Podcasts about konferenzr

  • 35PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konferenzr

Latest podcast episodes about konferenzr

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Dr. Sebastian Schmidt, Rivvers: "Image des Hippen und Bunten wandelt sich in Notwendigkeit guter Bürolösungen"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 32:01


„Büros zu vermieten ist kein Selbstläufer, dafür braucht man Ideen“: Dr. Sebastian Schmidt hatte gleich mehrere. Er gründete SleevesUp!, das dann mit Work Inn zu United Workspace, 40 Standorten in 30 Städten und damit einem der größten Anbieter von flexiblen Offices wurde. Jetzt der Launch zu Rivvers. Sebastian erzählt, was er und sein Team unter diesem Namen vorhaben. Die Expansion nach Berlin spielt dabei eine Rolle. Wir sprechen über die Professionalisierung von Anbietern, die auf der Nachfrageseite das Image des Hippen und Bunten langsam auflöst. Es geht um die Individualität der Flächen, die eine immer größere Bedeutung bekommt. Klassische Coworking Spaces sind nur noch ein Teil, ergänzt durch Zellenbüros, Rückzugsräume, Suiten, Gemeinschaftsflächen, Konferenzräume. Dazu wird das Geschäft immer kurzfristiger und kleinteiliger. Sebastian führt aus, dass Deutschland tatsächlich mal vorn liegt: nämlich dann, wenn es um die Dichte an Coworking-Flächen geht. Und wir sprechen über den Frankfurter Officemarkt, über die Spitzenmieten und vor allem auch über den Untermietmarkt.

VIDEO RELOADED
#160 - Stefan Heider: Guter Ton beginnt beim Raum – nicht beim Mikrofon

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 49:41


In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Stefan Heider über ein Thema, das oft unterschätzt wird – aber in der Videokommunikation eine entscheidende Rolle spielt: die Raumakustik. Stefan ist Ingenieur für Technische Akustik und seit vielen Jahren bei Concept-A GmbH als Akustikplaner tätig. Er hat nicht nur zahlreiche immersive Audioräume geplant, sondern bildet auch Tonmeister:innen im Fach Studioakustik aus. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Bau- und Raumakustik miteinander verwechselt werden – und warum das so häufig passiert. Du erfährst außerdem, warum ein gutes Mikrofon allein nichts bringt, wenn der Raum schlecht klingt. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über typische Fehler in Bürogebäuden: Warum Kassettendecken keine gute Lösung mehr sind, welche Rolle Schallschutz tatsächlich spielt – und worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie ein eigenes Studio oder einen Aufnahmeraum einrichten. Stefan bringt spannende Beispiele aus der Praxis mit – von entkoppelten Raum-in-Raum-Konstruktionen bis hin zu Schallschutzlösungen für Konferenzräume, Büros und Studios. Er erklärt, wie unterschiedliche Räume – vom Einzelbüro bis zum Veranstaltungsraum – jeweils eigene akustische Anforderungen haben. Und wir sprechen darüber, wie Unternehmen auch ohne große Umbauten einfache Maßnahmen umsetzen können, um die Tonqualität deutlich zu verbessern. Du erfährst in dieser Folge auch, welche Faktoren wirklich über gute Sprachverständlichkeit entscheiden, wie Reflektionen und Raummoden den Ton ruinieren können und warum Raumakustik mehr ist als nur ein paar Platten an der Wand. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum Schallschutz und Raumakustik nicht das Gleiche sind ✅ Wie schlechte Akustik auch gute Mikrofone ruinieren kann ✅ Welche Fehler in vielen Büros gemacht werden – und wie Du sie vermeidest ✅ Wie ein Raum klingt – und was das für Videokommunikation bedeutet ✅ Warum gute Akustik nicht teuer sein muss, aber gut geplant werden sollte Mehr zu Stefan Heider und Concept-A findest Du hier: www.concept-a.net Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de

Emflourishment
Folge 62: Warum Neurodiversität mehr ist als ein bunter Regenbogen! mit Nadine Schomacker

Emflourishment

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 45:34


Gemeinsam mit Nadine Schomacker habe ich über Neurodiversität und Neurodivergenz gesprochen. Über ADHS, eigene Erfahrungen und die vielen Facetten, die zwischen Diagnosen, Schulbänken und Konferenzräumen liegen.Was uns verbindet: das Ringen um Verständnis. Für Menschen, die anders denken, anders fühlen, anders arbeiten. Und für Systeme, die oft noch nicht bereit sind, diese Vielfalt wirklich zu tragen.Wir haben gesprochen über: persönliche Geschichten mit ADHSStolpersteine im BildungssystemAlltag im Berufsleben zwischen Fokusverlust und Kreativitätdie Frage, was eigentlich „normal“ ist – und wer das bestimmt.Was bleibt? Die Erkenntnis, dass es Anpassung braucht – nicht der Menschen, sondern der Strukturen. Und dass ein „Regenbogen“ nicht nur bunt ist, sondern auch Spannung, Kontraste und Übergänge zeigtWenn du in die Folge rein hörst, hier noch die Ergänzung zu Nadines Motivatoren:​Interest - Interesse​Challenge - HerausforderungNovelty - Neuheit​Urgency - DringlichkeitPassion - LeidenschaftUnd wir bleiben gerne in Kontakt: Du findest mich bei Instagram: https://www.instagram.com/elisabeth_hartwig/ Oder auch unter https://www.positiveconsulting.co/ Herzliche Grüße ElisabethHinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für medizinische und therapeutische Beratung dar. Für weitere Infos: https://www.positiveconsulting.co/haftungsausschluss-und-notrufnummern

Fondsgedanken
Ist die Fondsanlage wie Bus fahren?

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 29:25


Stephan Fritz und Philipp Vorndran, Kapitalmarktstrategen bei Flossbach von Storch, diskutieren sich im neuen Mannschaftsbus des Kölner Vermögensverwalters mit Björn Drescher über rollende Konferenzräume, fahrende Werbeflächen, Effizienz und den Team-Spirit warm, um dann die Ernüchterung in Sachen Multi-Asset-Fonds im Vertrieb von verschiedenen Seiten zu beleuchten.

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Sebastian Knautz zu Gast bei Alexandra Klöckner

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 62:24


“Ich werde Tischler!”, wusste Sebastian Knautz von Kindesbeinen an. Nach Hauptschule, Ausbildung und Meistertitel zwang ihn ein Unfall jedoch zum Berufswechsel. Der Westerwälder studierte Holztechnik und verfasste eine Diplomarbeit, deren Ergebnis Aufsehen erregte und auf Gegenwind stieß. Würden Konferenzräume der Zukunft wirklich so aussehen? Heute ist er Geschäftsführer von designfunktion Mittelrheinland GmbH und somit in der Branche tätig, deren zunehmende Bedeutung er damals vorausgesehen hatte. Seine Herzensthemen? Funktionale Arbeitswelten und Ehrlichkeit am Arbeitsplatz. Wie man Menschen aus dem Homeoffice wieder ins Unternehmen vor Ort bekommt? Hört rein. designfunktion.de/standorte/koblenz

Radio NJOY 91.3
Start Me Up: Arbeiten im Co-Working Space

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later May 2, 2024 27:49


Immer mehr Co-Working Spaces öffnen in Österreich. Selbstständige, Start-Ups und andere Unternehmer*innen mieten Schreibtische und Konferenzräume. Aber welche Vor- und Nachteile hat es, außerhalb der eigenen vier Wände und mit den unterschiedlichsten Menschen zu arbeiten? Und wie entwickeln sich die Unternehmen in Österreich?

