Podcasts about mediennutzung

  • 230PODCASTS
  • 302EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mediennutzung

Latest podcast episodes about mediennutzung

Treibstoff Podcast
153: Glückauf oder Handschellen? Mit Axel Weber von Westlotto

Treibstoff Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 55:17


Handschellen im Arbeitsalltag? Klingt nach Knast – ist aber in Wahrheit einer der „geilsten Jobs“, sagt unser Gast im news aktuell Podcast: Axel Weber, Abteilungsleiter Public Affairs & Unternehmenskommunikation bei WestLotto, dem größten Lotterieunternehmen Deutschlands. Im Gespräch verrät er, warum es den Mann mit dem Koffer voll Geld nie gegeben hat, was „Destinatäre“ mit Lotto zu tun haben und wie ein staatlicher Glücksspielanbieter demokratisches Engagement und soziale Verantwortung lebt. Und: Welche Herausforderungen bringt Kommunikation mit sich, wenn man als Unternehmen unter besonderen Restriktionen steht? Ein Blick hinter die Kulissen einer Branche, die mehr zu bieten hat als Millionen-Gewinne. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Was passiert, wenn man bei Westlotto eine Million gewinnt: ab Minute 00:33 Wie Axel Weber zu Westlotto kam: ab Minute 08:47 Was Destinatäre sind und warum das Lotto-Prinzip für Westlotto eine große Rolle spielt: ab Minute 12:30 Wie sich Unternehmen wie Westlotto gesellschaftlich engagieren können: ab Minute 18:05 Vor welchen Herausforderungen Westlotto in der Kommunikation nach außen steht und wie die interne Kommunikation aussieht: ab Minute 23:30 Wie Westlotto mit dem Thema Spielsucht umgeht: ab Minute 34:56 Welchen Einschränkungen Westlotto in der Kommunikation unterlegen ist: ab Minute 43:44 Der Westlotto-Podcast: ab Minute 47:38 Glaskugelfrage für Axel Weber: ab Minute 50:57 Schlussworte: ab Minute 53:34 Axel Weber auf LinkedIn Podcast Spielstudio mit Axel Weber WestLotto im Web Newsroom LinkedIn Ehrenamtatlas Gameshift (Präventionsprojekt zur gesunden Mediennutzung für alle) Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Axel Weber Axel Weber arbeitete von 1995 bis 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Europäische Parlament, bevor er zwei Jahre als Geschäftsführer eine Veranstaltungs- und Beratungs-Agentur leitete. Zwischen 2000 und 2004 war er in der Landesregierung Nordrhein-Westfalen in verschiedenen Verantwortlichkeiten der politisch-strategischen Organisation des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten innerhalb der Staatskanzlei und als Kommunikationsleiter des Wissenschaftsministeriums tätig. Als Business Director der Agentur Ketchum Pleon übte Axel Weber zwischen 2004 und 2010 verschiedenste Beratungsmandate im Public Affairs-Bereich der Gaming- und Glücksspielbranche aus. Seit 2010 ist er Abteilungsleiter und verantwortet mittlerweile als Prokurist die Bereiche Unternehmenskommunikation / Public Affairs und Responsible Gaming bei Deutschlands größtem Lotterieunternehmen, der Westdeutschen Lotterie GmbH & Co OHG (WESTLOTTO) in Münster.

Die Kinderdolmetscher
#28 Mediennutzung Teil 2

Die Kinderdolmetscher

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 41:05


Im zweiten Teil zum Thema Mediennutzung sprechen Diplom-Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana über das WIE. Worauf solltest du als Mama oder Papa achten, wenn du Medienzeit erlaubst, welche Grundlagen sollten gelernt sein, damit wir Eltern uns beim Medienkonsum ein bisschen entspannen können und was ist eigentlich mit Videotelefonie? Viel Spaß mit dieser neuen Folge und frohe Ostern, ihr Hasen! Eure Kinderdolmetscher

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Smartphone in Kinderhänden – der stille Albtraum |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 55:25


Stell dir vor, du bist in einer Welt, in der Kinder mit einem Klick in digitale Abenteuer eintauchen, die sowohl faszinierend als auch gefährlich sein können. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Daniel Wolff, Digital-Trainer und Autor des Buches "Allein mit dem Handy", die Herausforderungen und Chancen, die Kinder und Eltern in der digitalen Welt erwarten. Von Cybermobbing bis Cybergrooming, Daniel teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie Eltern ihre Kinder sicher durch die digitale Landschaft navigieren können. Ein Muss für alle, die Kinder haben oder kennen! Du erfährst... …wie Daniel Wolff Kinder im digitalen Raum schützt und Eltern unterstützt …welche Gefahren Kinder im Internet erwarten und wie Eltern darauf reagieren …warum ein Smartphone im Kinderzimmer nachts keine gute Idee darstellt …wie Cybermobbing und Cybergrooming die digitale Welt der Kinder beeinflussen …welche Strategien Eltern für eine sichere Mediennutzung ihrer Kinder nutzen können __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Leuchtturm sein. Der Podcast für eine geborgene Kindheit
#117 Digitale Mediennutzung in jedem Alter begleiten

Leuchtturm sein. Der Podcast für eine geborgene Kindheit

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:04


In dieser kurzen Podcastfolge gebe ich dir viele praxisnahe Tipps, die dir dabei helfen, dein Kind bei der digitalen Mediennutzung zu begleiten.

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 38 – Tannen, Wald, Nazis. Rechtes Medienunternehmen in Leipzig

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 55:37


Alexander „Malenki“ Kleine – ehemaliger Star der Identitären Bewegung ist nicht nur Betreiber des extrem rechten Meme-Accounts „Wilhelm Kachel“ sondern auch der Medienagentur „Tannwald Media“. Diese hat ihren Sitz in Leipzig bei der extrem rechten Burschenschaft „Dresdensia“ und ist zuletzt damit aufgefallen, dass sie den Wahlkampf der AfD umgesetzt hat. In dieser Folge „Bei uns doch nicht!“ geht es genau darum – um Malenki, als eine wesentliche Figur des extrem rechten Vorfeldes; um Mediennutzung der extremen Rechten und um Künstliche Intelligenz als Multiplikator von Naziideologie- und ästhetik. Gesprochen haben wir dafür mit dem Ladenschlussbündnis aus Leipzig und Kira Ayyadi von Belltower News.

Die Kinderdolmetscher
#27 Mediennutzung bei Kindern

Die Kinderdolmetscher

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 32:34


Willkommen zu unserer neuesten Folge! Heute tauchen wir in ein Thema ein, das - wie könnte es heutzutage auch anders sein - super viele von euch Mamas und Papas beschäftigt: Medien. In einer Welt, in der Tablets, Smartphones und Fernseher allgegenwärtig sind, klären Diplom-Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana: Wie viel Medienzeit ist in welchem Alter eigentlich okay und empfohlen? Warum ist die Studienlage dazu eigentlich so uneindeutig? Wie finden wir die richtige Balance zwischen digitalem Spaß und realem (Er-)Leben? Was zählt eigentlich alles zu „Medien“? Und: Woran merke ich als Mama oder Papa, dass meinem Kind die Medienzeit vielleicht gar nicht so sonderlich gut tut? All das beantworten Claudia und Jana komplett ehrlich und mit vielen Tipps, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst. Viel Spaß bei dieser super spannenden Folge! Deine Kinderdolmetscher

