POPULARITY
Kinder gehen unbefangen durch die Welt, sie haben eine unglaubliche Fantasie und äußern ganz ehrlich ihre Meinung. Sie sind deshalb auch die härtesten Kritiker, wenn es zum Beispiel um Spiele geht. Wir sind dabei, wenn Kinder ein Spiel von Ravensburger testen. Wie kommt das Spiel an und wo gibt es möglicherweise Verbesserungsbedarf? Wie wichtig das Feedback der Kleinen für Ravensburger ist, besprechen wir anschließend im Interview mit Spieleredakteurin Monika Gohl.
In Folge 24 und Folge 58 haben wir uns denkwürdigen Verrissen gewidmet, doch nun wird es höchste Zeit, endlich mal über unsere euphorischsten Spieletests zu sprechen! Andy, Benedikt und Sönke wühlen in ihrem Artikelarchiv und holen ihre Rezensionen zu Braid, Mass Effect 2 und Just Cause 2 raus, die sie seinerzeit für DemoNews, GamePro und 360 Live verfasst haben. Wie denken wir heute über unsere Tests? Welche Besonderheiten fallen uns beim gemeinsamen Lesen auf? Und was gibt es sonst Spannendes rund um die Entstehung der Artikel zu berichten? Sperrt eure Lauscher weit auf und hört, was wir zu berichten haben! Und wer Lust hat, kann natürlich bequem mitlesen. Viel Spaß mit der neuen Folge von Games Insider, Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und hört alle Games-Insider-Folgen: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
Spieleredakteur*in sein, was für ein Traumjob! Und ganz ehrlich: das ist es auch. Nicht viele genießen in Deutschland das Privileg beruflich über Videospiele berichten zu dürfen und auch wir von Insert Moin lieben diesen Job heiß und innig. Aber es gibt auch Schattenseiten. Solche, die man nicht sieht und über die man selten spricht. Anne hat sich nun ein Herz gefasst, um das auszusprechen, was viele in dieser Branche denken: Es ist scheiß anstrengend sich durch schlechte Spiele zu quälen. Das macht nicht eine Sekunde Spaß und am liebsten würde man einfach den Kopf ins Kissen legen und schreien. Einer, der damit extrem viel Erfahrung hat und in der Gaming-Welt schon alles mitmachen durfte, ist Annes guter Kumpel Trant. Seines Zeichens Gründungsmitglied der Kultsendung MTV Game One. Zusammen schwelgen die beiden für euch in eher furchtbaren Erinnerungen und plaudern aus dem Nähkästchen warum Spiele wie Agony und Tony Hawks Pro Skater 5 ihnen bis heute Bauchschmerzen bereiten. Wir wünschen viel Vergnügen.
In der neuen Folge von Games Insider sprechen wir mal wieder über unseren Job. Diesmal soll es aber weder um den vermeintlichen Traumberuf des Spielejournalisten noch um die stressigen Seiten des Spielejournalismus gehen, sondern darum, wie Nicht-Spieler darauf reagieren, wenn sie erfahren, womit wir unser Geld verdienen. Nach einem Conference-Call-artigen Smalltalk-Segment rund um aktuelle Spiele-, Film- und Serien-Favoriten sowie Neuigkeiten aus unserem Alltag widmen sich Benedikt und Andy dem heutigen Hauptthema. Logisch, dass da witzige Anekdoten und Alltagsbeobachtungen nicht fehlen dürfen. Außerdem lassen wir in O-Tönen nicht nur Benedikts Ehefrau Catrin, sondern auch den diesmal mit Abwesenheit glänzenden Sönke, Ex-Games-Insider Olaf sowie Lukas Schmid von Computec zu Wort kommen. Viel Vergnügen mit dieser Folge! Benedikt & Andy Unterstützt unsere Arbeit und hört alle Games-Insider-Folgen: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
Das Imposter Syndrom und Mythologien mit Fabiano Uslenghi von der GameStar Zusammen mit Fabiano Uslenghi, Spieleredakteur bei der GameStar, spricht Adriano über das Imposter Syndrom. Wie fühlt es sich an fehl am Platz zu sein? Wie gehen die beiden mit Druck um? Muss ein Videospielredakteur kreativ sein? Und wie haben die beiden es geschafft dabei noch über den Anime Naruto zu reden? Beim Olymp! Endlich ziehen die Mythologien bei Still Thinking About ein. Fabiano ist bekennender Mythologie-Fan und mit Adriano spricht er über die griechische, nordische und sogar aztekische Mythologie. Welche kuriose Geschichte rund um Thor und Loki sollte Marvel adaptieren? Was hat Zeus wieder angestellt? Und warum war die aztekische Mythologie so fortschrittlich? Weiterhin besprechen die beiden Journalisten Cultural Appropriation und Mythologien in der Popkultur. Fabiano auf Twitter: @stilladrony | https://twitter.com/stilladrony Adriano auf Instagram: @adi.the.ace | https://www.instagram.com/adi.the.ace/
Im heutigen ExtraLevel wagen wir wieder einen Zeitsprung und landen im Spielejahr 2014. Da die letzte Folge schon eine Herausforderung war, haben wir das Zeitsprung-Team vergrößert. Neben Basti ist jetzt auch Björn mit dabei und der wird uns als erfahrener Spieleredakteur dabei helfen, sicher durch die Stromschnellen der Vergangenheit zu navigieren.
