POPULARITY
Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Während sich hierzulande alles aus Politik und Mainstream-Medien ziert, das Thema „Corona-Aufarbeitung“ anzugehen, blicken alle Augen dieser Tage erwartungsvoll auf die USA und die Trump-Administration, mit ihrem Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Einige tun es mit Bangen, andere mit großen Erwartungen. Was wirklich kommt, ist noch völlig unklar.Wird es nur ein Klicker sein oder doch eine Kugel? Die neue Koalition in Berlin hat bislang noch keinerlei Initiative gezeigt in Sachen „Corona-Aufarbeitung“. Ist das ein „Wegducken“ oder gar ein „in Deckung gehen“ und was werden die Mainstream-Medien tun? –Derweil verlässt ein „Schwergewicht der Macht“ die Bühne:„Ich trete mit dem Vertrauen zurück, dass die Samen, die wir vor über fünf Jahrzehnten in Davos gepflanzt haben, weiterhin Früchte tragen werden – für eine Welt, die durch Zusammenarbeit und Dialog gerechter und nachhaltiger wird.“Mit diesen Worten „zelebrierte“ Klaus Schwab am 21. April 2025 einen sofortigen Rücktritt als Vorsitzender des WEF-Stiftungsrats, nachdem er bereits im Mai letzten Jahres diesen Schritt angekündigt hatte und fährt fast wehmutsvoll fort:„Davos war stets ein Ort des Dialogs – ich bin dankbar, diesen Geist der Zusammenarbeit über Jahrzehnte geprägt zu haben.“Man beachte die Wortwahl, denn er hat das Wort „geprägt“ nicht aus Selbstüberschätzung benutzt, sondern als simple Feststellung, was auch der Wahrheit entsprechen dürfte, denn Klaus Schwab ist ein sehr mächtiger Mann, bei dem man annehmen kann, dass er weit mehr Macht hat, als so mancher gewählte Parlamentarier in Deutschland oder Politiker auf der ganzen Welt. Der Name „World Economic Forum“ ist keine Übertreibung, denn obschon es im Grunde eine rein private Veranstaltung ist, die in Davos stattfindet, pilgert alles was in Wirtschaft und vor allem Politik Rang und Namen hat alljährlich zu diesem „Austausch unter Gleichgesinnten“, der selten oder eigentlich nie mit nennenswerten Kontroversen Schlagzeilen gemacht hat. Dennoch ist anzunehmen, dass eben dort in Davos die wirklich interessanten Gespräche abseits der „Bühne“ stattfinden und darüber wird ohnehin nie etwas bekannt, in diesem Punkt gleicht das Stelldichein in Davos immer schon der „Bilderberger-Konferenz“ (6), die allerdings noch geheimnisumwitterter ist und dort auch eine absolute „Schweigepflicht“ herrscht. Bemerkenswert ist, dass Klaus Schwab ebenso auch Mitglied des Lenkungsausschusses, dem „Steering Committee“ wie es richtig heißt, der „Bilderberger-Konferenzen“ war oder eventuell noch ist, auch das ist vertraulich, aber es untermauert die Tatsache, dass Schwab „eine ganz große Nummer“ war oder noch ist, die nun tatsächlich, nach eigenen Angaben wegen seines Alters, er ist aktuell 88 Jahre alt, von der Bühne abtritt...hier weiterlesen: https://apolut.net/schwab-geht-corona-aufarbeitung-rollt-an-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pete Hegseth made the Democrats’ feeble attacks against him look silly. After a series of shootings across Western Washington, Democrats in Olympia are pushing forward several gun control bills. // LongForm: GUEST: Rep. Mark Klicker has a new bill that would require cities to allow small cafes and stores in residential areas. // Quick Hit: Senator Markwayne Mullin (R-OK) grilled the Democrats on their hypocrisy over Pete Hegseth’s character.