Duales Studio - Der Marketing Podcast
Gast: Lars Dammertz von Krombacher

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 47:59


KeywordsKrombacher, Marketing, Bier, Markenführung, Innovation, Studium, Karriere, Getränkebranche, Kundenbindung, Markenstrategie, Marktforschung, Markenführung, alkoholfreie Produkte, Zielgruppen, Tradition, Innovation, Customer Experience, digitales Marketing, Social Media, Führungsphilosophie, Work-Life-Balance, Zukunft des Marketings, KISummaryIn dieser Episode des Dualen Studios spricht Lars Dammertz, Leiter Marketing bei Krombacher, über seine Karriere, die Herausforderungen im Marketing und die aktuellen Entwicklungen der Marke. Er reflektiert über seine Studienzeit, die Anfänge bei Krombacher und die Bedeutung von Innovation und Markenführung in der Getränkebranche. Lars betont die Wichtigkeit, die Marke Krombacher kontinuierlich zu aktualisieren und die Verbindung zur Natur zu stärken. In diesem Gespräch werden verschiedene Aspekte des Marketings und der Markenführung behandelt, insbesondere im Kontext der Biermarke Krombacher. Die Diskussion umfasst Themen wie Marktforschung, aktuelle Trends im Biomarkt, die Bedeutung von Customer Experience, digitale Marketingstrategien sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Fragmentierung der Mediennutzung und den Einfluss von KI ergeben. Zudem wird die Führungsphilosophie des Gesprächspartners und seine Ansichten zur Work-Life-Balance thematisiert.Takeaways- Die größte Gefahr für den Erfolg von morgen ist der Erfolg von heute.- Krombacher hat über 12.000 Menschen befragt, um ihre Markenstrategie zu verbessern.- Die Marke steht für Natürlichkeit und Qualität.- Innovationen sind entscheidend für den Erfolg in der Getränkebranche.- Die Aktualisierung der Marke ist wichtig, um relevant zu bleiben.- Krombacher hat viele neue Produkte eingeführt.- Die Verbindung zur Natur ist ein zentrales Thema für die Marke.- Sonic Branding hat einen langfristigen Einfluss auf die Markenwahrnehmung.- Die Herausforderungen im Marketing erfordern ständige Anpassungen und Innovationen. Marktforschung ist entscheidend für die Markenführung.- Kontinuität in der Markenführung ist wichtig für das Verständnis der Verbraucher.- Alkoholfreie Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung.- Die Zielgruppe für Bier verändert sich, jüngere Generationen trinken weniger.- Tradition und Innovation müssen im Marketing in Einklang gebracht werden.- Customer Experience ist ein zentraler Aspekt im Biermarkt.- Digitales Marketing ist unerlässlich für moderne Marken.- Eine positive Teamdynamik fördert die Produktivität.- Die Zukunft des Marketings wird stark von KI und Medienfragmentierung geprägt sein.Chapter**00:00** Einführung und Vorstellung von Lars Dammertz**03:06** Studium und frühe Karriere im Marketing**05:5 8**Erste Schritte bei Krombacher**08:59** Markenführung und Innovationsmanagement**11:52** Herausforderungen und Erfolge bei Krombacher**15:05** Aktuelle Entwicklungen und Markenstrategie**17:59** Zukunftsvisionen und Markenidentität**23:20** Marktforschung und Markenführung**24:19** Trends im Biomarkt und alkoholfreie Produkte**27:46** Zielgruppen und Markenidentität**29:00** Tradition vs. Innovation im Marketing**30:43** Customer Experience im Biermarkt**33:06** Digitales Marketing und Social Media**36:09** Führungsphilosophie und Teamdynamik**39:35** Work-Life-Balance und persönliche Ausgleichsstrategien**43:33** Zukunft des Marketings

ONE AND A HALF THERAPISTS
37 - Hilfe, mein Kind pubertiert! Zwischen Selbstfindung und Social Media: die Pubertät im Crashkurs

ONE AND A HALF THERAPISTS

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 60:47


SummaryIn dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern, Patrick Dempt und die Jugendexpertin Nicole Kern über die Herausforderungen, die Jugendliche in der heutigen Zeit durch soziale Medien und die Pubertät erleben. Sie beleuchten die Auswirkungen von Social Media auf das Selbstbild und die Entwicklung von Jugendlichen, die Bedeutung von Aufklärung und die Notwendigkeit, in Beziehung zu den Jugendlichen zu bleiben, während sie ihre eigenen Werte und Identitäten entwickeln. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen, die Eltern und Jugendliche in der heutigen Zeit erleben. Es wird thematisiert, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Jugendlichen zu verstehen und eine offene Kommunikation zu fördern. Der Umgang mit Alkohol und Drogen wird als kritisches Thema betrachtet, wobei die Bedeutung einer gesunden Aufklärung und der Einfluss von Peer-Gruppen hervorgehoben wird. Zudem wird die Vorbildfunktion der Eltern betont und wie wichtig es ist, sich selbst zu reflektieren, um ein positives Umfeld für die Jugendlichen zu schaffen. Abschließend wird auf die Stimmungsschwankungen der Jugendlichen eingegangen und wie Eltern unterstützend wirken können.TakeawaysSoziale Medien haben einen großen Einfluss auf Jugendliche.Es ist wichtig, das Bewusstsein für die Mediennutzung zu schärfen.Die Pubertät ist eine kritische Phase für die Gehirnentwicklung.Die Beziehung zu Jugendlichen sollte auf Verständnis basieren.Jugendliche suchen soziale Einbindung und Bestätigung.Eltern sollten die Bedürfnisse ihrer Kinder verstehen.Die Herausforderungen der Jugend sind komplex und vielschichtig. Eltern sollten ihre eigenen Bedürfnisse reflektieren.Offene Kommunikation ist entscheidend für die Beziehung zu Jugendlichen.Jugendliche müssen eigene Erfahrungen machen, um zu lernen.Chapters00:00 Einführung und Vorstellung der Expertin02:26 Einfluss der sozialen Medien auf Jugendliche06:32 Die Herausforderungen der Pubertät und Mediennutzung12:22 Aufklärung und Beziehung zu Jugendlichen18:25 Die Entwicklung von Werten in der Jugend20:02 Reflexion der Eltern und Bedürfnisse der Jugendlichen22:18 Umgang mit Alkohol und Drogen in der Jugend24:51 Offene Kommunikation und Beziehung zu Jugendlichen27:36 Einfluss von Peer-Gruppen auf Jugendliche30:18 Vorbildfunktion der Eltern und Selbstreflexion39:03 Stimmungsschwankungen und Unterstützung für Jugendliche42:26 Umgang mit Jugendlichen in Konfliktsituationen44:49 Bedürfnisse und Kommunikation in der Erziehung49:03 Ernährung und ihre Auswirkungen auf Jugendliche56:02 Kreative Ansätze zur Motivation von Jugendlichen59:56 Reflexion und persönliche Entwicklung der ElternLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.de und www.nmr-agentur.comInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltraining @nicolekern_jugendexpertinYoutube: @KERNXUND und @NicoleKernHier gibt es den Medien-Check von Nicole: https://www.nmr-agentur.com/medien-checkONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Amtsplausch
050 Seelische Gesundheit junger Menschen

