Podcasts about ein kollege

  • 51PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein kollege

Latest podcast episodes about ein kollege

Mutige Frauen braucht das Land
055 – Sylvia Klee: Mit Respekt

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 59:13


Sylvia wurde in Villach geboren und wuchs dort als jüngstes von vier Kindern auf. Ihre Kindheit war von Geborgenheit und Liebe geprägt. Besonders ihre Mutter, die viel Liebe in die Pflege naher Angehöriger legte, prägte ihren sozialen Weg. Ihr Vater, der als Kriminalbeamter in Villach beim Erkennungsdienst arbeitete, strahlte ebenfalls eine tiefe Menschlichkeit aus, die Sylvia formte. Schon als Kind war sie von seinem Beruf fasziniert, und er wurde zu ihrem Vorbild. Der frühe Tod ihres Vaters, als Sylvia gerade einmal 15 Jahre alt war, traf sie hart und hinterließ eine große Lücke. Doch an diesem Verlust wuchs sie und entwickelte eine Stärke, die sie bis heute begleitet. Die Entscheidung, die Handelsakademie in Villach zu besuchen, war für Sylvia ein Schritt in eine Richtung, die sie letztlich nicht erfüllte. Sie wollte keine Sekretärin werden, sondern suchte nach einer Berufung, die mehr mit ihrem inneren Antrieb in Verbindung stand. Der Wunsch, zur Polizei zu gehen, wuchs immer stärker in ihr. Ein Kollege ihres verstorbenen Vaters, half ihr. und Renate Petz, die erste Frau in der Kärntner Polizei sollte ihren Lebensweg maßgeblich verändern. Sylvia entschloss sich, die Sozialakademie in Wien zu besuchen, doch die Ausbildung war vor allem auf soziale Berufe ausgerichtet – nicht das, was sie suchte. Im zweiten Ausbildungsjahr bot sich ihr die Chance, bei der Gendarmerie aufgenommen zu werden, die zu dieser Zeit begann, Frauen in den Dienst zu integrieren. Sylvia trat 1985 in den Gendarmeriedienst ein und brach dafür ihre Ausbildung an der Sozialakademie ab. Sie wurde direkt in die Kriminalabteilung versetzt, in den Bereich der Sexual- und Gewaltdelikte, was besonders für Frauen und Kinder von Bedeutung war. Sylvia war nie in Uniform und sah sich von Anfang an mit schweren Fällen wie Mord und sexuellen Übergriffen konfrontiert. Aber es waren nicht nur die Gräueltaten, die sie prägten, sondern auch der respektvolle Umgang mit den Opfern, der ihr während ihrer gesamten Karriere wichtig blieb. In den ersten Jahren war sie oft von den erlebten Fällen überwältigt. Aber ihre Erfahrung zeigte ihr, wie wichtig es ist, Abstand zu wahren, Beruf und Privatleben klar zu trennen und mit Kollegen über die Belastungen zu sprechen. Sylvia lernte, dass sie als Ermittlerin nicht urteilen muss, sondern lediglich der Wahrheit auf den Grund gehen soll. Heute, nach über 40 Jahren im Polizeidienst, hat sich viel verändert. Besonders die Arbeit im Bereich der Internetkriminalität, speziell bei Kinderpornografie, hat enorme Herausforderungen mit sich gebracht. Ein weiterer wichtiger Aspekt in Sylvias Arbeit ist ihre Zusammenarbeit mit den Opfer- und Gewaltschutzzentren in Kärnten. Seit 25 Jahren arbeitet sie eng mit diesen wichtigen Einrichtungen zusammen, die Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch begleiten und ihnen als erste Anlaufstelle dienen. Für Sylvias Engagement und ihre unermüdliche Arbeit wurde ihr 2024 der Gewaltschutzpreis verliehen – eine wohlverdiente Anerkennung für ihre jahrelange Arbeit und ihren unerschütterlichen Einsatz für die Opfer. Sylvia lebt nach dem Lebensmotto: „Ich lasse Schwäche zu, darf diese auch zeigen und ich kann Hilfe annehmen.“ Sie weiß, dass es nicht nur die Stärke ist, die uns im Leben weiterbringt, sondern auch die Fähigkeit, Schwächen zu akzeptieren und sich Unterstützung zu holen. Ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für die Stärke einer Frau, die ihre Berufung gefunden hat und dabei ihre Menschlichkeit bewahrt.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Erforschen: Daten und Studien (3/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 57:28


Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Silvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade. REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England: https://www.reactstudy.org/ NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten: https://nako.de/ Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI): https://gesundheit-in-deutschland.de/de MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI): https://muspad.de/ Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19: https://www.recoverytrial.net/ Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser: https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser neues Medizinforschungsgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin: https://www.gematik.de/ Podcast-Tipp: Quarks Spezial https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Der kurze Dienstweg - illegal und brauchbar

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 33:32


Was ist der eigentlich der „kurze Dienstweg“? Wir kennen es alle! Ein neues Projekt ist im Anflug und alle wissen, dass sie es eigentlich nicht „in time“ abliefern werden – zumindest, wenn man sich an alle Prozesse und Regeln der Organisation hält. Also finden sich schlaue Köpfe innerhalb des Teams zusammen – vielleicht in der Kaffeeküche oder in der Raucherecke – und tüfteln aus, wie man das Projekt doch erfolgreich gestalten kann, auch wenn die offiziellen Regeln der Organisation verletzt werden. Genau das ist der „kurze Dienstweg“ und ohne diesen wäre schon so manches Projekt mit Sicherheit ins Wasser gefallen. Man kann also sagen: Der kurze Dienstweg ist vielleicht illegal, aber hochgradig funktional im Sinne der Organisation. Brauchbare Illegalität Damit sind Vorgänge innerhalb der Organisation gemeint, die zwar offiziell verboten sind, aber trotzdem genutzt werden. Man unterscheidet drei verschiedene Formen der brauchbaren Illegalität: 1. Kompatible Informalität: Z.B. gegenseitige Absprachen. Ein Kollege hilft dem anderen aus, weil er an einem bestimmten Tag früher dem Heimweg antreten muss und revanchiert sich dann in den folgenden Wochen. Die formalen Strukturen der Organisation werden dabei nicht berührt und man könnte sagen: Alle sind zufrieden. 2. Inkompatible Informalität: Damit wären wir bei den „Munkeleien“ in der Kaffeeküche und ähnliches. Im höchsten Maße sinnvoll für die Wertschöpfung der Organisation, aber nicht durch formelle Strukturen gedeckt. 3. Gesetzeswidrige Informalität: Dabei werden z.B. Arbeitsschutzgesetze missachtet und es wird länger gearbeitet als formal erlaubt. Wichtig zu erwähne ist dabei aber nochmal, dass es dem Wohle der Organisation dienen muss. Prozessoptimierung, aber anders! Eigentlich ist es einigermaßen beeindruckend, dass sich Mitarbeitende freiwillig in eine solche Illegalität begeben. Denn sie bringen sich damit in Gefahr und die Früchte ihres Handels trägt in erster Linie die Organisation. Was können wir daraus lernen? Möchte man seine Organisation flexibler und schneller gestalten, dann wird häufig jeder einzelne Prozess genau analysiert und anschließend auf Effizienz getrimmt. Häufig ist das gar nicht nötig. Es reicht schon ein paar Strukturen zu lösen, damit die Mitarbeitende mehr Zeit haben sich auf echte Wertschöpfung zu konzentrieren. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der neuesten Podcast Episode!

Die CHRIS WORLD Show
08.03.2024 - Krank aber entspannt 2

Die CHRIS WORLD Show

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 2:43


Es war morgens schon ungewöhnlich hell, ich dachte ich hätte Verpennt. Die kleine Fahrt war entspannt, man kann den neuen Fahrdienst Partner damit wohl alleine los schicken. Währenddessen gab es wohl in der Firma Stress, aber nichts mitbekommen. Ein Kollege fing auch mit mir stress an und ich bin zurück in die Endkontrolle. Am Abend mit Freundin und Arbeitskollegen Dart spielen gegangen.

Tatort Nordwesten
Der Stalker aus Oldenburg #38

Tatort Nordwesten

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 43:38


Eigentlich ist Sofie überglücklich. Nach ihrer Schule bekommt sie einen Ausbildungsplatz bei einer KFZ-Werkstatt in Oldenburg. Die Arbeit macht ihr Spaß. Doch da ist dieser eine Kollege. Ein Kollege, der wenig später zu ihrem Stalker wird. Christian macht heimlich Fotos und Videos von ihr und patrouilliert irgendwann regelrecht vor ihrer Wohnung. Sofie hat Angst um ihr Leben - und dann eskaliert die Situation. In der neuen Folge des True-Crime-Podcasts Tatort Nordwesten spricht Julian Reusch mit Katja Lüers aus der Reportage-Redaktion der NWZ über einen Fall von Verfolgung, Angst und dem verzweifelten Kampf um ein normales Leben. Content Hinweis: In der neuen Folge Tatort Nordwesten geht es um das Thema Stalking. Das kann für einige Menschen belastend sein. Wenn das auf dich zutrifft, dann raten wir dir, diese Folge nicht oder zumindest nicht allein zu hören. Beratungsangebote für Stalking-Opfer: Opfertelefon vom Weißen Ring: 116 006 Website: https://weisser-ring.de/tipps-gegen-stalking Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 ====== Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/

radioWissen
Petzen oder wegschauen? Umgang mit unliebsamen Wahrheiten

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 24:11


Ein Kollege fälscht die Spesenabrechnungen. Das Kind in der Nachbarwohnung wird von den Eltern geschlagen. Darauf angesprochen streiten die Beteiligten alles ab. Und nun? Petzen oder lieber wegschauen? Petzen hat ein schlechtes Image. Andererseits ist es manchmal nötig, Missstände zu benennen. Autorin: Karin Lamsfuß

Der schöne Morgen | radioeins
Berlin muss sparen – aber wo?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 20:18


Ja, es gibt tatsächlich noch andere Themen zu besprechen als das Heizungsgesetz. Ein Kollege von uns ist in der Ukraine unterwegs - gerade in Saporischschja, der Stadt mit dem größten Atomkraftwerk in Europa. Außerdem gehts um die Sparmaßnamen in Berlin und die Sorgen der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, wenn massiv Geld aus sozialen Projekten abgezogen wird. Das ist auch das Thema im Kommentar mit Hajo Schumacher.

!Brawl_Podcast!
Hört POKEMAN (ein Kollege von mir)

!Brawl_Podcast!

