Podcasts about Suhrkamp Verlag

  • 117PODCASTS
  • 366EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Suhrkamp Verlag

Latest podcast episodes about Suhrkamp Verlag

LiteraturPur
LiteraturPur mit Julian Schütt

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 67:58


LiteraturPur #64: Der Schweizer Schriftsteller und Weltautor Max Frisch ist eine Instanz. Er fasziniert bis heute sowohl als Schriftsteller wie als politisch engagierter Intellektueller. Doch wer war Max Frsich und was macht ihn und sein Werk so einzigartig? Der Kulturjournalist Julian Schütt hat sich intensiv mit Max Frischs Leben und Werk auseinandergesetzt. Jetzt ist der zweite Teile seiner umfassenden und hervorragend geschriebenen Biographie mit dem Titel «Max Frisch Biographie eines Aufstiegs» erschienen. 14 Jahre hat Julian Schütt dafür recherchiert, hat mit Menschen aus Frischs Umfeld gesprochen und unveröffentlichtes Material gesichtet. Er entdeckte neben dem berühmten Autor auch den Max Frisch, der innerlich oft zerrrissen war zwischen den Ansprüchen, die die Öffentlichkeit an ihn hatte und seiner eigenen Unsicherheit und ein Stück weit auch seiner Bedürftigkeit in privaten Angelegenheiten. Etwa in seinen Liebesbeziehungen mit Frauen. Im Podcast LiteraturPur reden wir über diese unbekannten Seiten des Autors. Aber auch über sein ambivalentes Verhältnis zur Schweiz und über seine Beziehung zu mächtigen Politikern seiner Zeit. Und dann erzählt Julian Schütt, wie nahe er dem Menschen Max Frisch beim Schreiben der Biographie gekommen ist und was er von ihm für sein Leben gelernt hat.Julian Schütt «Max Frisch Biographie eines Aufstiegs», Suhrkamp Verlag

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Geburtstag einer Verlagslegende und Romane zum Versinken

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 57:32


Unter Büchern gratuliert in dieser Folge dem Suhrkamp Verlag zum 75. Geburtstag, stellt zwei lesenswerte Romane sowie ein Sachbuch über die 90er vor und besucht die Edition Muschelkalk in Thüringen.

SWR2 Kultur Info
75 Jahre Suhrkamp Verlag – Bis heute unabhängiger Verleger großer Schriftsteller

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 13:57


Vor 75 Jahren, am 1. Juli 1950, gründete der Verleger Peter Suhrkamp den Suhrkamp Verlag. Ein Verlag, der mit Autor*innen wie Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard oder Marlene Streeruwitz das literarische Leben im deutschsprachigen Raum enorm geprägt hat. Was die „Suhrkamp-Kultur“ ausmacht, sei die Kommunikation zwischen Lektoren und Autoren, denn die finde auf Augenhöhe statt, sagt SWR Literaturchef Frank Hertweck. Bis heute ist der Verlag unabhängig und gehört keinem großen Konzern. Etwas, das sich der Verlag leisten kann „aufgrund seiner fantastischen Backlist“, so Frank Hertweck.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e221 Jury Deutscher Fotobuchpreis 2025

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 32:14


Um die Jury des Deutschen Fotobuchpreises 2025 geht es in Episode 221, die zum dritten Mal in Regensburg zusammenkommen wird. In einer zweitägigen Sitzung werden die eingereichten Bücher für die Frankfurter Buchmesse nominiert und die Medaillen vergeben. JuryTeilnehmerinnen 2025: Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, war Mitherausgeber und Gestalter des Fotomagazins »Album«, arbeitete von 2013 bis 2018 bei Steidl in Göttingen und machte sich 2018 selbstständig. Er lebt in Frankfurt am Main. https://victorbalko.com https://www.instagram.com/studiovictorbalko/ - - - Alexa Becker studierte Kunstgeschichte in Heidelberg, arbeitete lange für den Kehrer Verlag, machte zahlreiche Fotobücher, wird seit 2008 regelmäßig als Expertin zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen und arbeitet seit 2020 als freie Beraterin für diverse Fotobuchverlage. Sie lebt in Heidelberg. https://www.alexabecker.de/ https://www.instagram.com/alexa.beckr - - - Dr. Johanna Spanke ist Postdoktorandin am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg mit einem Forschungsschwerpunkt auf mexikanischer und US-amerikanischer Kunst des 20. Jahrhunderts, Fotografiegeschichte und -theorie sowie »Difficult Heritage«. Sie lebt in Berlin. 2024 erhielt ihr Buch »Photomurals« die Goldmedaille in Kategorie 07 »Fototheorie und Essayistik«. https://www.visual-scepticism.uni-hamburg.de/team/spanke.html https://www.instagram.com/johannaspanke - - - Dr. Peter Pfrunder wurde 1959 in Singapur geboren und wuchs in der Schweiz auf. Er studierte Germanistik, europäische Volksliteratur und englische Literatur in Zürich, Berlin und Montpellier. Er war bis 2024 der Direktor der Fotostiftung Schweiz. Er lebt in der Nähe von Winterthur. https://www.fotostiftung.ch https://www.instagram.com/peterpfrunder - - - Prof. Wiebke Loeper wurde 1972 in Ostberlin geboren, studierte Fotografie in Leipzig an der HGB und ist Meisterschülerin von Joachim Brohm. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Potsdam. Sie lebt in Berlin. https://www.wiebkeloeper.de https://www.instagram.com/wiebkeloeper - - - Frau Kreutler machte zunächst eine Ausbildung zur Fotografin und studierte anschließend Kunstgeschichte in Wien und Dublin. Seit 2003 ist sie Kuratorin im Wien Museum und leitet seit 2008 die Abteilung Digitales Sammlungsmanagement im Wien Museum. Sie lebt in Wien. https://www.wienmuseum.at/person/frauke_kreutler https://www.wienmuseum.at/ https://www.instagram.com/wienmuseum - - - Hans-Michael Koetzle ist bereits seit den 1990er Jahren immer wieder in der Fotobuchjury und Autor zahlreicher Publikationen und Essays über Fotografie. 2022 erhielt er den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Er lebt in München. https://www.instagram.com/dgph_ev - - - Prof. Dr. Bernd Stiegler war nach seiner Promotion von 1999 bis 2007 Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag. Seit 2007 ist er Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ https://www.instagram.com/unikonstanz ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.

Hörspiel
«Ein Tisch ist ein Tisch» – zwei Geschichten von Peter Bichsel

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 22, 2025 23:29


In Erinnerung an Peter Bichsel, der am 24. März 90 Jahre alt geworden wäre. Der Meister der Kurzgeschichten hat für Jung und Alt sprachwitzige, charmante und nachdenkliche Geschichten geschrieben. Für Menschen, die nicht aufhören zu fragen: Was wäre wenn? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 26.05.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 «SRF Kids Hörspiel» lud eine Schauspielerin, einen Schauspieler und ein Kind ins Hörspielstudio ein und liess das Mikrofon in der Regie und im Studio laufen. Gemeinsam improvisierte, spielte und erzählte das Ensemble die Geschichten «Ein Tisch ist ein Tisch» und «Der Mann mit dem Gedächtnis» – zwei Geschichten mit sonderbaren Käuzen: Da ist ein alter Mann, der sein eigenes Leben furchtbar langweilig findet und zur Abwechslung allen Dingen andere Namen zu geben beginnt. Das Bett wird zum Bild, der Tisch zum Teppich, der Stuhl zum Wecker … Er erfindet eine neue Sprache, übt diese und hat grossen Spass. Doch die anderen verstehen ihn nicht mehr. Ein anderer Mann ist von Eisenbahnen fasziniert. Er kennt den ganzen Fahrplan auswendig, ohne je gereist zu sein. Als ein neuer Informationsschalter eingerichtet wird und der Beamte am Schalter ebenso viel weiss wie der Mann, beginnt er Treppenstufen zu zählen – einfach, um etwas zu wissen, was niemand sonst weiss. Eine Hörspiel-Collage in Mundart und auf Deutsch für Jung und Alt, mit zwei Geschichten aus dem Buch «Kindergeschichten» von Peter Bichsel, erschienen im Suhrkamp Verlag. Im Anschluss erzählt Peter Bichsel auf einer Zugfahrt über sein Leben. Ein Ausschnitt aus «Das Leben erzählen – Peter Bichsel zum 65. Geburtstag», einer Produktion von SRF aus dem Jahr 2000. ____________________ Mit: Fabienne Hadorn, Mario Fuchs und Milosch Mathys ____________________ Musik: Christian Riesen – Tontechnik: Björn Müller – Dramaturgie: Wolfram Höll – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 24'

Kleine Pause
#97 mit Derviş Hızarcı - "Zwischen Hass und Haltung"

Kleine Pause

Play Episode Listen Later May 20, 2025 59:12


Derviş Hızarcı ist Vorstandsvorsitzender der KIgA e.V. Der studierte Lehrer für Politik und Geschichte ist gefragter Experte in den Bereichen Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus und vergleichende Religionswissenschaften und berät regelmäßig Institutionen wie die Berliner Polizei, und verschiedene Ministerien. In Zeiten immer größerer gesellschaftlicher Verunsicherung und populistischen Tönen, bleibt Derviş Hızarcı die Stimme der Vernunft, die mit praxisorientierten Ansätzen, wissenschaftlicher Fundierung und einer tiefen Leidenschaft für Dialog und Bildung auf eine vielfältige, demokratische und gerechte Wertestruktur in unserer Gesellschaft setzt. Für sein Engagement in der Einwanderungsgesellschaft bekam er die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier verliehen. Im Oktober 2024 erhielt er den Landesverdienstordens des Landes Berlin. Im Herbst 2024 veröffentlichte er sein erstes Buch „Zwischen Hass und Haltung“ im Suhrkamp Verlag. Er ist im Beraterkreis Antisemitismus des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus.