Amtsplausch

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 25:45


Psychische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen stellen häufig eine große Belastung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen dar. Die Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen in Zehlendorf bietet für eine Vielzahl von Erkrankungen Therapien für betroffenen Kinder und Jugendliche an. Worum handelt es sich bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung? Wie kann diese bestmöglich behandelt werden? Was ist Medienabhängigkeit und wie macht sie sich konkret bemerkbar? Ab wann sollten Kinder an die Mediennutzung herangeführt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Jakob Florack, Chefarzt der Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen. Dr. Florack ist es wichtig, für das Thema psychische Erkrankungen zu sensibilisieren: „Ein Problem dem unser Fach ausgesetzt ist, aber vielmehr auch die Betroffenen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden ist, dass es immer noch stark stigmatisiert wird. Es wird zu wenig darüber gesprochen was es bedeutet, psychisch erkrankt zu sein. Es geht sehr häufig um die Frage nach Schuld und die ist in aller Regel nicht hilfreich, wenn wir über psychische Erkrankungen nachdenken.“ Weitere Informationen: Website Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen: https://www.josefwerke-berlin.de/einrichtungen/elisabeth-klinik/standorte/zehlendorf Schau hin: https://www.schau-hin.info/ Regionaler Sozialer Dienst Jugendamt Steglitz-Zehlendorf: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/beratung-und-unterstuetzung/regionaler-sozialer-dienst-rsd/

Maus Zoom
Ab in die Tasche: Handys haben in Kölner Schule bald immer Pause

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 4:15


In einer Kölner Schule sollen die Handys demnächst in Spezialtaschen verschwinden - jeden Tag, sobald die Schule los geht: Von Julia Muth.

DIE 1000PLUS STORY
#05 Fake News über 1000plus | Die Story 02

DIE 1000PLUS STORY

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 46:56


Manipulation oder Berichterstattung? In dieser Episode der 1000plus-Story sprechen Johanna Walter und Kristijan Aufiero über die Macht der Medien und die gezielte Verbreitung von Fake News.Warum wird über 1000plus-Profemina oft verzerrt berichtet? Welche Rolle spielen ideologische Agenden im Journalismus? Und wie kann man sich als Medienkonsument davor schützen?

MDR Wissen Meine Challenge
Mutproben: Wenn Mut zur Gefahr wird (4/4)

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 23:57


Warum werfen sich junge Menschen auf TikTok in teils lebensgefährliche Challenges? Warum haben wir dieses Bedürfnis, uns selbst und anderen unseren Mut zu beweisen? Und wo verläuft die Grenze zwischen Mut und Übermut?

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Tipp: "Die Schule brennt" live beim SWR Podcastfestival am 16. März 2025 in Mannheim

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 0:43


Am 16. März 2025 findet im Rahmen des SWR Podcast Festivals in Mannheim die Live-Aufzeichnung einer Folge von "Die Schule brennt" statt. Ihr könnt dabei sein, wenn Bob Blume gemeinsam mit der Medienpädagogin Saskia Nakari auf der Bühne über Medien, Mediennutzung, Smartphones und mehr spricht. Diskutiert im Anschluss gerne mit und stellt Fragen! Infos: https://www.swr.de/home/swr-podcastfestival-100.html

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)
BZT122: Digitale Unabhängigkeit

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 76:46 Transcription Available


Guido und Felix setzen sich in der heutigen Episode mit der faszinierenden Frage auseinander, wie Sprachmodelle unsere Überzeugungen und unser Denken beeinflussen. Der 14. Februar wird zum Auftakt eines lebhaften Gesprächs über digitale Unabhängigkeit und die Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) in unserer Kommunikation mit sich bringt. Zunächst erfährt der Zuhörer, dass Guido einen Artikel gelesen hat, der die psychometrischen Methoden auf Large Language Models (LLMs) anwendet. Auf spannende Weise werden verschiedene Charakteristika der Modelle beleuchtet, wie sie auf unterschiedliche Geschlechter und politische Ausrichtungen reagieren. Besonders aufschlussreich ist die Feststellung, dass diese Modelle tendenziöse Ergebnisse liefern können, die kulturelle und gesellschaftliche Strömungen widerspiegeln. Der Einfluss der Trainingsdaten wird deutlich, und die Speaker diskutieren, wie etwa ein auf 4chan trainiertes Modell äußerst problematische Ansichten reproduzieren kann. Ein zentrales Thema der Episode ist, wie LLMs unsere Denkprozess während des Schreibens beeinflussen. In einer Studie wurde untersucht, wie Social-Media-Posts zu kontroversen Themen von einer Kontrollgruppe und einer Gruppe, die die Hilfe von LLMs in Anspruch nahm, verfasst werden. Hierbei stellte man fest, dass ein relevanter Teil der Teilnehmer, die mit KI-Unterstützung arbeiteten, ihre Meinungen nachhaltig änderten – dies zeigt die Macht der Sprache und wie diese im Schreibprozess genutzt wird. Das Gespräch wechselt dann den Fokus zu Verschwörungstheorien und den Möglichkeiten, Menschen von diesen abzubringen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass durch gezielte Argumentation und den Einsatz von LLMs mindestens 20 Prozent der Teilnehmer ihre Meinung nachhaltig änderten. Dies wirft eine grundlegende Frage nach der Verantwortung und Nutzung von KI auf: Inwieweit können und sollten LLMs verwendet werden, um die gesellschaftliche Meinungsbildung zu steuern? Felix nimmt im Folgenden den Ball auf und spricht über die digitale Abhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Giganten. Er betont, dass wir in Europa endlich über Alternativen diskutieren müssen, um nicht einer unkontrollierten Einflussnahme und Manipulation durch globale Unternehmen ausgeliefert zu sein. Der Diskurs über digitale Souveränität und die damit verbundene politische Verantwortung wird intensiviert, während Guido und Felix die Notwendigkeit betonen, ein Bewusstsein für die eigene Mediennutzung zu entwickeln. Im weiteren Verlauf der Episode wird die Idee erörtert, dass der gesellschaftliche Fortschritt gesichert werden muss, um nicht in alte Muster zurückzufallen, die eine Abhängigkeit von monopolistischen Strukturen fördern. Das Gespräch thematisiert auch neue Tools und Apps, die helfen können, diese Unabhängigkeit zu fördern, und schließt mit persönlichen Empfehlungen für nützliche digitale Werkzeuge. Abschließend gibt es wie immer App-Empfehlungen von Guido und Felix, die sowohl kreative als auch funktionale Tools beinhalten, um das eigene digitale Leben zu bereichern und sicherer zu gestalten. Die Episode bietet somit nicht nur tiefgreifende Einsichten in die Rolle von LLMs und deren Einfluss auf unser Denken und unsere Entscheidungen, sondern regt auch zur Reflexion über digitale Unabhängigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien an.

News Plus
Amokdrohungen an Schweizer Schulen: Warum tun das Jugendliche?

News Plus

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 16:24


In letzter Zeit kam es in mehreren Kantonen zu Amok- oder Bombendrohungen an Schulen, zuletzt in Chur. In vielen Fällen stecken Jugendliche dahinter und eine Art Mutprobe auf TikTok. Warum lassen sich Kinder zu solchen Drohungen hinreissen? Und: welche Rolle spielen die Medien dabei? Inzwischen warnt die Polizei auch mit Videos auf TikTok, um Jugendliche vor den Konsequenzen der sogenannten Amok-Challenge zu warnen. In dieser «News Plus» Folge reden wir mit Laurent Sedano, Experte für Mediennutzung, über die verschiedenen Motive hinter einer Amokdrohung an der Schule. Er sagt, teilweise seien sich Jugendlichen den Folgen einer solchen Drohung gar nicht bewusst. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Laurent Sedano, Experte für Medienbildung. Er gibt unter anderem Workshops für Jugendliche zu Tiktok und Nachrichtenkompetenz und er produziert den Podcast «Reden über Medien» https://podcast.redenuebermedien.ch/#content-4 ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Wissen | rbbKultur
"Liebe und Bindung - Wie das Smartphone unsere Beziehung gefährdet"

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 7:05


Das Smartphone funkt uns in alle möglichen Lebensbereiche hinein. Es verändert nicht nur unsere Art zu arbeiten, mischt Berufliches und Privates, misst unsere Schritte und verbrannten Kalorien. Nein, es funkt sogar in unsere Beziehungen. Wie? Das beleuchtet die 3sat-Dokumentation "Liebe und Bindung - Wie das Smartphone unsere Beziehungen gefährdet" von Liv Thamsen, die am Donnerstag, 6. Februar, um 20.15 Uhr auf 3sat ausgestrahlt wird. Auf radio3 sprechen wir vorab mit der Autorin.