Play Episode Listen Later May 22, 2023 0:03


-hört einfach… (Promotion) (Werbung) https://open.spotify.com/artist/2kl9sRp8GD3s7XK27eP1WS?si=EB3d-NTSS7qocQOZxb-GkQ BTW: das bin NICHT ICH

360 Grad Betriebsrat
Das Betriebsverfassungsgesetz - kenntnisreich und trittsicher im Umgang mit dem Arbeitgeber

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later May 4, 2023 23:32


Mehr als die Hälfte der von mir befragten Betriebsräte geben an, das Gesetz immer wieder im Umgang mit dem Arbeitgeber heranziehen zu müssen. Tatsächlich läuft aber kaum jemand permanent mit dem Gesetz unter dem Arm zum Arbeitgeber und pocht auf die Paragraphen. Ein Kollege sagt, wenn beide Seiten das Gesetz gut kennen, dann muss man sich nicht die Paragraphen um die Ohren hauen. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Wenn Du als Betriebsrat Augenhöhe mit dem Arbeitgeber zum Wohle der Beschäftigten herstellen willst, ist für Dich eine Tiefenkenntnis des Betriebsverfassungsgesetzes unerlässlich! Mehr noch - ich vertrete die Auffassung, dass etwa der "Fitting" als permanentes Nachschlagewerk Dir echte Vorteile im betrieblichen Miteinander verschafft, wenn Du ihn richtig anwendest. In dieser Podcast Folge gehe ich einmal auf den richtigen Umgang und die Vorteile im Umgang mit dem Fitting ein. Vom 5.-8.9. führe ich darüber hinaus ein Seminar "BetrVG I-III kompakt" in Hamburg durch. Durchaus auch als Auffrischung für "alte Hasen" oder für diejenigen, die die BetrVG-Grundseminare aus welchen Gründen auch immer verpasst haben. Meldet Euch gern bei mir, das bringt was! Ausschreibung auf 360gradbr.de . #Betriebsrat #360GradBR #Fitting #Mitbestimmung #Seminar #Podcast

Die gefragte Frau
Gehalt verhandeln #2: Mit diesen Strategien klappt es

Die gefragte Frau

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 37:00


Es war ein Zufall, der schon  früh ihre Berufslaufbahn nachhaltig prägen sollte. Ein Kollege von Martina Ernst hatte seinen Gehaltszettel im Kopierer vergessen. „Ich war schockiert. Er verdiente doppelt so viel wie ich“, erinnert sich Ernst im Podcast. Ein Jahr und zahlreiche Gehaltsverhandlungen später hatte sie sich ein faires Gehalt endlich erkämpft. Das habe ihr Berufsleben langfristig beeinflusst: „Ich habe richtig Spaß am Gehalt verhandeln bekommen.“  Martina Ernst machte in verschiedenen internationalen Unternehmen auf Management-Ebene Karriere. Heute verhilft sie mit ihrem Unternehmen Salary Negotiations Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber zu fairen Gehältern.Zuletzt war Martina Ernst Personalchefin bei der Erste Bank. Kaum jemand kennt sich bei Gehaltsverhandlungen so gut aus wie sie. Im Podcast verrät sie, welche Fehler vor allem Frauen oft machen – und welche strategischen Tricks den Arbeitgeber unter Zugzwang bringen.  Am 29. März um 18:30 Uhr gibt Martina Ernst einen kostenlosen Online-Workshop für das Kompetenzzentrum „Frau & Arbeit“. Nähere Informationen zur Anmeldung gibt es hier.

Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Moritz Schug - ein fairer Verteidiger mit Stürmer-Vergangenheit

Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 32:54


Devils-Neuzugang Moritz Schug hat in der neuen Folge des Devils-Podcasts "Powerplay" verraten, wer ihm einst bei der Umschulung vom Stürmer zum Verteidiger den Feinschliff verpasste. Ein Kollege, mit dem er auch heute wieder zusammenspielt.

Life Radio
Nicht zur Abschiedsfeier gehen

Life Radio

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 1:24 Transcription Available


Ein Kollege von mir wechselt den Job und hat zum Abschied alle von uns auf eine kleine Feier eingeladen. Ich hab ihn allerdings nie sonderlich mögen und auch nicht viel mit ihm zu tun gehabt. Soll ich als einziger nicht hingehen?

Die Frage der Moral
Nicht zur Abschiedsfeier gehen

Die Frage der Moral

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 1:24 Transcription Available


Ein Kollege von mir wechselt den Job und hat zum Abschied alle von uns auf eine kleine Feier eingeladen. Ich hab ihn allerdings nie sonderlich mögen und auch nicht viel mit ihm zu tun gehabt. Soll ich als einziger nicht hingehen?

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Protestkundgebung gegen Menschenraub | 10.7.1952 | Entführt nach Ostberlin (5)

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 31:48


Zwei Tage nach der Entführung von Walter Linse findet auf dem Rudolph-Wilde-Platz in Berlin eine große Solidaritätskundgebung statt. Ein Kollege von Linse fordert angesichts des Vorfalls ein Recht auf freien Waffenbesitz, um sich vor Entführungen zu schützen. Wir hören außerdem den CDU-Politiker Franz Amrehn sowie den Berliner Oberbürgermeister Ernst Reuter (SPD).

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ein Freund, ein Kollege: Erinnerungen an F.C.Delius

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2022 9:04


Lehr, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

BetDenkZettel
Gute Sünder - böse Sünder Joh 8,1-11

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 3:26


Dieser Tage sah ich im ZDF den Film „Honecker und der Pastor“. Er handelt von den 10 Wochen ab Januar 1990, die Erich und Margot Honecker nach Verlust von Macht und Wohnung bei Pastor Uwe Holmer und seiner Familie in Lobetal unterkommen. Ein sehenswerter Film. Nur die Darstellung der freudlos biederen Erfüllung einer „Christenpflicht“ der Barmherzigkeit im evangelischen Pfarrhaus war etwas klischeehaft. Die Aufnahme der Honeckers durch die Holmers stößt auf massive Kritik. Ein Kollege findet, Holmer habe sich „zum Komplizen“ gemacht. Demonstranten skandieren „Honecker an die Wand!“ und beschimpfen Holmers als „Verräter“. Eine junge Frau, die in einer Umerziehungsanstalt gequält wurde, erzählt Holmer von ihren Erlebnissen in der „Erfindung von ihrer Margot Honecker“. Die meisten Menschen in dem Film sind sich darüber einig: Holmers haben sich durch die Aufnahme von schuldig Gewordenen mitschuldig gemacht. Das ist die Einigkeit der Menschen, die im heutigen Evangelium um eine Ehebrecherin stehen. Sie ist unverzeihlich schuldig. Wer sie aufnimmt, macht sich mitschuldig. Viele heutige Leser des Evangeliums bemühen sich, den genau gegenteiligen Eindruck zu erwecken: Anders als den Anklägern erscheint ihnen die Ehebrecherin heute eher die „gute Sünderin“ zu sein. Keine Heilige vielleicht, aber halt „normal“ und „menschlich“. Dagegen sind ihre Ankläger in ihrer Selbstgerechtigkeit und Unerbittlichkeit die „bösen Sünder“, die eigentlich Schuldigen. Was, wenn ein auch im Urteil der meisten Heutigen ein wirklich schlimmer Gewalttäter, Kriegstreiber, Kinderquäler in der Mitte stünde, ein unverzeihlich Schuldiger? Ich vermute, es wäre genau wie damals. Viele  hätten wie Facebook neulich in diesem Fall ihre Hate-speech-Regeln geändert und wären sich so einig wie die Demonstranten von Lobetal: „Honecker an die Wand“. Jesus unterscheidet uns schuldige Menschen von unserer Schuld. Und er sagt, dass sich die Schuld des einen von der des anderen nur graduell unterscheidet. Wir sollen aufhören, uns und einander zu entschuldigen, und anfangen, um Vergebung zu bitten und Vergebung zu gewähren. Denn ohne Vergebung hat keiner von uns eine Chance. Der jungen Frau sagt Pastor Holmer im Film: „Ich bete für Sie, dass Sie einen Weg [zur Vergebung] finden mögen, denn sonst frisst die Bitterkeit in Ihrem Herzen Sie auf. Und dann hätten die am Ende doch erreicht, was sie damals nicht geschafft haben.“ Fra' Georg Lengerke

Design Your Life mit David Blum
#265: Für dich und deine Träume einstehen (der Cheerleader Trick)

Design Your Life mit David Blum

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 23:31


Kennst du das doofe Gefühl, wenn du nicht für dich einstehst? Ich gebe mal ein paar Beispiele: –Wir sagen JA, wir meinen NEIN –Wir bleiben im Frustjob weil wir unsere Kollegen nicht im Stich lassen wollen –Wir trauen uns nicht, nach der verdienten Gehaltserhöhung zu fragen –Ein Kollege heimst deine Lorbeeren ein und du sagst nichts Ich könnte die Liste unendlich weiter fortführen. In dieser Folge wirst du lernen lernen, wie du aufhörst, dich an der Lebensschlange hinten anzustellen. Du erfährst, wie du endlich mehr für dich einstehst und zu deinem größten eigenen Fan und Unterstützer wirst. Denn es wird Zeit, dass du für deine großen und kleinen Träume aufstehst. Es braucht mehr smarte Powerfrauen und -Männer wie dich, die sich holen, was sie verdienen. Bonus Material → Link zum brandneuen Traumjob Training → David's Linkedin Profil

Die CHRIS WORLD Show
Erinnerungen 026 - Der große Schnitt

Die CHRIS WORLD Show

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 4:52


Ein Kollege verletzt sich auf Arbeit und hier beschreibe ich den interessanten Weg von Arbeit, zum Krankenhaus, zu ihm nach Hause und zurück zur Arbeit. --- Support this podcast: https://anchor.fm/chris-world/support

WE LOVE HANDBALL
Folge #9 MICHAEL SUTER

WE LOVE HANDBALL

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 52:56


Der 46-jährige Zürcher Michael Suter war als Spieler für seinen Stammclub Bülach, Pfadi Winterthur und Kadetten Schaffhausen aktiv. Bereits mit 27 Jahren beendete er wegen einer Knieverletzung seine aktive Karriere. Er stieg ins Trainergeschäft ein, betreute ab 2007 im Schweizer Verband Nachwuchs-Nationalteams, leitet die Suisse Handball Academy in Schaffhausen und ist seit 2016 Cheftrainer der Schweizer Männer Nationalmannschaft. Im Podcast erzählt er uns, dass er in Winkel bei Bülach, wo er aufgewachsen ist, mit anderen Jungs praktisch jeden Tag draussen Sport gemacht hat. Ein Kollege nahm ich schliesslich mit 13 Jahren zum Handball mit. Und bei dieser Sportart blieb er, heute ist sein LinkedIn-Profil mit «100 Prozent Handball» überschrieben. «Handball fasziniert mich, weil es ein Sport ist, in dem man nur gemeinschaftlich Erfolg haben kann», sagt er. «Als Coach hat man sehr viele Möglichkeiten, man kann vieles gleichzeitig machen, laufend taktische Veränderungen vornehmen und die Spieler wechseln.» Michael Suter führte die Schweiz an die EM 2020, und damit erstmals seit 2006 an internationale Titelkämpfe. Ein Jahr später durfte das Nationalteam unter seiner Führung kurzfristig an der WM in Ägypten teilnehmen. «Das war ein riesiges Highlight», sagt Suter im Podcast. «Wir haben den Leuten in der tristen Corona-Zeit Freude bereitet.» Die EM 2022 in Ungarn und der Slowakei findet hingegen ohne die Schweiz statt. «Es ist an Feinheiten gelegen, dass es nicht gereicht hat», sagt Suter. So bleibt nur das Hoffen, dass sich wieder ein anderes Team zurückziehen muss. «Wir wären erster Nachrücker», verrät der Nationalcoach im Podcast. Folge direkt herunterladen

RUMS-Podcast
Toxische Verkehrspolitik

RUMS-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 20:03


Eine lange angekündigte Entscheidung des Rathausbündnisses sorgt für Ärger. Ein Verkehrsversuch. Der Bült soll drei Monate lange gesperrt werden. Im Verkehrsausschuss erzählt die Vorsitzende, wie sie privat belästigt wird. Menschen schicken ihr Abos, Uhren oder Münzsammlungen, die sie dann wieder abbestellen muss – und bittet um eine sachliche Debatte. Ein Kollege von der CDU pflichtet ihr bei und hat das am Tag drauf offenbar schon wieder vergessen.