hr2 Neue Bücher
Ralf Rothmann: Museum der Einsamkeit (Erzählungen)

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:05


Ralf Rothmann: Museum der Einsamkeit (Erzählungen) | Suhrkamp Verlag 2025 | Preis: 25 Euro

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(124) Migration in Deutschland: Forschung statt Vorurteil

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later May 9, 2025 76:53


Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung? In der öffentlichen Diskussion gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Unmittelbar Ausreisepflichtige Personen in Deutschland. https://dserver.bundestag.de/btd/20/057/2005749.pdf [Accessed 9th April 2025]. 2. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/pks2024-vorstellung.html?nn=10001204 [Accessed 9th April 2025]. 3. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 – KFN e.V. https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ [Accessed 9th April 2025]. 4. Forschungsprojekt "Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg" (DeWePol). https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-770982 [Accessed 1st April 2025]. 5. Jaraba M. Clankriminalität - Eine kritische Perspektive. Kriminalistik. 2024;3: 147–152. https://www.kriminalistik.de/90951.htm 6. Lagebild Clankriminalität 2023 in Niedersachsen. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/vorstellung-des-vierten-gemeinsamen-lagebildes-von-polizei-und-justiz-zur-clankriminalitat-2023-in-niedersachsen-leichter-ruckgang-bei-straftaten-anstieg-bei-zahl-der-gerichtsverfahren-234742.html [Accessed 31st March 2025]. 7. Lagebild Clankriminalität NRW. https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet [Accessed 31st March 2025]. 8. Lagebild Clankriminalität Berlin 2023. https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468546.php [Accessed 31st March 2025]. 9. Hestermann, T. Wie Medien über Messerangriffe berichten. 2023 Jun. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Berichterstattung_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf 10. Guay B, Marghetis T, Wong C, Landy D. Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2025;122(14): e2413064122. https://doi.org/10.1073/pnas.2413064122. 11. https://www.unhcr.org/external/component/header. UNHCR. https://www.unhcr.org/external/component/header [Accessed 9th April 2025]. 12. Vertovec S. Superdiversität. Suhrkamp Verlag; https://www.suhrkamp.de/buch/steven-vertovec-superdiversitaet-t-9783518588154 [Accessed 31st March 2025].

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(124) Migration in Deutschland: Forschung statt Vorurteil

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 9, 2025 76:53


Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung? In der öffentlichen Diskussion gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Unmittelbar Ausreisepflichtige Personen in Deutschland. https://dserver.bundestag.de/btd/20/057/2005749.pdf [Accessed 9th April 2025]. 2. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/pks2024-vorstellung.html?nn=10001204 [Accessed 9th April 2025]. 3. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 – KFN e.V. https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ [Accessed 9th April 2025]. 4. Forschungsprojekt "Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg" (DeWePol). https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-770982 [Accessed 1st April 2025]. 5. Jaraba M. Clankriminalität - Eine kritische Perspektive. Kriminalistik. 2024;3: 147–152. https://www.kriminalistik.de/90951.htm 6. Lagebild Clankriminalität 2023 in Niedersachsen. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/vorstellung-des-vierten-gemeinsamen-lagebildes-von-polizei-und-justiz-zur-clankriminalitat-2023-in-niedersachsen-leichter-ruckgang-bei-straftaten-anstieg-bei-zahl-der-gerichtsverfahren-234742.html [Accessed 31st March 2025]. 7. Lagebild Clankriminalität NRW. https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet [Accessed 31st March 2025]. 8. Lagebild Clankriminalität Berlin 2023. https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468546.php [Accessed 31st March 2025]. 9. Hestermann, T. Wie Medien über Messerangriffe berichten. 2023 Jun. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Berichterstattung_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf 10. Guay B, Marghetis T, Wong C, Landy D. Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2025;122(14): e2413064122. https://doi.org/10.1073/pnas.2413064122. 11. https://www.unhcr.org/external/component/header. UNHCR. https://www.unhcr.org/external/component/header [Accessed 9th April 2025]. 12. Vertovec S. Superdiversität. Suhrkamp Verlag; https://www.suhrkamp.de/buch/steven-vertovec-superdiversitaet-t-9783518588154 [Accessed 31st March 2025].

Zeitsprung
GAG501: Wie die Jeans entstand

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 61:53


Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist Kalifornien, wo nicht nur der Goldrausch die Nachfrage nach widerstandsfähiger Bekleidung in die Höhe schnellen lässt. Wir sprechen darüber, wie ein eigentlich nach europäischen Städten benanntes Material in den USA zu jenem Stoff wurde, der nicht nur die Arbeiterschaft einkleidete, sondern bald zum Symbol für Freiheit, Unangepasstheit und Individualität wurde. // Erwähnte Folgen - GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs – https://gadg.fm/475 - GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455 - GAG228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe – https://gadg.fm/228 - GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437 - GAG420: Harry Anslinger und der erste "War on Drugs" – https://gadg.fm/420 // Literatur - Daniel Miller und Sophie Woodward. Blue Jeans: The Art of the Ordinary. University of California Press, 2012. - Downey, Lynn. Levi Strauss: The Man Who Gave Blue Jeans to the World. Illustrated Edition. University of Massachusetts Press, 2017. - Gerd Horten. Don't Need No Thought Control: Western Culture in East Germany and the Fall of the Berlin Wall. Berghahn Books, 2020. - Improvement in fastening pocket-openings. United States US139121A, issued 20. Mai 1873. https://patents.google.com/patent/US139121A/en. - Katherine Pence und Paul Betts. Socialist Modern: East German Everyday Culture and Politics. University of Michigan Press, 2008. - Menzel, Rebecca. „Jeans und Pop in der DDR“, 2006. https://zeitgeschichte-online.de/themen/jeans-und-pop-der-ddr - Plenzdorf, Ulrich. Die Neuen Leiden Des Jungen W. Suhrkamp Verlag, 2015. - Sullivan, James. Jeans: A Cultural History of an American Icon. New York, NY: Gotham Books, 2007. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt der Patentzeichnung für die mit Nieten versehenen Taschen. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Dichtung & Wahrheit
Christoph Hein, Steffen Mau, warum ist die DDR kein abgeschlossenes Kapitel?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 61:42


In dieser Sonderfolge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über sein neues Buch, »Das Narrenschiff«. Der Roman erzählt die Geschichte der DDR von ihrer Gründung bis zum Niedergang – aus Sicht ihrer Funktionäre. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Fragen nach individueller Verantwortung in autoritären Systemen, nach Opportunismus und persönlicher Integrität, nach der langen Vorgeschichte vermeintlicher Neuanfänge – und der DDR als gesellschaftlichem Versuch mit tragischer Fallhöhe.Die Aufzeichnung stammt aus einer Veranstaltung im Suhrkamp Verlag. Ergänzend zum Gespräch liest Christoph Hein Passagen aus seinem Roman – und gibt Einblicke in seine Haltung als Erzähler: kein Ankläger, kein Verteidiger, sondern jemand, der verstehen will.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Das Narrenschiff« von Christoph Hein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Future Histories
S03E35 - Andreas Folkers zu Nachhaltigkeit, Resilienz und gesellschaftlichen Naturverhältnissen