Klickertraining ist mehr als eine nette Hilfe beim Erlernen von Tricks. Das positive Hundetraining nutzt das Markertraining auch im Alltag. In dieser Folge schauen wir uns an, wie Markerwörter oder Klicker helfen können unerwünschtes Verhalten zu beseitigen, warum es sinnvoll ist, diese im Alltag zu nutzen und was es mit der Aussage "Nicht Verhalten kann man nicht verstärken" auf sich hat.
Nils ist wieder da und hat ne Menge im Gepäck. Neben dem orangen Tape und dem Klicker verrät der Schiedsrichter wie man richtig schiezt und woher die Münze bei "99 Wer schlägt sie alle" kommt. Nils Buchholz ist neben seiner Tätigkeit als Schauspieler, Sprecher sowie Singer-Songwriter auch Spieleproduzent für diverse Gaming-Show Formate. Wie es von der Idee über das Bauen und Testen zum endgültigen Dreh kommt und welche Anforderungen ein gutes TV Game hat erzählt uns Nils aka Nisse in Folge 109 vom Podcast ist echt nicht einfach! Viel Spaß beim hören und sehen Guestbox @BarfussNisse Link Film DER LÖFFEL ► https://youtu.be/vHxASEOyagw?si=OgFI5jPJu5cYamOv HOMEPAGE NILS BUCHHOLZ ► https://nilsbuchholz.de YOUTUBE NILS BUCHHOLZ ► https://www.youtube.com/@BarfussNisse INSTAGRAM NILS BUCHHOLZ ► www.instagram.com/nissebarfuss INSTAGRAM DAAN ► https://www.instagram.com/daan_mackel/ FACEBOOK DAAN ► https://www.facebook.com/daan.mackel HOMEPAGE DAAN ► https://www.jongleurdaan.de PAYPAL DAAN ► paypal.me/daanmackel PATREON DAAN: ► https://www.patreon.com/daanmackel Photo Thumbnail: @vitali_brikmann #schiri #podcastshow #spieleproduzent
Sure, students love movies. But why would they spend their lunch recess in a classroom watching old movies? "Klicker's Classic Movie Club" is actually a club at Benjamin Franklin High School. They come here to explore various genres of movies. From "Gone with the wind," to "Princess bride" and everything in between. In this podcast hosted by history teacher Jason Klicker, you'll hear from two seniors, Grayson and Leslie, about why they enjoy this activity and what they get out of classic movies.
Hast du schonmal den Satz gehört "Ich trainiere ohne Konditionierung mit Futter" Oder "Leckerlis und Klicker sind ja nur dazu da um Tricks zu lernen, im Alltag dressiere ich meinen Hund nicht." Was hat es mit diesen Sätzen auf sich? Kann man sich von der Lerntheorie befreien oder sind Konditionierung, Strafe und Belohnung immer unsere Verstärker? Heute schauen wir uns genau das aus Sicht des positiven Hundetrainings an und und überlegen uns genauso was bedürfnisorientiertes Hundetraining eigentlich ist. Sagen diese Sätze nur aversive Hundetrainer oder ist das der Weg zum natürlichen Hundetraining, was auch immer das sein mag?
The truth is, you never know what surprises await you on this weekly radio show. Beatfusion's KlickerKlacker is the kind of musical experience you'll eagerly anticipate every Friday night at 7 PM BST (8 PM CET). Links: ► https://blablaradio.co.uk. ► https://blablaradio.co.uk/shows/beatfusions-klickerklacker
The truth is, you never know what surprises await you on this weekly radio show. Beatfusion's KlickerKlacker is the kind of musical experience you'll eagerly anticipate every Friday night at 7 PM BST (8 PM CET). Links: ► https://blablaradio.co.uk. ► https://blablaradio.co.uk/shows/beatfusions-klickerklacker
The truth is, you never know what surprises await you on this weekly radio show. Beatfusion's KlickerKlacker is the kind of musical experience you'll eagerly anticipate every Friday night at 7 PM BST (8 PM CET). Links: ► https://blablaradio.co.uk. ► https://blablaradio.co.uk/shows/beatfusions-klickerklacker
"What did the Romans ever teach us?" a line from Monty Python, is one way of looking at why we teach and practice Roman virtues. Humor aside, the Roman empire wasn't exactly the paragon of virtue. Our two classical education hosts, Mr. Klicker and Mr. Finnegan take on this sticky topic with humorous analogies, but unfortunately no togas were used when they were in front of the microphone.