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Frank Rücker und seine erfüllte Hotel-Nordliebe - Folge 79

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 35:26


Frank und ich haben uns 2015 auf einem herrlichen Abend in seiner damaligen Station Radisson Blu Bremen kennengelernt. Fünf Jahre später war er mein vierter Podcast-Gast und berichtete über seinen Beginn im sechstgrößten Hotel, dem Berlin, Berlin. Unser Kontakt hat sich glücklicherweise durch HSMA- und Oktoberfesttreffen intensiviert. Wir schauen auf die Zeit zwischen Podcast 1 und 2 zurück, werfen aber selbstverständlich auch einen Blick nach vorne. Wie war seine Zeit im Hotel Berlin, Berlin mit teils corona-leeren 701 Zimmern sowie 46 Konferenzräumen? Was konnte er in dieser Zeit bewegen? Und wie geht es ihm aktuell in seinem geliebten Norden als Cluster General Manager von drei Hotels? Wir wünschen euch 'Gutes Hören' beim Schnack Nr. 100 - 21 - dem mit liebevollen Fußballsticheleien und einem wahrlich smarten Hotelier...

RaDiHum20
DHd2022:Reflexionen mit RaDiHum20

RaDiHum20

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 27:00


Die DHd2022 war aus vielerlei Gründen ein erinnerungswürdiges Ereignis. Ursprünglich für 2021 geplant, dann verschoben und als Hybridkonferenz konzipiert und letztendlich als reines Online-Event umgesetzt, war sie mit über 1.000 angemeldeten Teilnehmer*innen die bisher größte DHd-Konferenz aller Zeiten. In der vorletzten Folge unserer Konferenzrückblick-Reihe sprechen wir mit Anna Busch und Ulrike Wuttke über die Herausforderungen und Erfolge der Organisation dieser Mammutkonferenz.

apolut: Standpunkte
Das „Leader-Programm“ der Obama Foundation | Von Paul Soldan

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 16:46


Eine weitere Kaderschmiede für zukünftige „Eliten“?Ein Standpunkt von Paul Soldan.Barack Obama war im Frühling 2023 auf Europa-Tournee. Nach Zürich und Amsterdam stand Anfang Mai auch Berlin auf der Agenda des 44. US-Präsidenten. Auf dem Ablaufplan befand sich ein Abendessen mit Angela Merkel, gefolgt von einem „vertraulichen Mittagessen“ mit Bundeskanzler Olaf Scholz am nächsten Tag sowie einer Rede vor rund zehntausend Zuschauern in der Mercedes-Benz-Arena am Abend. Die Gage dafür soll sich im mittleren sechsstelligen Bereich bewegt haben. (1)Seit einigen Jahren sammelt Obama Geld für seine Stiftung Obama Foundation (OF), die 2014 von seiner Frau Michelle und ihm gegründet wurde. Neben diversen gemeinnützigen Projekten ist eine ihrer Hauptaufgaben die Beaufsichtigung der Errichtung des Barack Obama Presidential Center in Süd-Chicago. Der Plan des 19 Hektar großen Geländes im Jackson Park umfasst die Errichtung mehrerer Gebäude, die sowohl ein Museum und verschiedene Ausstellungsräume enthalten sollen, als auch zahlreiche Gemeinschaftseinrichtungen wie ein Auditorium, gastronomische Einrichtungen, Aufnahmestudios, Konferenzräume sowie eine Zweigstelle der öffentlichen Bibliothek von Chicago. Die Stadt rechnet, dass das Presidential Center 700.000 Besucher pro Jahr anziehen werde und einen langfristigen wirtschaftlichen Einfluss von mehr als 3 Milliarden US-Dollar sowie mehr als 5.000 Arbeitsplätze generieren werde. (2)Ein weiteres Projekt der Stiftung, das bislang weniger bekannt ist, ist das Obama Foundation Leaders program. Auf der Webseite der OF heißt es:„Unsere Aufgabe bei der Obama Foundation ist es, Menschen dabei zu helfen, Hoffnung in Taten umzusetzen – sie zu inspirieren, zu befähigen und zu verbinden, um ihre Welt zu verändern.“ (3)„Das Programm zur Ausbildung von Führungskräften der Obama Foundation zielt darauf ab, regional Menschen mit Veränderungsgeist zu inspirieren, zu befähigen und zu vernetzen, um einen positiven und dauerhaften Wandel in ihren Gemeinden und in ihrer Region zu beschleunigen. (...) Diese aufstrebenden Führungspersönlichkeiten aus der ganzen Welt, in der Regel zwischen 24 und 45 Jahre alt, schmieden Gesellschaften und Gemeinschaften, die in gemeinsamen Werten verwurzelt sind und in denen alle Menschen dazugehören, teilhaben und gedeihen.“ (4)Ins Leben gerufen wurde das Ausbildungsprogramm 2018 in Afrika. Seitdem gab es auf dem Kontinent vier Abschlussjahrgänge mit Kandidaten aus über 50 Nationen. Die Länder, welche die mit Abstand meisten Examinanden stellten, waren Nigeria, Südafrika und Kenia. 2019 kam der Asien-Pazifik-Raum hinzu, 2020 Europa und 2023 gab es schließlich auch die ersten Absolventen aus den Vereinigten Staaten selbst.Die Programmteilnehmer kommen sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten und gemeinnützigen Sektor und „stellen sich den größten Herausforderungen unserer Zeit“, so die Stiftung (5). Viele Teilnehmer befassen sich schwerpunktmäßig mit Themen wie: Bekämpfung von Rassismus, Förderung wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Klima- und Umweltschutz, Künstliche Intellegenz, Nachhaltigkeit, Gesundheitsschutz sowie Stärkung der Rechte von Minderheiten, Migranten und Frauen. In Europa betrug der Frauenanteil der Absolventen in allen drei Abschlussjahrgängen stets mindestens 60 Prozent...... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-leader-programm-der-obama-foundation-von-paul-soldan+++Bildquelle: suttirat wiriyanon / Shutterstock.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VIDEO RELOADED
#087 - Philip Semmelroth - Verschenktes Potenzial bei Videokommunikation in Unternehmen

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 49:09


In dieser Folge spreche ich mit meinem Gast Philip Semmelroth über das immense Potential von Videokommunikation in Unternehmen und warum es so oft übersehen wird. Philip Semmelroth ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, der mit 18 Jahren sein eigenes IT-Unternehmen gründete und mit 40 verkaufte. Er ist auch ein Bestseller-Autor, Keynote Speaker und Unternehmensberater für IT und Dienstleister. Und er kennt sich aus: Aus eigener Erfahrung weiß er, dass Videokommunikation nicht nur bleiben, sondern auch an Bedeutung gewinnen wird. Doch es reicht nicht mehr aus, nur Videocalls zu machen. Die Qualität der Videopräsenz und -kommunikation ist entscheidend. Je professioneller, desto leichter fällt es Zuschauern und Kunden, sich auf den eigentlichen Inhalt zu konzentrieren. Philip betont, wie wichtig es ist, dass Unternehmen in diese Technologie investieren, und diese im Alltag selbstverständlich werden - ähnlich wie Beamer für Konferenzräume oder freies WLAN in Hotels. In dieser Folge erfährst Du: - Warum Videokommunikation in Unternehmen ein "verschenktes Potenzial" ist. - Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Videopräsenz. - Wie Videokommunikation den Vertrieb revolutionieren kann. - Die Chancen, die sich durch Einblicke in ein Unternehmen via Video bieten. Philipps wichtigsten Rat ist: Einfach starten und kontinuierlich verbessern. Lass Dich inspirieren und verstehen, warum hochwertige Videokommunikation genauso selbstverständlich sein sollte wie andere Prozesse in Unternehmen. Wer nicht handelt, wird zurückbleiben! Philip Semmelroth bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipsemmelroth/ Philips Website: https://www.philip-semmelroth.com/ ________________________________________________________ Du hast ein Thema rund um die Digitalisierung von Training & Unternehmenskommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@webinar-profi.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!