Nach knapp zwei Jahren Games Insider blicken wir in dieser Folge einerseits zurück und andererseits in die Zukunft des Podcasts: Wie hat sich das Projekt seit der ersten Folge entwickelt? Wie viele Hörer haben wir mittlerweile, wie laufen unsere Unterstützer-Kampagnen bei Patreon und Steady? Wie viel Arbeit macht Games Insider eigentlich wirklich und wer werkelt im Hintergrund an dem Projekt noch mit? Zudem haben wir einige kleinere sowie auch wichtige Neuerungen zu verkünden, die vor allem unser Angebot für UnterstützerInnen betreffen. Obendrein gibt's eine Premiere: Neben Benedikt, Sönke und Andy ist diesmal erstmals unser Cutter Manuel mit von der Partie, der den Podcast seit einigen Monaten in neue produktionstechnische Höhen katapultiert hat und in dieser Epsiode detailliert von seiner Arbeit berichtet. Wie im Podcast angekündigt, geht Games Insider in die Sommerpause. Die nächste reguläre Folge erscheint am Freitag, den 10. September 2021. Wir wünschen euch einen großartigen Sommer und viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Andy & Manuel Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
Benedikt und Andy begrüßen den Journalisten Andreas Garbe zum launigen Insider-Gespräch. Andreas ist seit über 20 Jahren als Spieleredakteur im deutschen Fernsehen unterwegs: Früher war er bei RTL 2 tätig; seit 2007 produziert er vornehmlich für das ZDF und dessen Kanale Beiträge rund ums Thema Gaming. Wir sprechen mit ihm unter anderem über seinen beruflichen Werdegang und seine nie langweilige Arbeit, über inspirierende Begegnungen mit Spieledesignern, über aktuelle Lieblingstitel und Alltime-Favoriten sowie über die Herausforderung, für eine reifere General-Interest-Zielgruppe über Computer- und Videospiele zu berichten. Und klar, in unserem berühmten Assoziationsspiel muss Andreas zeigen, wie spontan er ist. Viel Vergnügen mit dieser Folge! Benedikt, Andy & Andreas P.S.: Unbedingt bis zum Abspann hören ;-) Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
Bei unseren Unterstützern auf Patreon/Steady hat sich das Format Making Mags als klarer Favorit herauskristallisiert. Wir stellen darin alte und bisweilen auch aktuelle Spielemagazine und ihre Macher vor, die wir zum Gespräch bitten. Diese Folge mit André Peschke (Gamespodcast.de/The Pod) zur Spiele-Webseite Krawall.de haben wir im August 2020 veröffentlicht. Episodenbeschreibung: In der dritten Folge von Making Mags dreht sich alles um Krawall.de – ein von 1997 bis 2013 existierendes Online-Spielemagazin, das nicht nur dank seines ungewöhnlichen Namens eine feste Institution im deutschen Spielejournalismus war. Und wer könnte da ein besserer Gast sein, als der langjährige Krawall-Chefredakteur André Peschke, seines Zeichens Ex-GameStar-Chefredakteur und Mitgründer des Spielepodcasts The Pod? Benedikt spricht mit ihm über die Entstehungsgeschichte, die Besonderheiten und die Höhen und Tiefen des ehemals als "Das älteste deutschsprachige Online-Spielemagazin für Gamer" beworbenen Web-Portals. Logisch, dass sich André auch an zahlreiche spannende Anekdoten aus seinen zehn Krawall.de-Jahren erinnert, etwa an eine von ihm auf der Games Convention 2007 in Leipzig moderierte Podiumsdiskussion zwischen dem Kriminologen Prof. Christian Pfeiffer und dem Postal-2-Entwickler Vince Desi (während der André – O-Ton – "die ganze Zeit aussah, als würde ich was riechen, was fault."). Oder daran, wie schwer es Games-Websites in den frühen 2000ern noch hatten. Außerdem reden wir über das innovative Punkte- und Prämiensystem "Koins", über Andrés journalistische Vorbilder und natürlich auch darüber, warum Krawall.de 2013 letztlich vom Netz musste. Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt & André Weitere Folgen dieser Art (u.a. zu Amiga Joker, PC Action und Fun Generation) gibt es für Unterstützer ab 5 Euro. Mitgliedschaften können wahlweise bei Patreon (https://www.patreon.com/gamesinsider) oder der deutschen Plattform Steady (https://steadyhq.com/gamesinsider) abgeschlossen werden.