The truth is, you never know what surprises await you on this weekly radio show. Beatfusion's KlickerKlacker is the kind of musical experience you'll eagerly anticipate every Friday night at 7 PM BST (8 PM CET). Links: ► https://blablaradio.co.uk. ► https://blablaradio.co.uk/shows/beatfusions-klickerklacker
The truth is, you never know what surprises await you on this weekly radio show. Beatfusion's KlickerKlacker is the kind of musical experience you'll eagerly anticipate every Friday night at 7 PM BST (8 PM CET). Links: ► https://blablaradio.co.uk. ► https://blablaradio.co.uk/shows/beatfusions-klickerklacker
When conservative Republican Mark Klicker and liberal Democrat Alex Ramel met in person for the first time, their opinions about each other rapidly changed. A frosty online exchange of policy differences over Zoom quickly turned into a constructive example of close bipartisan cooperation. After Washington State eased COVID restrictions and resumed in-person legislative sessions last year, Representatives Ramel and Klicker worked together on a renewable energy tax bill. The state legislation has just become law. Much of tax revenues from wind and solar will now go to the communities where renewable energy is produced. The bill was designed to answer some potential local objections to renewable energy projects and to make progress on combating climate change. In this episode, both legislators tell us that online legislative sessions were a barrier to bridging differences and finding common ground. What had been missing during months of online meetings were moments of eye contact and the opportunity to establish informal, in-person contact. We hear more about their legislation, finding common ground on the environment, and their friendship across partisan divides.
surprise surprise...beatfusion goes UK - new broadcast show at Bla Bla Radio UK.. our new show KlickerKlacker and this is NO 1! we are proud and hope you love it! join the show every Friday at 8pm CET and it will always be posted in our stream..it´s all about good music and the flow to merge vibrant sounds of different genres of electronic styles. from deep to vocals to dubtechno to ambient and some disco elements...thats KlickerKlacker by beatfusion. Thank you for joining and by doing this, we will provide more regular new shows and you can dance into the weekend by every Friday....listen .. enjoy .. dance .. yours beatfusion - thank you!
Wetterauer Klicker-Gesellschaft - Folge 130 ist da!
Rep. Mark Klicker, R-Walla Walla, speaks on the House floor in favor of an amendment to the operating budget that would provide relief to farmers that are being unfairly charged a new fuel service fee as part of the cap-and-trade law.
Rep. Mark Klicker, R-Walla Walla, speaks on the House floor in favor of an amendment to the operating budget that would provide relief to farmers that are being unfairly charged a new fuel service fee as part of the cap-and-trade law.
