Podcasts about reihung

  • 15PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 21, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about reihung

Latest podcast episodes about reihung

Ach, komm!
Unter der Glocke: Wenn Traumata Sexualität negativ beeinflussen

Ach, komm!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 50:37


Triggerwarnung: Für Menschen, die Missbrauchserfahrungen gemacht haben, könnte das Hören dieser Folge retraumatisierend sein. Anders als oftmals vermutet, ist es in vielen Fällen nicht das eine Erlebnis, das ein Trauma auslöst. Kann es sein, muss es aber nicht: Vielmehr ist es häufig eine Reihung von Erlebnissen und Erfahrungen (in der Kindheit), die traumatisierend wirken. Dabei kann es um körperlichen Missbrauch gehen, viel verbreiteter ist laut Ann-Marlene allerdings der oftmals sehr subtile emotionale Missbrauch. Wie sich missbräuchliche Erfahrungen im Verhalten zeigen und welchen Einfluss diese auf Partnerschaft und Sexualität haben, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm!.

Salzburger Hochschulwochen
"Doing dignity - Seelsorge und Systemrelevanz": Vortrag von Andree Burke zum Publikumspreis der SHW 2021

Salzburger Hochschulwochen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 24:06


Andree Burke arbeitet seit 2019 als Referent für Personalentwicklung und Fortbildung im Erzbistum Hamburg. Er eröffnet (gemäß alphabetischer Reihung) den Reigen der drei Vorträge zum Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen 2021. Hören Sie in seinen und die beiden anderen Podcasts rein – und voten Sie dann bis Freitag, 6. August, 12.00 Uhr, auf der Seite https://www.salzburger-hochschulwochen.at/publikumspreis2021 für den von Ihnen favorisierten Beitrag! Dort finden Sie auch alle weiteren Infos zu Jury, Sponsoren, Kriterien und Bekanntgabe des Ergebnisses!

Salzburger Hochschulwochen
"Zusammenhalt, Angst und Glaube": Vortrag von Maximilian Gigl zum Publikumspreis der SHW 2021

Salzburger Hochschulwochen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 21:34


Maximilian Gigl arbeitet derzeit als Pastoralassistent im Bistum Passau. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Eugen-Biser-Stiftung in München. Hier liefert er (gemäß alphabetischer Reihung) den zweiten Vortrag zum Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen 2021. Hören Sie in seinen und die beiden anderen Podcasts rein – und voten Sie dann bis Freitag, 6. August, 12.00 Uhr, auf der Seite https://www.salzburger-hochschulwochen.at/publikumspreis2021 für den von Ihnen favorisierten Beitrag! Dort finden Sie auch alle weiteren Infos zu Jury, Sponsoren, Kriterien und Bekanntgabe des Ergebnisses!

Salzburger Hochschulwochen
"Mechanische oder organische Solidarität?" Vortrag von Tom Sojer zum Publikumspreis der SHW 2021

Salzburger Hochschulwochen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 19:52


Tom Sojer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Hier liefert er (gemäß alphabetischer Reihung) den dritten Vortrag zum Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen 2021. Hören Sie in seinen und die beiden anderen Podcasts rein – und voten Sie dann bis Freitag, 6. August, 12.00 Uhr, auf der Seite https://www.salzburger-hochschulwochen.at/publikumspreis2021 für den von Ihnen favorisierten Beitrag! Dort finden Sie auch alle weiteren Infos zu Jury, Sponsoren, Kriterien und Bekanntgabe des Ergebnisses!

SWR2 Kultur Info
Rechtspopulisten, ganz nah – der Genfer Fotograf Christian Lutz zeigt „Citizens“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 27, 2021 3:36


Der Rechtspopulismus hat tiefe Wurzeln in der Schweiz, erfolgreich ist er aber längst in ganz Europa. Das zeigt der Genfer Fotograf Christian Lutz in seinem neuen Buch „Citizens“. Es ist eine assoziative Reihung dokumentarischer Fotografien, die viele Fragen offenlassen, nicht aber den Standpunkt des Autors: „Das ist mein europäischer Alptraum“, sagt Christian Lutz.