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Folge #133 Kranke Mitarbeiter und die Folgen Du kennst das. Ein Kollege oder eine Kollegin fehlt. Du schaffst deine Arbeit gerade so und nun muss sich noch jemand bereit erklären, wenn das nicht organisiert ist die Arbeit des Fehlenden zu erledigen oder wenigstens "die wichtigsten" Dinge zu erledigen. Ab und an ist das möglich, aber welche Folgen haben regelmäßige Ausfälle für dich, die anderen Kollegen und Kolleginnen und für den Betrieb. Ein Einblick in meine Gedankenwelt hörst du hier. Abonniere gern auch den Kanal. Jeden Mittwoch und Samstag gibt es neue Folgen. Dein Immobilienberater mit Herz ❤ Boris Wienke https://www.3v-immobilien.com Geschäftskontakte bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/boris-wienke/ Du willst Immobilien lernen? Kostenloses Webinar https://immobilienberater.lpages.co/so-vermeidest-du-die-5-gr%C3%B6%C3%9Ften-fehler-beim-immobilienkauf/ Du willst noch mehr erfahren oder vielleicht ein Interview zum Thema geben? Dann sprich mich jetzt an https://3v-immobilien.com/kontakt/ Benutze meinen Empfehlungslink https://crypto.com/app/ggmv95h3fv für die Registrierung bei Crypto.com und wir erhalten beide $25 USD :) #immobilien #immobilienmakler #berlin #Immobilienpodcast #sogehtimmobilienheute --- Send in a voice message: https://anchor.fm/boris-wienke/message

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
148 Wie der Vertrieb in der Krise Ihr Unternehmen weiterbringt!.mp3

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 12:14


Corona ist ein ganz besonderer Fall einer Krise – nur Krisen können ein Unternehmen immer wieder ereilen. Egal ob sie selbst gemacht oder durch externe Faktoren gekommen sind. Es geht doch darum, bei einer Krise nicht einfach abzuwarten, sondern alle Kraft in den Vertrieb zu stecken und die Vertriebsmitarbeiter entsprechend zu stärken. Denn ein guter Verkäufer kann ein Unternehmen durchaus retten. Nur der Verkauf bringt den Umsatz und den Cash Flow nach vorne, damit Kunden nicht direkt zum Mitbewerber gehen. In diesem Blog geht es darum, wie der Vertrieb in der Krise Ihr Unternehmen weiterbringen kann! Folgende Tipps helfen dem Vertrieb in der Krise dabei, die eigene Firma nach vorne zu bringen und vielleicht auch neue Märkte zu erschließen Wie ist das in der Krise? Haben Kunden ihren Bedarf wirklich verändert oder setzten sie einfach nur andere Prioritäten. Die Ängste ziehen sich über die Existenz, die Finanzen, die Schadensminimierung. Das Thema Wachstum hat sich nach hinten geschoben und einige Unternehmen fallen in die Schockstarre, halten die Liquidität und begrenzen damit jede Investition. Was sucht der Kunde denn in so einer Situation? Sucht er nicht Führung und Vertrauen; jemanden der hilft die Ängste und Zweifel zu reduzieren und positiv nach vorne zu schauen? Genau das kann ein guter Verkäufer auch bieten! Den Auftrag bekommt der im Vertrieb, der besser verkauft! Ein Kunde weiss häufig nicht wie gut ein Produkt wirklich ist, bevor er es nicht selbst gekauft hat. Er erkennt nicht wie dies seinen Leidensdruck lindern kann. Wie auch? Wenn ein Unternehmen investiert in eine neue Produktionsanlage oder eine Dienstleistung, so macht er dies bei dem Anbieter dem er vertraut. Und das gilt vor allem auch im B2B Bereich: Menschen kaufen ein Gefühl, eine Vision von der Zukunft und ein Erlebnisund kein Produkt! Wenn mir bewusst ist, dass auch Unternehmen „menschlich“ kaufen, also es eine emotionale Entscheidung ist bei wem sie kaufen, so ist es doch wichtig, dass der Verkäufer den Kunden auch emotional begeistert und erreicht!. Es geht immer um das Erlebnis, das der Kunde hat, um Vertrauen aufzubauen. Das gelingt dem Vertriebler, indem er seine Kunden versteht, bedarfsgerecht berät und selbst mit hohem Energielevel bei der Sache ist. Nur dann kann er inspirieren und animieren. Kauferlebnisse schaffen – gerade durch den Vertrieb in der Krise! Stellen Sie sich vor der Kunde ist ein Baumarkt und kauft Arbeitshandschuhe. Der Vertriebler überfordert den Kunden mit Festigkeitswerten, Qualitätskriterien und Haltbarkeitsanalysen. Was das bedeutet, versteht der Interessent nicht wirklich. Ein Kollege macht es anders. Er schildert die gleichen Punkte ganz anders: „Ihre Kunden im Baumarkt, werden die Qualität spüren, schon wenn sie die Handschuhe sehen. Die Farbe wirkt angenehm und sympathisch. Nimmt Ihr Kunde die Handschuhe in die Hand sind sie angenehm auf der Haut und wirken wie eine zweite Haut auf der Hand. Der Kunde zieht an den Handschuhen und erlebt die hohe Festigkeit beim auseinanderziehen. “ Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Kunde hat das Gefühl, wirklich verstanden zu werden. Diese Kauferlebnisse lassen sich in allen Branchen schaffen, ob in der IT und Elektronik, bei Transport & Logistik, im Maschinenbau oder in der Agrarwirtschaft. Wichtig ist, dass dieses Kundenerlebnis bei jedem Kontakt mit dem Kunden erfolgt – den sogenannten Touchpoints des Kunden. Diese sind Webiste, Social Media, Telefon und persönlicher Kontakt. Wir können im Vertrieb an jeder dieser Stellen direkt Einfluss auf die Kaufentscheidung des Interessenten nehmen. Hat eine Firma ein positives Erlebnis mit Ihrem Lieferanten gehabt, so ist das abgespeichert. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie diesem Lieferanten treu bleiben steigt immens, da wir selten wechseln, wenn wir positive Erlebnisse hatten. Technisches Fachchinesisch erzeugt Kompetenz des Verkäufers? Was erzeugt denn wirklich Kompetenz im Vertrieb? Wir denken häufig ist es kompetent, wenn wir viel Wissen und dieses Wissen auch formulieren. Ist das wirklich so? Stellen Sie sich vor ein Unternehmen sucht eine IT-Dienstleistung. Glauben Sie wirklich, der Kunde wird durch technisches Fachchinesisch überzeugt, wenn er nicht aus der IT kommt? Eher nein, das verschreckt den Kunden nur und überfordert ihn. Besser wäre doch als Verkäufer zu fragen: „Herr….. lassen Sie uns offen reden. Was ist das zentrale Anliegen, das Sie gerne gelöst hätten? Welches Problem soll gelöst werden?“ So ein Gespräch läuft auf der Basis von Lösungen und nicht von Produkteigenschaften, die der Kunde nicht verstehen kann. Verkäufer, die in unsicheren Zeiten verkaufen wollen, müssen den derzeitigen Markt kennen Der Markt verändert sich in Krisenzeiten und genau das muss ein Verkäufer und Vertriebler wissen. Er muss wissen, welche neuen Anforderungen im Bedarf es gibt, welche Dinge derzeit niemand will und braucht. Um das herauszufinden lohnt es sich, die bestehenden Kunden zu kontaktieren und z.B. so zu fragen: „Wir haben alle einen neue Situation derzeit und wir möchten Sie gerne weiterhin unterstützten. Wo sind derzeit in dem Bereich…… für Sie die größten Herausforderungen?“ Mit so einem Gespräch entwickelt sich der Raum für neue Umsätze und Margen. Und so zeigt sich auch die wichtige Aufgabe des Vertriebs in Krisenzeiten. Der Vertrieb spricht mit dem Kunden und kann dem eigenen Unternehmen damit sagen, welche Produkte oder Dienstleistungen der Markt jetzt braucht oder welche aus dem Sortiment genommen werden müsssen. Besonders Zusatzprodukte helfen in Krisenphasen, neue Gewinne zu generieren. Loslassen, sich neu aufstellen und neue Produkte/Dienstleistungen zu erstellen, dabei gleichzeitig sich von „alten“ Lösungen zu verabschieden ist eine große Chance in einer Krise. An alle im Vertrieb in der Krise: Finger weg vom Preis in der Krise! Qualität und gute Lösungen haben ihren Preis! Und das genauso in der Krise wie sonst! Rabatt ist eine Stadt in Marokko und keine zusätzliche Nachfrage. Oder glauben Sie, dass Sie durch Rabatte die Nachfrage steigern? Nur weil es billiger wird, brauchen wir mehr Neufahrzeuge? Rabatte führen nur dazu, dass Menschen den Zeitpunkt des Kaufs verlegen. Diese Umsätze und Margen fehlen dann später im Jahr. Rabatte schwächen den Wert des Produktes: „Aha, es geht auch billiger.“ Zahlt der Kunde einmal für Service oder Werkstück weniger, wird er erst recht auf den Preis aufmerksam. Gleichzeitig wächst seine Erwartung gegenüber dem Vertriebler, das Erworbene auch zukünftig billiger zu bekommen. Auch monatliche Pauschalen sollten Anbieter keinesfalls reduzieren. Hier droht die Gefahr, dass Kunden die temporären Sonderkonditionen länger einfordern. Ist dem nicht so, bleibt Enttäuschung. Zudem signalisieren Rabatte Bedürftigkeit: „Die haben es wohl nötig!“ Wie wäre es mit zusätzlichen Dienstleistungen statt Rabatten? Diese zusätzlichen Dienstleistungen sind ähnlich attraktiv für Kunden wie Nachlässe, haben allerdings den Vorteil, dass sie dem Lieferanten nicht den Zukunftsumsatz zerstören. Ein Beispiel dafür sind Gratis Wartung, Gutscheine etc. Stärken Sie doch damit die Bindung zu Ihnen und bereiten Sie den Zusatzverkauf für andere Produkte damit vor. In der derzeitigen Krise erwarten Kunden wenig kostenlose Zusatzleistungen, daher berühren Sie nicht den Preis! Kundenpflege durch den Vertriebler in der Krise – bleiben Sie im Kontakt! Bleiben Sie gerade als Vertriebler in der Krise aktiv im Kontakt mit Ihren Kunden! Beteiligen Sie sich aktiv und telefonieren Sie raus zu Ihren Kunden und knüpfen Sie neue Kontakte. Das geht sowohl online als auch per Telefon. Ich erlebe derzeit über Linkedin, Xing, Facebook und auch Instagram ganz viele plumpe Verkaufsangebote, die Vertrauen zerstören und nicht aufbauen. Also diese Art der Kontaktgenerierung sollte man eher vermeiden. Gutes Netzwerken als Vertriebler bedeutet erst einmal „GEBEN“ und „GEBEN“ und „GEBEN“. Vermitteln Sie in Ihrem Netzwerk Profis, helfen Sie anderen und empfehlen Sie Experten, mit welchen Sie gute Erfahrungen gemacht haben. So bauen Sie sich ein zusätzliches Netzwerk auf und wir reagieren reziprok auf gute Tipps, haben das Bedürfnis auch Unterstützung zurückzugeben.

