei der Big 6 aufeinander. Arsenal zu Gast im Etihad bei Guardiolas Citizens. Einige Fragen waren vor dem Spiel zu beantworten: Können sich die Gunners für die frühe Saisonniederlage im Hinspiel revanchieren? Kann die Defensive der Londoner der Wucht Citys auch nur ansatzweise standhalten? Und wie fängt sich der Liverpool-Verfolger Nummer 1 nach der Niederlage gegen Newcastle? Auf all diese Fragen gab es dann natürlich in den 90 Minuten beim 3:1-Sieg von City dann eine Antwort. Vor allem von Sergio Agüero. Julius Eid und Chris Mccarthy (beide 90PLUS) sprechen darüber in dieser Ausgabe der 90PLUS Topspielanalyse....

Botschaften fürs Leben
Ein sinnerfülltes Leben – Manfred Röseler

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Sep 2, 2018 29:58


Einige Fragen, die uns bewegen, zählen zu den grundlegenden Fragen überhaupt. Dazu gehört auch die Frage: Wozu lebe ich überhaupt? Wozu bin ich da? Wenn in unserem Leben etwas schief läuft und nicht so wie geplant, wird diese Frage plötzlich ganz aktuell. Eine Predigt über 1. Mose 1,26-27.

IrgendWasser - Der Podcast
682F - VirtualSystems und Mailinglisten

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 86:34


Einige Fragen zu virtuellen Computern, Bluetoothverbindungen, Mailinglisten und Podcasts beantworte ich.

podcasts computern einige fragen blindzeln mailinglisten blindzelnmedia
Lobster und Tentakel – Gespräche über das Lernen

Gespräch mit Kei Iwabuchi. Er ist Direktor des Japanischen Informations- und Kulturzentrums. Wir sprechen über seine Aufgabe, Japanische Kultur in Österreich zu vermitteln. Einige Fragen aus unseren bisherigen Aufnahmen zum "Japanischen Formen" habe ich mitgebracht. Entstanden ist in diesem Gespräch ein Einblick über die Arbeit eines Japanischen Diplomaten im Kulturbereich in Wien mit vielen Einblicken in die "Sicht von Leben" – in Japan und Europa. Link: http://www.at.emb-japan.go.jp/de/30_aboutjapan/030_culture/031_jicc.html

BriefMe - der Podcast, der dich zukunftsmutig macht
#53 Vorher-Nachher Folge: Meine Intentionen für die Reise - China Special #2

BriefMe - der Podcast, der dich zukunftsmutig macht

Play Episode Listen Later May 13, 2018 28:30


Ni hau! Was habe ich mir von meiner China-Reise erwartet? Ich bin zwar total offen und neugierig losgeflogen, doch ich hatte mir schon vor der Reise Gedanken gemacht: Warum kommt diese Reise gerade jetzt? Es war sehr viel los bei mir, sodass ich wirklich eine kleine Pause für neue Klarheit gebrauchen konnte. Deshalb wurde mir mehr und mehr klar: Diese Reise mache ich nicht einfach nur so, ich will nicht konsumieren, sondern mich bewusst auf den Weg machen - auch auf den Weg zurück zu mir selbst.Diese Podcast-Folge ist eine Vorher-Nachher-Folge. Vor der Reise habe ich meine 3 Intentionen für die Reise aufgenommen. 3 Fragen an mich und die Reise. Als ich etwas müde aber völlig erfüllt wieder zuhause in Hamburg angekommen bin, habe ich die zweite Hälfte der Folge aufgenommen - mein Fazit.Die 3 Intentionen habe ich mir vor Beginn der Reise gesetzt:Ich freue mich auf die Zeit für mich. Inwiefern komme ich wieder zu mir selbst, wie erlebe ich diese Pause?Wie geht es weiter in meiner Selbstständigkeit? Einige Fragen haben sich in letzter Zeit für mich ergeben, zum Beispiel die feine Ausrichtung und Positionierung und wie ich meinen Newsletter in Zukunft gestalten möchte.Was nehme ich aus der chinesischen Kultur und Art zu Leben für mich mit? Ich freue mich auf Inspiration pur!Was ich auf diese drei Intentionen nach der Reise antworten konnte, hörst du in der Podcast-Folge! :)Ich freue mich, wenn du dabei bleibst und mich im China Special begleitest. Ich hoffe, es macht dir Freude und gibt dir einen tieferen Einblick in das Land und mein Inneres. Es wartet noch sooo Tolles auf dich!! Mehr von mir: + Facebook+ Facebook Gruppe BriefMe - Zukunftspläne mit Herz+ Instagram+ persönliches Coaching mit mir buchen+ Website Schreibe mir gerne dein Feedback als Rezension hier auf iTunes - oder als E-Mail an: info@briefme-coaching.de Alles Liebe und Zàijiàn, deine Isabell

DerVIERHEILIG -  PODCAST über Ernährung&Kochkunst
066- saisonal & regional Teil 2

DerVIERHEILIG - PODCAST über Ernährung&Kochkunst

Play Episode Listen Later Apr 11, 2018 9:57


überall lesen wir regional! Was heißt das überhaupt? Ist der Begriff geschützt? Wo bekommen wir regionale Lebensmittel und welche Vorteile bringt das Ganze mit sich?  Einige Fragen werde ich in dieser Podcastfolge beantworten um das Bewusstsein für gute regionale Lebensmittel zu stärken. Viel Spaß mit meiner Show! PS: Wenn du beim Yoga & Cooking Retreat in Kroatien dabei sein willst schreib mich gerne an für nähere Infos: info@dervierheilig.de viele Grüße  DerVIERHEILIG www.dervierheilig.de    

