POPULARITY
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Vittorio Lampugnani mit dem Städtebau. Damit, was Städte lebenswert, schön und zugleich nachhaltig macht. Vieles davon vermisst der italienische Architekt und Stadtwissenschafter an heutigen Städten in Europa. Statt Langlebigkeit dominiere die "Wegwerf-Architektur", sagt Lampugnani: Viele Gebäude werden schnell wieder abgerissen, neue Wohnungen und Hochhäuser als reine Spekulationsobjekte neu aufgestellt. Die Konsequenz: Leerstand, Flächenfraß und hohe CO2-Emissionen. Wir müssen wieder lernen, in längeren Zeitabschnitten zu denken, fordert Lampugnani. Aus alten Fabrikgebäuden, Lagerhallen und Einkaufszentren können wieder neue Wohnungen und Büros entstehen. Anstatt auf mehr Zersiedelung und Straßen für den Autoverkehr sollten Städte auf das Konzept der 15-Minuten-Stadt setzen. Das bedeutet: Bewohnerinnen und Bewohner sollten Schulen, Supermärkte, Restaurants und Apotheken in maximal 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichen können. Dazwischen brauche es mehr Plätze und Begegnungszonen, die Menschen zusammenbringen, so Lampugnani. Im Podcast spricht Lampugnani außerdem darüber, wie der Städtebau mit Individualisierung zusammenhängt, was er mit "Vermummungsfundamentalismus" meint und welche Bedeutung Laternen, Bänke und Kioske für das Stadtbild haben. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Es wird mal wieder Zeit für News - denn in der Finanz- und Gleichberechtigungs-Welt ist so einiges passiert. Natürlich braucht es ein Update zum Thema "Elterngeldkürzung". Gleich vorweg: So viele Neuigkeiten gibt es leider nicht - wir hoffen trotzdem, euch etwas Stress nehmen zu können. Denn stressig sind gerade eher die Haushaltsdebatten im Bundestag ;-) Außerdem müssen wir natürlich über die erschreckenden Ergebnisse der Pisa-Studie sprechen und haben damit die perfekte Vorlage für die Finanzbildung. Denn zwei Ministerien arbeiten aktuell zusammen daran, eine nationale Finanzbildungsstrategie zu entwickeln und Finanzwissen endlich unter die Bevölkerung zu bringen. Last but not least, sprechen wir über eine neue Studie über Männer und deren Einstellungen zur Gleichstellung. Kleiner Spoiler: Einige Kopfschüttler und Verzweiflungsausrufe konnten wir uns nicht verkneifen. Wenn du direkt zum für dich spannenden Thema springen willst, starten die Themen bei folgenden Zeitabschnitten: 00:00 Elterngeld & Haushalt 12:17 Pisa Studie 27:31 Finanzbildungsstrategie 32:53 Männerperspektiven Wichtige Links: Pisa Studie Ergebnisse: https://www.oecd.org/media/oecdorg/satellitesites/berlincentre/pressethemen/GERMANYCountry-Note-PISA-2022DEU.pdf Website zur Finanzbildung: https://www.mitgeldundverstand.de/fibi/DE/Home/home.html Studie zu Männerperspektiven: https://xn--mnnerperspektiven-qqb.de/wp-content/uploads/2023/11/Maennerperspektiven-1.pdf 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ "Love & Money" jetzt bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Finanzplaner für Paare: Finanzplaner für Paare - 2023 Version Workbook: Workbook Finanzüberblick für Paare inkl. Finanzplaner - neue Version! Infos zur Elternzeitplanungs-Masterclass in 2024: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
Der Sprint Heute widmen wir uns dem Sprint. Schon oft angesprochen und auch schon oft Andiskutiert. Beispielsweise bei der Sprintlänge. Beim Sprint handelt es sich um den Namen der Iteration im Scrum. Im Agilen wird häufig in Iterationen, also kurzen Zeitabschnitten entwickelt. Der Sprint ist dabei die Bezeichnung für genau solch einen Zeitabschnitt. Im Scrum... The post Folge 095 Der Sprint appeared first on Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agilität, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy.