Talk about Tod
Eine Kollegin, ein Kollege stirbt. Was dann?

Talk about Tod

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 25:54


Immer wieder wird uns diese Frage gestellt. Menschen, die gerade einen Kollegen oder Angehörigen verloren haben, sind oft nicht mehr wie gewohnt in der Lage weiterzuarbeiten. Wenn der Todesfall innerhalb des Unternehmens stattfindet, sind die Auswirkungen auf das ganze Team noch weitreichender. Wenn die Themen Sterben, Tod und Trauer plötzlich zum Unternehmensalltag gehören, sind Unternehmen und deren Mitarbeiter oft überfordert. Trauerbegleitung kann hier dabei helfen, mit der Trauer individuell und im eigenen Tempo umzugehen. Unser heutiger Gast hat in ihrer Firma dafür gesorgt, dass Verlust und Trauer nicht totgeschwiegen werden Petra Sutor ist Business Partner bei Ernst & Young sowie systemischer Coach und Trauerbegleiterin (BVT). Sie begleitet Trauernde und berät Unternehmen. www.sutor-trauerbegleitung.de Aktuell erschien von Petra Sutor das Buch „Trauer am Arbeitsplatz. Sprachlosigkeit überwinden – Fürsorgepflicht wahrnehmen – Trauerkultur entwickeln“.