Bist Du oft nicht konsequent genug? Dann ist klickern für Dich - und nebenbei für das Pferd – genau das Richtige. Nina Steigerwald empfiehlt in der aktuellen Podcastfolge von AUF TRAB als Grundausrüstung Leckerlis, einen leicht und schnell zugänglichen Futterbeutel, sowie einen Klicker, der auch draußen mit Umgebungslärm gut hörbar ist. Das sind zum Beispiel die viereckigen Klickerboxen. Mann kann natürlich auch pfeifen, schnalzen oder ein kurzes Wort als Marker verwenden. Es sollt nur nicht variieren. Nina verwendet beim Klickertraining nicht gleichzeitig Gerten, weil eine negative Bestrafung die positive Verstärkung neutralisiert. Wichtig ist wie überall die Vorbereitung: Dafür sollte man sich auf YouTube ein Video anschauen wo beispielsweise ein Pferd einen Ball rollt und seine Reaktionsfähigkeit schulen, ob man schnell genug auf den Klicker drückt und anschließend schnell genug das Lekerli zückt. Als erste gute Übung empfiehlt Nina, einfach nur das stillstehen zu klickern: Sobald das Pferd nicht nur ruhig steht, sondern auch den Hals ruhig hält, folgt der Klick und das Lekerli. Das stillstehen kann man dann auch am Anfang und Ende einer Übung als Ritual einbauen, damit das Pferd auch weiß, wann Schluss ist und nicht selbständig mit seinen Kunststücke beginnt oder auch endlos weitermacht, in der Hoffnung, der Futterautomat spuckt weiter aus. Auf die Belohnung sollte man keinesfalls verzichten, sonst verliert die positive Verstärkung auch rasch ihre Signalwirkung. Man muss ja nicht die stark zucker- und getreidehaltigen Lekerlis wählen, man kann ja auch mit kleinen Karottenstücken, oder Selleriestücke oder Miniheucobs, die man nicht aufweichen muss belohnen, vorausgesetzt es schmeckt auch dem Vierbeiner. Wofür und wie man Klicker-Training genau einsetzen kann – vom Verladen bis zum medizinischen Training hört ihr in dieser Auf Trab-Folge. Viel Hörvergnügen! Noch mehr zu Ninas Klicker- und Wippentraining auf www.steigerwald-t.de Apropos Wippentraining, hier empfehlen Dir die Welshies und ich folgende AUF TRAB-Folge: https://anchor.fm/auftrab/episodes/Pferdewippen-Gymnastizierendes-Schaukelvergngen-e1tpbfo/a-a976td6 Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #NinaSteigerwald #Klickern #Pferde #Training #positiveVerstärkung #Belohnung #Leckerli #Futterbeutel #Konsequenz #Reaktionsfähigkeit #Futterbeutel #verladenv #AufTrab #podcast Foto: Nina Steigerwald
#343: The Last of Us - Episode 05: Die Klicker-Flut #podcast #serien #thelastofus #hbomax #wow #justbringit Eine Flucht, mehrere emotionale Schicksale und die Gefahr der Klicker sind das Zentrum von der 5. #TheLastofUs Episode. Volker erzählt euch im heutigen Podcast mehr dazu. Findet uns auf: Podcasts
Wippen macht dem Pferd und dem Menschen viel Spaß. Es sollte aber sorgfältig vorbereitet werden, da man seinen vierbeinigen Freund auf einen instabilen Untergrund führt, den er nicht gewohnt ist, warnt Pferdetrainerin Karen Golz in der aktuellen Folge AUF TRAB. Hier kann man zum Beispiel mit einer Plane beginnen, anschließend das Pferd auf ein Brett am Boden führen, das anders als der Boden klingt, sich anders anfühlt und auch schon eine kleine Erhöhung darstellt. Bevor man sich auf die Wippe wagt, wäre auch ein Podest eine gute Zwischenstation. Ganz wichtig sei zuerst am Boden das ruhige gerade stehen bleiben vor dem Podest beziehungswiese vor der Wippe zu trainieren und auch das gerade gehen und losgehen zu üben. Ziel ist es später auf der Wippe jeden Schritt und Tritt des Pferdes mit seiner Körpersprache, dem Klicker oder auch mit stimmlichen Signalen steuern zu können. Es ähnelt dem Hängertraining beziehungsweise ist Wippentraining hierfür eine gute Vorbereitung. Wichtig ist vor allem Geduld mitzubringen, auf das Pferd zu schauen, das Prinzip der kleinen Schritte anzuwenden