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 98:00


Andreas Folkers über die Konzepte „Nachhaltigkeit“ und „Resilienz“ und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse.   Shownotes Personal website: https://andreasfolkers.eu/ Distinguished fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/vollmitglieder/fellows/andreas-folkers Mitglied des Kollegiums des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS): https://www.ifs.uni-frankfurt.de/persona-detalles/andreas-folkers.html Aktuelles Buchprojekt über die Fossile Moderne: https://andreasfolkers.eu/index.php/elementor-35/#project1 Folkers, A. (2022). Nach der Nachhaltigkeit: Resilienz und Revolte in der dritten Moderne. Leviathan, 50(2), 239–262. https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0340-0425-2022-2-239.pdf   Folkers, A. (2018). Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/das_sicherheitsdispositiv_der_resilienz-14888.html?srsltid=AfmBOooGjxw_GU-9I7R61EerQGI1qZijDVeCc_JfoUhlaLkbRDN3YCKz zu „stranded assets“: Folkers, A. (2024). Calculative futures between climate and finance: A tragedy of multiple horizons. The Sociological Review.  https://doi.org/10.1177/00380261241258832 zu Hans Carl von Carlowitz und dem Konzept der Nachhaltigkeit: https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/carlowitz-jahr.html Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. (Ed.). (2013). Die Erfindung der Nachhaltigkeit: Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. oekom. https://www.oekom.de/buch/die-erfindung-der-nachhaltigkeit-9783865814159 zu „Gouvernementalität“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t Zu „Kameralismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kameralismus zum Ausdruck „Zucht und Ordnung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Zucht_und_Ordnung Doganova, L. (2024). Discounting the Future: The Ascendancy of a Political Technology. Princeton University Press. https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781942130918/discounting-the-future?srsltid=AfmBOorTzdy_ERt2RO3FWcs_uZ5kIPf3oNdJGiBaAm0AXyqmxrdIcmaN Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf zu “peak oil”: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lf%C3%B6rdermaximum zur “Population Bomb“ (Buch und Debatte): https://en.wikipedia.org/wiki/The_Population_Bomb zum „Limits to Growth“ Report des Club of Rome: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Limits_to_Growth zum Konzept des „Maximum sustainable yield“: https://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_sustainable_yield Sieferle, R. P. (2021). Der unterirdische Wald: Energiekrise und Industrielle Revolution. Manuscriptum Verlag. https://www.manuscriptum.de/der-unterirdische-wald.html zur “Tragedy of the Commons”: https://en.wikipedia.org/wiki/Tragedy_of_the_commons zu “Sustainable Development”: https://www.uni-goettingen.de/en/what+is+sustainable+development%3F/623493.html zum “Our Common Future“ Bericht (auch “Brundtland-Bericht“ genannt): https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht zur „ökologischen Ökonomie“: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie zu Nicholas Georgescu-Roegen: https://en.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Georgescu-Roegen Mahrdt, H. (2022). Arbeiten/Herstellen/Handeln. In: Heuer, W., Rosenmüller, S. (Hrsg.) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05837-9_71#citeas zu „Kreislaufwirtschaft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreislaufwirtschaft zum „Neuen Materialismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Materialismus zum „Metabolischen Riss“: https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift zu „Erdsystemwissenschaft“: https://en.wikipedia.org/wiki/Earth_system_science zu „CCS Technologien (Carbon Capture and Storage)”: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung zu “Climate Tipping Points”: https://www.pik-potsdam.de/en/output/infodesk/tipping-elements/tipping-elements Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 zu „CO2 Budgets”: https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_budget zur Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz 2019: https://www.germanwatch.org/de/verfassungsbeschwerde Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-die-wirtschaft-der-gesellschaft-t-9783518287521 Keynes, J.M. (2010). Economic Possibilities for Our Grandchildren. In: Essays in Persuasion. Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-349-59072-8_25#citeas zu “Keynesianismus”: https://de.wikipedia.org/wiki/Keynesianismus zu Crawford Stanley Holling und „Resilienz“: https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2019-08-23-pioneering-the-science-of-surprise-.html zur „Gaia-Hypothese“ von Lynn Margulis und James Lovelock: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia-Hypothese Ghosh, A. (2021). The Nutmeg's Curse: Parables for a Planet in Crisis. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/N/bo125517349.html Buller, A. (2022). The Value of a Whale: On the Illusions of Green Capitalism. Manchester University Press. https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526162632/ Chakrabarty, D. (2022). Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/dipesh-chakrabarty-das-klima-der-geschichte-im-planetarischen-zeitalter-t-9783518587799 Berlant, L. (2011). Cruel Optimism. Duke University Press. https://www.dukeupress.edu/cruel-optimism Malm, A., & Collective, T. Z. (2021). White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2520-white-skin-black-fuel Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress, and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E27 | Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e27-andreas-gehrlach-zur-urspruenglichen-wohlstandsgesellschaft/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S03E16 | Daniela Russ zu Energie(wirtschaft) und produktivistischer Ökologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e16-daniela-russ-zu-energie-wirtschaft-und-produktivistischer-oekologie/ S03E15 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e15-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung-teil-2/ S03E14 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e14-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E03 | Planning for Entropy on sociometabolic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E10 | Aaron Benanav on Associational Socialism and Democratic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e10-aaron-benanav-on-associational-socialism-and-democratic-planning/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/     Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #AndreasFolkers, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #Ressourcen, #Klimakollaps, #Kapitalismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth, #Knappheit, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Neoklassik, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Nachhaltigkeit, #Resilienz, #PluraleÖkonomik, #HeterodoxeÖkonomik, #Commons, #Freiheit, #Emanzipation, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #DemokratischePlanung, #NeuerMaterialismus, #Material-UndEnergieflussanalyse, #KommodifizierungDerNatur, #Material-Fluss-Analyse, #Stoffwechsel, #SozialerMetabolismus, #SoziometabolischePlanung, #Beziehungsweisen, #EnvironmentalesRegieren, #EnvironmentalGovernance, #Ökologisch-demokratischePlanung, #ÖkologischePlanung, #SozialÖkologischeRegime      

Lesestoff | rbbKultur
Serhij Zhadan: "Keiner wird um etwas bitten"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 7:33


Schreiben nach Butscha? Diese Frage wurde unter ukrainischen Autoren nach der russischen Großinvasion und nach den Massakern in Butscha und anderswo intensiv diskutiert. Auch der ukrainische Lyriker, Romanautor und Sänger Serhij Zhadan sagte im Herbst 2022 in seiner Dankesrede für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der russische Krieg habe ihm die Sprache verschlagen. Und doch schreibt er weiter. Jetzt sind neue Erzählungen von ihm im Suhrkamp Verlag erschienen: "Keiner wird um etwas bitten". Natascha Freundel stellt das Buch vor.

Zambo Hörspiele
Ein Tisch ist ein Tisch – zwei Geschichten über kauzige Figuren

Zambo Hörspiele

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 23:41


Das Bett ist ein Bild, der Tisch ist ein Teppich, der Stuhl ein Wecker und der Spiegel ein Stuhl. Verkehrte Welt? Wer weiss. Vor allem ist es ein Spiel – und eine neue Sprache. Verstehst du sie? Wie klingt es wohl, wenn Schauspieler:innen ins Hörspiel-Studio kommen und sich für Aufnahmen bereit machen? SRF Kids hat für dich das Mikrophon früher eingeschaltet. So kannst du ein bisschen hinter die Kulissen hören, wie Fabienne, Mario und Milosch ins Studio kommen, sich bereit machen und zwei Geschichten von Peter Bichsel erzählen: Über einen alten Mann, der sein Leben furchtbar langweilig findet und beginnt, allen Dingen andere Namen zu geben. Er erfindet so eine neue Sprache, übt diese und hat grossen Spass. Doch die Leute verstehen ihn nicht mehr. Ein anderer Mann ist ein grosser Fan von Eisenbahnen. Er kennt den ganzen Fahrplan auswendig, ohne je mit dem Zug gefahren zu sein. Als ein neuer Info-Schalter eingerichtet wird, und der Beamte am Schalter ebenso viel weiss wie der Mann, beginnt er Treppenstufen zu zählen – einfach um etwas zu wissen, was niemand sonst weiss. ____________________ Zwei Geschichten aus dem Buch «Kindergeschichten» von Peter Bichsel, erschienen im Suhrkamp Verlag. ____________________ Mit: Fabienne Hadorn, Mario Fuchs und Milosch Mathys Musik: Christian Riesen – Tontechnik: Björn Müller – Dramaturgie: Wolfram Höll – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2025 Das Hörspiel ist online verfügbar bis 19.03.2026 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Achtsamkeit und KI - Mit Künstlicher Intelligenz leben lernen

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 37:03


Viele finden die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz besorgniserregend und nutzen sie daher nicht. Aber möglicherweise bieten KI-Tools auch die Chance zur Selbsthilfe. Wie das konkret gehen kann, ist Thema dieser Folge von Achtsam.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:31:43 - Übung: Eine kurze Meditation, die vor der Nutzung eines Chatbots angewendet werden kann**********Quellen aus der Folge:Studie: D'Alfonso, S. (2020). AI in mental health. Current opinion in psychology, 36, 112-117. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Bernhardt, K. "Der KI-Therapeut: Psychische Probleme mit künstlicher Intelligenz überwinden – KI-Tools als erste Hilfe für Betroffene - Mit konkreten Anwendungsbeispielen bei Ängsten, Depressionen und Burnout", Ariston VerlagRosa, H. (2016). "Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung", Suhrkamp Verlag.Rosa, H. (2018). "Unverfügbarkeit", Residenz Verlag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überhöhte Erwartungen: Wie uns Perfektionismus davon abhalten kann, Dinge zu tunMiteinander: Achtsam lobenPersönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Was liest du gerade?
Die Sprache der Liebe

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 55:25


Wann war das noch mal, als man über Sex sprach wie Ingenieure über den Bau einer Brücke? In der neuen Folge unseres Buch-Podcasts „Was liest du gerade?“ diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski über das neue Buch von Michael Köhlmeier, „Die Verdorbenen“. Darin geht es um die Liebe in den wüsten Siebzigerjahren, als man sich von allen Liebeskonventionen befreien wollte und nicht wusste, wie das geht. Die langweilige, „warmbackene“ Liebe der Eltern war kein Vorbild mehr. Man wollte lieber gefährlich, radikal und unbedingt sein. Die Anleitung zum Lieben kam aus Filmen und Büchern. Auf die Frage, was es ist, das man im Leben auf alle Fälle wenigstens einmal tun möchte, hatte man dann manchmal nur die schlimmste aller möglichen Antworten. Außerdem geht es um den gefeierten neuen Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ von Jonas Lüscher. Nach seiner schweren Covid-Erkrankung, die der Autor nur mithilfe hoch technisierter Apparatemedizin überlebte, hat er ein wildes Buch über das Verhältnis von Mensch und Maschine geschrieben. Es geht auf den Spuren des Schriftstellers Peter Weiss nach Südfrankreich und Böhmen, aber auch nach Ägypten und in eine von Cyborgs bevölkerte Zukunft. Eindrückliche Todesbilder und düstere Träume von einer menschenleeren, durchtechnisierten Maschinenwelt begleiten diese Reise. Am Ende ist es auch hier die Liebe, die alles retten darf. Unser Zitat der Woche kommt aus dem Roman „Monique bricht aus“ von Édouard Louis (aus dem Französischen von Sonja Finck), in dem der französische Autor von der Befreiung seiner Mutter aus einer gewaltvollen Liebesbeziehung zu einem alkoholabhängigen Pariser Hausmeister berichtet. Unser Klassiker ist passend zu dem Roman von Jonas Lüscher: Peter Weiss' Novelle „Der Schatten des Körpers des Kutschers“. Der 1960 zum ersten Mal erschienene Miniroman ist in seinem überwältigenden, hyperpräzisen Beschreibungsrausch womöglich ein Vorbild für den Stil von Jonas Lüscher. Aber auch sonst ist er ein mitreißendes kleines Werk deutscher Nachkriegsliteratur, dessen mächtige Innovationskraft bis heute anhält. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: Michael Köhlmeier: „Die Verdorbenen“, Hanser Verlag, 160 S., 23 Euro  Jonas Lüscher: „Verzauberte Vorbestimmung“, Carl Hanser Verlag, 352 S., 26 Euro Édouard Louis: „Monique bricht aus“, S. Fischer Verlag, 160 S., 22 Euro Peter Weiss: „Der Schatten des Körpers des Kutschers“, Suhrkamp Verlag, 100 S., 15 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Mittelweg 36
Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 39:21