WDR 5 Satire am Morgen
Klausieren an schönen Orten

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 2:50


Die CSU im Bundestag trifft sich zur Klausur – im schönen Kloster Andechs. Ein durchaus malerischer Ort. Haben Politiker:innen keine Konferenzräume für so was, fragt sich Fritz Schaefer in seinem satirischen Schrägstrich. Wäre vielleicht effektiver. Von Fritz Schaefer.

Potenzialgestalter-Dialoge
Claudia Schuberth, Ästhetik-Beratung in Unternehmen

Potenzialgestalter-Dialoge

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 19:31


Jürgen Ruff im Gespräch mit Claudia Schuberth, Ästhetik-Beratung in Unternehmen: · Den Blick und die Wahrnehmung für Design, Ästhetik und auch Stimmungen im Unternehmen als Gabe annehmen · Eine Linie ist die Verbindung von einem zum anderen Punkt; das ist bei Prozessen genauso · Wer zeichnet, lernt hinzusehen · Die Kunst hinzusehen und zuzuhören macht gute Führungskräfte aus · Menschen in der digitalen Transformation analog mitnehmen · Werte werden nicht gelebt, in dem sie im Aufzug hängen oder die Konferenzräume danach benannt sind · Erfolgsformel: Zuhören, Machen, Vorleben, Reflektieren Webseite: • Homepage - www.claudiaschuberth.com Hat Dir dieser Podcast gefallen? Dann abonniere ihn gerne. So verpasst Du keine Folge. Teile ihn mit Menschen, die etwas für sich tun möchten. Bei iTunes freue ich mich über Deine positive Bewertung und Deine Rezension. So sorgst Du dafür, dass dieser Podcast auch anderen Menschen angezeigt wird. Du hast Fragen zum Podcast, an meinen Gast oder Wünsche oder Anregungen. Ich freue mich auf Deine Nachricht. Schreibe an: info@juergenruff.com Mache Dir einen wunderschönen Tag - frei nach dem Zitat von Bob Marley: "Love the life you live Live the life you love." Dein Jürgen https://juergenruff.com

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230411PC Ändert Ostern etwas? – Erwartungen – einfach machen.Mensch Mahler am 11. April 2023 Ostern – das hat etwas mit dem Osten zu tun, mit dem Sonnenaufgang, mit der Morgenröte, die Neues verheißt. Ich habe in diesem Jahr Ostern sehr intensiv erlebt. Auferstehung im eigenen Leben. Am Ostersonntag hat unsere Pastorin Meredith Forssman fantastisch gepredigt. Und uns aufgefordert, hinzugehen und von der Auferstehung zu reden – wo immer wir Menschen treffen.- Geht hin und erzählt von eurem Leben, das durch Jesus verändert wurde, der die Kranken und Gelähmten geheilt hat.- Geht hin und erzählt von Jesus, der die Zerbrochenen gesegnet und die Ausgestoßenen angenommen hat.- Geht hin und erzählt, dass Gott in unseren Nachbarschaften und an unseren Küchentischen und in unseren Konferenzräumen eine Aufgabe für uns hat.- Geht hin und erzählt – nicht nur mit unseren Lippen, sondern auch mit unserem Leben von der Auferstehung.Mit Hilfe des amerikanischen Dichters Wendell Berry gab unsere Pastorin praktische Tipps, wie das gehen könnte:Tue jeden Tag etwas, das nicht berechnet werden kann. Liebe Gott.Liebe die Welt.Liebe jemanden, der es nicht verdient hat-Stelle die Fragen, auf die es keine Antworten gibt.Investiere in das nächste Jahrtausend. Pflanze Mammutbäume.Lache. Sei freudig, obwohl du alle Fakten bedacht hast. Lebe Auferstehung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pioneers Of Now
Mindfulness-News von Bosch, E.ON & Co - Ein Konferenzrückblick

Pioneers Of Now

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023


Was uns nachhaltig glücklich und zufrieden macht erzählen der ehemalige Obama-Berater Nipun Mehta und die Harvard-Forscherin Dr. Britta Hölzel in diesem Podcast. Auch hört ihr, warum Mindfulness mittlerweile sogar in der Managementbewertung und den Unternehmenswerten von Konzernen angekommen ist und was sich zwischen Fackelwanderung, Party und Wunderkerzen noch so getan hat. Esther und Johannes führen euch durch den spannenden Konferenzrückblick. Bei dieser Community-Konferenz treffen sich jedes Jahr all jene, die die Trainer- oder Berater:innenausbildung für Mindfulness in Organisationen absolviert haben sowie unsere Mindfulness Based Coaches und Kund:innen aus Konzernen und KMUs zum Austausch in Sachen Mindfulness in Unternehmen. An dieser Stelle nochmal einen besonderen Dank an die Kolleginnen und Kollegen aus dem wunderbaren Orga-Team: Barbara Reyer, Claudia Gehrlein, Josephine Belke, Martina Till und Sabine Langrock. Und unsere tollen Workshop-Mitwirkenden: Ulrike Vieregge, Beate Gotzel, Paul Sharp, Menexia Kladoura, Martina Baer-Sieber, Eva-Maria Kampel, Harriet Kretschmar, Wolfgang Ochsenhofer, Dr. Britta Hölzel, Klaus Werner-Lobo, Erwin Stefan Fuisz, Johannes Betz, Melanie Wohnert, Germán Barona, Paul Sharp, Michael Rödl, Reinhard Blasl, Dagmar Redweik, Michaela Schmelzer, Tina Umbach und Heilwig Pfanzelter. *********************************** Mehr zu Nipun Mehta und seinem inspirierenden Netzwerk Servicespace ("Real privilege lies in knowing that you have enough.") https://nipun.servicespace.org/ Britta Hölzl bei „Frank Elstner Menschen“ zu Mehr Achtsamkeit im Alltag: https://www.youtube.com/watch?v=XwrwC9ZHmUY *********************************** Besuche uns auf www.mindfulleadership.atoder schicke uns eine E-Mail an: willkommen@mindfulleadership.at Willst du zum Thema Mindfulness auf dem Laufenden bleiben, dann melde dich zu unserem Newsletter an, folge uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/mindful-leadership-institut-mli/, Instagram https://www.instagram.com/mindfulleadershipinstitut/ oder YouTube https://www.youtube.com/channel/UCuJ67k0xe9bQuB6uoXBT5xQ/featured Wenn dir der Podcast von Esther und Johannes Narbeshuber gefällt, dann lass Sterne auf uns regnen und abonniere unseren Podcast! Jeden Monat gibt es eine neue Folge! Herzlich, Esther & Johannes *********************************** Mindfulness Business Trainings & Learningjourneys: Das Mindful Leadership Instititut begleitet Menschen und Organisationen auf dem Weg zu langfristig gesunder Leistungsfähigkeit und einer sinn- und vertrauensvollen, produktiven Zusammenarbeit. Alle Infos zu unseren Führungskräftetrainings und Teamtrainings gibt es auf https://www.mindful-leadership-institut.com/ #mindfulness #business #leadership #trainings #learningjourneys #salzburgerachtsamkeitsmodell #mindfulleadershipinstitut

JUNG Architecture Talks
RÄUME DEUTEN

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 21:09


„Räume wie Koffein!“ – oder: Kann ein Raum so anregend wie ein Espresso sein? Und mit welchen Mitteln lässt sich das erreichen? Es gibt Einiges, worüber man nachdenken muss, wenn man die Begegnungen im Raum gestaltet. Von der Art des Empfangens, der Aufteilung der Büro- und Konferenzräume, der Kreativität bei der Raum-, Licht- und Möbelgestaltung bis zur Akustik und Medientechnik. Wenn anregende Kommunikationsorte entstehen, sind kreative Köpfe am Werk. Konkret Juliane Moldrzyk, Inga Ganzer und Holger Beisitzer von raumdeuter, einem Büro für Innenarchitektur aus Berlin. Kennengelernt haben sich die Gründer bei der gemeinsamen Studienzeit an der renommierten Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale. Heute sehen sie sich als Komplizen der Bauherren und ermutigen diese, auch selber über das Büro der Zukunft nachzudenken und gemeinsam Ideen zu entwickeln.