Auch im 21. Jahrhundert ist das Hochzeitsfest durchdrungen von Bräuchen. Da wird das Brautpaar beim Verlassen des Standesamtes mit Reis beworfen, am Auto, das Braut und Bräutigam in die Flitterwochen bringt, hängen Schuhe, und beim Polterabend am Tag vor der Eheschließung wird altes Porzellan zerscherbelt. Allein schon die Vielzahl dieser Bräuche zeigt die Bedeutung, die man auch heute noch der Hochzeit als "rite de passage" zumisst, also als Übergangsritual, das die Betroffenen in den Zeitabschnitten ihrer Biographie begleitet.
In der heutigen Folge haben wir über Ziele und Pläne für 2021 und das nächste Themengewitter gesprochen. Springt zu den Zeitabschnitten: 00:00 - Begrüßung & Corona Impfstoff 04:58 Min - Vergleich Weihnachten Schweden & Deutschland 09:59 - Neujahr & Feuerwerk 12:56 - Vorsätze und Pläne für 2021 23:20 - Werbung / Sponsoring 24:35 - Beginn Themengewitter 25:43 - Was ist wichtig für die tierische Hausapotheke? 30:04 - Cola Zero oder Pepsi Max? 31:07 - Was macht ihr während des Bereitschaftsdienst? 37:43 - Deine letzte OP 39:28 - Epilepsie 40:35 - Wenn nicht Tierarzt, was dann? 45:48 - Android oder Apple? 49:43 - Was ist am schwersten zu behandeln? Wir wünschen Euch einen Guten Rutsch - klickt auf den "Folgen" Button und bis nächste Woche!
In diesem Podcast erfährst was es heißt wirklich dran zu bleiben. Warum du wie David sein solltest um Goliath zu besiegen. Weshalb du in Zeitabschnitten von 3 Jahren denken solltest wenn du planst richtig gut zu werden. Was es heißt sich selbst Hilfe zu erlauben. Das competitive nicht heißt anderen etwas schlechtes zu wünschen. Und wieso du davon profitierst wenn andere besser werden. Ein Gespräch voller Perlen mit Philipp Hülsdonk dem Gründer und Chef von Gornation, DER Calisthenics Bekleidungsmarke.
00:25 Wetter wird schlecht, deswegen Podcast hören 00:45 Screenshot machen (Reichweite und so) 01:16 Special Guest Tom Weber 02.29 Die Leidensgeschichte 03:40 Was hat Tom immer wieder motiviert 04:08 Tom hat in Zeitabschnitten gedacht 5:12 Sich mit dem Endziel zu vergleichen frustriert 07:00 Was hat Tom aus seinen Rückschlägen gelernt 08:05 Tom hat sein Abi geschafft (aber wie?) 08:50 Tom Weber’s 3 größten Tips 12:50 Es wird Philosophisch 13:57 Zusammenfassung vom Call-In 14:57 Nachtrag zur letzten Folge
Wir müssen viel mehr von der Geschichte der Menschheit lernen und in längeren Zeitabschnitten denken. Das ist schon lange in mir, da ich eigentlich immer ein Archäologe werden wollte. Nun bin ich Ingenieur und habe mich auf Energie spezialisiert. Die letzten 4-5000 Jahre bis zur industriellen Revolution haben die Menschen nur erneuerbare Energien genutzt: Sonne, Wind, Wasser, Muskelkraft und Tiere. Wir stammen also aus einer Art erstem solarem Zeitalter. Nun leben wir für einen Wimpernschlag der Geschichte fossil von Kohle, Gas, Öl und Atom. Unsere Urenkel werden zu uns sagen, das seien damals die „Ölmenschen“ gewesen. Man kann auch sagen das ist ein fossiler Furz in der Menschheitsgeschichte, der wird gelassen, es wird gelüftet und danach treten wir in das zweite solare Zeitalter ein. Dann nutzen wir Sonne, Wind und Wasser viel klüger und umfangreicher als heute. Zu Beginn des fossilen Zeitalters führen die industrielle Revolution, der