In Episode 27 sprechen Hamlet, Tobi und Carsten mit dem lieben Robin Eckert, Spieleredakteur bei der Firma HABA. Es geht unter anderem um The Key, die Neuheit Dragon Draft sowie ausführlich um unterschiedliche Aspekte seiner Redaktionsarbeit. Wir gehen hier unter anderem auf die Zusammenarbeit mit Autoren und Illustratoren, deren Auswahl und das Schreiben einer Spielregel ein. Auch wird die Wahrnehmung der Firma HABA im Familienspielbereich disktutiert. Zum Thema Nachhaltigkeit hat Hamlet noch Anregungen aus Händlersicht, die ebenfalls ausführlich erörtert werden!
Sehr geehrte Zuhörerschaft, heute geht es um Spiele aus der Kindheit von Gronkh und Onkel Jo. Was hat ihre Jugend geprägt, weshalb sind sie zu den charakterlosen Miststücken geworden, die ihr alle zwei Wochen in der neusten Hülsenübertragung hört? Der Nostalgie-Traktor biegt mit euch in die Kirschblütenallee ein. Die Folge "Start & Select" hatten wir übrigens bereits aufgenommen kurz bevor die Corona-Pandemie so richtig in Deutschland eingeschlagen ist. Zu hören, wie naiv wir vor ein paar Wochen noch über das Thema philosophiert haben, ist schon fast erschreckend. Doch nun viel Freude mit den "Spielen unserer Kindheit" und dem "Fast perfekte Inhaltsverzeichnis (TM)": 0:00:00 Vorgefrotzel 0:03:58 Begrüßung durch Onkel Jo, die Kraft des toten Fischs 0:09:35 Die Glückskeks-Weisheit des Tages 0:13:01 Die 1980er-Jahre und das Zeitalter der ständigen Verfügbarkeit 0:24:50 Auf zum Thema "Spiele unserer Kindheit - Reloaded" und Gronkhs ZX81 0:29:00 Ralph Wollners Sub Hunt am Intellivision 0:37:19 Und es hat Pong gemacht 0:41:59 Spieleredakteur sagt die Zukunft voraus 0:50:07 Der größte Liebhaber von GTA 2 auf der Welt 0:53:34 Atari VCS mit Atlantis, Dig Dug, Bobby geht nach Hause, Super Ferrari 0:58:33 Der C64 und Werner Flaschbier und Eriks Schulzeit mit Maniac Mansion 1:04:00 Plädoyer für Nintendo Switch 1:06:46 Die Siedler 2, Rise of the Triad, Duke Nukem 1:08:53 Per Nullmodem-Kabel am Commodore Amiga 1:11:52 Der Fußball-Kopf von Babarian und rote Heringe mit Space Quest 2 1:18:28 Gemeinsam Kaiser sein und die Werte von Ultima 5 lernen 1:24:19 Erste Eindrücke von Baldur's Gate 3 1:26:30 Die offene Spielwelt von Sid Meiers Pirates 1:28:24 Elite und das Geständnis eines Verbrechens 1:35:19 Graue Haare für Civilization, Kultspiel Giana Sisters 1:38:06 Kindheit bei Karstadt, Quelle und Horten 1:41:00 Gronkhs Untergrundrennen und Fluggefechte mit Sopwith und Vette! 1:46:16 Verklärte Erinnerungen an Xenon 2, Gods, Speedball und Rollstuhlgemetzel 1:56:03 Wing Commander und das Spammen von bekannten Namen 1:57:24 More Spamming with Lemmings, Baby Jo, Rick Dangerous, Budokan, Populous 2:03:59 Die Prinzessin in Prince of Persia und Helden der Kindheit 2:06:26 Der Mythos Peter Molyneux 2:07:57 Black & White VR, Jörg Langer ist dem Tode geweiht 2:11:01 Der Joystick-Killer 2:12:37 Herr Gronkh ist im Kindheitsrausch 2:16:21 Mal sehen wie die Neuauflage von Kingpin wird 2:20:34 Goodbye heißt nicht "Auf Wiedersehen"
Was könnte man an einem Montagmorgen alles tun, wäre man Spieleredakteur! Man könnte beispielsweise Kaffee schlürfend in einem bequemen Bürosessel sitzen und gepflegt plaudern, und das als "Arbeit" ausgeben! Weiterlesen
Die Geschichtsbücher aller Nationen werden es wahrscheinlich als das »Cuphead-Fiasko« vermerken: Ein Kollege der Gaming-Seite VentureBeat beziehungsweise GameBeat zeichnet im Rahmen der Gamescom 2017 einen 26-minütigen Gameplay-Clip zum Cartoon-Platformer auf, lädt das Video hoch, schreibt einen Artikel dazu - und das Internet explodiert. Der Redakteur macht beim Zocken nämlich so eine schlechte Figur, dass er es nur mit Mühen übers Tutorial hinaus schafft (obwohl die Tastenbelegung im Hintergrund eingeblendet wird). Und vom ersten Level fangen wir gar nicht erst an. Unzählige YouTuber und Foren-Teilnehmer diskutieren also prompt zwei Fragen: Wie kann ein Spieleredakteur, der mit der Beschäftigung mit Games sein Geld verdient, so mies zocken? Und sollte jemand, der so mies zockt, überhaupt Spieleredakteur sein? Auch wir haben verschiedene Meinungen zum Thema.