Voll Horsed
#52 - DER WEISSE THAI - FROHES NEUES JAW

Voll Horsed

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 43:21


Frohes neues Jahr aus der deutschen Pferde-Show-Zentrale! Heute gibt es mal wieder ein Special auf eure Lauscher, denn - nachdem euch das letztjährige Silvester-Special so gut gefallen hat - legen wir, knapp ein Jahr später, nach. Der spannende Neujahrs-Show-Cocktail wird euch in diesem Jahr unter dem Motto "Ein Trio mit vier Schirmchen" gereicht, denn nicht nur der ehemalig beste #VOLLHORSED Moderator Alex dropt wieder das Mikro, sondern auch Deutschlands liebster Lieblings-Filip krächzt aus dem fernen Thailand aus den Hörgeräten. Aber ein Trio ist qua Definition erst bei der dritten Person komplettiert, weswegen Sascha auch mal wieder alle Fragen heftig durchbeantwortet, dass keinerlei der selben übrig bleiben. Eine inhaltsdichte die augsburgweit seinesgleichen sucht. Wir schauen auf das #VOLLHORSED-Jahr 2022 zurück und schwelgen in schönen Erinnerungen - stellen fest, dass Filip doch nicht völlig wettblind scheint, Angriffe in thailändischen Konferenzräumen stoisch meistert und das Alex auf Froschschenkel steht, was uns nicht nur viel über seine Kulinarik verrät, sondern auch über seine Verlobte. Außerdem freuen wir uns über die tollen Treffer unserer Gäste in den letztjährigen Charity-Wetten, deren Gewinne - wie immer - an gemeinnützige Institutionen und Vereine gehen. Welche Vorsätze haben eigentlich die drei Protagonisten für 2023? Wird sich Filip lange bitten lassen nochmal nach Mannheim zu reisen? Wird Sascha häufiger Pod-Gast sein? Und wird Alex endlich sein Niveau-Limbo ablegen? All das erfahrt ihr in der neuen Folge. Fun Fact: Filip kann ein Feuer entfachen, indem er zwei Eiswürfel aneinander reibt. Wir wünschen euch allen ein wunderbaren und gesunden Start ins Jahr 2023 - eine Folge wie ein schmackhafter Adamsapfel.

Stressismus - Stress ist keine Naturgewalt
#86 Meetings II: Was Du bei Online-Meetings beachten solltest

Stressismus - Stress ist keine Naturgewalt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 50:19


Bei Online-Meetings gilt es einiges zu beachten, damit sie ähnlich effizient und effektiv werden. Wir schauen uns heute an, wie du auch im digitalen Raum für mehr Vertrauen, aber auch Interaktion und Struktur sorgen kannst. Kannst du auch alles in echten Konferenzräumen anwenden. Link-Liste für tolle Methoden und Werkzeuge Ich freu mich über Sternchen und Rezensionen bei iTunes, Spotify oder Panoptikum, Kommentare auf meiner Website, LinkedIn oder Youtube und natürlich Eure vielen Emails. Wenn Du noch mehr wissen willst, hier geht's zum kostenlosen eBook „In zehn Schritten zu mehr Zeit und Energie“: https://www.teatime.berlin/post/neues-ebook-mehr-zeit-und-energie-im-b%C3%BCr Zur Newsletteranmeldung geht's hier: https://www.teatime.berlin/newsletter *********** Werde Königin Deiner Zeitzone! TeaTime.Berlin ist ein Podcast über Zeit- & Selbstmanagement, Ordnung & Struktur mit einer Priese Achtsamkeit für mehr Zeit, Energie und Selbstbestimmung für Dich! Noch mehr über Zeit- & Selbstmanagement, Impulse, Coaching, Kurse und mich findest Du hier: https://www.teatime.berlin/links ACHTUNG: Dieser Podcast hieß bis einschließlich Folge 67 "Stressismus". (Fast) alle Inhalte von Stressismus findest Du nun auf https://www.teatime.berlin/ . Den Kurs "Raus aus dem Hamsterrad" gibt es leider nicht mehr. Dafür findest Du immer mehr Werkzeuge und Methoden - teilweise auch aus dem Kurs - auf https://www.teatime.berlin/werkzeuge. Wenn Du nichts mehr verpassen willst, melde Dich am Besten gleich bei meinem Newsletter an. Der gibt Dir einmal im Monat eine Übersicht über neue Artikel, Podcast-Episoden und Werkzeuge: https://www.teatime.berlin/newsletter

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Die neue ZOOM Whiteboard klappt jetzt auch am iPad. Vielen Dank liebes ZOOM-Team.   Als Host kannst Du jetzt sehen, wer seinen Bildschirm in der jeweiligen Breakout-Session teilt und ob es Reaktionen zu sehen gibt. Keine Sorge, der Host sieht und hört auch weiterhin nicht im Hauptraum, was gezeigt oder gesprochen wird. Dies bleibt in den jeweiligen Konferenzräumen! Dazu muss der Host auch weiterhin aktiv den Raum betreten. Aus meiner Sicht auch absolut richtig, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.   Inhalt:

Echt Sylt
008 Stella Kinne - Naturschutzbotschafterin auf Sylt

Echt Sylt

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 51:25


Stella Kinne ist "Naturschutzbotschafterin der Naturschutzverbände der Insel Sylt". Das klingt im ersten Moment nach Konferenzräumen und Diplomatie, ist im Alltag aber tatsächlich ziemlich handfest. Wir sprechen über einige der vielen Naturschutzprojekte auf der Insel Sylt, darüber warum Cranberries zwar sehr lecker, in freier Wildbahn aber eher problematisch sind und stellen fest, dass Naturschutzmaßnahmen manchmal auf den ersten Blick gar nicht als solche zu erkennen sind. Wer noch mehr zu den Themen der Folge erfahren möchte, ist bei den folgenden fünf Institutionen und Vereinen Sylts bestens aufgehoben: Sölring Foriining Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer Verein Jordsand e.V. Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. NABU Stella Kinne erreicht ihr am besten über ihren Instagram-Account @naturschutzbotschaft_sylt oder per E-Mail via sk@soelring-foriining.de Mehr zum Podcast: Echt Sylt auf Instagram Kontakt via moin@echt-sylt.com

Digital Insurance Podcast
New Work als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit mit Stefan Schmid

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 25:56


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Stefan Schmid, Senior Corporate Manager InsurLab Germany. Die Initiative InsurLab Germany wurde im Jahr 2017 von diversen Start-ups, Versicherungsunternehmen und staatlichen Einrichtungen gestartet. Inzwischen verfügen sie über 90 namhafte Mitglieder. Ihr Ziel liegt in dem Vorantreiben von Digitalisierungs- und Innovationsprozessen in der Versicherungsbranche. “New Work ist immer neu und immer alt”, so Stefan Schmid zu Beginn unseres Gesprächs. Tatsächlich stammt das Konzept des New Work bereits aus den 70er Jahren. Wie sich die Arbeitsweise in Versicherungsunternehmen durch Corona verändern wird, fragt auch das White Paper “New Work – Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit”, das InsurLab Germany vor wenigen Monaten publizierte. Da Versicherer sehr profitabel sind, wie auch Stefan anmerkt, fallen Innovationen dieser Branche häufig schwer. Stück für Stück kann man hinter der Konkurrenz zurückfallen, ohne es zu bemerken. Daher sollte dem Thema die nötige Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die drei wesentlichen Bausteine von New Work sieht Stefan in den “Bricks, Bytes und Behavior”. Bei den Bricks dreht es sich um die Frage nach den Arbeitsflächen und Räumen, in denen sich die Mitarbeiter aufhalten. Stefan beschreibt die Tendenz vieler Unternehmen auf mehr Open Spaces zu setzen. Der Begriff Bytes bezieht sich auf die Technik. Wie sind Konferenzräume ausgestattet? Welche Kameras, Soundsysteme usw. werden verwendet? Auch das sind keine trivialen Fragen. Und mit Behavior schließlich ist die Umgangsweise in und mit hybriden Settings gemeint. Wo vor Corona Home Office für viele noch etwas Befremdliches war, so dominiert es heute große Teile der Arbeitswelt. Viele dieser Veränderungen werden auch Post-Covid bleiben. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Stefan Schmid Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.

