Ein Podcast über Neues aus der Podcastwelt. Jede Folge ein Thema, (fast) nie länger als 15 Minuten.
Ich war zu Gast im Podigee Podcast News Podcast. Dort haben wir über die Podigee App für iOS gesprochen.
Podcast Clients werden aufgekauft, Spotify gewinnt an Einfluss und neue Möglichkeiten Podcasts zu entdecken.
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Möglichkeiten den eigenen Podcast zu hosten. Die Entwicklungsabteilung des Spiegel veröffentlichte eine ausführliche Analyse mit der man sich einen sehr guten Überblick verschaffen kann.
In einer Mail an Podcasterinnen hat Apple auf strengere Richtlinien hingewiesen wie Episoden Metadaten auszusehen haben. Darunter auch ein Hinweis, dass Episoden Titel nicht die Episodennummer enthalten sollen, da es dafür mittlerweile ein eigenes Geld gibt.
Vom 22. bis 24. März findet die zehnte Subscribe statt. Das erste Mal in Köln unter den Dächern des Deutschlandfunks. Ich werde dort sein und freue mich auf interessante Menschen und Gespräche!
Anchor CEO Nir Zicherman erklärt in einem interessanten Interview seine Einschätzungen zum Podcast Business. Es geht um Plattformen, Verbreitung, Transkribierung und Werbung.
Ich stelle euch zwei weitere Podcasts vor, die regelmäßig über Neuigkeiten aus der Podcastwelt informieren. Podigee Podcast News von Mati, Ben und Christoph informiert euch über wichtige Themen rund um Podigee, ist aber auch für Podcaster interessant, die nicht bei Podigee Kunde sind. PodNews ist ein amerikanischer Podcast, der täglich sehr kurze Episoden veröffentlicht. Er bietet eine internationale Perspektive.
Ab 2019 stellt Fritz sein Radio- und Onlineprogramm komplett neu auf. Das Chaosradio wird deshalb am 28. Januar zum letzten Mal bei Fritz ausgestrahlt. Das Chaosradio wird es aber weiter als Podcast geben.
Ralph Stockmann möchte herausfinden wie das HMC660 Headset genutzt wird, welche Probleme auftreten und welche Lösungen ihr dafür gefunden habt. Dazu hat er eine Umfrage gestartet.
Die BBC hat eine umfangreiche Sammlung mit allen möglichen Geräuschen und Soundeffekten online gestellt.
Es wurden zwei Studien zum Thema Podcasting gestartet. Macht mit und tragt dazu bei, dass eine gute Datengrundlage entsteht. Die erste Studie von Imke Hedder geht der Frage nach: Wie funktioniert die Hörer-Podcaster-Beziehung? Kann man sich Menschen verbunden fühlen, die man noch nie getroffen hat, deren Gesichter man nicht einmal kennt? Wieso “klickt” es manchmal zwischen mir und einem Podcast und manchmal nicht? Die zweite Studie von Sarah Tiersch beschäftigt sich mit der Motivation zum Podcasthören. Was hält uns dazu an Podcast zu hören und was trägt dazu bei welchen Podcast wir hören.
Es kommt immer wieder vor, dass ich auf einen Podcast Link stoße, der auf SoundCloud oder auf iTunes verweist. Mit einem kleinen praktischen Tool, lässt sich dafür dann ganz einfach die richtige Podcast Feed Adresse generieren, die ich dann im Podcast Client meiner Wahl abonnieren kann.
Direkt in einem Podcast Client für die eigene Produktion zu werben ist eine durchaus interessante Alternative zu sozialen Netzwerken oder Mundpropaganda.
Im Rahmen der Apple WWDC 2018 sind auch einige Neuerungen bekannt geworden, die für Podcaster und Podcast Hörerinnen interessant sind.
Der Google Podcasts Produktmanager Zack Reneau-Wedeen hat erzählt was Google mit Podcasts vorhat: Die Podcast Hörerzahlen weltweit in den nächsten Jahren verdoppeln. Mit welchen Schritten sie das erreichen wollen, erfahrt ihr in dieser Folge.
Ein Event an dem den ganzen Tag live Podcasting betrieben wird. Austragender und Moderator ist Michél Knecht aka MacSnider. Im Prinzip ist es eine aneinander Reihung von mehreren Folgen, live gesendet mit verschiedenen Gästen und Themen, zum Großteil sind alle Podcaster (oder YouTuber, aber die zählen wir mal als Video Podcaster *hust*). War es zuerst ein “ich hab den längsten” Event, ist es inzwischen der Spaß an der Sache einen Tag lang einen Podcast zu machen um mit Leuten über die verschiedensten Dinge zu reden und anderen die Möglichkeit zugeben neue Podcast Welten kennen zulernen.