Der graue Rat
Der Quell der poppenden Quallen

Der graue Rat

Play Episode Listen Later May 24, 2021 54:00


Galen zeigt seinen Stein beim örtlichen Meeting. Weil man nichts besseres zu tun hat (wie zB eine Kur gegen die Seuche zu finden) will man mal eine Münze in den Wunderbrunnen werfen. Vielleicht hüpft da ja ein Frosch mit dem Vakzin im Maul aus dem Selbigen. So ganz klar wird allerdings nicht, warum Galen die Excalibur dafür braucht. Und zwar offensichtlich so sehr, dass er sie kurzerhand entführt und den Captain recht Kraft und Saftlos zurücklässt. Dabei hätte er sich doch schnell an seinem Obstkorb stärken können. Stellt sich raus: Der Quell der ewigen Jugend ist eher so etwas wie ein galaktischer Friedhof. Auf dem Galen die Asche seiner Exfreundin deponieren will. Damit ist dieses Glanzstück an Handlung eigentlich schon erzählt. Aber es gibt ja noch einen Nebenstrang: Das Büro für Telepathen schickt einen Kontroletti vorbei. Kennste einen, kennste alle: "Mr. Jones" hat den Bordtelepathen auf dem Kieker, der hier als Charakterelement ein dunkles Geheimnis bekommt, das bestimmt bis zum Ende der Serie aufgeklärt werden wird, höhö. Aber da unsere Borddiebin nicht nur durch moralische Überlegenheit glänzen kann und mehr archeologisches Fachwissen hat, als der Bordarchäologe sondern obendrein noch die Fähigkeit, ihre Wut in einen großen roten Ball zu konzentrieren, kann man dem Nichtpsicop eine Falle stellen und unser Bordtelepath hat mindestens die nächsten 6 Monate Ruhe. Achja: Zwischenzeitlich wird das Schiff noch von Space-Elfen gepoppt. Und die Begeisterung steht allen ins Gesicht geschrieben. Gregor: "Ihr hört vielleicht: Wir haben ein bißchen Probleme mit dieser Folge." Die Handlung leidet dabei besonders unter dem Crusade-Problem mit der vertauschten Reihung. Denn wenn diese Folge wie eigentlich geplant später ausgestrahlt worden wäre, hätte man einiges, was angesprochen wird, auch schon gesehen und der Vertrauensbruch von Galen wöge deutlich schwerer. Billig-Kulissen und eine Miese CGI tun ihr übriges. Wären die rammelnden Space-Elfen nicht gewesen, unsere wackeren Podcaster hätten weite Teile der Handlung verschlafen. So rettet sich die Folge auf 1,5 von 6 Penisse Wobei sich wieder rausstellt, dass Crusade-Folgen eigentlich nicht nach dem B5-Maßstab bewertbar sind. Da bräuchte es eigentlich eine Bewertung nach HATKE, wie drüben im Xena-Cast.

Nerds of Law Podcast
Nerds of Law 50 – Grillenzirpen mit den Nerds of Law

Nerds of Law Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 27:56


Nerds of Law 50 – Grillenzirpen mit den Nerds of Law    50 Folgen Podcast ... ein halbes Jahrhundert in Podcast-Zeit also und eine gute Gelegenheit, die Vergangenheit Revue passieren zu lassen sowie in die Zukunft zu blicken ... und außerdem mal schnell on the Fly ein Gewinnspiel zu erfinden.      Infos zum Gewinnspiel:    Lasst uns bis zum 8.5.2021 einen Vorschlag für eine neue Frage statt ‚Star Trek oder Star Wars‘ per E-Mail an info@nerdsoflaw.com zukommen.    Die/Der GewinnerIn wird in den Podcast eingeladen und darf den Nerds of Law ihre/seine Frage dann im Podcast stellen. Die Frage wird dann von den Nerds of Law in allen nach dieser Folge aufgenommenen Episoden verwendet.    Über die Einsendungen und die Gewinner-Frage entscheiden die Nerds of Law alleine und unbeeinflusst. Wir behalten uns vor, auch keinen Vorschlag zu wählen. Aus dem Zeitpunkt der Einsendung ergibt sich keine Reihung, überdies ist der Rechts- (und Links-) Weg ausgeschlossen. Die E-Mailadresse wird nur zur Durchführung des Gewinnspiels und folgende Gewinnorganisation verwendet und danach gelöscht. Alles andere findet sich unter: https://www.nerdsoflaw.com/datenschutz/       IT-Law-Verein-Seminare: https://www.it-law.at/it-law-update/  Bucerius LegalTech Essentials 2021: https://techsummer.law-school.de      Subscribe to the Podcast  RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss   Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002   SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4   Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16   YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC   Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852     Nerds of Law  http://www.nerdsoflaw.com   https://twitter.com/NerdsOfLaw   https://www.instagram.com/nerdsoflaw/   https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/   Music by Mickbordet www.mickbordet.com   