Female Investor Podcast
#037 Erfolgreich Netzwerken: Das Geld liegt in Deinen Beziehungen

Female Investor Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 34:40


„Wenn Du schnell gehen willst, gehe allein. Wenn Du weit gehen willst, gehe mit anderen“, zitiert Jana Misar das afrikanische Sprichwort im Gespräch mit Netzwerkexpertin Angelika Buchmayer. Angelika gibt Einblicke wie sie persönlich zum Thema Netzwerken kam und welche die größten Fehler im Netzwerkaufbau sind. Wir erfahren, dass man meist um die sieben mal Kontakt mit einer Person haben muss, um Vertrauen aufzubauen. Sie erklärt wie man lose Kontakte zu Netzwerkpartnern machen kann und warum Netzwerken ohne Strategie nicht die richtigen Erfolge bringen wird. Im Zuge des Interview geht sie des weiteren darauf ein, weshalb ihre Veranstaltungen nicht in Konferenzräumen, sondern in privaten Wohnungen stattfinden und wie sie einen Raum schafft, um die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt zusammenzubringen. Sie berichtet über ihr weiteres Standbein im Network Marketing im Gesundheitsbereich und verrät wie sie ihr Netzwerk in diesem Bereich aufgebaut hat. „Beginne mit dem Netzwerken, wenn Du es nicht brauchst, damit Du dann ernten kannst, wenn es nötig wird.“ - Angelika Buchmayer Angelika Buchmayer unterstützt seit 15 Jahren Menschen bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterbildung und baut nachhaltige Netzwerke auf. Sie hat ein klassisches Wirtschaftsstudium, Anglistikstudium, Publizistik- und Kommunikationswissenschaftsstudium absolviert und mehrere Coaching- und Trainerausbildungen gemacht. Sie ist viele Jahre als Coach, Trainerin, Lektorin und Professorin für die unterschiedlichsten staatlichen und privaten Weiterbildungsinstituten und Firmen tätig gewesen. Weiters ist sie Mitgründerin eines Online-Frauennetzwerks mit über 5.000 Mitgliedern. In den letzten Jahren baute sie sich am deutschsprachigen Online Business Markt ein unschlagbares Netzwerk an Experten auf und machte sich einen Namen als Expertin für Experten. www.angelikabuchmayer.at ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com/ ✨Zur kostenfreien Online Class: "Smarter Vermögensaufbau mit Aktien für Frauen" ✨ https://female-investor.com/online-class/ ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/ Facebook von Jana Misar: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063793021141 ✨Du möchtest eine Frage einreichen ✨ Dann schreib uns gern hier Deine Fragen & Wünsche: https://bit.ly/3sWwe2h Viel Freude & Inspiration wünscht das Female Investor Academy Team!

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Achtsamkeit in der Arbeitswelt - Schwierige Chefs lassen sich nicht wegatmen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 8:39


Achtsamkeit ist in Büros und Konferenzräumen angekommen: Manche Unternehmen bieten ihren Belegschaften Meditationspausen und Atemübungen an. Doch was bringt das Ganze und hat das noch etwas mit Buddhismus zu tun? Von Christian Röther www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Hausbesuche
Oliver Kaltner, wie arbeiten wir in Zukunft?

Hausbesuche

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 46:10


Oliver Kaltner ist CEO, Investor und Aufsichtsratsmitglied in verschiedenen Unternehmen. Als Experte für Hardware, Software und Cloud Services hat er in seiner Zeit als CEO von Leica und als Managing Partner bei Microsoft Deutschland sowie aktuell für ROOM auf der ganzen Welt schon viele Büros und Konferenzräume von Innen gesehen, klassische sowie digitale Arbeitsmodelle kennengelernt und Menschen durch Krisen und zu Höhenflügen geführt. Er weiß also, wovon er redet, wenn wir mit ihm über neues Arbeiten, Wertschätzung, Kultur, Firmenparkplätze und – natürlich – Corona als Turbo längst überfälliger, digitaler Veränderungen sprechen.

Marketing Monkey- Dein Podcast für Marketing & Business Development im Digital-Dschungel!
Die Pandemie ist fast vorbei: Sitzen wir bald wieder in Konferenzräumen?

Marketing Monkey- Dein Podcast für Marketing & Business Development im Digital-Dschungel!

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 15:31


Ein ausgewählter Beitrag aus dem Magazin von www.raphaelfrangi.ch

#heiseshow (SD-Video)
Social Media verbannt Trump – eine Gefahr für die Meinungsfreiheit? | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021


Nach dem gewalttätigen Angriff auf das Kapitol in Washington haben Twitter, Facebook und andere soziale Netzwerke die Accounts des damaligen US-Präsidenten Donald Trump gesperrt. Während vielen der Schritt überfällig erschien, gab es auch jede Menge Kritik, nicht nur von Anhängern des inzwischen aus dem Amt geschiedenen Präsidenten. In Deutschland hat es beispielsweise zuletzt die Justizministerin als problematisch bezeichnet, wenn "private Unternehmen entscheiden, welche Äußerungen von der Meinungsfreiheit gedeckt sind".Dem hatte die ehemalige Europaabgeordnete Julia Reda schon vorab widersprochen und darauf hingewiesen, dass etwa das NetzDG Unternehmen genau dazu verpflichtet. Doch der Debatte, ob die US-Internetkonzerne inzwischen zu mächtig sind, wird das nicht den Wind aus den Segeln nehmen. Deshalb besprechen wir das in einer neuen Folge der #heiseshow.Wie war die Gesetzeslage bei der Sperrung von Trump? Hätten Unternehmen in Deutschland anders entscheiden können oder sogar müssen? Von wem gibt es Zuspruch für die Sperrungen, wer wendet sich dagegen? Was monieren Kritiker der Aussperrung des zu diesem Zeitpunkt noch mächtigsten Mannes der Welt? Wie groß sind die Gefahren für die Meinungsfreiheit tatsächlich? Was hat es mit den noch weiter reichenden Maßnahmen gegen das vor allem bei extrem Rechten beliebten Netzwerks Parler auf sich? Was kann der Gesetzgeber gegen solche Entscheidungen unternehmen, welche Konsequenzen könnte das Vorgehen gegen Trump noch haben?Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit dem Experten für Internetrecht Hendrik Wieduwilt (@hwieduwilt) und c't-Redakteur Holger Bleich (@_robinhob) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet .=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===Diese Folge wird unterstützt vom Audiospezialisten Sennheiser, die nicht nur Kopfhörer und Mikrofone im Portfolio haben, sondern auch Audio-Equipment für Meeting – und Konferenzräume sowie Hochschulen, das sich per Software im einfachen, digitalen Workflow steuern lässt.Infos unter: www.sennheiser.com/business=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
Social Media verbannt Trump – eine Gefahr für die Meinungsfreiheit? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021