scheinbar grenzenlose Zugang zu billigem Öl, die Erfindung des Antibiotikums und der Telegraf zu einem Paradigmenwechsel und zum starken Anstieg der Weltbevölkerung. Hauptantrieb dieser Entwicklung war die Energie-Kommunikations-Matrix (billiges Öl trifft Telegraf). Das ist deswegen so spannend, weil sich heute wieder eine solche Energie-Kommunikations-Matrix gebildet hat: billigste erneuerbare Energie triff Digitalisierung. Steht also wieder ein Paradigmenwechsel an? Entdecken Sie mehr über Timo Leukefeld unter: www.timoleukefeld.de/
Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration
#006 In dieser Folge teile ich mit Dir meine ganz persönlichen Erlebnisse aus Phasen, in denen nicht alles so rosig und glänzend läuft, um Dir Inspirationen und Anreize zu geben, was mir dann hilft und mich wieder positiv denken lässt. Oft vergessen wir, dass das Leben kein Sprint ist und viele Dinge einfach Raum und Zeit brauchen. Zeit zum Wachsen, Zeit sich zu entfalten. Wir setzen uns ständig unter Druck und „hustlen“ (neues Modewort) um die Wette. Immer auf dem Sprung zum nächsten Erfolgserlebnis. Manchmal in scheinbar unerreichbaren Zeitabschnitten, aber egal, frei nach dem Motto „von nichts kommt nichts“ Doch kein Auto fährt endlos, ohne zwischendurch kleine Stops zu machen und aufzutanken. Wir sind zwar keine Autos, aber auch wir sind „auf dem Weg“. Wir müssen Energie tanken, wir brauchen die Ruhephasen, um uns wieder mit Kraft aufzufüllen. Um uns selbst wieder ein Stück näher zu kommen und uns nicht in der lauten schnellen „Hustle-Welt" zu verlieren…. „Manchmal musst Du stehen bleiben, damit das Glück Dich finden kann“ Renn ihm also nicht im Sprint davon - vielleicht entgeht dir das Wichtigste: mal anzuhalten und glücklich zu sein, über das was „IST“…. Auch mir fällt es alles andere als leicht, einen Gang runter zu schalten. Gefühlt habe ich oft Energie für 3 und möchte so viele Dinge angehen. Doch mein Körper gibt mir seit Monaten andere Zeichen. Ich lerne langsam aber sicher, diese Botschaft nicht nur zu verstehen, sondern auch „anzunehmen“. Es gibt einen Gedanken, der mir dabei sehr hilft.. vielleicht kannst Du ihn auch für Dich in Deiner aktuellen Phase nutzen: Das Leben ist wie eine Reise. Wir sind alle Reisende und haben das Glück auf unserem Weg von allem etwas kennen zu lernen. Die Berge und Täler, die Höhen und Tiefen, die kalten Wintertage und warmen Sommernächte…. Alles hat eine Message für Dich und ohne die schwierigen Zeiten würdest du nie die wirklich echten Glücksmomente erkennen und fühlen können. Jede Phase ist für etwas gut. Auch wenn sie Dir nur (wie in meinem Fall grade) mit ein paar Zaunpfählen sagen möchte: halt mal zwischendurch an.
Emily Parsons-Lord bildet Luft aus verschiedenen Zeitabschnitten der Erdgeschichte nach: von der sauberen, frisch schmeckenden Luft der Karbonzeit über die Sodawasser-Luft aus der Zeit des Großen Sterbens bis hin zu der schweren, giftigen Luft der Zukunft, die wir uns selbst erschaffen. Mit ihrem Projekt, das Luft zu Kunst werden lässt, lädt Parsons-Lord uns auf eine Reise in die unsichtbare Welt um uns herum ein. Dieser einfallsreiche und schräge Vortrag gewährt uns einen ganz besonderen Einblick in die Vergangenheit und die Zukunft unserer Erde.
