Podcasts about pisa studie

  • 140PODCASTS
  • 179EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pisa studie

Latest podcast episodes about pisa studie

Lesestoff | rbbKultur
Welttag des Buches

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 9:03


Was passiert am Welttag des Buches für Kinder und Jugendliche, die laut letzter Pisa-Studie in Deutschland beim Lesen so schlecht abgeschlossen haben wie kaum je zuvor? Die KiJuBi (Kinder- und Jugendbibliothek) der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist mit ihren 130 000 Medien die größte Deutschlands. Und sie ist mehr als ein Bücher-Aufbewahrungsort. Mit kostenfreien Programmen will sie Kindern und Jugendlichen Lust aufs Lesen machen. Es muss ja nicht gleich Shakespeare oder Miguel de Cervantes sein, deren Todestag ebenfalls am 23. April ist. Über das am heutigen Lese-Feiertag erstmalige Programm silent-reading-club und weitere Ferienangebote spricht auf radio3 Sarah Wildeisen, die Leiterin der KiJuBi.

Pausenbrot
Was läuft falsch im deutschen Schulsystem? Interview mit PISA-Entwickler Andreas Schleicher

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 25:10


Warum schneidet Deutschland in der PISA-Studie so schlecht ab – und was machen andere Länder besser? Darüber hat Jugendreporterin Leonie mit Andreas Schleicher gesprochen. Er hat die Studie entwickelt und verrät auch, welchen Einfluss Lehrer auf das Bildungssystem haben und was Deutschland in Zukunft anders machen sollte.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
"PISA-Studie" für Erwachsene: Wie bei geringen Kompetenzen weiterbilden?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 4:33


Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

apolut: Tagesdosis
Interview Musk-Weidel: Die Logik des Jokers | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 10:29


Ein Kommentar von Paul Clemente.Was soll das werden: Zwei Vertreter der Upper Class, in fast allen Punkten einig, treffen sich zum ersten Gespräch im Internet. Okay, beide gelten als Ikonen des Widerstands. Trotzdem: Ist da nicht eine Orgie gegenseitiger Bestätigung vorprogrammiert? Ja, doch. Und diese Befürchtung wurde Realität, als Elon Musk und Alice Weidel gestern im X-Space debattierten.Schon Sahra Wagenknecht hatte gewarnt, dass Weidels AfD an sozial Schwachen kaum Interesse habe, dass sie verschärften FDP-Kurs fährt. Und ein Kurzcheck von Weidels Lieblingsautoren belegt: Die meint das ernst! Aber so richtig. Zu ihren Starautoren zählen nämlich der libertäre Friedrich August von Hayek und Ayn Rand. Auch Elon Musk ist ein Januskopf: Einerseits kämpft er für Meinungsfreiheit, andererseits hält er den Planet Erde langfristig für unbewohnbar, plant die Migration zum Mars. Vorab müsse man den Menschen natürlich optimieren. Mit seinem Hirnchip beispielsweise. Kurzum, ein Transhumanist in Reinform. Und bei die Chip-Entwicklung wurde manchem Labor-Affen das Leben vermiest. Lohnt sich also ein Dialog zwischen zwei Hardcore-Kapitalisten? Kann er mehr sein als verbales Kuscheln über Zielsetzungen, die ohnehin nur einer Elite und vielleicht noch dem gehobenen Mittelstand zugute kommt?Ja. Denn laut Ankündigung dreht sich das Gespräch um Meinungsfreiheit. Das ist ein fronten- und klasssenübergreifendes Thema. Eins, das linke wie rechte Opposition gleichermaßen betrifft. Und dazu haben Weidel und Musk reichlich Erfahrung gesammelt. Vor allem natürlich Musk. Seit der Twitter-Übernahme mutierte der südafrikanische Multimilliardär in der Mainstream-Politik zum Online-Hitler. Grund: Musk kämpft gegen Zensur. Das sorgt regelmäßig für Aufheulen in Brüssel. Jetzt unterstellt man ihm sogar illegale Spenden an die AfD. Folglich provozierte die Ankündigung dieses Gespräches schon seit Tagen für lautes Gegacker im medialen Hühnerstall. Trotzdem wurden alle Befürchtungen wahr: Über eine Stunde erklärte Weidel dem neugierigen Musk ihren Standpunkt und erhielt prompt Bestätigung. Nicht einmal widersprach er ihr. Oder umgekehrt.Zu Beginn referiert Weidel das hiesige Energiedesaster: Das treibe die Versorgungskosten in die Höhe, gefährde den Industriestandort Deutschland. Während des Ukrainekrieges wurde unsere Gasversorgung einfach abgewürgt. Und was macht die Ampel in diesem Moment? Sie stellt zusätzlich die Atomkraft ab, lässt Kernkraftwerke runterfahren. Weidels Fazit: Wer so etwas tut, sei entweder dumm oder hasst sein Land.Elon Musk bestätigte diesen Eindruck, wagte jedoch einen Mini-Einwand: Man solle niemals Böswilligkeit unterstellen, solange Dummheit als mögliche Ursache nicht ausgeschlossen ist. Er halte die Abschaltung einer eine CO2-freie Energiequelle eher für eine rabenschwarze Dummheit. Bei dieser Gelegenheit verrät Weidel, wie sie im Falle ihres Wahlsiegs die Wirtschaft sanieren wolle. Als konservative Liberale plane sie eine Reduktion der Bürokratie. Musk bestätigte sie auch darin, kotzte ab über die gigantischen Regulierungsberge, die er zur Gründung der Brandenburger Tesla-Werke beklettern musste. Da sei noch viel Regel-Müll zu entsorgen. Beim Thema Steuer holt Weidel zum Rundumschlag aus: Deutschland habe die höchste Steuerquote. Jeder arbeitende Bürger schuftet in Deutschland ein halbes Jahr für seine dysfunktionalen Regierung. Dysfunktional, weil sie weder Sicherheit noch brauchbare Bildung anbiete. Stattdessen habe sie ein wokes Bildungssystem mit Gender-Studies etabliert. Aktuelle Pisa-Studien zeigten, wie tief wir gefallen seien. - Kleine Fußnote: Natürlich verwundert es nicht, dass Weidel sich auf die Pisa-Studie stützt. Schließlich besteht deren Bildungsideal in der radialen Anpassung an die Interessen des Marktes. - Ende der Fußnote...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-logik-des-jokers-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#56 Mythos Bildung – mit Soziologe & Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 56:00


