POPULARITY
Es ist Zeit für unseren Medienrückblick auf das Jahr 2023! Wir sprechen in aller Ausführlichkeit über die besten Filme, Serien und Games des letzten Jahres und natürlich darf ein gelegentliches Abschweifen nicht fehlen. Sonst wäre es kein Nachzügler Podcast. Kapitelmarken: 00:00:00 Jahresrückblick 2023: Filme, Serien, Games & Abschweifungen 00:00:39 Wie war unser Medienjahr? 00:12:26 Barbie 00:17:45 Across the Spiderverse 00:23:06 Talk to Me 00:27:50 Jühn Wück 4 00:39:35 Past Lives 00:43:03 Für diesen Film schämt sich Daniel 00:59:21 Poor Things 01:05:15 Letzte Worte zum Filmjahr 01:12:01 Scott Pilgrim Takes Off 01:19:21 Gen V 01:29:50 Succession 01:35:37 The Last of Us 01:47:09 Blue Eye Samurai 01:50:43 Yellowjackets 02:02:12 Cunk On Earth 02:04:06 Spider-Man 2 02:11:09 Slay the Princess 02:20:25 Residen Evil 4 Remake 02:33:07 Jusant 02:39:29 Baldur's Gate 3 03:07:22 Lies of P 03:17:51 Unser Spotify Podcast Rückblick
Wie wird KI den Journalismus verändern? Und wie lässt sich mit Journalismus weiter Geld verdienen? Darüber sprechen Felix Simon (Oxford Internet Institute), Christopher Buschow (Hamburg Media School) und Timo Spieß (Innovationslabor der Tagesschau). Von Sascha Wandhöferwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
(00:00) INTRO: Berlin-Brandenburg-Spagat - Patricia Schlesinger (2016) | (05:49) Medienjahr 2023 aus Brandenburger Perspektive - Christine Keilholz - Benjamin Lassiwe | (21:49) rbb: Zu wenig Brandenburg? | (35:23) Gute Nacht, Freunde - Guido Meyer | (52:35) BONUS: Vor 40 Jahren: Start des Privatfernsehens - PKS/SAT.1 - Jürgen Doetz, 01.01.1984/29.08.1999 | (58:31) BONUS: RTLplus - Helmut Thoma, 10.06.1990 | (1:12:22) BONUS: Vor 30 Jahren - 01.01.1994 Sendestart Deutschlandradio Berlin - Ernst Elitz, 03.01.2004 || Jörg Wagner
3 Frauen. n Comics blicken zurück aufs Medienjahr 2022. Ariane und Sandra haben Christin eingeladen und rechnen ihr Lesepensum in Portionen um. Da sich mal wieder nicht alle gut ans Gesehene erinnern können, werden Pläne für 2023 geschmiedet, wir brauchen dringend ein neueres Quiz und dies ist übrigens nur Teil I. Tracklist Anzeige 00:00:00 Moin. Jahresrückblickzeit 00:02:40 Zahlen, Daten, Fakten und Portionen 00:12:30 Ausblick auf Jahresrückblick Part 2 00:14:21 Rückblick Comics 00:15:33 Rude Girl + 00:17:05 In der Haut eines Mannes + 00:18:17 Coming in + 00:19:26 Hawking - 00:20:35 Shamats Liebhaber - 00:23:09 Einschub Albtraumjäger 00:26:07 Weiter im Rückblick Comics 00:27:15 Eine Geschichte von sieben Leben + 00:30:18 Spy X Family + 00:35:23 Elecboy - 00:37:38 I will be eaten by you - 00:39:16 Paper Girls - 00:40:39 Negalyod 2 & Boys Run the Riot + 00:41:11 Parallel + 00:44:57 Die Lesereise - 00:46:32 Rückblick TV-Serien 01:04:42 Rückblick Bücher 01:04:50 Miss Sharp macht Urlaub + 01:06:08 Auf der Straße heißen wir anders + 01:07:03 Der Sonnenschirm des Terroristen + 01:08:25 Der gute Sohn + 01:10:41 Totenfluch + 01:15:57 Biest - 01:18:58 Athos 2643 + 01:23:35 Die Anomalie - 01:04:42 Rückblick Bücher 01:29:25 Film Quiz 01:33:05 Rückblick Filme 02:01:38 Nach dem Rückblick ist vor dem Rückblick Das Comicklatschhaus? Ja, wir haben euch ein Haus gebaut in unserem Discord! Der Comicklatsch. 