Medienguide Podcast
Medienbildung in der Jugendhilfe | MedienBits 03

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 6:40


Was mit Medien (-erziehung)
Dark Patterns und Binge-Watching (13.01.2025)

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 29:43


In dieser Podcast-Folge besprechen Moritz Becker und Ralf Willius die Strategien verschiedener Online-Anbieter, die Nutzerinnen und Nutzer an sich zu binden und wie wichtig eine selbstbestimmte Nutzungsweise ist. Außerdem finden sie eine überzeugende Argumentation zu Pausen und einer zeitlichen Begrenzung in der Mediennutzung am Beispiel einer Studie zum Phänomen Binge-Watching. Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Personalisierte Werbung - Was passiert da überhaupt? (13.11.2023)- bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
141 - “Mein Sohn zockt gerne und viel” - Wie du den Umgang mit Medien regeln kannst

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 24:40


Was kannst du tun, wenn Fortnite & Co. den Alltag bestimmen? In dieser Episode dreht sich alles um das herausfordernde und aktuelle Thema der Mediennutzung bei Kindern. Du erfährst: - Umgang und Herausforderungen mit der Nutzung von Computerspielen bei Kindern - Gründe, die Nutzung von Smartphones bei Kindern zu verzögern - Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit digitalen Medien in Familien

Die B-Engel
Kein Bock auf Social Media

Die B-Engel

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 35:49


HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.
Wie du mentale Klarheit und positive Energie bewahrst

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 42:03


Reißerische Nachrichten, die unsere Emotionen triggern, sind überall. Begriffe wie Krise, Rekord, Hölle oder Schicksal sollen uns zum Klicken verleiten – denn Aufmerksamkeit bedeutet vor allem in der Online-News-Welt Werbeeinnahmen. In dieser Folge der HELDENstunde schauen wir genauer hin, warum das so ist, wie wir uns davor schützen können, in eine Negativitätsspirale zu geraten und mentale Klarheit zurück gewinnen können. Warum wir auf reißerische Schlagzeilen hereinfallen Medien stehen in einem ständigen Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit. Die Formulierungen sind daher oft so gewählt, dass sie unsere (negativen) Emotionen ansprechen. Dazu kommt der sogenannte Negativitätsbias: Negative Informationen wirken stärker auf uns als positive. Das Ergebnis? Wir konsumieren Nachrichten, die Angst, Verunsicherung, Hass oder Neid auslösen, und fühlen uns am Ende schlechter. Doomscrolling und der Dopamin-Kreislauf Ein Begriff, der viele von uns betrifft, ist Doomscrolling – das endlose Scrollen durch schlechte Nachrichten, das uns in einen Zustand von Negativität versetzt. Hier spielt Dopamin eine große Rolle, ein körpereigener Botenstoff, der uns motiviert und antreibt. Obwohl wir uns schlecht fühlen, suchen wir weiter nach dem nächsten Informationshäppchen, in der Hoffnung auf noch mehr Sensation.  Wie wir Klarheit zurückgewinnen können Zum Glück gibt es Möglichkeiten, dieser Negativitätsfalle zu entkommen: Bewusste Mediennutzung: Setze dir feste Zeiten für den Konsum von Nachrichten und vermeide ständiges Checken. Nachrichtenquellen auswählen: Bevorzuge Medien, die sachlich berichten, statt auf Sensationsjournalismus zu setzen. Positives suchen: Suche bewusst nach positiven Geschichten oder Themen, die dir guttun. Digital Detox: Lege regelmäßig bewusste Pausen von Social Media und Nachrichten ein. Maßnahmen gegen Ohnmacht und Lähmung Neben der bewussten Mediennutzung gibt es weitere Strategien, die dir helfen können, das Gefühl von Ohnmacht zu überwinden: Aktives Handeln: Selbst kleine Schritte, wie das Unterstützen einer wohltätigen Organisation, können das Gefühl von Kontrolle zurückgeben. Dankbarkeit kultivieren: Sich auf positive Aspekte des Lebens zu konzentrieren, hilft, das eigene Weltbild auszubalancieren. Austausch suchen: Gespräche mit anderen können helfen, die eigene Perspektive zu erweitern und sich weniger isoliert zu fühlen. Fazit: Dein Rezept für mehr Gelassenheit Die Nachrichtenwelt wird sich in absehbarer Zeit kaumändern – aber wir können ändern, wie wir damit umgehen. Indem wir bewusst mit unserer Aufmerksamkeit umgehen, unseren Negativitätsbias erkennen und aktiv gegensteuern, gewinnen wir nicht nur mehr innere Ruhe und mentale Klarheit, sondern bewahren auch unsere positive Energie. Vielen Dank fürs hören! Zur Pedition gegen privates Böllern: [https://innn.it/boellerverbot](https://innn.it/boellerverbot)

Nachtstudio
Schadet die Social-Media-Kultur allmählich unserem Lesevermögen?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 23:45


Es gibt alarmierende Untersuchungen aus ganz Europa: 2024 stellte eine Umfrage in Großbritannien fest, dass die Hälfte der Erwachsenen dort nicht mehr regelmäßig liest. Jeder vierte Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren behauptete bei dieser Gelegenheit gar, noch nie einen längeren Text gelesen zu haben. Eine medizinische Untersuchung in Schweden wiederum legte im Dezember 2024 nahe, dass sich aufgrund des übermäßigen Konsums von Social Media inzwischen auch die Gehirne von jungen Menschen verändert haben. Gilt das auch für Deutschland? Kerstin Paschke arbeitet in Hamburg als Kinderärztin, Psychiaterin und Psychologin mit dem Fachgebiet Jugend-Suchtverhalten. Ihr Befund ist eindeutig. Die sozialen Medien sind ein sehr weit verbreitetes Suchtmittel unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie sagt, dass mindestens eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande eine "problematische Mediennutzung" zeigen, das heißt im Schnitt dreieinhalb Stunden täglich Social Media konsumieren. "Die Medien werden wichtiger als alles Andere, als Freunde, als das Fußballtraining, als die Schule. Die Betroffenen nehmen dann in Kauf, dass das Verhalten zu negativen Folgen führt. Und dann kommt es zu beträchtlichen Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit, der körperlichen Gesundheit, des Familienlebens durch viele Streitigkeiten, des Kontaktes mit Gleichaltrigen, der schulischen Leistungen. "Wegen dieses eklatanten Zeitmangels durch Social Media Konsum droht also mit dem Lesen eine wichtige Kulturtechnik an ihr Ende zu kommen. Oder doch nicht? Was können die Schulen dagegen unternehmen, wenn schon viele Elternhäuser versagen, weil auch hier die Momente zum gemeinsamen Vor-Lesen immer knapper werden? Anja Bensinger-Stolze ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Deutschland für den Bereich Schule zuständig. Die Lehrerinnen und Lehrer haben inzwischen gegen Social Media einen schweren Stand. "Wenn man sich das anguckt, zum Beispiel TikTok, Instagram, die mit ganz schnellen und kurzen Stories. Die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder und Jugendlichen verkürzt sich sehr."Auch der Umgang mit dem sehr alten Medium Buch muss in den Schulen erprobt werden. Am besten geht das, wenn die Schülerinnen und Schüler direkt mit ihm konfrontiert sind. Anja Bensinger-Stolze verweist auf die nach wie vor starke Präsenz von Schulbibliotheken. Hierhin müssten die Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler gezielt begleiten und Hemmschwellen abbauen.