IN VIA GUSTUM
MARKUS WIPPERFÜRTH - zivile Fluthelfer kämpfen gegen Windmühlen

IN VIA GUSTUM

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 35:17


Markus Wipperfürth, der diplomierte Agrar-Ingenieur ist der Mann der ersten Stunde. Im Grunde müßte ich Held der ersten Stunde sagen, aber das hört der bescheidene Mann aus dem Kölner Raum nicht gerne. Denn er hat viele Helden um sich, einige mit schwerem Gerät, einige mit Schaufel und Eimer, einige mit Kochgerät und Organisationstalent. Der Lohnunternehmer ist seit Stunde 1 der Flutwasserkatastrophe im Einsatzgebiet Ahr. In. Der Nacht vom 14. auf den 15.Juli hat es auch ihn und seinen Hof getroffen. Anders als bei den Menschen im Ahrgebiet und in Teilen Nordrhein Westfalens war er gewarnt. Seine Community hat schon immer funktioniert und er konnte sich Stunden, sogar Tage vorbereiten. Und am Abend des 14.Juli konnte er sogar noch seine Kollegen in der Eifel warnen. „Da kommt einiges aus Euch zu“ waren seine Worte. Nur hat er die Ausmasse nicht erahnen können, wie wir sicher alle nicht. Am Morgen des 15.Juli ist er dann losgefahren, ohne zu wissen, was ihn erwartet. Wipperfürth ist durch und durch Dienstleister und spürt intuitiv, wo er gebraucht wird. Es traf ihn wie ein Tsunami, was er im Tal der Ahr vorfand. Ein Kollege aus Fulda war ebenfalls unterwegs, die beiden trafen sich in Walporzheim, nahe Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach kurzer Beratung war klar: Hier müssen wir ran. Wipperfürth rief auf seiner Unternehmensseite auf Facebook kurzerhand um Hilfe und setzte damit eine unvergleichliche virale Welle der Hilfe in Gang. Seinen Kollegen und ihm ist zu verdanken, dass schwerstes Gerät von Beginn an im Einsatz ist. Landwirte, Bauunternehmer und GaLa-Bauer setzen sich bis dato ehrenamtlich ein. Sie wollen keinen Lohn, sie brauchen aber finanzielle Unterstützung für ihre schwer belasteten Maschinen, die durch den Einsatz reparaturbedürftig sind. In den ersten Tagen waren sie alleine, Polizei, THW und Feuerwehren wollten helfen, hatten jedoch keinen Auftrag. Sie mussten dort arbeiten, wo Menschen begraben waren, wo das Schicksal unbarmherzig zugeschlagen hat. Sie mussten verwüstetes Eigentum entsorgen, Autos auf Halde schmeissen. Eine Zeit, die sich auf die Seelen der Menschen eingegraben haben. Heute, so betont er, ist die Zusammenarbeit sehr gut. Ich verfolge Markus Wipperfürth und seine Kollegen seit Stund an. Es ist mir ein grosses Anliegen, die ungeschminkte Wahrheit an den Tag zu bringen. Es ist mir ein besonderes Bedürfnis, diesen Menschen eine Stimme zu geben. Hört selbst rein, was in diesem wunderbaren und völlig zerstörten Weinbaugebiet passiert.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Was tun bei Mobbing? Ein paar Tipps und Tricks aus der Praxis... Manchmal ist es nicht so leicht, zu erkennen, ob es Mobbing ist, oder ob die Kollegen einfach nur eine ziemlich rüde Art von Humor an den Tag legen und in dieser Art auch entsprechend wegstecken können. Wenn jedoch eine Führungskraft sich auf diese Ebene herab lässt, ob nun von Personal oder wiederum seiner Führungskraft getrieben, wird es schon ein wenig schwerer. Aber: auch wenn die Situation an eine ferngesteuerte Ohnmacht erinnern möge, man sich als Betroffener, als Opfer oder wie auch immer man sich selbst titulieren möchte, es gibt einfache Mittel, um sich zu wehren. Aber macht euch nichts vor: Es wird nie mehr so wie es früher war - und eigentlich geht es nur darum, bei einem Abgang entsprechend für die Erniedrigungen entlohnt zu werden. Und falls das ganze Unternehmen ein Mobbingloch ist, stellt euch auf einen schönen Streit vor Gericht ein - das muss man in der Verfassung dann auch wirklich wollen... Du liest noch mit, ob Du nun nickst oder mit dem Kopf schüttelst, hier einige Tipps und Tricks...! Kleiner Hinweis vorweg: Ich bin kein Anwalt, noch gebe ich euch hier eine Rechtsberatung. Ich bin weder Mediziner noch Psychologe, somit auch keine medizinischen Tipps und Hinweise. Hier kommen einige Tipps aus meiner Praxis als Angestellter und in Führungsrolle, die euch helfen sollen - nicht mehr und nicht weniger! Aber: wendet euch schnellstmöglich, auch bei "anfänglicher" Unsicherheit, an einen Arbeitsrechtler, der auch auf Mobbing, Bossing und Straining fokussiert ist. Meist ist Mobbing nicht mehr alleine die Methode, daher ist auch der Unterschied wichtig - gleich mehr dazu! Ihr kennt die Neckereien und das gegenseitige Aufziehen zwischen Kollegen, die sich gut verstehen. Wenn man da am Nachbartisch in der Kantine sitzt, denkt man sich immer, der gerade angegriffene Kollege kann sich echt nur mehr an der Fassade aufhängen, um sein Leiden schnellstmöglich zu beenden. Dann eine wortgewandte Retourkutsche, viel Gelächter... ja, solch Kollegen wünscht man sich. Was aber, wenn ein Kollege, ihr wisst ja, dass ich mich auch dank aktueller Umfrage dem Gendern verweigere und auch Frauen nicht ganz unschuldig an diversen Vorfällen sind, immer wieder mit schnippischen Kommentaren, egal ob unter vier Augen oder in der großen Teambesprechung, ausschließlich gegen dich schießt? Sorgen machen oder nicht? Und wenn ja, wie viele davon? Dafür möchte ich auf die drei Schlagworte von Anfang an zurückkommen, um die verschiedenen Arten des Mobbing zu definieren: Mobbing: Psychische Gewalt in Reinform. Dauerhafte, wiederholte und regelmäßige Schikane. Auch in der Tiefe des Quälens oder Verletzens von einzelnen Personen. Durch einen einzelnen Menschen oder einer Gruppe von Einzelpersonen. Bossing: Um es kurz zu sagen: das ist Mobbing, das von deinem Chef ausgeht. Klassiker sind: Abschneiden von Informationen, Anschiss für Dinge, für die man nichts kann, die man nicht vollumfänglich übergeben wurden, isoliert werden, wie ein kleines Kind behandelt werden, unsinnige Tätigkeiten, die nicht der Tätigkeitsbeschreibung entsprechen, Schuld an allem kriegen, manipulierte Arbeitsergebnisse oder so "banale" Dinge, dass man wegen Projekten oder anderen Vorwänden Urlaube nicht genehmigt, etc. Straining: Man sagt immer so schön, dass es sich hierbei um Degradierung handelt. Um eine erzwungene Langeweile im Job. Hierbei handelt es sich, im Unterschied zu Mobbing, nicht um wiederholte Angriffe, sondern um eine einmalige "Aktion". Und die geht auch in die andere Richtung: Man führt bewusst eine Überlastungssituation herbei und hält diese künstlich hoch. Also: auch hier ist meist eine Führungskraft involviert. Was es umso gefährlicher macht, da es einmalige Aktionen mit teils arbeitsrechtlichen Folgen hinter sich ziehen kann. Diskriminierung: Dazu muss ich euch nicht viel erzählen, das ist ein Thema, das bereits Ent-Tabu-isiert wurde und daher in der Mitte angekommen ist. Wegen Geschlecht oder deren Vorlieben, Hautfarbe, Nationalität, etc. Der Vollständigkeit halber sollte es in dieser Liste aber nicht fehlen! Ihr könnt die Begriffe gerne noch über Google weiter in der Tiefe erforschen, ich hoffe aber, dass meine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale die Unterschiede verdeutlicht und auch die typischen Erscheinungsformen charakterisiert. Aber was macht man denn nun, im Fall der Fälle? Wann immer euch der Verdacht erschleicht, dass hier gerade wiederholt was schiefläuft, sofort anfangen, ein "Mobbing-Tagebuch" zu schreiben. Ich weiß schon, man bildet sich immer ein, dass man den vernichtenden Spruch des Kollegen oder das Verhalten des Teamleiters niemals vergessen wird - aber: schreib es auf. Detailliert. Wortlaut. Umgebung. Alles, was wichtig ist. Und auch zur Sicherheit, ganz platt gesagt, Teilnehmer. Euer (zukünftiger) Anwalt ist dankbar für diese Informationen. Und ja: wenn das nun öfter passiert, immer nur dich trifft und selbst in einer Gruppe von Kollegen immer gezielt du anvisiert und angegriffen wirst, schlage ersten Alarm. Dafür gibt es jetzt, je nach Unternehmen, verschiedene Wege: Frauenbeauftragte(r), Betriebsrat, soziale Stelle und vor allem: Vorgesetzter. Bzw. der Vorgesetzte des Vorgesetzten der es auf dich abgesehen hat. Personalbereich ist auch eine Anlaufstelle, aber spätestens dann wird es "aktenkundig" und eben nicht ein erstes informelles Gespräch, was Betriebsrat oder interne Sozialberatung möglich machen können. Auch wenn es Geld kostet - ich würde zuerst mit einem externen Fachmann, also einem Anwalt sprechen. Das wird du in diesem Text öfter lesen... macht aber hier Sinn, da du bereits dank Mobbingtagebuch schon eine gewisse Aktenlage hast und nicht nur einen heftigen Vorfall. Du kannst Muster beschreiben oder mögliche Auslöser benennen. Dann besprich einen möglichen Schlachtplan, entweder mit Anwalt oder mit Betriebsrat oder ähnliches. Vor dem Weg zum Personalbereich, vor allem, wenn es nicht um einen Kollegen geht, unbedingt erst Betriebsrat oder Anwalt einbeziehen und Rückendeckung prüfen. Wenn es aktenkundig wird, muss das Unternehmen reagieren, das könnte dir unter Umständen noch weniger gefallen - vor allem, wenn Bossing im Hintergrund ablaufen sollte. Jetzt hast du schon ein Hundeleben - und Schritte dieser Art können es, vielleicht auch nur kurzfristig, noch unschöner machen. Ein Kollege, der dich, egal vor welchem "Publikum", die ganze Zeit angreift, wird nach einem Gespräch aufgrund deiner Initiative nicht plötzlich nett werden, eher im Gegenteil. Und jetzt, ganz vorsichtig auf die kleinsten seismografischen Änderungen achten: ergreift das Unternehmen, auch wiederholt, Schritte, um dich zu unterstützen - oder werden Angriffe weiter toleriert? Spätest jetzt heißt es Betriebsrat und Anwalt. Und freunde dich damit an, dass deine Zeit in der Bude nun endlich werden wird. Sollte das bisherige Mobbing dich schon zu sehr mitnehmen, Anwalt suchen, krankschreiben lassen, und deinen Rechtsvertreter die Arbeit machen lassen. Solltest du vor Gericht landen, vergiss nicht, Fach- und Lokalpresse sowie entsprechende Portale im Internet zu informieren... einfach, weil du kannst! Und damit kommen wir zur nächsten Steigerung: nicht dein Kollege oder deine Kollegen haben dich auf dem Kieker, sondern deine Führungskraft. Gerade wenn es in deinem Laden nicht rund läuft, vielleicht auch kein Betriebsrat, sondern irgendeine Sonderform darunter, also ein bellender aber nicht beißender Hund, wie z.B. eine Mitarbeitervertretung oder weitere, mit der Geschäftsführung vereinbarte Betriebsratsumgehungsmodelle existieren und du noch einen etwas älteren Arbeitsvertrag mit bestimmten aber eben besseren Konditionen besitzt, kann es da schnell rund gehen. Und: meist beschließt ja nicht dein Teamleiter einfach von heute auf morgen, dass Du zu viel Geld kostet, sondern eine ganze Kaskade quer durch die Führungshierarchie kennt plötzlich deinen Namen - unter vorgehaltener Hand und ohne Protokollierung des Gesagten. Gerade wenn das Ziel ist, dich loszuwerden, ist ein Teamleiter ein stumpfes Schwert. Er kann zwar mal mit Mobbing loslegen, aber, so hart es wird, den sitzen wir einfach aus. Wenn aber Chef-Chef oder Bereichsleiter mit an Board ist, braucht es wieder einen Betriebsrat UND einen Anwalt. Deine Führungskraft wird dich für alles verantwortlich machen: Dass du vereinbarte Aufgaben nicht ausführst, auch wenn deine benannte Schnittstelle aus dem Nachbarbereich amüsiert auf deine Anfrage regiert hat, für die genau sie in Person zuständig ist, was dir aufgetragen wurde. Mach dich auf Vorwürfe bereit, so ungerechtfertigt und dumm sie sind. Vielleicht hast du auch eine richtig dumme Führungskraft, die sich nicht verblödet, diese unberechtigten Vorwürfe digital zu mailen - dann Beweise sichern, also ausdrucken und nicht weiter leiten - und alles ins Mobbingtagebuch! Wenn du Klarheit brauchst, wie hoch der "Groll" gegen dich schon angesetzt ist, nutze jede Chance, ChefChef nach Feedback zu deiner Arbeit zu fragen. Sollte hier, gerne auch in langen und mit dem Plan, dich völlig zu demotivieren, Monologen kein gutes Haar an dir bleiben, Notiz ins Mobbingtagebuch und Info an deinen Anwalt, auch ChefChef ist mit von der Partie. Und nein - ChefChef lässt sich nicht von deinem eigentlichen Minichef blenden, der ist wirklich aktiv dabei! Und jetzt Vorsicht, ein Übergang zum Straining ist nun ein ganz dünner! Wenn du jetzt plötzlich täglich Rücksprachen mit Chef hast, sind wir noch beim Bossing. Wenn du plötzlich in der Rücksprache Aufgaben bekommst, die du wie ein Kleinkind rezitieren sollst, nur um dir dann immer sagen zu lassen, dass du keine Ahnung hast, nicht zuhörst oder wohl keine Lust hast - dann bist du schon im Straining. Wenn man dir Aufgaben entzieht und du plötzlich tackern und lochen musst, ist es Bossing. Wenn du plötzlich keine Aufgaben mehr bekommst, die offenen von Kollegen bearbeitet werden oder du erst feststellen musst, dass die ohne Info an dich an Kollegen übergeben wurden und vielleicht sogar ein Umzug, ganz übertrieben gesagt, in den Keller bevorsteht oder man dir einen guten Freund des Chefs ins Büro setzt - schon ist es wieder Straining. Glaub mir, Bossing ist ein Thema für das Dreigestirn Anwalt - Betriebsrat - Personalbereich. Du kannst hier nur verlieren, da du nicht weißt, wer Freund und Feind ist und wie hoch das Bossing sich durch das Unternehmen frisst. Hör auf deinen Anwalt und ja, deine Zeit in dem Laden ist vorbei! Straining hatte ich nun ja schon das eine oder andere Mal im Unterschied zu Bossing ran gezogen, nun aber geht es direkt um das Straining. Meine Leitlinie hierfür ist immer, wenn du plötzlich feststellst, dass Du auf einen Bore-out zugehst, weil du überhaupt keine Arbeit mehr hast, alle Linien von Kollegen, mit denen du vorher zusammen gearbeitet hast, weg sind und trotzdem nur an dir rumgemäkelt wird - willkommen, das ist Straining. Auch ein Klassiker: heute noch Projektleiter, morgen Fotokopierchef in der hintersten PMO-Ecke. Oder eben auch andersrum: du bist Sachbearbeiter Produkt A und sollst ab sofort neben deiner Tätigkeit noch alle Kundenbeschwerden bearbeiten und im Rahmen des Produktmanagements alle Produkte und deren Funktionen, etc. täglich mit aktuellen Preisen bereit stellen. Also: klassische Überlast. Eiskalt kalkuliert. Ganz absichtlich herbeigeführt. Das perfide hierbei ist: Die Führungskraft baut darauf, über kurz oder lang das Recht auf seiner Seite zu haben, daher hier unbedingt einen Anwalt so schnell wie möglich einschalten. Klar, deine Zeit in dem Laden ist vorbei - aber es ist ein Unterschied, ob man eine Aufhebung des Arbeitsvertrags erreicht, mit einem kleinen Obulus - oder ob die fristlose Kündigung vor Gericht auch noch bekämpft werden muss. Hier ist ein Mobbing-Tagebuch Gold wert. Wie war es vorher, was wurde gesagt, wurde überhaupt was gesagt, was wurde auf Nachfragen gesagt und wie ist die Situation aktuell. Was sagt der Betriebsrat, wurde er gehört und wenn ja, wie wurde eine Versetzung oder eine Änderung der Tätigkeit begründet? Gab es Bedenken seitens BR? Wer hat in Personal eine Versetzung unterschrieben? Alles Puzzlesteine, die für deinen Anwalt wichtig sind! Vorstehende Infos sind nicht abschließend und erst recht nicht vollständig! Auch kommen gerne Mischformen zum Einsatz, beliebt ist immer ein bisschen Bossing mit Mobbing oder mit Straining. Auch wenn sich rausstellen sollte, dass du eine schwache Führungskraft hast, die sich beim Thema Mobbing einfach nicht einschalten will - wie früher auf dem DM-Scheinen, Unwissenheit darf hier nicht vor Strafe schützen, aber meisten passiert hier im Hintergrund, selbst mit Anwalt, leider einfach nichts oder zu wenig. Etwas möchte ich euch noch mit auf den Weg geben, was unfassbar wichtig ist: sprecht darüber. Nein, nicht nur mit Anwalt und Betriebsrat. Vor allem außerhalb des Mobbinglochs. Im Freundeskreis. Vielleicht findet ihr eine Selbsthilfegruppe mit Gleichgesinnten. Fachzeitschriften, die das Thema als Schwerpunkt aufgreifen. Lokale Tageszeitungen. Auch gibt es diverse PodCasts von Betroffenen, die hier beschreiben, was ihnen passiert ist. Wenn du aber selber betroffen bist, würde ich dir die PodCasts nicht empfehlen, es geht ja nicht um den Vergleich, wem von euch es besser oder schlechter geht - und ein paar, in die ich reingehört habe, sind meist wenig hilfreich. Wenn hier Klein-Klein und minitiös beschrieben wird, wie sich die Schlinge um den Hals enger gezogen hat, hilft es dem Betroffenen, sich freizusprechen - aber wenn dann immer bestenfalls der Betriebsrat "heimgesucht" wird, von Anwalt keine Spur und auch immer betont wird, man möchte in der Firma bleiben und man noch eine Klatsche nach der nächsten hingenommen wird... das brauchst du nicht in deiner Situation! Wie gesagt, ich habe ganz einfache Tipps für euch: Über allem: schreibt ein Mobbingstagebuch! Daten, Fakten, Vorgehensweisen, Beteiligte, alles, was wichtig ist, immer in Hinblick auf eine Gerichtsverhandlung! Sucht euch über die örtliche Anwaltskammer einen Arbeitsrechtler, der auch mit Mobbing und den "Unterformen" Erfahrung hat. Freundet euch damit an, dass die Zeit in dem Unternehmen für euch vorbei ist. Ich kenne leider genug Fälle, in denen Mobbing aufgelöst wurde, in einen neuen Bereich versetzt wurde, alles gut war und es plötzlich nach Monaten oder Jahren wieder los geht. Im Erstgespräch muss Vertrauen und ein gewisser Wohlfühlfaktor aufkommen, sonst zum nächsten Anwalt ziehen und erneut probieren. Schnappt euch den Betriebsrat. Sozialvertretung. Was eben da ist. Je nachdem wie hoch ihr im Unternehmen seid, könnte es auch in einen Beirat passen. Aber: mit Augenmaß. Mit Realismus. Ab hier gibt es "unter dem Tisch"-Aktenlage. Nun geht es zum Personalbereich. Ab dann wird es öffentlich! Nimm den Weg zum Chef oder Kollegen. Auch zum Betriebsrat. Jetzt sind auch die wenig schönen Momente, die es bisher noch gegeben hat, vorbei. Auch ist jetzt nicht mehr klar, wer ist Freund, wer ist Feind. Daher: MUND HALTEN! Auch besten "Kollegenfreunden" keine Informationen mehr unter der Hand geben - wer weiß, wer hier "Stasispitzel" und privat bester Freund vom Chef ist und welche Wege und mit welchen angereicherten "Informationen" diese Aussagen nun nehmen! Ich wünsche es echt niemanden und finde, dass nur absolut unfähige und ungeeignete Führungskräfte, die schon vor Jahr(zehnt)en mit Arschtritt in die Gosse getreten werden hätten sollen, auf diese billige Methoden zurück greifen, statt ihren Job zu machen, der eben nicht nur aus Business Call, freier Tageszeitung, großem Hotelzimmer und Meetings, Meetings, Meetings besteht. Und der einstellende Personaler gleich mit! Aber macht es euch nicht schwerer als es sein muss: Mobbingtagebuch für die Fakten, Anwalt für die Unterstützung und Krankschreibung für das persönliche Wohlbefinden. Passt beim Arzt nur auf, dass es sich nicht so in die Länge zieht, dass man euch wegen ausstehender Verbesserung kündigen kann, einfach die Gründe munter durchtauschen lassen - dafür muss auch der Arzt wissen, was wirklich los ist! Und sucht euch Gleichgesinnte. Themen dieser Art dürften nicht tabuisiert werden! Auch nicht die Firmen, die das decken! Daher immer wieder mein Ansatz: wendet euch an Fachzeitschrifen und lokale Presse... Es ist schwer, dass hier nun zu enden - daher: VIEL ERFOLG! HALTET DURCH! ES LIEGT NICHT AN EUCH! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art google internet personal fall podcasts board er chefs plan situation humor thema weg alles lust tricks arbeit ab dinge tipps geld ihr durch initiative frauen kopf gesch seite ganz anfang ziel meetings sinn nun unternehmen augen wann namen wege vielleicht stelle unterschied praxis dass monaten sicherheit freund keller vertrauen gerade bereich einsatz schritte rahmen personen aufgaben liste recht sorgen momente mach unterschiede alarm manchmal verhalten daten fakten firma vergleich daher kollegen produkte klar hintergrund spur gruppe etwas methoden mitte umst sollte opfer schuld methode streit publikum hund klarheit arten laden mittel haar ansatz arzt ebene gegenteil aussagen leiden aktion umgebung tiefe muster teilnehmer projekten sucht ausl firmen klassiker gericht presse hinweise unsicherheit gab wohlbefinden ahnung solltest begriffe gel umfrage vorw betroffenen mobbing umzug funktionen schwerpunkt vorsicht zusammenfassung kommentaren die f passt aktionen verbesserung nimm langeweile hals hinblick feind wohlf strafe fach bedenken bude meist hierbei bore anwalt preisen verdacht spruch verfassung kaskade angriffe merkmale vorlieben ohnmacht psychologe vorf mediziner kollege steigerung fassade euer anfrage vorfall gendern schnittstelle beweise schwert abgang ein paar gleichgesinnten hotelzimmer anlaufstelle linien vorgesetzten projektleiter glaub hautfarbe unwissenheit einzelpersonen fachmann straining schnappt nachfragen kleinkind viel erfolg tipps und tricks urlaube nationalit angestellter groll abschneiden aufhebung portale vorgehensweisen konditionen vorgesetzte selbsthilfegruppe kantine tageszeitung klatsche gleichgesinnte beirat bzw betriebsrat schlagworte bossing rechtsberatung gosse deine f betroffener notiz teamleiter arbeitsvertrag beteiligte eiskalt personaler krankschreibung erscheinungsformen vorgesetzter schikane thema mobbing fachzeitschriften wortlaut schlinge personalbereich bereichsleiter augenma arschtritt reinform versetzung gesagten hundeleben monologen schlachtplan detailliert ein kollege mischformen degradierung erniedrigungen arbeitsergebnisse kleiner hinweis anschiss sozialberatung der vollst sonderform nachbartisch beitragsbild kundenbeschwerden lokalpresse teambesprechung
Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden
Rückblick: Vom Betrugsverdacht zum Doppelmord