Schule Backstage! mit Soziologe & Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani über den Mythos Bildung ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Stand-Up-Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Keiner hat das Bildungssystem und die gesellschaftlichen Auswirkungen so gut erforscht und analysiert wie Aladin El-Mafaalani. Er spricht darüber, warum die pädagogischen Institutionen nicht für Kinder gemacht sind und warum sie so sind, wie sie sind. Aladin fordert, dass sie sich endlich an den Kindern orientieren müssen. Außerdem erklärt der Bildungsforscher, warum das Schulsystem gar nicht so durchlässig ist, wie es vorgibt und warum es bei Schulreformen darum geht, leichter steuerbar zu sein. Natürlich kommen wir auch auf die umgedrehte Bildungspyramide zu sprechen. Aladin ist der Überzeugung, dass die Ausbildung in vielleicht 5 Jahren wieder mehr an Wertschätzung gewinnt, in jedem Fall aber dann, wenn es eigentlich zu spät ist. Er räumt mit der Illusion auf ein komplett neues Bildungssystem kreieren zu können und erklärt, warum die PISA-Studie genau den gegenteiligen Effekt hatte, den sie erreichen sollte. Sein Blick auf die Haltungen in Familien im Migrationskontext waren für mich einmal mehr ein echter Augen- und Ohrenöffner. Schließlich enden wir mit einem komplexen Blick auf die Definition der Chancengleichheit. Mehr über Aladin El-Mafaalani: www.instagram.com/aladinelmafaalani www.mafaalani.de Aladins neues Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“: https://amzn.to/4eqmuDD Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Das Campusmagazin
Klimaneutrale Hochschulen - Offener Brief von Scientists for future

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 22:52


Heute kommt PIAAC raus - PISA-Studie für Erwachsene / Gründe für und Wege aus dem Lehrermangel in Bayern / Kein Bock auf Schule? - Warum weiter Lehrer fehlen / Demokratiebildung in der Schule Moderation: Pamela Wershofen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Machtwechsel in Syrien, der Fall Luigi M., Pisa-Studie für Erwachsene

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 5:57


Rebellen verkünden Übergangsregierung mit neuem Ministerpräsidenten in Syrien. Ein Tatverdächtiger in einem Mordfall in den USA wird als Robin Hood romantisiert. Und Erwachsene in Deutschland sind laut Pisa-Studie nur gutes Mittelmaß. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Liveblog zum Machtwechsel in Syrien: Israel zerstört syrische Kriegsschiffe CEO-Mord in New YorkDie Romantisierung von Luigi M.Pisa-Studie für Erwachsene: Deutsche sind in Mathe, Lesen und Problemlösen nur gutes Mittelmaß+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Pisa-Studie für Erwachsene: Doch ein Grund zur Aufregung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 2:56


van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Der AWS-Podcast auf Deutsch
93 - Innovation im Klassenzimmer: Schüler gestalten die Zukunft

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 16:55


In dieser Folge von AWS Cloud Horizonte mit Host Heinrich Nikonow tauchen wir in das Finale des GET-IT Wettbewerbs in München ein. Zu Gast sind Anissa Ayoub, Team Lead Technical Product Development bei Otto, und Cennet Eren, Sr. Business Transformation Manager bei AWS. Gemeinsam besprechen wir die beeindruckenden Ideen der drei Schülerteams, die unter anderem Lösungen zur Verbesserung von Schlaf und Produktivität sowie zur Reduktion von Drogen- und Social Media-Sucht präsentierten. Wir gratulieren dem Gewinnerteam und diskutieren, warum es so schwer war, einen Sieger zu küren, und was uns besonders begeistert hat. Der Austausch im Rahmen solcher Programme ist entscheidend, um jungen Talenten eine Plattform zu bieten, ihre Fähigkeiten in realen Projekten zu erproben und sie für den MINT-Bereich zu begeistern. Wie die PISA-Studie zeigt, steht das deutsche Bildungssystem vor großen Herausforderungen. Wir sprechen darüber, wie Initiativen wie AWS GET-IT dazu beitragen können, den Schülern nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit zu geben, echte gesellschaftliche Probleme anzugehen. Ein besonderes Dankeschön geht an die Organisatoren Kathleen, Katrin, Olga, Julia und Susanne, die die Schüler motiviert haben, die extra Meile zu gehen. Es war unglaublich inspirierend zu sehen, mit welcher Professionalität die Schüler ihre Datenanalysen, Mockups und innovativen Ideen präsentierten. Hört rein, um mehr darüber zu erfahren, wie wir durch Bildung die Zukunft positiv beeinflussen können.