Straßen-Philosophie
Deinen Fokus und Konzentration verbessern

Straßen-Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 7:54


In dieser Episode sprechen wir über die Auswirkungen modernen Medienkonsums auf unsere Aufmerksamkeitsspanne und persönliche Entwicklung. Vor über einem Jahrzehnt traf ich die Entscheidung, den Fernseher abzuschalten und mich aktiv mit Medien auseinanderzusetzen. Doch was bedeutet aktiver Konsum heute? Mit Plattformen wie Instagram und TikTok ist es oft noch schwieriger, den Fokus zu behalten. Das Problem? Diese kurzen Inhalte trainieren unser Gehirn, die Aufmerksamkeitsspanne zu verkürzen. Und das hat Konsequenzen: Um wirklich zu lernen und Erfolg zu haben, benötigen wir langfristige Konzentration. Erfahrt in dieser Folge, wie ihr eure Mediennutzung verändern könnt, um euch aktiv weiterzubilden und in Bereichen wie Verführung und Fitness voranzukommen. Ich teile praktische Tipps, wie ihr ablenkende Apps aus eurem Sichtfeld verbannen und gezielt wertvolle Inhalte konsumieren könnt. Bereitet euch darauf vor, euren digitalen Alltag zu hinterfragen und besser zu gestalten. Lasst uns gemeinsam erkunden, wie wir unsere Mediennutzung so optimieren, dass sie uns wirklich voranbringt!

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Der Podcast bietet eine unterhaltsame Mischung aus persönlichen Geschichten und Bauwissen.Manuel ist der Wäschebeauftragte in seinem Haushalt.Deckenschleifen ist eine wichtige Aufgabe beim Hausbau.Die Wahl der richtigen Werkzeuge kann den Bauprozess erheblich erleichtern.Persönliche Meilensteine, wie Geburtstage, sind wichtig für die Reflexion.Die Planung einer Küche kann eine Herausforderung sein.Bauprojekte erfordern Teamarbeit und Kompromisse.Die Glattheit der Decke ist ein Zeichen für gute Handwerkskunst.Silvester wird oft mit persönlichen Reflexionen verbunden.Zukunftspläne sind wichtig, um motiviert zu bleiben. Das neue Cabaret-Programm von Manuel wird im Herbst 2025 veröffentlicht.Merchandise ist ein wichtiger Teil der Fanbindung.Verrückte Fanaktionen können unerwartete Wendungen nehmen.Tätowierungen können eine tiefere Bedeutung für Fans haben.Geburtstagsfeiern können kreativ und humorvoll gestaltet werden.Upcycling ist eine nachhaltige Möglichkeit, Feiern zu gestalten.Urlaubspläne können neue Lebensabschnitte einleiten.Höhepunkte im Jahr 2025 sind wichtig für die persönliche Planung.Sportliche Aktivitäten können eine Quelle der Freude sein.Kunst und Vernissagen bieten eine Plattform für kreative Ausdrucksformen. Vorfreude auf den Auftritt im Posthof am 16. Jänner.Elternschaft bringt Herausforderungen, besonders mit dem Bundesheer.Der Militärdienst kann eine wertvolle Erfahrung für junge Menschen sein.Silvester wird im kleinen Rahmen mit der Familie gefeiert.Humor ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und der Gespräche.Rückblick auf das Jahr 2024 und die Ereignisse, die es geprägt haben.Die Bedeutung von familiären Traditionen zu Silvester.Die Herausforderungen des modernen Lebens und der Mediennutzung.Die Freude an kleinen Dingen im Leben, wie Familienaktivitäten.Ein positiver Ausblick auf das Jahr 2025. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

TheTribeCollective - Der Elternpodcast
#09 Kind, Klick und Kontrolle: Kinder und Mediennutzung I Im Gespräch mit Dr. Julia Freudenberg

TheTribeCollective - Der Elternpodcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 39:44


Mediennutzung – ein Thema, das in vielen Familien immer wieder für Diskussionen und Konflikte sorgt. Ab wann ist ein eigenes Handy angemessen? Wie viel Zeit vor Bildschirm und Co. ist okay? Und welche Ansätze und Strategien können wir als Eltern verfolgen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Hacker School. Seit 2017 begeistert sie gemeinsam mit ehrenamtlichen IT-Expert:innen Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren für das Programmieren. In einem offenen Austausch teilt Julia ihre Perspektiven – nicht nur als Expertin, sondern auch als Mutter. Statt eines klassischen Gesprächs mit einer Medienpädagogin erwarten euch spannende Einblicke, wie das Programmieren Kinder nicht nur fördert, sondern auch dazu beitragen kann, sie für die Gefahren der Mediennutzung, insbesondere in sozialen Netzwerken, zu sensibilisieren. Eine inspirierende Folge für alle, die nach pragmatischen und zukunftsorientierten Lösungsansätzen suchen! In der Kategorie "Inspiration der Woche" stellt uns Rebecca das Buch "Wir verlieren unsere Kinder" von Silke Müller vor. Zur Website der Hacker School Unterstütze die Hacker School Buchempfehlung: Silke Müller "Wir verlieren unsere Kinder" Last but not least geht's hier zu unserem Instagram Account TheTribeCollective

WDR 2 Das Thema
Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige in Australien

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 3:18


Australien wird Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu sozialen Medien verbieten. Das umstrittene Gesetz gilt als weltweit erstes dieser Art. In Deutschland würde einer Umfrage zufolge eine große Mehrheit ein ähnliches Gesetz befürworten. Von Thilo Jahn.

WDR 5 Morgenecho
Die Zukunft des Kinos: Streaming statt Leinwand?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 5:43


Große Leinwand, rote Samtsitze und Popcorn – Die Zahl der verkauften Kinotickets sinkt. Welche Rolle spielen dabei Streamingdienste? Wer geht heute noch ins Kino und wer nicht? Ein Interview mit Petra Rockenfeller, Vorstand Arbeitsgemeinschaft Kino. Von WDR 5.