Nachfrage - Der Interview-Podcast von Andreas Sator
#12 Warum ich mit keinen Frauen rede - Sexismus und Ökonomie: Katharina Mader

Nachfrage - Der Interview-Podcast von Andreas Sator

Play Episode Listen Later Sep 17, 2017 85:52


80 Prozent der Professoren in Österreich sind Männer. In der Ökonomie ist es noch schlimmer. Auch in diesem Podcast waren bisher 11 von 11 Gästen Männer. Was ist da los? Ein Gespräch mit Katharina Mader, die zu Feminismus und Ökonomie forscht. +++ Die Ökonomin Alyssa Schneebaum wurde ein paar Mal zitiert, sie ist auch auf Twitter: https://twitter.com/drsnowtree +++ Einige Fragen aus Sozialen Medien 57:36 Chefinnen, die Benachteiligung negieren (von @MadStottmeyer) 1:10:30 Frauen-Volksbegehren und 30-Stunden-Woche (von @BarbaraRuhsmann) 1:14:57 Warum gibt es nur Ratgeber für Frauen? (von @FrauGamperl) 1:15:53 Die Ökonomie-Ausbildung (von @nachrichtenlos) +++ 1:20:15 Ein Ding, das sie an Medien stört 1:22:32 Drei Büchertipps * Handbuch Reichtum (wird erst am 4.10. präsentiert): https://is.gd/Gh7Urd * Who Cooked Adam Smith' s Dinner?: A Story of Women and Economics https://is.gd/Fy152n * Gender and Risk-Taking: Economics, Evidence, and Why the Answer Matters https://is.gd/3Uni8k * Das letzte Buch stammt aus der Reihe, die Katharina empfohlen hat: Routledge IAFFE Advances in Feminist Economics https://is.gd/Tv015T +++ Ihr habt Feedback zur Episode? Vorschläge für künftige Gäste? Oder wollt sonst mit mir in Kontakt treten? Schreibt mir auf Twitter: http://twitter.com/a_sator Oder auf Facebook: http://facebook.com/andreas.sator andreas.sator@gmail.com

IrgendWasser - Der Podcast
39F - Kurz gefragt

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2017 31:49


Einige Fragen kamen wieder per E-Mail herein, die ich hier "mal eben" gern beantworte.

kurz gefragt einige fragen blindzeln blindzelnmedia
Fussballpodcast.info – Ein Fußball-Podcast mit Henry und Blümchen

Einige Fragen sind geklärt, aber vieles noch offen. Was für ein Glück: Es gibt noch Spannung in der 1. Bundesliga und wir können darüber reden. Und sei es nur über missglückte Amateur-Behandlungen auf dem Fußballplatz.

artmix.galerie
Hans Castrup: Information und Unterhaltung im Streit - einige Fragen und ein Klavier schauen zu

artmix.galerie

Play Episode Listen Later May 9, 2008 3:02


Yoga, Meditation und spirituelles Leben
62 - Selbstakzeptanz und Umgang mit Schattenseiten

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Apr 15, 2008 35:27


Lerne deinen Geist kennen. Lerne die verschiedensten Aspekte deines Geistes anzunehmen, zu würdigen und zu nutzen. Die 4 Teile des menschlichen Geistes. Umgang mit Schattenseiten. Nutzung des vollen Potentials. Teil 5 und damit letzter Teil der Reihe "Positives Denken". Mitschnitt eines Workshops von Sukadev Bretz im Yoga Vidya Center Koblenz. Einige Fragen und Übungen sind rausgeschnitten. Mehr Infos findest du im Buch "Die Yoga Weisheit des Patanjali", erhältlich im www.yoga-vidya.de/shop2 .

Achtsamkeits-Podcast
Achtsamkeit als Schlüssel zur Zufriedenheit – mp3 Vortrag

Achtsamkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2008


Achtsamkeit als Schlüssel für Zufriedenheit. Wie entwickle ich Achtsamkeit? Wie kann ich Wartezeiten für geistige Kraft nutzen? Wie kann ich Arbeit und Haushaltspflichten interessant und spielerisch machen? Schon die Umsetzung eines dieser zahlreichen Tipps kann viel Glück in den Alltag bringen. Teil 2 der Reihe „Positives Denken“ von Sukadev Bretz. Mitschnitt eines Workshops im Yoga Vidya Center Koblenz. Einige Fragen und Übungen sind rausgeschnitten. Der Beitrag Achtsamkeit als Schlüssel zur Zufriedenheit – mp3 Vortrag erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
59 Achtsamkeit als Schlüssel zur Zufriedenheit

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Mar 25, 2008 32:37


Achtsamkeit als Schlüssel für Zufriedenheit. Wie entwickle ich Achtsamkeit? Wie kann ich Wartezeiten für geistige Kraft nutzen? Wie kann ich Arbeit und Haushaltspflichten interessant und spielerisch machen? Schon die Umsetzung eines dieser zahlreichen Tipps kann viel Glück in den Alltag bringen. Teil 2 der Reihe "Positives Denken" von Sukadev Bretz. Mitschnitt eines Workshops im Yoga Vidya Center Koblenz. Einige Fragen und Übungen sind rausgeschnitten. www.yoga-vidya.de