4x4 Podcast
Provisorischer Hafen in Gaza vor dem Aus

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 25:37


Erst vor wenigen Monaten haben die USA für viel Geld einen provisorischen Hafen gebaut, damit die Bevölkerung in Gaza mit Hilfsgütern versorgt werden kann. Bis jetzt war er gerade mal zehn Tage im Einsatz und es ist fraglich, ob er überhaupt nochmals gebraucht werden kann. Weitere Themen: * Russland und Nordkorea haben ein neues Bündnis geschmiedet: Sie wollen sich gegenseitig beistehen im Fall eines militärischen Angriffs. Was hat es mit dem neuen Pakt auf sich? * Die deutsche Tagesschau gibt es neuerdings auch in einfacher Sprache. Warum braucht es das? * Zum ersten Mal hat eine PISA-Studie versucht, Kreativität zu messen. Wie gut funktioniert das? 

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
PISA-Studie: deutsche Jugendliche nicht besonders kreativ

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 6:53


Eine Pisa-Studie hat zum ersten Mal kreatives Denken untersucht. Ergebnis: die 15-jährigen deutschen Jugendliche liegen in der Mitte des OECD-Durchschnitts. Wir klären, wie und warum die Kreativität getestet wurde und was die Ergebnisse aussagen. Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Bildungsexpertin Anja Braun

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
PISA-Studie bewertet kreatives Denken

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 3:40


Die PISA-Studie der OECD ist eine internationale Schulleistungsuntersuchung. Morgen werden die Ergebnisse der Auswertung zum kreativen Denken veröffentlicht. Wir klären vorab, welche Aufgaben das kreative Denken untersuchen und wie man diese bewertet.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Singapur: Was wir vom Pisa-Streber lernen können

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 28, 2024 20:38


Bei der letzten Pisa-Studie lag Singapur durchgehend vorn: ob Mathematik, Lesekompetenz oder Naturwissenschaften. Während jeder dritte Jugendliche in Deutschland nicht fehlerfrei multiplizieren kann. Woran das liegt, hat sich Jennifer Johnston gefragt. Von Jennifer Johnston.

m.next Podcast
„Wir haben nichts außer Bildung.“

m.next Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2024 69:06


Im Podcast mit Bob Blume geht es um Bildung, das deutsche Bildungssystem und Bildungsungerechtigkeit. Nicht erst seit der Corona-Pandemie wurde klar, dass wir in Deutschland ein Bildungsproblem haben. Spätestens mit dem Erscheinen der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 wurde deutlich, dass wir im europäischen Vergleich weit hinten und deutlich unter unserem Anspruch liegen. In der neuen PISA-Studie schneiden die deutschen Schülerinnen und Schüler noch schlechter ab, so schlecht wie nie. Aber wie repräsentativ und aussagekräftig ist die Studie überhaupt? Bildung ist die entscheidende Zukunftsfrage für unsere Gesellschaft. Nur mit einem erfolgreichen Bildungssystem wird ein Land wie Deutschland die zentralen Herausforderungen der Gegenwart meistern können. Was heißt Bildung im 21. Jahrhundert überhaupt? Kann es im Zeitalter der Digitalisierung, in der die Geschwindigkeit des Wissens- und Informationszuwachses exponentiell wächst, so etwas wie Allgemeinbildung und einen Bildungskanon noch geben? Welche Faktoren spielen eine Rolle, damit man erfolgreich lernen kann und vor allem auch die Lust aufs Lernen bewahrt wird? Kinder und Jugendliche können nicht mit Methoden von gestern auf die Welt von morgen vorbereitet werden. Bildung und Digitalisierung gehören heute zusammen. Sollen Smartphone und iPad im Unterricht und bei den Hausaufgaben genutzt werden dürfen? Was verändert künstliche Intelligenz, beispielsweise ChatGPT, im Bereich Schule und Bildung? Zudem hat außerschulisches Lernen an Bedeutung gewonnen. Auch Erwachsene sollten sich verstärkt weiterbilden und lebenslang lernen. Aber Lernen muss man eben auch lernen. Was kann jeder für sich tun, um die Neugier und die Freude am Lernen zu bewahren? Wie können Unternehmen das Lernen fördern? Das alles und noch viel mehr beantwortet Bob Blume im Gespräch mit Detlef Altenbeck, dem Leiter der Denkwerkstatt m.next. Bob Blume ist Lehrer, Blogger, Bildungsinfluencer und Podcaster. Jede Woche erscheint sein SWR-Podcast „Die Schule brennt“. Er schreibt Bücher zum Lernen im digitalen Wandel. Sein aktuelles Buch trägt den Titel „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können.“ Bob Blume macht in den sozialen Medien auf Bildungsthemen aufmerksam und ist gefragter Experte zum Thema Schule und Bildung in der deutschen Medienlandschaft.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie frühkindliche Förderung im Kindergarten in Singapur abläuft

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 3, 2024 4:47


Singapur hat laut PISA-Studie das beste Bildungssystem der Welt. Die frühe Förderung beginnt bereits in der Kita: Die Kinder lernen dort nicht nur Sprachen, sondern auch Führung zu übernehmen, im Team zu arbeiten oder Dinge zu erfinden.