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 20:12


Der langjährige Kriminalreporter Hans Breitegger lässt im Gespräch mit David Knes seinen ersten großen Fall Revue passieren. Kindberg, Dezember 1978. Es sollte eine Verhaftung aufgrund eines Betrugsverdachts werden. Rupert Trojacek war aber wegen einem viel schwereren Verbrechen auf der Flucht vor der Justiz, weshalb er unter falschem Namen in Kindberg wohnte. Ein Kollege, der Opfer einer seiner Betrügereien wurde, kam ihm aber auf die Schliche und ging zur Gendarmerie. Als die Beamten bei ihm auftauchten, eskalierte die Lage völlig.

Vorsicht Trickbetrug!
Ein Münchner Opfer berichtet

Vorsicht Trickbetrug!

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 14:23


Am 23. September 2019 klingelt bei Ingrid Appel aus München das Telefon: Eine Frau Berger aus Köln gaukelt der über 80-Jährigen vor, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und sie nun in der Liste der Einbrecher ganz oben stehe. Jetzt solle sie und ihr Hab und Gut geschützt werden. Ein Kollege würde es später bei der Seniorin abholen. Zum Glück durchschaute Ingrid Appel die Masche und rief die echte Polizei. Wie sie von der Anruferin drei Stunden hingehalten und ausgefragt wurde, wie man sich in so einer Situation fühlt, und wie der Abholer an der Wohnungstür letztendlich überwältigt wurde, hören Sie im Podcast. Veröffentlicht: 2021. Genre: Podcast.

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast

Ein Kollege hört l e i d e r bald auf. Aber wer wird DFB Präsident - vielleicht doch Uli Hoeneß?

Die CHRIS WORLD Show
24.03.2021 - Putztag mit Tücken und andere Probleme

Die CHRIS WORLD Show

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 8:58


Zuerst geht nichts voran auf der Straße, dann nervt ein penner bei der Post. Ein Kollege darf kurzarbeit machen, jemand ist zu dumm um sich in einem Spiel anzumelden und wieder mal ist Putztag, jedoch mit allen möglichen Problemen dazwischen.

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben
Wenn Gott zu unserem Herz redet

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 2:09


Ein Kollege machte mir ein tolles Angebot für ein neues Auto. Gott redete zu mir und wies mich darauf hin, dass es nicht gratis war. Ich hatte nämlich Gott versprochen, dass ich erst wieder Auto fahren würde, wenn mir jemand ein Auto schenkt. Ich fragte meinen Vater um Rat und der riet mir vom Kauf ab. Ich schlug also das Angebot meines Kollegen aus – und kam trotzdem zu einem neuen Auto. – Von Mario Mosimann

BierGebabbel
Martin und Matze hinterfragen den Mythos: Kein Bier vor Vier! Neue Brauerei entdeckt. Matze katert.

BierGebabbel

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 35:29


Auf Grund eines Hinweises haben die Babbel-Helden Martin und Matze eine neue Brauerei entdeckt. Verkosten bitte! Ein Kollege stellte uns die Frage, warum es heißt: kein Bier vor Vier. Was die NASA damit zu tun hat? Wie immer ein Trinkspruch aus aller Welt und kleine Fakten rund ums Bier! Prost!

Kluges aus der Mitte
№ 15 Anders Entscheiden bei der DATEV: Von Top-Down zu Outside-In

Kluges aus der Mitte

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 57:42


Alper Aslans Beruf ist es, so erzählt er in unserem Gespräch, Kunden in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen. Dafür sucht er Formate, die nicht unbedingt in seiner Job Description stehen und auch Schmerzen bei denjenigen Kollegen verursachen, deren heutige Verantwortung es ist, genau diese Dinge voranzutreiben. Barcamps, Working Out Loud, agile Methoden der Zusammenarbeit vermutet man eher nicht beim Rechenzentrumsdienstleister und Softwareanbieter der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Nürnberg - und doch sind alle diese Dinge als Graswurzeln aus der Mitte der Organisation heraus gewachsen. In unserem Gespräch mit Alper Aslan erfahren wir, wie das erste Barcamp den Austausch über Agilität, über Marktorientierung, ja über die Frage, wie man die DATEV zu einem besseren Unternehmen machen könnte, entstanden ist. Die Initiatoren dieses Barcamps sind noch gegen Widerstände angerannt. Ein Kollege hat die Idee gehabt, hat Mitstreiter gesucht, schließlich haben acht Mitarbeiter das Barcamp neben der Arbeitszeit auf die Beine gestellt. "Wir haben das erste Barcamp dann am Samstag durchgeführt", erzählt Alper Aslan, "Und am Montag haben wir dann erfahren, was wir alles falsch gemacht haben". Das reichte dann von Missachtung der Arbeitszeitregelung über Gebäudesicherheit bis hin zu der Frage, wer sich eigentlich um das Abspülen der ganzen Tassen kümmert und ob das den Hygiene-Standards entspricht. Immerhin: Es kamen 120 Teilnehmer - oder besser gesagt Teilgeber - die an diesem Tag sich zu vielen Sessions austauschten und eigentlich die Grundlage bildeten für eine neue Form des "miteinander und voneinander Lernens" - und vielleicht auch den Grundstein für eine andere Art der Zusammenarbeit legten. Christian Kaiser, damals wie heute Abteilungsleiter und einer der Teilnehmer, die ausgestattet waren mit "formaler Macht", griff das Thema auf und fragte: Warum soll man so ein Format eigentlich nicht nur mit Mitarbeitern machen, man könnte das doch auch mit Mitgliedern tun? Das DigiCamp genannte Barcamp ist seitdem öffentlich, und Externe sind genauso willkommen wie Mitarbeiter und Mitglieder. Neben dem Barcamp werden bei der DATEV gezielt Freiräume geschaffen, damit neue Ideen gedeihen können - oder vielleicht, wie wir es von Tobias Leisgang erfahren haben, Petrischalen aufzustellen und es im Verlaufe der Zeit zuzulassen, dass in der einen oder anderen Schale auch etwas gedeiht. "Es sind eigentlich nicht die Graswurzelinitiaiven selbst, sondern die Veränderung in der Art, wie wir Probleme angehen: nämlich einzusehen, kontinuierlich zu kommunizieren und in dieser Kommunikation Externe miteinzubeziehen - das ist sozusagen der große Wandel" stellt Alper Aslan im Gespräch fest. Und wir schauen auf die Freiräume. Wie sieht der Aushandlungsprozess für den Freiraum aus, innerhalb dessen die Teams autonom entscheiden können? Die neue DATEV, so erklärt Alper es, ist nicht mehr Top-Down, sondern Outside-In. "Das Denken beginnt vom Markt her, und dann gibt es eine Wertschöpfungseinheit, und dann gibt es wieder den Markt. Die Wertschöpfungseinheit trifft so dezentral und autonom wie möglich Entscheidungen. In dieser Welt ist es nicht mehr so gut, wenn ein Inhouse Dienstleister für dich die Probleme löst, sondern Du musst halt wenn möglich die Probleme selbst lösen können" Und genau dafür ist Alper Aslan nun als "Lernbegleiter" in der Organisation unterwegs, um diese Lernprozesse in den dezentralen Einheiten anzustoßen, Menschen beim Lernen zu begleiten, Feedback zu geben und zu coachen. Wir sprechen über Experimente und lernen, dass auch die neue Personalvorständin Julia Bangerth mit den Cross Solution Centern (XSC) autonome Entwicklungsteams im Personalbereich angesiedelt hat, die neben der eigentlichen Softwareentwicklungs-Einheit existieren. Diese Teams haben beispielsweise keine unmittelbare Führungskraft. Der Test geht so weit, auszuprobieren, wie es ist, wenn Prämien oder Gehälter selber verhandelt werden. "Es ist wie ein Glaskasten

Finanzen verstehen, richtig entscheiden
Vorstellung Sascha Rudolf

Finanzen verstehen, richtig entscheiden

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 18:58


Ein Kollege aus meiner Geschäftsstelle in Hannover wird Teile des Podcast übernehmen.