Shunkukai - Der Karate Podcast

Was ist die richtige Anwendung einer Kata-Passage im Karate? Ist eine Kata eine Reihung von Verteidigunssituation oder was ist der Sinn von Kata? Wieder angeregt durch eine Hörerfrage diskutieren Eric und Björn, welchen Platz und Sinn Kata im Karate-Trainnig hat und ob man von ursprüngichen Katas und deren Anwendungen ausgehen kann. Dabei streifen sie die Themen Omote, Ura, Okuden; vergleichen Kata mit einem Partner, wie im Kendo, und die üblichen Karate Kata. Außerdem beschreiben sie die Entstehung von Kittei durch Hidetaka Nishiyama. Feedback, Meinungen, Anregungen, Anmerkungen, Tipps und Fragen bitte an: shunkukai.podcast@gmail.com Zu den Podcastern Eric: http://www.karate-du.de/ Björn: https://www.jkdberlin.de/trainer/ https://www.sg-rot-weiss-neuenhagen.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=172647 http://www.baerfoot-berlin.de/ Die Musik für das Intro und Outro ist: href="https://www.frametraxx.de/info/musik-fuer-youtube.html">Onlinevideo Musik: New Forms von Frametraxx

Seelenfutter
Seelenfutter 46: Von dem Schlimmsten und weniger Schlimmen und der Sehnsucht nach einem anderen Leben. Gedichte von Gottfried Benn und Jakob Haringer

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 35:33


Sehnsuchtsgedichte stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard in der 46. Folge ihres Podcasts vor, auch wenn sie melancholisch daherkommen. Jakob Haringers "Bitte" sieht in aller Bescheidenheit einem unerreichbaren Leben hinterher. Haringer war ein literarisch hochbegabter Landstreicher. Zuvor erklingt "Was schlimm ist" von Gottfried Benn, einer ironischen Reihung von Hinweisen auf das gute Leben. Verbunden mit Worten von Jesus und Paulus wird es am Ende doch eine schöne Portion Soulfood...

Die Kulturfritzen
100 bemerkenswerte Fakten über Architektur in Berlin

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 26:19


Dass der Fernsehturm das höchste Bauwerk der Stadt ist, ist hinlänglich bekannt. Doch wer weiß, wie schmal das schmalste Haus Berlins ist, welches Gewässer die älteste Brücke der Hauptstadt überspannt, wie viele Zimmer das Berliner Schloss zuletzt hatte, welche beiden Botschaftsgebäude identisch aussehen, was ein Elefant bei einer Grundsteinlegung zu suchen hatte oder welches Berliner Gebäude die Kopie eines wesentlich jüngeren Wiener Bauwerks ist? Marc Lippuner hat 100 interessante, unglaubliche, skurrile oder schlichtweg wissenswerte Fakten über Berlins Bauwerke und deren Geschichte zusammengetragen und präsentiert sie in dieser Episode in gebotener Kürze, wobei ihm assoziative Verknüpfungen wichtiger erschienen als eine chronologische Reihung. Ein informationsreicher Zickzacktrip durch die Architekturgeschichte der Hauptstadt in knapp 25 Minuten.

Salzburger Hochschulwochen
#shw2020-Publikumspreis - Beitrag 02: Julian Tappen – Warum uns ein Sklavenhalter zum Vorbild für Veränderung werden könnte...

Salzburger Hochschulwochen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 24:38


Julian Tappen forscht und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Saskia Wendel in Köln – und liefert (gemäß alphabetischer Reihung) den zweiten Beitrag für den Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen! Hören Sie in seinen und die beiden anderen Podcasts rein – und voten Sie dann Freitag, 7. August, 12.00 auf der Seite https://www.salzburger-hochschulwochen.at/publikumspreis2020 für den von Ihnen favorisierten Beitrag! Dort finden Sie auch alle weiteren Infos zu Jury, Sponsoren, Kriterien und Bekanntgabe des Ergebnisses!