Kontrovers - Deutschlandfunk
Schlechte PISA-Noten - Was muss sich in den Schulen ändern?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 69:08


Seit Langem kennen die deutschen Ergebnisse der PISA-Studie nur eine Richtung: abwärts. Ende 2023 bescheinigten sie den 15- und 16-Jährigen die schwächsten Leistungswerte bei der Lesekompetenz, in Mathe und Naturwissenschaften. Was muss sich ändern? Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Mal angenommen, wir haben bessere Schulen. Noch hängt Bildung stark vom Elternhaus ab. Wie klappt es mit gleichen Chancen für alle? Und was müssen wir für die Zukunft lernen? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Podcast-Tipp "Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume": https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ Nationaler Bildungsbericht: https://www.bildungsbericht.de/de PISA-Studie 2022 - Ergebnisse für Deutschland: https://www.oecd.org/media/oecdorg/satellitesites/berlincentre/pressethemen/GERMANY_Country-Note-PISA-2022_DEU.pdf Neue PISA-Studie: Deutsche Schüler schneiden so schlecht ab wie nie (tagesschau.de 2023): https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pisa-studie-128.html Startchancen-Programm für gerechtere Bildung (Bundesministerium für Bildung und Forschung 2023): https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html Mehr Bildungsgerechtigkeit: Was heißt das? (Das Deutsche Schulportal 2021): https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/gleiche-chancen-fuer-alle-mehr-bildungsgerechtigkeit-was-heisst-das-eigentlich/ Bildungsungleichheiten, Ursachen und Lösungen (Bundeszentrale für politische Bildung 2020): https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/321872/bildungsungleichheiten/ Initiative "Schule muss anders" für bessere Bildung: https://schule-muss-anders.de/ Universitätsschule Dresden als "Schule der Zukunft": https://universitaetsschule.org/konzept/

Breitengrad
Pisa-Sieger Singapur - Was wir vom Stadtstaat lernen können

Breitengrad

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 25:22


Bei der letzten Pisa-Studie hat Singapur alle anderen Länder hinter sich gelassen. Platz 1 in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Das war nicht immer so. Das Land hat sich über die Jahre nach vorne gearbeitet. Deutschland hingegen rutscht immer weiter ab. Je nach Fach liegen deutsche Schüler drei bis fünf Schuljahre hinter jenen aus dem Stadtstaat. In Mathematik ist der Abstand am größten. Fast die Hälfte der 15- bis 16-jährigen in Singapur lösen schon Gleichungen auf Universitätsniveau. Während jeder dritte Jugendliche in Deutschland nicht fehlerfrei multiplizieren kann. Woran liegt das? Sind die Schüler einfach ehrgeiziger oder die Lehrer besser? Liegt es an der Politik oder der Mentalität? Jennifer Johnston hat Schulen und Kindergärten besucht, sich private Nachhilfe-Hochburgen angeschaut und mit dem Mann aus dem Bildungsministerium gesprochen, der den Lehrplan schreibt.

Newsjunkies | Inforadio
Lernen von Finnland: Wie kann Deutschland glücklicher werden?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 18:47


Was kann Deutschland von Finnland lernen? Die Frage stellt sich nicht nur mit jeder neuen PISA-Studie, sondern auch beim "World Happiness Report". Der ist heute erschienen und Finnland liegt zum siebten Mal in Folge auf Platz 1. Deutschland ist dagegen auf Platz 24 der Glücks-Skala abgerutscht – wieso? Und an welchen konkreten Stellschrauben im Bereich Politik, Bildung und Sozialarbeit könnte Deutschland drehen, um so zufrieden zu werden wie die Finnen? Damit beschäftigen sich Bruno Dietel und Gina Thoneick in der aktuellen Folge der "Newsjunkies".   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Naturwissenschaften zum Anfassen für Schüler in Heilbronn

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 6:11


Nach einer PISA-Studie fehlen etwa zwanzig Prozent der Schüler*innen in Deutschland die Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften. Der „Tag der Naturwissenschaften“ soll etwas Abhilfe schaffen. Im Heilbronner Science Center „Experimenta“ können Schüler*innen die Naturwissenschaften hautnah erleben und interaktiv begreifen.

WDR 2 Kabarett
Tobias Mann: Digitalisierungsstau

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 2:42


Na, heute schon mit einem Amt gefaxt? Deutschland im Jahr 2024 - und mit der Digitalisierung geht es irgendwie kaum voran. Wo schneidet das Land schlechter ab: Bei der Pisa-Studie oder beim Digitalisierungsranking? WDR 2 Satiriker Tobias Mann hat die Faxe(n) dicke. Von Tobias Mann.