Pocket Casts wurde von einer Gruppe aus WNYC, NPR, WBEZ und This American Life gekauft. Das wirft die Frage auf mit welchem Ziel Pocket Casts gekauft wurde und was das für die Zukunft der App bedeutet. In dieser Folge gibt es zumindest auf einige Fragen Antworten.
Vom 17. bis 19. August 2018 findet in der Kulturherberge in der Nähe von Hildesheim das Podstock 2018 statt. Das Podstock ist eine Mischung aus Podcast Festival und Barcamp.
Castro 3 ist da und bringt eine ganze Menge Änderungen mit. Unter anderem wurde der Player komplett überarbeitet, Kapitelmarken werden unterstützt und es gibt die App nun kostenlos. Einige Funktionen gibt es nur exklusiv für Castro Plus Nutzer. Castro Plus kann als Abonnement erworben werden.
Anfang April war es endlich so weit: Ich konnte Podlive 3.0 veröffentlichen. Nun ist die App kostenlos im App Store zu laden und bestimmte Funktionen erfordern ein Premium Abonnement. Ich hoffe sehr, dass ich auf diese Weise ein tragfähiges Modell für die Zukunft finde, mit dem ich den Server finanzieren kann und gleichzeitig vielen Usern die Möglichkeit bieten kann Live Podcasting zu genießen
Einige Youtuber mit ziemlich großer Reichweite starten in letzter Zeit ihren eigenen Podcast. Ich erzähle euch was mir bei diesen Podcasts aufgefallen ist und frage mich, was diese Entwicklung für Auswirkungen haben könnte.
In letzter Zeit schaffe ich es leider nicht so regelmäßig neue Folgen zu produzieren wie ich mir das wünschen würde. Daher gibt es in dieser Folge eine ganze Menge an Themen, die sich in den letzten Wochen angesammelt haben und die noch nicht zur Sprache gekommen sind.
Ich spreche über verschiedene Möglichkeiten für Podcaster ihren Hörern die Chance zu geben eine Audio Nachricht zu senden.
Seit iOS 11 kann die Kamera App QR Codes automatisch erkennen. Scannt man einen Podcast iTunes Link öffnet sich direkt die Apple Podcasts App und der Podcast kann abonniert werden.
Videos sind in meinen Augen ein sehr guter Weg um zu zeigen, wie mit Reaper, Ultraschall und Auphonic gut klingende Podcasts produziert werden können. Eine Initiative der Geschichtenkapsel erstellt nun neue Lernvideos in Ergänzung zu den Tutorial Videos von Ultraschall selbst.
Ich spreche mit Frank Gregor über Podlive. Frank ist selbständiger Entwickler und entwickelt die Podlive macOS App. Wir sprechen darüber wie Podlive entstanden ist, diskutieren über die Preisfrage und erzählen wie es uns in den ersten Monaten seit dem Release ergangen ist.
Ralph Stockmann hat auf der Subscribe 9 erzählt an welchen Features sie für die nächsten Releases von Ultraschall arbeiten. Ihr könnt euch auf viele Verbesserungen freuen!
Marco Arment entwickelt Overcast, eine Podcast App für iOS. Er hat nun für alle Interessierten ein Slack Team eröffnet, um mit euch über Features zu diskutieren und von Bugs zu erfahren.
Ich war nun endlich das erste Mal auf der Subscribe 9 in München! Es war wunderbar! Ich erzähle euch von meinen Eindrücken und gebe einen Überblick über alle Talks und Neuigkeiten.
In einem Beitrag bei SWR2 Wissen wird wunderbar verständlich und mit Hörbeispielen erklärt wie Mikrofone funktionieren, welche unterschiedlichen Techniken es gibt und für welche Situationen diese sich am besten eigenen.
Pocket Casts hat seine Web Version deutlich verbessert und dazu auch eine Mac App entwickelt. Beides steht nun als offener Betatest zur Verfügung.
Im August 2017 fand den USA zum vierten Mal die Podcast Movement Konferenz statt. Dirk Primps war dort und schildert seine Eindrücke.
Heute ist International Podcast Day! Eine gute Gelegenheit mich aus der Sommerpause zurückzumelden. Ich erzähle euch welche Aktionen heute anlässlich des International Podcast Day stattfinden und wie ihr selbst mitmachen könnt. Natürlich darf der Day of the Podcast in diesem Zusammenhang auch nicht unerwähnt bleiben.
Kleine Videos mit Audio Ausschnitten aus dem Podcast eignen sich super als Werbung für den Podcast in sozialen Netzwerken. In dieser Folge stelle ich ein paar Möglichkeiten vor diese Audiograms zu erstellen.
Skoon hat ein großes Update bekommen! Entdecke spannende Kurationen andere Nutzer direkt in Skoon! Du kannst nach Themen suchen, die dich interessieren oder einfach in den verschiedenen Kategorien stöbern. Wenn du eine Kuration findest, die dich interessiert, kannst du sie direkt in deiner Podcast App abonnieren.