FamilieVerstehen
Mediennutzung bei Kindern: Wie du dein Teenager-Kind entspannt in die Eigenverantwortung begleitest

FamilieVerstehen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 51:07


Wie viel Autonomie und wie viel Kontrolle brauchen Teenager bei der Mediennutzung? In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie du die Eigenständigkeit deines Kindes fördern und eure Familien-Bedürfnisse in Einklang bringen kannst.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#124 Verloren im Netz: Über die Folgen unkritischer Mediennutzung

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 62:08


Von Hermine Gstaltner und Selina Teichmann. Die 124. Folge schließt an die 119. Folge über den Medienkonsum junger Menschen an und greift Feedback sowie offene Fragen von Hörer:innen auf.Kommunikationswissenschafterin Desirée Schmuck gibt einen Einblick in ihren Forschungsschwerpunkt "Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter". Digitale Grundkompetenz ist mehr als zu googeln und zu klicken. Aber was braucht es, um sich unfallfrei im Internet zu bewegen? Wie schützt man Kinder und Jugendliche vor Desinformation, Radikalisierung und Echokammern? Und wer hilft Eltern und Lehrpersonen dabei?  Links zur Folge:Zur Forschungsseite der Kommunikationswissenschafterin Desirée Schmuck.Ressourcen für Eltern und Lehrpersonen von saferinternet.atORF-Artikel zur International Computer and Information Literacy Study 2023derStandard-Quiz: Können Sie Fotos und KI-Bilder unterscheiden? Dunkelkammer Folge #90 Tiktok-Influencer Ahmad Mitaev über die "Bandenkriege" in Wien  Dunkelkammer Folge #91 Grell, rasant, gefährlich: Über Tiktok und den Fall MoisDunkelkammer #101 Tiktok, Teil 2: Wie man Kinder und Jugendliche vor Gewalt, Verhetzung und Extremismus schützt  Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Was hinter dem Schwarzbild-Alarm der »Tagesschau« steckt

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 14:09


Mit ungewöhnlichen Instagram-Posts versetzte die »Tagesschau« ihre Follower in Sorge: Werden öffentlich-rechtliche Redaktionen online eingeschränkt? SPIEGEL-Redakteurin Vicky Bargel erklärt die Folgen der Rundfunkreform.   Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Link zur Folge:  Was wird jetzt aus den Social-Media-Accounts der »Tagesschau«?  https://www.spiegel.de/wirtschaft/tagesschau-was-wird-jetzt-aus-den-social-media-accounts-a-cbcd6a71-be9a-4f76-9580-26de2c924b46    ► Host: Ilyass Alaoui  ► Redaktion: Luana Partimo  ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian  ► Produktion: Christian Weber  ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Luana Partimo, Christian Weber  ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(111) Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 71:38


Die digitale Welt macht besonders Kindern das Gehirn kaputt, so eine verbreitete Sorge. Doch die Datenlage dazu ist dünn. Wer viel am Smartphone ist, hat irgendwann nur noch die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfischs - so ein gängiges Narrativ. Doch stimmt das überhaupt? Gibt es Daten, die einen eindeutigen Zusammenhang belegen? Wissenschaftsredakteurin Melanie Stinn ist tief eingestiegen in die Debatte um unsere digitale Welt und hat festgestellt: Die Datenlage ist einerseits unvollständig und andererseits widersprüchlich: ein klassischer Fall von Science in Progress.   Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet Melanie von den verschiedenen Positionen in Hirnforschung und Psychologie und der Erkenntnis, dass unser Smartphone uns sogar ablenkt, wenn es ausgeschaltet neben uns liegt. Sie erklärt, inwiefern Social Media auch positive Effekte für Kinder haben kann, was man trotz allem in Hirnscans sieht und warum Konzentrationsschwierigkeiten keine Einbahnstraße sind. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Flynn-Effekt und Technologie: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15366367.2016.1171612 Gibt es einen Flynn-Effekt bei der Aufmerksamkeit? https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886923003409 Studie zum Ablenkungspotenzial ausgeschalteter Smartphones https://www.nature.com/articles/s41598-023-36256-4 Über den Einfluss von Facebook auf unsere Gehirnstruktur: https://www.researchgate.net/publication/316467411_Facebook_usage_on_smartphones_and_gray_matter_volume_of_the_nucleus_accumbens Wohlbefinden Jugendlicher und Nutzung digitaler Technologien: https://www.nature.com/articles/s41562-018-0506-1 Kinder, Sprache und Screenzeiten https://www.nature.com/articles/s41598-022-20922-0 DAK-Studie zur Mediennutzung: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt_48672 Social-Media-Verzicht und Stimmung: https://www.researchgate.net/publication/376366996_Less_social_media_use_-_more_satisfied_work-engaged_and_mentally_healthy_employees_an_experimental_intervention_study Digitales Lernen https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.03054/full Was bringen Handyverbote? https://www.magonlinelibrary.com/doi/abs/10.12968/bjsn.2019.14.10.510 Sozioökonomischer Status und problematische Social-Media-Nutzung: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1369118X.2022.2109981 Die Goldlöckchen-Hypothese: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10335462/pdf/bmjopen-2023-075832.pdf Stellungnahme Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2024_Stellungnahme_Selbstregulation.pdf Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen402.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(111) Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 71:38


Die digitale Welt macht besonders Kindern das Gehirn kaputt, so eine verbreitete Sorge. Doch die Datenlage dazu ist dünn. Wer viel am Smartphone ist, hat irgendwann nur noch die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfischs - so ein gängiges Narrativ. Doch stimmt das überhaupt? Gibt es Daten, die einen eindeutigen Zusammenhang belegen? Wissenschaftsredakteurin Melanie Stinn ist tief eingestiegen in die Debatte um unsere digitale Welt und hat festgestellt: Die Datenlage ist einerseits unvollständig und andererseits widersprüchlich: ein klassischer Fall von Science in Progress.   Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet Melanie von den verschiedenen Positionen in Hirnforschung und Psychologie und der Erkenntnis, dass unser Smartphone uns sogar ablenkt, wenn es ausgeschaltet neben uns liegt. Sie erklärt, inwiefern Social Media auch positive Effekte für Kinder haben kann, was man trotz allem in Hirnscans sieht und warum Konzentrationsschwierigkeiten keine Einbahnstraße sind. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Flynn-Effekt und Technologie: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15366367.2016.1171612 Gibt es einen Flynn-Effekt bei der Aufmerksamkeit? https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886923003409 Studie zum Ablenkungspotenzial ausgeschalteter Smartphones https://www.nature.com/articles/s41598-023-36256-4 Über den Einfluss von Facebook auf unsere Gehirnstruktur: https://www.researchgate.net/publication/316467411_Facebook_usage_on_smartphones_and_gray_matter_volume_of_the_nucleus_accumbens Wohlbefinden Jugendlicher und Nutzung digitaler Technologien: https://www.nature.com/articles/s41562-018-0506-1 Kinder, Sprache und Screenzeiten https://www.nature.com/articles/s41598-022-20922-0 DAK-Studie zur Mediennutzung: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt_48672 Social-Media-Verzicht und Stimmung: https://www.researchgate.net/publication/376366996_Less_social_media_use_-_more_satisfied_work-engaged_and_mentally_healthy_employees_an_experimental_intervention_study Digitales Lernen https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.03054/full Was bringen Handyverbote? https://www.magonlinelibrary.com/doi/abs/10.12968/bjsn.2019.14.10.510 Sozioökonomischer Status und problematische Social-Media-Nutzung: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1369118X.2022.2109981 Die Goldlöckchen-Hypothese: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10335462/pdf/bmjopen-2023-075832.pdf Stellungnahme Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2024_Stellungnahme_Selbstregulation.pdf Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen402.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

STEPS Leaders Podcast
Chris Pahl – Jugendarbeit für Generation Alpha

STEPS Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 66:25


Jede Generation hat ihre eigenen Themen, Stärken und Herausforderungen. Deswegen unterhält sich Oli in dieser Folge mit Chris Pahl darüber, was eigentlich die Generation von Teenagern ausmacht, die jetzt gerade in den Startlöchern für unsere Jugendarbeit steckt: Die Generation Alpha.  Chris ist langjähriger Jugendreferent, Autor und Projektleiter des Christivals. Die beiden unterhalten sich darüber,  was die Teens der Generation Alpha in ihrem Leben prägt,   welche Stärken aber auch welche Bedürfnisse sie mitbringen,  und was das für unsere Jugendarbeit bedeutet.    Shownotes:  Wenn du mehr zur Mediennutzung von Jugendlichen und ihrer Bedeutung für unsere Jugendarbeit wissen willst, legen wir dir Folge 38 des STEPS Leaders Podcast ans Herz: Nikolaus Franke – Faszinationskraft Medien und christliche Jugendarbeit.  Eine Zusammenfassung des Buchs “Generation Angst” und weitere kompakte Ressourcen für deine Jugendarbeit, findest du auf youthinside.de.   Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf www.steps-leaders.de jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt. 