3 Frauen. n Comics. ist Teil des Netzwerks "Die besten Podcasts der Welt". Außerdem findet ihr uns hier:3frauenncomics.podcaster.de Twitter Instagram Facebook Ko-Fi Spotify Deezer iTunes Amazon Podcasts https://rvg45g.podcaster.de/download/ComicklatschS2F5.mp3
Um dem schwachen Werbemarkt und den hohen Papierpreisen etwas entgegenzusetzen, investieren Zeitungshäuser längst auch in digitale Formate, wie Podcasts und Newsletter. Auch Künstliche Intelligenz wird im neuen Jahr an Bedeutung zunehmen: KI-Programme wie Chat-GPT liefern schon komplette Texte. Trotzdem werden sie menschliche Medienschaffende nicht so schnell ersetzen. Von WDR5.
Advent Advent, der weiss nicht was er w... nein Moment, das war dieser Monat... im Advent wissen eigentlich alle was sie wollen - ihre Ruhe, Plätzchen, Glühwein, Geschenke, Plätzchen, Glühwein und den besten und garantiert subjektivsten Jahresrückblick aufs Gaming- und Medienjahr... oder ist er vielleicht doch subversiv statt subjektiv? Schon nicht ohne, unsere Hörer nach dem ganzen Genuss warmer Wintergetränke auch noch mit Fremdwörtern zu imprägnieren. Besinnen (darum gehts ja in dieser Jahreszeit) wir uns also lieber wieder auf das, was wir können oder zumindest gern tun und quatschen Euch die Ohren wund! Diesmal übrigens erstmals mit den (teilweise überraschenden) Flops aus dem vergangenen Jahr. Also stellt den Glühwein bereit, versammelt die Familie vor dem Empfangsgerät und geht dann selbst woanders hin, um in Ruhe diese letzte Folge in 2022 zu geniessen!
100 Folgen This is media NOW! In unserer Jubiläumsfolge – und der gleichzeitig letzten Episode für 2022 – wagen wir einen Ausblick auf das Medienjahr 2023. Welche Entwicklungen werden wichtig? Was muss uns beschäftigen? Es ist wenig überraschend, dass die Trends für 2023 geprägt sind vom allgegenwärtigen Krisenmodus: der Krieg in der Ukraine, Inflation, Energiekrise, Klima. Der Blick nach vorne fiel schon mal wesentlich leichter als zurzeit. Aber es ist wichtig, sich damit zu beschäftigen, was für Medienschaffende und Gesellschaft nächstes Jahr ansteht. Dabei geht es um technologische Entwicklungen mit Stichworten wie Metaverse, Web 3 und Künstliche Intelligenz. Es geht aber auch um Personal- und Ressourcenmangel und um allgegenwärtige Fragen zu Meinungsfreiheit, Hate Speech und Medienvertrauen. Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Hinweis in eigener Sache: Nach einer kleinen Winterpause werden wir den Podcast ab Januar monatlich veröffentlichen, um ein wichtiges, aktuelles Medienthema ausführlich besprechen zu können. Um die Medientage München herum werden wir dann die Frequenz wieder steigern, um euch wie gewohnt alles Wichtige rund um DAS Medienevent des Jahres präsentieren zu können. Frohe Feiertage und bis nächstes Jahr!