Frag Anne. Dein Podcast für erfüllte Beziehungen zu anderen & und zu dir selbst.
#30 Wie lerne ich, die schlechte Stimmung anderer weniger auf mich zu beziehen?

Frag Anne. Dein Podcast für erfüllte Beziehungen zu anderen & und zu dir selbst.

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 42:07


Kennst du das auch? Ein Kollege, deine Chefin oder ein Bekannter ziehen ein missmutiges Gesicht - und in dir geht sofort mit lautem Gebimmel der Alarm an: "Achtung Achtung, irgendwas habe ich falsch gemacht! Bitte schnellstmöglich herausfinden, was denn genau - und vorsichtshalber lieber gleich doppelt entschuldigen!" Was hier lustig klingt, kann uns oft ganz schön auf die Stimmung schlagen und lange beschäftigen. In dieser Episode des Podcasts möchte ich dich deshalb dazu einladen, mit  ganz viel Mitgefühl auf deine (Über-)Verantwortung für die Stimmung anderer zu schauen - nicht selten war das in deiner Kindheit nämlich eine wichtige Strategie, um für emotionale (und manchmal auch materielle) Sicherheit zu sorgen. Gemeinsam erkunden wir, wie es wäre, in Zukunft selbst zu wählen, wie viel Verantwortung du für andere übernehmen möchtest - und wofür du ab heute nicht mehr zur Verfügung stehst. Ich freue mich wie immer riesig über dein Feedback zur Folge und deine eigenen Gedanken zum Thema - zum Beispiel über instagram.com/annekristinaweiss.     P.S:  Wenn du Lust hast, Veränderungen in deinem eigenen Leben zu gestalten, begleite ich dich als Systemische Beraterin sehr gern persönlich dabei - alle Infos dazu findest du unter anneweissberatung.de. Du möchtest selbst eine Frage für den Podcast stellen? Das geht ganz einfach über anneweissberatung.de/fraganne. 

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Mit den Bee Gees erfolgreich das Herz zum Schlagen bringen

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 35:50


Ein Kollege bricht am Schreibtisch plötzlich zusammen, atmet nicht mehr - Herzinfarkt! Doch wer reanimiert, bis der Notarzt eintrifft? „Wirklich jeder kann helfen“, ermutigt Professor Dr. Gunter Nils Schmidt. „Man kann ja gar nichts falsch machen, der Mensch ist im Prinzip schon tot, das Herz schlägt nicht mehr. Schlimmer kann es also nicht werden“, sagt der Chefarzt der Anästhesie von der Asklepios Klinik Altona in einer neuen Folge der „Digitalen Sprechstunde“, dem Podcast von Hamburger Abendblatt und Asklepios. Anlässlich der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“, die am kommenden Montag beginnt, geht es in dieser Episode konkret darum, wie Laien erste Hilfe leisten können. Was der Bee Gees-Hit „Stayin‘ Alive“ damit zu tun hat und woran man erkennt, dass der Großvater am Esstisch einen Schlaganfall erleidet, das erklärt der habilitierte Experte im Gespräch mit Vanessa Seifert.

Die CHRIS WORLD Show
Erinnerungen 011 - Krankenhaus und Spass gehabt

Die CHRIS WORLD Show

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 6:02


Ein Kollege im Krankenhaus besucht und später mit seiner Freundin spaß gehabt

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento
Stuntfrau Hannah, 30: Wie es ist, Kristen Stewart zu doubeln und warum sie gern gegen Wände fliegt

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 54:01


Als die geballte Faust mitten in Hannahs Gesicht aufschlug, sah sie nur noch Sterne. Ihre Nase war gebrochen, stellte sich später im Krankenhaus heraus. Ein Kollege hatte voll ausgeholt und ihr eine reingehauen. Aus beruflichen Gründen, es handelt sich um einen Arbeitsunfall. Denn Hannah Spreitzenbarth, 30, ist Stuntfrau. Hannah brach sich gleich bei ihrem ersten Stunt die Nase. Sie hatte den Abstand unterschätzt. Ein Fehler, der ihr danach nie wieder passierte. Inzwischen hat Hannah bereits Kristen Stewart in "Drei Engel für Charlie" und Lisbeth Salander in Stieg Larssons "Verschwörung" gedoubelt. Wie findet sie es, im Schatten der Stars ihr Leben zu riskieren? Woher nimmt sie den Mut für gefährliche Stunts? Und warum gibt es so wenig Stuntfrauen im Business? Das erzählt Hannah in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/stuntman-werden-hannah-spreitzenbarth-ueber-ihren-berufsalltag-podcast-a-ea4c2cc0-754c-4a35-94b3-6257e1e125e6 ANZEIGE Diese Folge wird dir von der Commerzbank präsentiert. Du suchst eine zukunftsfähige Ausbildung? Bei der Commerzbank kannst du das Banking der Zukunft mitgestalten. Wie? Mit einer Ausbildung in der Anwendungsentwicklung, die up-to-date ist: Agile Workflows, neueste Tools und ein Team, das dich immer supportet. Übrigens: Vorkenntnisse in Programmierung brauchst du nicht. Und Frauen aufgepasst: Zeigt allen, dass es echte IT-Girls gibt! Challenge accepted? Dann bewirb dich auf bringiton.commerzbank.de

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1920: Federico Fellini wird geboren

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 2:18


Federico Fellini wurde am 20. Januar 1920 in Rimini geboren. Als kleiner Junge hatte er sich vorgenommen, Clown zu werden, stattdessen wurde er Filmregisseur. Ein Kollege von ihm sagte, dass seine Filme mit der italienischen Küche vergleichbar sind: Beide verbindet dieser enorme Spaß am Aroma der Zutaten. Fellinis Filme sind einfach nur Delikatessen. Kein anderer italienischer Regisseur hat mehr Oscars gewonnen als er. Von Detlef Wulki.

So techt Deutschland
Das Startup-Labor der europäischen Raumfahrt

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 43:22


Frank Salzgebers erste Begegnung mit Steve Jobs war schwierig. Schuld waren die Klamotten des deutschen Ingenieurs. Salzgeber trug einen Dreiteiler, der vom damaligen Apple-Chef mit Argwohn beäugt wurde. Ein Kollege wollte beide vorstellen: "Frank is from Europe" - "I see" war die knappe Antwort von Jobs. Trotzdem war die Zeit bei Apple einprägsam, auch für seine heutige Karriere bei der Europäischen Weltraumagentur Esa. Dort leitet Frank Salzgeber den Technology Transfer und das Innovationsmanagement: Er sucht Startups, die Weltraumtechnologien nutzen und in unseren Alltag bringen wollen. Das "passiert so ein bisschen nicht in der Öffentlichkeit", sagt Salzgeber. "Eigentlich schade." Pro Jahr unterstützen er und sein Team 200 Firmen. Wenn die scheitern, liegt es selten an der Technologie - eher an den Gründern, erzählt Salzgeber. Trotzdem liegt die Überlebensrate seiner Startups bei 86 Prozent. Und damit "zu hoch", findet Salzberger. Denn die Zahl zeigt, "dass wir nicht genügend Risiko eingehen". Das gelte auch für Deutschland generell. In der neuen Folge von "So techt Deutschland" ermutigt der Investor den Staat deshalb, mehr Aufträge an Startups zu vergeben, um junge Unternehmen zu fördern. Denn wenn das nicht passiert, "wandern unsere schlauen Köpfe ab". Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss

Design Thinking Podcast
DT231: Der Fluch der Aufschieberitis

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 19:55


Eine lange To-Do-Liste, alle Punkte mit höchster Priorität und eine große Portion Motivation - viele starten so in die Arbeit. Aber irgendwie läuft es dann doch nicht so und die ersten Ablenkungen schleichen sich ein. Ein Kollege, der kurzzeitig Unterstützung braucht, eine E-Mail, die unbedingt gleich beantwortet werden muss und die Chefin, die eine Frage hat. Aufschieben ist allgegenwärtig und so verlockend…

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer

Ich komme ins Büro. Computer und Kaffeemaschine einschalten. Erstmal die E-Mails lesen und beantworten. Das Telefon klingelt. Ein Kollege hat ein dringendes Problem. Stopp! Wer so arbeitet re-agiert und agiert nicht selbst. Mit einer vernünftigen Tagesplanung startet dein Tag anders. Meine Tochter sagt manchmal „Nein, du bist hier nicht der Bestimmer“. Und ich habe dann die schwierige Aufgabe ihr klar zu machen, dass ich das erstens doch bin und zweitens warum mir das, was ich möchte, wichtig ist. So falsch wie ihre Aussage über unser Verhältnis ist, so wichtig ist dieser Satz jedoch für uns Erwachsene. „Nein, du bist nicht der Bestimmer.“ Wir sollten uns viel öfter trauen, dass zu jemandem zu sagen, der uns direkt oder indirekt mitteilt was wir jetzt zu tun hätten. Doch wie kannst du selber zum Bestimme über dein Leben werden? Mit einer einfachen und schnellen Tagesplanung. Mit diesen sieben Tipps wirst DU zum „Bestimmer“ über deinen Tag: 1 - Plane deinen nächsten Tag am Abend und lege die wichtigsten Aufgaben fest Wenn du bei der Tagesplanung diese wichtigsten Aufgaben definierst, weißt du, ob dein Tag erfolgreich war, wenn du deine Ziele aus der Tagesplanung erreicht hast. Erledige diese Aufgaben ohne Ausnahmen als erstes. Ohne wenn und aber; vor der Erledigung dieser wichtigsten Dinge machst du nichts anderes. Für eine Tagesplanung die funktioniert und nur 3 Minuten dauert klicke hier 2 - Plane alle Wegstrecken vor Ich bin vor kurzem für die Notfallseelsorge als Praktikant auf einem Rettungswagen mitgefahren. Der Fahrer sagte mir, dass es nicht nur darauf ankäme schnell zu fahren, sondern auch darauf wo lang man fahren will. „Es bringt mir nichts schnell rechts ab zu biegen, wenn ich links rum mein Ziel hätte viel schneller erreichen können.“ Weiterlesen

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Angeblich hat sich die CDU ja auf die Suche nach dem Erfinder des Internets gemacht. Ein Kollege der CSU glaubt sich nämlich daran zu erinnern, vor Jahren in einem Beitrag im Bayernkurier gelesen zu haben, dass der Erfinder einen "Notabschaltcode" programmiert hat, mit dem man das Internet löschen kann. "AKK" geht nicht, das haben sie schon probiert. Aus Frust wird jetzt erst einmal der Bayernkurier abgeschafft. Eine Glosse von Helmut Schleich.