German Podcast
News in Slow German - #385 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 10:40


Im ersten Teil der heutigen Folge sprechen wir über die Sanktionen der EU gegen Russland. Dann besprechen wir die Entscheidung von Papst Franziskus, Priestern zu erlauben, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. In unserer heutigen Story zum Thema Wissenschaft geht es um eine Studie, in der festgestellt wurde, dass Katzen ihre eigenen Regeln aufstellen, wenn sie apportieren wollen. Und zum Schluss des ersten Teils des heutigen Programms sprechen wir über ein Weihnachtsbier aus grünen Erbsen und Rotkohl, das ein großer Hit in Island ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Pisa-Studie sprechen, die vor kurzem veröffentlicht wurde. Deutschlands 15-Jährige haben die schlechtesten Ergebnisse in Mathe, Lesen und Naturwissenschaften, die jemals im Rahmen der Pisa-Studie gemessen wurden. Außerdem sprechen wir über die BahnCard. Wer häufig mit der Deutschen Bahn fährt, besitzt meistens eine BahnCard, mit der man kostengünstiger reisen kann. Bald soll es diese Karte aber nicht mehr in der bekannten Plastikversion geben, sondern nur noch digital, was Kontroversen auslöst. Die EU schließt sich den G7-Staaten an und verbietet die Einfuhr russischer Diamanten Papst erlaubt Priestern, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen Katzen stellen ihre eigenen Regeln auf, wenn sie apportieren wollen Weihnachtsbier aus grünen Erbsen und Rotkohl ist ein Hit in Island Katastrophale Ergebnisse für Deutschland bei Pisa-Studie Bahn polarisiert mit Ankündigung

News in Slow German
News in Slow German - #385 - Intermediate German Weekly Program

News in Slow German

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 10:40


Im ersten Teil der heutigen Folge sprechen wir über die Sanktionen der EU gegen Russland. Dann besprechen wir die Entscheidung von Papst Franziskus, Priestern zu erlauben, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. In unserer heutigen Story zum Thema Wissenschaft geht es um eine Studie, in der festgestellt wurde, dass Katzen ihre eigenen Regeln aufstellen, wenn sie apportieren wollen. Und zum Schluss des ersten Teils des heutigen Programms sprechen wir über ein Weihnachtsbier aus grünen Erbsen und Rotkohl, das ein großer Hit in Island ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Pisa-Studie sprechen, die vor kurzem veröffentlicht wurde. Deutschlands 15-Jährige haben die schlechtesten Ergebnisse in Mathe, Lesen und Naturwissenschaften, die jemals im Rahmen der Pisa-Studie gemessen wurden. Außerdem sprechen wir über die BahnCard. Wer häufig mit der Deutschen Bahn fährt, besitzt meistens eine BahnCard, mit der man kostengünstiger reisen kann. Bald soll es diese Karte aber nicht mehr in der bekannten Plastikversion geben, sondern nur noch digital, was Kontroversen auslöst. Die EU schließt sich den G7-Staaten an und verbietet die Einfuhr russischer Diamanten Papst erlaubt Priestern, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen Katzen stellen ihre eigenen Regeln auf, wenn sie apportieren wollen Weihnachtsbier aus grünen Erbsen und Rotkohl ist ein Hit in Island Katastrophale Ergebnisse für Deutschland bei Pisa-Studie Bahn polarisiert mit Ankündigung

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 11. Dezember 2023 | Klimagipfel, PISA, Haushalt

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 199:14


In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltskrise der Ampel, den SPD-Parteitag, neue Zahlen über deutsche Milliardäre, die Geschehnisse beim Klimagipfel, die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst, die PISA-Studie und die Illner-Debatte mit Sahra Wagenknecht, Carsten Linnemann und Kevin Kühnert. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Relevante Links: https://campsite.bio/jenz Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:03:53 Gute Nachrichten: Tarifeinigung, Saar-Milliarden, Schufa-Urteil, Kohlestrom 00:17:02 Mindestlohn-Studie 00:19:11 DFL: Eine Milliarden vom Investor 00:25:27 Milliardäre reicher als gedacht 00:30:17 Ein Herz für Kinder 00:34:15 Boni für Bahn-Vorstand 00:48:27 Zustand der deutschen Wirtschaft 00:50:55 Pisa-Studie 01:01:57 Deutschlandtrend und SPD-Parteitag, Rede von Lars Klingbeil 01:27:57 Haushaltskrise und ihre Lösungen 01:51:05 Neues Grundsatzprogramm CDU 01:54:41 AfD: Fratzscher appelliert an Unternehmen 02:04:50 Klima-Sofortprogram und Hitzerekord 02:12:05 Klimagipfel COP28 02:26:17 1,5 Grad noch realistisch? 02:39:44 Jens' TOP Meldungen 2023, Jahresrückblick 02:58:54 Naive Fragen Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Haushalt #Schulden #Klimagipfel