In dieser Folge zu Gast: Gründer und Founding Editor von Medieninsider Marvin Schade – einem Content-Angebot zur Entwicklung der digitalen Medien- und Verlagswelt. Marvin Schade kennen vielleicht noch einige als Redakteur von Meedia, zuletzt war er mit Umweg über den Focus bei Gabor Steingart im Media Pioneer Team und hat jetzt antizyklisch im Pandemiesommer 2020 Medieninsider gegründet. Marvin erzählt, warum es in seinen Augen noch einen weiteren Player in der Nische der Branchenportale brauchte, in welche Lücke Medieninsider reinwill, wie sie sich finanzieren, es geht um Hürden der ersten Phase und welche Ziele jetzt auf der Agenda stehen. Außerdem: welche Trendthemen uns dieses neue Medienjahr begleiten werden. Marvin auf Twitter: https://twitter.com/marvin_schade Über Medieninsider: https://medieninsider.com/ueber-uns/754/ zum Newsletter: https://medieninsider.com/lese-letter-kw02-2021/3505/
Was war das nur für ein turbulentes Medienjahr? Aber Rückblicke gibt es schon genug! Lassen Sie uns lieber gemeinsam nach vorn schauen. Denn wir wissen schon ganz genau *zwinker*, was das Medienjahr 2021 für Mitteldeutschland bringen wird! Spaß beiseite. Wir haben zumindest gut begründete Vermutungen, welche Entwicklungen im kommenden Jahr im Fokus stehen könnten. Da ist zum einen die schon jetzt heiß geführte Debatte um die Beitragserhöhung zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Diskussionen zu diesem Thema dürften vor allem vor dem Hintergrund der Bundestagswahl und der zahlreichen Landtagswahlen noch einmal verschärft werden. Da sind aber auch die Geldsorgen der privaten Medien, die mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem auch dadurch ausgedünnten Anzeigengeschäft zu kämpfen haben. Als größeres Thema könnte – so vermuten wir – die Debatte um die Sicherheit von Journalist*innen bei Demonstrationen weitergehen. Es gibt also zum Ende des Jahres noch einmal eine Menge zu bereden.
Autor: Fries, Stefan;Baetz, Brigitte;Dell, Matthias Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
Auch für Medien war 2020 ein schwieriges Jahr. Ihnen wurde eine kritikarme Berichterstattung über die Anti-Corona-Maßnahmen vorgeworfen. Zeitungen litten unter dem Einbruch von Werbeeinnahmen. Reporter wurden von Demonstranten angegriffen und von der Polizei nicht immer geschützt. Wir diskutieren, was vom Medienjahr bleibt. Brigitte Baetz, Matthias Dell und Stefan Fries im Gespräch www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Freddie Schürheck schaut mit COSMO-Moderatorin Sümeyra Kaya zurück auf das Medienjahr 2020. Welche Trash-TV-Sendungen haben sie gesuchtet? Welche Bücher und Podcasts neu für sich entdeckt? Und welche Medienmacherinnen haben sie für ihre Einsatz besonders gefeiert? Die beiden klären wie Wissenschaftsjournalist*innen die "neuen Superstars" geworden sind und wie sich unsere Mediennutzung durch Corona verändert hat. Und sie fragen sich: wie viele Staffeln "Love Island" haben wir eigentlich noch verdient? Spoiler: ganz viele, gerne dann aber mit Dreh in der Eifel.
In dieser Folge lassen wir das Medienjahr 2019 Revue passieren. Was hat sich getan? Was stimmt uns optimistisch und wo sehen wir noch Probleme? Welche Blogartikel im FLURFUNK waren die erfolgreichsten und welche Folgen unseres Podcast wurde am meisten gehört? Und welche Themen standen offenbar im Mittelpunkt des Interesses der Nutzer*innen? Wir schwelgen aber nicht nur in der Vergangenheit. Wir werfen auch wieder einen Blick in die Glaskugel. Kurzer Spoiler: Wir können den allgemeinen Pessimismus, der in der Branche gerade vorzuherrschen scheint, nicht ganz ablegen. Aber eventuell finden sich in unserem Ausblick für das Jahr 2020 ja doch noch ein paar optimistische Zwischentöne...