Zu Jahresbeginn flog der Soziologe Nils Kumkar nach Los Angeles, um am Thomas-Mann-Haus über Verschwörungstheorien zu forschen. Er hat die Brände in Pacific Palisades und die Evakuierung erlebt und die Amtseinführung Donald Trumps beobachtet. Jens Bisky spricht mit ihm über seine kalifornischen Erfahrungen, die Popularität des Verschwörungstheoretisierens, Donald Trumps Inszenierungen und die Rolle von Superreichen wie Elon Musk.Nils Kumkar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM der Universität Bremen. 2022 erschien im Suhrkamp Verlag sein Buch „Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Der 5. Kanal" - Uwe Johnsons Rezensionen zum DDR-Fernsehen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 13:34


Der Autor Uwe Johnson verfasste 1964 für den "Tagesspiegel" eine Kolumne über das DDR-Fernsehen. Jetzt hat der Suhrkamp-Verlag seine Fernsehkritiken neu herausgegeben. Autorin Yvonne Dudzik lobt Johnsons vorurteilsfreien Blick auf den "Klassenfeind". Dudzik, Yvonne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Der 5. Kanal" - Uwe Johnsons Rezensionen zum DDR-Fernsehen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 13:34


Der Autor Uwe Johnson verfasste 1964 für den "Tagesspiegel" eine Kolumne über das DDR-Fernsehen. Jetzt hat der Suhrkamp-Verlag seine Fernsehkritiken neu herausgegeben. Autorin Yvonne Dudzik lobt Johnsons vorurteilsfreien Blick auf den "Klassenfeind". Dudzik, Yvonne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Der 5. Kanal" - Uwe Johnsons Rezensionen zum DDR-Fernsehen

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 13:34


Der Autor Uwe Johnson verfasste 1964 für den "Tagesspiegel" eine Kolumne über das DDR-Fernsehen. Jetzt hat der Suhrkamp-Verlag seine Fernsehkritiken neu herausgegeben. Autorin Yvonne Dudzik lobt Johnsons vorurteilsfreien Blick auf den "Klassenfeind". Dudzik, Yvonne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Gedanken zum Tag
In der Natur sind wir frei

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 1:21


Das ist es, was wir von Spaziergängen und Ausflügen, Reisen und Sommerfrischen haben können, das ist mehr als Hygiene und mehr als Ästhetik. Entnommen aus: Hermann Hesse "Vom Naturgenuss, in: Die Kunst des Müßiggangs. Kurze Prosa aus dem Nachlass", Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1973

Future Histories
S03E28 - Silke van Dyk zu alternativer Gouvernementalität

Future Histories

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 70:40


Silke van Dyk im Gespräch über alternative Formen des Regierens. Shownotes Silke van Dyk an der Uni Jena: https://www.fsv.uni-jena.de/19800/prof-dr-silke-van-dyk Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“: https://sfb294-eigentum.de/de/ van Dyk, S., & Haubner, T. (2021). Community-Kapitalismus. Hamburger Edition. https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/community-kapitalismus/?ai%5Baction%5D=detail&ai%5Bcontroller%5D=Catalog&ai%5Bd_name%5D=community-kapitalismus&ai%5Bd_pos%5D= Was ist Gouvernementalität? Future Histories Kurzvideo: https://www.youtube.com/watch?v=KW2TZcVcrx4 Begriffserklärung Gouvernementalität (Thomas Lemke): http://www.thomaslemkeweb.de/publikationen/Gouvernementalit%E4t%20_Kleiner-Sammelband_.pdf Foucault, Michel. (2010) Kritik des Regierens. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Blühdorn, I. (2013). Simulative Demokratie: Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/ingolfur-bluehdorn-simulative-demokratie-t-9783518126349 Barcelona en Comú: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona_en_Com%C3%BA Munizipalismus: https://en.wikipedia.org/wiki/Municipalism Krabbe, J. (2023) Flaute beim Neuen Munizipalismus? Común. https://comun-magazin.org/flaute-beim-neuen-munizipalismus/ Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE): https://dwenteignen.de/ Das Foundational Economy Collective: https://foundationaleconomy.com/ und deren Buch: Collective, F. E. (2019). Die Ökonomie des Alltagslebens: Für eine neue Infrastrukturpolitik. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/foundational-economy-collective-die-oekonomie-des-alltagslebens-t-9783518127322 Jäger, A. (2023). Hyperpolitik: Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/anton-jaeger-hyperpolitik-t-9783518127971 Nicos Poulantzas: https://de.wikipedia.org/wiki/Nicos_Poulantzas Bretthauer et al. (Hrsg.) (2006) Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. VSA. https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Poulantzas_Lesen.pdf Haude, R. und Wagner, T. (2019) Herrschaftsfreihe Institutionen. Texte zur Stabilisierung staatsloser, egalitärer Gesellschaften. Verlag Graswurzelrevolution. https://www.graswurzel.net/gwr/produkt/herrschaftsfreie-institutionen/ zum Konzept des „Wunsches erster und zweiter Ordnung“ bei Harry Frankfurt: Schulte, P. (2017) Harry Frankfurts hierarchische Theorie der Willensfreiheit. Philoclopedia. https://www.philoclopedia.de/2017/09/12/harry-frankfurt-%C3%BCber-willensfreiheit/ Ketterer, H. (2019) Bedingungsloses Grundeinkommen als materielle und symbolische Ermöglichungsstruktur von Praktiken für die gesellschaftliche Transformation. In: Dörre, K. et al. (Hrsg.) (2019) Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25947-1_18 Sennett, R. (2008). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: Die Tyrannei der Intimität. Berlin Verlag Taschenbuch. https://books.google.de/books/about/Verfall_und_Ende_des_%C3%B6ffentlichen_Leben.html?id=uol4PQAACAAJ&redir_esc=y zu „balanced Job Complexes“ im Participatory Economy Modell: https://participatoryeconomics.info/institutions/balanced-jobs/ Robert Sapolsky - on 'Naked mole rats'/Nacktmulle (youtube Video): https://www.youtube.com/watch?v=kgd_oAMJlM8 aus seiner Stanford Lecture 'Introduction to Human Behavioral Biology': https://www.youtube.com/watch?v=NNnIGh9g6fA&list=PL848F2368C90DDC3D Thematisch angrenzende Folgen S03E25 – Manuela Zechner zu feministischer Vergesellschaftung und gesellschaftlicher Transformation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e25-manuela-zechner-zu-feministischer-vergesellschaftung-und-gesellschaftlicher-transformation/ S03E22 – Barbara Fried und Alex Wischnewski zu Sorgenden Städten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e22-barbara-fried-und-alex-wischnewski-zu-sorgenden-staedten/ S02E53 - Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)Produktion und Rätedemokratie (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e53-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-1/ S02E52 – Henrike Kohpeiss zu Bürgerlicher Kälte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e52-henrike-kohpeiss-zu-buergerlicher-kaelte/ S02E24 – Gabriel Kuhn zu Anarchistischer Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/ S02E13 – Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E17 – Das Heft-Kollektiv zu Stadt, Selbstorganisation & Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e17-das-heft-kollektiv-zu-stadt-selbstorganisation-amp-anarchismus/ S01E12 – Daniel Loick zu Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ S01E11 – Frieder Vogelmann zu Alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S02E08 - Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S02E03 - Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S01E25 - Joseph Vogl zur Krise des Regierens https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #FutureHistories, #Interview, #SilkeVanDyke, #JanGroos, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Macht, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Kollektivität, #Zwang, #Individuum, #Selbstorganisation, #AlternativeRegierungskunst, #AlternativeRegierungskünste, #Anarchismus, #Governance, #Genossenschaften #Community-Kapitalismus, #SozialeKämpfe, #SozialeBewegungen, #BarcelonaEnComu, #Commons, #NeuerMunizipalismus, #Selbstorganisation, #Commoning      

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Gesammelte Gedichte" von Friederike Mayröcker

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 4:55


Im Andenken an die österreichische Autorin hat der Suhrkamp Verlag ein neues Buch mit zum Teil bisher unveröffentlichten Texten herausgegeben.

SWR2 Kultur Info
Daniela Seel – Nach Eden

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 4:09


Mit ihrem vierten Gedichtband „nach eden“, der nun erstmals im Suhrkamp Verlag erscheint, schließt die 1974 geborene Verlegerin Daniela Seel thematisch an ihre vorangegangenen Gedichtbände an. Themen wie Mutterschaft, die Erfahrung einer Fehlgeburt, weibliche Selbstermächtigung und Repression von Frauen, Kindern und Tieren werden in unterschiedlichen sprachlichen Registern inszeniert. Rezension von Beate Tröger

Literatur - SWR2 lesenswert
Daniela Seel – Nach Eden

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 4:09


Mit ihrem vierten Gedichtband „nach eden“, der nun erstmals im Suhrkamp Verlag erscheint, schließt die 1974 geborene Verlegerin Daniela Seel thematisch an ihre vorangegangenen Gedichtbände an. Themen wie Mutterschaft, die Erfahrung einer Fehlgeburt, weibliche Selbstermächtigung und Repression von Frauen, Kindern und Tieren werden in unterschiedlichen sprachlichen Registern inszeniert. Rezension von Beate Tröger

Lesestoff | rbbKultur
Serhij Zhadan: "Chronik des eigenen Atems"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 8:20


Webtext: Der ukrainische Autor und Musiker Serhij Zhadan verteidigt sein Land nicht nur mit Gedichten und Songs, sondern auch als freiwilliger Kämpfer einer Militäreinheit. Nach dem 24. Februar 2022 hat er an der Kraft der Lyrik gezweifelt und zugleich nach neuen Worten gesucht. Heute erscheint sein neuer Gedichtband im Suhrkamp Verlag: „Chronik des eigenen Atems“. Natascha Freundel stellt das Buch vor.