@mediasres - Deutschlandfunk
WHO-Studie zur Mediennutzung - Probleme bei Jugendlichen mit TikTok und Co.

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 5:30


Fuhrmann, Lena www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Das Popcorn fliegt höher als auch schon

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 34:06 Transcription Available


Lange Jahre schien es, als würde das Kino im Schatten der Streamingdienste verkümmern – altmodisch und immer auf die ewig gleichen Blockbuster-Erzählmuster getrimmt. Doch nun scheint sich der Wind zu drehen: Nach der Pandemie und dem Boom der Streamingplattformen wollen die Leute wieder mehr Gemeinschaftserlebnis und weniger einsame Momente vor dem Bildschirm. Ist das bloss ein temporäres Aufflackern – oder nachhaltig und ein Zeichen dafür, dass sich nach zehn Jahren Netflix in der Schweiz die Mediennutzung ausdifferenziert hat? Der Kino-Experte des Nerdfunks, Kevin Rechsteiner, gibt Auskunft.

STEPS Leaders Podcast
Nikolaus Franke – Faszinationskraft Medien und christliche Jugendarbeit

STEPS Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 75:28


Digitale Medien sind gegenwärtiger als jemals zuvor. Das hat gute Seiten, das hat schlechte Seiten, vor allem ist es einfach eine enorme Veränderung unserer Lebenssituation. Was macht das mit uns als Menschen? Wieso faszinieren uns Instagram, Youtube und Co. so und was bedeutet das für uns? In dieser Folge unterhält sich Oli mit Nikolaus Franke von der Medienberatungsstelle return darüber, wie sich die Mediennutzung verändert hat, welche positiven und negativen Auswirkungen diese Veränderung für uns als Menschen hat, und wie wir als christliche Jugendgruppen und Gemeinden darauf reagieren können. Shownotes: Die Publikationen rund ums Thema von der Medienstelle return, findest du unter: https://www.return-mediensucht.de. Wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf www.steps-leaders.de jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Die wichtigsten Infos bekommst du, wenn du auf steps-leaders.de unseren monatlichen Newsletter abonnierst. Sobald das Material für Jugendgruppen von Nikolaus verfügbar ist, geben wir dir hier Bescheid.

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas
RE-RELEASE: Der Kampf ums Handy

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 15:37 Transcription Available


"Mama, nur ein bisschen?!" so fängt er häufig an der tägliche Kampf um Fernsehen, Handy oder Tablet. Mediennutzung bei Kindern ist ein großes Thema in Familien. Wie viel Fernsehen ist ok? Und zählen Handyspiel auch als Fernsehzeit? Es kommt immer drauf an, was die Kinder mit den Medien machen, meinen Sabrina und Verena. Es gibt viele tolle Spiele für Handys oder Tablets, die man durchaus erlauben kann. Aber, alles muss eine Grenzen haben. Fernsehen oder Tablet darf nicht als Babysitter verkommen. Bei Verena gibt's da ganz klare Grenzen. Wenn Kinder lieber daddeln wollen anstatt raus zu gehen, das geht gar nicht, da sind sich beide Mütter einig. Und einen Tipp haben die beiden Mütter auch, wenn ihr den Kindern erlaubt mit dem Handy oder Tablet zu spielen oder auf dem Laptop Filme zu sehen, dann kontrolliert auf jeden Fall vorher die Altersempfehlungen und glaubt nicht der offiziellen FSK-Empfehlung. Mehr im Mama-Talk-Podcast. Kleiner Hinweis: Die Episode wurde erstmals am 05.02.2018 veröffentlicht.

Was mit Medien (-erziehung)
Folge 48: Informationskompetenz

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 29:38


Moritz Becker und Ralf Willius haben in der 48. Folge wieder einmal Besuch: Stephan Gert von „fit for news“ diskutiert mit den beiden die Relevanz von Informationskompetenz im Zeitalter von Social Media. Außerdem gibt es weitere Gedanken zu Dumbphones im Hinblick auf Selbstregulierung in der Mediennutzung. Hier die Links von Stephan Gert: fit for news detektor.fm Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Folge 29: Umgang mit Falschmeldungen: - bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören

Das Interview von MDR AKTUELL
Warum die AfD bei jungen Wählern punktet

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 5:12


In Thüringen haben 38 Prozent der 18- bis 24-Jährigen die AfD gewählt. Dr. Frank Greuel vom Deutschen Jugendinstitut Halle meint, es liege an der Mediennutzung und an fehlender Ansprache durch andere Parteien.

Straßen-Philosophie
So optimierst du deinen Lernerfolg mit Social Media

Straßen-Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 9:47


In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die modernen Plattformen wie YouTube, Instagram, Podcasts und TikTok. Während diese Tools enormes Potenzial für eure Weiterbildung bieten, lauern auch große Gefahren, die eure Zeit rauben und euren Fokus durcheinanderbringen können. Nehmen wir YouTube als Beispiel: Man begibt sich auf die Suche nach interessanten Inhalten und landet schnell in einem Strudel aus Ablenkungen und Zeitverschwendung. Wie kann man das verhindern? Ich teile meine Strategien, um weiterhin qualitativ hochwertige Informationen zu konsumieren, ohne in den Teufelskreis endloser schlechter Inhalte zu geraten. Außerdem erforschen wir, welche Rolle Unterhaltung auf Plattformen wie Instagram und TikTok spielt und wie man diese gezielt für eine bewusste Abgrenzung nutzen kann. Es ist entscheidend, sich zu fragen: Bringt mich das, was ich konsumiere, weiter oder ist es lediglich Ablenkung? Entdeckt mit mir, wie ihr eure Mediennutzung so gestalten könnt, dass sie euch wirklich voranbringt, ohne eure Zeit zu verschwenden oder eure Konzentrationsfähigkeit zu schädigen. Seid gespannt auf spannende Einsichten und wertvolle Tipps, um die Kontrolle über eure digitale Weiterbildung zurückzugewinnen!

Medially – der Medienkompetenzpodcast
Folge 87: miniKIM-Studie 2023

Medially – der Medienkompetenzpodcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 65:15


In dieser Folge beleuchten wir Fakten aus der aktuellen miniKIM-Studie, in der der Medienbesitz und das Mediennutzungsverhalten von Kindern zwischen zwei und fünf Jahren untersucht wurde. Befragt werden dazu klassischerweise ihre Haupterziehenden... was für uns in dieser Folge durchaus Diskussionspotential birgt. Ihr erfahrt von Medienvorlieben, Erstkontakten mit verschiedenen Medien sowie Sorgen und Lösungsversuchen von Eltern, wenn es um digitale Medien geht. Darüber hinaus gibt's einen Einblick in unsere private TikTok-Nutzung... das wird eventuell ein bisschen speziell...

GOLDKIND Podcast
Dr. Jakob Florack: Risiken und Nebenwirkungen von Mediennutzung

GOLDKIND Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 34:50


Die richtige Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen ist ein viel diskutiertes Thema. Dr. Jakob Florack vom St. Joseph Krankenhaus in Berlin gibt wertvolle Einblicke und Ratschläge, worauf Eltern achten sollten. Er erklärt, wie man die Balance zwischen Schutz und Nutzen findet.