Nach über einem Jahr Entwicklung ist es nun endlich so weit: Ihr könnt Podlive für das iPhone, den Mac und den Apple TV im App Store laden! Mit Podlive auf dem iPhone hast du deine Lieblingspodcasts überall dabei! Ob auf dem Rad, beim Wandern oder in der Bahn - nie mehr eine Livesendung verpassen! Du kannst alle Podcasts live hören, die über StudioLink onAir senden.
Auf der WWDC 2017 hat Apple einige Neuerungen für Podcasts angekündigt. Es gibt neue neue Tags im Podcast Feed, Statistiken und Opus Support.
Die Subscribe 9 steht vor der Tür! Die Veranstaltung eröffnet am Freitag, den 27.10. 2017 um 16 Uhr und endet am Sonntag 29.10. um 18 Uhr. Die Veranstaltung findet statt in den Konferenzräumen des Bayerischen Rundfunks, Eingang Hopfenstraße/Ecke Marsstraße, München
Im Podcast Sendungsbewusstsein spricht Mirco mit Jeanette Müller. Sie entwickelt den iOS Podcastclient Podcat.
Mit Linphone und Groundwire lässt sich Studiolink schon jetzt direkt vom Smartphone aus nutzen. Sogar das tolle Headset HMC660X lässt sich mit ein klein wenig Basteln direkt am Smartphone betreiben. Ein ziemlich spannendes Setup!
Mit Facebook Live Audio testete das soziale Netzwerk seit Ende Dezember 2016 eine Plattform für die Echtzeit-Übertragung von Radio-Inhalten und Podcasts. Jetzt ist die Probezeit vorbei und der Rollout des Features hat begonnen.
Vor allem im englischsprachigen Raum hat das Radio in den letzten 15 Jahren das Erzählen wieder entdeckt. Storytelling ist das Zauberwort, mit dem Radiosendungen wie "This American Life" oder "Radiolab" und Podcasts wie "99% Invisible", "Startup" oder "Snap Judgement" das Dokumentarische im Radio zu einer neuen, ungeahnten Blüte gebracht haben. Beim Kölner Kongress 2017 erzählen die Radiomacher John Biewen, Avery Trufelman, Luisa Beck, Tim Hinman und Innes Bowen, wie sich dieser Boom entwickeln konnte.
Software die einen MP3 Encoder eingebaut hat, muss nun keine Lizenzgebühren mehr bezahlen. Das ist natürlich nicht das Ende der MP3 - im Gegenteil!
Das Podstock ist ein Podcast Barcamp mit Festival Atmosphäre. Es findet statt vom 10./11. bis 13. August 2017 in Sohrschied.
Die Review App ist vor allem für einen Usecase gedacht: Audiofile in die App laden, iPhone in die Tasche packen und Zeitmarker bequem beim Hören direkt über den Apple EarPods Klicker erstellen. Das bringt allerdings zwei Probleme mit sich: Mit dem EarPod Klicker lassen sich nur zwei vorher konfigurierte Typen von Markern anlegen (2x oder 3x klicken). Mit den neuen Apple AirPods klappt das leider gar nicht mehr, da es keinen Klicker mehr gibt. Daher kommt die Review App in der Version 1.4 jetzt mit Apple Watch Support! Wer eine Apple Watch besitzt kann nun auf dem iPhone eine Audiodatei abspielen und direkt vom Handgelenk über die Apple Watch Marker beim Hören erstellen! Auf der Apple Watch gibt es auch genug Platz für alle Marker Typen (aktuell Edit, Chapter und Shownote).
Mit Skoon ist das Kuratieren von Podcast Episoden so einfach wie nie zuvor! Teile Podcast Episoden, die dir gefallen, mit Hörern auf der ganzen Welt - direkt aus deiner Podcast App.
NPR hat eine ganze Reihe an tollen Ressourcen für Audio Producer zusammengestellt. Unter anderem eine Liste gängiger Audioprobleme mit Beispielen und wie man sie verhindern kann.
Eddy Cue hat in einem Interview auf der Code Media Conference erklärt, dass Apple an neuen Features für Podcasts arbeitet. Um was es sich dabei handelt hat er natürlich nicht verraten. Wir dürfen gespannt sein.
Endlich ist Ultraschall 3 da! Wieder einmal hat das Ultraschall Team sich selbst übertroffen und eine ganze Menge großartiger Features für euch Podcaster zusammengestellt.
Es gibt viele Gründe Musik im Podcast einzusetzen: Als Intro, als atmosphärische Untermahlung oder einfach weil ihr gerne über Musik sprechen wollt. Dabei ist es wichtig gute Musik und Sounds unter einer verwendbaren Lizenz zu finden. In dieser Folge stelle ich euch Quellen vor und erzähle euch wo ihr euch über rechtliche Fragen informieren könnt.