Salzburger Hochschulwochen
#shw2020-Publikumspreis - Beitrag 03: Maximilian Schultes – Tradition als Ab-Bau und Wieder-Holung

Salzburger Hochschulwochen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 24:22


Maximilian Schultes arbeitet als Referent für dialogische Pastoral in Kirche und Gesellschaft im Generalvikariat des Erzbistums Paderborn – und liefert (gemäß alphabetischer Reihung) den dritten Beitrag für den Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen! Hören Sie in seinen und die beiden anderen Podcasts rein – und voten Sie dann Freitag, 7. August, 12.00 auf der Seite https://www.salzburger-hochschulwochen.at/publikumspreis2020 für den von Ihnen favorisierten Beitrag! Dort finden Sie auch alle weiteren Infos zu Jury, Sponsoren, Kriterien und Bekanntgabe des Ergebnisses!

Salzburger Hochschulwochen
#shw2020-Publikumspreis - Beitrag 01: Judith Bodendörfer – Denken Sie groß! Eine Religionsgeschichte der Macht der Gedanken

Salzburger Hochschulwochen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 20:33


Judith Bodendörfer forscht seit 2015 im Forschungsprojekt "Die Genese der Religionswissenschaft in nichthegemonialen, insbesondere theosophischen Strömungen" am Lehrstuhl für Religionsgeschichte und interreligiösen Dialog der Universität Fribourg – und liefert (gemäß alphabetischer Reihung) den ersten Beitrag für den Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen! Hören Sie in ihren und die beiden anderen Podcasts rein – und voten Sie dann bis Freitag, 7. August, 12.00 Uhr auf der Seite https://www.salzburger-hochschulwochen.at/publikumspreis2020 für den von Ihnen favorisierten Beitrag! Dort finden Sie auch alle weiteren Infos zu Jury, Sponsoren, Kriterien und Bekanntgabe des Ergebnisses!

Hör doch mal zu
HDMZ79 – Podstock: Sendung in umgekehrter Reihung

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Jun 13, 2019 89:52


Hallo Ihr Lieben, Jan war auf der GPN19 und wir beide auf dem Podstock Festival, da gibt's 'ne Menge zu erzählen. Das machen wir nach Klärung der Befindlichkeiten und den Tweets der Wochen. Dann schauen wir kurz auf die Lage im Land und den Todesfall Walter Lübcke. Beim WTF lernen wir, dass Muslime in Deutschland besser nicht rennen und weil Jan noch zur Bank will und wir mit den Themen auch durch sind, geht die Sendung dann ziemlich abrupt zu Ende. Hör(t) doch mal zu, Jan und Frank

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Zufall oder Vorsehung? Synchronizität oder Schicksal?

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 13:42


Was unterscheidet Zufall und Synchronizität? Zufall und Synchronizität sind beide definiert als „auffallendes, gleichzeitiges Auftreten von zwei oder mehr Ereignissen“. Dabei wird der Zufall eher als Chance oder Glück wahrgenommen, während Synchronizität vom Vorhandensein einer tieferen Intelligenz als Ursache der Ereignisse ausgeht. Die meisten Menschen tun sich schwer mit dem Zufall. Sie glauben zu wissen, wie Zufälle aussehen sollten, zufällig eben, und verstehen nur schwer, dass Zufallsprozesse auch Strukturen erzeugen können, die sich seiner Erwartung widersetzen. Dass der Roulettekessel kein Gedächtnis hat und nach 17 Mal rot nicht schwarz kommen muss – der Spielsüchtige glaubt nicht daran.. Auch die gezogene Zahlenfolge 1,2,3,4,5,6 im Zahlenlotto kommt uns nicht zufällig sondern irgendwie gemacht vor. Aber natürlich ist auch diese regelmäßige Reihung – zufällig. Als vor etlichen Jahren der iPod auf den Markt kam, hatte er eine Shuffle-Funktion eingebaut, die Songs wahllos abspielte. Zusammen mit dem griffigen Werbeslogan: Life is random, das Leben ist zufällig. Doch einige Nutzer wurden misstrauisch. Sie beschwerten sich, dass dabei direkt hintereinander dieselben Songs vom selben Interpreten gespielt wurden hatten. Das sei überhaupt nicht zufällig! Doch natürlich war es reinster Zufall, entsprach aber nicht der Zufallsvorstellung einiger Nutzer. Daraufhin programmierte Apple die Funktion um: „Weniger zufällig, damit sie für Nutzer zufälliger wirkte.“ Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Folge direkt herunterladen

Kondensator
Day Of The Podcast 2018

Kondensator

Play Episode Listen Later Jun 1, 2018 2:33


Ein Event an dem den ganzen Tag live Podcasting betrieben wird. Austragender und Moderator ist Michél Knecht aka MacSnider. Im Prinzip ist es eine aneinander Reihung von mehreren Folgen, live gesendet mit verschiedenen Gästen und Themen, zum Großteil sind alle Podcaster (oder YouTuber, aber die zählen wir mal als Video Podcaster *hust*). War es zuerst ein “ich hab den längsten” Event, ist es inzwischen der Spaß an der Sache einen Tag lang einen Podcast zu machen um mit Leuten über die verschiedensten Dinge zu reden und anderen die Möglichkeit zugeben neue Podcast Welten kennen zulernen.