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Bahn-Boni und Benko-Boom

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 49:12


Es läuft bei der Bahn: Zumindest wenn man Bahn-Manager ist. Denn die sollen in diesem Jahr wieder üppige Boni bekommen, obwohl die Bahn ihre Ziele bei Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit natürlich nicht erreicht hat. Wenn das nicht den ohnehin immer schon verärgerten GDL-Chef Claus Weselsky im Tarifkonflikt bei der Bahn vollends auf die Palme bringt. Außerdem kümmert sich Moderator Axel Naumer um den SPD-Parteitag, den verkannten Künstler Rene Benko und durchlebt den Murmeltiertag in Sachen Haushaltskrise. Vielleicht kann ja der früheren EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger ein paar hilfreiche Tipps zur Lösung beitragen. Ungelöst bleibt wohl auch die Klimakrise und damit heißt es wohl bye bye 1,5 Grad-Ziel! Der Intensiv-Station Redaktion solls egal sein, der fällt eh nix mehr ein, wie man das ganze kreativ umsetzen soll. Leichter geht das bei der PISA-Studie und der Auflösung der Linksfraktion - beides kommt nämlich als Horrorschocker zu Weihnachten in die Kinos. Und dann rückt ja auch noch das Gendersternchen-SEK aus. Schließlich muss ja irgendjemand Markus Söders neueste Idee, das Genderverbot, in die Tat umsetzen. Unser Gewinnspieltipp: NDR Info verlost Sprechrollen in der Intensiv-Station https://www.ndr.de/ratgeber/weihnachten/Adventskalender-NDR-Info-verlost-Sprechrollen-in-der-Intensiv-Station,intensivstationadvent103.html Unser Audiothekstipp: "Loriot 100 - mehr Lametta mit Ariana Baborie" https://www.ardaudiothek.de/sendung/loriot-100-mehr-lametta-mit-ariana-baborie/12866833/ Musiktitel in dieser Folge: “Everytime (Everlasting Christmas Mix)” - The Flames “Son-of-a-nutcracker (Elf)” - Matthew Sklar, Christopher Guardino "Yabba-Dabba Yuletide” - The Brian Setzer Orchestra "Mehr Lametta" – Reimpatrouille "Turn On The Lights" - Jamie Cullum "Leise rieselt der Schnee (Child in time, Deep Purple) Part 2" - Die alten Schweden "Have Yourself A Merry Little Christmas" - Jadon Lavik "Christmas Wish" - Gregory Porter "Always Look On The Bright Side of Life" - The Company

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
SPD klatscht sich den Kanzler schön

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 34:06


Die Klimashow von Dubai. Was will Christian Lindner? Scholz errichtet NoGo-Zonen für den neuen Haushalt. Wie kommt der Otter in die Unterhose? Wie lange überlebt das Smartphone im Eiswasser? Im Mutmachpodcast von Funke liefern Paul und Hajo Schumacher alles Wichtige und Witzige für die neue Woche. Unsere Themen: Vögel aufgepasst, die Wildkatzen kommen. Hängen Glühweinkonsum und PISA-Ergebnisse zusammen? 50 Shades of Wintergrau. Diagnose Weihnachtsmarkt-Depression. Datsche endlich winterfest. Das traurige Leben der Improver. Das beste aller Weihnachtsgeschenke. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos weiß, was die Woche im politischen Berlin wichtig wird. Folge 688.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu PISA - Bildungsföderalismus ist auch ein Gewinn

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 3:27


Warum hat Deutschland in der PISA-Studie so schlecht abgeschnitten? Nur den Föderalismus für die Misere verantwortlich zu machen, sei zu einfach, meint Stephanie Gebert. Dass Bildung in der Verantwortung der Bundesländer liegt, sei auch eine Stärke. Ein Kommentar von Stephanie Gebertwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Auf den Punkt
Am Wochenende: Pisa-Studie: “Das eigentliche Problem in Deutschland heißt Armut”

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 30:14


Noch nie haben deutsche Schülerinnen und Schüler so schlecht bei der Pisa-Studie abgeschnitten. Wie ginge es besser?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Wie KI das Lernen revolutioniert

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 26:41


Mit der Bildung in Deutschland geht's bergab - das hat die Pisa-Studie gerade wieder bewiesen. Aber jetzt gibt's ja die KI, die Schülern und Lehrern helfen kann. Können Programme wie ChatGPT das Lernen besser machen? Oder werden wir am Ende dümmer, weil wir immer mehr Aufgaben einer künstlichen Intelligenz überlassen? Wir klären, wie KI unsere Schulen verändert - und was wir überhaupt noch lernen müssen. // Weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Annika Franck.

T-Online Tagesanbruch
In Watte gepackt: Zählt Leistung nichts mehr?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 32:45


Die Ergebnisse der PISA-Studie in dieser Woche waren schon wieder erschütternd. Die deutschen Schülerinnen und Schüler erzielten so schlechte Werte wie noch nie, sowohl im Lesen als auch in Mathematik und den Naturwissenschaften. Schrauben wir die Anforderungen an junge Menschen immer weiter runter, damit alle noch den Abschluss schaffen, packen sie in Watte ein? Zählt denn Leistung nichts mehr? Sollen wir am besten gleich noch die Schulnoten abschaffen, damit die Motivation, sich anzustrengen, immer weiter sinkt, ...der Respekt gegenüber Autoritäten wie Lehrern weiter schwindet? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Lehrer und Bildungsexperten Bob Blume. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Hier gelangen Sie zum SWR-Podcast von Bob Blume "Die Schule brennt": https://www.swr3.de/podcasts/podcast-die-schule-brennt-100.html Hier finden Sie alle Artikel von Bob Blume als Kolumnisten von t-online: https://www.t-online.de/author/id_100243238/bob-blume.html Informationen zur Studie von John Hattie "Auf den Lehrer kommt es an": https://www.goethe.de/ins/br/de/spr/mag/20406817.html Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Am Wochenende diskutiert Chefredakteur Florian Harms im Podcast „Diskussionsstoff” mit weiteren Experten über ein relevantes, gesellschaftspolitisches Thema, das in Deutschland aktuell für Diskussionsstoff sorgt. Diesen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Alle Podcasts von t-online gibt es auf www.t-online.de/podcasts

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 8. Dezember 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 50:37


Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

Ö1 Journale
Viel Schnee, kein Strom und ein riesiger Eisberg!