Literaturclub: Zwei mit Buch
«Der Chor» von Anna-Katharina Hahn: Viel mehr als Singen

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 28:51


Auch «Der Chor», der fünfte Roman der deutschen Autorin Anna-Katharina Hahn, nimmt Alltag so ins Visier, dass man ihn ganz neu entdecken kann, findet Host Franziska Hirsbrunner. Wie in einem Wimmelbild verweben sich Chorbeziehungen mit den Abgründen des Lebens. Schauplatz ist Stuttgart, wie so oft bei Anna-Katharina Hahn. Dort trifft sich ein Laienchor von Frauen wöchentlich zur Probe. Eine junge estnische Musikstudentin leitet ihn. Gesungen werden nur die Lieblingslieder der Frauen. Gesellschaftliche und politische Krisen, zum Beispiel der Krieg in der Ukraine oder die Folgen der Corona-Pandemie, finden genauso Eingang ins Chorgeschehen wie die Lebenssituationen der Sängerinnen. Und ihre Freundschaften untereinander sind so kitschfrei, wie ihre Feindschaften komplex sind. Ein Roman voller Überraschungen – berührend und rasant erzählt. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: · Anna-Katharina Hahn. Der Chor. 282 Seiten. Suhrkamp Verlag. · Lied (Frauenchor Morsbacher Singkreis): Dat du min Leevsten büst. Aus: Musikdirektor FDB Gerhard Schneider und seine Chöre: Stimmungsbilder. j.b.music, Track 18. Im Podcast zu hören sind: · Anna Katharina Hahn, Schriftstellerin Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur

Mittelweg 36
Wie geht die Spätmoderne mit Verlusten um?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 40:55


Unsere spätmoderne Gegenwart zeichnet sich durch eine besondere Sensibilität für Verluste aus – das behauptet der Soziologe Andreas Reckwitz in seinem neuen Buch. Warum es Gesellschaften, die dem Fortschrittsimperativ gehorchen, so schwer fällt, mit Verlusten umzugehen, wie sie verschattet und bearbeitet werden, und warum wir derzeit auf vielen Gebieten eine Verlusteskalation erleben, darüber spricht er mit Jens Bisky. Er erklärt, was seine theoretisch ambitionierte Zeitdiagnose „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ von der „Dialektik der Aufklärung“ und Ulrich Becks „Risikogesellschaft“ unterscheidet und wie Selbstoptimierung den Fortschrittsglauben subjektiviert.Literatur:Andreas Reckwitz: Verlust. Ein Grundproblem der Moderne. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Roger de Weck: «Wenn Journalismus die sozialen Medien nachahmt»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 26:28


Der ehemalige Generaldirektor der SRG kritisiert die Medien in der Schweiz und in Europa. Er sagt, der Journalismus gleiche sich zunehmend den sozialen Medien an. Am Montag ist sein neues Buch erschienen. Die Gesetze des Journalismus und die des Medienbetriebs laufen auseinander. Der Publizist Roger de Weck sagt, die Kunst bestehe darin, Journalismus zu machen trotz der Medien: trotz Medienkrise, trotz Instagram, trotz der Boulevardisierung und trotz der postfaktischen Ära. «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen» (Suhrkamp-Verlag) heisst sein neues Buch. Roger de Weck war Generaldirektor der SRG, Chefredaktor der «Zeit» und des «Tages-Anzeigers».

The Biblio File hosted by Nigel Beale
Siegfried Lukatis on Insel Bucherei, the iconic German book series

The Biblio File hosted by Nigel Beale

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 58:26


Siegfried Lokatis is a retired professor of book history, and former head of the University of Leipzig's​ Institute for Communication and Media Studies. He is the author of Book ​Covers of the GDR and is currently working on a history of the S. Fischer publishing house, due out in 2026. We met in Leipzig recently where Siegfried treated me to a tour of ​t​he Bibliotop's splendid Insel Bucherei book collection. Founded in 1912, the series now ​contains some 2,000 titles (and still counting according to Jonathan Landgrebe, head of Suhrkamp Verlag, the company that today produces the books). The series is iconic in Germany and in many ways its publishing history reflects the history of the country. The books are known for their beauty and the care with which they're produced. Qualities include: individual typographical design, exquisite illustration (notably from the thirties - stay tuned) and photography, and printing on wood-free, age-resistant paper, plus they're thread-stitched and bound in decorative cover paper.​ They served as the model for Allen Lane's King Penguin series. The Insel Bucherie series includes both well-known and little known texts from world literature as well as art history, non-fiction, poetry, and fairy tales, plus gift anthologies from Germany and around the ​globe. Subjects covered in my conversation with Siegfried include Rilke and copyright, ​the decision to publish​ established, versus contemporary works; Stephan Zweig and the Nazis, poisonous mushrooms, the rarest volume, the Allied bombing of Leipzig, censorship, the separation of East and West Germany, wartime profits, collecting, pornography and more.

Future Histories
S03E23 - Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 100:26


Andreas Malm on "Overshoot: How the World Surrendered to Climate Breakdown", his new book project with Wim Carton (Verso, 2024).   Information on the presentation of the Democratic Planning Research Platform (at INDEP event): https://www.indep.network/events/   Shownotes Malm, A., & Carton, W. (2024). Overshoot: How the world surrendered to climate breakdown. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/3131-overshoot Malm, A. (2020). Corona, climate, chronic emergency: War communism in the twenty-first century. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2726-corona-climate-chronic-emergency Malm, A. (2016). Fossil capital: The rise of steam power and the roots of global warming. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/135-fossil-capital Malm, A. (2021). How to blow up a pipeline. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2649-how-to-blow-up-a-pipeline Andreas Malm at Lund University: https://www.keg.lu.se/en/andreas-malm Remarque Institute: https://as.nyu.edu/research-centers/remarque.html International Network for Democratic Economic Planning (INDEP): https://www.indep.network/ Presentation of Democratic Planning Research Platform (at INDEP event): https://www.indep.network/events/ Verso Needs Your Support: https://www.versobooks.com/blogs/news/comrades-verso-needs-your-support Christophers, B. (2024). The Price is Wrong: Why Capitalism Won't Save the Planet. Verso Books: https://www.versobooks.com/products/3069-the-price-is-wrong Cédric Durand at the New Institute: https://thenew.institute/en/people/cedric-durand Stranded asset (Wiki): https://en.wikipedia.org/wiki/Stranded_asset Staab, P. (2022). Anpassung: Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-staab-anpassung-t-9783518127797 David Keith: https://keith.seas.harvard.edu/people/david-keith Ende Gelände: https://www.ende-gelaende.org/ Tadzio Müller on just collapse: https://justcollapse.org/2023/11/20/dr-tadzio-mueller-on-justcollapse/ ‘No bassaran: (battle)field notes about a few revolutionary days in France' by Jana Tsoneva: https://www.crossbordertalks.eu/2023/04/06/no-bassaran/ ‘French Police Guard Water as Seasonal Drought Intensifies' by Catherine Porter: https://www.nytimes.com/2022/11/27/world/europe/france-climate-change-water-wars.html Les Soulèvements de la Terre: https://lessoulevementsdelaterre.org/en-eu/blog   Further Future Histories Episodes on related topics:   S02E55 | Kohei Saito on Degrowth Communism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e55-kohei-saito-on-degrowth-communism/ S03E03 | Planning for Entropy on Sociometabolic Planning: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E27 | Nick Dyer-Witheford on Biocommunism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e27-nick-dyer-witheford-on-biocommunism/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik: (German) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S03E05 | Daniela Russ zu Energie(wirtschaft) und produktivistischer Ökologie: (German) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e16-daniela-russ-zu-energie-wirtschaft-und-produktivistischer-oekologie/   Future Histories Contact & Support If you like Future Histories please consider supporting Future Histories on Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Contact: office@futurehistories.today Twitter: https://twitter.com/FutureHpodcast Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories All episodes: www.futurehistories.today English only website: https://futurehistories-international.com/    #AndreasMalm, #FutureHistories, #JanGroos, #ClimateChange, #FossilCapitalism, #EnvironmentalActivism, #EcologicalCrisis, #ClimatePolitics, #EcoSocialism, #EnergyTransition, #ClimateResistance, #ClimateJustice, #ClimateAction, #CapitalismAndEcology, #EnvironmentalDegradation, #PoliticalEcology, #ClimateMovements, #RadicalEnvironmentalism, #Anthropocene, #Capitalocene, #ClimateCrisis, #IPCC, #ClimateRevolution, #Geoengineering, #DirectAirCapture, #CarbonRemoval, #ClimateMitigation, #NegativeEmissions, #TechnoFixes, #ClimateScience, #CarbonCaptureAndStorage, #ClimateEngineering, #EnvironmentalTechnology, #verso, #overshoot, #futurehistoriesinternational, #FutureHistoriesInternational

Kultur kompakt
Suhrkamp-Verlag im Wandel

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 18:46


(00:00:48) Einer der wichtigsten Verlage Deutschlands bekommt einen neuen Inhaber: Was der Wechsel an der Spitze für den Suhrkamp Verlag bedeutet. (00:05:52) «Das amerikanische Versprechen. Vom Streben nach Glück in einem zerstrittenen Land»: Ein Buch aus der Perspektive der ehemalige USA-Korrespondentin für «Die Zeit» Kerstin Kohlenberg. (00:10:17) Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gestaltet den «Eisernen Vorhang» der Staatsoper Wien mit einem poppigen Bild namens «Bauchhöhle überfliegt Staumauer». (00:14:41) Werkzeuge für den Wandel: Im Haus der Elektronischen Künste in Basel überlegen Kunstschaffende, was die Menschheit für eine bessere Zukunft braucht.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Neuer Inhaber für den Suhrkamp-Verlag - wie reagiert der Literaturbetrieb?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 6:49


Plath, Joerg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Neuer Inhaber für den Suhrkamp-Verlag - wie reagiert der Literaturbetrieb?