Der ERCM Medizin Podcast
Andre Soulier: Erfolgreich mit Digital Marketing

Der ERCM Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 71:44


In dieser Folge ist Herr André Soulier unser Gast. Er ist Gründer und CEO von Nayoki, einer der größten Digitalwerbeagenturen Deutschlands.Wir diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Digital Marketing und die rasanten Veränderungen der Mediennutzung in den letzten Jahren.Schwerpunkte der Diskussion sind die Herausforderungen und Chancen des Digital Marketings in der Medizin in Deutschland und die Bedeutung der richtigen Zielgruppenansprache.In dieser Folge erfahren Sie, warum Digital Marketing in der heutigen Zeit unverzichtbar ist und wie es erfolgreich umgesetzt werden kann – nicht nur für Mediziner, sondern für alle, die ihre Online-Präsenz verbessern und stärken möchten. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DE X (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcast Webseite: www.erc-munich.com Kontakt: podcast@erc-munich.com Andre Soulier Webseite: https://nayoki.com/ Instagram: https://www.instagram.com/nayoki_agentur/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/andre-soulier-b4a09566 Hashtags: #DigitalMarketing #SocialMediaMarketing #OnlineMarketing #DigitalAdvertising #HealthcareMarketing #MedicalMarketing #Medizinmarketing #MarketingTrends #medizin #ercmpodcast

CX TUNING HACKS
#138 Der wahre Grund, warum deine Social Media Strategie scheitert, Gespräch mit Björn Tantau, Teil 2

CX TUNING HACKS

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 39:54


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Peggy Amelung Podcasts! In dieser Episode setzen wir unser spannendes Gespräch mit Björn Tantau fort. Björn teilt seine Frustration über ein jüngstes Tennismatch bei den French Open und spricht über seine Pläne, die Olympischen Spiele zu verfolgen. Zudem gibt er wertvolle Einblicke in seine Social Media Marketing-Strategien, von der Nutzung von Vorlagen und Schablonen bis zur Bedeutung von Hooks und zielgerichteten Kampagnen.Peggy und Björn diskutieren auch die digitale Verkaufsstrategien für verschiedene Angebote und betonen, wie wichtig es ist, frühzeitig mit der Content-Erstellung zu beginnen. Björn gibt praktische Tipps zur Mediennutzung für Kinder und teilt seine Morgenrituale sowie seine Vorlieben bei Veranstaltungen und Social Media Plattformen. Zum Abschluss sprechen sie über die Balance zwischen effektiver Verkaufsförderung und der Vermeidung von Kundenverärgerungen.Freut euch auf eine inspirierende und informative Episode voller nützlicher Tipps und Expertenwissen! Abonniert unseren Podcast, um keine zukünftigen Folgen zu verpassen. Vielen Dank fürs Zuhören!✅ Entdecke die Geheimnisse hinter viralem Social-Media-Content und digitalen Verkaufsstrategien!✅ Erfahre, wie Björn Tantau seine Tennisfrustrationen bewältigt und gleichzeitig Social Media meistert.✅ Peggy Amelung und Björn Tantau geben in dieser spannenden Episode von "Peggy Amelung" tiefe Einblicke in die Welt des Social Media Marketings, Content-Erstellung, und effektive Verkaufsstrategien.✅ Hör rein und lerne, wie du mit simplen Vorlagen und cleveren Strategien deine digitale Präsenz optimierst!Im Detail: 00:00 Angebot entscheidet über Verkaufsstrategie und Preisgestaltung.05:24 Gefahr genervter Abwendung - Käufer nicht geeignet.06:18 Webinarveranstalter halten nach Webinar Verkaufsangebote zurück.10:45 Erstes beherrschen, dann strategisch neue Plattformen wählen.15:55 Chat-GTP und Kundensupport in kommender CX-Folge.19:23 Instagram-Posts vorbereiten spart Zeit und Mühe.22:15 FOMO, Angst und Neugierde als Marketing-Strategien.25:31 Investiere in wichtige Tools, aber vertraue auf dein eigenes Können.27:41 Kontrolle der Conversion, Umsatz, Kundenbindung, Social Media.30:50 Eltern tragen Verantwortung für Mediennutzung ihrer Kinder.37:01 Lerne mehr in SeminarenStay tuned for your customers!

Raised! ...with love.
28 Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche

Raised! ...with love.

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 102:23


Mit Stephan Kälin, Psychologe und Martina Hanbekks Allemann, Podcasterin. Wir reden in dieser Folge extra lange über das Thema Medienkonsum. Über die Fragen, wie wichtig Medienkompetenz ist, wieviel Bildschirmzeit gesund wäre, wie man mit KI umgehen könnte und was die Folgen von exzessivem Konsum sind. Diesen Podcast zu produzieren, macht uns noch immer Spass, ist aber mit einem hohen Aufwand verbunden. Wer uns gerne hört und uns finanziell unterstützen möchte, kann das mit einem Abo über Patreon machen: https://www.patreon.com/Raisedwithlove Mehr Raised! ... with love. im Netz: https://raisedwithlove.ch https://www.instagram.com/raised_withlove https://twitter.com/Raised_withlove Mehr Stephan Kälin: https://stephan-kaelin.ch Mehr Hanbekks: https://hanbekks.ch Literaturverzeichnis/Links: TS 41:48 Johann Hari, Abgelenkt. ISBN 978-3-7423-2238-8 TS 01:11:52 https://hanbekks.ch/podcast/hanbekks-trifft-karpi/ TS 01:11:54 https://hanbekks.ch/podcast/hanbekks-trifft-dorothea-baur/ Videopodcast

Das WDR 5 Tagesgespräch
Mediensucht: Hilft ein Handy-Verbot an Schulen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 45:10


Viele Kinder und Jugendliche haben einen problematischen Umgang mit digitalen Medien – wie gerade wieder eine Studie gezeigt hat. Ist es Zeit für ein Handy-Verbot an Schulen? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Ars Boni
Ars Boni 457 Mediennutzung und Parteipräferenz (Univ.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik, Dr. Jakob-Moritz Eberl)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 56:42


Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik (Institut für Staatswissenschaften Universität Wien) und Dr. Jakob-Moritz Eberl (Institurt für Publizistik, Universität Wien) über Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und Parteipräferenzen. Links https://publizistik.univie.ac.at/institut/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/professuren-senior-staff/eberl-jakob-moritz/ https://staatswissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/wissenschaftliches-personal/laurenz-ennser-jedenastik/ https://twitter.com/laurenzennser/status/1705628810400383147

PAPAS
Kinder und Medien: Wieviel Bildschirmzeit ist okay?

PAPAS

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 57:14


Früher war alles besser. Naja, zumindest anders. Heute sprechen wir über die große Frage, wie viel Mediennutzung bei den eigenen Kindern eigentlich okay ist. Eine gute Orientierung bietet ja die 3-6-9-12-Regel. MOMENT, die was? Ganz genau. Es ist nicht einfach, aber KEINE(R) hat gesagt, dass es einfach wird. Von Peppa-Wutz-Schauen bis zum ersten Handy ist heute alles dabei. Sind wir selbst gute Vorbilder, was die eigene Handy-Nutzung angeht? Am Ende ist es doch ohnehin immer das gesunde Mittelmaß, aber wo liegt das denn bitte? Heute kommt alles auf den Tisch. Selbstkritisch mit Humor und nächste Woche, da redet ihr. Denn euch haben wir gefragt. Und jetzt ganz schnell WEG VOM HANDY und einfach nur Zuhören!