Flip the Truck
Podcast #112 – Top Ten 2017

Flip the Truck

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 117:00


Da unser Filmjahr von Ocsarsaison zu Oscarsaison läuft, gibt es unsere Lieblingsfilme wie gewohnt etwas verspätet und nachdem beim letzten Aufnahmetermin das Team aus terminlichen und gesundheitlichen Gründen nicht vollständig war, verzögerte sich dieser Podcast etwas nach hinten. Doch jetzt haben wir uns endlich zusammengesetzt und die jeweiligen Top 10 zusammengetragen. Aus diesen vier Listen wurde eine gesamte Reihung aufgestellt (deshalb sind auch einige Plätze doppelt besetzt).

FALTER Radio
Episode 16: Der böse Podcast mit SPÖ-Chef Christian Kern

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Dec 21, 2017 34:35


In der "Best of Böse"-Liste des FALTER steht Christian Kern im vorderen Mittelfeld auf Platz 17. Wie sieht er seine Reihung dank Silberstein und Pizzaboten? Im bösen Podcast mit Raimund Löw sitzt SPÖ-Chef mit am Tisch. FALTER-Herausgeber Armin Thurnher und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk lüften einige Geheimnisse der "Best of Böse"-Liste. Außerdem: Zwischenrufe der Kabarettistinnen des Flüsterzweiecks, Ulrike Haidacher und Antonia Stabinger. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

chefs platz liste tisch geheimnisse der b podcast mit falter mittelfeld silberstein christian kern zwischenrufe reihung falter chefredakteur florian klenk raimund l
Flip the Truck
Podcast #83 – Top Ten 2016

Flip the Truck

Play Episode Listen Later Mar 16, 2017


Unsere dritte Staffel geht zu Ende und wir präsentieren unsere Top Ten Filme! Da unser Filmjahr von Ocsarsaison zu Oscarsaison läuft, gibt es unsere Lieblingsfilme wie gewohnt erst jetzt. Das Team hat sich zusammengesetzt und die jeweiligen Top 10 zusammengetragen. Aus diesen vier Listen wurde eine gesamte Reihung aufgestellt (deshalb sind auch einige Plätze doppelt besetzt). Die Listen gibt es hier auf unserer Seite zum Nachlesen, aber natürlich ist es viel, viel spannender, den Podcast zu hören und gespannt zu warten, welcher Film den Top Platz ergattert.

Hörspiel Pool
#01 Christian Schulteisz: Alles was - Gewinnerstück "Public Workshop"

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Jan 19, 2017 5:49


Mit Georgia Stahl, Aurel Manthei, Julia Riedler, Sebastian Weber Regie: Lorenz Schuster / BR 2016 // "Mit Alles was, einem Auszug aus dem Manuskript-Triptychon Wer wie was wo wieso weshalb warum wir... oder: Hundert Titel sagen mehr als tausend Bücher von Christian Schulteisz wird die Kühnheit belohnt, sich bewusst für die Kleine Form, das kurze Stück zu entscheiden. Das Gewicht der Welt scheint immer nach einem Atlas zu verlangen, um es zu tragen. Doch manchmal erledigt auch ein Aphorismus, ein Aperçu, eine schlagfertige Antwort den Job und hilft der Welt, sich weiterzudrehen. Alles was setzt auf die Kraft der sinnfreien Reihung, die erhellende Wirkung des Zeigens: Wer zeigt, hat gesehen und gehört und ermöglicht es Dritten zu verstehen. Westentaschen-Aufklärung. Keine kleine Kunst." (Jurybegründung)