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 6:49


Plath, Joerg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Suhrkamp Verlag - Ulla Berkéwiczs gelungener Coup

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 3:22


Beim deutschen Traditionsverlag Suhrkamp ändern sich die Mehrheitsverhältnisse: Der bisherige Minderheitsaktionär Dirk Möhrle wird alleiniger Eigentümer. Ein gelungener Coup, mit der Ulla Berkéwicz erfolgreich die Nachfolge sichert. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Literatur - SWR2 lesenswert
Zum 100. Geburtstag von Siegfried Unseld

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 10:18


Siegfried Unseld war der bedeutendste deutsche Verleger des 20. Jahrhunderts. Den kleinen Suhrkamp Verlag verwandelte er ab 1959 in ein florierendes Unternehmen - und in ein geistiges Zentrum seiner Epoche. Zum hundertsten Geburtstag des großen Verlegers bieten mehrere Neuerscheinungen Gelegenheit, das Erfolgsgeheimnis Unselds zu verstehen. Rezension von Jörg Magenau

SWR2 Forum
Die Suhrkamp-Kultur – Wie wurde Siegfried Unseld zur Verlegerlegende?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 44:30


„Der Suhrkamp Verlag verlegt keine Bücher, sondern Autoren“, das war das Credo von Siegfried Unseld, der am 28.September 1924 (vor 100 Jahren) in Ulm geboren wurde. Unseld holte Autoren wie Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Samuel Beckett, Peter Handke und Thomas Bernhard zum Suhrkamp Verlag. Er schrieb damit nicht nur Literaturgeschichte, sondern verfasste selber zahllose Briefe an seine Autorinnen und Autoren. Als Hausverlag der „Kritischen Theorie“ wurde er wesentlicher Teil der intellektuellen Kulturgeschichte der BRD. Wie schaffte er das? Was birgt die digitale „Siegfried Unseld Chronik“, die ab 28.09. online zugänglich ist? Wie wurde er zur Verlegerlegende? Michael Köhler diskutiert mit Ulrike Anders - Lektorin, Essen, Dr. Helmut Böttiger - Literaturkritiker, Berlin, Dr. Jan Bürger - Siegfried Unseld Archiv, Marbach

hr2 Doppelkopf
"Das Gehen gibt mehr Raum für Gedanken." | Stefan Geyer, Autor

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 54:52


Stefan Geyer hat das Gehen für sich entdeckt, die gemäßigste und entspannteste seiner Bewegungsformen, aber auch die, die ihm am wohlsten tue, sagt er. (Wdh. vom 10.07.2024)

Gedanken zum Tag
Kleinigkeiten

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 1:17


Schon eine Kleinigkeit - ein zu enger Schuh zum Beispiel - kann uns den ganzen Tag verderben. Nichts gefällt uns dann mehr; unser sonst verlässliches Urteil ist getrübt. Entnommen aus: Emile Chartier "Die Pflicht, glücklich zu sein", Suhrkamp Verlag, Berlin 2005

Gedanken zum Tag
Zweifel am Gelingen

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 1:16


Wenn man sieht, dass ein Mensch, der sich etwas vornimmt, bereits am Gelingen zweifelt, bevor er einen Versuch unternommen hat. Entnommen aus: Émile Chartier "Das Glück ist hochherzig. Sechzig Propos", übersetzt von von Franz Joseph Krebs, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1987

hr2 Doppelkopf
"Das Gehen gibt mehr Raum für Gedanken." | Stefan Geyer, Autor

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 54:53


Stefan Geyer hat das Gehen für sich entdeckt, die gemäßigste und entspannteste seiner Bewegungsformen, aber auch die, die ihm am wohlsten tue, sagt er.

NDR Hörspiel Box
Guido Morselli: Dissipatio humani generis oder Die Einsamkeit

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 89:43


Nach dem gleichnamigen Roman von Guido Morselli War es eine Pandemie? Eine Naturkatastrophe? Der Dritte Weltkrieg? Am 2. Juni um 2 Uhr morgens verschwindet die gesamte Menschheit, lautlos und ohne Spuren zu hinterlassen. Zurück bleiben Dinge und Tiere, die sich schon bald mit wachsender Furchtlosigkeit hervorwagen, um die Erde wieder in ihren Besitz zu nehmen. Übriggeblieben ist außerdem: ein einziger Mensch, ein Einzelgänger, der mit der Welt nicht zurechtkam und sich in ebendieser Nacht, der Nacht vor seinem 40. Geburtstag, das Leben nehmen wollte. In einer paradoxen Umkehrung wird der verhinderte Selbstmörder nun zum einzigen Repräsentanten menschlichen Lebens, zur Menschheit schlechthin. Offen bleibt dabei die Frage, ob er, der einzig verschont Gebliebene, ein Auserwählter oder ein Verdammter ist. Geschrieben kurz vor dem Freitod des Autors, am 31. Juli 1973, ist „Dissipatio“ ein visionäres Porträt unserer heutigen Zeit, ein philosophisches Vermächtnis und das Testament eines großen italienischen Solitärs. Besetzung: Thiemo Strutzenberger Bearbeitung: Michael Krüger Komposition: Florentin Berger Monit und Johannes Wernicke Technische Realisation: Corinna Gathmann und Angelika Körber Regieassistenz: Sarah Veith Regie: Henri Hüster Dramaturgie: Michael Becker Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2021 in Kooperation mit Deutschlandradio "Dissipatio humani generis" erschien 2021 im Suhrkamp Verlag.

Fußball – meinsportpodcast.de
Tore wie gemalt (mit Javier Cáceres)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 30:00


In dieser Sonderepisode des Fever Pit'ch Podcasts sprechen Pit Gottschalk und Malte Asmus mit Javier Cáceres von der Süddeutschen Zeitung über sein Buch 'Tore wie gemalt'. Eine großartige Erinnerung an die wichtigsten Tore der Fußballgeschichte. Das Buch, im Suhrkamp-Verlag erschienen, enthält 130 Zeichnungen von Fußballspielern, die ihr schönstes und wichtigstes Tor gemalt haben. Javier Caceres erzählt, wie er auf die Idee zu dem Buch kam und wie er es geschafft hat, prominente Fußballer dazu zu bringen, ihre Tore für ihn zu zeichnen. Im Buch vertreten ist das Who is Who der Fußballwelt: Mario Götzem Rudi Völler, Alfredo di Stefano, Lothar Matthäus, Xabi ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Future Histories
S03E08 - Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 99:56


Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen, sagt Simon Schaupp und plädiert für eine kämpferische Stoffwechselpolitik.   Shownotes Simon Schaupp Simon Schaupp an der Universität Basel: https://soziologie.philhist.unibas.ch/de/personen/simon-schaupp/ Schaupp, Simon. 2024. Stoffwechselpolitik Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-t-9783518029862 Schaupp, Simon. 2021. Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung. Matthes & Seitz Berlin: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/technopolitik-von-unten.html   Weitere Shownotes Metabolic rift (Wikipedia, englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift Social Metabolism (Wikipedia, englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Social_metabolism Kohei Saito (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Kohei_Saito Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene. Cambridge: Cambridge University Press:  https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 Saito, Kohei und Wakounig, Gregor. 2023. Systemsturz: Der Sieg der Natur über den Kapitalismus. DTV Verlag.: https://www.dtv.de/buch/systemsturz-28369 Lemke, Thomas. 2021. The Government of Things Foucault and the New Materialisms. New York: NYU Press: https://nyupress.org/9781479829934/the-government-of-things/ Fieber, Tanja und Konitzer, Franziska. 2021. Treibhausgase: Wie der CO2-Fußabdruck die Klima-Realität verschleiert. ARD alpha: https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/co2-fussabdruck-carbon-footprint-shell-exxon-bp-taeuschung-klima-100.html Malm, Andreas. 2016. Fossil Capital: The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming. Verso Books: https://www.versobooks.com/products/135-fossil-capital Was ist Degrowth? (degrowth.info): https://degrowth.info/de/degrowth-de Winant, Gabriel. 2023. The Next Shift. The Fall of Industry and the Rise of Health Care in Rust Belt America. Harvard: Harvard University Press: https://www.hup.harvard.edu/books/9780674292192 Sklavenaufstand an der German Coast (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Sklavenaufstand_an_der_German_Coast Schaupp, Simon und Jochum, Georg . 2019. "Die Steuerungswende. Zur Möglichkeit einer nachhaltigen und demokratischen Wirtschaftsplanung im digitalen Zeitalter". In Marx und die Roboter. Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit. Butollo, Florian und Sabine Nuss (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag. 327-344: https://www.researchgate.net/publication/333642071_Die_Steuerungswende_Zur_Moglichkeit_einer_nachhaltigen_und_demokratischen_Wirtschaftsplanung_im_digitalen_Zeitalter(open Access) Future Histories Kurzvideo zu “Was ist Kybernetik” YouTube:  https://www.youtube.com/watch?v=QBKC9mM8-so Systemtheorie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Systemtheorie Erdsystemwissenschaft (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Erdsystemwissenschaft Heinrich Carl von Schimmelmann (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Carl_von_Schimmelmann Meadows, Donella H.; Meadows, Dennis L.; Randers, Jørgen; Behrens III, William. 1972. The Limits to Growth.‎ Universe Books: https://www.clubofrome.org/publication/the-limits-to-growth/ J. Forester (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jay_Wright_Forrester Norbert Wiener (Monoskop): https://monoskop.org/Norbert_Wiener World3-Modell (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/World3 Ölpreiskrise (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lpreiskrise Lean Production/ Schlanke Produktion (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Schlanke_Produktion Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Monoskop): https://monoskop.org/Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel Grüner Kapitalismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCner_Kapitalismus Matthew T. Huber (Syracuse University):  https://www.maxwell.syr.edu/directory/matthew-t-huber Huber, Matthew T. 2022. Climate change as class war: Building socialism on a warming planet. Verso Books.:  https://www.versobooks.com/en-gb/products/775-climate-change-as-class-war   Thematisch angrenzende Folgen S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S02E55 | Kohei Saito on Degrowth Communism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e55-kohei-saito-on-degrowth-communism/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S02E07 | Simon Schaupp zu Technopolitik von unten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e07-simon-schaupp-zu-technopolitik-von-unten/ S01E18 | Simon Schaupp zu Kybernetik und radikaler Demokratie:  https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e18-simon-schaupp-zu-kybernetik-und-radikaler-demokratie/ S01E01 | Benjamin Seibel zu Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-benjamin-seibel-zu-kybernetik/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords #SimonSchaupp, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #GesellschaftlicherStoffwechsel, #StoffwechselPolitik, #Klimawandel, #Stoffwechsel, #Natur-KulturVerhältnis, #DemokratischePlanung, #Degrowth, #Erdsystemwissenschaft, #Marx, #CO2Fußabdruck, #Kybernetik, #World3, #Ölkrise, #Arbeit, #Bauarbeiter, #Zukunft, #Gesellschaft, #Saito, #Marx