und dem Pferd auch immer zu erlauben, die Wippe wieder zu verlassen. Ebenso sollte das Pferd den persönlichen Raum des Menschen respektieren, bevor es auf die Wippe geht. Karen und Wippenbauerin Nina Steigerwald arbeiten hier ausschließlich mit positiver Verstärkung. Zur positiven Verstärkung mit Klicker-Training interviewe ich Nina übrigens in einer späteren AUF TRAB-Podcastfolge. Wozu überhaupt Wippen? Schaukeln macht nicht nur Pferd und Besitzer viel Spaß, es gymnastiziert den ganzen Pferdekörper, insbesondere die Rumpfträger und Bauchmuskeln, damit das Pferd den Rücken leichter heben kann und seine Vorderhand mit der Hinterhand besser zu koordinieren lernt. Wippen erhöht auch die Trittsicherheit und Balance des Pferdes und dehnt das Gewebe. Gleichzeitig ist Wippen ein gutes Mentaltraining. Es stärkt das Selbstbewusstsein des Vierbeiners und das Vertrauen zwischen Pferd und Mensch. Apropos Vertrauen: Die Wippe darf weder rutschig sein, noch scharfe Kanten haben und sollte vor allem 500 bis 600 Kilo tragen ohne einzukrachen. Und man sollte die Wippe gerade feststellen können, damit sie gerade am Anfang keinen oder kaum Ausschlag hat. Eine stabile Wippe kostet ein kleines Vermögen, deutlich mehr als ein Podest. Man sollte trotzdem nicht am falschen Ende sparen, oder aber selbst unter die Heimwerker gehen. Ich habe für meine Welshies beispielsweise statt einem teuren, künstlichen Podest einen auf ca. 40 Zentimeter Höhe abgesägten großen Baumstamm, auf dem ich einen alten rutschfesten Teppich genagelt habe. Eine andere günstige Podestvariante sind auch zwei übereinander genagelte, stabile Europaletten auf die man eine dicke Holzplatte und darauf eine Gummimatte nageln kann. Auch Wippen lassen sich selbst bauen. Hier eine Gratis-Bauanleitung für Pferdewippen von Nina Steigerwald: https://www.steigerwald-t-shop.de/de/steigerwald-bauanleitung-pferdewippe-diy.html Wer alles nur keine begeisterte Handwerkerin ist kann sich im Shop von Nina auch fix-und fertige Wippen per Mausklick bestellen. Für alle Online-Wippentraining mit Nina bekommt ihr mit dem Gutscheincode AUF TRAB-23 einen Rabatt von 23 Prozent auf www.steigerwald-t.de Hier auch noch eine Bitte an Euch: Wenn ihr unseren Gratis-Podcast unterstützen wollt, macht uns die Freude und votet für AUF TRAB beim Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/ Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. #KarenGolz #Pferdewippen #Zirkuslektionen #Podest #gymnastizieren #Hängertraining #Balance #Trittsicherheit #Vertrauen #Klickern #Training #Pferd #Bodenarbeit #Bauchmuskeln #Mentaltraining #Geduld Foto: #NinaSteigerwald
Eure Kindernachrichten auf Deutsch und Französisch bom 03. April 2022. Von SR1.
Heute im Klicker: Schnee im April, Hamstern im Supermarkt, T-Rex mit kurzen Armen und Frosch in der Tüte. Von Matthias Hof.
In diesen Kindernachrichten geht es um Strum durch Sonne und Wind, eine neue Fabrik, eine Walbrandübung und Hilfe für geflüchtete Musiker. Von Sebastian Trepper.
Der dänische Fußballspieler Christian Eriksen hat nach langer Zeit wieder für seine Nationalmannschaft gespielt. Im Sommer war mitten im Spiel sein Herz stehen geblieben. Von Sebastian Trepper.
In diesen Kindernachrichten geht es um Klimademos, Regeln für den Wölfe in NRW, einen kaputten Ferrari und starke deutsche Eiskunstläufer. Von Sebastian Trepper.
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, weil niemand sagen kann, wie und wann der Krieg beendet sein wird. Klar ist, für die Menschen in der Ukraine wird es sehr schwer. Von Verena Specks Ludwig.
Die Kinder vom Herder-Gymnasium in Köln Buchheim haben die Nachrichten ausgesucht, geschrieben und vorgelesen. Um diese Themen geht es: Krieg in der Ukraine, Reise zum Mars, Welt-Wetter-Tag, Tennisspielerin beendet Karriere, Von Christina Pannhausen.