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

1. Der Einfluss von 2-Silyl- und 2-Stannylgruppen auf Furane und Thiophene (7- 10, 16, 19, 23) wurde am Beispiel der Umsetzungen mit Benzhydrylkationen 26a-d untersucht (Schema 0.1). Während die Umsetzungen der Benzhydryltriflate mit 2-(Trimethylsilyl)furan (7) und -thiophen (19) ein Gemisch von 27/35 und 28/36 ergaben, erhält man in Gegenwart von Protonenschwamm (DTBP) eine nahezu quantitative Ausbeute an 29/37. Daraus folgt, dass 27/35 und 28/36 durch Protodesilylierung von 29/37 gebildet werden. Bei den Umsetzungen der Benzhydrylkationen 26 mit 2-(Tributylstannyl)furan (16) und -thiophen (23) wurde das durch Angriff in 5-Position gebildete 34/38 nur in 20-40 % Ausbeute isoliert, doch ist aufgrund der kinetischen Untersuchungen anzunehmen, dass auch 16/23 bevorzugt an C-5 angegriffen werden (Schema 0.2). Die Einführung einer Tributylstannylgruppe erhöht die Reaktivität der 5-Position von Furan und Thiophen um ungefähr 3 Größenordnungen. Eine Methyl- und eine Stannylgruppe haben daher den gleichen Einfluss auf die Nucleophilie der Heteroarene. Ein deutlich geringerer Effekt (Faktor 5-22) wird dagegen bei Angriff auf die 2-Position (ipso-Substitution) beobachtet. Durch kinetische Untersuchungen mit 26 wurden folgende relative Reaktivitäten (krel, 20 °C, CH2Cl2) für silylierte Furane und Thiophene bestimmt (Schema 0.3). Aus dieser Reihung geht hervor, dass eine Trialkylsilylgruppe in 5-Position um den Faktor 4-55 beschleunigt, auf die Geschwindigkeit des Angriffs an die 2-Position (ipso- Angriff) dagegen kaum einen Einfluss hat. 2. Der elektrophile Angriff auf die 5-Position von 2-silylierten und 2-stannylierten Heteroarenen wurde durch Untersuchungen der Capping-Reaktionen von Polyisobutylen (PIB, 51) bestätigt. Die Reaktionen von PIB-Cl (51-Cl) mit 2-(Trimethylsilyl) furan (7) und 2-(Tributylstannyl)furan (16) lieferten in Gegenwart von Protonen-3 schwamm (DTBP) nach Aufarbeitung mit Ammoniak die stannylierten und silylierten Polyisobutylenylfurane 56 und 58 (Schema 0.4). 3 Die NMR-spektroskopischen Untersuchungen der Stabilität von 2-(Tributylstannyl)- furan (16) in Gegenwart von Titantetrachlorid deuten auf die Demetallierung des Heteroarens unter Ausbildung des Dimers 2,2'-Bifuryl (61) hin. 3. Die Reaktionen der silylierten Styrole 71 und 72 mit den Benzhydrylkationen 26a,e-g lieferten die erwarteten ipso-Substitutionsprodukte 73a,e-g (Schema 0.5). Dabei wurde bei Einführung einer Trialkylsilylgruppe in die β-Position von Styrol eine geringe Absenkung der Nucleophilie (Faktor 2-14) beobachtet (Abb. 0.1). Dieser Effekt wird wie bei den silylierten Heteroarenen auf sterische Wechselwirkungen zurückgeführt. Zur Interpretation der geringen Steigung in Abb. 0.1 wurde ein Modell vorgeschlagen, das die Größe des s-Parameters beim elektrophilen Angriff auf Vinylsilane und Alkene mit der Lage des Übergangszustandes auf der Reaktionskoordinate korreliert. In Reaktionen von 71 und 72 mit 26e wurde als Nebenreaktion eine Umsetzung der silylierten Styrole mit der im Überschuss vorhandenen Lewis-Säure (BCl3) beobachtet. Es wurden NMR-spektroskopische Untersuchungen zur Bestimmung der Geschwindigkeit dieser Borodesilylierungsreaktion durchgeführt. 4. Die Reaktivität von silylierten Phenylacetylenen wurde am Beispiel der trialkylsilyl- substituierten Alkine 69, 70 und 92 in Reaktionen mit den Benzhydrylkationen 26e-g untersucht (Schema 0.7). Während die Reaktionen mit den sterisch weniger anspruchsvollen Alkinen 69 und 92 die erwarteten ipso-Substitutionsprodukte lieferten, war die Produktidentifikation in Reaktionen mit 70 nicht möglich, was mit der geringen Geschwindigkeit des Desilylierungsschrittes erklärt wurde. Die kinetischen Untersuchungen der Reaktionen zeigten, dass die Einführung einer Trimethylsilylgruppe in Phenylacetylen zu einer geringfügigen Reaktivitätssteigerung führte.