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Longevity - Achtsam gesund bleiben

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 36:41


Mit dem richtigen Lebensstil lässt sich die Chance auf ein langes und gesundes Leben, auch Longevity genannt, erhöhen. Wie wir achtsam mit unserer Gesundheit umgehen.**********Quellen aus der Folge:Waziry, R., Ryan, C. P., Corcoran, D. L., Huffman, K. M., Kobor, M. S., Kothari, M., ... & Belsky, D. W. (2023). Effect of long-term caloric restriction on DNA methylation measures of biological aging in healthy adults from the CALERIE trial. Nature Aging, 3(3), 248-257. Jacobs, T. L., Epel, E. S., Lin, J., Blackburn, E. H., Wolkowitz, O. M., Bridwell, D. A., ... & Saron, C. D. (2011). Intensive meditation training, immune cell telomerase activity, and psychological mediators. Psychoneuroendocrinology, 36(5), 664-681. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Michalsen, A. (2019). Mit Ernährung heilen: Besser essen–einfach fasten–länger leben. Neuestes Wissen aus Forschung und Praxis. Suhrkamp Verlag.Esch, Tobias, “Wofür stehen sie morgens auf?”, Gäfe und Unzer, 2023 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Persönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert seinAchtsam hören: Wie Musik uns im Alltag hilftEnde: Achtsam Abschied nehmen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Future Histories
S02E56 - Şeyda Kurt zu strategischem Hass

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 65:26


Es gilt, so Şeyda Kurt, politische Gefühle für den Kampf um zärtlichere Zukünfte zu mobilisieren. Eines davon ist der strategische Hass. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Şeyda Kurt ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 9. September 2023 auf Einladung des Hamburger Künstler*innenkollektivs Zollo entstanden.   Shownotes Şeyda Kurt (Website): https://seydakurt.de/ Kurt, Şeyda. 2023. HASS. Von der Macht eines widerständigen Gefühls. HarperCollins.: https://www.harpercollins.de/products/hass-von-der-macht-eines-widerstandigen-gefuhls-9783365001585 Kurt, Şeyda. 2021. Radikale Zärtlichkeit–Warum Liebe politisch ist. HarperCollins.: https://www.harpercollins.de/products/radikale-zartlichkeit-warum-liebe-politisch-ist-9783749901142 Homepage Zollo: www.zollo.ist Zollo bei Instagram: https://www.instagram.com/zollo.hamburg/   Weitere Shownotes Emcke, Carolin. 2016. Gegen den Hass. S. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/carolin-emcke-gegen-den-hass-9783596296873 bell hooks (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bell_hooks hooks, bell. 2021. Alles über Liebe: neue Sichtweisen. HarperCollins.: https://www.harpercollins.de/products/alles-uber-liebe-neue-sichtweisen-9783749902361   Fromm, Erich. 1998. Die Kunst des Liebens. Dtv Verlag.: https://www.dtv.de/buch/die-kunst-des-liebens-36102 Fromm, Erich. 2003. Die Antwort der Liebe: Die Kunst des richtigen Lebens. Herder Verlag.: https://www.zvab.com/9783451053665/Antwort-Liebe-Kunst-richtigen-Lebens-3451053667/plp Camus, Albert. 2013. Der Mythos des Sisyphos. Rowohlt Verlag GmbH.: https://www.rowohlt.de/buch/albert-camus-der-mythos-des-sisyphos-9783644026612 Dorlin, Elsa. 2020. Selbstverteidigung: eine Philosophie der Gewalt. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/elsa-dorlin-selbstverteidigung-t-9783518587560   Hilge Landweer (Philosophicum): https://www.philosophicum.com/symposium-2022/vortragende/univ-prof-dr-hilge-landweer Rojava: https://de.wikipedia.org/wiki/Rojava https://www.freeocalan.org/ Frantz Fanon (Monoskop): https://monoskop.org/Frantz_Fanon Redecker, v. Eva. 2020. Revolution für das Leben. Frankfurt: Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/eva_von_redecker_revolution_fuer_das_leben/9783103970487 Adamczak, Bini. 2017. Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende. Berlin: Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/bini-adamczak-beziehungsweise-revolution-t-9783518127216   Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E52 | Henrike Kohpeiß zu bürgerlicher Kälte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e52-henrike-kohpeiss-zu-buergerlicher-kaelte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #ŞeydaKurt, #JanGroos, #FutureHistories, #FutureHistoriesLive, #Podcast, #Interview, #Hass, #Liebe, #StrategischerHass, #Selbstbestimmung, #Herrschaft, #Überleben, #Fürsorge, #Widerstand, #Versöhnung, #Zollo  

Future Histories
S02E54 - Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 2)

Future Histories

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 73:27


Von sozialistischer Gouvernementalität über Rätedemokratie bis zur Überwindung der Sphärentrennung von Produktion und Reproduktion. Ankündigung: am 09.09.23 um 17:00 Uhr Future Histories LIVE mit Şeyda Kurt bei den Zollos: ZOLLO, Alter Recyclinghof, Bullerdeich 6, 20537 Hamburg https://www.facebook.com/zollokollektiv/   Shownotes Alex Demirović (Goethe Universität): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83796178/Prof__Dr__Alex_Demirovic Alex Demirović (Rosa-Luxemburg-Stiftung): https://www.rosalux.de/stiftung/ifg/personal-fellows/alex-demirovic Demirović, Alex. 2008. Das Wahr-Sagen Des Marxismus: Foucault Und Marx. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 38 (151). Berlin, DE:179-201. [PDF verfügbar]: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/469 Demirović, Alex (Hrsg.). 2018. Wirtschaftsdemokratie neu denken. Westfälisches Dampfboot. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf  In Anmod erwähnte gewerkschaftliche Vertretung für Künstler*innen: https://kunst-kultur.verdi.de/bildende-kunst  https://kunst-kultur.verdi.de/schwerpunkte/mindeststandards/basishonorare   Weitere Shownotes Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. (Hrsg.) Michel Senellart. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1808-1809.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-geschichte-der-gouvernementalitaet-t-9783518068441 Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 96.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-der-dinge-t-9783518276969 Zitate von Foucault ursprünglich aus: Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier - Gespräch mit Ducio Trombadori. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/der_mensch_ist_ein_erfahrungstier-michel_foucault_28874.html Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Louis Althusser (Monoskop): https://monoskop.org/Louis_Althusser Die Intellektuellen und die Macht: Gespräch zwischen Gilles Deleuze und Michel Foucault, 1972: https://swiki.hfbk-hamburg.de/Medienoekologie/uploads/Die_Intellektuellen_und_die_Macht.pdf Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-des-diskurses-9783596100835 Devine, Pat. 1988. Democracy and economic planning: the political economy of a self-governing society. New York: Routledge.: https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9780429033117/democracy-economic-planning-pat-devine Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Jürgen Habermas (Monoskop): https://monoskop.org/J%C3%BCrgen_Habermas Marx, Karl; Engels, Friedrich. 1848. Manifest der kommunistischen Partei.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Berlin, Isaiah. 2006. Freiheit: Vier Versuche. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/isaiah-berlin-freiheit-9783596168606 Baruch de Spinoza (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_de_Spinoza Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci Pierre Bourdieu (Monoskop): https://monoskop.org/Pierre_Bourdieu Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Dipesh Chakrabarty (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Dipesh_Chakrabarty Veronika Grimm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Veronika_Grimm Michael Albert (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Albert Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Karl Marx – die deutsche Ideologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Ideologie David Ricardo (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Ricardo Mondragon Kooperative (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Mondrag%C3%B3n_Corporaci%C3%B3n_Cooperativa Mietshäuser Syndikat: https://www.syndikat.org/der-projektverbund/ Beverly Silver (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Beverly_Silver Robinson, Kim Stanley, 2021. Das Ministerium für die Zukunft. Penguin Randomhouse Verlagsgruppe.: https://www.penguin.de/Paperback/Das-Ministerium-fuer-die-Zukunft/Kim-Stanley-Robinson/Heyne/e592883.rhd Srnicek, Nick; Williams, Alex. 2015. Inventing the future: Postcapitalism and a world without work. Verso Books.: https://www.versobooks.com/en-gb/products/148-inventing-the-future Jacques Rousseau (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Max Adler (Das Rote Wien): https://dasrotewien.at/seite/adler-max Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus Bibliothek: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/sphaeren_der_gerechtigkeit-2677.html Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Hannah Arendt: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hannah-arendt/   Adorno, Theodor W.2007. Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. Suhrkamp, Frankfurt am Main.: https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-vorlesung-ueber-negative-dialektik-t-9783518294475 Latour, Bruno; Schultz, Nikolaj. 2022. Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: ein Memorandum. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794 Jacques Derrida (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Derrida   Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/    Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #FutureHistories, #Interview, #AlexDemirovic, #JanGroos, #Zukunft, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Staatstheorie, #Macht, #Machtverhältnisse, #Machtanalyse, #Marxismus, #Wissen, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Vernunft, #Kollektivität, #Zwang, #Subjekt, #Individuum, #Vergesellschaftung, #KritikdesRegierens, #Wirtschaftsdemokratie, 