Nach dem gewalttätigen Angriff auf das Kapitol in Washington haben Twitter, Facebook und andere soziale Netzwerke die Accounts des damaligen US-Präsidenten Donald Trump gesperrt. Während vielen der Schritt überfällig erschien, gab es auch jede Menge Kritik, nicht nur von Anhängern des inzwischen aus dem Amt geschiedenen Präsidenten. In Deutschland hat es beispielsweise zuletzt die Justizministerin als problematisch bezeichnet, wenn "private Unternehmen entscheiden, welche Äußerungen von der Meinungsfreiheit gedeckt sind".Dem hatte die ehemalige Europaabgeordnete Julia Reda schon vorab widersprochen und darauf hingewiesen, dass etwa das NetzDG Unternehmen genau dazu verpflichtet. Doch der Debatte, ob die US-Internetkonzerne inzwischen zu mächtig sind, wird das nicht den Wind aus den Segeln nehmen. Deshalb besprechen wir das in einer neuen Folge der #heiseshow.Wie war die Gesetzeslage bei der Sperrung von Trump? Hätten Unternehmen in Deutschland anders entscheiden können oder sogar müssen? Von wem gibt es Zuspruch für die Sperrungen, wer wendet sich dagegen? Was monieren Kritiker der Aussperrung des zu diesem Zeitpunkt noch mächtigsten Mannes der Welt? Wie groß sind die Gefahren für die Meinungsfreiheit tatsächlich? Was hat es mit den noch weiter reichenden Maßnahmen gegen das vor allem bei extrem Rechten beliebten Netzwerks Parler auf sich? Was kann der Gesetzgeber gegen solche Entscheidungen unternehmen, welche Konsequenzen könnte das Vorgehen gegen Trump noch haben?Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit dem Experten für Internetrecht Hendrik Wieduwilt (@hwieduwilt) und c't-Redakteur Holger Bleich (@_robinhob) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet .=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===Diese Folge wird unterstützt vom Audiospezialisten Sennheiser, die nicht nur Kopfhörer und Mikrofone im Portfolio haben, sondern auch Audio-Equipment für Meeting – und Konferenzräume sowie Hochschulen, das sich per Software im einfachen, digitalen Workflow steuern lässt.Infos unter: www.sennheiser.com/business=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Marktplatzplauderei
#39 Lehrerbildung mit fobizz mit Diana (twitter: @DianaKnodel) & Theresa (twitter: @contenthorizon) von @fobizz_com

Marktplatzplauderei

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 32:01


Was du willst, wann du willst, wo du willst - Fortbildungen für Lehrer*innen müssen nicht nur in engen Lehrerzimmern oder eingestaubten Konferenzräumen stattfinden. Diana und Theresa sind die Gründerinnen der Fortbildungsplattform Fobizz (@fobizz_com) und geben in der neuen Folge der Marktplatzplauderei einen spannenden Einblick in die Besonderheiten von Online Fortbildungen. Dadurch, dass sich die Lehrer*innenbildung gerade in einem starken Wandel befindet, gibt es in diesem Feld noch einiges an Potenzial - insbesondere, was die Digitalisierung der Fortbildungswelt angeht. Es ist ein bisschen so wie bei Lehrermarktplatz: Auch du kannst dein Wissen und deine Skills rund um digitalen Unterricht und praktischen Tools dort teilen. Viel Spaß beim Reinhören und Fortbilden.

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
466 Zimmer und 30 Konferenzräume mehr: Frank Rücker vom Hotel Berlin, Berlin - Folge 5

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 40:10


Frank Rücker hat jetzt ein 701-Zimmer-Hotel zu leiten - wie meistern er und sein Team die Covid-10-Situation, was geschieht z. Zt. im Hotel Berlin, Berlin? Und was hat sich fünf Jahre nach unserem Interview zu den Themen WLAN, Minibar und den kognitiven Fähigkeiten des Nachwuchses geändert?

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 54 "Hallenmanagement trotz Corona"

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 37:27


Laut Eigenaussagen, bietet die Mercatorhalle Veranstaltungen auf höchstem Niveau. Der Besucher soll sich auf anspruchsvolle Konzerte, ein vielfältiges Show- und Unterhaltungsprogramm, professionell organisierte Tagungen sowie auf große Bankette, Empfänge und Brauchtumsveranstaltungen freuen. Räumlichkeiten Die Mercatorhalle bietet mit der Philharmonie, dem Rudolf-Schock-Saal und einem Tagungsbereich sowie der Gerhard Mercator Lounge Möglichkeiten, zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlicher Art auszurichten. Philharmonie Die Heimspielstätte der Duisburger Philharmoniker, bietet auch Platz für Events jeglicher Coleur, vom klassischen Konzert, über Gala-Veranstaltungen, bis hin zu mehrtägigen Tagungen und Kongressen. Bis zu 2.000 Besuchern wird Platz geboten. Konzertorgel 2009 wurde die mit 64 Registern und ca. 4.400 Pfeifen ausgestattete Konzertorgel im englisch-spätromantischen Stil in die Philharmonie eingebaut. Rudolf-Schock-Saal Mit 460 qm Fläche bietet der Rudolf-Schock-Saal Raum für Tagungen, Mitarbeiterversammlungen, Präsentationen, Kleinkunst, Konzerte, Empfänge oder gesellschaftliche Anlässe. Tagungsbereich Der flexible Tagungsbereich bietet einen professionellen Rahmen für Konferenzen, Seminare, Fortbildungen, Prüfungen und Workshops. Zur Wahl stehen sechs unterschiedlich große Konferenzräume. Wichtige Ausstattungsmerkmale sind u.a.: • Barrierefreiheit • Tageslicht in allen Räumen • Vollklimatisierung • Professionelle Konferenztechnik/HD-Beamer • Etc.pp. Gerhard Mercator Lounge Die anspruchsvoll eingerichtete Gerhard Mercator Lounge bietet mit 130m² Platz für 50 Personen und eignet sich ideal für elegante Empfänge, Pressekonferenzen oder Business-Meetings in besonderer Atmosphäre. Wer braucht das alles noch in Zeiten von Corona?
Welche Veranstaltungen dürfen noch durchgeführt werden?
Wie können Veranstaltungen zurzeit durchgeführt werden? Ein spannender Talk über Kultur, Events und seelische Nahrung. Weitere Info: www.mercatorhalle.de www.ruhrpodcast.de www.durian-pr.de

Checkpoint Charlie TV
Hans Steup: „Jeder will einen Carsten Maschmeyer zum Mindestlohn“

Checkpoint Charlie TV

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 43:13


Der Checkpoint Charlie Podcast hat es geschafft: Wir sind im Kanzleramt! Also zumindest ein wenig, denn so heißt einer der Konferenzräume der IDEAL Versicherung in Berlin. Zu Gast haben wir: Hans Steup. Hans ist Berater und Gründer von VersicherungsKarrieren, dem Spezial-Stellenmarkt für Jobs und Stellenangebote rund um Versicherungen. Der perfekte Kandidat also, um mit uns in der neuen Folge des Checkpoint Charlie Podcasts über das Thema Nachwuchs und Recruiting der Versicherungs- und Finanzwirtschaft zu sprechen.