Gabriele Kahl Life & Leadership | Klarheit | Fokus | Mehrwert
#110 Jahrescoaching Deine persönliche Bestform

Gabriele Kahl Life & Leadership | Klarheit | Fokus | Mehrwert

Play Episode Listen Later Apr 4, 2019


Heute war ich im Interview. Ein Kollege hat mich gefragt, was ich denn in meinem Jahrescoaching mache. Neben Einzelcoaching biete ich auch ein Jahrescoaching in einer Gruppe an. Ein Jahrescoaching ist wie eine Begleitung auf einer Bergtour. So erreichst Du den Gipfel leichter.   Jahrescoaching – Bergführer auf dem Weg zum Ziel Hier geht es […]

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Protestkundgebung für Walter Linse

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2018 31:38


10.7.1952 | Zwei Tage nach der Entführung von Walter Linse findet auf dem Rudolph-Wilde-Platz in Berlin eine große Solidaritätskundgebung statt. Ein Kollege von Linse fordert angesichts des Vorfalls ein Recht auf freien Waffenbesitz, um sich vor Entführungen zu schützen. Wir hören außerdem den CDU-Politiker Franz Amrehn sowie den Berliner Oberbürgermeister Ernst Reuter (SPD).

Design Thinking Podcast
DT102: Der Fluch der Aufschieberitis

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2018 20:18


Eine lange To-Do-Liste, alle Punkte mit höchster Priorität und eine große Portion Motivation - viele starten so in die Arbeit. Aber irgendwie läuft es dann doch nicht so und die ersten Ablenkungen schleichen sich ein. Ein Kollege, der kurzzeitig Unterstützung braucht, eine E-Mail, die unbedingt gleich beantwortet werden muss und der Chef, der eine Frage hat. Aufschieben ist allgegenwärtig und so verlockend…

GameStar Podcast
Wieso spielen Journalisten so schlecht?

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2017 68:27


Die Geschichtsbücher aller Nationen werden es wahrscheinlich als das »Cuphead-Fiasko« vermerken: Ein Kollege der Gaming-Seite VentureBeat beziehungsweise GameBeat zeichnet im Rahmen der Gamescom 2017 einen 26-minütigen Gameplay-Clip zum Cartoon-Platformer auf, lädt das Video hoch, schreibt einen Artikel dazu - und das Internet explodiert. Der Redakteur macht beim Zocken nämlich so eine schlechte Figur, dass er es nur mit Mühen übers Tutorial hinaus schafft (obwohl die Tastenbelegung im Hintergrund eingeblendet wird). Und vom ersten Level fangen wir gar nicht erst an. Unzählige YouTuber und Foren-Teilnehmer diskutieren also prompt zwei Fragen: Wie kann ein Spieleredakteur, der mit der Beschäftigung mit Games sein Geld verdient, so mies zocken? Und sollte jemand, der so mies zockt, überhaupt Spieleredakteur sein? Auch wir haben verschiedene Meinungen zum Thema.

Meinrad und Anita Backstage
Beziehungs-Dilemma

Meinrad und Anita Backstage

Play Episode Listen Later Aug 11, 2016 3:04


Ein Kollege aus der KRONEHIT-Redaktion steckt in einem Dilemma. Anita und Meinrad wollen ihm Tipps geben! Hör rein in den "Guten Morgen Österreich"-Podcast!

Digital – detektor.fm
Diskussion um Panoramafreiheit in Europa - "Wir werden diese Fehlentscheidung umkehren können"

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 3, 2015 5:21


Sind Fotos vom Eiffelturm oder vom Berliner Fernsehturm künftig verboten? Die EU-Abgeordnete Julia Reda hat die Panoramafreiheit in Europa stärken wollen. Ein Kollege hat ihren Vorschlag aber ins Gegenteil verdreht, mit möglicherweise weitreichenden Folgen: Ist das Selfie im Urlaub nun in Gefahr? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/diskussion-um-panoramafreiheit-in-europa

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
138 Bitte um Entschuldigung - 13. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Jun 25, 2015 4:12


Bitte um Entschuldigung. Das klingt banal – aber wie viele Menschen können das? Du darfst Fehler machen. Wenn sie gravierend sind, bitte um Entschuldigung. Es ist dabei hilfreich, wenn du weißt, wie du um Entschuldigung bittest. Übrigens: Ich halte wenig davon, sich selbst zu entschuldigen. Wenn du sagst: "Ich entschuldige mich", dann befreist du dich selbst von Schuld – das ist nicht korrekt. Sage: "Ich habe da einen Fehler gemacht. Es tut mir leid. Ich bitte um Entschuldigung." Sage nicht mehr. Alles was du an weiteren Begründungen sagst, hilft nicht weiter. Sage also nicht: "Ich konnte das leider nicht machen. Es war alles zu viel. Meinen Kindern ging es schlecht. Mein Auto ist kaputt gegangen. Ein Kollege war krank. Ich habe es nicht hinbekommen. Ich entschuldige mich". Normalerweise wirst du jetzt eine Litanei von Vorwürfen erhalten: "Warum haben Sie mir nicht gesagt, dass Sie im Verzug sind? Wenn Sie so wenig Zeit haben, warum haben Sie nicht um Hilfe gebeten? Sie sind hier verantwortlich – das hätten Sie hinbekommen können". All das vermeidest du wenn du einfach sagst: "Hier habe ich einen Fehler gemacht. Es tut mir leid. Ich bitte um Entschuldigung". Das klappt auch bei deinem Partner: "Ich habe unseren Hochzeitstag vergessen. Das hätte nicht passieren müssen. Du bist mir so wichtig. Trotzdem habe ich diesen wichtigen Termin vergessen und dir kein Geschenk gekauft. Das tut mir sehr leid. Ich bitte um Entschuldigung – oder: Kannst du mir verzeihen?" Dieses Prinzip der Entschuldigung kannst du auch auf etwas anderes anwenden: Es ist leichter um Entschuldigung zu bitten als um Erlaubnis. Manchmal musst du mutig sein und Initiative zeigen. Manchmal musst da auch mal etwas tun, was vielleicht jenseits deiner Kompetenzen geht – ohne dass es verboten ist. Wenn etwas schief geht, bitte um Entschuldigung: "Hier hätte ich Sie um Erlaubnis fragen sollen. Ich habe das versäumt. Da ist etwas schief gegangen. Es tut mir leid. Ich bitte um Entschuldigung." Grundsatz: Rechtfertige dich nicht umfangreich. Lüge auch nicht. Gestehe ein, dass etwas schief gegangen ist. Und bitte um Entschuldigung. Du wirst erstaunt sein: Die meisten Menschen nehmen die Entschuldigung an. 13. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag. 138. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

Ebbes Noch... (m4a Feed)
EN025 Ebbes Boxen in Hessen

Ebbes Noch... (m4a Feed)

Play Episode Listen Later May 30, 2015 27:56


Ein Kollege von mir hat im Finale um die Hessenmeisterschaft gestanden, für mich Grund genug sich mal mit dem Thema Amateurboxen zu beschäftigen und sich das mal selber Live anzusehen. Auf der Seite von Ebbe Noch findet Ihr dann noch interessante Links zum Thema.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
031 - Expertentalk: Interview (1/2) mit dem Effizienzexperten Nr.1 Norbert Kloiber

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2012 18:15


Zeitfresser: Erkennen, Eleminieren, Zeit sparen Lerne die 3 größten Zeitfresser zu eleminieren. Ein paar Tage mal nicht im Büro oder am Computer gewesen und schon explodiert der Posteingang. Ein Kollege, ein Kunde oder der Chef ruft an und frag ob Du dies oder jenes "mal eben kurz" erledigen kannst. Hast Du das Gefühl hier gegen Windmühlen anzukämpfen? Fühlst Du Dich dagegen machtlos? Eins kann ich Dir jetzt mit Sicherheit verraten: Du bist kein Einzelfall. ABER… für DICH ist heute Hilfe ein Sicht. Denn bei mir im Interview ist die Nummer 1 der Effizienz-Experten aus dem Deutschsprachigem Raum. Laut seiner eigenen Aussage ist er sogar ein richtigen Effizienz Freak, der dieser Thema zu seiner persönlichen Leidenschaft gemacht hat. Lerne die effektivsten Stretegien, damit Du mehr Zeit sparen kannst und diese Zeit für Dich zur freien Verfügung hast! Viel Spaß beim Anhören! Tom

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules
031 - Expertentalk: Interview (1/2) mit dem Effizienzexperten Nr.1 Norbert Kloiber

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules

Play Episode Listen Later Nov 27, 2012 18:14


Zeitfresser: Erkennen, Eleminieren, Zeit sparen Lerne die 3 größten Zeitfresser zu eleminieren. Ein paar Tage mal nicht im Büro oder am Computer gewesen und schon explodiert der Posteingang. Ein Kollege, ein Kunde oder der Chef ruft an und frag ob Du dies oder jenes "mal eben kurz" erledigen kannst. Hast Du das Gefühl hier gegen Windmühlen anzukämpfen? Fühlst Du Dich dagegen machtlos? Eins kann ich Dir jetzt mit Sicherheit verraten: Du bist kein Einzelfall. ABER… für DICH ist heute Hilfe ein Sicht. Denn bei mir im Interview ist die Nummer 1 der Effizienz-Experten aus dem Deutschsprachigem Raum. Laut seiner eigenen Aussage ist er sogar ein richtigen Effizienz Freak, der dieser Thema zu seiner persönlichen Leidenschaft gemacht hat. Lerne die effektivsten Stretegien, damit Du mehr Zeit sparen kannst und diese Zeit für Dich zur freien Verfügung hast! Viel Spaß beim Anhören! Tom

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
AP33 "Reine Liebe ist mit dem Leben unvereinbar."

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Dec 13, 2009 8:54


Sun, 13 Dec 2009 21:21:11 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/28-ap33-reine-liebe-ist-mit-dem-leben-unvereinbar cf5d33afebd1bfdf7bb77a1b9927e3a8 Ein Kollege von mir, der Paartherapeut Arnold Retzer, ebenfalls in Heidelberg arbeitend, hat ein neues Buch herausgebracht: “Lob der Vernunftehe – eine Streitschrift für mehr Realismus in der Liebe”. Aus diesem Anlaß brachte die FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG ein Interview mit ihm. Ich möchte die wichtigsten Passagen daraus vorstellen - und meine Meinung dazu. 28 full no Roland Kopp-Wichmann

SWR2 1000 Antworten
Wie alt wurden die Saurier?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Sep 11, 2009 0:51


Die Frage ist schwer zu beantworten. Es gibt Versuche, das Alter von Langhalsdinosauriern zu berechnen. Ein Kollege von mir, Martin Sander, macht das. So wurde herausgefunden, …