Wir sind zurück! Neben Google möchte nun auch Facebook Medien finanziell unterstützen, nach einer Klage der FAZ dürfen Anwälte Redaktionen keine Drohbriefe im Voraus der Berichterstattung schicken, BuzzFeed News Deutschland darf nach einer Klage den vollen Namen eines Abtreibungsgegners in ihrer Berichterstattung nennen und "Bild" testet ein wöchentliches Politikheft. Das Reuters Institute hat seinen jährlichen Report über Journalismus, Medien und Tech für das Jahr 2019 vorgestellt. Wir sprechen über die Prognosen. Hier geht‘s zum Paper: https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/our-research/journalism-media-and-technology-trends-and-predictions-2019 Eine Studie von Wissenschaftlern der Mainzer Johannes Guttenberg Universität haben sich die Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“ angeschaut und entkräften mit den Ergebnissen einige Vorwürfe der Rechten und „Lügenpresse“-Rufer. Wir haben die Details. Hier geht's zur Studie: http://bit.ly/2sBBUAh[Springer Fachmedien] Facebooks #10YearsChallange ist nur ein harmloses Meme, richtig? https://www.wired.com/story/facebook-10-year-meme-challenge/ (+Facebook nutzt Instagram Bilder, um seinen Algorithmus zu trainieren: https://techcrunch.com/2018/05/02/facebook-is-using-your-instagram-photos-to-train-its-image-recognition-ai/) Klick-Tipp: Der Homescreen von Titanic-Redakteur Moritz Hürtgen: http://www.turi2.de/allgemein/mein-homescreen-moritz-huertgen/ Kunstwerke verlieren nach vielen Jahre irgendwann ihr Urheberecht und werden gemeinfrei. Wie zum Jahreswechsel bei einigen großen Werken: https://sz.de/1.4273796 ------------------- Levin auf Twitter: @LevinKubeth Levin auf Instagram: @levinkubeth Felix auf Twitter: @follow_flix Felix auf Instagram: @follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (http://incompetech.com) Used under CC 3.0
Welcome 2019! Körber und Hammes starten ins neue Medienjahr selbstredend mit der Halbzeitanalyse zum Dschungelcamp 2019. Was hat RTL richtig gemacht? Wo fehlt es noch? Außerdem: Alle Nominierten des Deutschen Fernsehpreises sowie des Grimme Preises. Und: "Bild" fragt, RTL antwortet – die beiden Rinderhälften interpretieren das Meisterwerk der Pressearbeit ... FERNSEHEN 00:05:56 | Dschungelcamp-Halbzeitanalyse 00:24:22 | Nominierungen Dt. Fernsehpreis 2019 00:35:18 | Nominierungen Grimme Preis 2019 00:41:51 | Alles oder nichts? Nichts. 00:43:34 | RTL II mit Adaptionsoffensive 00:49:54 | ProSieben zeigt Fußball 00:52:53 | RTLplus feiert RTL-Geburtstag KuH DER WOCHE 00:56:56 | Dschungelgeheimnisse: "Bild" fragt, RTL antwortet KuH DES JAHRES 2018 01:07:00 | Die Jury-Auswahl WEIDENGEFLÜSTER 01:18:38 | Danke für Euren Support FILM 01:20:34 | Kinocharts 01:24:27 | Kinostarts 01:26:48 | Heimkino 01:33:50 | "Star Wars"-News der Woche QUOTENTIPP 01:40:23 | Letztes Mal: "Weihnachten mit Joko & Klaas" (Sa., 22. Dez., 20:15 Uhr, ProSieben) 01:42:10 | Dieses Mal: "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" (Di., 22. Jan., 22:15 Uhr, RTL) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare. Foto: RTL/Stefan Menne Musikteppich: "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!"/RTL/ITV Germany
Mantelredaktionen, Kompetenzzentren und Zentralisierung im Newsroom - 2018 war ein bewegtes Medienjahr. Die Zahl der Printtitel hat erneut abgenommen, die Vielfalt schwindet, genau so die Zahl der Journalistinnen und Journalisten - doch die Reichweite einzelner Redaktionen hat sich deutlich erhöht. Was bedeutet das für den Journalismus in der Schweiz? Und was für die Medienschaffenden? Im Medientalk ziehen wir Bilanz. Die Gäste: Rainer Stadler (Medienredaktor NZZ) Nick Lüthi (Medienredaktor Medienwoche.ch) Anmerkung zum Fall #Relotius: Wir haben den Fall um den ehemaligen Spiegel-Reporter Claas Relotius aufgrund seiner grösse separat behandelt. Nachzulesen und nachzuhören unter anderem hier .