Gabriele Kahl Life & Leadership | Klarheit | Fokus | Mehrwert
#086 Visionärin und Umsetzerin, mit Amelie Boskamp

Gabriele Kahl Life & Leadership | Klarheit | Fokus | Mehrwert

Play Episode Listen Later Jan 10, 2019


Konferenzräume über dem Pferdestall und ein Hotel davor Amelie Boskamp ist Visionärin und Umsetzerin. Kurz gesagt, Sie ist Vollblutunternehmerin mit großem Herzen und Weitblick. Unternehmerin hat sie schon als Kind gelernt, denn ihr Vater hatte großen Wert darauf gelegt, das sie als Kind früh selbstständig wurde. Auch der Wert der Arbeit, egal wer sie machte, sollte […]

WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin
#027 Was hat DER gesagt? - Akustik in Konferenzräumen

WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin

Play Episode Listen Later Nov 1, 2018 18:41


Andere Anforderungen, andere Lösungen. Ich habe Manfred Hillebrandt von AGORAphil - Gute Raumakustik erneut zu Gast und kitzele aus ihm heraus, was man bei der Akustik in Seminar- und Konferenzräumen beachten muss.   Webseite Houzz Instagram Xing Stilpunkte   In dieser Folge bei mir als Interviewpartner zu Gast: AGORAphil - Gute Raumakustik Manfred Hillebrandt

Talk mit Dana
Talk mit Dana | 34 | Kämpfer Joachim Petzold rettet die Kulturinsel Stuttgart

Talk mit Dana

Play Episode Listen Later Oct 23, 2018 50:13


Die Kulturinsel ist ein etabliertes Kulturzentrum in Stuttgart. Geboten werden vielfältige Veranstaltungen, ein eintrittsfreies Open Air Kino, Urban Gardening, Konferenzräume und ein gemütlicher Biergarten. Untergebracht im Areal des ehemaligen Zollamtes und Güterbahnhofs in Bad Cannstatt. Und die Zukunft ist unsicher. Anfang nächsten Jahres werden Bagger weitere Gebäudeteile des charmanten Komplexes abreißen, um einer Straße und […]

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 03.05.2018: Spectre-NG, Microsoft Outlook, E-Privacy, GPS

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later May 2, 2018


Intel: Neue hochriskante Sicherheitslücken Die bisherigen Prozessor-Angriffsszenarien Spectre und Meltdown sind nur die Spitze des Eisbergs: Intel-Prozessoren enthalten acht weitere, bisher unbekannte Sicherheitslücken. Eine der neuen Spectre-Lücken hat nach Ansicht von c't ein wesentlich höheres Bedrohungspotenzial als die bekannten Spectre-Lücken – sie lässt sich über die Grenzen virtueller Maschinen hinweg für Angriffe ausnutzen. Es besteht eine massive Gefahr für Cloud-Anbieter. Microsoft Outlook mit vielen neuen Funktionen Microsoft hat für Outlook viele neue Funktionen vorgestellt, die besonders für Unternehmen interessant sind. Bei der Eingabe von Meetings, Besprechungen und Events macht Outlook schneller schlaue Vorschläge für Konferenzräume: Bereits vor dem Eintippen listet Outlook zuvor benutzte und übliche Räume auf, etwa "mein Büro". Praktisch für alle ist zudem eine Erinnerungsfunktion für offene Rechnungen. E-Privacy-Verordnung: Online-Werber erwarten massive Einbußen Onlinevermarkter befürchten, dass die geplante E-Privacy-Verordnung der EU zu massiven Einbußen bei Werbeumsätzen führt: Im Schnitt 35 Prozent weniger Erlöse erwarten die für eine Studie befragten Mitgliedsunternehmen des Online-Vermarkterkreises im Bundesverband Digitale Wirtschaft . Vor allem betroffen wäre der automatisiert ablaufende Verkauf von Werbeflächen, die individuell auf Nutzer zugeschnitten werden. Ortungssystem GPS unter Beschuss 150.000 Angriffe auf korrekten GPS-Empfang haben zwei Firmen in den vergangenen drei Jahren beobachtet. Schuld sind Militärs, Verbrecher und betrügerische Pokemon-Go-Spieler. Dabei lassen sich die Angriffe in drei Kategorien einordnen: Jamming, bei dem das Funksignal der Satelliten gestört wird, womit keine Ortung mehr möglich ist; einfaches Spoofing, bei dem ein zuvor aufgezeichnetes, echtes Satellitensignal von einem Dritten erneut ausgesendet wird und fortgeschrittenes Spoofing, bei dem ein falsches GPS-Signal ausgesendet wird. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Kondensator
Subscribe 9 im Oktober

Kondensator

Play Episode Listen Later Jul 20, 2017 1:36


Die Subscribe 9 steht vor der Tür! Die Veranstaltung eröffnet am Freitag, den 27.10. 2017 um 16 Uhr und endet am Sonntag 29.10. um 18 Uhr. Die Veranstaltung findet statt in den Konferenzräumen des Bayerischen Rundfunks, Eingang Hopfenstraße/Ecke Marsstraße, München

Stories Connecting Dots with Markus Andrezak
Ep. 8 - Stefan Roock & Henning Wolf / it-agile - Agile Geschichte in Deutschland