Zentraler Ansatz bei jeder Veränderung ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Erst wenn Stück für Stück die Störfelder, Belastungen und wie immer Unregelmäßigkeiten bezeichnet werden können, beseitigt sind, kann der Mensch in seine Kraft kommen – sein Potential entfalten. Der Mensch ist Geist, hat eine Seele und lebt in einem Körper. Darum können Störfelder auch in allen drei Bereichen auftauchen. Demzufolge geht alle Kraft für Veränderung vom Menschen aus – positiv wie negativ! Und deshalb hat jeder einzelne auch das Potential zur positiven Veränderung gültig für die Bereiche Gesundheit, Beruf, Geld und Partnerschaft. Erst wenn Stück für Stück die Hindernisse infolge Selbstheilung ausgeräumt sind, geschieht Veränderung und Potenzialentfaltung. Zitat Meister Eckhart (1260 – 1327) Sobald behindernde Glaubensmuster und Sabotageprogramme aus dem Unterbewusstsein entfernt, Ablagerungen und Plage im Körper abgetragen sind und Ziele für die geistige Ausrichtung feststehen, kann der Mensch frei und glücklich leben. In welchem Maße und in welchen Zeitabschnitten das geschieht, bleibt erst noch im Verborgenen und auch ungewiss. Daher gilt, zunächst das Vertrauen in den positiven Ausgang des Vorhabens zu entwickeln – sobald ich mich um Veränderung bemühe, wird auch etwas geschehen. Und wer könnte besserer Experte für dich und dein Leben sein, als du selbst? Dein Körper ist dabei dein Hinweisgeber. Verankere dein Bewusstsein, dass nur du es bist, dein Dasein zu pflegen und zu nähren. Vertraue auf dich selbst – beobachte dich sooft es dir möglich ist. Jeder einzelne hat die Kraft in sich, Entscheidungen zu seinem Wohle zu treffen. Die Selbsterneuerung möchte aktiviert werden! Sobald die innere Bereitschaft vorhanden ist, ist alles möglich. Niemand anders kann es für uns tun. Die innere Aufrichtung aus dir selbst gibt dir Halt. „Ziel des Lebens ist Selbstentwicklung“ Oskar Wilde
Homepage: www.erfolgsorientiert.com Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Ein Weg in 3 Schritten Schritt 1: Ungeliebte Arbeit als solche erkennenauch alle ebenso ungeliebte Gefühle, die dabei auftreten: Unwilligkeit, Ärger, Aufschieberitis. Dann Abstand gewinnen und eine Entscheidung treffen: Delegieren oder doch selber machen Delegieren: wenn das jemand anderer viel besser kann Selber machen: wenn ich diese Kenntnisse und Fähigkeiten brauche, sie mir aneignen möchte. Beispiel: WAS: Buchhaltung WARUM: dann weiß ich, wo ich stehe, kann mich über Erfolge rechtzeitig freuen und andernfalls nachjustieren, die Sache geschickter angehe, damit sie Geld bringt Schritt2: WIE kann ich diese Arbeit am besten erledigen? Strategie entwerfen: Z.B. in welchen Zeitabschnitten ist das notwendig, sinnvoll Methode: wie gehe ich mit den Rechnungen um Beginnen: Zeiten festlegen, wo das gemacht wird, mir die Zeit dafür nehmen, die ich benötige, mich ganz auf diese Arbeit einlassen Mich über gewonnene Erkenntnisse freuen, Erfolge feiern Schritt 3: Faszination stellt sich ein – ich muss mich nicht mehr mit jedem einzelnen Arbeitsschritt abmühen, es interessiert mich viel mehr, was dabei herauskommt und wie es weiter geht Jetzt kann ich die Buchhaltung abgeben, weil ich weiß, welche berichte ich unbedingt möchte und was ich daraus erkennen kann. Weiteres Beispiel: Ein Musikinstrument lernen: Anfangs mühsam, aber bald ist man doch fasziniert, weil man so einige Melodien bald spielen kann. Diese Faszination bewirkt etwas Wesentliches: Geduld geht. Weil sie nicht mehr gebraucht wird. An ihre Stelle sind Faszination, Interesse getreten Das ist der Weg von „Wie geht Geduld?“ zu „Wie geht Geduld?“ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Geduld, wie erreicht man Geduld, Geduld üben, Der Weg vom Hilferuf zum Himmel um mehr Geduld zur Faszination, die Geduld unnötig macht.