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, weil niemand sagen kann, wie und wann der Krieg beendet sein wird. Klar ist, für die Menschen in der Ukraine wird es sehr schwer. Von Verena Specks Ludwig.
Kira hat gefragt: "Es ist ja so, dass wenn ein Land ein Land aus der Nato angreift helfen die anderen Länder mit. Passiert dann denn kein Weltkrieg?" Wir erklären worum es dabei geht und was passieren könnte. Von Sebastian Trepper.
In den Kindernachrichten geht es um die Idee einer Abstimmung in der Ukraine, 800 von Schülerinnen und Schülern gepflanzte Bäume, einen großen Preis für eine Kindebuchautorin und um ein singendes ukrainisches Mädchen. Von Sebastian Trepper.
Kira hat gefragt: "Es ist ja so, dass wenn ein Land ein Land aus der Nato angreift helfen die anderen Länder mit. Passiert dann denn kein Weltkrieg?" Wir erklären worum es dabei geht und was passieren könnte. Von Sebastian Trepper.
Im heutigen Klicker geht es um viele Preise für engagierte Lehrkräfte, eine Studie über das Englischlernen, eine neue Höhle in Hemer und einen Jungen, der es geschafft hat, bis zum 18. Lebensjahr keinen Social-Media-Account einzurichten. Von Jana Magdanz.
In diesen Kindernachrichten geht es um neue Coronaregeln, Kinderfernsehen auf ukrainisch, eine Gazelle, die viel unterwegs war und den Schauspieler, der Harry Potter gespielt hat. Von Sebastian Trepper.
Folge 43: In unserer Rubrik „Hinter den Kulissen der Hundetrainer:innen“ spricht Merle mit unterschiedlichen Trainer:innen über ihre persönliche Geschichte, ihre eigenen Hunde, Philosophie und Lieblingsthemen. In dieser Folge ist Ulrike Seumel zu Gast. Sie ist Coach, Trainerin für Menschen mit Hund, Autorin und Gründerin von Do It Right. Bei Dog It Right werden Mensch-Hund-Teams sowohl vor Ort in Potsdam als auch online begleitet, dabei nimmt das Markertraining eine zentrale Rolle ein. Neben Ullis persönlichem Werdegang wird in dieser Folge unter anderem über Werte im Hundetraining und das Training mit Markersignalen gesprochen. Mehr über Ulli und Dog It Right erfährst du hier: https://dogitright.de Ullis Buch „Marker-Training für Hunde“ findest du hier:* https://amzn.to/3Ikpq4v Ullis Lesetips: – Buch „Positiv bestärken - sanft erziehen: Der Klassiker zum Clicker-Training“ von Karen Pryor:* https://amzn.to/3qav179 – Buch „Verhaltensfragen: Hunde in der modernen Verhaltensforschung“ von Jean Donaldson:* https://amzn.to/3IqX9JS – Buch „Fight!: A Practical Guide to the Treatment of Dog-Dog Aggression“ von Jean Donaldson :* https://amzn.to/3qgoKHn – Buch „Jagdverhalten verstehen, kontrollieren, ausgleichen: Wege in den Freilauf“ von Anja Fiedler:*https://amzn.to/3upwgkz MEHR ZU UNS: Wenn du keine neuen Podcastfolgen, Talks und Events verpassen möchtest, dann folge uns am besten auf Instagram [@tardisandfriends] (https://www.instagram.com/tardisandfriends) und [@cleverdogpodcast] (https://www.instagram.com/cleverdogpodcast) oder abonniere unseren Newsletter: tardisandfriends.de/newsletter Zur Tardis&Friends-Community geht es hier: tardisandfriends.de/community *Bei mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um einen sogenannten Affiliate Link. Wenn du ein Produkt über einen solchen Link kaufst, erhalten wir vom jeweiligen Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Es macht für dich beim Einkaufen also keinen Unterschied - außer, dass du unser Projekt bei einem Einkauf über einen unser Affiliate-Links unterstützt :) Weiteres dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung (https://tardisandfriends.de/datenschutz)
Im deutschen Bundestag hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski über Video eine Rede gehalten. Er will, dass Deutschland mehr dazu beiträgt, den Krieg in seinem Land schnell zu beenden. Von Sebastian Trepper.