00:01:07 — Wolfgang (56) findet Spiele wichtig für die Gesellschaft / 00:20:47 — Jochen (38) über den Stellenwert von Spielejournalismus / 00:45:37 — Sebastian (35) erzählt von der diesjährigen E3 / 01:07:43 — André (40) über berufliche “Exit-Strategien” als Spieleredakteur
Nerd ahoy! feat. SlethZockt - vom Spieleredakteur zum Twitchstreamer. Sleth aka Marcus redet über seinen Werdegang. Wie er zum Gaming kam, wie es mit dem Internet und MMOs anfing und wie daraus sein Beruf entstand. Außerdem gibt Marcus den ein oder anderen Tipp fürs Streamen. Marcus findet ihr auf Twitch: http://twitch.tv/slethzockt Youtube: http://youtube.com/slethBREU Twitter: https://twitter.com/SlethZockt Seid Live dabei auf: http://Twitch.tv/nerdcoverylive Gebt uns Feedback und werdet teil der Community auf Discord. Deine Discord Einladung: https://discord.gg/hMEgAVr Unsere Podcasts zum Downloaden: https://soundcloud.com/nerdcovery How to twitch, Twitch Stream Guide, Vollzeitstreamer, Erfolgreich auf Twitch, Twitchpartner werden, twitchpartner interview, how to twitchpartner, streamer im interview,
Spieleredakteur - Held unserer Jugend Wer ab den 80ern mit der (Home-)Computer- und Videospielkultur im Einklang stand, kannte mit großer Wahrscheinlichkeit auch Publikationen wie ASM, PowerPlay, Amiga- und PC-Joker, Videogames und all die anderen Magazine, die uns im Zeitalter des Non-Internets ein Fenster zu einer der interessantesten Hobbys der Welt öffneten. Man könnte sagen: Der gemeine Spieleredakteur galt zu jener Zeit als der begehrteste Beruf unter jugendlichen Nerds – denn was konnte es Besseres geben als den ganzen Tag die neuesten Computerspiele zu zocken, anschließend darüber zu schreiben, auf Messen zu reisen und den Größen des Business die Hände zu schütteln? Helden ...
Die play³-Redaktion stößt nachträglich auf Podcast 40 an. Dann stößt Toni ein Bier um und alles geht ganz rasant bergab. Eigentlich ein ganz netter Podcast! Bereits im letzten Podcast (Das war die Nummer 40!) hatten wir die Idee, unser Jubiläum feiern zu müssen. Mit Sekt und Bier. Das haben wir nun nachgeholt. Mit Sekt und Bier. Und mit Thorsten, Toni, Manni, Sascha sowie Sebastian. Wir versuchen sogar live, einen PC Games-Redakteur zu organisieren, was aber leider nix bringt. Thematisch besprechen wir so ziemlich alles und jeden. Da wären Soundsysteme, die Fähigkeit 3D zu sehen. Red Faction: Undead Nightmare (ihr werdet es verstehen!), Star Wars: The Force Unleashed II, die kniffligsten Spiele unserer Zocker-Karriere, das Leben und die Zukunft als Spieleredakteur sowie allerlei weiterer alberner Kram. Oh, und ein Geburstagsständchen für einen geschätzten Ex-Kollegen gibt's ebenfalls! Und vielleicht merkt man uns sogar das Bier und den Sekt an. Die Luft in der Tonkabine erreichte jedenfalls sehr schnell Stammtischniveau. Hoffen wir, dass ihr dennoch gut unterhalten sowie informiert werdet. Wir hatten jedenfalls unseren Spaß, wischen schnell nochmal feucht durch und erinnern Sebastian an seiner Steuererklärung. Hehe. P.S. iTunes-User können unseren Podcast auch bei I-Tunes abonnieren. (iTunes-Abolink). Wir sind immer gespannt wie Flitzebogen, wenn wir in die iTunes-Reviews schauen. Wie bewertet ihr uns? Vergebt also bitte Sterne und schreibt ehrliche Reviews. Und empfehlt uns weiter! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/