Ö1 Journale

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 4:45


Rudi läuft gut gelaunt ins Nachrichtenstudio. Er liebt Schnee, er liebt den Advent und überhaupt - nur mehr 17 Tage bis zum Heiligen Abend! Helene Seelmann erzählt ihm von einem Hundeweihnachtsmarkt in Wien, von großen Schneeproblemen vergangene Woche in der Steiermark, der Pisa-Studie in Schulen und einem riesigen Eisberg auf dem Weg in Richtung Südatlantik. - Sendung vom 07.12.2023

Machtwechsel
Zwei mal drei macht vier - womit Deutschland zu rechnen hat

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 32:31


Die aktuelle Pisa-Studie zeigt: Drei von zehn Schülern sind unter dem Mindestniveau in Mathematik. Was Mathe angeht, hat auch die Ampel ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Und so wird derzeit gerechnet – ob mit mehr Erfolg als in deutschen Schulen, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Warum die aktuelle Misere vor allem auch eine herbe Niederlage für den Bundeskanzler und seine eigene Selbstwahrnehmung ist, darüber sprechen die beiden in dieser Folge von „Machtwechsel“. Außerdem geht es um das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis, das jetzt doch nicht wie geplant in den Bundestag kommt. Wenn Sie an der Verlosung der 20 „Machtwechsel“-Tassen teilnehmen wollen, dann schreiben Sie uns eine kurze Frage an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der schöne Morgen | radioeins
Was folgt auf den PISA-Schock?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 20:05


Eine Lösung für den Krieg in Nahost ist weiter nicht erkennbar. Kann Israel diesen Krieg überhaupt gewinnen? Das ist unsere Frage im Kommentar an Wiebke Hollersen von der Berliner Zeitung.Außerdem drücken wir Hertha BSC kräftig die Daumen vor dem DFB-Pokalachtelfinale gegen den Hamburger SV im Berliner Olympiastadion und sprechen mit Hertha-Präsident Kay Bernstein über die Chancen aufs Weiterkommen. Los geht es aber mit dem erneuten Desaster fürs deutsche Bildungssystem bei der PISA-Studie.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Thorsten Bohl | Erziehungswissenschaftler | Wie gut ist unsere Bildung wirklich? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 35:24


Wie gut sind deutsche Schüler:innen im Vergleich? Thorsten Bohl von der Uni Tübingen ordnet die Ergebnisse der PISA Studie ein und verrät, was sich in unserem Bildungssystem ändern muss.

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Pisa 2023

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 2:15


Sie ist da! Die neue Pisa-Studie. Und? Wie haben Schülerinnen und Schüler hierzulande abgeschnitten? Wo lauert international die Konkurrenz? Und wer kann eigentlich das Wichtigste mal als Kurzreferat zusammenfassen? Ah, da meldet sich tatsächlich jemand: WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kommentar zur PISA-Studie: Die schlechten Leistungen haben wir Erwachsene verbockt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 3:02


Bei der aktuellen PISA-Studie haben die deutschen Schüler*innen so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor. Doch Schuld an der Misere haben am wenigsten die Schulkinder. Wir Erwachsene haben es versäumt, mehr Geld in die Bildung zu stecken und ein lernfreundliches Umfeld zu schaffen, findet Bildungsjournalistin Anja Braun.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Pisa-Test: So schneiden Schweizer Jugendliche ab

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 9:58


Alle drei Jahre findet der grosse Vergleich von Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt statt – die Pisa-Studie. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in 81 Ländern Jugendliche im Alter von 15 Jahren befragt. Dabei wurden verschiedene Bereiche beleuchtet: Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften.Nun wurden die Zahlen der Studie veröffentlicht. Obschon die Schweizer Jugendlichen gut abschneiden, gibt es bedenkliche Tendenzen – und einige Verwunderung. Darüber spricht Inlandredaktorin Alexandra Aregger in einer neuen Folge von «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema: Die Resultate der Pisa-Studie: Jede/r Vierte kann schlecht lesenKommentar: Die Pisa-Studie muss Folgen habenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch  Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Was jetzt?
Update: Deutschland – Setzen, Sechs

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 8:51


Deutsche Schüler haben bei der Pisa-Studie so schlecht abgeschnitten wie noch nie. Woran scheitert die Bildungspolitik? Und: eine neue EU-Vorschrift gegen Kleidungsmüll.