Für welche Flurfunk-Themen haben sich LeserInnen im vergangenen Jahr am meisten interessiert? Wir lassen das Medienjahr 2017 Revue passieren und sprechen darüber, welche Themen die mitteldeutsche Medienlandschaft am meisten beschäftigt hat. Mit dabei: die Aussperrung von JournalistInnen bei Presseterminen sowie die Journalistik-Ausbildung an der Uni Leipzig. Die Podcasts werden Leitmedium! Wir wussten das natürlich schon lange, deshalb haben wir zusammengefasst, warum 2017 ein spannendes Jahr für Audio-on-Demand war und 2018 unter Umständen noch interessanter werden könnte. Nicht nur große Verlage, sondern auch immer mehr Unternehmen nutzen das Medium zur Verbreitung von Inhalten. Glaubt man den wenigen Studien, wachsen auch die Nutzungszahlen. Wir werfen einen vorsichtigen Blick in die Medien-Glaskugel: Im März steht in der Schweiz eine wichtige Entscheidung über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an. Das könnte auch Auswirkungen auf Deutschland haben. Außerdem hat die ARD seit dem Jahreswechsel einen neuen Vorsitzenden bzw. ging der Vorsitz vom MDR an den BR über. Des Weiteren könnte für viele Verlage die Umstellung des Facebook-Feeds wichtig werden. Die bedeutet unter Umständen, dass das Netzwerk als Content-Verbreitungsplattform uninteressanter wird.
Die Medien-Woche Ausgabe 21 vom 28. Dezember 2017 Teil 2 unseres Jahresrückblicks-Specials mit Sascha Lobo. In dieser Ausgabe sprechen wir mit ihm u.a. über den Streit zwischen der ARD und den Verlagen (es wird hitzig!), darüber wie Medien Millennials erreichen können, die schlechte digitale Infrastruktur in Deutschland und die beliebte Frage, ob die Medien Schuld am Aufstieg der AfD sind. Außerdem verrät uns Sascha Lobo seine drei Medien-Wünsche für 2018 - viel Spaß beim Hören und guten Rutsch!
Die Medien-Woche Ausgabe 20 vom 21. Dezember 2017 Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Stefan Winterbauer und Christian Meier haben für ein zweiteiliges Special der Medien-Woche den bekannten Digital-Publizisten und Internet-Erklärer Sascha Lobo in Berlin getroffen und mit ihm über die Medien-Themen des Jahres gesprochen. In Folge 1 des Specials geht es u.a. um die #metoo-Debatte, Medienmarken und ihr Verhältnis zu den großen Plattformen wie Facebook und um die Herausforderung, Nutzern Bezahlinhalte schmackhaft zu machen.
Wie jedes Jahr beriefen die Medien-Nomaden eine Hauptversammlung kurz vor Sylvester ein. Das Aufsichtsrat-Quintett Tobi, Patrick, Thomas, David und Steini stellte sich den Aktionären und ließ das Medienjahr 2015 Revue passieren. Uedem (Deutschland) – Die mit Spannung erwartete Jahreshauptversammlung stand wie immer unter einem guten Stern: Stark alkoholisiert betrat Aufsichtsratsmitglied Steini die Nomaden-Halle in Uedem. […] Der Beitrag Die Nomaden-Jahreshauptversammlung 2015 erschien zuerst auf Medien-Nomaden.