Stories Connecting Dots with Markus Andrezak

Play Episode Listen Later May 7, 2017 116:12


Episode 8: Stefan Roock und Henning Wolf / it-agile und die Geschichte von Agil in Deutschland   Episode 8 ist für mich eine ganz besondere und sehr persönliche Folge. Und das hat mit den Gästen zu tun. Ich habe die Folge mit Stefan Roock und Henning Wolf in den wunderbaren Büros Ihrer weithin bekannten Firma it-agile am Hamburger Hafen aufgenommen. it-agile ist für mich die Firma für agile Kultur, Methoden, Techniken und Transitionen. Mit den beiden und ihrer Firma verbindet mich unglaublich viel: wir sind Kollegen, Partner und Freunde. Wir arbeiten zusammen, wir geben hie und da gemeinsam Trainings. Stefan und Henning haben aber als meine ehemaligen Coaches in der Transition von mobile.de einen unglaublichen Einfluß auf mich, meine Arbeit und meine Leben gehabt, der bis heute wirkt. Stefan hat mich - ein kleines Beispiel - zu meinen ersten Vorträgen überredet. Diese Folge ist vor allem ein entspanntes Gespräch über die Zeit von 1995 bis heute und über das was im agilen Umfeld so passiert ist. Es hat sich natürlich angeboten, mit den beiden die so lange in diesem Geschäft sind, einen Rundumschlag und Überblick über das anzugehen was in der gesamten Szene und Bewegung in all den Jahren passiert ist. Um das ganze ein wenig zu strukturieren gehen wir anhand von Büchern und Ereignissen zumindest grob chronologisch vor. Ein paar Muster habe ich erkannt und werde sie am Ende noch einmal zusammenfassen. In dem Gespräch streifen wir alle möglichen Themen angefangen von keinem Prozess, über Extreme Programming (oder was daraus gemacht haben), Scrum, Kanban, DevOPs, Kultur und Leadership, Transitionen und Skalierung. Es kommen die Möglichsten und Unmöglichsten Anekdoten zu Erfahrungen, erfolgen und Misserfolgen auf. Ich will jetzt gar nicht zu viel vorwegnehmen! Viel Spaß mit dieser Folge und dem gesammelten wissen von Stefan Roock und Henning Wolf. Kapitel 00:02:38 - Jahre 1995 bis 2000 00:29:52 - Jahre 2001 bis 2005 00:47:38 - 2005 Ops und Produkte spielen eine Rolle, Disziplinen spalten sich ab? 00:52:04 - 2008 Transition bei mobile.de beginnt, wir drei lernen uns kennen, lustige Anfänge 01:08:28 2009 Kanban, David Anderson, Don Reinertsen 01:21:58 2009+: Fokus auf Produkt: Luke Hohmann, Roman Pichler, Lean Startup 01:31:53 2011 Continuous Delivery, DevOps 01:36:48 2011 bis heute Skalierung; SAFe, Less und Anderes 01:49:34 Ausblick: Wie geht es weiter mit agil? Kapitelnotizen 00:02:38 Jahre 1995 bis 2000 Erstes Scrumpaper Das Wort agil gibt es noch nicht Viele machen noch Rational Unified Process oder andere schwere Prozesse, nur ein paar arbeiten anders. Alls war „wir coden". 1999 „Extreme Programming explained" erscheint 00:29:52 Jahre 2001 bis 2005 2001 XP Buch Roock und Wolf Schwaber Beedle „Software Development with Scrum" Schwaber „Agile Project Management with Scrum" Erste XP Konferenz, Sardinien, Italien - Gepäck geht verloren, man sitzt nass in den Konferenzräumen auf Sardinien Erste XP Days Deutschland 00:47:38 Jahre 2005 bis 2007 Ops/Produkte spielen eine Rolle, Disziplinen spalten sich ab?   „Man kann doch nicht erwarten, dass die Leute in 2-3 Wochen etwas erreichen wofür 12, 15 Jahre gebraucht haben" 00:52:04 - 2008 Transition mobile.de beginnt, wir drei lernen uns kennen, lustige Anfänge Eine Menge unreifes Scrum. „… wir haben uns in Projekten belohnt mit Storypoint, z. Bsp für Bugfixing. Mein Gott, hatten wir Velocity." „Rezepte": Es war klar, dass man das macht, es gibt interne, die Feuer fangen mit denen man arbeiten kann. Es war klar, wer die anderen sind, mit denen man reden muss. Der Kunde hat nicht die Idee, dass die Coaches da sind und die Probleme lösen. Muster: „Transitionen sind dann erfolgreich, wenn sich interne Mitarbeiter in das Thema Einfräsen. Schwierig wird es immer, wenn sich solche Mitarbeiter nicht finden. Die Energie, die dazu notwendige ist, kann nicht dauerhaft von aussen zugeführt werden." Change Modelle hatten wir noch nicht. „Wir sind da einfach reingestolpert. Ich habe mit allen möglichen Leuten geredet um mich abzustimmen. Ich habe ich ständig mit dem CTO häufig abgestimmt und fokussiert. Wäre das Warum nicht klar gewesen, hätte das wahrscheinlich nicht geklappt und ich wäre frustriert gewesen und mir wäre nicht klar gewesen warum das nicht klappt."   01:08:28 2009 Kanban, David Anderson, Don Reinertsen Auf welchen Umwegen it-agile Kanban entdeckt und für sich entwickelt. Ein Stahlwerk spielt eine Rolle und ein großes Versehen. Dissonanzen zwischen Scrum und Kanban. „So wie Scrum ein verweichlichtes XP zu sein schien, schien Kanban ein verweichlichtes Scrum zu sein." Erste Kanbanschulung mit David Anderson in Deutschland. Diskussionen mit der Scrum-Community: Ist der Schutz noch da, Kanban vs. Scrum Tree Hugging Kanban als Möglichkeit mit Operations umzugehen. Arne Roock wird Mr. Kanban Germany und schreibt unglaublich viel, organisiert die erste LKCE Konferenz.   01:21:58 2009+: Fokus auf Produkt: Luke Hohmann, Roman Pichler, Lean Startup Lean Startup March bei it-agile intern. Feststellung: „Wir sind einem Missverständnis aufgesessen, dem viele aufgesessen sind, die damals das Eric Ries Buch gelesen haben. Wir haben das Gefühl gehabt, wir müssten unheimlich viel quantitativ validieren." „Wir haben Adwords Kampagnen geschaltet und dann hat da keiner uraufgedrückt. Und dann weisst Du nicht was los ist. Gibt’s das Bedürfnis nicht? Ist Deine Lösung doof? Oder hast Du nur falsche Keywords benutzt? Wie lange muss man denn warten? Ist es schlimm wenn nach 24 Stunden noch keiner raufgedrückt hat? Sollen wir noch warten? … Was wir am Ende den gemerkt haben war, dass quantitative Auswertung viel zu früh ist und wir auf qualitative Auswertung umsteigen müssten." 01:31:53 2011 Continuous Delivery, DevOPs 01:36:48 2011 bis heute Skalierung; SAFe, Less und Anderes Grund: Die Umgebungen in denen agil angewendet wird werden komplexer, große Teams und Teams von Teams arbeiten zusammen. „Das größte Mistverständnis ist: Viele skalieren an der falschen Stelle. Wie kann ich 150 Leute binnen 2 Monaten agil kriegen? Aber das wann dann bekommen ist wahrscheinlich doch etwas mechanisch. … eine Tücke an diesem Skalieren ist, dass die Leute es ist so schnell wollen." „In dem was wir gemacht haben sind ja auch eine Menge Techniken eingesetzt worden, die heute in SAFe drin sind. Aber sie sind eben nur da eingesetzt werden wo sie notwendig waren und nur so lange wie sie notwendig waren." „Und das ist auch eine Geschichte davon, dass Du dienen Softwareentwicklungsprozess selber besitzen musst." „Im Komplexen kommt man nicht drumrum dass man selber denken muss. Es gibt zwar Hilfestellungen, aber die eigentliche Arbeit muss man selber machen." „Die einzelnen Entwicklungsschritte in den Firmen sind nicht nachzuvollziehen, wenn man die Geschichte der vorangehenden Schritte nicht kennt." Skalieren Firmen an den richtigen Stellen? Sollten Banken eventuell alles auf den Kopf stellen und bei den Cobol-Systemen anfangen zu agilisieren? 01:49:34 Ausblick: Wie geht es weiter mit agil? Alle Großkonzerne werden einsteigen. Management und Leadership wird eine größere Rolle bekommen und auch die Theorie darüber wie Transitionen funktionieren. Scrum geht dahin zurück wo es herkommt: Zur Hardware-Entwicklung. Es gibt eine zweite Welle der Agilisierung für die Bestandteile der Unternehmen, die nicht software-Entwicklung ist. Die kleinen Startups in Berlin als Feigenblatt werden nicht für immer für die großen Konzerne funktionieren. Wahrscheinlich muss man doch an die verkrusteten Strukturen ran. Wrap Up: Ein paar Muster Ein paar Dinge, die bei mir hängen geblieben sind und die vielleicht auch nur erzählt werden können um klar zu machen, wie zufällig vieles im Moment wirkt und wie klar es im Nachhinein dann doch sein kann. Und auch wie stark das mit den Erwartungen an einen eventuell industrialisierteren Beratungsprozess kontrastiert, wie es sie heute vielleicht oft gibt.: In vieles snd wir einfach hineingestolpert und haben vieles einfach probiert. An vielem sind wir im ersten Anlauf gescheitert und haben es erst im Laufe der Zeit herausgefunden Im Nachhinein war alles klar und einfach. „Transitionen" klappen besser wenn der Grund klar ist commitment zur Transition klar ist und nicht in Frage gestellt werden kann auch wenn das „Wie“ noch nicht klar sein kann sich interne Mitarbeiter finden, die für das Theme wirklich brennen und die Freiheiten haben das Notwendige zu machen. Dazu gehört es auch, immer wieder Unbequemes anzusprechen und zu diskutieren. sonst ist Verbessern nicht möglich. Nichts klappt schnell, Eile im Umbau ist kontraproduktiv Man muss den (Software-Entwicklungs-)Prozess selber besitzen. man muss selber nachdenken und die Arbeit machen. Man wendet nur die wenigen Mittel an, die man gerade braucht und nur so lange man sie braucht. Ein paar Links aus der Episode it-agile, die Firma - Stefan Roock auf twitter, Bücher von Stefan bei amazon Henning Wolf auf twitter, Autorenseite bei amazon „XP explained" von Kent Beck Ken Schwaber bei Wikipedia „Kanban" von David Anderson, deutsche Ausgabe - „The Lean Startup" von Eric Ries - „Continuous Delivery" von Jez Humble - Blog von Arne Roock, Stefan’s Bruder und deutscher Kanban Pionier - LKCE Konferenz

IT-cast.de – Das Videoportal für die Praxis in der IT » Podcast Feed
Microsoft Online Services – Administratoren – Verwaltung von Konferenzräumen über Exchange Online

IT-cast.de – Das Videoportal für die Praxis in der IT » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Dec 17, 2009 7:22


In unseren Video heute starten wir aus der Sicht der Administratoren. Bevor Sie als Mitarbeiter zu ihren Terminen einen Raum, Beamer oder Fahrzeug dazu buchen können, müssen diese Räume erst in der Verwaltungskonsole der Microsoft Online Services angelegt werde. Dafür gehen Sie auf Diensteinstellungen und  wählen Exchange Online aus. Links in der oberen Box, sehen […]