Echo der Zeit
«So eine Angriffsintensität habe ich noch nie erlebt»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 41:25


Die israelische Armee rückt im Süden des Gazastreifens weiter vor. Aktiv ist dort unter anderem die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Koordiniert werden die Aktivitäten von Christophe Garnier. Im Gespräch mit dem «Echo der Zeit» schildert er erstmals seine Eindrücke. Weitere Themen: (01:25) «So eine Angriffsintensität habe ich noch nie erlebt» (12:04) USA: Ukraine-Hilfe droht das Aus (18:41) Pisa-Studie offenbart Leseprobleme (23:05) Durchzogene Zwischenbilanz von der Klimakonferenz (27:56) Indien: Modi gewinnt Hauptprobe für Parlamentswahlen (31:14) Bewerbungsgespräche für den Bundesrat (35:37) Der Exodus der philippinischen Pflegefachkräfte

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ampel sucht Kompromiss, Pisa-Studie kommt, trauriger Emissionsrekord

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 4:52


Drei Sherpas tüfteln für die Ampelspitze am Ausweg aus dem Haushaltschaos. Droht Deutschland der nächste Pisa-Schock? Und: trauriger Rekord am Rande des Klimagipfels. Das ist die Lage am Dienstag. Hier die Artikel zum Nachlesen: Regierungsdeals in der Haushaltskrise: Dieses verschwiegene Trio hält die Ampel am Laufen Ruhestand, Teilzeit, Unterrichtsausfall: Unsere Schulen haben nicht genug Mathelehrer. Dabei ließe sich das ändern Boom von Kohle, Öl und Gas: Weltweite Emissionen so hoch wie nie   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Auf den Punkt
Pisa-Bildungsstudie: Achtung, Ihre Zukunft ist gefährdet

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 11:48


In der neuen Pisa-Studie schneiden 15-Jährige in Deutschland vor allem in Mathe so schlecht ab wie noch nie. Schuld daran ist nicht nur Corona.

Der schöne Morgen | radioeins
Zurückbleiben bitte: Schwarzfahrer*innen ins Gefängnis?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 20:02


Gerade wird in der deutschen Politik viel über Geld gestritten: Wie sollen 17 Milliarden eingespart werden? Oder müsste nicht eigentlich sogar viel mehr investiert werden? Das besprechen wir heute morgen mit dem Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien. Außerderm wird Deutschland heute aller Voraussicht nach ein weiteres Mal miese Ergebnisse bei der PISA-Studie erhalten. Wird sich dadurch denn dieses Mal etwas verbessern? Das kommentiert Anke Myrrhe vom Tagesspiegel. Los geht´s aber mit dem sogenannten „Freedom Day“, an dem heute eine Initiative Menschen freikaufen möchte, die wegen Schwarzfahrens im Gefängnis sitzen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu den Ergebnissen der jüngsten Pisa-Studie

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 3:05


Himmelrath, Arminwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Info 3
Herausfordernde Budgetdebatte im Parlament

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 13:35


Dem Bund fehlen in den kommenden Jahren Milliarden Franken, wenn das Parlament keine Massnahmen beschliesst. Gründe dafür sind unter anderem der Krieg in der Ukraine oder aber die AHV. Dennoch diskutierte das Parlament am Dienstag über zusätzliche Millionen für die Bauern. Weitere Themen: In der Schweiz schneiden 15jährige in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. Laut neuester Pisa-Studie sind die Jugendlichen besonders in Mathematik leistungsstark. Allerdings ist ein Viertel der 15jährigen nach der obligatorischen Volksschulzeit nicht in der Lage, einen durchschnittlichen Text zu verstehen. Im indischen Bundesstaat Jharkhand, wo mehr als ein Fünftel der Primarschülerinnen und -schüler auf staatliche Schulen gehen, unterrichtet oft nur ein Lehrer. Dabei sitzen deutlich über 100 Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer, die meisten aus armen Bevölkerungsschichten.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Bildungsnotstand: Pisa-Studie bescheinigt Deutschland schlechte Noten

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 2:36


van Laak, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 9:13


Thema: Ergebnisse der PISA-Studie

Tagesschau
Tagesschau vom 05.12.2023

Tagesschau

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 24:35


FDP, SVP, Grüne und Grünliberale befragen Jon Pult und Beat Jans, Budgetdebatte im Schweizer Parlament, Pisa-Studie 2022: Schweiz schlägt sich insgesamt gut, Ukraine-Krieg: Vorbereitung auf den Winter

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
PISA-Studie: Deutsche Schüler schlecht wie nie – Was sind die Gründe?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 8:17


Die deutschen Schüler*innen haben im internationalen Leistungsvergleich Pisa im Jahr 2022 so schlecht abgeschnitten wie noch nie zuvor – sowohl im Lesen als auch in Mathematik und Naturwissenschaften. Laut der Studie ist die durchschnittliche Leistung auch international drastisch gesunken. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Freundschaft im Alter - Süße Geheimnisse - Zombiedroge Xylazin

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 87:38


Freundschaft im Alter schließen; Pisa-Studie 2023 - Was uns erwartet; Deadlines - So helfen sie uns; Klimaklagen - Machen Gerichte bessere Klimapolitik?; Süße Geheimnisse - Wann uns Geheimnisse nutzen; Zombiedroge Xylazin; Klimawandel - So verändert sich die Natur vor unserer Haustür; Fachpraktiker - Ausbildung für Menschen mit Behinderung; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.