In diesen Kindernachrichten geht es um eine Rede des ukrainischen Präsidenten im Bundestag, schlaue Container, ein extrem tiefes Bohrloch und Glocken, die mitten in der Nacht losbimmelten. Von Sebastian Trepper.
Im deutschen Bundestag hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski über Video eine Rede gehalten. Er will, dass Deutschland mehr dazu beiträgt, den Krieg in seinem Land schnell zu beenden. Von Sebastian Trepper.
In diesen Kindernachrichten geht es um Flüchtlinge, die aus der Ukraine zu uns kommen, Heizung, die mit Wasser aus alten Zechen funktioniert, einen Miniwald in Herford und eine sehr junge deutsche Medaillengewinnerin. Von Sebastian Trepper.
Heute kommen die Klickernachrichten von der 4a "Katholischen Grundschule Straß" in Herzogenrath: Es geht um die Menschen, die wegen des Kriegs aus der Ukraine fliehen müssen, um den Regenwald am Amazonas, um ein versunkenes Schiff am Südpol und um Fußball in der Champions League. Von Rabenklasse KGS Straß.
Menschen müssen aus der Ukraine raus, Betonmischen im Weltall und erstes Gold bei den Paralympics Von Julia Muth.
Heute im Klicker: Flüchtlinge bekommen bei uns Hilfe, weniger Corona-Regeln, doie Paralympics haben begonnen und ein Lied für den Frieden Von Matthias Hof.
Glocken für den Frieden, Gespräche über Waffenruhe, Paralympics ohne Russland und Ukraine, Reparierte Kirchturmuhr Von Niko Fischer.
Friedensgespräche erfolglos, Friedensdemo in Köln, FIFA und UEFA schließen Russland aus, Trampeltier "Hope" geboren Von Niko Fischer.
In dieser Spezial-Ausgabe des Klicker geht es um den Ukraine-Krieg. Wie ist die aktuelle Situation dort? Welche Strafen haben die Politiker der Europäischen Union gegen Russland verhängt? Wie zeigen Menschen hier bei uns ihr Mitgefühl? Und: Was könnt ihr tun, wenn euch die Nachrichten über den Krieg Angst machen? Von Dorothee Machai.
Heute geht es im Klicker vor allem um den Angriff Russlands auf die Ukraine. Der russische Präsident Putin hat einen Krieg angefangen, alle hatten gehofft, dass es dazu nicht kommt. Im Rheinland hat zugleich heute der Karneval begonnen, aber es gab daneben auch Demos für die Ukraine. Von Verena Specks-Ludwig.
Russland hat einen Krieg gegen die Ukraine angefangen. Soldaten und Panzer sind von mehreren Seiten ins Land eingedrungen. Wir erklären euch die Hintergründen. Denn Russland und die Ukraine streiten sich schon seit vielen Jahren. Von Verena Specks-Ludwig.
In diesen Kindernachrichten geht es um den Sturm in NRW, den Fahrradpreis, einen jungen Ersthelfer und eine Hundepatrouille.
Zwei Mal im Jahr machen sich Kröten auf die Wanderschaft - auf zu dem Gewässer, in dem sie einst geboren wurden. Das ist gefährlich, weil sie oft Straßen überqueren müssen. Wir können ihnen aber helfen und ehrenamtlich mit anpacken, dass mehr Amphibien diese Wanderschaft überleben. Von Jana Magdanz.
Phytech's Travis Klicker talks about what their high-tech solution to connecting with your plants.
This week on Inside Olympia we talk with two first-term Republican representatives, Peter Abbarno of Centralia and Mark Klicker of Walla Walla.