Future Histories
S02E53 - Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 1)

Future Histories

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 118:16


Von sozialistischer Gouvernementalität über Rätedemokratie bis zur Überwindung der Sphärentrennung von Produktion und Reproduktion. Shownotes Alex Demirović (Goethe Universität): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83796178/Prof__Dr__Alex_Demirovic Alex Demirović (Rosa-Luxemburg-Stiftung): https://www.rosalux.de/stiftung/ifg/personal-fellows/alex-demirovic Demirović, Alex. 2008. Das Wahr-Sagen Des Marxismus: Foucault Und Marx. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 38 (151). Berlin, DE:179-201. [PDF verfügbar]: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/469 Demirović, Alex (Hrsg.). 2018. Wirtschaftsdemokratie neu denken. Westfälisches Dampfboot. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf  In Anmod erwähnte gewerkschaftliche Vertretung für Künstler*innen: https://kunst-kultur.verdi.de/bildende-kunst  https://kunst-kultur.verdi.de/schwerpunkte/mindeststandards/basishonorare   Weitere Shownotes Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. (Hrsg.) Michel Senellart. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1808-1809.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-geschichte-der-gouvernementalitaet-t-9783518068441 Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 96.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-der-dinge-t-9783518276969 Zitate von Foucault ursprünglich aus: Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier - Gespräch mit Ducio Trombadori. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/der_mensch_ist_ein_erfahrungstier-michel_foucault_28874.html Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Louis Althusser (Monoskop): https://monoskop.org/Louis_Althusser Die Intellektuellen und die Macht: Gespräch zwischen Gilles Deleuze und Michel Foucault, 1972: https://swiki.hfbk-hamburg.de/Medienoekologie/uploads/Die_Intellektuellen_und_die_Macht.pdf Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-des-diskurses-9783596100835 Devine, Pat. 1988. Democracy and economic planning: the political economy of a self-governing society. New York: Routledge.: https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9780429033117/democracy-economic-planning-pat-devine Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Jürgen Habermas (Monoskop): https://monoskop.org/J%C3%BCrgen_Habermas Marx, Karl; Engels, Friedrich. 1848. Manifest der kommunistischen Partei.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Berlin, Isaiah. 2006. Freiheit: Vier Versuche. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/isaiah-berlin-freiheit-9783596168606 Baruch de Spinoza (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_de_Spinoza Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci Pierre Bourdieu (Monoskop): https://monoskop.org/Pierre_Bourdieu Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Dipesh Chakrabarty (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Dipesh_Chakrabarty Veronika Grimm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Veronika_Grimm Michael Albert (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Albert Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Karl Marx – die deutsche Ideologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Ideologie David Ricardo (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Ricardo Mondragon Kooperative (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Mondrag%C3%B3n_Corporaci%C3%B3n_Cooperativa Mietshäuser Syndikat: https://www.syndikat.org/der-projektverbund/ Beverly Silver (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Beverly_Silver Robinson, Kim Stanley, 2021. Das Ministerium für die Zukunft. Penguin Randomhouse Verlagsgruppe.: https://www.penguin.de/Paperback/Das-Ministerium-fuer-die-Zukunft/Kim-Stanley-Robinson/Heyne/e592883.rhd Srnicek, Nick; Williams, Alex. 2015. Inventing the future: Postcapitalism and a world without work. Verso Books.: https://www.versobooks.com/en-gb/products/148-inventing-the-future Jacques Rousseau (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Max Adler (Das Rote Wien): https://dasrotewien.at/seite/adler-max Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus Bibliothek: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/sphaeren_der_gerechtigkeit-2677.html Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Hannah Arendt: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hannah-arendt/   Adorno, Theodor W.2007. Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. Suhrkamp, Frankfurt am Main.: https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-vorlesung-ueber-negative-dialektik-t-9783518294475 Latour, Bruno; Schultz, Nikolaj. 2022. Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: ein Memorandum. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794 Jacques Derrida (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Derrida   Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/    Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #FutureHistories, #Interview, #AlexDemirovic, #JanGroos, #Zukunft, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Staatstheorie, #Macht, #Machtverhältnisse, #Machtanalyse, #Marxismus, #Wissen, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Vernunft, #Kollektivität, #Zwang, #Subjekt, #Individuum, #Vergesellschaftung, #KritikdesRegierens, #Wirtschaftsdemokratie, 

Wohlstand für Alle
Ep. 206: Der Kommerz macht den Fußball kaputt! Na und?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 34:22


Die Kommerzialisierung des Fußballs ist ein Dauerthema, das die Gemüter erhitzt, Fanherzen bewegt und Club-Manager milde lächeln lässt. Der homo ludens jedenfalls trifft im Fußball auf den homo oeconomicus, was sich eigentlich ausschließen müsste. Aber macht der Kommerz den Fußball wirklich kaputt? Erleben wir bei einer solchen Argumentation nicht eine Romantisierung, die wenig mit der Wirklichkeit zu tun hat? Besonders entzünden sich die Debatten an sogenannten Plastikvereinen wie RB Leipzig, die von einem Konzern ins Leben gerufen wurden, also über keine Tradition und angeblich auch nicht über eine echte Vereinsstruktur verfügen. Schaut man sich die Geschichte des Fußballs an, wird man gleich feststellen, dass es sich einst um einen elitären Sport handelte, der dann schnell zum Massenphänomen avancierte. Damit aber begann auch die Kommerzialisierung dieser angeblich schönsten Nebensache der Welt. Vor allem die Sportbekleidungshersteller witterten ihre große Chance. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die vereinfachte Kapitalismuskritik beim Fußball. Werbung: Zum Theorie-Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung geht es hier entlang: https://www.rosalux.de/theoriepodcast https://open.spotify.com/show/4BFWcJhT8ZlpvidUHvH0su Literatur: Joseph Blatter: “Greed is threatening the beautiful game”, in: Financial Times, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/7110585c-3a81-11da-b0d3-00000e2511c8. Stefan Gmünder, Klaus Zeyringer: Das wunde Leder. Wie Kommerz und Korruption den Fußball kaputt machen, Suhrkamp Verlag. Dieter Hintermeier: Wirtschaftsmacht Fußball. Hintergründe, Fakten und Visonen eines globalen Milliardengeschäfts, Hanser Verlag. Klaus Zeyringer: Fußball. Eine Kulturgeschichte, S. Fischer Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Weird Finance
How to Navigate Abundance When You Grew Up In Scarcity with iO Tillett Wright

Weird Finance

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 52:58 Transcription Available


In this episode of Weird Finance, Paco talks to iO Tillett Wright about his childhood in New York, how growing up in the scarce environment and surrounded by poverty has shaped him, his journey to homeownership, how he cultivates abundance and inner peace in his life, and the importance of community-oriented work. iO Tillett Wright (@iolovesyou) is an author, screenwriter, producer, and podcast creator. He has been a public speaker, photographer, journalist, artist, curator, and actor. iO has exhibited and curated artworks in the US, Europe, and Japan. His writing and photos have been published in the NY Times, LA Times, Vogue, T Magazine, Lenny Letter, Interview Magazine, Oyster Magazine, Refinery29, etc. His words have been published by Knopf, Ecco, Editions Du Seuil, Il Saggiatore, Virago, Ecco, Penguin, and Suhrkamp Verlag. He is the author of Darling Days: A Memoir (Ecco, 2016), host and producer of The Ballad of Billy Balls (Cadence 13, 2019), and Power Trip, (NY Magazine, 2021/2022), creator of the TED talk “50 Shades of Gay,” and founder and photographer behind the Self Evident Truths project. He also made “Self Evident Truths: 10,000 portraits of queer America” (Prestel, 2020), wrote “Oasis: Modern Desert Homes” (2020), and the forthcoming “First Home”, both from Clarkson Potter. He occasionally sits on rocks holding bottles of cologne and feels like an ass about it. This episode also features The Economic Outlook with financial astrologer Susan Gidel. Susan, our resident economic cosmonaut, does what many humans have done before us for thousands of years: she looks to the stars to understand our economic present and predict our financial futures. For more guidance from Susan, sign up for her Red Letter Trading Days newsletter. A special thanks to the talented and generous Ramsey Yount for producing, editing, and sound designing this episode.  Thank you to my friends, Samantha McVey and Anney Reese, the Stuff Mom Never Told You Podcast hosts, for lending us their voices for our special PSA. The theme music was written and performed by Andrew Parker, Jenna Parker, and Paco de Leon. Stay in touch and sign up for Paco's weekly email newsletter, The Nerdletter. If you'd like to contact us about the show or ask Paco a question about finances, call our hotline at 833-ASK-PACO or email us at weirdfinancepod (at) gmail.comSee omnystudio.com/listener for privacy information.